Schwingschleifer Test - für professionelles Schleifen von Holz - Vergleich der besten Schwingschleifer 2023
Für echte Heimwerker ist er ein absolutes Muss: Der Schwingschleifer. Was er können muss damit Sie damit hervorragende Arbeit verrichten können, hat Expertentesten für Sie in einem Testvergleich herausgefunden.
Schwingschleifer Bestenliste 2023 - Die besten Schwingschleifer im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Wozu benötigt man einen Schwingschleifer?
Der Schwingschleifer kann im heimischen Bereich für sehr unterschiedliche Arbeiten eingesetzt werden. Kleinere Schleifarbeiten können Sie durchaus mit der Hand schleifen.
Bei größeren Flächen werden Sie allerdings an Ihre Grenzen stoßen. Und da kann der Schwingschleifer zum Einsatz kommen. Auch bei gröberen Arbeiten wird der Schwingschleifer gute Dienste leisten.
Mit Hilfe des elektrischen Gerätes können Sie nicht nur Zeit, sondern auch Kraft sparen. Der Schwingschleifer kann nicht nur für Vorarbeiten eingesetzt werden, um die Flächen im Anschluss streichen zu können.
Auch beim Entfernen von Lack und Farbe leistet der Schwingschleifer gute Dienste. Natürlich ist das Resultat der Arbeit immer vom Modell abhängig. Deswegen sollten Sie beim Kauf eines Schwingschleifers nicht am falschen Ende sparen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schwingschleifer
Wie funktioniert ein Schwingschleifer?
Ein Schwingschleifer hat eine rechteckige Schleifplatte. Diese wird in Schwingung versetzt. Werden Flächen geschliffen, wird der Schwingschleifer in kreisenden Bewegungen über das Werkstück geführt.
Damit unterschiedliche Materialien geschliffen werden können, ist auf das Schleifpapier zu achten. Dieses wird auf der Schleifplatte befestigt. Je nachdem ob Holz, Lack oder Metall geschliffen wird, ist das Schleifpapier zu wählen.
Beim Schwingschleifer gibt es zudem Modelle, welche eine Staubabsaugung aufweisen, wodurch sauberes Arbeiten gewährleistet wird. Mit Hilfe des Schwingschleifers wird ein feines Schliffbild und eine geringe Abtragungsleistung erzielt.
Welche Arten von Schwingschleifern gibt es?
- Bei den Schwingschleifern gibt es drei Arten.
Der klassische Schwingschleifer weist eine Schleifplatte auf, welche rechteckig gehalten ist. Dies ist das typische Merkmal für diesen Schwingschleifer. Diese Platte schwingt in kleinen, rotierenden Bewegungen. Mit Hilfe dieser Rotationen wird das Material nach und nach abgetragen. - Der Extenterschleifer weist eine runde Schleifplatte auf. Diesem Schwingschleifer wird nachgesagt, dass er durch die Verbindung von runder Schleifplatte und höherem Druck eine weitaus höhere Abtragung erzielt. Ebenso können bei diesen Modellen sichtbare Schleifspuren minimiert werden.
- Der Getriebeextenterschleifer ist die dritte Form des Schwingschleifers. In den meisten Fällen weisen diese Modelle zwei unterschiedliche Getriebestufen auf. Damit wird nicht nur ein grobes Abschleifen möglich, sondern den Oberflächen wird zudem der nötige Feinschliff gegeben.
Was sind die Vorteile und Nachteile eines Schwingschleifers?
Die Vorteile eines Schwingschleifers
- Der Vorteil des Schwingschleifers zeigt sich vor allem bei einem geringen Schleifhub. Bei dieser Bewegung zeigt der Schwingschleifer ein besonders gutes Schleifbild.
- Vor allem vor der Bearbeitung von Oberflächen ist dieser Feinschliff wichtig.
- Selbst mit geringen Bewegungen können mit einem Schwingschleifer schmale Kanten leicht geschliffen werden. Mit Hilfe der eckigen Schleifplatten können Sie auch in Ecken gelangen.
Die Nachteile eines Schwingschleifers
- Nachteile zeigt der Schwingschleifer vor allem aufgrund der geringen Materialabtragung.
- Ebenso kann das längere Arbeiten mit einem Schwingschleifer kraftraubend werden, da die Schwingungen auf das Handgelenk übertragen werden.
Wie haben wir die Schwingschleifer getestet?
Im Laufe unserer Tests haben wir unterschiedliche Schwingschleifer unter die Lupe genommen. Dabei wurde jedes Modell auf Herz und Nieren geprüft. Wir haben unseren Fokus vor allem auf die nachfolgenden Aspekte gelegt, da diese für einen Schwingschleifer von Wichtigkeit sind.
Lieferung und Verpackung
Bei der Lieferung hängt es immer davon ab, wo Sie Ihren Schwingschleifer kaufen. Wenden Sie sich an einen Baumarkt, werden Sie Ihr Modell in den meisten Fällen vorrätig finden. Vor allem Vergleich-Testsieger sind in den meisten Baumärkten auf Anhieb vorhanden. Im Internet kann die Lieferung, je nach Anbieter, um einige Tage unterscheiden. Es gibt allerdings Anbieter, welche einen sogenannten 24 Stunden Service anbieten. Informieren Sie sich allerdings im Vorfeld, ob dieser Service mit Mehrkosten verbunden ist.
Ebenso ist auf den Inhalt der Verpackung zu achten. Unser Augenmerk lag bei allen Modellen darauf, dass diese nach Angaben des Herstellers verpackt waren. Die Schwingschleifer sollten in einer Kunststoffhülle verpackt sein. Kabel sollten beim Öffnen der Verpackung noch mit Klammern oder Ähnlichem versehen sein. Ebenso wichtig ist die Bedienungsanleitung und die Garantie. Das Zubehör wurde ebenso auf Vollständigkeit geprüft.
Aussehen, Design und Beschaffenheit
Nicht nur das Design spielt beim Schwingschleifer eine tragende Rolle. Da immer wieder längere Arbeiten mit dem Schwingschleifer nötig sind, sollte vor allem das Gewicht passen.
In den meisten Fällen weisen die Modelle zwischen 1,5 und 2 Kilogramm auf. Ebenso wurde das ergonomische Design von uns unter die Lupe genommen. Mit einem Softgrip wird das Arbeiten mit diesem elektrischen Gerät einfacher von der Hand gehen.
Die Befestigung des Schleifpapiers steht ebenso im Test. Der Wechsel sollte einfach und ohne großem Aufwand vor sich gehen. Bei der Befestigung zeigten sich bei den unterschiedlichen Modellen sowohl Klettsysteme als auch Klemmhalterungen.
Die Verarbeitung der Materialien wurde ebenfalls getestet. Die Kanten sollten rund sein. Auch bei Bewegung sollten sich keine Teile locker werden. Beim Anheben des Schwingschleifers sollten keine Bestandteile wackeln. Auch beim Kabel lag unser Augenmerk. Dieses sollte nicht zu sperrig sein und an der Austrittsstelle verstärkt sein.
Daten und Fakten
Bei den Schwingschleifern gibt es Modelle, welche eine Absaugvorrichtung aufweisen. So kann der Feinstaub während den Arbeiten eingesogen werden. Der Staub landet dann nicht mehr auf der Arbeitsfläche und in der Umgebung, sondern wird direkt in die Auffangbox gesogen. Damit auch Feinstaub keine Chance mehr hat, kann ein Modell gewählt werden, welches einen Staubsaugeradapteranschluss aufweist. Vor allem die Stärke der Absaugung spielt eine tragende Rolle. Wenn diese zu schwach ist, zeigt sich trotz Absaugung immer noch Staub.
Weist ein Schwingschleifer eine Drehzahlelektronik auf, können unterschiedliche Materialien mit dem richtigen Druck geschliffen werden. Je nach Beschaffenheit der Oberfläche kann die Anzahl der Schwingungen reguliert werden.
Neben einer effizienten Schleifbewegung steht auch die Leistung des Motors unter Beobachtung. Die Kraft sollte ideal auf die Schleifplatten übertragen werden. Der Schwingschleifer sollte während der Arbeiten nicht ruckeln, sondern ruhig zu führen sein.
Komfort und Handhabung
In den meisten Fällen ist die Bedienung der Schwingschleifer selbsterklärend. Neben einem Ein- und Ausschalter befindet sich zumeist eine Schwingzahlregelung auf dem Schwingschleifer.
Neben Klammern für die Befestigung des Schleifpapiers kann auch Klettverschluss vorhanden sein. Das Wechseln des Schleifpapiers sollte einfach von der Hand gehen. Egal,ob das Schleifpapier von der Rolle oder fertig zugeschnitten verwendet wird, mit wenigen Handgriffen sollte dies gewechselt werden können.
Beim Hantieren sollte der Schwingschleifer bequem und ohne Kraftaufwand über die Oberflächen geführt werden können. Je schwächer die Vibrationen sind, desto angenehmer wird das Arbeiten mit dem Schwingschleifer.
Kribbeln in den Händen kann ein Hinweis darauf sein, dass zu starke Vibrationen auf das Handgelenk übertragen werden. Durch die rechteckige Platte wird das Schleifen von Ecken erleichtert.
Reinigung und Pflege
Der Schwingschleifer sollte einfach zu reinigen sein. Beim Wechsel des Schleifpapiers kann ein wenig Staub freigesetzt werden. Im Großen und Ganzen ist der Schwingschleifer mit ein wenig Druckluft rasch gereinigt. Da es keine Verunreinigungen außer Feinstaub geben sollte, ist Druckluft meist ausreichend. Es kann aber auch eine kleine Bürste zur Hilfe genommen werden. Befindet sich eine Absaugvorrichtung am Modell, kann der Auffangbehälter meist mit wenigen Handgriffen entfernt werden.
Zubehör
Das Zubehör variiert je nach Hersteller und Modell. Befindet sich eine Absaugvorrichtung am Schwingschleifer sind eine Staubbox und einige Papierfilter beinhaltet. Ebenso im Lieferumfang enthalten ist die Schleifplatte. In den meisten Fällen besteht das Zubehör zudem aus einem Sortiment an Schleifpapier, so dass sofort mit dem Schleifen begonnen werden kann.
Garantie und Serviceleistung des Herstellers
Je nach Hersteller variiert auch die Garantie. In den meisten Fällen besteht allerdings ein Jahr Garantie auf den Schwingschleifer.
Bei manchen Herstellern kann die Garantiezeit durch eine Registrierung verlängert werden.
Die Garantie beginnt ab dem Kauf des Gerätes und muss im Falle des Falles immer vorgelegt werden. Tritt de Garantie in Kraft werden nicht nur die Kosten der Reparatur vom Hersteller übernommen, sondern auch die Versandkosten. A
llerdings muss sich im Vorfeld informiert werden, wie das Gerät zum Hersteller geschickt werden muss. In einigen Fällen kann der defekte Schwingschleifer direkt an den Hersteller versandt werden.
Es gibt aber auch Hersteller, welche den Schwingschleifer über den Verkäufer anfordern. Die Garantie kann nur bei Material- oder Herstellerfehler eingelöst werden. Bei
- Verschleiß,
- nicht sachgemäßer Handhabung,
- eigenmächtiger Veränderungen und
- unsachgemäßer Verwendung
kann die Garantie nicht zum Tragen kommen.
Bei den meisten Herstellern können die benötigten Ersatzteile direkt bestellt werden. Allerdings wird auch der Baumarkt in vielen Fällen aushelfen können. So kann vor Ort nicht nur der Ersatzteil gekauft werden, sondern zudem auch eine Beratung bezüglich Reparatur eingeholt werden. Die meisten Hersteller haben eine Reparaturservice in ihrem Angebot. Allerdings müssen die Kosten für Versand, Reparatur und Ersatzteile vom Besitzer des Schwingschleifers übernommen werden.
Welche Hersteller stellen Schwingschleifer her und was zeichnet diese aus?
- Black & Decker
- Bosch
- AEG
- Einhell
- Worx
- Makita
Schwingschleifer
Auswertung der Kundenbewertungen zu Schwingschleifern
Beim größten Online-Marktplatz Amazon dominieren ganz klar zwei Schwingschleifer Marken: Makita und Bosch. Die am häufigsten bewerteten Schwingschleifer liegen in einem Preissegment zwischen 50 und 100 Euro. Wie man sich bei Amazon vorstellen kann, sind die meisten Käufer ambitionierte Hobby-Heimwerker und haben die Schwingschleifer für den privaten Hausgebrauch gekauft. Die Bewertungen sind dabei überdurchschnittlich positiv, wie wir im Vergleich zu anderen Elektrowerkzeugen feststellen.
Die am häufigsten bewerteten Schwingschleifer von Bosch sind folgende Modelle aus der Bosch Home and Garden Serie (grün):
Schwingschleifer Bosch PSS 200 A (ca. 70 Bewertungen, 4,5 Sterne): Dieser Schwingschleifer ist laut den Käufern einfach in der Handhabung. Das Schleifpapier lässt sich durch Klettflächen leicht wechseln und es kann auch ein Industrie-Staubsauger angeschlossen werden.
Schwingschleifer Bosch PSS 250 AE (ca. 90 Bewertungen, 4,5 Sterne): Schreiner, die auch Profigeräte für mehrere hundert Euro kennen, merken natürlich einen Unterschied bei diesem günstigen Modell, doch lassen sich alle Schleifarbeiten der Käufer anscheinend sehr gut mit dem Gerät bewerkstelligen. Auch für Feinarbeiten scheint er sich zu eignen wie die Kunden-Fotos von kleineren Holz-Modellbauarbeiten zeigen.
Schwingschleifer Bosch PSM 200 AES (ca. 160 Bewertungen, 4,5 Sterne): Bei diesem Multischleifer sind die Käufer insbesondere mit dem Mikrofilter und Staubfänger zufrieden. Einige tragen dennoch zusätzlich eine Staubmaske. Ein Tipp von einem Käufer: anstatt der teuren Bosch-Schleifpapiere passen auch günstige SBS-Klett-Schleifblätter genau auf diesen Schwingschleifer.
Schwingschleifer Bosch PSM 160 A (ca. 110 Bewertungen, 4,5 Sterne): Der etwas günstigere Multischleifer hat ohne Zweifel seine Fans auf Amazon. Ein Gerät für alles, was rund ums Haus so abzuschleifen gibt. Doch bei mehrfachen Lackschichten scheint er an seine Grenzen zu stoßen.
Zum Vergleich haben wir uns auch den Bosch Professional Bereich auf Amazon angesehen. Hier beginnen die Schwingschleifer etwa bei 200 Euro, sind dann aber bereits Exzenterschleifer. Während die Home and Garden Produkte etwa um 200 Watt haben, haben die Schleifer der Professional Serie etwa 400 Watt. Das am häufigsten bewertete Modell ist der
Exzenterschleifer Bosch Professional GEX 125-150 AVE (125 Bewertungen, 4,5 Sterne): Auch wenn es ein Profi-Gerät ist, bezeichnen sich die meisten Käufer immer noch als Hobby-Handwerker. Besonders geschätzt werden bei diesem Exzenterschleifer die geringe Vibration und das geringe Gewicht.
Die zweite Marke, der populärsten Schwingschleifer ist der japanische Hersteller Makita. Hier sind besonders folgende Modelle gefragt:
Schwingschleifer Makita BO3711 (ca. 210 Kunden, 4,5 Sterne): Auch 4fach-lackierte Türen soll dieser Schwingschleifer zuverlässig bewältigen. Die Kunden freuen sich über ein hochwertiges Gerät, welches „ohne komische Geräusche“ arbeitet. Manche Käufer hätten sich noch über einen Koffer gefreut.
Schwingschleifer Makita BO3711J (ca 80 Kunden, 4,5 Sterne): Dieses Gerät ist preislich schon etwas höher angesiedelt, doch dafür wird auch eine Lochplatte mitgeliefert, sodass auch Schleifpapier von der Rolle verwendet werden kann, was Kunden positiv bemerken. Auch die Spannbügel scheinen das Schleifpapier schnell und gut zu fixieren.
Worauf ist beim Kauf eines Schwingschleifers zu achten?
- Der Schwingschleifer sollte gut in der Hand liegen. Vor allem das Gewicht und der Handgriff spielen dabei eine Rolle. Vor dem Kauf sollte der Schwingschleifer trocken probiert werden. Wenn dieser nicht gut in der Hand liegt, sollte auf ein anderes Modell ausgewichen werden.
- Auch das Kabel sollte nicht außer acht gelassen werden. Wer am Kabel ziehen und zerren muss, wird dies beim Arbeiten mit Sicherheit als Störfaktor wahrnehmen. Das Kabel sollte bei der Austrittsstelle verstärkt sein. Ebenso sollte das Kabel eine gewisse Länge erreichen. Der Schwingschleifer kann zwar auch mit einem Verlängerungskabel ausgestattet werden. Allerdings kann dieses beim Arbeiten störend wirken, wenn die Verbindungsstelle bereits knapp nach dem Schwingschleifer ist.
- Damit die Arme beim Hantieren nicht zu schnell müde werden, ist auf die Vibrationen zu achten. Da auch länger Arbeiten mit diesem elektrischen Gerät keine Seltenheit sind, kann sich bei starken Vibrationen ein Kribbeln in den Händen bemerkbar machen.
- Ebenso sollte das Schleifpapier im Fokus stehen. Es gibt Schwingschleifer, welche auch mit No-Name Produkten ausgestattet werden können. Allerdings gibt es einige Modelle, bei welchen nur das vom Hersteller angeführte Schleifpapier verwendet werden kann. Hier spielen die Kosten eine wichtige Rolle. No-Name Produkte sind günstiger zu kaufen. Dieser Faktor macht sich vor allem dann bemerkbar, wenn das Schleifpapier häufig gewechselt werden muss. Zwar scheint dies auf den ersten Blick nicht wirklich wichtig zu sein. Aber die Kosten können sich im Laufe der Jahre ganz schön dezimieren.
- Beim Schwingschleifer kann das Schleifpapier auf unterschiedliche Art und Weise befestigt werden. Entweder weist dieses elektrische Gerät einen Klettverschluss oder eine Klemmhalterung auf. Für welche Vorrichtung sich entschieden wird, ist eigentlich Geschmackssache. Allerdings sollte vor dem Kauf der Wechsel des Schleifpapiers ausprobiert werden. Dieser sollte rasch und einfach durchführbar sein.
- Weist der Schwingschleifer eine Absaugvorrichtung auf, sollte diese eine gewisse Leistung mit sich bringen.
- Ebenso sollte der Auffangbehälter einfach zu entfernen sein.
- Neben dem Ein- und Ausschalter kann der Schwingschleifer zudem über eine Drehzahlautomatik verfügen. Mit dieser kann die Zahl der Schwingungen an die zu bearbeitende Oberfläche angepasst werden. Die Schalter sollten einfach zu erreichen sein und ohne großen Aufwand gedrückt werden können.
- Das Gehäuse sollte sauber verarbeitet sein. Auch beim Hantieren sollte nichts wackeln.
- Der Schwingschleifer sollte vor dem Kauf angehoben werden, um sich davon überzeugen zu können, dass alles fest sitzt.
Welche positiven Aspekte bietet einem der Kauf eines Schwingschleifers im Internet?
Der Schwingschleifer muss nicht immer im Baumarkt gekauft werden. In den letzten Jahren wird dieser auch von zahlreichen Anbietern im Internet zum Kauf angeboten. Dabei ergeben sich beim Kauf im World Wide Web zahlreiche Vorteile.
Durch das Internet können ausgiebige Informationen zum gewünschten Gerät eingeholt werden. Beinahe jedes Modell wurde bereits von Käufern unter die Lupe genommen. Mit wenigen Mausklicks können sowohl die Vor- als auch die Nachteile aufgerufen werden.
Auch das reichhaltige Sortiment zeigt einen Vorteil auf. Während in den Baumärkten meist nur die gängigsten Modelle lagernd sind, sind dem Kauf im Internet kaum Grenzen gesetzt. Selbst Modelle, welche schon einige Jahre auf dem Markt sind, können im Internet rasch gefunden werden.
Ebenso stellt der Preis einen Vorteil dar. Dieser ist in den meisten Fällen im Internet durchaus günstiger als im Baumarkt. Die Gründe dafür sind einfach erklärt. Erstens kann der Preis im Internet einfach und bequem verglichen werden. So kann der günstigste Anbieter rasch gefunden werden. Bedenken Sie allerdings, dass zum Kaufpreis auch immer die Versandkosten gerechnet werden müssen.
Da beim Verkauf im Internet ein Lagerraum vollkommen ausreichend ist, kann sich der Anbieter hohe Nebenkosten ersparen. Und genau von diesen Einsparungen können Sie als Kunde im Internet profitieren.
Einen weiteren positiven Aspekt bringen die fehlenden Ladenzeiten mit sich. Während Sie in einem Baumarkt nur zu den Öffnungszeiten an Ihren Schwingschleifer gelangen, können Sie im Internet rund um die Uhr bestellen. So steht auch einem Kauf am Wochenende oder am Abend nichts mehr im Wege. Sie müssen beim Kauf des Schwingschleifers nicht mal die eigenen vier Wände verlassen und können diesen bereits nach wenigen Tagen für Ihre Arbeiten einsetzen.
FAQ
Wozu eignet sich ein Schwingschleifer?
Ein Schwingschleifer eignet sich vorzugsweise zum Schleifen von unterschiedlichen Materialien. Obwohl das Hauptmaterial Holz ist, kann mit dem passenden Schleifpapier auch Metall, Kunststoff oder andere Oberflächen bearbeitet werden. Selbst Lack oder Farbe lassen sich mit dem entsprechenden Gerät von einem Objekt abtragen.
Wie funktioniert ein Schwingschleifer?
Die Power von mindestens 230 Volt benötigt der integrierte Motor des Schwingschleifers, um eine schnelle Drehung zu erreichen. Je nach Motor kommt eine andere Umdrehungszahl pro Minute zustande, welche an der Stelle nicht ganz so wichtig ist. Die Drehungen gibt der Motor anschließend auf eine exzentrisch gelagerte Schwungplatte weiter. Dabei beginnt sich die Platte kreisförmig zu bewegen. Auf die Weise entstehen Schwingungen. Am anderen Ende der Schwungplatte ist das Schleifpapier befestigt, welches automatisch mitschwingt und somit die Energie des Motors auf den Werkstoff bringt.
Welche Arten von Schwingschleifern gibt es?
Schwingschleifer gibt es in unterschiedlichen Designs, Formen und mit verschiedenen Ausstattungen. Dennoch handelt es sich immer um ein funktionsgleiches Gerät, wobei es einen großen Unterschied gibt: Je nach Art des Schwingschleifers ist eine andere Schleifplatte befestigt, welche sich für besondere Anwendungsgebiete eignet.
Den passenden Schwingschleifer finden – was sind die Kaufkriterien?
Es lohnt sich immer unterschiedliche Angebote unter die Lupe zu nehmen. Der Schwingschleifer muss zum Einsatzgebiet passen und den Anforderungen standhalten. Mit den Kaufkriterien kann man sich schnell und unkompliziert für einen Schwingschleifer entscheiden.
Wie sieht die Reinigung eines Schwingschleifers aus?
Die Lüftungsschlitze sollten stets sauber sein. Ansonsten könnte es zu einer Überhitzung des Motors kommen, was einen irreparablen Defekt nach sich ziehen würde. Es lohnt sich also, gelegentlich die Schlitze zu reinigen und gerade nach getaner Arbeit das gesamte Gerät kurz abzustauben. Dazu eignet sich ein trockener Lappen, mit dem der äußere Staub abgewischt wird. Alternativ hilft auch ein Pinsel oder ein Staubsauger, falls es sich um festsitzende Partikel handelt.
Welche Hersteller bieten Schwingschleifer an?
Bosch, Makita, Mannesmann, Skil und Einhell sind aus dem Werkzeugbereich nicht wegzudenken. Die bekannten Hersteller haben zudem Schwingschleifer in verschiedenen Ausführungen im Sortiment.