TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Motorhacken im Test auf ExpertenTesten.de
12 Getestete Produkte
38 Investierte Stunden
16 Ausgewertete Studien
198 Analysierte Rezensionen

Motorhacke Test - damit graben Sie Ihren Garten schnell um - Vergleich der besten Motorhacken 2023

Motorhacken sorgen dafür, dass man schneller mit der Gartenarbeit fertig ist. Die Gartenhelfer haben eine Arbeitsbreite zwischen 20 bis zu 85 cm. Ein Krafteinsatz ist nur beim Schieben und Lenken der Motorhacke notwendig. Ein Gerät vereint mehrere Arbeitsschritte. ExpertenTesten hat die besten Motorhacken ermittelt und verglichen.

Maren Christiansen Autorin
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Motorhacke Bestenliste  2023 - Die besten Motorhacken im Test & Vergleich

Motorhacke Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Motorhacke?

Urban Gardening und Bio-gärtnern liegen im Trend. Besonders wenn Sie große Flächen zum Umgraben haben, lohnt sich die Anschaffung einer elektrischen oder einer benzinbetriebenen Motorhacke, denn dann können Sie den Spaten getrost in die Ecke stellen. Die Motorhacke lockert Ihnen den Boden ganz ohne Kraftanstrengung auf. Sie lockert verfilzten Rasen, gräbt sich durch durchwurzelten Boden, häufelt Kartoffeln an und entfernt Moos.

Die wichtigste Eigenschaft ist aber das Umgraben, was eine Motorhacke schnell und effizient erledigt. Sparen Sie sich Ihre Kraft für andere Gartenarbeiten. Während der Einsatz einer Motorhacke früher oft belächelt wurde, erlebt die Motorhacke heute ein Comeback.

Nicht nur ältere Menschen, sondern auch junge Menschen greifen heute gerne auf die Kraft einer Motorhacke zurück, um sich körperlich weniger plagen zu müssen. Motorhacken werden oft als Gartenfräse oder Bodenfräse bezeichnet. Die Funktionen sind aber die gleichen. Eine Motorhacke ist als benzinbetriebene Variante und als elektrische Motorhacke erhältlich.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Motorhacken

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Motorhacke?

Der Motor treibt eine Welle an, die mit mehreren Hacksternen mit angewinkelten Hackmessern versehen ist. Die Hackmesser dringen in den Boden ein. Durch die Rotation und die Form der Messer wird die Motorhacke in eine Vorwärtsbewegung versetzt. Auch eine Rückwärtsbewegung des Gartengerätes ist bei einigen Modellen möglich. Die zusätzlichen Antriebsräder, die an einigen Motorhacken verfügbar sind, erhöhen die Stabilität beim Arbeiten mit der Motorhacke. Stützräder sind an allen Motorhacken zu finden. Sie befinden sich entweder vorn oder an den Seiten der Motorhacke. Sie erleichtern im Test die Führung der Motorhacke.

Vorteile und Anwendungsbereiche

Motorhacken sorgen dafür, dass man nicht nur im Test schneller mit der Gartenarbeit fertig ist. Die Gartenhelfer haben eine Arbeitsbreite zwischen 20 bis zu 85 cm. Ein Krafteinsatz ist nur beim Schieben und Lenken der Motorhacke notwendig. Ein Gerät vereint mehrere Arbeitsschritte. Es gräbt mit seinen scharfen Hackmessern den Boden um. Unkraut, Wurzeln und dergleichen werden zerhackt und in den Boden gemischt, wo eine Kompostierung stattfindet, die den Boden mit neuen Nährstoffen anreichert. Durch die Auflockerung wird der Boden zusätzlich belüftet. Mit einer Motorhacke sparen Sie Zeit und Geräteschaften ein. Gartenarbeit muss nicht anstrengend sein. Gönnen Sie sich durch die Motorhacke mehr freie Zeit.

Welche Arten einer Motorhacke gibt es?

Motorhacke Benzin

Ganz ohne Kabel arbeiten Sie mit der Benzin Motorhacke unabhängig von einer Steckdose. Für einen Einsatz auf dem Feld müssen Sie nur genügend Benzin mitnehmen. Eine Motorhacke Benzin hat eine größere Kraft als eine Motorhacke elektrisch. Durch den Motor ist eine benzinbetriebene Motorhacke größer und schwerer als eine elektrische Motorhacke. Auch der Preis ist höher. Eine Motorhacke Benzin eignet sich für diese Arbeiten:

  • schwere Böden auflockern
  • umgraben
  • Mist einarbeiten
  • verfilzte Flächen auflockern
  • Moos entfernen
  • Schnee schieben etc

Benzinbetriebene Modelle sind mit 2-Takt- und als 4-Takt-Motoren erhältlich. Sie gliedern sich in benzin- und dieselbetriebene Motorhacken. Dieselbetriebene Modelle benötigen im Test weniger Kraftstoff.

Test einer Benzin MotorhackeEin weiterer Vorteil ist das höhere Drehmoment bei Diesel, was der Motorhacke enorme Kräfte verleiht. Eine Motorhacke Diesel wird von professionellen Anwendern bevorzugt. Benzinbetriebene Motorhacken haben eine Leistung zwischen 0,7 bis 3,7 kW und erzeugen bis zu 6 Pferdestärken. 2-Takt-Motoren sind bei den Benzinern preisgünstiger als 4-Takt-Motoren. Allerdings benötigt ein Zweitakter mehr Benzin und er produziert mehr Abgase, was im Allgemeinen bei Motorhacken neben der enormen Lautstärke benzinbetriebener Modelle zu bemängeln ist. Eine Motorhacke Benzin ist teurer als eine Motorhacke elektrisch.

Motorhacke elektrisch

Mit Elektromotor und Stromkabel sind elektrische Motorhacken für kleinere Gärten geeignet. Ihre Leistung ist geringer als die Leistung einer benzinbetrieben Motorhacke und auch ihre Abmessungen sind geringer. Wie bei einem elektrischen Rasenmäher profitieren Sie von dem weniger aufdringlichen Betriebsgeräusch der elektrischen Motorhacke. Das kann mit höchstens 93 db leiser als ein Staubsauger sein. Sie arbeiten ganz ohne Abgase, was die Arbeitsqualität erhöht und die Nachbarn freut. Elektrische Motorhacken kommen bald an ihre Leistungsfähigkeit. Sie eignen sich zum:

  • auflockern des Bodens
  • jäten
  • einarbeiten von Mulch

Wollen Sie ohne elektrisches Kabel arbeiten, dann wählen Sie ein elektrisches Gerät mit Akkubetrieb. Allerdings ist die Einsatzzeit des Akkus begrenzt. Nachteilig wirkt sich das höhere Gewicht im Vergleich zu einer normalen elektrischen Motorhacke ohne Akku beim Arbeiten aus. Eine hochwertige elektrische Motorhacke besitzt einen Überhitzungsschutz. Er soll Schäden durch Überlastung des Elektromotors verhindern.

Minihacke

Eine kleine Minihacke wiegt ca. 10 kg. Sie lässt sich leichter als eine große Motorhacke transportieren und sie kommt vor allem dort zum Einsatz, wo die Platzverhältnisse beengt sind. Minihacken haben eine Arbeitsbreite zwischen 20 bis 25 cm. Sie reichen für Blumenbeete vollkommen aus.

Denken Sie auch an den Platzbedarf beim Verstauen, wenn Sie die Motorhacke nicht benutzen. Der ist bei Minihacken im Test am geringsten. Zudem erfordert das Arbeiten mit einer elektrischen Minihacke nicht so viel Kraft, denn bei einer Motorhacke Benzin wird man im Test kräftig durchgeschüttelt. Elektrische Modelle sind etwas handzahmer.

So werden Motorhacken getestet

  • Anrieb: Benzin oder Diesel
  • Leistung: Welche Arbeitsleistung hat die Motorhacke und wie wirkt sich diese auf die Hackmesser aus?
  • Lautstärke: Wie laut ist das Betriebsgeräusch?
  • Arbeitstiefe: Wie tief dringen die Hackmesser in den Boden ein? Lässt sich die Arbeitstiefe verstellen?
  • Hilfsrad: Ein Hilfsrad stabilisiert die Motorhacke.
  • seitliche Räder selbstfahrend: Die Motorhacke gräbt sich nicht tiefer als ursprünglich eingestellt in den Boden.
  • Manövrierbarkeit: Wie lässt sich die Motorhacke an engen Stellen handhaben und in Ecken manövrieren? Gibt es einen Rückwärtsgang, um die Wendigkeit zu erhöhen?
  • Führungsholm: Ist dieser verstellbar oder mindestens klappbar?
  • Abmessungen: reicht der vorhandene Platz für die Aufbewahrung?
  • Gewicht
  • Preis/Leistung: Entspricht der Preis der Verarbeitung und den Einsatzmöglichkeiten der Motorhacke?

Worauf muss ich beim Kauf einer Motorhacke achten?

Was wollen Sie mit der Motorhacke bearbeiten? Wie groß ist die Fläche und wie oft kommt die Motorhacke darauf zum Einsatz?

  • Modell: Für kleine Flächen bis 10 Quadratmeter reicht eine Elektrohacke. Darüber hinaus ist für größere Flächen eine benzinbetriebene Motorhacke vorteilhafter.
  • Arbeitsbreite: 40 cm sind für Schrebergärten ausreichend, Flächen bis 1000 qm benötigen eine Arbeitsbreite von 20 bis 30 cm, die größte Breite der Messereinheit bei Motorhacken beträgt 60 cm. Gewerbliche Motorhacken können eine Arbeitsbreite bis 120/130 cm besitzen.
  • Arbeitstiefe einstellbar: auf mindestens 25 cm, wenn die Motorhacke zum Umgraben genutzt werden soll. Modelle mit einer Blattlänge von 30 cm und mehr werden meistens gewerblich genutzt.
  • Arbeitsleistung: Für schwere Böden mindestens 3 kW. Beträgt die Fläche der Hackmesser 20 x 20 cm, dann sind schon 800 Watt ausreichend, bei 40 x25 cm ist eine größere Leistung von mindestens 1500 Watt besser. Noch größere Schneidwerke benötigen eine Leistung von mindestens 4000 Watt.
  • Wie viele Hackmesser hat die Motorhacke? Je weniger Messer, umso mehr große Erdbrocken entstehen. Vier bis sechs Messerkreise mit je vier bis sechs Messern gelten als ausreichend, um den Boden schön fein zu krümeln.
  • Vibrationsdämpfung: Diese sollten am Griff nur ganz wenig spürbar sein. Vibrationen lassen sich mit geeigneten Handschuhen noch weiter dämmen.
  • Ein höhenverstellbarer Lenkholm macht die Motorhacke für unterschiedlich große Menschen bedienbar.
  • Gewicht und Maße: für den Einsatz und wenn die Motorhacke im Auto transportiert werden muss und für die Aufbewahrung.
  • stabile Transporträder: für einen festen Stand und leichteres Schieben
  • Die Abdeckung einer Motorhacke im Test und VergleichSicherheit: Eine Abdeckung schützt Sie vor herumfliegenden Steinen und Wurzeln, die bei der Arbeit mit der Motorhacke aus dem Erdreich geholt werden. Bei Nichtbenutzung sollten die Hackmesser durch einen Schutz abgedeckt sein. Befindet sich ein Schutz im Lieferumfang oder kann dieser nachgekauft werden? Gibt es einen Sicherheitsschalter, der die Gartenfräse stoppt, wenn sich diese selbstständig macht und Ihnen aus der Hand entweicht?
  • Prüfsiegel: Wurde die Gartenhacke durch den TÜV geprüft oder besitzt sie das GS Zeichen für geprüfte Sicherheit?
  • Was kostet der Versand? Auf Grund ihrer Größe und ihres Gewichtes kann der Versand bei professionellen Motorhacken mit einer Spedition notwendig sein. Viele Händler liefern das Gartengerät aus Kulanz kostenfrei.
  • Ist Zubehör erhältlich? Mit Zusatzanbauteilen wie einer Egge oder einem Pflug verbreitert sich der Einsatzbereich der Motorhacke und sie ist öfter im Einsatz.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

  • Einhell
  • Hecht
  • Fuxtec
  • Atika GmbH
  • Wolf Gartengeräte
  • Power Pac
  • AL-KO
Das Unternehmen aus Landau an der Isar entwickelt seit 1964 Produkte für Haus, Garten und Freizeit. Derzeit beschäftigt der global ausgerichtete Hersteller weltweit rund 1600 Mitarbeiter. Der Firmensitz liegt in Landau. 1964 startete Einhell mit Transformatoren und Schaltanlagen. Daraus entstanden Batterie Kleinladegeräte und Schweißtransformatoren, praktische Kabeltrommeln und Werkzeugkästen für den Transport des nötigen Werkzeugs. Der Vertrieb war auf Versandhäuser und den Eisenwarenfachhandel ausgerichtet. In den 70er Jahren kamen der Heizungscomputer Economy 3 und der Aquaductor Schwimmbadfilter dazu. Die Fertigung von beliebten Grillgeräten passte in die Blechfertigung des Unternehmens. In den 80er Jahren folgte die Haustechnik.fertigt seine Werkzeuge heute in China. Deutschland ist für die Koordination und die Optimierung der internationalen Märkte von Einhell zuständig. Einhell Produkte sind 25-30 Prozent günstiger als Top-Marke der Kategorie. Sie sparen durch die Eco-Power Technologie ein Viertel an Energie und Emissionen ein. Einhell führt für den Test drei Benzin Motorhacken und elektrische Motorhacken im Sortiment. Die benzinbetriebenen Modelle sind luftgekühlte 4-Takt-Motoren mit einer Leistung von 3 kW (GC MT 3036 und GC MT 3060 LD) und 1,5 kW (GC 1636/1). Sie besitzen eine Arbeitsbreite 36 bis 26 cm. Ihre Arbeitstiefe liegt bei 22 bis 23 mm. Vier bis sechs Hackmesser graben den Boden um. Die technische Ausstattung reicht von einer doppelt gelagerten Kurbelwelle, einem höhenverstellbaren Bremssporn bis zu einer Totmann-Schaltung für den Hackmesserstop. Für eine verbesserte Manövrierfähigkeit ist das Führungsrad schwenkbar. Eine Einhell Motorhacke Benzin wiegt ca. zwischen 28 und 37 kg. Das Angebot an elektrisch betriebenen Modellen beschränkt sich auf zwei Ausführungen, die GC RT 7530 und die GC RT 1440 M. Das kleinere Modell, die GC RT 7530, hat eine Leistung von 750 Watt, eine Arbeitsbreite vom 30 cm, eine Arbeitstiefe von 20 cm und vier Hackmesser. Die GC RT 1440 M ist mit einer Leistung von 1400Watt, einer Arbeitsbreite von 40 cm und einer Arbeitstiefe von 20 cm ausgestattet. Sie besitzt 6 Hackmesser und einen Überhitzungsschutz. Beide elektrischen Motorhacken sind mit 7,4 kg bzw. 11,57 kg wahre Leichtgewichte. Zur Ausstattung gehörten ein klappbarer ergonomischer Führungsholm und höhenverstellbare Transporträder. Die einzige Akku Bodenhacke von Einhell ist die GE CR 30 LI Solo, ein Mitglied der Power X-Change Familie von Einhell. Sie wird mit einem Li-Ion Akku betrieben. Akku und Ladegerät für die Motorhacke müssen für den Test separat gekauft werden. Jedoch können auch bereits im Haushalt vorhandene Akkus und Ladegeräte anderer Geräte aus der X-Change Familie genutzt werden. Die GE CR 30 LI Solo Bodenhacke besitzt vier Hackmesser. Diese lockern den Boden in einer Breite von 30 cm und in einer Tiefe von 20 cm auf. Für Sicherheit sorgt der Zweipunkt-Sicherheitsschalter. Alle Einhell Geräte haben ein einheitliches Design in Rot und Schwarz mit Wiedererkennungswert. Im Test zeichnen sich die Motorhacken durch eine werkzeuglose Bedienung und ein einklappbares Fahrwerk aus. Während die GC MT 1636 auch für größere Ackerflächen geeignet ist, fühlt sich die GC RT 1440 M im Schrebergarten am wohlsten.
Der Hersteller Hecht steht für professionelles Werkzeug für Haus und Garten. Die Marke Hecht gehört dem tschechischen Unternehmen Werco an, das 1994 in der Tschechei gegründet wurde. Der Direktvertrieb in Deutschland wird durch die Hubertus Bäumer GmbH abgewickelt. Hecht Gartengeräte sind mit werkseigenen oder mit Briggs und Stratton Motoren aus den USA bestückt. Die benzinbetriebene Hecht Motorhacke 750 wurde im März 2017 als Testsieger ausgezeichnet. Sie eignet sich vor allem für große Flächen, die regelmäßig umgegraben werden müssen. Die Motorhacke fährt auf 13 Zoll Ballonreifen an ihren Arbeitsort und kann, dank Triebradhacken, auch rückwärts fahren. Das ist von Vorteil, wenn am Ende des Beetes kein Platz zum Wenden ist. Mit 3600 u/min werden 6,5 Pferdestärken erzeugt. Ihr Tank fasst 3,6 Liter Kraftstoff. Für das Kraftpaket sind ein Pflug, Schaufelräder und weitere Werkzeuge erhältlich. Hecht führt zudem kleine und große Motorhacken mit einer Arbeitsbreite von 23,5 cm bis 104 cm und vier bis sechs Hackmessern im Angebot. Die großen Modelle verfügen über mehrere Gänge und sie lassen sich mit einem Radsatz und einem Anhänger zum Transportfahrzeug umbauen. Elektrische Gartenhacken von Hecht sind kleiner dimensioniert. Sie eignen sich zur Bearbeitung für Flächen mit einem nahen Stromanschluss.
Die noch junge Marke Fuxtec wurde erst 2008 gegründet. Der Onlinehandel wurde mit einer Kettensäge, einer Motorsense und einer Heckenschere in einer Garage begonnen. Mittlerweile haben sich Fuxtec Gartengeräte bei Gartenbesitzern einen Namen gemacht und Fuxtec produziert das gesamte Sortiment Gartengeräte und vertreibt dieses weltweit. Die Firmenzentrale befindet sich heute in Stuttgart mit Showroom, Werkstatt und Werksverkauf. Durch den Ausschluss von Zwischenhändlern profitieren Kunden von Fuxtec nicht nur bei einer Motorhacke von einem rund 30 Prozent günstigeren Preis. Die Motorhacken FX AF200, FX AF1212 und FX AF140 decken das Angebot an großen, mittleren und kleinen Motor Bodenhacken ab. Fuxtec achtet auf ein reichhaltiges Zubehör wie: Grabklauen, Wiesenegge, Harke,  Rechen, Kartoffelpflug, Furchenpfug. Das Zubehör erweitert die Einsatzmöglichkeiten einer Fuxtec Motorhacke für die Feldarbeit. Aufgrund ihres Gewichtes von über 60 kg werden Fuxtec Motorhacken auch mit schwierigen Bodenverhältnissen fertig. Nutzer loben die Motohacken als ausdauernd und leicht bedienbar. Eine Akku Motorhacke führt Fuxtec nicht im Angebot, denn nach Firmenphilosophie sind benzinbetriebene Motorhacken durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten besser für die Gartenarbeit geeignet. Sie gelten als leistungsstärker und ausdauernder.
Die Atika GmbH aus Burgau wurde 1949 als Hersteller von Bau- und Gartengeräten gegründet. Atika analysiert Kundenwünsche und entwickelt neue Produkte daher nah am Markt. Atika ist einer der wenigen Hersteller, der sein Produkte noch in Deutschland produziert. Die Produktionsstätte in Burgau ist rund 40.000 Quadratmeter groß. Made in Germany haben verschiedene Produkte des Unternehmens schon den Red-Dot-Award für ausgezeichnetes Produktdesign erhalten. Produkte von Atika tragen das Siegel des TÜV oder das des Blauen Engels (Umweltfreundlich). Atika führt mit der BH 800 N und der BH 1400 N zwei elektrische Bodenhacken mit einer Leistung von 800 Watt und mit einer Leistung von 1400 Watt im Sortiment. Beide Modelle sind zum Umgraben und Auflockern des Bodens geeignet. Die Ausstattung umfasst vier oder sechs Hacksterne, ein abklappbares Fahrwerk und einen Hacksporn. Eine elektronische Bremse, der 2-Hand-Schalter und die Kabelzugentlastung sorgen für Sicherheit.
Wolf Gartengeräte mit seiner Zentrale in Saarbrücken Tübingen wurde 2009 an die US-amerikanische MD Gruppe verkauft, die vor allem auf motorbetriebene Gartengeräte spezialisiert ist. Die Fabrik in Nemesvamos in Ungarn produziert die motorbetriebenen Gartengeräte. In Deutschland werden nur noch Kleingeräte und Gartenscheren hergestellt. Ein großes Ersatzteillager gibt es in Hornbach. Wolf führt nur eine einzige elektrische Motorhacke, die C 30 E, im Sortiment. Ihr Elektromotor mit einer Leistung von 1400 Watt erzeugt mit 7000 u/min eine große Durchzugskraft. Die Motorhacke besitzt vier selbstschärfende Hackmesser. Ein Schutzblech schützt vor herumfliegenden Steinen. Die Arbeitsbreite der Bodenhacke liegt bei 30 cm, was bereits der Produktname verrät. Zur Ausstattung gehören smartes Softgripp am Griff und ein Motorgehäuse aus Metall. Ein Griff zum Tragen der Motorhacke ist integriert. Das elektrische Leichtgewicht von 13 kg ist besonders für die Bearbeitung kleiner und hausnaher Flächen geeignet. Die Motorhacke eignet sich, um Boden zu entlüften und zu lockern. Deshalb wird die C 30E auch als Bodenkultivator bezeichnet. Bei der Aufbewahrung lässt sich des Gestänge der Motorhacke platzsparend zusammenklappen.
Power Pac aus Kronberg im Taunus ist ein Hersteller von Baumaschinen. Seit 1991 ergänzen Power Pac Stampfer und Rüttelplatten für die Bodenverdichtung den deutschen Baumaschinenmarkt. Es folgten im Jahr 2001 Schubkarren mit Motoren, die sich schnell zum Erfolgsprodukt in der Branche entwickelten. Es folgten elektrische und auf Raupenketten montierte Dumper für den Landschaftsbau und für Weingärten mit einer Fahrzeit bis zu fünf Stunden, sowie Mini Dumper. Die Geräte werden mit Honda Benzin- und Dieselmotoren ausgestattet. Motorhacken von Power Pac sind für den gewerblichen Einsatz gedacht. Die BRIK 3 mit einem Gewicht von 80 kg, die KAM 5 mit einem Gewicht von 130 kg und die MAK17 mit einem Gewicht von 250 kg lassen sich mit einer Reihe an Zubehör für den multifunktionalen Einsatz ausstatten. Dazu gehören Mähbalken, Schneeräumschilder, Pflüge und Kehrbesen. Das ist praktisch für Hausmeisterdienste. Die Kupplung der Motorhacken von Power Pac wird mit der Hand betätigt. Es sind mit bis zu vier Vorwärts- und drei Rückwärtsgängen bis zu sieben Geschwindigkeiten in beide Richtungen möglich. Power Pac Motorhacken sind Multitalente, die in einer Arbeitsbreite bis 70 cm höheren Liga unterwegs sind und nicht für den Hobbygärtner gedacht sind. Die Totmannsicherung hält die Motorhacke von Power Pac an, wenn der Führungsholm losgelassen wird. Die Hackwelle ist mit einem großen Schutzblech gesichert.
Die familiengeführte Firma AL-KO ist im bayerisch-schwäbischen Kötz in der Nähe von Günzburg beheimatet. Zur 1931 gegründeten Marke gehören die Fahrzeugtechnik, Lufttechnik und Gartengeräte. Alois Kober legte den Grundstein für die heutige AL-KO-Group mit einer Schmiede in Großkötz. 1952 startete die Fertigung von Handbremshebeln. Die erste Auslandsniederlassung in Österreich wurde 1961 gegründet. Seit 1966 produziert AL-KO Rasenmäher. Die Sparte Lufttechnik folgte 1975. Ein weiter Meilenstein ist 2012 die Entwicklung eines Roboter-Rasenmähers. 2014 wurde die Solo Motorsägensparte übernommen. Seit 2017 gehört die AL-KO Kober Group zum Primerpulse Verbund. Die meisten Gartengeräte werden in der Steiermark produziert. Viele Testinstitute bescheinigen AL-KO Gartengeräten eine hohe Qualität. Motorhacken von AL-KO sind mit Rückwärtsgang wendig und handlich. Der Führungsholm lässt sich auf jede Körpergröße einstellen. Durch den seitlich schwenkbaren Holm (MR 5005 R und MR 5065 R) wird der bereits gelockerte Boden nicht mehr betreten. Das unabsichtliche Betätigen der Messer wird durch den verriegelbaren Handhebel ausgeschlossen. Er löst sich, wenn die Hand nicht mehr am Griff ist. AL-Ko Motorhacken werden mit Benzin betrieben. Eine Produktlinie bei Al-KO ist die Solo Motorhacke mit sechs Hackmessern und eine Arbeitsbreite bis 75 cm für Profi-Gärtner. Mit leistungsstarkem Benzinmotor eignet sich diese zum Umgraben, Sattgutvorbereitung und zum Jäten. Für Hobbygärtner gibt es Motorhacken mit vier speziell gehärteten Messern. Das umfangreiche Zubehör macht Al-Ko Motorhacken universell einsetzbar.

 

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Motorhacke am Besten?

Wenn Sie eine Motorhacke bei einem Vertragshändler kaufen, haben Sie kurze Wege, wenn die Gartenhacke kaputt geht. Das soll aber kein Grund sein, eine Motorhacke nicht im Internet zu kaufen. Selbst wenn Sie eine Motorhacke im Internet kaufen, wo es die größere Auswahl und die besseren Preise gibt, können Sie den Service vor Ort zum Nachkaufen von Verschleißteilen und zur Reparatur nutzen. Eine Übersicht über Händler und Vertragswerkstätten in Ihrer Umgebung finden Sie auf der Homepage des Herstellers.

Im Internet finden Sie die meisten unterschiedlichsten Modelle einer Motorhacke, während ein Händler vor Ort oft nur ein einziges Modell im Angebot hat. Im Onlinehandel finden Sie dagegen -zig Modelle, von denen Sie sich eine Motorhacke nach Ihren Bedürfnissen aussuchen können. Anhand von Testberichten erfahren Sie, wie leistungsfähig die Motorhacke Ihrer Wahl ist und wie sie sich handhaben lässt, denn Käufer veröffentlichen ihre Meinung in Rezessionen und geben dabei Tipps zum Zusammenbau und zur besseren Handhabung.

Haben Sie einen Gutschein oder einen Aktionscode, sparen Sie beim Kauf einer Motorhacke online kräftig. Online sehen Sie auf einen Blick, wie die technische Ausstattung der Motorhacke beschaffen ist. Gibt es Zubehör zu kaufen und was kann ich damit machen? Das Zubehör ist ein wichtiger Punkt beim Kauf, denn mit viel Zubehör wird die Motorhacke im Test häufiger genutzt, nicht nur, um Erde zu lockern.

Wissenswertes und Ratgeber

Die Geschichte der Motorhacke

Die ersten Motorhacken wurden wahrscheinlich in den 30er Jahren erfunden, weil die Arbeit auf den Feldern so mühsam war. Als Urform einer Motorhacke gilt ein Pflug. Dieser wurde schon in der Antike genutzt und oft von Zugtieren (Esel, Pferde, Ochsen etc.) gezogen. Durch die Bodenlockerung wurde der Boden fruchtbarer. Die Ernten waren besser, hatten die Bauern erkannt. Mit der Industrialisierung kamen die ersten motorbetriebenen Pflüge auf den Markt. Als Erfinder von Bodenfräsen gelten der Ingenieur Konrad von Meyenburg (Schweiz) und Arthur C. Hoffard (Deutschland). Eine erste Bodenhacke wurde 1912 entwickelt. Sie vereinfachte die Arbeit der Bauern revolutionär und reformierte die Landwirtschaft, denn die Arbeit, speziell die Lockerung des Bodens und die Bodenvorbereitung für eine neue Aussaat, ging ab sofort viel schneller von der Hand.

Alles wissenswerte aus einem Motorhacke TestIm Münchner Museum steht heute noch die Hakorette, die erste Motorhacke der Firma Hako aus dem Jahr 1956. Die Hakorette war Motorhacke und ein Einachsschlepper in einem. Der Motor wurde über ein Seil gestartet. Es gab sowohl Modelle mit und ohne Riemenscheibe. Die einfache Ausführung hatte einen Vorwärtsgang. Eine weitere Variante verfügte über eine Neutralstellung und einen Vorwärts- und einen Rückwärtsgang. Damit war die Hakorette bis zu 18 km/h schnell. Das Unikum besaß je nach Ausführung eine Motor- oder eine Getriebezapfwelle über die Anbaugeräte betrieben werden konnten. Die Hakorette hielt sich bis in die 70er Jahre mit einer veränderten Tankform im Handel und ist heute noch zuverlässig im Einsatz. Gebrauchte Geräte finden sich auf EBay und andern Verkaufsportalen. Das spricht für die Zuverlässigkeit der Hakorette.

Noch vor der Hakorette brachte Hans Koch, Firmengründer der späteren Hako GmbH, die motorisierte Hand auf den Markt. Dabei handelte es sich um einen Motor, der auf dem Rücken getragen wurde und der über eine Welle ein Hackmesser antreibt. Die motorisierte Hand konnte vorzüglich Unkraut auflockern, das dann nur noch aufgelesen werden musste. Koch ließ sich diese Erfindung patentieren. Heute ist Hako eine Firma, die Reinigungstechnik, vielseitige Trägergeräte und Transporter herstellt.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Motorhacke

Die Anschaffung einer großen und leistungsstarken Motorhacke lohnt sich vor allem dann, wenn große Flächen regelmäßig umgegraben werden müssen, zum Beispiel bei einem großen Nutzgarten, in einem Weinberg oder ein gepachtetes Feld. Keine Beete können dagegen schneller mit einem Spaten oder mit einer Minifräse bearbeitet werden. Lehmböden und hartes Erdreich stellen für eine Motorhacke eine Herausforderung dar. Zur Bearbeitung dieser schweren Böden eignen sich vor allem benzinbetriebene Geräte mit einer ausreichenden Power. Sie sind allerdings schwerer und teurer als elektrisch betriebene Geräte, die an eine Steckdose gebunden sind.

Einsteigermodelle sind schon für unter 100 Euro erhältlich. Sie sind für Flächen bis 110 Quadratmeter ausreichend. Für die Bearbeitung größerer Flächen sollte man tiefer in die Tasche greifen. Diese Kategorie Motorhacken beginnt bei rund 300 Euro. Deshalb lohnt sich ein Kauf nur, wenn das Gerät regemäßig zum Einsatz kommt. Alternativ lohnt es sich eine Motorhacke zu mieten, wenn diese nur wenig Arbeit hat. Die Mietkosten am Tag liegen je nach Größe und Ausstattung der Motorhacke im Test bei 50 bis 70 Euro am Tag.

In der Regel wird der Garten ein Mal bis zwei Mal im Jahr umgegraben. Dann kann sich ein Kauf schnell rechnen. Vor allem dann, wenn neue Pflanzen in die Erde kommen oder im Herbst, wenn die Gartensaison zu Ende geht. Umgraben lockert den Boden auf. Mit der Motorhacke bringen Sie organischen Dünger in den Boden ein. Dafür benötigt man im Test aber eine leistungsstakte Motorhacke. Einer elektrischen Motohacke kann man diese Arbeit bis auf einzelne Ausnahmen nicht zumuten. Für viele Gemüsesorten reicht aber schon eine oberflächennahe Bodenbearbeitung aus. Für die Bearbeitung von Blumen – und Gemüsebeeten reicht eine elektrische Motorhacke.

So arbeiten Sie richtig mit einer Motorhacke

Tragen Sie beim Umgang mit der Motorhacke festes Schuhwerk und lange Hosen als Schutz vor den Messern und vor herumfliegenden Steinen. Suchen Sie das zu bearbeitende Gelände vor Beginn der Arbeit nach großen Holzstücken und Steinen ab. Die Lockerung des Bodens sollte in mehreren Schritten erfolgen. Im Motorhacke Test wird zumeist mit der niedrigsten Schnitttiefe angefangen. Schritt für Schritt wird eine tiefere Einstellung gewählt.

Der Bremssporn an einer Motorhacke bekam seinen Namen, weil der die Vorwärtsbewegung der Motorhacke bremst, denn die meisten Modelle haben keine extra Bremse. Der Bremssporn dient auch zum Einstellen der Arbeitstiefe. Durch die rotierende Schneideinheit mit den Messern erfolgt der Antrieb. Die Messer graben sich selbstständig in den Boden ein. Wenn Sie auf einer Stelle stehen bleiben, gräbt sich die Maschine tiefer als die eingestellte Schnitttiefe in den Boden ein.

Bei Motorhacken mit Seitenrädern wird das tiefere Eingraben ausgeschlossen. Es ist durch die seitlichen Räder nicht möglich. Wählen Sie beim einfachen Auflockern und zum Entfernen des Unkrauts eine niedrige Drehzahl des Motors. Soll die Bodenstruktur durch die Motorhacke verbessert und der Boden für die Aussaat vorbereitet werden, dann wählen Sie eine höhere Drehzahl. Schwere Böden bearbeiten Sie am besten mehrmals. Fahren Sie immer in einer anderen Richtung über die zu bearbeitende Fläche.

Der Radantrieb einer Motorhacke im Test Motorhacken mit Radantrieb arbeiten sich weniger tief in die Erde ein. Diese Antriebsart lohnt sich nur bei großen Flächen, weil man die Motorhacke im Test dann nur noch steuern muss. Häuft sich die gelockerte Erde zu Haufen auf, dann werden diese am besten nicht mit der Motorhacke, sondern anschließend mit einer Harke verteilt. Dieses Phänomen tritt vor allem auf kleinen Flächen auf. Wollen Sie mit der Motorhacke zum Beispiel ein Loch machen, um ein Bäumchen zu pflanzen, dann fahren Sie auf der ausgewählten Fläche erst rückwärts, dann vorwärts und dann noch einmal rückwärts. Soll mit der Motorhacke Stallmist eingearbeitet werden, dann brauchen Sie eine Bodenfräse mit großen Messern. Abgewinkelte Messer zerkrümeln den Boden nur.

Soll ich überhaupt noch umgraben?

Die Meinungen dazu sind derzeit geteilt. Eigne Experten empfehlen den Boden in Ruhe zu lassen und die winzigen, Millionen im Boden lebenden Mikroorganismen, arbeiten zu lassen. Andere sprechen sich für das Umgraben aus, weil der Boden dadurch wiederstandfähiger wird und das angebaute Gemüse besser wächst. Die Mikroorganismen würden auch nach dem Umgraben weiterarbeiten. Hier hilft das Beobachten, wie sich Ihre Böden umgegraben oder nicht umgegraben entwickeln.

Schwere Lehm- oder Tonböden sollten auf alle Fälle umgegraben werden. Das Umgaben mit einer Motorhacke sollte dann vorzugsweise im Herbst erfolgen, damit der Frost die Schollen aufbricht und die Anzahl Luftporen erhöht. Auch bisher ungenutzten Gärten muss umgegraben werden, damit die Flächen kultiviert werden können. Auch bei einer Nutzungsänderung vom Gemüsebeet zum Blumenbeet empfiehlt sich das Umgraben, damit das Erdreich für die neue Nutzung vorbereitet wird. Hier leistet eine Motorhacke im Test wertvolle Dienste.

Lässt sich mit einer Motorhacke eine Rasenfläche umgraben, ist großes Thema für den Kauf einer Motorhacke. Diese Frage lässt sich bejahen, wenn der Boden nicht zu sehr ausgetrocknet ist. Anders als beim Abtragen der Grasnarbe werden Gräser und Wurzeln mit der Gartenfärse kurz und klein gehäckselt und mit der Erde vermischt. Der Boden wird zusätzlich aufgelockert. Die Bearbeitung mit der Gartenfräse eignet sich vor allem dann, wenn man eine alte Rasenfläche komplett erneuert.

Motorhacke in wenigen Schritten richtig montieren

Viele Motorhacken werden teilmontiert geliefert. Das zum Zusammenbau nötige Werkzeug kann, muss aber nicht, zum Lieferumfang gehören. Die benötigten Schrauben und Muttern liegen aber auf alle Fälle dabei. Montiert werden müssen:

  • Handgriff
  • Tiefenbegrenzer
  • Schutzabdeckungen
  • Räder
  • Messerwalze

Die Montage beschreibt jeder Hersteller für sein Modell einer Motorhacke in der Bedienungsanleitung. Liegt keine Bedienungsanleitung vor, dann finden Sie diese auf der Homepage des Herstellers im Servicebereich.

Der Bremssporn muss separat eingestellt werden, denn er wird schon vom Hersteller an die Motorhacke montiert. Zum Einstellen wird der Bremssporn an der bereits montierten Motorhacke nach oben in die gewünschte Höhe gezogen. Danach lassen Sie den Bremssporn einrasten.

10 Tipps zur Pflege

Eine Motorhacke sollte nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Unterschiede gibt es bei den benzinbetriebenen- und den elektrisch betriebenen Modellen. Benzinbetriebene Geräte werden mit dem Gartenschlauch abgespritzt. Ein direktes Abspritzen des Getriebes ist jedoch nicht ratsam, um keine Dichtungen zu beschädigen. Bei benzinbetrieben Modellen muss, wie bei einem KFZ-Motor, das Öl gewechselt oder der Luftfilter ausgetauscht werden.

Das Öl wird über die Ölablassschraube abgelassen, solange der Motor noch warm ist. Es fließt schneller heraus, wenn Sie den Messstab entfernen. Schließen Sie anschließend die Ölablassschraube und füllen Sie die nötige Menge neues Öl auf. Bei einem Chassis Getriebe müssen Sie das Öl nicht wechseln. Auch die Zündkerzen brauchen Pflege. Sie werden herausgeschraubt und mit einer Drahtbürste von Rußablagerungen befreit. Der Abstand zwischen den Funkenfängern sollte bei bis 0,6- 0,7 mm liegen, damit der Funke überspringt.

Gutes Zubehör für eine Motorhacke im TestAndere Wartungsarbeiten an einer benzinbetriebenen Motorhacke muss die Werkstatt erledigen. Dazu gehören das Einstellen des Ventilspiels, das Schleifen der Ventile und das Entfernen der Kohleablagerungen auf dem Kolben. Einen gerissenen Keilriemen wechselt man dagegen im Test leicht selbst. Dazu muss der Keilriemenschutz an der Motorhacke entfernt werden. Danach wird der schadhafte Keilriemen ausgetauscht. Durch das Einkuppeln bei ausgeschaltetem Motor wird der richtige Sitz des Keilriemens überprüft.

Bei einem elektrisch betriebenen Modell fallen weniger Wartungsarbeiten an. Sie müssen die Motorhacke nach dem Einsatz nur reinigen. Bei einigen Modellen muss Getriebefett aufgefüllt werden. Ein elektrisches Modell eignet sich aufgrund der geringen Wartungsaufgaben für technisch weniger versierte Menschen.

Nützliches Zubehör

Das richtige Zubehör macht aus der Motorhacke ein Kombigerät für viele Arbeiten im Garten und in der Landwirtschaft.

  • Pflug zum Anhäufeln
  • Kartoffelpflug
  • Hackmesserverbreiterung
  • Vertikutierer
  • Schneeräumschild
  • Gummischürfleiste
  • Moosrechen
  • Kantenschneider
  • Metall- oder Gummiräder

Weiterführende Links und Quellen

https://www.youtube.com/watch?v=4tHTLsE0Y5o
https://www.youtube.com/watch?v=hMsmtk7-3p8
https://www.youtube.com/watch?v=OW3onyc4Wy0
https://www.youtube.com/watch?v=Ci0XpJoV0eE
https://www.youtube.com/watch?v=l5otJP_v7Kw

https://www.boels.de/mieten/garten-und-gruenanlagenpflege/bodenbearbeitung/gartenfraese-benzin-55-ps

http://www.gartentechnik.de/technik/gartentechnik/motorhacken/motorhacken/

Rasen mit der Motorhacke umgraben – das richtige Gerät für Ihren Zweck

https://www.mcculloch.com/ch-de/kundendienst/faq/motorhacken-und-kultivatoren/

https://www.selbst.de/motorhacke

FAQ

Worin liegen die Vorteile von einer Motorhacke gegenüber anderen Werkzeugen zum Umgraben des Bodens?

Zusammengefasst bietet eine Motorhacke gegenüber anderen Handwerkzeugen folgende Vorteile: Motorhacken beugen Rücken- oder Gelenkschmerzen durch den aufrechten Gang vor. Zudem ist eine deutlich schnellere Bearbeitung durch motorbetriebene Geräte möglich. Keine hohe körperliche Anstrengung bei der Nutzung einer Motorhacke notwendig.

Was kostet eine Motorhacke?

Motorhacken gibt es in allen Preisklassen, vom günstigen Gerät, das für unter 100 Euro zu kriegen ist, bis hin zum Profi-Gerät für professionelle Landschaftsgärtner, für das ein vierstelliger Betrag fällig werden kann.

Gibt es einen Unterschied zwischen normalen und Profimotorhacken?

Es gibt nur wenige Unterschiede zwischen Heimwerker- und Profimodellen. Die wichtigsten Punkte wären die meist größere Leistung oder der erhöhte Arbeitsbereich. Auf der einen Seite bekommt man für einen zweistelligen Preis eine Motorhacke die perfekt zur heimischen Bearbeitung passt, auf der anderen Seite bekommt man richtige Profigeräte erst ab einem niedrigen dreistelligen Bereich zwischen 1000 und 2000 Euro. Bei den Profimodellen wird außerdem oft eine höhere Arbeitsbreite und -tiefe verwendet, da das Gerät in den meisten Fällen größere Herausforderungen zu meistern hat. Zudem kommt hinzu, dass die Profimaschinen meist mit einer deutlich höheren Leistung angeboten werden.

Muss ich mir zu meiner Motorhacke einen Rasenlüfter dazukaufen?

Es ist nicht zwingend einen Rasenlüfter notwendig. Wer aber nach dem Umgraben mit der Motorhacke seinen frisch bepflanzten Rasen pflegen will, hat mit einem Rasenlüfter eine gute Wahl getroffen.

Was ist eine Motorhacke und was macht man damit?

Eine Motorhacke dient dazu, den Boden aufzulockern oder auch umzugraben. Das Unkraut wird entfernt und andere Nährstoffe können dem Boden zugeführt werden.

Welches Zubehör zu Motorhacken gibt es und wo kann ich es kaufen?

Es gibt zahlreiches Zubehör für eine Motorhacke, wie zum Beispiel den Hacksternen auch Lüftersterne genannt oder auch Entmooser, Gummi-oder Metallräder und sogar Schneeräumschilder. Kaufen kann man diese Teile meist direkt beim Hersteller, im Fachhandel oder auf Online-Marktplätzen.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar