TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Exzenterschleifer im Test auf ExpertenTesten.de
17 Getestete Produkte
65 Investierte Stunden
7 Ausgewertete Studien
794 Analysierte Rezensionen
TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Exzenterschleifer Test - schleifen Sie die unterschiedlichsten Flächen - Vergleich der besten Exzenterschleifer 2023

Mit dem Exzenterschleifen gelingt das Schleifen unterschiedlichster Flächen. Unser Team konnte nach Sichtung unterschiedlicher Tests im Internet eine Bestenliste erzeugen und Wertungen zu Leistung, Garantiezeit, Transportkoffer und weiteren Besonderheiten aufnehmen.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Exzenterschleifer Bestenliste  2023 - Die besten Exzenterschleifer im Test & Vergleich

Exzenterschleifer Test

Letzte Aktualisierung am:

Filter aktivieren > Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Exzenterschleifer?

Unter einem Exzenterschleifer versteht man eine Art Schwingschleifer mit exzentrisch gelagertem Schleifteller, der gleichzeitig rotierende und schwingende Bewegungen ausführt. Im Gegensatz zum herkömmlichen Schwingschleifer kann die Schleifscheibe rund oder rechteckig sein. Mit dreieckigem Schleifschuh ausgerüstet entspricht der Exzenterschleifer einem Deltaschleifer.

Makita Akku-Exzenterschleifer (18 V, SystemKIT mit 1 Akku 1,5 Ah, ohne Ladegerät, im MAKPAC) DBO180Y1J testDa die Schleifkörner niemals länger an einer Stelle verweilen, entsteht durch das gleichzeitige Führen des Schleifers über die Oberfläche ein sehr feines und gleichmäßiges Schleifbild. Die Anwendung des Exzenterschleifers verläuft immer parallel zur bearbeitenden Fläche. Der unterschiedlich hohe Abtrag resultiert aus freier oder geführter Rotation mithilfe eines Getriebes. Die Energieversorgung von Exenterschleifern kann mit einem Wechselakku, mit externer Stromversorgung oder mit Druckluft erfolgen.

Beim Exzenterschleifer handelt es sich um ein spezielles elektrisches Werkzeug, das vielseitig zum Einsatz kommen kann und mit der Hand geführt wird. Vor allem für diverse Schleifarbeiten wird dieses Werkzeug immer wieder eingesetzt.

Der Exzenterschleifer zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er einen Griff an der Oberseite aufweist, mit Hilfe dessen das Gerät über die zu bearbeitende Fläche bewegt werden kann. An der Unterseite befindet sich die Schleifscheibe.

Es gibt unterschiedliche Ausführungen bei den Exzenterschleifern. Je nach Oberfläche, die geschliffen werden sollte, gibt es zudem unterschiedliche Aufsätze mit entsprechender Körnung. So können nicht nur grobe Abschliffe vorgenommen werden, sondern Oberflächen auch sanft geschliffen werden.

Exzenterschleifer Metabo im Einsatz auf MetalloberflächeDer Exzenterschleifer arbeitet mit einer Schleiffläche, die selbstrotiert. Der Schleifteller sitzt dabei exzentrisch auf der Arbeitsfläche, wodurch im Zentrum der Schleifscheibe zusätzliche Kreisbewegungen ausgeführt werden.

Durch diesen Umstand werden Riefen verhindert, die beispielsweise durch einen Schwingschleifer entstehen könnten.

Durch den Einsatz eines Exzenterschleifers werden Oberflächen nicht nur gleichmäßiger, sondern auch mit deutlich geringerem Arbeitsaufwand geschliffen. Vor allem Holz, Metalle und Kunststoffe können mit dem Exzenterschleifer bearbeitet werden.

Hierfür muss allerdings immer die Schleifscheibe entsprechend gewählt werden. Zusätzlich gibt es bereits Exzenterschleifer, die auch Glas bearbeiteten können. Mit unterschiedlichen Stufen können die Oberflächen mit schwachen oder starken Schleifbewegungen geschliffen werden.

Die meisten Exzenterschleifer weisen zahlreiche Stufen auf, die mittels Dreh- oder Druckknopf gewählt werden können. Der große Vorteil besteht darin, dass sämtliche Arbeitsvorgänge mit nur einem Gerät durchgeführt werden können. Manche Modelle weisen zudem einen integrierten Auffangbeutel für aufkommenden Staub auf, wodurch die Partikel direkt in den Beutel gelangen und massive Staubentwicklung weitgehend vermieden werden kann.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Exzenterschleifer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Warum schleift ein Exzenterschleifer feiner als ein Schwingschleifer?

Die kreisende Bewegung des Schwingschleifers erzeugt bei zu wenigem Bewegen der Maschine sichtbare kleine Kringel in der Oberfläche. Dies ist besonders ärgerlich, da die Fläche nochmals nachbearbeitet werden muss. Doch nicht nur die Bewegung selbst, sondern auch die Größe der Eigenbewegung hat Einfluss auf das Schleifbild.

Im Exzenterschleifer Test wird dieser wichtige Wert als sogenannter Schwingkreis bewertet, der Schwingschleifer fährt einen Schleifhub. Je größer die Eigenbewegung ausgeführt wird, um so mehr Material wird abgetragen und die Oberfläche erhält eine unansehnliche Struktur.

Jetzt kommen noch die Dreh- und Schwingzahlen ins Spiel. Deren Bewegungs-Intensität hat auf das Schleifbild zwar keine Auswirkung, jedoch der Abtrag ist um so höher, je öfter die Schleifbewegung ausgeführt wird. Wenn Sie vor einer Kaufentscheidung stehen, schauen Sie sich die technischen Angaben vor allem an, welche Schwingkreiseder Exzenterschleifer Testsieger aufweist. Wollen Sie auf großen Flächen hohen Abtrag erreichen, ist für diesen Zweck ein Exzenterschleifer mit hoher Dreh- und Schwingzahl sowie großer Eigenbewegung ideal geeignet. Suchen Sie hingegen eine Maschine für Feinschliffe, sollte der Exzenterschleifer einen möglichst kleinen Schwingkreis ausführen.

Woher hat der Exzenterschleifer seine Bezeichnung?

Der Metabo Exzenterschleifer SXE 3150 im TestDas Wort “exzentrisch” stammt aus dem lateinischen und griechischen Vokabular. Es ist das Gegenteil von “konzentrisch” und bedeutet “ohne gemeinsame Mitte”. Ursprünglich verwendeten Gelehrte den Begriff in der Astronomie zur Beschreibung der Umlaufbahnen von Planeten.
In der Mechanik ist eine Scheibe exzentrisch, wenn ihr Umdrehungspunkt außerhalb der Mitte liegt. Exzentrische Kreise sind solche ohne gemeinsames Zentrum: Diese Bewegung nutzen viele Fahrgeschäfte auf dem Jahrmarkt.

Die exzentrische Bewegung des Schleiftellers ist eine beabsichtigte Unwucht, die bei den technischen Spezifikationen als “Schwingkreis” bezeichnet wird. Je höher diese Unwucht ist, um so feiner wird die Oberfläche geglättet. Ein Exzenter-Wert von “null” bewirkt damit keine exzentrische Bewegung. Ein gebräuchlicher Schwingkreis beträgt 2,0 mm. Der Teller-Durchmesser eines Exzenterschleifers beträgt gewöhnlich 12,5 cm bis 15 cm.

Mancher Heimwerker überlegt, ob es sinnvoller ist, einen Exzenterschleifer oder ein anderes Schleifgerät zu kaufen. Grund genug, das wir auf die Besonderheiten und Unterschiede ähnlicher Werkzeuge genauer eingehen.

Exzenterschleifer vs. Deltaschleifer

Wer ist besser im Einsatz? Exzenterschleifer vs. Deltaschleifer im Test un VergleichDer Deltaschleifer ist ein gewöhnlicher Schwingschleifer, der sich durch seinen spitz zulaufenden Schleifaufsatz besonders für Ecken und verwinkelte Werkstücke eignet. Diese Dreiecksform ist ein Vorteil gegenüber dem runden Teller des Exzenterschleifers, wenn es um präzise Ausarbeitung von Ecken geht. Dafür ist der Deltaschleifer verhältnismäßig klein, was für das Schleifen großer Flächen nachteilig ist. Da der Deltaschleifer nur mit einer Schwingbewegung schleift, gelingt mit dem Exzenterschleifer ein ansprechenderes Endergebnis.

Exzenterschleifer vs. Bandschleifer

Der Bandschleifer besitzt ein sogenanntes Endlos-Schleifsystem, bei dem ein ringförmiges Band immer in einer Richtung über die Schleifplatte gezogen wird. Sein Einsatzbereich sind Holzfußböden, Parkett und andere große Holzflächen, die in Faserrichtung abgeschliffen werden sollen. Das Endlos-Schleifband erzeugt durch seine lineare Bewegung ein typisches Schleifbild, wodurch nicht die ebenmäßige Oberflächenglättung eines Exzenterschleifers entsteht. Auch das glättende Abtragen verbrauchter Oberflächen ist nicht der eigentliche Zeck des recht unhandlichen Bandschleifers. Ein Exzenterschleifer erzeugt eine viel feinere Oberfläche, wie sie beispielsweise auf Tischplatten erwünscht sind.

Exzenterschleifer vs. Winkelschleifer

Ein Winkelschleifer, umgangssprachlich “Flex” genannt, besitzt auch eine runde Scheibe. Ein Winkelgetriebe versetzt die Schleifscheibe nur in Rotation ohne Schwingung, wie es den Exzenterschleifer kennzeichnet. Die Flexerledigt vorwiegend grobere Aufgaben, so trennt sie Steinplatten, Metallrohre und schleift Schweißnähte und Flächen ab. Wenn die Optik wichtig ist, leistet ein Exzenterschleifer zumindest beim Finish bessere Dienste.

Exzenterschleifer vs. Multischleifer

Der Multischleifer ist mit vielseitigem Zubehör ausgestattet, wie schon sein Name vermuten lässt. Runde, dreieckige, rechteckige und gewinkelte Aufsätze sind so klein dimensioniert, dass sich speziell Feinarbeiten sehr genau ausführen lassen. Der insgesamt handliche Multischleifer ist konzipiert, Nuten, Fugen und Profile auszuarbeiten, doch bei größeren Aufgaben und perfekten Oberflächen ist der Exzenterschleifer klar im Vorteil.

Exzenterschleifer vs. Poliermaschine

Poliermaschine und Exzenterschleifer ähneln sich auf den ersten Blick. Beide nutzen runde Schleifaufsätze, wobei die Poliermaschine mit Filz- oder Polierschwamm arbeitet. Sinnvoller ist der Kauf eines Exzenterschleifers mit Polieraufsatz, da dieses Werkzeug für weit mehr Aufgaben an verschiedensten Materialien Verwendung findet, als ausschließlich Lack zu polieren.

Exzenterschleifer vs. Rotationsschleifer

Der Rotationsschleifer erzeugt die Schleifleistung durch Rotationsbewegung. Sein runder Aufsatz eignet sich für plane, gewölbte und unebene Oberflächen verschiedener Werkstoffe. Wie der jeweilige Exzenterschleifer Test zwei bekannter Heimwerkermagazine von Mai und Juni 2017 hervorbrachte, gelingt die optische Qualität der Oberfläche mit dem exzentrisch rotierenden und schwingenden Schleifteller weitaus zufriedenstellender, als mit dem Rotationsschleifer. Auch die Abtragsleistung ist wirkungsvoller.

Abschließend kommen wir zu dem Schluss, dass der Exzenterschleifer bei jeder Gegenüberstellung mit ähnlichen Elektrowerkzeugen das beste Schleifergebnis bietet. Einzig der runde Schleifteller schließt Arbeiten bis in die Ecken aus.

Die Aufgaben eines Exzenterschleifers

Heimwerker und Handwerker setzen den Exzenterschleifer bei sehr unterschiedlichen Projekten ein. Der Schwingschleifer kommt hauptsächlich bei Arbeiten an Hart- und Weichholz zum Einsatz, ein Exzenterschleifer hingegen ist ein wahres Multitalent bei allen möglichen Bau- und Renovierungsarbeiten.

Welches Schleifpapier braucht der Exzenterschleifer?

Um einen Werkstoff mit dem Exzenterschleifer zu bearbeiten, benötigen Sie das passende Schleifpapier dazu. Achten Sie auf die Anzahl der Löcher, die Farbe der Blätter und die unterschiedliche Körnung. Das Farbsystem soll dem Kunden die Auswahl erleichtern. Bei einigen Herstellern gibt es einen eigenen Farbcode, doch für gewöhnlich sind gängige Schleifpapiersorten nach Werkstoffen in den gleichen Farben gekennzeichnet.

Was bedeuten die Farben bei Schleifpapier?

Festool Exzenterschleifer ETS 1505 EQ - 575057Das wohl am häufigsten benötigte Schleifpapier ist auf der Schleifseite weinrot. Diese Sorte ist zur Bearbeitung von Holz und Lackflächen vorgesehen. Die Rückseite ist braun und darauf ist die Körnung angegeben.

Schleifpapier mit hellgrauer Arbeitsfläche wird zum Schleifen von Kunststoff, Autolack oder zum Glätten von Spachtelmasse (Füller) verwendet. Die graue Sorte besitzt meist eine blaue Rückseite aus reißfestem Textilmaterial. Mit feinen und sehr feinen Körnungen lassen sich bei Lackierungen besonders glatte Oberflächen durch Nassschleifen in mehreren Gängen erzeugen.

Welche Körnung für welche Oberfläche?

Bevor wir die Körnung besprechen, kommen wir zur Streuung des Schleifmittels. Die einzelnen Körner sind je nach Schleifpapiersorte unterschiedlich weit voneinander entfernt auf das Trägerpapier aufgebracht. Dadurch können die Schleifpartikel flacher oder tiefer in die Oberfläche eindringen. Wenn Sie ein Papier mit weit auseinanderliegenden Schleifkörnern aufspannen, ist der Materialabtrag sehr aggressiv. Eine Sorte mit dichtgestreuter Körnung schont das Werkstück, doch mehr Reibung erzeugt mehr Wärme. Grundsätzlich hängt die Streuung von der Körnung ab.

Der Bosch Exzenterschleifer PEX 400 AE (1x Schleifpapier, Papierassistent, Koffer, 350 Watt) im testDie Körnung des Schleifpapiers ist mit einer Zahl auf der Papierseite angegeben. Je kleiner diese Zahl ist, um so grober ist die Körnung, höhere Zahlen kennzeichnen feinere Körnungen. Im Handel erhalten Sie Körnungen, die nach DIN 69176 von 12 bis 5000 reichen. Der Buchstabe P vor der Körnungszahl bezeichnet den Qualitätsstandard, der DIN-Norm 69176 entspricht. Körnungen zwischen 40 und 120 werden bei großen Abträgen, zum Ausgleichen von Kratzern und zum Vorschliff einer Holzoberfläche benutzt. Mit einer mittelfeinen Körnung von 150 bis 180 lassen sich alte Lackschichten von Holzoberflächen abschleifen, auch Metallflächen können angeraut werden. Eine Holzoberfläche wird mit 220er bis 360er Körnung zum Lackieren vorbereitet. Die feinste Körnung 5000 kommt beim Lackieren von Karosserieteilen zum Einsatz. Beim Schleifen beginnt man immer mit groben Körnungen und wechselt bei jedem folgenden Schritt zur feineren Sorte.

Exzenterschleifer hilft beim Renovieren

Der Exzenterschleifer leistet gute Arbeit beim Renovieren. Mehrere Farbschichten überzustreichen, ist keine gute Lösung. Weil Sie das vorhandene Apricot-Orange scheußlich finden und die Wand in klassischem Weiß gestrichen werden soll, müssen Sie also die alte Farbe restlos abtragen. Hierbei ist der Exzenterschleifer eine effektive Hilfe.

Kaufen Sie genügend viele Schleifscheiben, da bei starkem Abtrag und einigen Quadratmetern zu bearbeitender Fläche der Verbrauch entsprechend hoch liegt. Wenn kein Deltaschleifer oder ein entsprechender Aufsatz für den Exzenterschleifer zur Hand ist, müssen die Zimmerecken manuell bearbeitet werden, da der Schleifteller rund ist.

Der Exzenterschleifer für verschiedene Werkstoffe

  • Mit einem leistungsfähigen Exzenter Testsieger lässt sich selbst grob zugeschnittener Kunst- und Natursteinhervorragend passend schleifen und polieren. Das wäre beispielsweise an der Verkleidung eines offenen Kamins der Fall oder bei der maßgefertigten Arbeitsplatte in der Küche.
  • Die Versiegelung oder Bearbeitung von Metall kann jeder Heimwerker mit einem Exzenterschleifer selbst durchführen. Beim Nacharbeiten und Glätten wulstiger Schweißnähte verschwinden auch unansehnliche Schleifspuren von der Oberfläche.
  • Selbst Beton können Sie mit einem Exzenterschleifer schleifen und polieren. Verwenden Sie dazu eine robuste Schleifscheibe, die mit dem harten Werkstoff fertig wird. Gut eignen sich für diese Aufgaben Diamantschleifscheiben. Im Handel erhalten Sie unterschiedliche Polieraufsätze für Hochleistungs-Schleifer.
  • Der Exzenterschleifer eignet sich ideal für Materialien im Trockenbau. Möchten Sie einen Raum mittels einer Rigipswand teilen, muss der Untergrund vor dem Streichen gespachtelt und geschliffen werden. Mit einem Exzenterschleifer sind diese Vorarbeiten weit schneller erledigt, als Naturstein oder Beton zu bearbeiten.
  • Für jegliche Schleifarbeiten an Holz im Außenbereich ist der Exzenterschleifer bestens geeignet. Besitzen Sie einen Carport oder eine Terrassenabdeckung aus Holz, erfordern diese Anbauten regelmäßige Pflege, um ansehnlich und sicher zu bleiben. Speziell auf unebenem Untergrund lässt sich ein Exzenterschleifer einfacher führen als ein Schwingschleifer. Im Endergebnis erhalten Sie so ein sichtbar besseres Ergebnis.Bei jedem Schleifgang verfeinert eine kleinere Körnung die Oberflächenstruktur. Der anfallende Holzstaublässt sich mit einem Staubsaugeraufsatz gleich aus dem Arbeitsbereich entfernen.
  • Auch Holz in Altbauwohnungen benötigt von Zeit zu Zeit eine Auffrischung. Auf der Renovierungsliste ganz oben stehen Türen, die abgeschliffen und neu lackiert werden wollen. Auch alte Kommoden und Schränke sind dankbar für eine Renovierung. Da sich der Exzenterschleifer speziell für unebene Flächen empfiehlt, erstrahlen Kassettentüren und Rahmen bald in neuem Glanz. Falls zu viele Profile und Schnitzereien vorhanden sind, empfehlen wir, einen Fachmann hinzuzuziehen, um Beschädigungen historischer Einrichtung auszuschließen.
  • Der runde Schleifteller schafft mehr Abtrag als ein Delta- oder Schwingschleifer, ergab der Vergleich in einem Exzenterschleifer Test. Daher eignet sich der Exzenterschleifer zur zügigen Bearbeitung großer Flächen. Alternativ können Sie mit einem professionellen Bandschleifer noch effektiver arbeiten, wenn es weniger auf ebenmäßige Oberflächen ankommt.

Technische Details eines Exzenterschleifers

Die technische Ausstattung des Exzenterschleifers entscheidet wesentlich über die Leistung, die Qualität der Oberfläche und komfortable Handhabung. Mit dem richtigen Zubehör erledigen Heimwerker anstehende Aufgaben präziser und in weniger Zeit. Es zahlt sich auf Dauer immer aus, sich über die Eigenschaften des Exzenterschleifers zu informieren, denn ein weniger gutes Schleifbild ist auch durch eine Lackierung hindurch immer noch sichtbar.

Welche optionale Energieversorgung hat der Exzenterschleifer?

In den meisten Fällen, wo häufiger Einsatz zu erwarten ist, geht es um den Kauf eines Exzenterschleifers mit elektrischem Anschluss oder einen pneumatischen Antrieb. Die meisten Anwender entscheiden sich für einen Exzenterschleifer Testsieger, der sich einfach an die nächste Steckdose anschließen lässt. Die mit Druckluftbetriebene Variante muss an einen Kompressor angeschlossen werden.

Grundsätzlich eignen sich beide Arten der Energieversorgung für alle Schleifarbeiten. Ein elektrisches Gerät bietet größere Flexibilität, wenn es an verschiedene Baustellen mitgenommen wird, denn eine Kabeltrommel lässt sich einfacher transportieren, als ein Kompressor.

Exzenterschleifer mit pneumatischem Antrieb stehen daher gewöhnlich in der Werkstatt eines Handwerksbetriebes. Als dritte Option sind Exzenterschleifer mit Akkubetrieb erhältlich. Der Preis für die größtmögliche Mobilität und völlig freie Handhabung ist die geringere Leistung.

Sind Exzenterschleifer mit Staubabsaugung sinnvoll?

der Festool Exzenterschleifer ETS 1505 EQ - 575057 im testBei intensiver gewerblicher oder privater Nutzung empfehlen wir einen Exzenterschleifer mit Anschlussmöglichkeit an einen Staubsauger oder eine Absauganlage. So wird der Staub, der in nicht unerheblichen Mengen beim Schleifen entsteht, sofort von der Staubabsaugung am Gerät aufgenommen. Nicht nur, dass der Arbeitsbereich gut sichtbar und sauber bleibt, Feinstaub stellt ein potenzielles Risiko dar. Eingeatmeter Holzstaub, der meist noch mit Lackpartikeln oder Holzschutzmitteln kontaminiert ist, führt auf Dauer zu Lungenerkrankungen, Augenreizungen und Allergien. Ganz zu schweigen von dem Schmutz, der unter die Kleidung kriecht. Zudem reicht ein einziger Funke aus, der sich schon beim Einschalten des Lichtschalters lösen kann, um eine verheerende Staubexplosion auszulösen.

Exzenterschleifer mit Staubbeutel

Bei langzeitigen und großflächigen Schleifarbeiten ist staubfreie Luft eine echte Wohltat. Achten Sie daher bei der Kaufentscheidung auf entsprechendes Zubehör für den Staubsauger-Anschluss. Benutzen Sie den Exzenterschleifer nur gelegentlich, kann der Abrieb in einer ansteckbaren Kassette oder einem kleineren Staubbeutel gesammelt werden. Der Staub wird dabei durch die Öffnungen in der Schleifscheibe sofort eingesaugt.

Exzenterschleifer mit Sanftanlauf

Beim Einschalten fährt der Motor etwas langsamer auf die volle Leistung hoch, anstatt sofort “anzuspringen”. Die anfängliche Drosselung schont das Getriebe und erlaubt ein komfortables Ansetzen des Schleiftellers auf dem Material.

Wie viel Watt Leistung haben Exzenterschleifer?

Hochwertige Maschinen besitzen eine Antriebsleistung zwischen 300 Watt und 400 Watt. Auch bei modernen Akku-Geräten konnten die Hersteller Leistungssteigerungen realisieren, doch nach maximal einer Viertelstundeist die Kapazität der Akkus erschöpft.

Welche Umdrehungszahlen sollte ein Exzenterschleifer leisten?

Je stärker der Antrieb des Schleifers ist, um so höhere Umdrehungszahlen pro Minute leistet das Gerät. Welche Umdrehungszahlen benötigt werden, hängt vom dem Material ab, dass Sie bearbeiten wollen. Im Schnitt weisen Exzenterschleifer Testsieger zwischen 5000 und 26.000 Schwingungen pro Minute auf, die sich in Leistungsstufen einstellen lassen. Beim Schleifen verringert sich die Umdrehungszahl durch den Druck des Eigengewichts und den Reibungswiderstand. Ein fünf Millimeter großer Schwingradius ermöglicht schnelleres und effektiveres Arbeiten als ein Modell mit 1,5 mm Schwingradius.

Ein großer Schwingradius bei niedriger Umdrehungszahl erzeugt hohen Abtrag und ein grobes Schliffbild. Feinste Oberflächen entstehen bei hohen Umdrehungszahlen mit möglichst kleiner Unwucht des Tellers.

Welche Vorteile hat ein Getriebe-Exzenterschleifer?

Ein Getriebe-Exzenterschleifer lässt sich auf Exzenter-, Schwingschleif- und Getriebeexzenterschleifbewegung einstellen. Die Schleifbewegung gleicht der eines einfachen Exzenterschleifers, doch im Unterschied dazu führt hier das zugeschaltete Getriebe die Rotation in einer Zwangssteuerung aus. Das heißt, der Teller rotiert auch unter hohem Druck auf das Gerät. Dieser Modus eignet sich zum Grobschleifen und auch zum Polieren, da die Umdrehungszahl mit 1000 U/min relativ gering ist.

Exzenterschleifer mit Zusatzgriff

Ein guter Exzenterschleifer mit Zusatzgriff im Test und VergleichEin zweiter Handgriff ermöglicht vor allem auf gewölbten Flächen präzises Führen der Maschine und auf unebenem Untergrund neutralisieren sich starke Vibrationen. Die ergonomische Handhabung durch zweihändige Bedienung macht sich durch entspanntere Körperhaltung bemerkbar, die den Rücken entlastet. Der Hilfsgriff ist ein wichtiges Merkmal, dass bei häufigem Gebrauch des Exzenterschleifers nicht fehlen sollte. Eine leichtgängige Handhabung erzeugt ein gleichmäßigeres Schleifbild.

Ist mit einem Exzenterschleifer Nassschleifen möglich?

Mit einem speziellen Aufsatz für Nassschleifpapier lassen sich mit dem Exzenterschleifer spiegelglatte Oberflächen erzeugen. Dieses ist bei der Lackierung von Kfz-Karosserieteilen und bei anderen Feinarbeiten unbedingt notwendig.

Welcher Durchmesser des Schleiftellers ist nötig?

Benötigen Sie den Exzenterschleifer hauptsächlich für große ebene Flächen, empfehlen wir 150 mm Durchmesser. Eine weitere gebräuchliche Größe beträgt 125 mm, die sich für handliche Führung bei feineren Arbeiten anbietet. Achten Sie auf übereinstimmende Öffnungen im Schleifpapier, damit die Staubabsaugung funktioniert.

Gleichmäßige Schleifergebnisse mit Interface-Pad

Ein dickeres Schutzvliesaus aus Schaumstoff erhöht die Haltbarkeit der Klettfläche des Schleiftellers deutlich. Die weiche Auflage wird zwischen Schleifteller und Schleifpapier geklettet. So lassen sich Rundungen gleichmäßigerbearbeiten und die Klettfläche am Schleifteller verschleißt nicht so schnell. Bei einigen Exzenterschleifern lässt sich optional einfaches Schleifpapier mit Klemmen einspannen.

Welche Lebensdauer hat ein Exzenterschleifer?

Bei guter Pflege und regelmäßiger Wartung erreicht ein Exzenterschleifer theoretisch mindestens zehn JahreNutzungsdauer, bis sich maßgebliche Antriebsteile abnutzen. Die steuerliche Abschreibung mobiler Exzenterschleifer ist nach acht Jahren möglich.

Wie funktioniert ein Exzenterschleifer?

Bei den Exzenterschleifern gibt es unterschiedliche Ausführungen. Danach richtet sich auch, wie diese funktionieren.

Der klassische Exzenterschleifer

Mit Hilfe eines Motors wird die an der Unterseite angebracht Schwingscheibe in Rotation gebracht. Darauf befindet sich das Schleifpapier, welches nun über die zu behandelnden Flächen geführt wird. Die Schleifplatte ist bei diesen Modellen in der Regel rechteckig und bewegt sich mit kreisförmigen Schwingungen.

Der Exzenterschleifer im eigentlichen Sinn

Die Unterseite eines Bosch ExzenterschleifersDer Exzenterschleifer hat im Gegensatz zum klassischen Modell eine Schleifscheibe, die in rotierende Bewegung versetzt wird. Zusätzlich führt auch das Zentrum dieser Schleifscheibe kreisende Bewegungen aus. Der runde Schleifteller an der Unterseite sitzt in den meisten Fällen exzentrisch auf der Oberfläche auf.

Beim Schleifen wird der Exzenterschleifer stets parallel zur Oberfläche geführt. Hierbei ist ein wenig Fingerspitzengefühl gefragt. Sanfter Druck ist hierbei meist schon ausreichend, damit die Oberfläche gleichmäßig geschliffen wird.

Durch den Elektroantrieb wird der Exzenterschleifer in Bewegung gesetzt. Vor dem Schleifen sollte noch kontrolliert werden, ob sich an der Unterseite die richtige Schleifscheibe befindet.

Mit gleichmäßigen Rotationen gleitet das Werkzeug über die Oberfläche und trägt Schicht für Schicht ab. Die Schwingbewegung des Exzenterschleifers wird zusätzlich durch die Rotation, welche vom Schleifteller ausgeht, mitbedingt. Deswegen ist der Schleifteller bei einem Exzenterschleifer auch stets rund. Durch den sogenannten „verschwindenden“ Schliff ist das Schleifergebnis bei diesem handgeführten Werkzeug sehr fein. Zudem dreht der Schwingteller selbst bei hohem Druck auf die Maschine nicht mehr durch.

Der Getriebe Exzenterschleifer

Der Getriebe Exzenterschleifer nimmt einen besonderen Stellenwert bei diesem Werkzeug ein, denn dieser arbeitet eigentlich wie unterschiedliche Maschinen. Der Getriebe Exzenterschleifer umfasst die Tätigkeiten eines herkömmlichen Exzenterschleifers, eines Schwingschleifers und eines Poliergerätes. Dabei unterscheiden sich die Schleifbewegungen je nach Einsatz und Funktion. Die unterschiedlichen Funktionen lassen sich bei den meisten Modellen mittels Regler oder Druckknopf wählen.

Die Schleifbewegung bei diesem Gerät ist jene des Exzenterschleifers sehr ähnlich, allerdings wird hier die Rotation noch durch das zugeschaltete Getriebe gesteuert, wodurch sich der Teller selbst bei hohem Druck auf das Gerät dreht. In dieser Einstellung ist der Abtrag der Oberflächen um einiges effizienter, weswegen der Getriebe Exzenterschleifer oftmals für sehr grobe Oberflächen eingesetzt wird.

Welche Vorteile bringt ein Exzenterschleifer mit sich?

Der Exzenterschleifer ist ein handgeführtes Werkzeug, das einiges an Vorteilen mit sich bringt. Generell ist dieses Werkzeug relativ leicht und kann mit einer Hand sanft über die Oberflächen geführt werden. Doch es ergeben sich auch andere Vorteile, die bei diesem Handwerkgerät aufgezeigt werden können.

    • Gleichmäßiges Arbeiten

Mit Hilfe des Exzenterschleifers wird es möglich, dass Oberflächen gleichmäßig geschliffen werden. Sanfter Druck reicht bereits aus und die Schichten werden nach und nach abgetragen. Hierzu kommt, dass beim Schleifen mit dem Exzenterschleifer kaum Riefen entstehen, wenn das Gerät gleichmäßig angewendet wird.

Dennoch bedarf es beim Schleifen mit diesem Handwerksgerät einiges an Übung. Deswegen sollten zu Beginn nicht gleich mal die teuren Möbel geschliffen werden. Es empfiehlt sich vorab an Oberflächen zu üben, die danach nicht mehr zum Einsatz kommen müssen. So kann ein Gefühl mit dem Umgang dieser Maschine gewonnen werden.

    • Zahlreiche Schleifscheiben

Der Exzenterschleifer kann für unterschiedliche Oberflächen zumExzenterschleifer Metabo im Einsatz auf Holzoberfläche Einsatz kommen. Meist werden Metalle, Hölzer und Kunststoffe mit diesem Gerät geschliffen. Aber es gibt bereits einige Modelle, mit denen auch Glas bearbeitet werden kann.

Hierbei ist zu beachten, dass für jedes Material unterschiedliche Schleifscheiben zur Verfügung stehen. Zusätzlich gibt es auch unterschiedliche Körnungen. Je nach Beschaffenheit der Oberfläche sollte die richtige Körnung gewählt werden. Grobe Oberflächen bedürfen einer groben Körnung und umgekehrt.

    • Geringer Kraftaufwand

Der Exzenterschleifer wird mittels Strom betrieben. Einfach den Schalter anmachen und schon kann es losgehen. Da die meisten Modelle bereits relativ wenig Gewicht aufweisen, kann das Gerät mit wenig Kraftaufwand über die Oberfläche bewegt werden. Hinzu kommt, dass der Exzenterschleifer der Oberfläche aufliegt, wodurch ebenfalls der Kraftaufwand etwas verringert wird.

Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass der Exzenterschleifer so geführt wird, dass sich nicht darauf gestützt wird, da es sonst zu ungleichmäßigen Schliffergebnissen kommen kann. Beim Arbeiten mit dem Exzenterschleifer ist zwar ein geringer Kraftaufwand von Nöten, dennoch sollte auch etwas Fingerspitzengefühl dabei sein.

    • Die runde Schleifscheibe

Dieses handgeführte Werkzeug zeichnet sich dadurch aus, dass es einen runden Schleifteller aufweist, der durch den Motor in Rotation gesetzt wird. Der Schleifteller ist beim Exzenterschleifer allerdings nicht mittig angebracht, wie beispielsweise beim Schwingschleifer, sondern befindet sich exzentrisch zum Antrieb des Gerätes.

Durch diesen Aufbau werden die klassischen Rillen beim Schleifen, wie dies bei anderen Schleifgeräten der Fall ist, verhindert. Da der Exzenterschleifer sich in gleichmäßigen Bewegungen über die Oberfläche bewegt, wird der Vorgang des Schleifens nicht nur zeitsparender, sondern zudem auch leichter.

    • Sauberes ArbeitenIm Test der Exzenterschleifer von Dewalt

Die meisten Modelle weisen bereits einen Auffangbeutel auf. Mittels Schlauch werden feine Partikel, die beim Schleifen entstehen, direkt in den Beutel transportiert. Dabei ergibt sich der große Vorteil, dass beim Schleifvorgang nicht zu große Staubentwicklungen entstehen.

Testkriterien – wie haben Testpersonen den Exzenterschleifer getestet?

Wer den Kauf eines Exzenterschleifers in Betracht zieht, der sollte einiges beachten. In einer Testserie haben Testpersonen einige Modelle unter die Lupe genommen und nach unterschiedlichen Testkriterien bewertet.

Verpackung und Lieferung

Einer der ersten Aspekte, die beim Kauf eines Exzenterschleifers ins Auge stechen, ist die Verpackung. Hierbei haben die Tester geprüft, ob die unterschiedlichen Modelle so verpackt waren, dass auch beim Transport kein Schaden davon getragen wird. Da wir die Exzenterschleifer alle im Internet bestellten, konnten wir auch dieses Testkriterium genau unter die Lupe nehmen.

Die Leistung

Die Leistung an sich spielt beim Exzenterschleifer nur eine geringe Rolle. Vielmehr wurde in Tests auf die Beschaffenheit des Schleifpapiers geachtet, denn dieses entscheidet prinzipiell über gute oder schlechte Schleifergebnisse. Für den herkömmlichen Gebrauch sind Leistungen zwischen 200 und 450 Watt vollkommen ausreichend.

Tellerbremse

Besonders hochwertige Exzenterschleifer weisen zudem eine sogenannte Tellerbremse auf, wodurch vorsichtiges und gezieltes Schleifen von Oberflächen möglich wird. Die Tellerbremse drosselt die Drehzahl sobald der Exzenterschleifer auf die Oberfläche aufsetzt. Damit wird nicht nur die Sicherheit der Arbeit erhöht, sondern zudem auch Werkstück geschont, wodurch sich unansehnliche Rillen und Furchen weitgehend vermeiden lassen.

Steuerelektronik

Damit bei unterschiedlichen Materialien gute Ergebnisse erzielt werden können, sollte der Exzenterschleifer eine Steuerelektronik aufweisen. So kann die Drehzahl, mit welcher der Exzenterschleifer über die Oberflächen geführt wird, geregelt werden. Generell arbeiten diese Werkzeuge mit sehr hohen Drehzahlen, die etwa 12.000 Umdrehungen pro Minute erreichen können.

Damit die Oberflächen fachgerecht und zielgerecht geschliffen werden können, muss die Drehzahl je nach Anforderung des Materials geändert werden.
Von Vorteil wäre zudem, wenn der Exzenterschleifer zusätzlich noch eine sogenannte Duo-Schwingkreiseinstellung aufweisen würde, da damit der Schleifvorgang noch leichter von der Hand geht. Diese Einstellung ist allerdings nur bei hochwertigen Exzenterschleifern zu finden und wurde nur bewertet, wenn die Modelle diese aufwiesen.

Der Schleifteller

Testkriterien - wie haben Testpersonen den Exzenterschleifer getestetDie Größe, die Beschaffenheit und die Leistung des Schleiftellers standen ebenfalls bei der Testserie im Fokus des Interesses. Bei der Größe sollte mindestens ein Durchmesser von etwa 80 bis 150 Millimeter erreicht werden. Allerdings ist die Größe des Schleiftellers natürlich auch immer wieder davon abhängig, welche Flächen bearbeitet werden. Für größere Oberflächen sollten auch größere Durchmesser in Betracht gezogen werden. Dieses Testkriterium wurde bei den Tests natürlich berücksichtigt. Kleine Schleifteller können wiederum dort zum Einsatz kommen, wo es erforderlich ist, dass sich der Exzenterschleifer an Rundungen oder Unebenheiten anpassen muss.

Funktionen im Test

Jeder Exzenterschleifer wird bei externen Tests mit seinen Daten und Fakten gelistet, welche nach und nach im Praxistest unter die Lupe genommen werden. Hierbei wir akribisch darauf geachtet, ob die Angaben, welche vom Hersteller gelistet werden, auch tatsächlich in der Praxis umgesetzt werden können. Zudem spielen neben den Funktionen auch die Handhabung und die Inbetriebnahme bei einem Test eine maßgebliche Rolle.

Welche Funktionen sind beim Exzenterschleifer wichtig?

Der Schleifteller

Der Schleifteller ist beim Exzenterschleifer im Grunde genommen das Um und Auf. Je nach Größe, Beschaffenheit und Leistung können auch entsprechende Schleifergebnisse erzielt werden.

Die Leistung

Der Exzenterschleifer wird elektronisch angetrieben, weswegen auch die Leistung – explizit die Wattanzahl – eine maßgebliche Rolle einnimmt. Allerdings muss angemerkt werden, dass selbst Exzenterschleifer mit einer geringen Wattanzahl immer noch gute Leistung erbringen können, wenn der Schleifteller entsprechend gut ist. Generell liegt die Wattanzahl bei diesen Handwerksgeräten zwischen 200 und 450 Watt.

Geschwindigkeitsregler

Damit Oberflächen nach ihrer Beschaffenheit und ihrer Anforderung bearbeitet werden können, muss die entsprechende Geschwindigkeit gewählt werden können. Meist ist dies mittels Regler, die sich direkt am Gerät befindet, möglich.

Auffangbeutel

Damit der Schleifvorgang möglichst ohne großer Staubentwicklung vor sich gehen kann, sollte der Exzenterschleifer einen Auffangbeutel aufweisen. Dieser steht bei den meisten Modellen mit Hilfe eines Schlauches direkt hinter dem Schleifteller in Verbindung, so dass Partikel direkt in den Beutel transportiert werden können. Mit dem Auffangbeutel ist schonendes Arbeiten gewährleistet, da die aufkommenden Partikel nicht eingeatmet werden.

Exzenterschleifer Neuheiten 2019

Exzenterschleifer TestBei den Exzenterschleifern gibt es zwei Trends zu beobachten. Das eine ist, dass es neue Formen von Exzenterschleifern gibt, um auf die Vielzahl der möglichen Anwenderbereiche noch besser zu reagieren. Der finnische Hersteller Mirka hat seine Produktpalette der Deros-Exzenterschleifer nun um zwei weitere Modelle erweitert, welche speziell für das Arbeiten an nur schwer zugänglichen und verwinkelten Stellen entwickelt wurden.

Der Exzenter beider Geräte misst 77 Millimeter und sie werden mit einem bürstenlosen Motor betrieben. Wie externe Dauertests an Elektrowerkzeugen beispielsweise von der Stiftung Warentest gezeigt haben, haben bürstenlose Motoren eine wesentlich längere Lebensdauer.

Die Deros-Exzenterschleifer laufen mit 125-Millimeter- und 150-Millimeter-Schleifscheiben.

Bei den Schleifscheiben gibt es eine weitere Innovation. Und zwar hat der Hersteller Berner jetzt Schleifscheiben mit Netzstruktur auf den Markt gebracht. Das Webportal Handwerk.com hat die Schleifscheiben namens Netline in einem Praxistest mit dem Exzenterschleifer getestet und zeigten sich positiv überrascht.

Dadurch, dass die Netline-Scheiben keine Löcher mehr haben, passen sie auf alle Schleifer. Doch der größte Vorteil ist laut dem Test, dass die Absaugung der Späne sehr viel besser funktioniert. Die Tester versuchten sich an verschiedensten Materialien und bestätigen, dass sich mit den Netz-Scheiben tatsächlich sehr viel sauberer arbeiten lässt, als mit den herkömmlichen Modellen mit Löchern.

Einzig wenn man es „mit Gewalt“ darauf anlegen würde, könnte man den Schleifstaub an der Saugung vorbeiwirbeln lassen, doch bei „fachgerechter“ Bedienung würde dies laut Handwerk.com eigentlich nicht passieren.

Vom Preis her sind die Netline-Schleifscheiben allerdings auch teurer. 50 Schleifscheiben kosten 63,50 Euro netto.

Die Top 5 Exzenterschleifer Marken

Es gibt zahlreiche Exzenterschleifer von unterschiedlichen Herstellern auf dem Markt. Die bekanntesten und Top 5 wurden von uns unter die Lupe genommen.

  • Makita
  • Bosch
  • Festool
  • Metabo
  • DeWalt
Exzenterschleifer von Makita zeichnen sich nicht nur durch ihre typische Farbe aus. Der Hersteller bringt zudem Modelle auf den Markt, die nicht nur hochwertig verarbeitet sind und wirklich gute Ergebnisse erzielen, sondern diese Geräte sind für ihren hohen Standard auch leistbar und schwimmen vom Mittelfeld bis in die obere Preisklasse.
Die Robert Bosch GmbH wurde im Jahr 1886 gegründet und hat sich auf die Herstellung von Elektrowerkzeug konzentriert. Mit Sitz in Stuttgart, werden die verschiedenen Produkte heute in über 60 Ländern vertrieben.
Mit einem Jahresumsatz von etwa 78 Milliarden Euro, gehört das deutsche Unternehmen in diesem Bereich sicherlich zu den erfolgreichsten der Welt. Zum Sortiment gehören nicht nur Elektrowerkzeuge, auch Haushaltsgeräte und im Bereich der automatischen Verpackungsindustrie ist Bosch sehr stark vertreten. Weltweit ist der Hersteller Bosch für rund 400.000 Mitarbeiter ein sehr erfolgreicher Arbeitgerber.
In der Bundsrepublik Deutschland hat die Robert Bosch GmbH 80 Standorte mit knapp 130.000 Mitarbeitern. Diese sind täglich mit der Entwicklung und Verbesserung verschiedener Geräte beschäftigt. Ziel von Bosch ist es, dass die Bedienung und Handhabung der Geräte für den Endverbraucher sehr unkompliziert ist und gewisse Arbeiten mit den Arbeitswerkzeugen rasch und sicher durchgeführt werden können.
Zu den wohl bekanntesten Geräten in der Bosch-Familie gehören sicherlich die Akku- und Elektrobohrmaschinen. Wenn es darum geht Schrauben aus verschiedenen Materialien zu entfernen und einzuschrauben oder Löcher in Wände zu bohren, kommen die Geräte von Bosch bei vielen Profis oder im privaten Bereich zum Einsatz. Neben den vielen verschiedenen Bohrmaschinen, bietet Bosch noch eine Vielzahl an weiteren nützlichen Werkzeugen an.
Geht es um eine oberflächliche Bearbeitung von Kunststoff, Metall oder Holz, so sind die Exzenterschleifer des deutschen Herstellers sicherlich eine gute Wahl. Hinter einem Exzenterschleifer verbirgt sich ein Schleifgerät, welches mit seiner runden Form für die großflächige Bearbeitung von diversen Materialien geeignet ist. Nach einer starken Beanspruchung ist es häufig notwendig, dass speziell das Material Holz behandelt wird.
Starke Motoren, einfaches Handling und gute Handhabung zeichnen die Exzenterschleifer von Festool neben Leistung und guten Ergebnissen aus. Dies lässt sich der Hersteller gerne mal bezahlen, denn für Exzenterschleifer aus dem Hause Festool muss schon mal ein wenig tiefer in die Tasche gegriffen werden. Dafür kauft man mit dieser Investition auch Exzenterschleifer, die wahrlich nicht bereut werden.
Gute Qualität weisen auch die Exzenterschleifer von Metabo auf. Dieser Hersteller weiß, worauf er bei seinen Handwerksgeräten achten muss. Auf unnötiges Schnickschnack wird hierbei stets verzichtet, da sich der Hersteller auf das Wesentliche konzentriert. Preislich schwimmen die Exzenterschleifer dieses Herstellers im leistbaren Mittelfeld.
DeWalt hat sich in den letzten Jahren im Bereich der Exzenterschleifer einen ganz guten Namen gemacht. Die Geräte sind gut verarbeitet, bringen solide Leistungen und sind einfach handzuhaben. Preislich ist bei diesem Hersteller relativ viel offen, denn manche Modelle liegen durchaus im Mittelfeld, andere erreichen bereits das obere Drittel.

Exzenterschleifer kaufen – was kostet ein Exzenterschleifer?

Wer sich einen Exzenterschleifer zulegen möchte, der wird neben den Funktionen auch stets den Preis im Blick haben. Bei Exzenterschleifern beginnen günstige Modelle bereits ab 70 Euro, wobei nach oben hin kaum Grenzen gesetzt sind. Allerdings sollte beim Kauf des Exzenterschleifers nicht an der falschen Stelle gespart werden. Wer gute Ergebnisse und Leistungen haben will, der sollte schon mal ein wenig tiefer in die Tasche greifen.

Generell kann davon ausgegangen werden, dass hochwertige Exzenterschleifer bereits um die 150 Euro zu finden sind. Der Preis spiegelt aber nicht nur die Qualität, sondern auch die Funktionen wieder. Wer sich dieses Handwerksgerät zulegen möchte, der sollte schon im Vorfeld wissen, für welche Einsatzzwecke der Exzenterschleifer verwendet wird. So können die Funktionen, die nicht benötigt werden, bereits im Vorfeld ausgegrenzt werden, was sich natürlich wesentlich auf den Preis auswirkt.

Ein guter Tipp – der Exzenterschleifer sollte nicht beim erstbesten Anbieter gekauft werden, denn ein Vorabvergleich im Internet kann so manchen Euro einsparen. Hier finden sich immer wieder Angebote. Wer den Kauf im Internet nicht in Betracht zieht, da persönliche Beratung im Fokus steht, der sollte ebenfalls auf Sonderaktionen achten, die auch beim Baumarkt immer wieder gewährt werden.

Zahlen, Daten und Fakten rund um den Exzenterschleifer

Wer sich einen Exzenterschleifer zulegen möchte, der sollte vor dem Kauf einiges beachten. Es gibt einige Kriterien, die bei solch einem Werkzeug beachtet Zahlen, Daten und Hintergrundinfos zum Exzenterschleiferwerden sollten. Hier spielt nicht nur der Preis eine maßgebliche Rolle. Denn wer den für sich passenden Exzenterschleifer kauft, der wird auch beim Schleifen seine Freude haben. Hier gilt eben die Devise – vor dem Kauf ist nach dem Kauf.

Der Preis

Der Preis ist zwar in den meisten Fällen ausschlaggebend, sollte allerdings nicht das alleinige Entscheidungsmerkmal sein. Es gibt bereits Exzenterschleifer auf dem Markt, die unter 100 Euro zu kaufen sind. Allerdings muss bei solch einem geringen Preis auch mit allerlei Einbußen bei der Qualität des Schleifbildes gerechnet werden. Auch die Funktionen werden nur annähernd an jene herankommen, bei denen ein wenig tiefer in die Tasche gelangt wurde.

Exzenterschleifer gibt es im Grunde genommen von bis, denn nach obenhin gibt es kaum Begrenzungen. So sind durchaus mal Modelle auf dem Markt zu finden, die bei guten 500 Euro liegen.

Der Hobbyhandwerker unter ihnen muss sich solch eine Investition allerdings nicht leisten, denn bereits Geräte ab 250 Euro leisten gute Ergebnisse und bieten zahlreiche Funktionen.

Die Schleifstufen

Mit dem entsprechenden Getriebe kann der Exzenterschleifer in sehr unterschiedlichen Schleifstufen arbeiten. Je nach Modell können Oberflächen dann stärker oder schwächer bearbeitet werden. Je besser die Schleifstufen reguliert werden können, desto genauer wird auch das Schleifbild am Schluss sein. Zusätzlich weisen manche Modelle neben den Schleifstufen auch noch die Funktion des Polierens auf.

Welche Materialien können bearbeitet werden?

Die meisten Exzenterschleifer sind bei Materialien wahre Allrounder. Holz und Kunststoff ist bei den gängigen Exzenterschleifern auf jeden Fall ein Kinderspiel. Hierbei sollte allerdings darauf geachtet werden, wie sich das Schleifbild gestaltet.

Eventuell kann dieses im Fachhandel an einem Stück Holz vorgezeigt werden.

Im Internet kann sich auf die Bewertungen von anderen Käufern ein erster Eindruck verschafft werden. Einige Exzenterschleifer bieten zudem die Möglichkeit, dass auch Bleche und Metalle geschliffen werden können. Allerdings sollte dies der Hersteller ausdrücklich in seiner Bedienungsanleitung anführen. Auf dem Markt gibt es zudem Modelle, die eigens dafür konzipier wurden, um Glas zu schleifen.

Leistung

Die Leistung an sich spielt beim Exzenterschleifer keine maßgebliche Rolle, sollte dennoch nicht vollkommen außer Acht gelassen werden. Die meisten Modelle weisen zwischen 200 und 450 Watt auf. Alles darüber ist natürlich besser, unter 200 Watt sollte sich der Kauf allerdings überlegt werden. Zusätzlich sollte bedacht werden, dass mehr Leistung zwar auch bessere Schleifergebnisse mit sich bringen kann, allerdings muss hierfür auch das Schleifpapier ebenmäßig und nicht zu sehr abgenutzt sein.

Absaugung

Die Mittelklassemodelle und die Spitzenmodelle weisen grundsätzlich bereits allesamt eine Absaugung auf. Anders gestaltet sich dieser Umstand allerdings bei günstigen Modellen, denn hier wurde zu Lasten der Absaugung schon mal gespart.

Die Absaugung nimmt Partikel, welche durch den Schleifvorgang entstanden sind, sofort auf und leitet diese an den Auffangbehälter weiter.
Dieser kann sich sehr unterschiedlich gestalten. Manchmal befindet sich der Auffangbehälter direkt hinter dem Exzenterschleifer, manchmal werden die Staubpartikel mittels Schlauch in einen Auffangbeutel weitergeleitet.

Entsorgung der SpäneEinige Modelle weisen zudem ein zusätzliches Filtersystem auf, wodurch vor allem sehr feiner Staub besser aufgenommen wird. Wer auf einen Exzenterschleifer mit Absaugsystem setzt, der spart sich wesentliches Nacharbeiten nach dem Schleifen.

Bei der Absaugung gibt es zudem zwei Systeme. Das erste System sammelt die entstandenen Partikel hinter dem Bereich des Gerätes auf. Beim zweiten System, das wesentlich effektiver ist, befindet sich die Absaugung direkt an der Schleifscheibe.

Gewicht

Da der Exzenterschleifer permanent über Oberflächen gleitet und der manuelle Einsatz hier gefragt ist, spielt das Gewicht eine maßgebliche Rolle. Es gibt bereits Modelle, die etwas über einem Kilogramm wiegen, andere liegen knapp an der Dreikilomarke. Bei den schwereren Geräten macht sich dauerhaftes Schleifen rasch bemerkbar. Zudem kann mit diesen Modellen das senkrecht und das kopfüber Schleifen zu einem Kraftakt werden, der schnell zu Ermüdung führt.

Vibrationsdämpfung

Selbst wenn der Exzenterschleifer sehr ruhig läuft, werden stets Vibrationen an das Handgelenk weitergeleitet. Dies kann vor allem bei langen Schleifvorgängen zu tauben Händen führen, was zu häufigem Pausieren zwingt. Gute Modelle weisen bereits die sogenannte Vibrationsdämpfung auf. Allerdings gibt es auch hier einige qualitative Unterschiede zu bemerken, denn trotz Vibrationsdämpfung kann es immer noch zu einer Belastung im Handgelenk führen.

Funktionen:

Es gibt Exzenterschleifer, die nicht nur für das Schleifen, sondern auch für das Polieren eingesetzt werden können. Bei den meisten Mehrfachgeräten kann diese Funktion durch das Umschalten eines Knopfes oder eines Reglers eingestellt werden. Ein Blick in die Bedienungsanleitung des Gerätes gibt einen Hinweis darauf, was beim Umschalten von Schleifen auf Polieren alles beachtet werden muss.

Oftmals muss nämlich die Absaugvorrichtung im Vorfeld abgenommen werden.

Drehzahl

Das Gerät kann umso schneller und gründlicher schleifen und polieren, je höher die Drehzahl ist. Bei den meisten Exzenterschleifern sind Drehzahlen bis 12.000 Umdrehungen pro Minute zu finden. Es gibt aber durchaus Modelle, bei denen auch mehr erreicht wird. Wichtig ist hierbei, dass die Drehzahl am Exzenterschleifer reguliert werden kann, denn es gibt zahlreiche Materialien, die nicht mit zu hohen Drehzahlen bearbeitet werden dürfen.Drehscheinbe und Schleifblatt

Schleifteller

Der Schleifteller ist beim Exzenterschleifer stets rund, was hin und wieder beim Schleifen von Ecken ein Problem werden kann. Vor allem wenn der Schleifteller einen großen Durchmesser aufweist, ist dies der Fall. Die meisten Schleifteller weisen einen Durchmesser zwischen 80 und 150 Millimeter auf, wobei kleinere Ausführungen für Ecken und Feinarbeiten eingesetzt werden können. Je nach Einsatzzweck sollte sich für den richtigen Durchmesser beim Schleifteller entschieden werden.

Internet vs. Fachhandel – wo kaufe ich meinen Exzenterschleifer am besten ein?

Fachhandel

Wer sich ausgiebig beraten lassen möchte, bevor er beim Kauf eines Exzenterschleifers zuschlägt, für den ist der Fachhandel genau richtig. Hier stehen kompetente Mitarbeiter zur Verfügung, die bei der Kaufentscheidung durchaus behilflich sein können.

Allerdings sollte bedacht werden, dass die meisten Mitarbeiter auf Kommission arbeiten, was bedeutet, dass wahrscheinlich günstige Exzenterschleifer, die ebenfalls eine gute Arbeit leisten, eher nicht erwähnt werden. Zusätzlich besteht beim Kauf im Fachhandel der große Vorteil, dass das Gerät auf Anhieb mit nach Hause genommen werden kann.

Internet

Internet vs. Fachhandel - wo kaufe ich meinen Exzenterschleifer am besten einWer auf den Exzenterschleifer einige Tage warten kann, der sollte den Kauf im Internet nicht außer Acht lassen. Persönliche Beratung ist hier zwar nicht möglich, dennoch kann aufgrund unterschiedlicher Test- und Erfahrungsberichte ein Bild von den unterschiedlichen Modellen eingeholt werden. Zusätzlich bietet das Internet die Möglichkeit, dass Preise leicht miteinander verglichen werden können. Wenige Mausklicks reichen aus und schon können die besten Angebote gefunden werden.

Außerdem bieten die meisten Anbieter im Internet bereits den kostenlosen Versand. Das Internet, mit seinen unbegrenzten Möglichkeiten, bietet zudem nicht nur die gängigsten Modelle, wie dies generell im Fachhandel der Fall ist, sondern weist eine breite Palette an Geräten auf. Hierbei besteht die große Möglichkeit, dass selbst Modelle, die vielleicht nicht mehr up to Date sind, aber dennoch recht solide Leistungen zu günstigen Preisen liefern, gefunden werden können.

Ein weiterer Vorteil besteht beim Transport. Der Exzenterschleifer ist zwar nicht sonderlich schwer und sperrig, dennoch muss er vom Fachhandel nach Hause transportiert werden. Beim Kauf im Internet kann sich dieser Transport gespart werden, denn der Postbote bringt binnen weniger Tage das Paket bis vor die Haustüre.

Auch der Zeitaufwand kann als positiv bewertet werden. Während die An- und Abfahrtszeit zum Fachhandel, das Warten auf den Mitarbeiter und das Warten an der Kasse miteinberechnet werden muss, gestaltet sich der Kauf im Internet lediglich durch den Vergleich und wenigen Mausklicks. Hierfür müssen nicht mal die eigenen vier Wände verlassen werden.

Alternativen zum Exzenterschleifer

Nicht jeder hat sofort einen Exzenterschleifer zur Hand, muss aber dennoch Schleifarbeiten verrichten. Für solche Fälle gibt es aber einige Alternativen.

Manuelles Schleifen

Für kurze Schleifarbeiten kann das manuelle Schleifen als Alternative zum Exzenterschleifer gesehen werden. Ein Schleifpapier wird in den manuellen Schleifer Schleifen mit einfachem Schleifpapiereingespannt und dann kann es auch schon losgehen. Der große Vorteil besteht darin, dass keine große Investition für ein elektrisch betriebenes Gerät geleistet werden muss. Allerdings bringt das manuelle Schleifen auch einiges an Nachteilen mit sich.

Erstens können keine großen Flächen damit geschliffen werden. Zudem wird sich auch das Schleifbild nicht so gleichmäßig und sauber zeigen wie bei einem Exzenterschleifer oder einem anderen elektrisch betriebenen Schleifgerät. Außerdem ist mit dem manuellen Schleifen nicht nur ein enormer Zeitverlust zu verzeichnen, sondern auch körperliche Kraft wird hierfür benötigt.

Vor allem wenn es um das Abtragen von dicken Schichten von Farben und Lacken geht, ist das manuelle Schleifen nur bedingt als Alternative zum Exzenterschleifer zu sehen.

Deltaschleifer

Deltaschleifer von MakitaDer Deltaschleifer zeichnet sich dadurch aus, dass er einen Schleifteller in Form eines Dreiecks aufweist. Dieser Schleifer ist elektrisch betrieben und aufgrund seiner Stabform sehr flexibel einsetzbar. Vor allem für das Schleifen von Winkel und Ecken eignet sich der Deltaschleifer hervorragend. Müssen allerdings große Flächen in Angriff genommen werden, ist der Deltaschleifer nur bedingt empfehlenswert. Vor allem wenn Werkstücke eine komplexe Form aufweisen, ist der Deltaschleifer auf jeden Fall als Mittel der Wahl zu empfehlen. Auch für die Bearbeitung von Hölzern und zum Abtragen von Lacken und Farben wird dieses elektrisch betriebene Schleifwerkzeug immer wieder verwendet.

Der Bandschleifer

Der Bandschleifer weist ein endloses Schleifband auf, welches sich zwischen zwei Rollen befindet und in Bewegung gesetzt wird. Bei diesem Schleifwerkzeug zeigt sich das typische Schleifbild, welches linear verläuft. Der Bandschleifer eignet sich vor allem dafür, dass Holz geschliffen wird. Manchmal kann dieses elektrische Gerät auch zum Abtragen von Lacken und Farben eingesetzt werden und zeigt dabei recht solide Ergebnisse.

Beim Bearbeiten von Hölzern zeigt der Bandschleifer allerdings eine recht gute Abtragung, weswegen er vor allem bei diesen Einsatzgebieten immer wieder zu finden ist. Vor allem wenn sehr große Flächen von Lacken und Farben befreit werden müssen, wird der Bandschleifer ganz gerne verwendet. Bei diesen Ergebnissen könnte der Deltaschleifer aufgrund seiner geringen Größe auf keinen Fall mithalten.

Das Bearbeiten von sehr komplexen Werkstücken ist allerdings mit dem Bandschleifer aufgrund seines Aufbaus nicht möglich.
Wird der Bandschleifer beim Schleifen von Hölzern eingesetzt, ist allerdings darauf zu achten, dass stets in Richtung der Maserung gearbeitet wird, damit ein möglichst schönes Schleifbild entstehen kann.

Der Schwingschleifer

Mit dem Schwingschleifer können vor allem Winkel hervorragend geschliffen werden. Bei Dellen, die sich bei ebenen Flächen auch immer wieder zeigen Schwingschleifer im Einsatzkönnen, kann es mit dem Schwingschleifer schon mal ein schwieriges Unterfangen werden, da die Abtragung sehr gering ist. Vor allem bei großen Flächen kann der Schwingschleifer sehr gut eingesetzt werden, da sein Schleifteller einen entsprechenden Durchmesser aufweist.

Der Schwingschleifer hat in der Regel einen rechteckigen Schleifteller an der Unterseite. Lacke und Farben können ebenfalls relativ rasch und gleichmäßig mit dem Schwingschleifer entfernt werden. Generell zeichnet sich der Schwingschleifer durch seinen geringen Hub aus. Dieser misst meist nur 2 bis 3 Millimeter.

Da der Schwingschleifer, was der Name bereits in sich birgt, nur in leichter Schwingbewegung und mit geringem Hub arbeitet, ist die Abtragung weit nicht so effektiv, wie dies beispielsweise mit dem Bandschleifer oder mit dem Deltaschleifer zu verzeichnen wäre.

Wird ein feines Schleifbild benötigt, dann stellt der Schwingschleifer stets eine gute Wahl dar. Das Schleifbild wird bei diesem elektrisch betriebenen Schleifgerät vor allem sehr fein und auch gleichmäßig. Außerdem zeigen sich auf den Oberflächen kaum Schleifspuren, was auf den geringen Hub des Schwingschleifers zurückzuführen ist. Allerdings bedarf es beim Schwingschleifer ein wenig Geduld, da die Abtragung des Materials weit nicht so effektiv wie bei anderen Möglichkeiten ist.

Der Winkelschleifer

Im worst Case und wenn die drei voran genannten elektrischen Schleifwerkzeuge nicht zur Verfügung stehen, kann auch ein Winkelschleifer eingesetzt werden. Dieser ist einer Flex sehr ähnlich. Vor allem für das grobe Entfernen von Lacken und Farben kann der Winkelschleifer verwendet werden. Allerdings wird das Schleifbild in der Regel sehr ungleichmäßig und es bedarf meist einem manuellen Nacharbeiten.

Zudem muss beim Hantieren mit dem Winkelschleifer einiges an Geschick vorhanden sein, da sonst tiefe Rillen entstehen können, die nur schwer wieder ausgebessert werden können.

Fragen und Antworten zu Exzenterschleifern

Welches Schleifpapier benutze ich mit einem Exzenterschleifer?

Für einen Exzenterschleifer gibt es natürlich auch das passende Schleifpapier. Die Ausführungen unterscheiden sich in Lochanzahl, Körnung und Durchmesser. Welches Schleifpapier verwendet werden sollte hängt davon ab, welches Material sie mit einem Exzenterschleifer bearbeiten möchten. Die Schleifpapiere sind zumeist in diverse Farben unterteilt, sodass Sie sehr eifnach das passende Schleifpapier finden werden.

Welcher Exzenterschleifer eignet sich für Holz?

der beste Exzenterschleifer für Holz im TestExzenterschleifer eignen sich hervorragend für das Bearbeiten von Holz. Holz ist ein sehr beliebter Rohstoff und muss natürlich erst in Form gebracht werden. Mit einem Exzenterschleifer und einem geeigneten Schleifpapier, ist dieser Arbeitsvorgang relativ einfach und ohne viel Kraftaufwand durchzuführen. Die verschiedenen Schleifpapiere sind in Farben unterteilt und für Holz sollten Sie zum Rubinroten Schleifpapier greifen.

Welcher Exzenterschleifer eignet sich für das Auto?

Für das Polieren eines Fahrzeuges können Sie ruhigen Gewissens zu einem Exzenterschleifer greifen. Wichtig vor der Verwendung ist jedoch, dass das Schleifgerät gründlich gereinigt wird und natürlich ein passender Aufsatz verwendet wird. Zumeist befindet sich im Lieferumfang ein Polierfilz und ein Polierschwamm, welche für Fahrzeuge bestens geeignet sind.

Was bedeutet „hub“ bei einem Exzenterschleifer?

Die Bezeichnung „Hub“ bei einem Exzenterschleifer gibt Aufschluss über die Bewegung. In der Regel bieten Exzenterschleifer einen Schleifhub von zwei bis etwa fünf Millimeter. Genauere Informationen erhalten Sie auch in der Bedienungsanleitung oder im Internet. Der Hub ist für die Leistung von einem Exzenterschleifer überaus wichtig und somit sollen Sie beim Kauf auf diese Angabe achten.

Was kann ein Exzenterschleifer?

Mit einem Exzenterschleifer können Sie relativ einfach und ohne viel Kraftaufwand die verschiedensten Materialien bearbeiten. Ob Sie Holz abschleifen möchten oder das Auto polieren, mit einem Exzenterschleifer können Sie diese Arbeiten verrichten. Der Exzenterschleifer hat eine Vielzahl an Anwendungsgebieten vorzuweisen und somit sollte dieses Arbeitsgerät auch bei Ihnen zu Hause nicht fehlen.

Wer hat den Exzenterschleifer erfunden?

Wer oder wann genau der Exzenterschleifer erfunden wurde kann leider nicht genau gesagt werden. Der Exzenterschleifer ist eine Weiterentwicklung der bekannten Schleifmaschine, welche es bereits sehr vielen Jahren gibt. Die heutigen Modelle haben jedoch mit denen aus der Anfangszeit nicht mehr viel gemeinsam. Exzenterschleifer haben eine rotierende Bewegung und können somit für eine Vielzahl an Arbeiten verwendet werden.

Wie reinige ich meinen Exzenterschleifer?

Die Reinigung und Wartung von Arbeitsgeräten ist für Haltbarkeit sehr wichtig. Einen Exzenterschleifer reinigen Sie am einfachsten mit einem Tuch und eventuell auch etwas Wasser. Achte Sie jedoch darauf, dass die Elektronik im Gerät nicht kaputt geht. Eine weitre Möglichkeit einen Exzenterschleifer zu reinigen bieten Kompressoren. Mit Luft als Reinigung stellen Sie sicher, dass der Exzenterschleifer und die darin befindliche Elektronik nicht beschädigt wird.

Was ist zu tun wenn man Exzenterschleifer heiß läuft?

Die neuen Exzenterschleifer verfügen über verschiedene Sicherheitsvorkehrungen und somit ist eine Überhitzung bei einigen Modellen erst gar nicht möglich. Sollte das verwendete Modell nicht über eine solche Funktion verfügen, sollten Sie in regelmäßigen Abständen dem Arbeitsgerät eine Pause gönnen. Während der Ruhephase kann das Gerät auskühlen und somit verhindern Sie, dass der Exzenterschleifer kaputt geht.

Wie schone ich den Motor von meinem Exzenterschleifer?

Der Exzenterschleifer arbeitet mit Strom und einem Motor. Besonders bei einer längeren Inbetriebnahme ist der Motor natürlich einer sehr hohen Belastung ausgeliefert. Die modernen Schleifer können in Bezug auf Leistung individuell eingestellt werden und wenn Sie den Motor schönen möchten und keine kurze Ruhephase einlegen möchten, sollten Sie zumindest eine schwächere Leistungsstufe wählen.

Wie kann ich mit einem Exzenterschleifer polieren?

Das Polieren mit einem Exzenterschleifer ist nur mit den richtigen Hilfsmitteln möglich. Hierfür benötigen Sie einen speziellen weichen Aufsatz. Sollte dieser nicht im Lieferumgang enthalten sein, können Sie diesen sicherlich im Fachhandel erwerben. Das Polieren von einem Fahrzeug kann sehr einfach und leicht mit einem Exzenterschleifer erleidigt werden.

Ratgeber

Markentexte

FAQ

Wie funktioniert ein Exzenterschleifer?

Der Schleifteller des Exzenterschleifers bewegt sich exzentrisch. Im Vergleich dazu schwingt beim Schwingschleifer nur der Teller. Mit Hilfe des Schleifteller werden Abschleifarbeiten durchgeführt. Die rotierenden Bewegungen sorgen dafür, dass das Abschleifen automatisch funktioniert.

Wann Schwingschleifer und wann Exzenterschleifer einsetzen?

Beide Werkzeuge werden mit der Hand bedient und profitieren von einem starken Elektromotor. Auf Knopfdruck setzt sich die Schleifscheibe in Bewegung. Beim Exzenterschleifer rotiert die Schleifscheibe. Zugleich wirkt diese Scheibe exzentrisch auf die Antriebsachse, was sternförmige Kreisbewegungen in Gang setzt. Anhand der Funktion wird ausgesucht, ob ein Schwingschleifer oder ein Exzenterschleifer notwendig ist.

Exzenterschleifer – Welche Körnung auswählen?

Der Exzenterschleifer mit einem Schleifteller von 125 mm bis 150 mm kann für das Schleifen von Wänden im Rohbau eingesetzt werden. Mit dem Abschliff größerer Flächen sollte sich Gedanken gemacht werden, ob nicht ein Wandschleifer die bessere Wahl wäre. Im Grunde bestimmt die Körnung also auch das Einsatzgebiet.

Welcher Exzenterschleifer eignet sich für Holz?

Exzenterschleifer werden in der Regel für die Holzverarbeitung und Holzveredelung eingesetzt. Das passende Schleifpapier ist bei Holzarbeiten extrem wichtig. Zudem sollte das natürliche Material in mehreren Schritten abgeschliffen werden. Lacke werden mit einem 80er Schleifpapier entfernt und dann wird zum Feinschleifen ein Schleifpapier mit der Körnung 120 und für das Finish 180.

Welches Schleifpapier für den Exzenterschleifer verwenden?

Der beste Exzenterschleifer ist ohne das passende Schleifpapier wertlos. Beim Schleifpapier sollte Wert auf Qualität gelegt werden. In der Regel bieten die Hersteller von Exzenterschleifern auch das passende Schleifpapier an.

Was kostet ein Exenterschleifer?

Die Exenterschleifer gibt es in verschiedenen Preisklassen. Die preiswertesten Modelle beginnen schon bei knapp 20 Euro und sind sogar im Discounter erhältlich. Die teuren Modelle sind im Baumarkt zu finden und können bis zu 200 Euro und mehr kosten.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar