TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Schneefräsen im Test auf ExpertenTesten.de
11 Getestete Produkte
50 Investierte Stunden
1 Ausgewertete Studien
717 Analysierte Rezensionen

Schneefräse Test - für die Schneeräumung bei einem hartem Winter - Vergleich der besten Schneefräsen 2023

Fällt der Winter mal wieder besonders hart aus, hilft eine Schneefräse zur Wegräumung. Unser Team hat sich im Internet umgesehen und verschiedene Tests kontrolliert. Folglich entstanden eine Bestenliste sowie Wertungen zu Einzugshöhe, Motor, Arbeitsbreite und weitere Besonderheiten.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Schneefräse Bestenliste  2023 - Die besten Schneefräsen im Test & Vergleich

Schneefräse Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Schneefräse?

Wenn wir an eine Schneefräse denken, werden mit diesem Begriff häufig die großen Schneeschleudern der Eisenbahn oder den Spezialfahrzeugen auf den Gebirgspässen damit in Verbindung gebracht. Schneefräsen dürfen nicht mit einem Schneepflug verwechselt werden. Letztere schieben lediglich eine Schneeschicht von Fahrbahnen und Wegen, während die Fräse bei sehr dicken Schneeschichten eingesetzt wird.

Mit einer Schneefräse wird der Schnee nicht ausschließlich zur Seite geschoben, sondern über ein spezielles Schleuderrad oder eine Bürstenwalze aufgenommen und in einem hohen Bogen seitlich weggeschleudert. Optisch erinnern uns diese Schneefräsen eher an einer großen Motorhacke. Sie besteht aus einem Chassis mit einer Antriebsachse, grobstolligen Reifen, dem Schneefängerkasten mit Schleuder und einem ergonomisch geformten Handgriff. Der Motor sitzt in der Regel hinter dem Schneefangkasten und treibt die Antriebsräder und die Welle an.

In unseren Schneefräsen Test befassen wir uns mit den handgeführten Motorgeräten, die aufgrund ihrer Größe vornehmlich zum Räumen von Wegen und Plätzen geeignet sind. Diese handgeführten Geräte besitzen in aller Regel einen eigenen Antrieb, da der Kraftaufwand besonders hoch ist. Zu diesem Zweck sind die meisten Geräte mit einer sehr stark profilierten Luftbereifung versehen. Andere Modelle werden aber auch mit Kettenantrieb geliefert. Diese kompakten Schneefräsen eignen sich vornehmlich für lockeren Pulverschnee, da Nass-Schnee das Schleuderwerk schnell verstopfen kann.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schneefräsen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Schneefräse?

Bei starkem Schneefall und einer dichten Schneedecke nutzen viele einen traditionellen Schneeschieber, um damit Gehwege und Zufahrten zu räumen. Eine Schneefräse ist jedoch wesentlich effektiver. Mithilfe einer Bürstenwalze oder einer mit Sägezähnen versehenen Antriebsschnecke werden Eis und Schnee von der Oberfläche abgetragen und über einen Auswurfkamin seitlich fortgeschleudert. Aus diesem Grund werden diese Maschinen häufig auch als Schneeschleuder bezeichnet.

Sinn und Zweck ist es, den Schnee meterweit zu transportieren, wo er bis zum Abtauen ungestört liegen bleiben kann. Dank des integrierten Antriebs müssen wir uns mit einer Schneefräse glücklicherweise nicht ganz so abbemühen, wie mit einem Schneeschieber.

Die Bedienelemente dieser Maschinen liegen praktisch in Griffhöhe. Wir müssen unsere Schneefräse lediglich in die gewünschte Richtung führen. Der leistungsstarke Motor treibt nicht nur die Welle der Fräse an, sondern sorgt gleichzeitig auch für den gewünschten Vortrieb.

 

Vorteile & Anwendungsbereiche

Unsere Schneefräsen Vergleichssieger werden verständlicherweise immer dann eingesetzt, wenn Sie Wege und Plätze von Eis und Schnee befreien müssen. Wie bereits zuvor dargestellt, ist die Arbeitsweise wesentlich entspannender, als wenn wir den Schnee manuell wegschüppen müssten.

Problematisch wird es mit einer Schneeschaufel immer, wenn wir während des Schneeräumens mit der Schaufelkante an hervorstehenden Gehwegplatten hängenbleiben. Da wird jedes Schneeschippen schnell zur Geduldsprobe.

Eine Schneefräse wird idealerweise für Neuschnee eingesetzt.

Viele Maschinen haben mit festem und nassem Schnee Probleme. Der Untergrund sollte fest und eben sein. Nur so kommt die Schneefräse bis dicht über den Boden und kann dort Eis und Schnee zur Seite räumen.

Rotenbach Akku Schneefräse Accu 1Einige Modelle kommen leider nicht bis ganz auf den Boden, so dass wir im Nachhinein die Reste mit einem Besen wegfegen müssen. Wichtig ist, dass wir aufpassen müssen, dass wir keine Äste und Steine mit der Schleuderwelle aufnehmen. Dies könnte zu Beschädigungen führen oder den Mechanismus verstopfen.

Die Vorteile einer Schneefräse

  • mühelose Beseitigung von Eis und Schnee von Wegen, Fahrbahnen und Plätzen,
  • leichte Handhabung,
  • wendig und flexibel einsetzbar,
  • kompakte Abmessungen,
  • gute Auswurfhöhe.

Die Nachteile einer Schneefräse

  • meistens nur für Neuschnee zuverlässig zu gebrauchen,
  • Benzinfräsen sind leistungsstärker als Elektrofräsen,
  • je nach Modell teuer.

Welche Arten von Schneefräsen gibt es?

In unserem Schneefräsen Test 2023 möchten wir Ihnen auch erläutern, welche verschiedenen Arten es von diesen handgeführten Maschinen gibt. Generell müssen wir zwischen elektrisch angetriebenen Modellen und solchen mit Benzinmotor unterscheiden.

Die elektrische Schneefräse

Für kleinere Flächen und nicht allzu lange Einsätze bieten sich die Elektro-Schneefräsen an.
Sie sind sehr kompakt gebaut und zeichnen sich durch eine große Wendigkeit aus. Selbst an engen Stellen können wir diese handgeführten Maschinen gut manövrieren. Bei Nichtgebrauch können Sie diese Fräsen zusammenklappen und platzsparend verstauen.

Vorteilhaft ist, dass Elektro-Schneefräsen wesentlich leiser arbeiten, als ihre benzinangetriebenen Partner. Dadurch können sie auch in Wohngegenden, wo es auf einen leisen Betrieb ankommt, problemlos eingesetzt werden. Verständlicherweise sind die elektrisch betriebenen Schneefräsen nicht ganz so leistungsfähig wie Benzinmodelle. Sie erreichen eine maximale Arbeitsbreite von 50 cm und eine Schneehöhe von 31 cm. Zudem ist ihre Wurfweite nur sehr gering.

Zu bedenken ist, dass die Elektro-Schneefräsen vornehmlich mit einem Stromverlängerungskabel zu betreiben sind. Ihr Einsatzgebiet darf daher nicht allzu weit von der nächsten Steckdose entfernt liegen. Einige Hersteller bieten aber auch akkubetriebene Elektro-Schneefräsen an. Diese erreichen bei widrigen Witterungsbedingungen jedoch nur eine unzureichende Leistung und müssen länger und häufig wieder aufgeladen werden.

Vorteile

  • kompakt und wendig,
  • einfache Handhabung,
  • können platzsparend verstaut werden,
  • kabelloser Betrieb über Akkus,
  • leises Betriebsgeräusch.

Nachteile

  • eingeschränkte Reichweite über das Netzstromkabel,
  • geringe Räumbreite,
  • geringe Wurfweite,
  • Akkubetrieb bei Kälte problematisch.

Die benzinangetriebene Schneefräse

Wenn Sie netzkabelunabhängig und mit hoher Leistung Schneeräumen möchten, kommen
Sie um eine Benzin-Schneefräse kaum herum.
Diese Maschinen sind mit einem_leistungsstarken 4-Takt-Benzinmotor_ ausgestattet. Hiermit wird eine durchschnittliche Leistung von 10 PS erreicht. Damit lassen sich auch stärkere Schnee- und Eisschichten beseitigen.

McCulloch-61196-19.100.43Benzin-Schneefräsen bieten eine Arbeitsbreite von rund 70 cm und können eine Schneehöhe bis etwa 55 cm bearbeiten. Die Wurfweite des Auswurfkamins liegt bei etwa 15 m. Diese Schneefräsen sind flexibel einsetzbar und erreichen eine hohe Effektivität. Diese handgeführten Modelle kommen mit nahezu jeder Witterung zurecht.

Nicht unerwähnt bleiben soll, dass Benzin-Schneefräsen wesentlich stabiler und großvolumiger gebaut sind. Sie sind nicht ganz so wendig, wie ihre elektrisch angetriebenen Vertreter. Bei Nichtgebrauch benötigen diese Maschinen viel Stauraum. Zudem sind sie im Betrieb auch lauter als Elektro-Schneefräsen. Nicht immer sind diese Maschinen in Wohngebieten beliebt, insbesondere dann, wenn Sie früh morgens Ihre erste Tour unternehmen möchten.

Vorteile

  • großzügige Räumbreite,
  • kann höhere Schneestärken bearbeiten,
  • hohe Wurfweite,
  • kabelloser Betrieb,
  • flexibel einsetzbar.

Nachteile

  • sehr laut,
  • groß und schwer,
  • nicht ganz so wendig im Betrieb,
  • benötigt viel Platz zum Unterstellen.

Die Hybrid-Schneefräse

Der Vollständigkeit halber möchten wir Ihnen noch als Alternative die Hybrid-Schneefräse vorstellen. Hierbei handelt es sich um eine besondere Schneefräse, die über einen Benzinmotor angetrieben wird. Der Motor treibt gleichzeitig einen Generator an, der wiederum für den Antrieb benötigt wird. Während die Schneeräum-Walze über den leistungsstarken Benzinmotor läuft, wird der Vortrieb auf elektrische Weise geregelt.

Hybrid-Schneefräsen sind meistens mit einem Raupenantrieb ausgestattet. Vorteilhaft ist, dass durch diese geschickte Kombination beider Energiesysteme ein geringer Benzinverbauch stattfindet.

 Da der Benzinmotor ausschließlich für die Schneeräumung eingesetzt wird, überzeugen diese Modelle mit einer sehr hohen Räumleistung. Zudem sind sie im Betrieb etwas leiser als reine Benzin-Modelle. Immerhin werden bei diesen Schneefräsen alle Vorzüge von benzin- und elektrisch betriebenen Modellen vereint.

Vorteile

  • große Räumleistung,
  • geringerer Benzinverbrauch,
  • leiserer Betrieb.

Nachteile

  • teuer.

So haben wir die Schneefräsen getestet

In unserem Schneefräsen Test 20236 haben wir uns die verschiedenen Modelle sehr genau angesehen. So konnten wir verschiedene Testkriterien zusammenstellen, die Ihnen als mögliche Kaufentscheidung dienen mögen.

Die richtige Maschine für jeden Schneetyp im Test

Premium Schneefräse extra breit 60cmGenerell müssen wir Schneefräsen unterscheiden, die vornehmlich mit Neuschnee und solche, die auch mit Altschnee zurechtkommen. Bei Neuschnee handelt es sich um frisch gefallenen Schnee, der sich noch nicht verdichtet hat. Vielfach ist auch von Pulverschnee die Rede. Dieser lässt sich besonders einfach mit einer Schneefräse beseitigen.

Anders sieht dies bei Altschnee aus. Dieser ist mehrere Tage alt und hat sich enorm verdichtet. Der Wasseranteil ist hier sehr hoch, so dass kleinere Schneefräsen damit Schwierigkeiten bekommen. Fest gepappter Schnee kann den Tunnel zum Auswurf verstopfen, so dass wir keine vernünftige Schnbeeräumung hinbekommen.

Um auch festen Schnee zu räumen, benötigen wir eine leistungsstarke Benzin-Schneefräse. Unsere Schneefräsen Vergleich-Testsieger kommen sowohl mit Pulver- als auch mit Altschnee gut zurecht.

Die Schneehöhe im Test

Kleine Schneefräsen können nur eine begrenzte Schneehöhe beseitigen. Ebenso ist deren Arbeitsbreite recht gering.
Dennoch sind diese Maschinen für das Schneeräumen auf Wegen ausreichend dimensioniert. Zudem können sie flexibel und wendig eingesetzt werden.

Besondere Schneehöhen können jedoch nur Schritt um Schritt abgetragen werden. Die Arbeit können Sie sich mit einer leistungsstarken Schneefräse erleichtern. Schneehöhe von etwa 30 bis 40 cm können problemlos in einem Arbeitsgang abgetragen werden. Hier haben wir mit jedem getesteten Modell andere Erfahrungen gewonnen.

Der Untergrund im Test

Rotenbach Akku Schneefräse AccuDie besten Ergebnisse erzielen Sie auf geraden Flächen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Beton, Asphalt oder gepflasterte Flächen handelt. Diese Wege und Plätze im Bereich von Haus, Hof und Garten können wir relativ einfach mit einer Schneefräse bearbeiten.

Schwieriger wird es auf unbefestigten Wegen, Kies- oder Rasenflächen. In diesem Fall müssen wir darauf achten, dass keine Gegenstände, wie Zweige, Äste und Steine in die sich drehende Welle gelangen. Diese könnten nicht nur Beschädigungen hervorrufen, sondern auch durch den Auswurfkamin unkontrolliert ausgeworfen werden.

Die Handhabung einer Schneefräse im Test

Eine einfache und sichere Handhabung spielt bei der Auswahl einer Schneefräse eine wichtige Rolle. Die meisten Geräte sind mit einem ergonomischen Handgriff ausgestattet, der mitunter in verschiedene Positionen verstellt werden kann. Hier finden wir auch einen elektronisch gesteuerten Startmechanismus, der den traditionellen Seilstartzug ersetzt.

Hochwertige Schneefräsen sind sogar mit einer Griffheizung ausgestattet. Auf diese Weise bleiben Ihre Hände während der Arbeit immer schön warm.
Die einfacheren Modelle bieten diesen Service in aller Regel nicht. Stattdessen sollte eine gute Schneefräse mit einer automatischen Endabschaltung versehen sein. Falls wir mit der Schneefräse auf unbefestigten Grund oder ein Hindernis stoßen, wird die Fräse sofort angehalten, so dass der Motor durch unkontrolliertes Weiterlaufen nicht beschädigt werden kann.

Ganz wichtig ist die manuelle Einstellmöglichkeit des Auswurfkamins. Der geräumte Schnee wird in aller Regel in einem hohen Bogen zur Seite ausgeworfen. Wenn wir eine Richtungsänderung mit unserer Schneefräse vornehmen, dann sollte zumindest dieselbe Auswurfrichtung beibehalten werden, damit wir nicht unserem Schneeauswurf wieder auf die schon geräumten Stellen werfen.

Die Schneefräse Güde 94569 unter die Lupe genommen

Wir haben die Elektro-Schneefräse von Güde, Modell 94569 genauer untersucht und können folgendes berichten:

Lieferzeit und Verpackung

Güde 94569 Schneefräse Erfahrungen, Test und VergleichDas Modell gab es sowohl im Handel als auch im Internet, wobei der Onlinekauf einen kleineren Preisvorteil mitbrachte. Die Lieferung erfolgte zeitnah zur Bestellung, war zuverlässig und pünktlich. Die Schneefräse kam gut verpackt und unbeschädigt an, hatte keine technischen Mängelund war transportgesichert. Die Montage war durch die beigefügte Anleitung relativ einfach. Garantie gab es vom Hersteller für 2 Jahre.

Infos zum Hersteller

Güde ist ein bekannterer Hersteller für WerkzeugMaschinen und Geräte rund um Haus und Garten. Das Unternehmen hat viele Produktionsstätten in aller Welt und wurde 1979 gegründet. Das Markenzeichen bildet das typisch blaue Design für alle Geräte und Produkte, das auch die Schneefräse im Test aufweist. „Güde“ beliefert den gesamten Fachhandel und viele Baumärkte mit den eigenen Produkten, die für Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Qualität stehen. Vermarktet werden die Produkte gleichzeitig im Internet.

Arbeitsbreite, Gewicht, Einzugshöhe und Tankvolumen

Die kleine Schneefräse hatte eine Größe von 100 x 45 x 92 Zentimeter, war mit der Arbeitsbreite von 40 Zentimeter gut für überschaubare Bereiche im Test geeignet, und schaffte auch festere Schneemassen bei einer Einzugshöhe von 16 Zentimeter. Das Modell war sehr leicht und wog nur 14,5 Kilogramm. Das vereinfachte den Aufbau und die Aufbewahrung. Über einen ergonomischen Griff konnte die Schneefräse auch gut getragen werden.

Es handelte sich um eine Elektrofräse, die nicht mit Benzin arbeitete, sondern mit Strom. Daher war kein Tank vorhanden, leider auch kein Akku. Der Stromanschluss sollte mit einem Verlängerungskabel erweitert werden, damit mehr Flexibilität geboten war.

Design, Aufbau und Motor

Güde 94569 Schneefräse Praxiseinsatz, Test und VergleichDie Schneefräse sah optisch funktional und wertig aus, war bestens verarbeitet und hatte ein blaues Gehäuse, das matt glänzte. Am Griff befand sich ein Hebel für das Ein- und Ausschalten. Verbaut war dazu ein leistungsstarker Motor mit 1600 Watt.

Dieser war winterfest und verlässlich beim Start. Lediglich der Hebel war im Test etwas wackelig und musste mit Sorgfalt bedient werden. Vorne befand sich eine Walze mit einem Durchmesser von 16 Zentimeter. Der Motor schaffte etwa 2800 Umdrehungen die Minute.

Ausstattung und Besonderheiten

 Die Ausstattung war auf das Wesentliche reduziert, so dass hier keine zusätzlichen Scheinwerfer verbaut waren. Dafür besaß das Modell gute Räder mit grobem Profil und konnte im Auswurfschacht justiert werden, damit die Richtung der weggeschleuderten Schneemenge festgelegt werden konnte. Die Schneefräse besaß einen Sicherungsschalter, der bei Betätigung den Motor ausschaltete. Ebenso war ein Überlastungsschutz gewährleistet.

Montage, Einsatz und Verwendungszweck

Güde 94569 Schneefräse Eigenschaften, Test und VergleichDie Schneefräse war schnell einsatzbereit, musste daher auch nicht aufwendig montiert werden, da die meisten Teile bereits verschraubt waren. Das Gehäuse war robust und stabil, durch Kunststoff auch kratzfest und bestens für nasse Schneemengen geeignet. Der Anschluss war über eine Steckdose möglich, wobei das Kabel selbst etwas kurz war, mit einem Verlängerungskabel versehen werden musste. Gedacht war die „Güde 94569 Elektro-Schneefräse 1600W GESF400“ nur für den Wintereinsatz, konnte daher auch nicht als Rasenmäher oder Trimmer verwendet werden. Dafür war das Unterstellen einfach und der Griff zusammenfaltbar.

Bedienungskomfort, Räder und Auswurf

Zwei stabile Kunststoffräder mit Profil boten eine gute Bodenhaftung. Auf ebenen Flächen war das Schneeräumen besonders effizient, auf unebenem Grund dann etwas mühseliger. Steigungen schaffte die Schneefräse im Test nur bedingt.

Sie hatte einen Auswurfkanal der stufenlos bis zu 90 Grad geschwenkt werden konnte, offen gebaut war und den Auswurf bis zu 4 Meter gestattete. Die Drehung war über eine Handkurbelmöglich. Auch sehr dichten und feuchten Schnee schaffte die Schneefräse einigermaßen gut, bot dann eine Wurfweite von 1 bis 2 Metern. Besser geeignet war sie für sehr feinen und frischen Pulverschnee. Eine Kabelzugentlastung war vorhanden, die Bedienung komfortabel. Etwas lästig im Test blieb das Stromkabel, das immer mitgeführt werden musste. Dafür arbeitete die Schneefräse sehr leise.

Einzug und Ergebnis

Bei 2800 Umdrehungen die Minute fraß die Frässchnecke die Schneeschicht effizient und zuverlässig, glitt dabei auch gut dahin, ohne wegzurutschen. Zurück blieb nur eine sehr feine Schneeschicht, die nicht störend war. Die Einzugshöhe konnte allerdings auch nicht beeinflusst werden.

Das Modell war einfach und schlicht gebaut, wog wenig und ließ sich gut manövrieren. Rückwärts musste die Fräse etwas stärker gezogen werden, wobei auch das Ausrichten Kraft benötigte. War die Schneedecke zu hoch, verstopfte der Auswurfkanal schnell und musste aufwendig enteist und gesäubert werden. Probleme zeigte die Schneefräse auch bei Pflastersteinen, wenn die Gleitschiene zu stark aufsetzte. Für geringe Schneemengen eignete sich das Modell am besten.

Das passende Frässystem wählen

Besondere Aufmerksamkeit haben wir dem jeweiligen Frässystem geschenkt. Wir müssen hier zwischen Ein- und Zwei-Stufen-Fräsen unterscheiden.

Die einstufigen Schneefräsen

AL-KO Snow Line Schneefräse 1Einstufige Modelle besitzen ein Schleuderrad in Form einer Förderschnecke, wobei an den Rändern Gumminoppen aufgebracht sind. Dieses Schleuderrad fräst sich wie ein Bohrer in den Schnee, nimmt ihn auf und transportiert ihn durch den Auswurfkamin. Mit diesem relativ einfachen Mechanismus wird nur eine begrenzte Wurfweite erreicht.

Einstufige Schneefräsen sind vornehmlich für ebene Flächen bestimmt. Über die aufgesetzten Noppen an der Förderschnecke können diese Modelle gleichzeitig auch den Vortrieb unterstützen. Mit verdichtetem Schnee kommen diese einfachen Schneefräsen nicht so gut zurecht. Sie sind mit einem Elektro- oder Benzinmotor erhältlich. Ihr Einsatzgebiet sind betonierte oder gepflasterte Gehwege, Hofzufahrten und Gartenwege.

Die zweistufigen Schneefräsen

Interessant sind die zweistufigen Schneefräsen, da diese sich mit ihren Zahnrädern direkt in den Schnee fräsen. Über eine Förderschnecke wird der Schnee über den Schneekasten in das Innere geleitet und dort zerkleinert. Anschließend sorgt ein starkes Gebläse dafür, dass der feine Schnee weiträumig aus dem Kamin weggeschleudert wird. Einstufige Modelle besitzen kein Gebläse.

Eine weitere Unterscheidung ist, dass der Radantrieb von der Förderschnecke abgekoppelt ist. Zweistufige Schneefräsen besitzen folglich einen eignen Vortrieb. Diese Modelle werden meistens mit einem Benzinmotor oder als Hybridmodell geliefert. Eingesetzt werden diese Schneefräsen für große Räumflächen oder für gewerbliche Einsätze. Unsere Schneefräsen Vergleichs-Testsieger sind hautsächlich als zweistufige Modelle ausgeführt.

Das Antriebssystem

Für Schneefräsen gibt es drei verschiedene Antriebsarten. Hierbei handelt es sich um

  • den Bohrantrieb,
  • den Radantrieb und
  • den Raupenantrieb.

Der Bohrantrieb ist bei den meisten einstufigen Schneefräsen zu finden. Hierbei handelt es sich um eine Förderschnecke, an deren Rändern Gumminoppen angebracht sind. Darüber findet ein eigener Vortrieb statt, ähnlich wie bei einer Bohrmaschine. Sehr günstige Maschinen setzen nur auf diese Gumminoppen und zusätzliche Muskelkraft durch Schieben. Bessere Modelle besitzen einen zusätzlichen Radantrieb.

Die meisten zweistufigen Schneefräsen besitzen einen Rad- oder Raupenantrieb. Je nach Hersteller sind diese Maschbinen mit einem Getriebe mit bis zu 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen ausgestattet. Die Geräte mit Radantrieb besitzen an einer Achse zwei grobstollige Gummireifen. Sie sind sehr wendig. Schneefräsen mit Raupenantrieb erreichen dagegen die beste Traktion. Sie kommen auch bei starkem Schneefall gut voran, sind aber nicht ganz so wendig.

Wenn Sie lediglich Pulverschnee freiräumen müssen, können Sie bei mehrstufigen Getriebearten die Gänge 2 bis 6 nutzen. Handelt es sich jedoch um festgebackenen Altschnee, ist der erste Gang die beste Wahl.

Worauf muss ich beim Kauf einer Schneefräse achten?

In unserem Schneefräsen Test ist es auch wichtig, Ihnen zu erklären, worauf Sie bei einem möglichen Kauf achten sollten. Viele Testkriterien haben wir Ihnen bereits im vorhergehenden Kapitel vorgestellt.

Elektro- oder Benzinantrieb

Holzinger Benzin SchneefräseÜberlegen Sie sich genau den Einsatzzweck einer Schneefräse. Wenn Sie lediglich die Zufahrt zu Ihrem Haus oder einen kleinen Teil des Gehweges bearbeiten müssen, dann reicht eine kompakte und elektrisch betriebene Schneefräse durchaus aus. Bei größeren Flächen bietet ein Benzinmodell mehr Flexibilität. Hier müssen Sie auch nicht auf das_Elektrokabel_ achtgeben. Die Unterschiede machen sich auch im Anschaffungspreis bemerkbar. Elektro-Schneefräsen sind deutlich günstiger.

Wie breit muss die Fräse sein?

In Bezug auf die Breite der Schneeräumung unterscheiden sich die elektrisch angetriebenen Modelle ebenfalls von den Benzinern. Auch bei dieser Wahl kommt es auf den Einsatzzweck an. Eine 45 cm breite Schneise kann auf dem Gehweg einer einzelnen Person ausreichen. Wird der Gehweg jedoch stärker frequentiert, dann müssen Sie hier schon etwas breiter freiräumen. Die benzinangetriebenen Schneefräsen erreichen hier mit einem Durchgang rund 70 cm. Notfalls müssen Sie zwei Bahnen parallel freiräumen.

Bedienung und Komfort

Nach Möglichkeit sollten Sie eine Schneefräse wählen, die über einen _Elektrostarter_verfügt. Denken Sie daran, dass gerade in der kalten Jahreszeit das Hantieren an diesen Maschinen sehr unbequem sein kann.
Sämtliche Funktionen sollten in erreichbarer Nähe einzustellen sein. Wichtig finden wir eine automatische Endabschaltung. Diese verhindert, dass Sie auf unwegsamem Gelände die Räumschnecke ungewollt beschädigen.

Einige Modelle sind mit einem praktischen Betriebslicht ausgestattet. Hier überzeugen insbesondere die modernen LED-Lichter mit einer wartungsfreien und langen Lebensdauer. Günstigere Schneefräsen setzen teilweise auf Halogen-Licht. Ein weiterer Komfort stellt eine Griffheizung dar. Diese ist besonders dann praktisch, wenn über einen längeren Zeitraum im Schnee gearbeitet werden muss.

Unter diesen Kriterien haben wir die Snowbuster 390 von Texas unter die Lupe genommen:

Snow Buster 390 - elektrische Schneefräse von TexasFür den Versand entsteht ein nicht zu schweres Paket, weil die Snow Buster 390 – elektrische Schneefräse von Texas lediglich ein Gewicht von 14,8 Kilogramm auf die Waage bringt. Neben dem Gewicht und der Größe des Paketes ist auch die Versandart entscheidend für die Liefergebühren.

Im Normalfall erfolgt die Zustellung über DHL, DPD oder UPS, wobei bei großen Artikeln auch die Lieferung per Spedition zur Debatte steht. Damit ein optimaler Liefertermin abgesprochen werden kann, ist es sehr ratsam, eine erreichbare Telefonnummer bei der Bestellung anzugeben und auch für eventuelle Verzögerungen oder Verschiebungen der Zustellung ist das sehr hilfreich für beide Seiten.

Inbetriebnahme

Schon kurze Zeit nach der Entgegennahme der Lieferung kann die Snow Buster 390 – elektrische Schneefräse von Texas in Betrieb genommen werden. Das liegt daran, dass kein großer Aufbau notwendig ist und die Bedienung sehr selbsterklärend ist.

Für die Versorgung mit der benötigten Energie ist lediglich die Verbindung mit dem normalen Stromnetz erforderlich, wofür ein 25 Meter langes Verlängerungskabel schon im Lieferumfang enthalten ist.

Daten & Fakten

Snow Buster 390 - elektrische Schneefräse von TexaDie in dem Schneefräse Test betrachtete Snow Buster 390 – elektrische Schneefräse von Texas ist ein optimales Werkzeug, um optimal Wege und Plätze von Schnee zu befreien. Durch das geringe Gewicht von 14,8 Kilogramm ist sie sehr beweglich und wendig, was im Zusammenspiel mit dem starken Motor zu einer angenehmen Arbeit führt. Der Motor wird elektrisch angelassen, sodass nur eine entsprechende Verbindung mit dem normalen Stromnetz mit einer Spannung von 230 Volt geschaffen werden muss. Im Lieferumfang enthalten ist hierfür das rote Kabel aus Gummi, welches sich dank IP 44 optimal auch für den kurzfristigen Einsatz im Freien eignet.

Dafür ist es auch mit Schutzkontakt-Stecker und -Kupplung mit Verschlusskappe ausgestattet. Zudem erweist es sich als einsetzbar bei Temperaturen bis zu – 35 Grad und als ölbeständig und mechanisch auch sehr hoch belastbar. Mit der Länge von 25 Metern bietet es schon eine große Flexibilität, sodass man nicht zwingend ein weiteres Verlängerungskabel benötigt. Angelassen erzielt der Motor eine attraktive Leistung von 2.000 Watt und auch dank des großen Fassungsvermögens von 270 Quadratmetern in der Stunde ist die Schneefräse optimal auch für größere Flächen geeignet. Dort wird eine Arbeitsbreite von 39 cm erreicht und Schneehöhen von 26 cm können ohne Probleme bewältigt werden. Das Produkt besticht zudem durch die für die dänische Herstellerfirma bekannten Qualitätsstandards, die sehr hoch angesetzt und niemals unterschritten werden.

Bedienung & Funktionen

Sehr leicht zu bedienen und somit extrem anwenderfreundlich erweist sich die Snow Buster 390 – elektrische Schneefräse von Texas. Das sehr geringe Gewicht macht die Maschine sehr wendig und die Bedienung ist sehr selbsterklärend. Schon die Tatsache, dass man lediglich eine herkömmliche Steckdose für die Stromversorgung benötigt und ein langes Kabel schon bereit liegt, sorgt für eine Begeisterung unter den Anwendern, die somit sehr schnell in das neue Vergnügen des Schneeräumens starten und dabei auch große Flächen mühelos bearbeiten können.

Hierfür liegt auch schon ein 25 Meter langes Kabel dem Paket bei, sodass keinerlei Verzögerungen entstehen. Das Kabel ist dabei so konzipiert, dass es auch bei hohen Minustemperaturen und auch bei hohen mechanischen Belastungen optimal eingesetzt werden kann. Das Fassungsvermögen von 270 Quadratmetern in der Stunde, die Arbeitsbreite von 39 cm und zu bewältigende Schneehöhen von bis zu 26 cm sorgen dafür, dass die Schneefräse sehr gut einsetzbar ist und auch große Flächen nicht zu einem Problem werden.

Insgesamt handelt es sich um ein empfehlenswertes Produkt, was auch durch die hohe Qualität unterschrieben wird, für die die Artikel von Texas bekannt sind.

Zubehör

Der Lieferumfang von der in dem Schneefräse Test in Augenschein genommenen Snow Buster 390 – elektrische Schneefräse von Texas besteht aus der Fräse an sich sowie der dazugehörigen Anleitung und dem 25 Meter langen Verlängerungskabel (AT-N05V3V3-F 3G1,5). Zudem sollte man sich um Handschuhe für einen besseren und sicheren Halt und einen weiteren Schutz gegen eventuell doch aufkommende Vibrationen kümmern. Ein festes Schuhwerk ist ebenso empfehlenswert und den Ohren zu Liebe sind auch Ohrschützer gegen die entstehenden Geräusche von Vorteil.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Wenn Sie sich für einen unserer Schneefräsen Vergleichs-Testsieger entschieden haben, dann sollten Sie die bekanntesten Hersteller etwas näher kennenlernen.

 

  • Wolf Garten
  • Holzinger
  • Hecht
  • Grizzly
  • Fuxtec
  • Honda
  • Alko

Das ursprünglich deutsche Unternehmen Wolf Garten mit heutigem Sitz in Saarbrücken wurde im Jahr 1922 gegründet. Seit 2009 gehört Wolf Garten zur amerikanischen MTD-Gruppe, die zu einem der größten Hersteller von motorangetriebenen Gartengeräten gehört. Zum Produktportfolio des Labels Wolf Garten gehören:

  • Rasenmäher,
  • Vertikutierer,
  • Rasentrimmer,
  • Saatgut und
  • Schneefräsen.

Wolf Garten ist für seine professionellen Schneefräsen weithin bekannt. Der Hersteller setzt hierbei auf kraftvolle Wolf SnowThorx-Motoren, die speziell für den Winterdienst konzipiert sind. Die bekannten Serien Select und Ambition repräsentieren Zweistufen-Schneefräsen und verfügen über einen eigenen Radantrieb.

Wolf Garten stellt aber nicht nur Modelle mit Stollenbereifung her, sondern auch Schneefräsen mit speziellem Raupenantrieb. Neben einer umfangreichen Ausstattung mit Arbeitslicht, joystickgesteuertem Auswurfkamin und Elektrostarter, sind die meisten Modelle mit 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen ausgestattet. Die Wolf Garten Schneefräsen sind in unterschiedlichen Leistungsstärken erhältlich. Sie liegen durchschnittlich im mittleren bis gehobenen Preissegment.

Seit mehr als 50 Jahren ist der deutsche Hersteller Holzinger mit Sitz in Außernzell auf dem Markt mit seinen Garten- und Landmaschinen vertreten. Obwohl das Unternehmen vornehmlich Traktoren, Melktechnik, Kettensägen, Rüttelmaschinen, Werkzeugwagen und andere Landmaschinen anbietet, erfreuen sich die Holzinger Schneefräsen großer Beliebtheit.

Die bekannte HSF-Serie der Schneefräsen von Holzinger zeichnen sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität, einer kraftvollen Leistung und einem sparsamen Verbrauch aus. Sie werden über einen modernen OHV 4-Takt Benzin-Motor mit 6,5 PS angetrieben. Selbstverständlich gehören diese Geräte zu den Zweistufen-Schneefräsen. Sie können wahlweise mit E-Starter oder leichtgängigem Seilzugstartsystem bestellt werden. Besonderes Herausstellungsmerkmal dieser Schneefräsen ist deren hohe Schneeaufnahmeleistung. Diese Geräte liegen im mittleren Preissegment.

Die deutsche Marke Hecht stammt von der Hubertus Bäumer GmbH aus Ostbevern. Hierbei handelt es sich um eine renommierten Direktvertrieb für Gartengeräte. Das Unternehmen bietet Aschesauger, Komposter, Rasenmäher, Vertikutierer, Schubkarren, Äxte, Hochdruckreiniger, Gartenmöbel, Gewächshäuser und auch Schneefräsen an. Besonderes Herausstellungsmerkmal ist, dass die benzinangetriebenen Gartengeräte mit einem kraftvollen Briggs & Stratton Motor bzw. einem werkseigenen Motorausgestattet sind.

Unter dem Label Hecht werden Schneefräsen mit Rad- und Raupenantrieb angeboten. Zudem werden diese Maschinen in rein elektrisch angetriebene Modelle und Benziner unterschieden. Auffällig ist, dass sämtliche Produktserien der Schneefräsen eine rote Lackierung zeigen. Diese zuverlässigen Fräsen liegen im unteren bis mittleren Preissegment.

Einer der bekanntesten Anbieter für preisgünstige Gartengeräte ist die deutsche Grizzly Tools GembH & Co. KG mit Sitz in Großostheim. Das Unternehmen produziert Rasenmäher, Laubbläser, Häcksler, Vertikutierer, Rasenkantenschneider, aber auch Schneefräsen.

Grizzly bietet vornehmlich elektrisch betriebene Schneefräsen an. Neben der günstigen ESF-Serie mit einer Leistung von 2.000 Watt ist ein besonderes Highlight die_akkubetriebene ASF-Serie_. Diese Schneefräsen sind mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet und erlauben auf diese Weise eine flexible und kabellose Bedienung. Wie bereits dargelegt liegen diese Gartengeräte von Grizzly im unteren Preissegment.

Die deutsche FUXTEC GmbH mit Stammsitz in Herrenberg-Gültstein ist ein bekannter Hersteller von Gartengeräten. Fuxtec produziert Rasenmäher, Vertikutierer, Stromerzeuger, Laubbläser, Garten- und Motorhacken, Kehrmaschinen, aber auch Schneefräsen.

Fuxtec ist Anbieter von hochwertig verarbeiteten Benzin-Schneefräsen in allen möglichen Größen. Die bewährte SF-Serie ist in mehreren Arbeitsbreiten erhältlich und erstaunlich wendig. Insbesondere für sehr beengte Räumungsaktionen bietet der Hersteller maßgeschneiderte Lösungen an. Diese Schneefräsen liegen im mittleren Preissegment.

Die japanische Honda Motor Co. Ltd. mit Sitz in Tokio gehört nicht nur zu den größten Automobil- und Motorradherstellern, sondern ist insbesondere wegen der innovativen Motortechnik in vielen Bereichen vertreten. Selbst motorangetriebene Gartengeräte gibt es von diesem bekannten Hersteller.

Die leistungsstarken Honda Schneefräsen der HS-Serie eignet sich für Privatleute und Gewerbetreibende, die mit nur einem Arbeitsgang Wege und Plätze von Eis und Schnee befreien möchten. Für besondere Einsätze können auch die bekannten Honda Motorhacken als Fräse umgebaut werden. Insgesamt liegen Honda Schneefräsen im_gehobenen Preissegment_.

Im Jahr 1931 wurde der deutsche Technologiekonzern AL-KO Kober SE mit Sitz in Kötz gegründet. Das Unternehmen hat sich auf moderne Fahrzeugtechnik, aber auch auf Garten- und Hobbyartikel spezialisiert. Zum Produktangebote gehören auch leichte und wendige Schneefräsen.

Alko Schneefräsen werden sowohl mit Benzinmotor als auch mit einem Elektromotor_angetrieben. Die Modelle zeichnen sich durch eine solide Verarbeitungsqualität aus. Besonderes Herausstellungsmerkmal ist, dass Alko in erster Linie Einstufen-Schneefräsen anbietet. Die Modelle liegen im _unteren Preissegment.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Schneefräse am besten?

Vielleicht haben Sie sich ja schon für einen unserer Schneefräsen Vergleichssieger entschieden und stellen sich nun die Frage, wo Sie ein solches Gerät am besten kaufen können. Hierzu haben Sie verschiedene Möglichkeiten.

Der Einkauf einer Schneefräse im örtlichen Handel

Eine Schneefräse finden Sie beispielsweise in den örtlichen Baumärkten, in speziellen Garten-Fachmärkten oder bei den Herstellern, die vor Ort eine Filiale unterhalten.
In aller Regel müssen sich hierbei längere Anfahrtswege in Kauf nehmen. Nach dem Sie einen kostenpflichtigen Parkplatz gefunden haben, werden Sie vielfach vor Ort feststellen, dass ausgerechnet dieses Modell, für welches Sie sich entschieden haben, nicht dort erhältlich ist.

fachhandelIn den meisten Fachmärkten steht Ihnen nur eine begrenzte Auswahl zur Verfügung. Auf Nachfrage sind einige Geschäfte zwar in der Lage, Ihnen das gewünschte Modell zu bestellen, jedoch ist hierbei nicht immer sichergestellt, dass Sie dieses auch zu einem äußerst günstigen Preis bekommen. Mitunter sind die Verkäufer recht aufdringlich und möchten in erster Linie ein Alternativgerät oder sogar ein Auslaufmodell anbieten.

Natürlich müssen diese Schneefräsen in den Fachmärkten nicht unbedingt schlecht sein, jedoch haben Sie sich ja eigentlich für einen unserer Vergleich-Testsieger entschieden. Schwierig wird es auch dann, wenn Sie ein solches Gerät kaufen und zuhause feststellen, dass es_nicht Ihren Erwartungen entspricht. Eine Rückgabe ist dann nicht immer ganz leicht. Bei einigen Geschäften erhalten Sie anstatt Ihres Kaufpreises lediglich einen Einkaufsgutschein, so dass Die wiederum mit einem Einkauf an diesem Geschäft gebunden sind.

Vorteile beim Kauf im Fachhandel

  • Sie können Ihre Schneefräse sofort mit nach Hause nehmen,
  • Sie können das Gerät vor Ort in Augenschein nehmen,
  • Sie erhalten eine Beratung.

Nachteile beim Kauf im Fachhandel

  • die Auswahl ist meistens sehr begrenzt,
  • Verkäufer werden Ihnen ein Alternativgerät oder ein Auslaufmodell anpreisen,
  • Sie müssen mit umständlichen Anfahrtswegen und kostenpflichtiger Parkplatzsuche rechnen,
  • die Preise sind teilweise höher.

Der Einkauf einer Schneefräse im Internet

Vermeiden Sie eine umständliche Suche vor Ort in einem Fachgeschäft.

Stattdessen können Sie bequem von zuhause aus über das Internet Ihre gewünschte Schneefräsen finden. Mit nur wenigen Mausklicks haben Sie Zugang zu einem riesigen Angebot an Produkten.
Der größte Vorteil ist jedoch, dass Sie hier auch Ihre Vergleichs-Testsieger zu äußerst günstigen Preisen finden können.

internet einkaufEinen sicheren Einkauf garantiert das Internet, wenn Sie sich an zertifizierte Online-Händler wenden. Sollte Ihnen einmal Ihre bestellte Schneefräse nicht gefallen, dann haben Sie auf jeden Fall ein Widerrufsrecht. Nach der Rücksendung erhalten Sie Ihren Kaufpreis zurückerstattet.

Vorteile beim Kauf im Internet

  • Profitieren Sie von einer riesigen Auswahl,
  • hier finden Sie Ihre Schneefräse zu günstigen Preisen,
  • Sie können bequem von zuhause aus rund um die Uhr bestellen,
  • viele Anbieter gewährleisten eine schnelle Lieferung innerhalb von 24 Stunden,
  • bei Nichtgefallen haben Sie ein Widerrufsrecht.

Nachteile beim Kauf im Internet

  • Sie erhalten keine persönliche Beratung,
  • Sie können Ihr Gerät nicht sofort mit nach Hause nehmen.

Wissenswertes & Ratgeber

Mit dem nachfolgenden Ratgeber möchten wir Ihnen noch den einen oder anderen Hinweis geben, damit Ihr Einkauf im Internet zum Erfolg wird.

Die Geschichte der Schneefräse

Interessanterweise wurden die ersten Schneefräsen als sogenannte Schneeschleudernim Eisenbahnverkehr eingesetzt. Hierbei handelt es sich um eine parallel zur Eisenbahnstrecke laufende Trommel, an der wenigstens 10 schräggestellte Schaufeln angebracht sind. Diese Schneeschleudern beruhen auf ein Patent von Leslie, welches 1890 in den Vereinigten Staaten registriert wurde.

geschichteRömerzeit war es besonders wichtig, die weiten Eisenbahnstrecken in den schneereichen Regionen von Eis und Schnee zu befreien. Das Antriebsrad dieser Schneeschleudern wurde zunächst mit Dampf betrieben. Eingesetzt wurden diese Geräte erstmals bei der White Pass and Yukon Railway. In Europa nutzten die Gotthard-, Lötschberg- und Berninabahn dieses Hilfsmittel. Die Eisenbahn-Schneefräsen wurden direkt vor einer Dampflok installiert und besorgten auf diese Weise für eine zuverlässige Räumung der Strecke.

Die letzten großen Dampfschneeschleudern wurden 1943 von der Firma Henschel gebaut. Heute sind viele interessante Modelle noch in den Eisenbahnmuseen zu entdecken. Teilweise werden auch heute noch Dampfschneeschleudern mit eigenem Betrieb in den schneereichen Regionen der Schweiz bei der Rhätischen Eisenbahn eingesetzt.

Aufgrund der hohen Wirkungsweise wurden benzinangetriebene Schneeschleudern auch im Straßenverkehr zur Schneeräumung eingesetzt. Sie sind heute jedoch nur sehr selten anzutreffen, da die meisten Räumfahrzeuge lediglich über ein großes Schneeschiebeschild verfügen. Großer Beliebtheit erfreuen sich jedoch die**handgeführten Schneefräsen**, die in den letzten Jahren für Räumungsarbeiten auf Wegen und Plätzen eingesetzt werden.

Vorteile einer Schneefräse

Die hier in unserem Test vorgestellten Schneefräsen bieten zahlreiche Vorteile. Bei Eis und Schnee ist es recht mühsam, größere Flächen und Wege mit einer Schneeschaufel frei zu räumen. Jeder möchte möglichst schnell mit dieser Arbeit fertig sein. Sie selbst kennen wahrscheinlich das Problem, dass Sie ständig mit einer solchen Schaufel an einer hervorstehenden Gehwegplatte oder einem anderen Hindernis hängen bleiben.

Eine handgeführte Schneefräse erleichtert diese Arbeit und erreicht gleichzeitig ein enormes Schneeräum-Volumen.
Innerhalb weniger Minuten können Sie auf Gehwegen eine ausreichend breite, freigeräumte Spur schaffen. Auch kleinere Hofeinfahrten und Plätze lassen sich hiermit besonders einfach räumen.

Schneefräse ausleihen oder kaufen?

Vielleicht stellen Sie sich ja die Frage, ob es nicht besser wäre, sich eine Schneefräse bei Bedarf auszuleihen. Auf dem Markt sind einige Anbieter vertreten, die einen solchen Service anbieten. Bedenken sollten Sie jedoch, dass insbesondere in der kalten Jahreszeit diese Maschinen besonders begehrt sind und daher als kostenpflichtige Leihgabe nur schwer zu bekommen sind.

Die Leih Gebühren richten sich nach der Nutzungsdauer, die bei einem strengen Winter nicht vorhersehbar ist. Es lohnt sich keinesfalls, sich ein solches Gerät nur sporadisch zwischendurch einmal auszuleihen. Gerade dann, wenn Sie die Schneefräse wieder zurückbringen, kann es sein, dass am nächsten Morgen besonders viel Schnee gefallen ist.

Wenn Sie regelmäßig auf besonders einfache Weise Schnee räumen müssen, sollten Sie sich überlegen, eine Schneefräse zu kaufen.
Für kleinere Einsätze sind schon recht preisgünstig elektrisch betriebene Maschinen erhältlich. Bei größeren Flächen können wir Ihnen die benzinangetriebenen Modelle empfehlen. Schon ein ein oder zwei Winter haben sich die Anschaffungskosten amortisiert.

Lässt sich eine Schneefräse einfach von einer Frau bedienen?

Obwohl einige Schneefräsen auf den ersten Blick recht gewaltig aussehen, bieten sie jedoch einen hohen Ausstattungskomfort und eine überaus leichte Handhabung. Moderne Schneefräsen sind mit einem Elekrostarter ausgestattet, mit dem auf Knopfdruck der Motor anspringt. Noch einfacher lassen sich die elektrisch betriebenen Schneefräsen bedienen. Dies liegt nicht nur an den kompakten Abmessungen.

Problemlos können auch Frauen eine solche Schneefräse bedienen.
Die Funktionsweise ist vergleichbar mit der eines Rasenmähers. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, ob Schneefräsen mit einem eigenen Antrieb versehen sind. Dies kann die Bedienung und Führung nochmals erleichtern.

Tatsächlich werden viele Schneefräsen ausschließlich von Frauen bedient. Dies liegt unter anderem daran, weil Männer schon früh auf dem Weg zur Arbeit sind und somit nicht den gesetzlich vorgeschriebenen Räumpflichten rechtzeitig nachkommen können.

Rechtliche Hinweise rund um die Nutzung einer Schneefräse

Je nach Ortssatzung der jeweiligen Stadt oder Gemeinde müssen bei starkem Schneefall in den frühen Morgen- und Abendstunden die zu einem Grundstück gehörenden öffentlichen Wege geräumt werden. Aus diesem Grund besteht für Hausbesitzer eine Art Schneeräumpflicht.

Unabhängig davon, ob eine Schneeschaufel oder eine Schneefräse eingesetzt wird, entsteht hierbei eine gewisse Lärmbelästigung. So können sich durchaus Nachbarn am Sonntagmorgen darüber aufregen, nicht in aller Ruhe längere Zeit schlafen zu können, wenn Sie vor Ihrem Grundstück den Gehweg mit einer Schneefräse freiräumen.

Holzinger Benzin Schneefräse 12Tatsächlich hat es in solchen Fällen schon zu Polizeieinsätzen geführt, die wegen ruhestörender Belästigung gerufen wurden. Einige berufen sich auf die BImSchV 32. In Abschnitt 3 §7 (2) steht zum Beispiel:

Die nach Landesrecht zuständige Behörde kann im Einzelfall Ausnahmen von den Einschränkungen des Absatzes 1 zulassen. Der Zulassung bedarf es nicht, wenn der Betrieb der Geräte und Maschinen im Einzelfall zur Abwendung einer Gefahr bei Unwetter oder Schneefall oder zur Abwendung einer sonstigen Gefahr für Mensch, Umwelt oder Sachgüter erforderlich ist. Der Betreiber hat die zuständige Behörde auf Verlangen über den Betrieb nach Satz 2 zu unterrichten. Von Amts wegen können im Einzelfall Ausnahmen von den Einschränkungen des Absatzes 1 zugelassen werden, wenn der Betrieb der Geräte und Maschinen zur Abwendung einer Gefahr für die Allgemeinheit oder im sonstigen öffentlichen Interesse erforderlich ist.

Im Anhang der BImSchV 32 werden unter § 1 die betroffenen Geräte und Maschinen aufgeführt. Unter Punkt 51 werden aber nur selbstfahrende Schneefräsen genannt. Anbaugeräte und nicht selbstfahrende Maschinen fallen nicht unter diese Regelung. Lediglich die zweistufigen handgeführten Schneefräsen sind mit eigenem Antrieb ausgestattet. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, dann sollten Sie sich direkt bei der Gemeinde informieren. Immerhin geht die öffentliche Sicherheit vor.

Alternativen zur Schneefräse

Wir möchten Ihnen hier in unserem Schneefräsen Test 2023 erklären, dass es auch Alternativen zu diesen Geräten gibt.

Die Schneeschaufel

shovelsSelbstverständlich darf hierbei die traditionelle Schneeschaufel aus Holz, Kunststoff oder verzinktem Stahlblech nicht fehlen. Kleinere Flächen lassen sich hiermit besonders effektiv bearbeiten. Auf die jeweiligen Nachteile dieser Schneeschieber sind wir bereits weiter oben eingegangen. Dennoch sind diese Arbeitsgeräte bei nahezu jedem Hausbesitzer zu finden. Insbesondere der sehr günstige Preis macht diese Geräte sehr beliebt.

Die manuelle Schneefräse

Relativ selten ist die manuelle Schneefräse zu finden. Hierbei handelt es sich in aller Regel um einen herkömmlichen Schneeschieber, an dessen Schaufel vorne eine Schneckenwelle montiert ist. Mit Muskelkraft müssen wir hier diese Fräse nach vorne schieben. Die motorlose Schneefräse ist eine Weiterentwicklung des traditionellen Schneeschiebers. Diese Modelle sind etwas teurer als Schneeschieber, aber immer noch billiger als die elektrisch angetriebenen Schneefräsen.

Das gute alte Streusalz

In vielen Regionen Deutschlands ist die Nutzung von Streusalz weit gehend verboten. Dieses Auftausalz kann enorme Umweltschäden hervorrufen. Dennoch ist es vielerorts käuflich erwerblich und wird von vielen auch intensiv genutzt. Zum gleichmäßigen Streuen werden im Handel praktische Salzstreuer angeboten. In vielen Fällen wird dieses Salz in abgeschwächter Form auch mit anderen Streumitteln kombiniert. Eine wirkliche Alternative gegen Schnee ist dies zwar nicht, sondern eignet sich in erster Linie, um vereiste Gehwege aufzutauchen.

Weiterführende Links und Quellen

Abschließend möchten wir Ihnen in unserem Schneefräsen Test noch einige interessante Links vorstellen, die weitergehende Hintergrundinformationen bieten.

Grundlegende Informationen über Schneefräsen finden Sie hier

Die zuverlässige Nutzung von Schneefräsen beschreibt dieser Artikel

Zusätzliche Informationen über Schneefräsen finden Sie auch hier

Markentexte

Honda Schneefräse im aktuellen Test – Alle Vor- und Nachteile
Stiga Schneefräse im aktuellen Test – Alle Vor- und Nachteile
Husquarna Schneefräse im aktuellen Test – Alle Vor- und Nachteile
MTD Schneefräse im aktuellen Test – Alle Vor- und Nachteile

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar