Trockenbauschleifer Test - für professionelle Handwerksarbeiten - Vergleich der besten Trockenbauschleifer 2023
Der Trockenbauschleifer poliert verschiedene Arten von Untergründen. Unser Team hat dazu verschiedene Tests im Internet untersucht und eine Bestenliste erzeugt. Dieser verfügt auch über Wertungen zu Durchmesser, Gewicht, Radantrieb und vieles mehr.
Trockenbauschleifer Bestenliste 2023 - Die besten Trockenbauschleifer im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Zusätzlich weisen Trockenbauschleifer auch die Möglichkeit einer Verlängerung auf. Der Teleskopstab kann meist etwa einen Meter ausgefahren werden, wodurch auch Stellen erreicht werden können, die sonst nur durch den Einsatz einer Leiter bearbeitet werden könnten. Der Teleskopstab sollte allerdings nicht nur lang, sondern so ausgestattet sein, dass der Trockenbauschleifer immer noch sicher geführt werden kann.
Bevor mit den Schleifarbeiten begonnen wird, sollte feststehen welches Material geschliffen oder poliert wird, denn danach richtet sich die Wahl des Schleifpapiers. Werden unterschiedliche Oberflächen behandelt, muss zwischendurch stets ein Wechsel erfolgen. Eine zu grobe Körnung würde feine Oberflächen beschädigen, während eine zu feine Körnung beim Schleifen von Lacken wohl eher nichts ausrichten wird. Einige Modelle weisen zudem die Möglichkeit auf, dass auch die Geschwindigkeit geregelt wird.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Trockenbauschleifer
Die Top 3 Trockenbauschleifer Marken
Im Bereich der Trockenbauschleifer gibt es zahlreiche namenhafte Vertreter auf dem Markt. Nachfolgend werden vor allem jene Marken kurz erörtert, deren Werkzeuge bei der Testserie unter die Lupe genommen wurden.
Zahlen, Daten und Fakten rund um den Trockenbauschleifer
Wer sich einen Trockenbauschleifer kaufen möchte, der sollte einige wichtige Aspekte nicht außer Acht lassen, denn neben dem Preis spielen auch andere Kriterien eine wichtige Rolle.
Die Leistung
Die Leistung sollte beim Trockenbauschleifer nicht zu gering sein. Durchschnittlich weisen die Geräte eine Wattanzahl von 500 bis 2000 auf. Darunter sollte der Trockenbauschleifer eher nicht in Betracht gezogen werden, da der Motor nicht die benötigte Kraft aufbringen kann, um den Schleifteller ausreichend in Bewegung zu setzen und ein gleichmäßiges Schleifbild zu erzielen.
Zu viel Watt sind ebenfalls nicht sonderlich ratsam. Vor allem im Hobbybereich der Handwerker kann auf mehr Watt durchaus verzichtet werden, da mehr Kraft auch immer schlechtere Kontrolle der Maschine mit sich bringt. Im Profibereich gestaltet sich dieser Umstand ein wenig anders, da die Werkzeuge oftmals auch im Dauerbetrieb zum Einsatz kommen und hierbei satte Leistung von Vorteil sein kann.
Die Handhabung
Der Trockenbauschleifer sollte gut in der Hand liegen und ergonomisch geformt sein. So kann sichergestellt werden, dass auch langes Schleifen und Polieren nicht zu Ermüdungserscheinungen der Hände führen. Die Knöpfe und Regler sollten zudem so an der Maschine angebracht sein, dass sie einfach erreicht werden können.
Auch die Kabellänge spielt bei der Handhabung eine nicht unmaßgebliche Rolle. Wenn das Kabel sehr kurz berechnet wird, sind auch die Flexibilität und die Mobilität beim Hantieren mit dem Werkzeug ein wenig eingeschränkt.
Regler:
Einige Modelle weisen bereits die Funktion der Geschwindigkeitsregelung auf. So können unterschiedliche Materialien nicht nur mit unterschiedlichen Körnungen geschliffen und poliert werden, sondern auch die Geschwindigkeit wird an die Gegebenheiten angepasst.
In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um eine stufenlose Regelung, die je nach Bedarf mittels Regler gesteuert werden kann. Es gibt aber auch Modelle, bei denen lediglich Abstufungen eingestellt werden können.
Das Schleifmaterial
Damit der Schleif- oder Poliervorgang überhaupt von Statten gehen kann, spielt das Schleifmaterial eine wichtige Rolle. Hierbei sollte vor allem überlegt werden, welches Material mit dem Trockenbauschleifer behandelt wird. Generell gilt die Faustregel – grobes Schleifpapier für grobe Arbeiten und umgekehrt. Aber auch hier gibt es wieder einige Unterschiede, denn bei der Körnung gibt es zahlreiche Unterstufen, die stets beachtet werden sollten.
Wer sich bezüglich der Körnung nicht ganz sicher ist, der sollte sich vorab Informationen bei einem Fachmann einholen. Zusätzlich gibt es für spezielle Oberflächen auch eigens Schleifpapier zu kaufen. Das Schleifpapier wird an der Unterseite des Trockenbauschleifers angebracht und mittels Klettband fixiert. Hierbei sollte stets auf Qualität und guten Halt geachtet werden, denn auch bei Dauereinsatz sollte das Schleifpapier in seiner Position verweilen, um das Schleifbild nicht zu beeinträchtigen.
Der Preis
Beim Trockenbauschleifer gibt es ein breites Preisspektrum. Nicht nur der Name des Herstellers beeinflusst den Preis, auch die Leistungen, die Qualität und das Zubehör bedingen das Preisverhältnis wesentlich mit. Im Schnitt können durchaus hochwertige Trockenbauschleifer bereits für Preise um die 300 Euro gekauft werden.
Nach obenhin gibt es bei diesem Werkzeug kaum eine Grenze, denn hier finden sich auch Modelle, die weit über 1000 Euro über den Ladentisch gehen. Wer sich einen Trockenbauschleifer zulegt, der sollte vorab für sich entscheiden, welche Erfordernisse das Gerät erfüllen sollte und auf welche Extras gut und gerne verzichtet werden kann, denn auch diese spiegeln sich im Preis wider.
Das Gewicht
Einen wesentlichen Faktor beim Trockenbauschleifer spielt das Gewicht. Die meisten Modelle wiegen um die 5 Kilogramm oder weniger. Mehr Gewicht sollte eher nicht mehr in Betracht gezogen werden, da der Trockenbauschleifer sich vor allem durch sein Einsatzspektrum auszeichnet, und dass ist eben auch die Möglichkeit des Kopfüberarbeitens.
Die Teleskopstange
Die Trockenbauschleifer sind in der Regel mit einer Teleskopstange ausgestattet, damit das Kopfüberarbeiten ein wenig erleichtert wird, und dass auch Stellen erreicht werden können, die sonst nur mit Zuhilfenahme einer Leiter möglich wären.
Bei der Teleskopstange sollte darauf geachtet werden, dass diese fest am Gerät montiert ist, und dass sich die Maschine immer noch zielgerecht und sicher über die Oberflächen führen lässt
Faktencheck – der Trockenbauschleifer von PowerPlus
Wir haben für Sie den Langhals Schleifer 710 Watt POWX0476 von PowerPlus genauer unter die Lupe genommen. Dies sind die wichtigsten Eigenschaften dieses Geräts:
Lieferung und Verpackung:
Nach unserer Bestellung im Internet wurde uns der Langhals Schleifer 710 Watt POWX0476 bereits nach wenigen Tagen zugestellt. Die Verpackung wurde von uns unter die Lupe genommen und wies keine Beanstandungen auf. Sowohl die Umverpackung als auch der Originalkarton wiesen weder Beschädigungen noch Wasserspuren auf.
Da es sich bei einem Trockenbauschleifer um ein elektrisches Gerät handelt, sollte vor der ersten Inbetriebnahme auf Wasserspuren an der Verpackung geachtet werden. Gibt es Spuren von Verschmutzungen und Wasser sollte der Trockenbauschleifer an den Anbieter zurückgeschickt werden. Neben dem Karton befand sich das Gerät auch noch in der extra Tragetasche weswegen auch hier ein weiterer Schutz vor äußeren Einflüssen gegeben war.
Inbetriebnahme:
Der Trockenbauschleifer von Langhals muss nur noch aus der Tragetasche entnommen, mit dem Zubehör in Verbindung gebracht werden und dann steht dem Schleifen nichts mehr im Wege. Da der Trockenbauschleifer mit 230 Volt läuft, kann er an jede herkömmliche Steckdose angebracht werden.
Daten und Fakten:
- 710 Watt Motorleistung
- Schleifscheibe mit einem Durchmesser von 225 Millimeter
- Netzkabel 4 Meter
- 18,3 Kilogramm gesamt
- 8 Kilogramm Schleifer
- 9,3 Kilogramm Staubsauger
- Absaugung 4 Meter – ausziehbar
- Sauger mit 1200 Watt
- Umfangreiches Zubehör
- Drehzahl bis 1200 Umdrehungen pro Minute
- Teleskopstange bis 300 Zentimeter ausziehbar
- Geschwindigkeitsregler mit 6 Stufen
- Staubsauger kann angeschlossen werden
- Gummierter Griff
- Nass- und Trockensauger inkludiert
Leistungen:
Der Langhals Schleifer 710 Watt POWX0476 weist eine Leistung von 710 Watt auf und liegt demnach gleichauf mit dem Skil Masters Langhals- Trockenbauschleifer 7520 MA. Zusätzlich gleitet der Trockenbauschleifer mit bis zu 1200 Umdrehungen pro Minute über Oberflächen.
Der Schleifteller misst 225 Millimeter Durchmesser. Die Geschwindigkeit kann mittels Regler in 6 unterschiedlichen Stufen gewählt und an das jeweilige Material angepasst werden.
Sonstige technische Merkmale:
Der Trockenbauschleifer von Langhals weist einen Nass- und Trockensauger samt Blasfunktion auf, wodurch auch feinster Staub keine Chance mehr hat. Der Absaugschlauch kann auf 4 Meter ausgezogen und auch an den Staubsauger angeschlossen werden. Mit der Teleskopstange können auch Stellen bis zu 3 Metern Entfernung problemlos erreicht werden.
Der Sauger arbeitet mit einer Leistung von 1200 Watt. Durch den schwenkbaren Schleifkopf können Stellen, die sonst erschwert zugänglich sind, ebenfalls erreicht werden.
Bedienung:
Der Langhals Schleifer 710 Watt POWX0476 gestaltet sich grundsätzlich selbsterklärend, was den Umgang mit diesem Gerät ungemein erleichtert. Es ist sofort klar, welches Zubehör zu welchem Anschluss gehört. Die Teile können leichtgängig miteinander in Verbindung gesetzt werden, ohne dass dabei etwas verkeilt. Auch beim Entfernen zeigten sich keine Probleme.
Nicht nur der Trockenbauschleifer ist intuitiv zu handhaben, sondern auch beim Zubehör sollten keine Fragen aufkommen. Wer sich dennoch nicht ganz sicher ist, kann einen Blick ins Handbuch werfen, dass neben Text auch mit zahlreichen Bildern zum leichteren Verständnis ausgestattet ist.
Funktionen im Einsatz:
Die Leistung von 710 Watt macht sich sofort bemerkbar. Wir hatten bei unserem Test das Gefühl, dass mit diesem Trockenbauschleifer einfach alle Anforderungen gemeistert werden können. Der Schleifteller glitt beständig über die Flächen und trug nach und nach das Material ab.
Es spielte keine Rolle, ob es sich hierbei um Lacke oder Holz handelte – der Langhals Schleifer 710 Watt POWX0476 zeigte beständig seine Leistung und war durch nichts aus der Ruhe zu bringen. Der schwenkbare Schleifkopf muss an dieser Stelle positiv hervorgehoben werden, denn damit konnten wir in unseren Tests auch schwer zugängliche Oberflächen ohne Problem schleifen. Durch einen Blockierstift konnte der Schleifkopf zudem fixiert werden, was bei einigen Schleifarbeiten durchaus von Vorteil sein kann. Mit dem Teleskopstab sind Arbeiten bis zu 3 Metern Höhe kein Problem. Die Drehzahl beläuft sich beim Trockenbauschleifer auf rund 1200 Umdrehungen pro Minute.
Zur leichteren Kontrolle und je nach Materialbeschaffenheit kann die Drehzahl mittels Regler auf 6 unterschiedliche Stufen gestellt werden. Der Motor befindet sich direkt über dem Schleifteller, was bei unserer Testserie zu einem sauberen und gleichmäßigen Schleifbild führte. Allerdings zeigte sich, dass der Trockenbauschleifer nach Dauereinsatz ein wenig heiß lief. Die Absaugung kann nicht beanstandet werden. Durch den integrierten Staubsauger wird der Staub direkt in das Innere geleitet.
Handhabung:
Der Langhals Schleifer 710 Watt POWX0476 ist einfach zu bedienen. Durch den gummierten Griff hatten wir den Trockenbauschleifer stets gut in der Hand. Die Teleskopstange ermöglichte auch das Arbeiten kopfüber. Auch der schwenkbare Schleifkopf erleichterte das Arbeiten ungemein. Der Absaugschlauch kann auf 4 Meter herausgezogen werden wodurch es zu keinen Einschränkungen der Bewegungsfreiheit beim Schleifen kommt.
Zwar wirkt der Langhals Schleifer 710 Watt POWX0476 mit 18,3 Kilogramm sehr schwer. Allerdings muss bedacht werden, dass es sich hierbei um ein Kombinationsgerät aus Trockenbauschleifer und Staubsauger handelt. Der Trockenbauschleifer selbst wiegt 8 Kilogramm, was bei Kopfüberarbeiten durchaus ins Gewicht fallen kann. Bei Dauereinsatz mussten wir immer wieder eine kleine Pause einlegen, da sich Ermüdungserscheinungen zeigten.
Da sich der Schleifer samt Staubsauger auf Rollen befindet, kann dieses Gerät allerdings ohne Probleme von A nach B transportiert und gezogen werden. Das Kabel mit 4 Metern Länge bringt ein uneingeschränktes Arbeiten mit sich und erleichtert den Einsatz des Gerätes ungemein.
Stärken und Schwächen:
- Staubsauger und Trockenbauschleifer in einem
- 4 Meter langes Kabel
- Günstiger Preis
- Gute Schleifleistung
- Umfangreiches Zubehör
- Einfache Handhabung
- Schleifer mit 8 Kilogramm etwas schwer
- Läuft bei Dauereinsatz ein wenig heiß
- Staubsauger verliert nach kurzer Zeit Leistung
- Anschlüsse für Düsen ein wenig zu klein geraten
Zubehör:
Das großzügige Zubehör des Langhals Schleifers 710 Watt POWX0476 weist folgende Komponenten auf
- Bedienungsanleitung
- Industriesauger
- Tragetasche samt Tragegurt
- Absaugschlauch mit 4 Metern Länge
- 6 Schleifscheiben
Garantie und Serviceleistung:
Die Garantie beläuft sich bei Langhals auf 12 Monate, wobei nach einer Online Registrierung eine Verlängerung möglich ist. Inbegriffen sind allerdings nur Hersteller- und Materialfehler. Da der Trockenbauschleifer bei Dauereinsatz immer wieder ein wenig heiß lief, haben wir uns mit der Serviceline in Verbindung gesetzt.
Die Mitarbeiter waren nicht nur außerordentlich nett, sondern auch hilfsbereit. Dennoch wurde uns mitgeteilt, dass ein gewisses Heißlaufen bei Dauerbetrieb durchaus zulässig sei.
Internet vs. Fachhandel
ein Vergleich – wo kaufe ich meinen Trockenbauschleifer am besten ein?
Wer sich einen Trockenbauschleifer zulegen möchte, dem stehen nicht nur der Fachhandel sondern auch die Weiten des Internets zur Verfügung. Vor allem in den letzten Jahren nimmt der Online Einkauf einen immer wichtigeren Stellenwert bei den Konsumenten ein. Inwiefern sich die Vorteile des Internets auch bei einem Trockenbauschleifer bewahrheiten, wird nachfolgend angeführt.
Vorteile Fachhandel:
Der Fachhandel hat den großen Vorteil, dass die gängigsten Modelle der Trockenbauschleifer meist vorrätig sind. Zudem werden unterschiedliche Modelle ausgestellt, wodurch bereits vorab ein Gefühl für Gewicht und Passform eruiert werden kann. Zwar können Gewichtsangaben immer gut sein, doch nur selten kann sich vorgestellt werden, wie sich 5 Kilogramm tatsächlich in Form eines Werkzeuges in der Hand anfühlen.
Im Fachhandel können die Trockenbauschleifer auch immer wieder mal zum Einsatz kommen, so dass auch die Handhabung und das Schleifergebnis unter die Lupe genommen werden kann. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass direkter Kontakt mit einem Verkäufer aufgenommen werden kann, um über etwaige Produktdetails ausführlich informiert zu werden, was durchaus die Kaufentscheidung maßgeblich beeinträchtigen kann.
Beim Face-to-Face Kontakt können zudem Fragen bezüglich der unterschiedlichen Modelle ausgiebig geklärt werden. Vor allem Laien, die im Bereich der Trockenbauschleifer noch keine Ahnung haben, worauf beim Kauf tatsächlich geachtet werden muss, werden bei einem persönlichen Gespräch weitgehend Unterstützung finden.
Nachteile Fachhandel:
Der Fachhandel hat zwar ein breites Sortiment an Trockenbauschleifern zu bieten, dennoch ist die Auswahl meist begrenzt. Vor allem Modelle, die aus vorangegangenen Serien stammen, werden in den meisten Fällen nicht mehr zum Verkauf angeboten – was durchaus verständlich ist, denn die Lagermöglichkeiten sind eben nur begrenzt.
Auch die Anfahrtszeit und die Wartezeiten an den Kassen können als Nachteil des Fachhandels aufgezeigt werden. Oftmals muss zudem einige Zeit auf einen Mitarbeiter gewartet werden ehe ein informatives Gespräch geführt werden kann – man muss bedenken, dass man nicht der einzige Kunde im Laden ist und die Anzahl der Verkäufer sich in Grenzen hält.
Vorteile Internet:
Der größte Vorteil im Internet besteht wohl darin, dass zahlreiche Modelle mit einem Mausklick gefunden werden können. Selbst Trockenbauschleifer, die im Fachhandel nicht mehr zu finden sind, können sich in den Weiten des Internets nicht verbergen. So können oftmals Geräte aus vergangenen Saisonen, die aber dennoch sehr gute Leistung zeigen, zu recht günstigen Preisen erworben werden.
Zusätzlich bietet das Netz die Möglichkeit des schnellen und einfachen Vergleichs. Mit wenigen Klicks können die besten Angebote geöffnet und die günstigen Preise aufgelistet werden. Oftmals wird der Preisvergleich so dargestellt, dass auch die Versandkosten aufgezeigt werden.
Wer den Trockenbauschleifer im Internet bestellt, muss sich zudem nicht an Öffnungszeiten halten. Egal, welche Uhrzeit geschlagen hat – der Online Shop hat seine Pforten immer geöffnet.
So muss nach der Arbeit nicht erst in den Fachhandel gehetzt werden, um och rechtzeitig vor Ladenschluss den Trockenbauschleifer kaufen zu können – selbst nachts steht dem Online Einkauf einfach nichts im Wege. Einfach auf die Couch setzen, PC anmachen und durch die virtuellen Einkaufsgänge flanieren und schauen, was die Welt des Netzes im Bereich der Trockenbauschleifer so alles zu bieten hat.
Lediglich das Surfen und das Suchen nach dem richtigen Trockenbauschleifer kann einiges an Zeit in Anspruch nehmen, aber das war es dann auch schon. Das gekaufte Produkt wird in den meisten Fällen binnen weniger Tage zugestellt – kein Weg zum Fachhandel und zurück.
Nachteile Internet:
Das Internet bietet nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile können beim Online Kauf verzeichnet werden. Allerdings halten sich diese in Grenzen. Vor allem der direkte Kontakt zu einem Verkäufer oder einem Experten fehlt im Internet. Dennoch kann diesem Problem ein wenig entgegengewirkt werden.
Im Netz finden sich nicht nur ausgiebige Produktbeschreibungen, sondern auch Bewertungen von anderen Kunden. So kann mit wenigen Mausklicks alles über den Trockenbauschleifer aufgerufen werden, was von Interesse sein könnte. Während die Informationen eines Verkäufers immer auf ihre Objektivität hin geprüft werden müssen, stellt das Internet eine relativ neutrale Zone dar.
Kunden bewerten hier nicht nur die Vorteile der Trockenbauschleifer sondern machen auch auf Nachteile aufmerksam. Mit Hilfe der Produktberichte, Produktbeschreibungen und der Kundenmeinungen können Kaufentscheidungen mit Sicherheit ein wenig unterstützt werden. Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus der Wartezeit der Lieferung. Der Trockenbauschleifer wird zwar sofort gekauft, in den meisten Fällen allerdings erst nach einigen Tagen zugestellt.
Wer sich nicht in Geduld üben möchte, oder das Gerät sofort benötigt, dem steht bei den meisten Online Shops die Möglichkeit des 24 Stunden Services zur Verfügung, wobei meist ein Aufpreis für den Versand berechnet wird.
Ratgeber
FAQ
Wo kommt der Trockenbauschleifer zum Einsatz?
Der Trockenbauschleifer wird grundsätzlich im Trockenbau eingesetzt. Die Schleifgiraffe ist aber vielseitig und kann auch für allgemeine Renovierungs- und Malerarbeiten verwendet werden. Als Spezialist für glatte Oberflächen eignet sich der Trockenbauschleifer gut zum Abschleifen von Spachtelresten, Tapetenreste und Gipskarton.
Welche Vorteile bietet der Trockenbauschleifer gegenüber anderen Schleifmaschinen?
Allein durch seinen Aufbau besitzt der Deckenschleifer einen großen Pluspunkt im Gegensatz zu anderen Schleifmaschinen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Extras für die Maschine, welche die Schleifarbeit um einiges einfacher machen. Der Trockenbauschleifer gibt mit seinem langen Hals die Möglichkeit, auch gut an hohen Wänden, Decken und bei allgemeinen Überkopfarbeiten zu schleifen. Damit spart man das ständige Aufstellen und Verrücken einer Leiter. Außerdem sind die meisten Langhalsschleifer mit einem Teleskopstab ausgestattet. Viele Wandschleifer besitzen zudem eine Absaugvorrichtung, die den Staub fernhalten.
Wie viel kostet ein Trockenbauschleifer?
Der Markt hat viele unterschiedliche Preiskategorien von 80,00 € bis 1.000,00 €. Wenn man Wert auf Leistung, Verarbeitungsqualität und das ein oder andere Extra legt, gibt es ab 200 Euro gute Trockenbauschleifer. Für hochwertige Profi-Schleifmaschinen muss man mit Preisen ab 650 Euro rechnen.
Was passiert mit dem Staub?
Die Maschinen arbeiten typischerweise mit rotierenden Schleiftellern, die über den zu bearbeitenden Untergrund geführt wird, sodass Material von der Oberfläche abgetragen wird. Aufgrund der starken Staubentwicklung beim Schleifen sollte eine gute Maschine also eine effektive Staubabsaugung mit sich bringen. Die Maschinen sind aber in der Regel auch mit einem sogenannten Bürstenkranz ausgestattet, welcher dafür sorgt, dass weniger Schleifstaub seitlich entweichen kann.
Für welche Materialien ist ein Trockenbauschleifer geeignet?
Trockenbauwände können aus verschiedenen Materialien bestehen. Üblich sind vor allem Rigipswände, weswegen oft der Begriff Rigips Schleifmaschine verwendet wird; aber auch Beton, Holz und andere Materialien werden für Trockenbauplatten eingesetzt.
Kaufberatung: Auswahlkriterien für Trockenbauschleifer
Der Trockenbauschleifer ist das praktische Allround-Gerät für die Bearbeitung von Decken und Wänden. Die flexiblen Einsatzmöglichkeiten zeichnen die Langhalsschleifer aus. Mit einem solchen Gerät schleift man Decken und Wände bis zu einer Raumhöhe von drei Metern komfortabel ab.