TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Rasentraktoren im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
47 Investierte Stunden
1 Ausgewertete Studien
408 Analysierte Rezensionen

Rasentraktor Test - für schnelles Mähen eines großen Gartens - Vergleich der besten Rasentraktoren 2023

Wer viel Land oder einen großen Garten besitzt, der hat prinzipiell viel Arbeit. Mit einem Rasentraktor Testsieger lässt sich Ihr Rasen einfacher und schneller mähen. Unser Expertenteam hat diverse Rasentraktor Tests, Bewertungen, Eignungsprüfungen und Untersuchungen im Internet für Sie verglichen und geprüft, um im Anschluss eine Bestenliste mit Vergleichstabelle bezüglich der besten Rasentraktoren und ihrer Eigenschaften wie Preis, Handhabung, Leistung und vieles mehr erstellen zu können.

Maren Christiansen Autorin
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Rasentraktor Bestenliste  2023 - Die besten Rasentraktoren im Test & Vergleich

Rasentraktor Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Das ist für die richtige Rasenpflege entscheidend

Egal, ob ein großer oder kleinerer Garten vorhanden ist: Die Gartenpflege des Rasens mit einem Mäher ist ausschlaggebend, um eine satte, dichte und gesunde Fläche zu erhalten. Überlassen Sie hingegen einen Rasen bzw. Garten sich selbst, wuchert schnell Unkraut. Der Boden verändert sich mit der Zeit und bietet bald Nährstoff für unerwünschte Mikroorganismen und Bakterien.

01-Brill-118903-Crossover-102-20-Ein Rasen sollte schön und gepflegt aussehen. Dazu legen Gärtner ihn schließlich an. Das beginnt mit der richtigen Aussaat, führt über das Düngen bis hin zum Belüften des Rasens. Das Erscheinungsbild des Gartens sieht dann ansprechend aus und erstrahlt in einem leuchtenden Grün. Der Rasen ist daher zu jeder Jahreszeit mit unterschiedlichen Arbeitsvorgängen im Rahmen der Gartenpflege mit dem Mäher zu behandeln. Testen und vergleichen Sie die Rasentraktor Testsieger in Vergleichstabellen, Studien, Analysen und Nebeneinanderstellungen, um nach Abwägung und Inspizierung sowie in Kongruenz mit Ihren Wünschen einen Vergleichssieger zu bestellen.

Zur Gartenpflege gehört immer das regelmäßige Rasenmähen. Das Rasenmähen mit dem Rasenmähtraktor Testsieger ist mindestens einmal die Woche zu vollziehen. Die Schnitthöhe sollte dabei zwischen 3 bis 5 Zentimeter ausfallen. Demnach kann der Rasen optimal atmen. Auch die Schärfe der Messer des Rasentraktor Vergleichssiegers schafft gesunde Triebe beim Rasen. Sind sie unscharf, kann der Grashalm ausfransen und wächst bald nicht mehr ausreichend. Dadurch bilden sich laut externer Probe und Experiment im Rahmen einer Studie unliebsame kahle Stellen im Gras, die Sie dann zusätzlich wieder ausbessern müssen.

Neben dem Düngen und Mähen ist der Rasen laut diversen Experimenten, Eignungsprüfungen und Versuchen zu wässern und zu vertikutieren. Auch hier müssen Sie beim Testlauf darauf achten, dass Boden und Grasnarbe nach Kontrolle keine Schädigung erhalten.

Je größer die Fläche ist, desto schwieriger ist die Umsetzung. Ebenso braucht ein Rasen am Hang eine andere Pflege als eine ebene Fläche. Sinnvoll ist daneben das Sanden, Kalken und Belüften der Rasenfläche.

So schön und schlicht ein Rasen häufig erscheint, so aufwendig ist der Erhalt des Grüns mit dem Rasenmähtraktor Testsieger. Damit das Gras gleichmäßig wächst, sind viele Schritte notwendig. Die richtige Grundausstattung und geeignete Geräte sind quasi unerlässlich, mit denen Sie die Pflege umsetzen können.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Rasentraktoren

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Rasentraktor?

Ein überaus wichtiges Gartengerät ist der Rasentraktor Testsieger. Der Rasentraktor Vergleichssieger ist nach Kontrolle und in Nebeneinanderstellung in seinem Erscheinungsbild tatsächlich ein kleiner Traktor, der mit ähnlichen Attributen ausgestattet ist. Wagen Sie einen Versuch!

Der Rasentraktor Testsieger verfügt über Reifen, einen leistungsstarken Motor, einen Sitz, einen größeren Fangkorb und meistens auch über ein Mulchkit. Damit ist natürliches Düngen möglich.

Die Anschaffung eines Rasentraktor Testsiegers mit der besten Testnote im Testergebnis der Auswertung eines Vergleichs sollte wohl überlegt sein. Der Preis für so einen Rasentraktor Testsieger bzw. Vergleichssieger ist nämlich etwas höher bei Amazon, als bei Rasenmähern . Dennoch bietet der Rasentraktor Testsieger nach Gegenüberstellung und im Vergleich neben dem hohen Preis auch unzählige Vorzüge in der Leistung und Handhabung. Sie können den Rasentraktor Testsieger nach einer Umrüstung auch im Winter nutzen. Dann eignet sich der Mini-Traktor im Gegensatz zum Rasenmäher z. B. als Schneeräumfahrzeug.

02-Stiga-Kombi-3084-hbAm Rasentraktor befinden sich eine Heckfräse und ein Seiten- oder Heckauswurf für das Gras. Der Motor arbeitet mit Benzin, während das Mähen dann im Sitzen stattfindet.

Sie lenken den Rasentraktor Testsieger mit der besten Testnote in der Auswertung ganz einfach über die Rasenfläche. Dank der Bereifung lassen sich nach Gegenüberstellung mit anderen Geräten auch schlammige Schichten mühelos bewältigen.

Eine größere Grasfläche können Sie bei Notwendigkeit also bei Wind und Wetter in Ähnlichkeit zum Rasenmähroboter mähen.  Dazu verfügen viele Modelle über eine zusätzliche Beleuchtung, in Ähnlichkeit zur Fahrradbeleuchtung falls die Sicht schlechter ist oder die Dämmerung einsetzt.

Das Mähen bei Nacht ist meistens eher nicht zu empfehlen, da ein Rasentraktor, wie auch viele andere Rasenmäher, über einen gewissen Lärmpegel verfügt. Für bewohnte Gebiete bestehen gewisse Ruhezeiten, die Sie einhalten müssen.

Die Geräuschkulisse des Rasentraktors ist im Allgemeinen etwas leiser als vergleichsweise die eines Benzinrasenmähers. Dennoch entsteht entsprechender Lärm, der – gerade in der Nacht, wenn alles ruhig ist – die Nachbarschaft stört.

Neben der Lärmbelästigung beim Mähen gibt es weitere Bedingungen, auf die Sie achten müssen, wenn ein Benzinrasenmäher oder Rasentraktor zum Einsatz kommt. Diese betreffen ganz allgemein den Umweltschutz. Benzinantriebe verursachen immer Abgase und setzen damit Schadstoffe frei.

Bei einer großen Rasenfläche ist das Mähen mit dem Rasentraktor allerdings meistens notwendig. Mit diesem Gerät können Sie sich häufig den Bedürfnissen des Rasens anpassen. Vorteilhaft bleibt, dass der Rasentraktor durch den Antrieb ein sehr zügiges Mähen ermöglicht. Somit können Sie die Modelle ganzjährig einsetzen.

Das lohnt besonders bei ebenen Flächen, auf denen wenig Bäume oder Gefälle vorhanden sind. Auch höheres Gras kann der Rasentraktor schneiden, was wiederum andere Rasenmäher nicht so einfach hinbekommen. Gestrüpp oder Hecken sind nicht störend beim Mähen. Selbst auf einem kleineren Grundstück können Sie den Rasentraktor effizient nutzen.

03-MTD-LN-200-H-Die Modelle unterscheiden sich meistens durch den Antrieb. Es gibt Rasentraktoren, die mit einem Allradantrieb ausgestattet sind. Selbstverständlich gibt es auch Modelle, die durch einen Hinterradantrieb funktionieren. Je nach Art der Rasenfläche können Sie den Rasentraktor beim Kauf mit den richtigen Geländereifen ausstatten lassen.

In vielen Rasentraktoren sind Transmatic- oder Hydrostartgetriebe verbaut. Bei Transmatic ist ein stufenloses Schalten der Gänge möglich. Beim Anfahren und Bremsen müssen Sie nicht in einen anderen Gang wechseln.

Hydraulische Getriebe ermöglichen die Regelung der Fahrgeschwindigkeit. Ein Schalten und Kuppeln ist nach Probe nicht nötig. Ähnlich arbeitet auch ein Automatik-Getriebe, das dann wiederum bei sehr hochwertigen Traktoren Einsatz findet.

Die Geräte verfügen laut einer Online-Erhebung im Rahmen einer Analyse über 6 Gänge nebst Vorwärts- und Rückwärtsgänge. Bei günstigen Modellen wiederum kann der Rückwärtsgang auch schon einmal fehlen. Das erschwert die Nutzung. Meistens ist der Rasentraktor dann zurück zu schieben.

6 bis 12 Gänge erlauben dagegen einen gelungenen Richtungswechsel im Testlauf sowie das Anfahren von Steigungen und Gefällen.

Der Motor arbeitet meistens mit einer Leistung zwischen 2 und 15 PS. Der Geräuschpegel beläuft sich in diesem Rahmen bei etwa 100 Dezibel.

Die Anzahl der Messer hängt von der Bauart und dem Hersteller ab. Häufig verfügen Rasentraktoren über zwei scharfe Klingen, die dann auch ein sehr sauberes Ergebnis erzielen.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Kleine oder große Grundstücke eignen sich hervorragend, um einen Rasentraktor einzusetzen. Die Anschaffungskosten für den Rasentraktor lohnen besonders bei Flächen ab 500 Quadratmetern. Die gesamte Bewirtschaftung erfolgt dabei bequem am Steuer. Den Rasentraktor können Sie zufolge einer externen Erhebung im Rahmen einer Stduie bequem durch die Grasfläche lenken. Er schneidet die Halme mit besonders scharfen Messerklingen auf die richtige Höhe zurecht.

Gerade die Schnitthöhe trägt viel dazu bei, ob der Rasen dicht und gesund bleibt. Sobald der Rasen zu hoch ist, benötigt er mehr Nährstoffe und wuchert bald auch wild aus. Dabei lassen sich die benötigten Nährstoffe oft sehr unregelmäßig verteilen, was das Wachstum ungünstig beeinflusst.

Die Höhe des Grases hängt auch mit der Art des Rasens zusammen.

Durchschnittlich lässt sich sagen, dass eine Höhe von 4 Zentimetern optimal ist. Folglich erholt sich der Rasen oder wächst weiter.

Kürzen Sie die Rasenfläche dagegen zu stark, kann er schneller austrocknen. Das Sonnenlicht lässt sich nicht mehr ausreichend durch die Bepflanzung abgefangen. Braune und ausgedünnte Stellen bestimmen dann den Anblick, die dann nur schwer reparabel sind.

05-LawnBoss-4102-Der Rasentraktor erledigt das Mähen sehr einfach. Der dazugehörige Auffangkorb hat ebenfalls seine Vorteile. Das geschnittene Gras lässt sich optimal von der Rasenfläche entfernen. Das ist immer dann sinnvoll, wenn die Menge einfach zu groß ist.

Fällt dagegen das Schnittgut beim Mähen wieder auf den Rasen zurück, kann der Boden nicht mehr genügend atmen. Es bilden sich dann ebenfalls löchrige Stellen. Einige Rasentraktoren verfügen über eine Mulchfunktion. Sie fangen das Gras nicht ab, sondern häckseln das Schnittgut sehr klein. Es fungiert als natürlicher Dünger wieder auf dem Rasen.

Rasentraktoren sind mit sehr scharfen Klingen ausgestattet. Diese schneiden und entfernen hohes Gras, Wildkräuter, Wurzeln und Unkraut. Der Aufwand ist beim Mähen laut externen Eignungsprüfungen und Bewertungen aus Praxistests und Produkttests besonders gering und spart dann auch jede Menge Zeit.

Bei vielen Rasentraktor Testsiegern lässt sich zufolge von diversen Rasentraktor Tests und Warentests der Komfort sogar noch erhöhen. Eine bessere Bereifung gehört ebenso dazu, wie ein weicher Ledersitz oder ein spezielles, gut griffiges Lenkrad.

Im Winter präparieren Sie den Rasentraktor Vergleichssieger mit einem Schneeschild für die Räumungsarbeiten um. Ebenso können Sie mit einer Heckfräse von Amazon die Beete bestellen.

Grundsätzlich ist das Lenken des Rasentraktors sehr einfach. Schlicht und simpel können Sie von einem Gang in den Rückwärtsgang wechseln. Hindernisse lassen sich zufolge von externen Rasentraktor Tests und Untersuchungen ebenso sehr schnell umfahren. Folglich erreichen Sie selbst komplexe Stellen.

Den Motor starten Sie meistens über einen Knopf.  Hintergrundwissen ist somit so gut wie nicht notwendig. Das erlaubt auch älteren Menschen, ihren Rasen ausreichend zu pflegen. Für das Mähen ist demnach keinerlei Kraftaufwand erforderlich.

Welche Modelle an Rasentraktoren gibt es?

08-MTD-Smart-RF-125-Im Grunde lassen sich Rasentraktoren grob in Aufsitzmäher und Rasentraktoren unterscheiden. Hier bestimmt die Lage des Motors die Art des Modells. Dieser kann sich hinter dem Sitz oder vor dem Sitz befinden, während auch die Größe der Modelle eine Rolle spielt.

Beim einfachen Aufsitzmäher handelt es sich um einen kleineren Rasentraktor, dessen Motor im hinteren Bereich liegt. Der Sitz des Fahrers befindet sich also über dem Motor. Die Steuerung ist sehr einfach. Das Modell arbeitet wendig und effizient.

Der Rasentraktor besitzt als größeres Modell den Motor unter einer sich vorne befindenden Motorhaube. Diese Modelle weisen eine höhere Kraft und Leistung auf. Sie können daher mehr Geschwindigkeit aufbauen und auch Steigungen bewältigen.

Rasentraktoren lassen sich auch anhand ihres Antriebs, Getriebes und in der Art des Schnittgut-Auswurfs unterscheiden. Vom Getriebe hängt die Gangschaltung ab. Der Antrieb kann als Allrad- oder Heckantrieb erfolgen. Der Auswurf findet entweder über die Seite oder über das Heck statt.

Beim Heckauswurf lagert das Gras im hinten befindlichen Grasfangsack. Der Seitenauswurf verteilt das gemähte Gras wieder auf der Rasenfläche.

Sie sollten darauf achten, dass der Grasschnitt sehr fein erfolgt. Andernfalls könnte das Schnittgut die Rasenfläche ersticken. Mit einer Mulchfunktion lässt sich das Ganze als Düngemittel nutzen.

Der Online Rasentraktor Test 2023 – diese Punkte sind wichtig!

Im Online Test suchten Experten Rasentraktoren von namenhaften Herstellern aus. Sie haben die Modelle in Hinblick auf Lieferumfang, Funktionsweise, Komfort, Leistung und Inbetriebnahme getestet. Dabei haben die Profis Modelle erwählt, die sich beim Einsatz auf einer kleinen und großen Fläche bewährt haben.

  • Ausstattung
  • Antrieb und technische Merkmale
  • Bedienungselemente
  • Ergebnisse
Schon die Verarbeitung und Ausstattung sind wichtige Merkmale, um die guten Modelle von den schlechteren zu unterscheiden. Die Bereifung, das Lenkrad, die Sitzfläche und das Gehäuse erhielten im Online Test eine ausführliche Untersuchung.

Der Sitz ist am besten bequem und besteht aus hochwertigem Material. Abrieb noch Verschleiß treten selbst bei regelmäßiger Nutzung nicht auf. Nach ca. zwei Stunden sollte immer noch genügend Komfort geboten sein, dass ein Sitzen auf dem Rasentraktor möglich macht.

Das Gehäuse ist am besten gut lackiert und verfügt über robustes Material. Von Vorteil ist ebenso ein optisch eindrucksvolles Design.


Der Antrieb und die Stärke des Motors lagen bei den extern getesteten Modellen in einem ähnlichen Bereich. Auch das Gewicht spielte eine Rolle, da hier die Stabilität des Rasentraktors dazu beitrug. Es fanden Kontrollen statt, wie gut sich die Geräte über komplexe Ebenen lenken ließen.

Nicht immer zeigte sich die Leistung in Übereinstimmung mit der Geschwindigkeit. Dennoch erlaubte eine höhere PS-Zahl ein zügiges Mähen.

Die Größe des Rasentraktors und die dazugehörige Schnittbreite offenbarten im Online Test die mögliche Anzahl der Bahnen. Grundsätzlich lässt sich eine große Fläche innerhalb von einer Stunde komplett mähen.

Die Steuerung, Lenkung und allgemeine Handhabung des Rasentraktors erhielten eine gesonderte Prüfung. Die Bedienelemente erwiesen sich in den Online Tests als überschaubar. Die Steuerung fiel oftmals leicht aus.

Auch das Messerwerk müsste scharf und qualitativ hochwertig sein. Experten überprüften in Kongruenz auch in Warentests, Produkttests und Praxistests nach dem Mähen die Konsistenz der Rasenfläche und der Grashalme. Der Schnitt musste sauber erfolgen.

Die Testergebnisse haben die externen Profis dann verglichen und in Übereinstimmung eine übersichtliche Vergleichstabelle erstellt. Aus den Angaben wählten sie die besten Rasentraktoren aus, bei denen das Preis-Leistungs-Verhältnis und der Lieferumfang stimmten. Alle ausgewählten Modelle konnten den Anforderungen genügen und erhielten einen gesonderten Produktbericht. In diesen berichten sie noch einmal ausführlich und detailliert über die Modelle.

Wer sich für einen Rasentraktor entscheidet, greift am besten auf ein hochwertiges Modell zurück. Die getroffene Auswahl bietet Leistung, Komfort und eine unkomplizierte Nutzung des Rasentraktors.

Worauf muss ich beim Kauf eines Rasentraktors achten?

Beim Kauf eines Rasentraktors sind sicherlich einige Überlegungen angebracht. Ergo kann das Gerät effizient zum Einsatz kommen. Die Anschaffungskosten gegenüber anderen Rasenmähern sind höher. Demnach sollte der Rasentraktor einige, wichtige Merkmale aufweisen, die für eine größere Rasenfläche notwendig sind.

  • Räder
  • Schnittbreite
  • Schnitthöhe
  • Motor und Getriebe
  • Tank
Das beginnt mit dem einfachen Radabstand, der für unebenes Geländer größer ausfallen sollte. Handelt es sich um eine sehr flache Ebene, kann der Radabstand auch kleiner angesetzt sein. Je enger die Räder angebracht sind, desto schwieriger ist die gesamte Gewichtsverlagerung. Gefälle oder Steigungen lassen sich nicht mehr bewältigen. Gerade bei einem Hang kann der Rasentraktor dann umkippen. Es ist also wichtig, die Steigfähigkeit des Modells und den Radabstand zu überprüfen.

Sinnvoll sind Geländereifen. Diese fahren über alle Arten von Bodenflächen, ohne in der Tätigkeit eingeschränkt zu sein. Das betrifft gleichermaßen schlammige Furchen, nasses Gras oder steinige Flächen. Auch sollte sich der Rasentraktor einfach auf Betonstraßen lenken lassen. Die Bodenhaftung ist mit guten Reifen hervorragend gegeben. Meistens eigenen sich größere Räder besser als kleine. Auch das Profil ist in diesem Fall am besten gut ausgeprägt.

Bei Rasentraktoren gibt es Modelle in unterschiedlichen Ausführungen und Größen. Das hat wiederum Einfluss auf die Schnittbreite. Diese sollte an die Fläche des Rasens angepasst sein. Bei größeren Grundstücken kann diese dann auch breiter ausfallen. Sinnvoll ist hier eine Breite ab 100 Zentimetern.

Eine schmale Schnittbreite kann den Zeitaufwand stark erhöhen. Hiermit erfassen Sie immer nur eine bestimmte Fläche. Bahn für Bahn lässt sich der Rasen mähen. Je kleiner die Schnittbreite, desto mehr Bahnen müssen Sie ziehen.

Eine schmale Schnittbreite lohnt sich hingegen bei Flächen, die komplexer ausfallen. Sind viele Beete, Bäume oder Wege vorhanden, ist das Manövrieren einfacher, wenn die Schnittbreite kleiner ausfällt. Ränder müssen Sie dann meistens auch nicht nachträglich bearbeiten. Mit dem bestenRasentraktor Testsieger erreichen Sie verglichen mit anderen Produkten schnell alle wichtigen Stellen.

Die Schnitthöhe lässt sich bei den meisten Modellen aus dem Angebot von namenhaften Herstellern stufenlos einstellen. Sie sollten sich beim Rasentraktor auch einfach und schnell variieren lassen können. Je nach Aktivität ist die Schnitthöhe manchmal höher oder niedriger einzustellen. Testen und vergleichen Sie die Produkte und bestellen Ihren Rasentraktor Testsieger nach Abwägung, Inspizierung und in Kongruenz mit Ihren Bedürfnissen.

Das betrifft auch die Jahreszeiten, in denen Sie mähen. Ist das Gras ständiger Sonneneinstrahlung ausgesetzt, ist eine höhere Schnitthöhe sinnvoll. Demnach trocknet der Rasen nicht allzu schnell aus. Ist er dagegen unter schattigen Bäumen angelegt, kann eine Schnitthöhe zwischen 3 und 5 Zentimeter optimal sein.

Hohes Gras erfordert nicht nur einen effizienten Rasentraktor Testsieger, sondern auch den dazugehörigen leistungsstarken Motor. Hier sind 15 PS ein hervorragender Richtwert. Sind sehr große Flächen oder eine Steigung vorhanden, muss der Rasentraktor diese bewältigen können. Dazu gibt es Modelle im Angebot, die mit einem Zylinder oder mit zwei Zylindern arbeiten.

Das Getriebe ist am besten mit einer Differenzialsperre ausgestattet. Diese funktioniert auf hydraulischer Basis. Das wiederum schafft einen Ausgleich, falls der Motor nicht ganz so viele PS aufbringt. Die Geschwindigkeit und die Gänge sollten Sie hier stufenlos einstellen. Das erhöht den Komfort während der Nutzung. Das lästige Betätigen der Kupplung ist dann nicht mehr notwendig.

Rasentraktoren laufen mit Benzin und verfügen daher über einen demensprechenden Benzintank. Das Volumen ist dabei unterschiedlich. Meistens ist dieser Wert an die Leistung des Motors angepasst. Für die Nutzung des Rasentraktors ist ein Tank sinnvoll, den Sie nicht allzu häufig nachfüllen müssen. Schon gar nicht beim Mähen.

Bearbeiten Sie hingegen nur ein kleines Grundstück, genügt auch ein kleinerer Tank.

Weitere Details:

Bevor Sie einen Rasentraktor kaufen, sollten Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis hinterfragen. Die Anschaffung lohnt dann, wenn ein Gelände zwischen 500 und 1.000 Quadratmetern vorhanden ist. Rasentraktoren weisen häufig eine große Schnittbreite auf und erfassen dann auch schneller mehr Fläche. Das Ergebnis ist dann besonders fein und sauber.

06-Husqvarna-TS-242-hbEin guter Wenderadius erlaubt ein sehr einfaches Lenken und Manövrieren. Dazu kann auch die Geschwindigkeit Einfluss auf die Arbeitszeit haben. Der Rasentraktor sollte also beim Mähen mindestens 5 km/h aufbringen. Ein großer Fangkorb ist ideal, den Sie nicht mehrfach ausleeren müssen. Hier sammelt sich das Gras bei einem Mähvorgang komplett und zuverlässig.

Überlegen Sie weiterhin, ob sich Scheinwerfer am Rasentraktor tatsächlich lohnen. Diese ermöglichen eine Arbeit zu jeder Tages- und Jahreszeit. Sobald Dunkelheit eintritt, können Sie den Boden dennoch beim Mähen gut erkennen. Zusätzlich dürfen Sie Rasentraktoren, die über Scheinwerfer verfügen, auf jeder öffentlichen Straße führen.

Gut geeignet ist die zusätzliche Beleuchtung natürlich auch im Winter. Dann dient der Rasentraktor als Schneepflug oder Streufahrzeug.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Rasentraktoren gibt es im Fachhandel und im Internet von Herstellern wie „Husqvarna“, „Briggs & Stratton“, „MTD“, „Castelgarden“, „Alpina“, Deere & Company“, „Stigna“ oder „Dolmar“.

  • Husqvarna
  • MTD
  • Deere & Company

Das Unternehmen „Husqvarna“ stammt aus Schweden und ist Hersteller für Landschaftspflege- und Gartengeräte. Daneben produziert die Firma auch Motorgeräte für die Forstwirtschaft, Rasenmäher, Rasentraktoren und Schneidewerkzeug unterschiedlichster Art.

Die Geschichte der Firma ist uralt und reicht bis in das 17. Jahrhundert zurück. Hier begann der Aufbau mit der Fertigung von Musketen. Ein Jahrhundert später kam die Produktion von Haushaltsgeräten und Nähmaschinen hinzu. Im 20. Jahrhundert stellte das Unternehmen eigene Kettensägen und Mikrowellenherde her. Bis heute hat sich die Firma zu einem wichtigen Traditionsunternehmen entwickelt, das auch in der Motorbranche bekannt ist. Der Hersteller bietet Motorräder unter dem eigenen Markennamen an, die besonders robust und für alle Geländestrecken geeignet sind.

Mit Motorisierung kennt sich die Firma also gut aus, sodass der Rasentraktor besonders leistungsstark ist. „Husqvarna“ bietet alternativ auch Rasenroboter an.

„MTD“ hat seinen Sitz in Cleveland und gehört zu den weltweit größten Herstellern motorisierter Gartengeräte. Die Firma entstand 1932 durch Emil Jochum, Theo Moll und Erwin Gerhard. Alle Unternehmer und Zulieferer stammten ursprünglich aus Deutschland.

Das Sortiment erweiterte sich nach und nach. Von der einfachen Schubkarre bis zum ersten Handrasenmäher dauerte es nicht lange. Heute ist eine große Auswahl an Vertikutierern, Rasentrimmern, Rasentraktoren und Rasenmähern vorhanden. Diese bestechen durch Qualität und Leistung.

John Deere gründete einst „Deere & Company“. Indes ist der Hersteller Marktführer im Bereich der Landtechnik. Neben Rasentraktoren vertreibt die Firma auch Baumaschinen und andere Geräte zur Grundstücks- und Rasenpflege.

Schon im 19. Jahrhundert begann John Deere als Hufschmied und entwickelte ein eigenes Polierverfahren für die Sense des Stahlpflugs. Das Unternehmen rief Deere dann 1848 ins Leben. Die damals gültigen Grundsätze und hohen Qualitätsansprüche haben bis heute Geltung.

Internet vs. Fachhandel: Wo lohnt sich der Kauf eines Rasentraktors am meisten?

Ein Rasentraktor ist natürlich ein schwereres Modell und lässt sich nicht so einfach transportieren. Der Fachhandel ermöglicht natürlich den Kauf mit zusätzlicher kostenpflichtiger Anlieferung. Besser noch ist die Bestellung im Internet, die von der Bestellung bis zur Lieferung keinen Aufwand erfordert.

09-AL-KO-T-854-hbDer Fachhandel bietet meistens eine Auswahl bevorzugter Marken. Eine ausführliche Beratung ist hier natürlich möglich. Das Modell muss aber gleichzeitig auf Lager sein.

Im Internet wiederum ist ein sehr großes Sortiment verschiedener Hersteller vorhanden. Die einzelnen Rasentraktoren sind in Leistung, Ausstattung, Vorzügen und Zubehör ausreichend beschrieben. Der Kunde kann sich also ein klares Bild über das Modell machen. Zur Hilfe kann er dazu auch die Kundenmeinungen nehmen. Diese haben das jeweilige Gerät bereits in der Praxis getestet und bewertet. Das wiederum erhöht die Qualität der Angebote und Produkte. Hersteller und Händler müssen für gute Bewertungen hochwertige Waren bieten.

Vorteilhaft bleibt bei der Onlinebestellung das meistens günstigere Angebot gegenüber dem Fachhandel oder Baumarkt. Da Personalaufwand und Mietkosten wegfallen, fließt die Ersparnis häufig in den Preis. Händler im Internet können also Rabatte und Sonderangebote gewährleisten, die der Fachhandel nicht bieten kann.

Die enorme Auswahl an unterschiedlichen Rasentraktoren, der Kundenservice, der geringe Suchaufwand, die schnelle und günstige Lieferung sind klare Vorzüge. Gleichwohl sind Umtauschbedingungen und Garantieansprüche dieselben wie im Fachhandel.

Eine Bestellung ist auch nicht von Uhr- und Tageszeiten abhängig. Sie können Ihre Käufe jederzeit tätigen. Die Bequemlichkeit der Internetbestellung spart Aufwand und Benzinkosten.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Rasenmähers

Die Erfindung des ersten Rasenmähers stellte wirklich ein bahnbrechendes Ereignis dar. Somit entstand eine Vielzahl besserer und leistungsstarker Geräte, die die Pflege von Gärten und Rasen bis heute erleichtern. Der dichte und perfekt „gestylte“ Rasen hat eine lange Tradition. Er stammt noch aus Zeiten, in denen Parkanlagen eine aufwendige Gestaltung zukam. Das war besonders in England der Fall. Später dann aber auch in Frankreich, Russland, Deutschland und anderen Ländern.

01-Brill-118903-Crossover-102-20-Begonnen hat die Rasenpflege mit dem einfachsten Modell: der Sense. Diese diente im Mittelalter nicht nur zum Kürzen der Gras- und Getreidehalme. Sie kam häufig auch als Waffe zum Einsatz. Von der einfachen Handsense bis zur Sense mit Griff gab es schon von diesem Modell einige Varianten. Diese mussten Hersteller dann durch die groß angelegten Gartenanlagen verbessern, um den schwierigen und großflächigen Bereich zu bewältigen.

Das betraf nicht nur Anlagen, sondern auch Flächen, auf denen Sport stattfand. Der Einsatz vieler Arbeitskräfte ließ sich schließlich reduzieren. Der Textilingenieur Edwin Beard Budding 1830 funktionierte die Klinge seiner Schneidemaschine zu einer Spindel um. Damit ließen sich schnell und effektiv überstehende Stoffreste schneiden. Das Prinzip dehnte sich dann locker auf andere Materialien aus. Die Umsetzung aus der Nähstube fand schließlich auf den Rasen statt.

Der erste Rasenmäher stellte also ein Spindelmäher dar. Die Arbeit ließ sich enorm erleichtern. Das Unternehmen „Ransomes“ kaufte kurze Zeit später das Patent von Budding ab, um eine groß angelegte Vermarktung zu starten. So konnten Anwender große Rasenflächen und Sportplätze schnell bearbeiten und pflegen.

Der technische Fortschritt ermöglichte auch Geräte, die sich durch einen Motor antreiben ließen. Noch 1900 bauten kluge Köpfe einen mit Dampf betriebenen Rasenmäher. Dieser gestaltete sehr schwer und bestand aus Gusseisen. Später kam eine Walze dazu, die über Zahnräder lief. Es bestand sogar die Möglichkeit, die Schnitthöhe einzustellen. Die grundlegende Technik ist auch bei modernen Rasenmähern noch vorhanden, sofern Sie diese mit der Hand führen.

03-MTD-LN-200-H-Die Erfindung des motorbetriebenen Mähers öffnete neue Gebiete zur Verbesserung und Erleichterung im Landwirtschaftsbereich. Hersteller fertigten serienmäßig Sichelmäher in den vierziger und fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Sie konnten auch in die privaten Haushalte Einzug halten.

Das Prinzip des Sichermähers bot dann auch die Konstruktion von Rasentraktoren und Aufsitzmähern. Alleine das Messerwerk gestaltete sich größer und konnte daher auch höhere Schnittbreiten bewältigen. Fast einfacher konnte hier ein normaler Zwei- oder Viertaktmotor seinen Dienst tun. Für den Kreiselmäher mussten Firmen extra einen sehr kleinen Motor erfinden, der dennoch die Klingen schnell rotieren lassen konnte.

All diese Entwicklungen haben die mühsame Knochenarbeit vergangener Jahrhunderte auf dem Feld und Rasen abgelöst. Das Rasenmähen ist heute durch eine Vielzahl hochwertiger Geräte leicht und sogar mit Freude verbunden. Das Fahren eines Rasentraktors gehört genauso dazu, wie das Staunen über die automatische Arbeit eines Rasenroboters.

Zahlen, Daten und Fakten rund um die Rasenpflege

Pflege und Reinigung des Rasentraktors

05-LawnBoss-4102-Da es sich beim Rasentraktor um ein größeres Modell handelt, fallen neben der Reinigung auch Wartungs- und Reparaturarbeiten an. Das liegt daran, dass Benzin zum Einsatz kommt. Daneben sind das richtige Unterstellen und das Pflegen der Traktoren wichtig. Das ist nötig, damit alle Ausstattungselemente hochwertig bleiben. Neben dem Auffüllen mit Benzin, muss auch ein regelmäßiger Ölaustausch erfolgen.

Nach der Nutzung sind grundsätzlich immer die Messer zu reinigen, nötigenfalls auch zu schärfen. Der gesamte Unterbereich des Rasentraktors zu überprüfen. Sowohl das Gehäuse und der Fangkorb als auch der gesamte Auswurfkanal.

Das Gehäuse können Sie mit einem Wasserschlauch abspritzen. Dagegen sollten Sie allerdings einen Hochdruckreiniger nicht benutzen. Ansonsten können das Messerwerk und das Kugellager rosten. Es ist besser, die Messer direkt von Hand zu reinigen. Kratzen Sie Verschmutzungen ab und säubern Sie die Klingen mit einem feuchten Tuch.

Vor dem Unterstellen oder Überwintern ölen Sie alle Bauteile des Rasentraktors inkl. Motor und Gehäuse am besten ein. Dafür können Sie Ölspray verwenden. Der Benzintakt sollte komplett leer sein, damit Frost den Tank nicht beschädigt.

Ein trockner Raum oder die Garage sind für das Unterstellen gut geeignet. Zusätzlich decken Sie den Rasentraktor mit einer Plane ab.

Die Wartung erfolgt einmal im Jahr. Dabei überprüfen Sie den Reifendruck. Kontrollieren Sie, ob Sie Öl nachfüllen und die Zündkerzen austauchen müssen. Auch der Luftfilter bedarf gelegentlich einem Wechsel.

Rasentraktor vs. Mähroboter

10-TEXAS-6100E-Die Auswahl verschiedener Rasenmäher ist wirklich groß. Neuere Geräte, wie ein Rasenroboter, ein Aufsitzmäher oder die luxuriöse Variante des Rasentraktors, erleichtern die Rasenpflege ungemein.

Natürlich haben sowohl der Rasentraktor als auch der Mähroboter ihre Vorzüge.

Der Rasentraktor lässt sich per Motor antreiben. Sie können das Fahrzeug im Sitzen über die Rasenfläche lenken. Das kostet weder viel Zeit noch Kraft. Schnell und effektiv lässt sich so eine sehr große Fläche mähen, damit der Rasen gesund bleibt.

Viele Geräte sind dazu sehr komfortabel ausgestattet. Sie verfügen über Auffangkörbe, bequeme und hochwertige Sitze. Erfreuen Sie sich an einer Mulchfunktion zum Düngen und verschiedenen Gängen, die das Lenken vereinfachen. Auch nasses oder sehr hohes Gras stellt kein Problem dar.

Dennoch ist der Rasentraktor eher ein Fahrzeug als ein Gerät. Das Unterstellen ist etwas aufwendiger, der Anschaffungspreis fällt höher aus. Dazu kommen Reparatur-, Wartungs- und Benzinkosten, die nicht unberücksichtigt bleiben sollten. Sehr starke Gefälle oder ein Rasen, der sich am Hang befindet, sind schwieriger zu mähen. Auch müssen Sie bei vielen Bäumen oder Sträuchern häufig nachmähen.

RasenroboterDer Rasenroboter wiederum arbeitet vollautomatisch. Er kann also auf der Rasenfläche selbstständig und zu den programmierten Zeiten den Mähvorgang ausführen. Die Modelle sind nicht allzu groß und schwer. Sie können diese daher auch leicht unterbringen. Weiterhin ist im Lieferumfang die Basisstation vorhanden. An dieser dockt der Mähroboter an und lädt sich auf.

Diese Modelle arbeiten mit einem Akku. Das bedeutet, dass sich eine Rasenfläche häufig nicht in einem Durchgang mähen lässt. Je nach Modell und Leistung muss der Rasenroboter dann zwischen den einzelnen Mähvorgängen zu Basisstation zurückkehren und neu aufladen. Das erfordert mehr Zeit.

Auch ist für die Nutzung vorab ein Begrenzungs- oder Orientierungskabel zu verlegen.

Dieses schließt dann Hindernisse wie Beete, Wege oder Bäume aus. Der Rasenroboter verfügt über gute Sensoren und fährt um Hindernisse herum. Manche Modelle sind aber bei größeren Hindernissen auch schnell überfordert. Sie stoppen mitten im Mähvorgang.

Dazu ist ein Rasenroboter nicht in der Lage, sehr hohes oder nasses Gras zu scheiden. Über eine bestimmte Steigungsfähigkeit verfügen die meisten Modelle. Sie bewältigen somit auch einen Hang. Schnitthöhe und Schnittbreite fallen etwas kleiner als beim Rasentraktor aus. Sie liegen meistens bei 6 Zentimetern Breite und sind für eine Höhe von bis zu 7 Zentimetern geeignet.

Fazit: Vorteil beider Modelle gegenüber anderen Rasenmähern im Online Test bilden die Effizienz, Funktionsweise und der geringe Geräuschpegel. Dazu sind beide Modelle witterungsfest. Sie lassen sich auch bei Regen oder im Winter nutzen. Der Rasenroboter verfügt zusätzlich über Sensoren, die Regen erkennen und den Vorgang dann ggf. unterbrechen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Rasentraktor

❓  Benötige ich für die Nutzung eines Rasentraktors einen Führerschein?

Diese Bedingung hängt von der Leistung und Höchstgeschwindigkeit ab, die der Rasentraktor aufbringt. Solange die Geschwindigkeit unter 6 km/h liegt, ist kein Führerschein notwendig. Sie können das Modell ab einem Alter von 15 Jahren bedenkenlos führen. Übersteigt die Leistung diese Zahl, ist ein Führerschein der Klasse L notwendig.

❓  Kann ich der Rasentraktor bei genügend Leistung an Hängen verwenden?08-MTD-Smart-RF-125-front

Ist die Leistung gegeben, kann der Rasentraktor bei einem Gefälle von 20 Prozent bedenkenlos zum Einsatz kommen. Eine Steigung von bis zu 30 Prozent ist ebenfalls möglich. Hier müssen Antrieb und Leistung hoch und der Radabstand breit sein. Andernfalls kann der Rasentraktor umkippen. Es kann auch passieren, dass die Räder durchdrehen.

Kann ich mit dem Rasentraktor auf dem Gehsteig fahren?

Hier spielt die Geschwindigkeit weniger eine Rolle. Der Rasentraktor Testsieger ist ein Fahrzeug und ist daher auch nur auf öffentlichen Straßen zu fahren. Es ist erforderlich, dass der Rasentraktor mit Bremsen, Gängen und Scheinwerfern, sogar mit Brems- und Blinklichter ausgestattet ist.

Für das Fahren auf der Straße ist ein Rasentraktor auch als Fahrzeug anzumelden und vom TÜV zu überprüfen. Das gilt dann für Fahrzeuge, die eine Geschwindigkeit über 6 km/h aufbringen.

Was mache ich, wenn der Mähschnitt unsauber ist?

Während und nach der Nutzung eines Rasentraktors sollte der Schnitt gleichmäßig und sauber sein. Ist das nicht der Fall, überprüfen Sie am besten die Bauteile. Es kann sein, dass die Messer unscharf oder verschlissen sind. Sie sollten diese dann schärfen oder austauschen.

Auch der Reifendruck hat Einfluss auf den Mähschnitt. Dieser ist den Angaben der Betriebsanleitung zu entnehmen. Überprüfen Sie den Druck regelmäßig. Auch verstopfte Belüftungslöcher oder ein falsch eingesetzter Antriebsriemen können zu Störungen führen.

Nützliches Zubehör

03-MTD-LN-200-H-Wie Online Rasentraktor Tests bestätigen, benötigt ein großer Rasen sehr viel Pflege. Daher sind neben dem Einsatz des Rasentraktors auch andere Gerätschaften wichtig. Alle Geräte dienen dem Erhalt der Rasenfläche.

Wer das Düngen nicht per Hand übernehmen und den natürlichen Mulch durch Mineralien, Kalk und andere Düngungsmittel ergänzen möchte, kann über ein Streufahrzeug nachdenken. Mit diesem können Sie, wie mit der Rasentraktor, die Fläche abfahren und den Dünger gleichmäßig verteilen.

Neben dem Düngen müssen Sie den Rasen auch vertikutieren, sanden und kalken. Spezielle Geräte zum Vertikutieren sind ebenfalls im Handel erhältlich und können die Pflege verbessern.

Hier gibt es sowohl den Hand- als auch Elektrovertikutierer. Mit ihnen lässt sich die Grasnarbe leicht anschneiden, sodass der Boden wieder vermehrt Nährstoffe aufnimmt. Junge Triebe wachsen, dank dieser Behandlung, wieder schneller und gesünder nach.

Sie sollten Ihren Rasen mindestens zweimal im Jahr vertikutieren. Am besten im Frühjahr und im Herbst. Davor ist er immer auch ausreichend zu mähen und zu düngen.

07-McCulloch-m-105-77XC-Um die geschnittene Rasenfläche sauber zu halten, ist ein Laubsauger hervorragend geeignet. Hiermit können Sie herabfallende Blätter, kleinere Äste, Steine und Wurzeln beseitigen.

Lässt sich dagegen das Laub nicht vom Rasen entfernen, beginnt die Schicht zu faulen. Dieser Zustand schafft dann wiederum Nährboden für Pilze, Bakterien und Parasiten.

Für die Randflächen des Rasens, die der Rasenmäher oder Rasentraktor häufig nicht erfasst, kann ein Rasentrimmer nützlich sein. Dieser beseitigt das überstehende Gras dann nachträglich. Genauso sinnvoll ist der Rasentrimmer. Ist das Gras bereits zu hoch gewachsen, ist es vorzubereiten und zu mähen.

Auch bei der Nutzung eines Rasentraktors ist die richtige Schutzkleidung notwendig, um einem Verletzungsrisiko vorzubeugen. Dazu gehören Handschuhe, ein festes Schuhwerk, eine Schutzbrille und Ohrschützer.

Rasentraktor Anhänger

Wer mit Rasentraktor auf seinem Grundstück unterwegs ist, wird oft feststellen, dass ein Anhänger eigentlich unentbehrlich ist. Zumindest dann, wenn man außer dem Rasen noch weitere Arbeiten in seinem Garten erledigt. Hecken, Blumenbeete, Bäume und Büsche … im Garten ist immer etwas los. Mit dem Anhänger lassen sich zum Beispiel große Säcke Erde, Gartenwerkzeug und größeres Schnittgut transportieren. Auch Tierfutter oder die Ausbeute der Apfelernte – es gibt immer wieder neue Gelegenheiten, wo der Anhänger zum Einsatz kommt.

Beim Rasentraktor Anhänger dominieren drei Ausführungen:

Rasentraktor AnhängerDer Einachskipper: Der Einachskipper hat, wie der Name schon sagt nur eine Radachse in der Mitte des Wagens, weshalb er sich ideal kippen lässt um eine Ladung Erde, Kies oder Kompost abzukippen. Bei den meisten Einachskippern lassen sich auch alle Seitenteile einzeln abklappen, sodass der Anhänger vielseitig einsetzbar ist. Manche Einachskipper haben noch zusätzlich ein Gitter. Im Internet finden Sie verschiedene Größen. Die Belastbarkeit ist ziemlich hoch. So können die Einachskipper meist 100, 300 oder sogar 600 kg befördern.

Rasentraktor AnhängerSchubkarren-Anhänger: Ein Schubkarren-Anhänger für den Rasentraktor besteht aus einer Schubkarre. Das heißt, sie ist einachsig und lässt sich darum sehr gut kippen. Anders als beim Einachskipper, hat sie allerdings keine herunterklappbaren Seitenteile, sondern die typische Schubkarren-Wanne aus einem Guss. Das Praktische ist, dass der Schubkarren-Anhänger neben dem Verbindungsstück zur Anhängerkupplung des Rasentraktors auch noch den breiten Schubkarren-Griff hat. Wenn es also Stellen gibt, die der Rasentraktor nicht mehr erreichen kann, kann die Schubkarre dorthin per Hand befördert werden.

Rasentraktor AnhängerBollerwagen: Bei einem Bollerwagen denkt man meist an Kleinkindergruppen, die von der Tagesmutter gezogen werden. Doch es gibt auch Bollerwagen die sich als Anhänger für den Rasentraktor eignen. Sie haben zwei Achsen und somit vier Räder, weshalb die Ladung stabil sitzt. Trotzdem lässt sich die Last abkippen. Die Funktionsweise ist dabei wie bei einem Kipp-Laster. Die Seitenteile lassen sich meist öffnen und der Bollerwagen ist für mehrere Hundert Kilo belastbar. Manche Bollerwagen-Anhänger werden zudem noch mit einer Plane verkauft, um das Transportgut abzudecken.

Um einen Rasentraktor Anhänger zu befestigen, benötigt der Rasentraktor eine Anhängerkuppel. Diese sind für um die 10 Euro im Internet zu haben. Der Anhänger selbst ist allerdings schon etwas kostspieliger. Die Preise für einen soliden Rasentraktor Anhänger beginnen etwa bei 150 Euro.

Alternativen zum Rasentraktor

Hecht Benzin Rasenmäher 40 3,5 PS Motorleistung, 40,6 cm SchnittbreiteRasenflächen, die etwas größer ausfallen, lassen sich auch alternativ durch einen Rasenroboter mähen. Der Vorgang läuft dann vollautomatisch und nach dem Zufallsprinzip ab.

Der Rasenroboter ist meistens mit einer Ladestation verbunden. Er arbeitet mit einem Elektromotor und läuft über das dazugehörige Begrenzungskabel. Das Kabel ist vor dem Einsatz auf der gesamten Rasenfläche auszulegen. Das System zeigt dem Mähroboter an, wo es mähen soll und welche Gebiete, z. B. Beete oder Bäume, auszuschließen sind.

Vorteil eines Rasenroboters ist der selbstständige Ablauf des Mähens. Die Anwesenheit des Garten- oder Rasenbesitzers ist nicht notwendig. Der Rasenroboter lässt sich derart programmieren, dass er an bestimmten Tagen das Arbeitsprotokoll startet. So bleibt die Höhe des Grases immer gleich. Nach und nach gestaltet sich die Rasenfläche dichter und gesünder.

Die Anschaffungskosten für einen Rasentraktor oder Rasenroboter fallen etwas höher aus. Wer nicht so tief in die Tasche greifen möchte, kann den Rasen auch ganz normal mit einem Benzinrasenmäher oder einem Elektrorasenmäher bearbeiten. Der Aufwand ist allerdings etwas umfassender. Von der Nutzung manueller Geräte ist bei einer sehr großen Fläche eher abzuraten.

Weiterführende Links und Quellen

Alles über den Rasenmäher:

https://de.wikipedia.org/wiki/Rasenm%C3%A4her

Die richtige Wartung eines Rasentraktors – Tipps und Tricks:08-MTD-Smart-RF-125-

http://www.helpster.de/hydrostatgetriebe-richtig-warten_39859

Ölwechsel beim Rasentraktor:

https://www.youtube.com/watch?v=UYviJjcK1VY

Messer schärfen beim Rasentraktor:

https://www.youtube.com/watch?v=8Y5YKnr0FLk

Die richtige Rasenpflege:

http://www.rasenprofi.de/infos/raseninfos/rasenpflege/

Finanzierung eines Rasentraktors inkl. Rechner für Kleinkredite:

https://www.kreditvergleich.net/kleinkredite/

Ratgeber

Alko-Rasenmäher – eine optimale deutsch-österreichische Kooperation

Elektro Rasenmäher 112858 Comfort 40 E von AL-KO in der VollansichtDie Firma AL-KO wurde im Jahr 1931 von Alois Kober gegründet und hat sich von einer kleinen Schlosserei im bayerisch-schwäbischen Großkötz in der Nähe von Günzburg zu einem führenden Unternehmen entwickelt, welches sich insbesondere den Geschäftszweigen Fahrzeugtechnik, Lufttechnik und vor allem auch den Gartengeräten widmet. Nach wie vor strebt das Unternehmen dabei nach kundenorientierten Innovationen, höchster Qualität, einer hohen Zuverlässigkeit …

Bosch Rasenmäher als optimaler Partner im Garten

Elektro Rasenmäher Rotak 32 von Bosch in der VollansichtDie Bosch Rasenmäher sind schon von weitem durch seine typische grüne Farbe als Markenzeichen des Unternehmens zu erkennen. Die Klassiker unter den Gartengeräten überzeugen allerdings nicht nur durch eine attraktive und ansprechende Optik mit Wiedererkennungswert, sondern auch durch eine hervorragende Qualität und Leistungsfähigkeit. Daher erklärt es sich auch von selber, dass in dem Rasenmäher Test auch die bekanntesten und attraktiven Modelle dieser Firma …

Einhell Rasenmäher – dank optimaler Qualität zur Marktführerschaft

Elektro Rasenmäher von Einhell in blauDas Unternehmen ist ein Unternehmen, welches seinen Ursprung in einem kleinen Installationsbetrieb in Landau an der Isar hat. Im Jahre 1964 entschied sich der damalige Besitzer Einhell, den Betrieb an seinen Neffen Josef Thannhuber zu übergeben. Nach anfänglicher Überraschung stimmte er den Plänen seines Onkels zu und ließ schnell seinen Visionen und seinem Tatendrang freien Lauf. Dabei tat er einen wichtigen und ersten Schritt in Richtung …

Gardena Rasenmäher – Gartengeräte höchster Qualität und Innovation

Elektro Rasenmäher von Gardena von vorneDas Unternehmen Gardena ist einer der bekanntesten Hersteller von Gartengeräten und blickt nicht nur auf eine lange Erfahrung im Dienste der Verbraucher zurück, sondern nutzt diese auch für Innovationen und Forschungen, um auch in Zukunft die Arbeit im Garten optimal zu erleichtern. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1961 in Ulm durch die Kaufleute Werner Kress und Eberhard Kastner. Begonnen wurde damals mit dem Vertrieb von Gartengeräten aus …

Hecht Rasenmäher – hohe Qualität im Sinne der Kunden

Seitenansicht von einem Elektro Rasenmäher von HechtMade für Garden ist ein Leitspruch von Hecht®, bei welchem es sich um eine Marke mit tschechischem Ursprung handelt. Sie gehört nämlich zum Unternehmen WERCO s.r.o., das im Jahre 1994 in der Tschechei gegründet wurde. Die Gründung erfolgte mit dem Ziel, attraktive und hochwertige Produkten für den Bereich der Gartentechnik herzustellen. Im Mittelpunkt der Herstellung stehen dabei immer das Streben nach einer hohen Qualität, einer beeindruckenden …

Honda Rasenmäher

Benzinrasenmäher von Honda in der VollansichtHonda ist eine Marke, die sich längst nicht nur durch die Produktion von Autos oder Zweirädern einen Namen gemacht hat. Schon im Jahr 1978 fand die Entwicklung des ersten Rasenmähers von Honda statt und schon damals überzeugte er durch den attraktiven 4-Takt-Motor. Unter dem Motto „Rot macht Ihren rasen grüner“ schritt die Forschung und Entwicklung immer weiter an, sodass Honda heute zu einem beliebten Hersteller von Rasenmähern geworden ist, die auch in …

Sabo Rasenmäher – Qualität aus über 80 Jahren

Elektro Rasenmäher von Sabo von vorneDas Jahr 1932 war die Geburtsstunde für das Unternehmen Sabo, welches damals trotz der Wirtschaftskrise von Heinrich Sanner und Walter Born ins Leben gerufen wurde, die beide schon immer durch einen enormen Tüftlergeist beeindrucken konnten. Anfangs galt die Aufmerksamkeit dem Verkauf von Fetten und Auto- sowie Industrieölen – noch weit entfernt von dem Erfolg in Sachen Gartengeräte. Doch schon wenige Jahre später wurde das heute durch eine über 80 …

Toro Rasenmäher – die Erfahrung aus über 100 Jahren

EinBenzinrasenmäher von Toro in der Vollansicht attraktiver und beliebter Hersteller von besonderen Rasenmähern ist das Unternehmen Toro. Schon vor über 100 Jahren wurde das Unternehmen im Jahre 1914 gegründet. Damals war der Schwerpunkt des Unternehmens die Herstellung von Traktormotoren für The Bull Tractor Company. Vom ersten Moment des Unternehmertums war es Toro wichtig, sich dank zahlreicher und fortlaufender Innovationen weiterzuentwickeln, um jederzeit den wandelnden Bedürfnissen …

Viking Rasenmäher

Benzinrasenmäher von Viking in grünDas Unternehmen Viking ist immer in aller Munde, wenn über optimale Gartengeräte und vor allem Rasenmäher gesprochen wird, weshalb diese auch in keinem Rasenmäher Test fehlen dürfen. Im Jahre 1981 wurde das Unternehmen gegründet und hat sich seit dem auf der Beliebtheits- und Bekanntheitsskala immer weiter nach oben gearbeitet. Dank einer sehr innovativen Technik, einer überaus hohen Qualität sowie einer immer im Sinne des Benutzers entwickelten Bedienung wird …

Wolf Rasenmäher

Elektro Rasenmäher von Wolf-Garten mit großen Fangkorb im DetailWolf-Garten oder zumindest die Marke Wolf kennt nahezu jeder im Zusammenhang mit attraktiven Gartengeräten und vor allem der Rasenmäher von Wolf gilt als Aushängeschild des Unternehmens. Dieses blickt auf eine über 50 Jahre lange Erfahrung in Sachen Rasenforschung zurück und ist somit ohne Frage der optimale Ansprechpartner, wenn perfekte Gartengeräte gesucht werden. Die Freude am Garten gehört dabei ebenso zur Tradition der Marke Wolf wie der Blick auf die Bedürfnisse …

FAQ

Welche Vor- und Nachteile hat ein Rasentraktor gegenüber einem Rasenmäher?

Der Zeitaufwand ist bei einem Rasentraktor im Gegensatz zu einem Rasenmäher deutlich geringer. Zudem bietet sich ein Rasentraktor überwiegend ab einer Quadratmeterzahl von 1.000 an. Kleinere Rasenflächen lassen sich besser mit einem Rasenmäher bearbeiten. Ein Rasentraktor ist zudem schwieriger zu reinigen.

Ab welcher Rasenfläche lohnt sich die Anschaffung eines Rasentraktors?

Ein Rasentraktor sollte ab einer Quadratmetergröße von 1.000 angeschafft werden. Für diese Größe bieten sich die Rasentraktoren idealerweise an. Für kleinere Grundstücke sollte auf einen Rasenmäher zurückgegriffen werden.-

Wie viel PS hat ein durchschnittlicher Rasentraktor?

Ein Rasentraktor hat im Schnitt zwischen 5 und 8 PS. Es gibt aber auch einige Modelle, die bis zu 16 PS vorweisen können.

Wo kommen Rasentraktoren am häufigsten zum Einsatz?

Rasentraktoren kommen in vielen Bereichen zum Einsatz, egal ob zur Parkpflege oder im Schlossgarten. Wichtig ist immer, dann die Rasenfläche eine entsprechende Größe hat.

Welches Zubehör gibt es für Rasentraktoren?

Es gibt zahlreiches Zubehör mit dem der Rasentraktor ausgestattet werden kann, um das Können und den Komfort zu erhöhen. Das Zubehör unterscheidet sich immer anhand des Herstellers und den jeweiligen Modells.

Ab wann darf man einen Rasentraktor fahren?

Grundsätzlich gibt es keine festen Gesetze, die besagen, ab welchem Alter man einen Rasentraktor fahren darf. Im Prinzip sollte aber klar sein, dass ein kleines Kind nicht auf einem Rasentraktor fahren sollte. Regulär sollte auf ein Mindestalter von 15 Jahren geachtet werden.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar