TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Hochdruckreiniger im Test auf ExpertenTesten.de
12 Getestete Produkte
24 Investierte Stunden
8 Ausgewertete Studien
573 Analysierte Rezensionen

Hochdruckreiniger Test - haben Schmutz und Verunreinigungen keine Chance - Vergleich der besten Hochdruckreiniger 2023

Mit einem Hochdruckreiniger lassen sich etliche Bereiche in Haus und Garten spielend einfach reinigen. Unsere Experten haben verschiedene Tests im Internet kontrolliert, um für unsere Bestenliste Bewertungen zu Gewicht, Leistung, Druck und einiges mehr offenbaren zu können.

Maren Christiansen Autorin
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Hochdruckreiniger Bestenliste  2023 - Die besten Hochdruckreiniger im Test & Vergleich

Hochdruckreiniger Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Die große Experten-Umfrage 2023 - 5 Gebäudereiniger haben teilgenommen

MIF Hausmeisterservice
MIF Hausmeisterservice
Katharina Quirin
Wasserle GmbH
Wasserle GmbH
Bianca Wasserle
Mr. Cleaner
Mr. Cleaner
Ismail Torah
Igenico GmbH
Igenico GmbH
Giovanni Fallacara
FG Reinigungsdienst
FG Reinigungsdienst
Florian Gossow

Welche Marke bzw. welchen Hersteller für Hochdruckreiniger können Sie Verbrauchern empfehlen?

Von welcher Marke bzw. welchem Hersteller beziehen Sie selbst Ihre Hochdruckreiniger?

Wie viel sollten Verbraucher Ihrer Erfahrung nach mindestens auf den Tisch legen, um einen qualitativen Hochdruckreiniger zu erhalten?

Durchschnittspreis der Gebäudereiniger: 600.00 €
Empfohlener Tiefstpreis: 250.00 €
Empfohlener Höchstpreis: 1000.00 €

Was ist Ihrer Meinung nach das entscheidende Kaufkriterium bei Hochdruckreinigern - worauf sollten Kunden neben passendem Preis-Leistungsverhältnis ganz besonders achten?

Meistgenanntes Kriterium Leistung, Druck
2.-meist genanntes Kriterium Wassermenge, Druck, gute Kundenberichte
3.-meist genanntes Kriterium Lanze, Düse, Druck

Interviews mit Experten für Hochdruckreiniger

MIF Hausmeisterservice im Interview

MIF Hausmeisterservice im Interview

Entscheidend ist die Leistung, um ein gutes Ergebnis der Reinigung zu erreichen, sollte der Hochdruckreiniger ca. 130 Bar leisten.

MIF Hausmeisterservice: Statement Katharina Quirin – Wir sind ein seit 2019 bestehendes Unternehmen mit Sitz in Gröbenzell. Mittlerweile betreuen wir über 100 feste Objekte.

Wasserle GmbH im Interview

Wasserle GmbH im Interview

Wichtig ist die Wassermenge, die der Hochdruckreiniger verarbeitet. Der Druck sollte regulierbar sein

Wasserle GmbH: Statement Bianca Wasserle – Die Wasserle GmbH ist ein spezialisiertes Gebäudereinigungsunternehmen, das sich seit 2004 vom Ein-Mann-Betrieb zum innovativen Mittelständler entwickelt hat.

Mr. Cleaner im Interview

Mr. Cleaner im Interview

Die wichtigsten Kriterien sind die Lanze, die Düse und der zulässige Druck. 

Mr. Cleaner: Statement Ismail Torah – Mr. Cleaner ist ein Anbieter von Reinigungsdiensten, der es seinen Nutzern ermöglicht, eine einmalige und kurzfristige Reinigung zu buchen, die sie ähnlich wie ein Taxi nach Bedarf und zum Wunschtermin bestellen können.

Igenico GmbH im Interview

Igenico GmbH im Interview

Die Verschleißteile sollten resistenter sein, das ist das größte Problem aus meiner Sicht.

Igenico GmbH: Statement Giovanni Fallacara – Wir sind ein Statup Unternhemen im sechsten Jahr. Wir definieren uns als Dienstleist Allrounder Bundesweit für Service rund um und im Gebäude.

FG Reinigungsdienst im Interview

FG Reinigungsdienst im Interview

Ich achte auf die Qualität der Teile die verbaut wurden.

FG Reinigungsdienst: Statement Florian GossowDie Firma FG Reinigungsdienst gibt es seit 2000.Wir arbeiten hauptsächlich in den Bereichen Treppenhaus- , Glas- , und Büroreinigung.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Hochdruckreiniger

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Hochdruckreiniger?

Kärcher Hochdruckreiniger HD 5/15 CX Plus + FR Classic *EUSie kennen sicherlich die Höchstdruckreiniger aus der Autowaschanlage. Männer verwenden diesen gerne, um hartnäckige Verschmutzungen am Fahrzeug zu entfernen. Mit einem sehr hohen Luftdruck wird das Wasser ausgepresst und trifft auf das Fahrzeug.

Wenn Sie den Höchstdruckreiniger schon einmal verwendet haben, spüren Sie gleich zu Beginn die Kraft, die sich dahinter verbirgt. Ein Gerät, welches mehr als 1000 bar aufbringt, wird Höchstdruckreiniger genannt. Natürlich ist es unnötig, einen Höchstdruckreiniger im Haushalt einzusetzen. Deswegen bieten Hersteller die Hochdruckreiniger für den privaten Haushalt an. Der Hochdruckreiniger ist ein Gerät, welches mit einem Elektro-, Diesel-, oder Benzinmotor versehen ist. Dieser Motor erzeugt einen Luftdruck, den man bekanntlich bar nennt. Bei manchen Geräten befindet sich für das Wasser ein Behälter am Gerät. Andere Geräte verfügen über einen Anschluss, der an einen Wasserhahn angebracht wird. Das Gerät wird zudem mit Wasser befüllt, welches später mit einem Druck von 15 bis 1000 bar herausgepresst wird. Hierfür ist eine spezielle Kolbenpumpe notwendig.

stopp-schild-60Mit Öl (Diesel) oder Gas beheizte, stationäre Hochdruckreiniger unterliegen der Meldepflicht bei den zuständigen Schornsteinfegern. Der Schornsteinfeger führt eine Messung der Abgaswerte durch, wobei genormte Grenzwerte nicht überschritten werden dürfen.

Was aus dem Gerät herauskommt, ist ein sehr harter Wasserstrahl, der hartnäckige Verschmutzungen entfernt. Es gibt Geräte, wo obendrein noch ein Reinigungsmittel zugesetzt werden kann. In Großküchen werden die Hochdruckreiniger seit Langem mit Erfolg eingesetzt. Auch andere Betriebe setzen mit Erfolg auf die Hochdruckreiniger. Je nach Druck, also der Leistung in bar gibt es viele Bereiche, in denen der Hochdruckreiniger eingesetzt werden kann.

Durch den aufgebauten Druck entsteht außerdem Wärme, die das Wasser und somit den Strahl auch etwas erwärmt. Die Wärmeentwicklung ist nicht sehr hoch, dennoch muss sie bei der Verwendung beachtet werden. Es gibt zudem noch Geräte, die das Wasser mittels eines Brenners erhitzen. Auf was Sie außerdem achten sollten, erfahren Sie nachfolgend bei dem Punkt Sicherheit und Hinweise.

"Bevor Sie eine Fläche mit einem Hochdruckreiniger bearbeiten, Probeschuss an einer nicht sichtbaren Stelle durchführen."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Gibt es unterschiedliche Modelle?

Die Unterschiede der Geräte liegen im Bereich der Leistung in bar. Ebenso gibt es Warmwasser- und Kaltwasserhochdruckreiniger. Die Hochdruckreiniger, die mit Kaltwasser ihre Funktion ausführen, sind in der Anschaffung etwas kostengünstiger. Hierbei ist es jedoch auch möglich, warmes Wasser in den Hochdruckreiniger einzufüllen.

Welche Temperatur das Wasser beim Einfüllen maximal haben darf, unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller und ist klar angeben. Bei Hochdruckreinigern die über Warmwasser verfügen ist ein Brenner eingebaut, der das Wasser erhitzt. Ein weiterer Unterschied liegt im Aufbau der Geräte.

Die Hochdruckreiniger dürfen in der Regel mit einem Reinigungsmittel versehen werden. Hierfür wird in den Wassertank ein Reinigungsmittel gegeben, welches für das Gerät geeignet ist. Nun kommt aus dem Gerät ein Wasser-Reinigungsmittel-Gemisch heraus. Bei anderen Modellen befindet sich ein extra Tank für das Reinigungsmittel, welches per Einstellung dem Wasser zugeben werden kann. Durch eine andere Einstellung gelangt, wenn kein Reinigungsmittel mehr erforderlich ist, nun mehr blankes Wasser aus dem Gerät.
"Wenn Sie den Hochdruckreiniger für die Werkstatt benötigen, also auch Öl- und Fettflecken entfernen wollen, dann benötigen Sie einen Reiniger mit hoher Druckleistung."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Wer kann einen Hochdruckreiniger verwenden?

Bosch AQT 37-13 Hochdruckreiniger (1700 W, 130 bar, 370 L/Std., 6 m Schlauch)Nachdem Sie nun wissen, wie ein Hochdruckreiniger funktioniert, erläutern wir Ihnen jetzt, für wen sich das Gerät eignet und wer es verwenden kann. Im Prinzip kann jeder einen Hochdruckreiniger verwenden. Es kommt immer auf den Verwendungszweck an. Restaurantbetriebe können den Hochdruckreiniger in der Küche verwenden. Maler und Lackierbetriebe entfernen mit dem Hochdruckreiniger hartnäckige Lackreste. Private Haushalte profitieren von einem Hochdruckreiniger, indem Garageneinfahrten, Fahrzeuge, Motorräder oder das Badezimmer damit gereinigt werden kann.

Beheizte Hochdruckreiniger unterliegen der Verordnung für kleine und mittlere Feuerungsanlagen 1.BImSchV.

Ebenso entfernt der Hochdruckreiniger in der Küche eingetrocknete Fettreste und festsitzende Verschmutzungen. Sie können als Verbraucher den Hochdruckreiniger dazu verwenden Küchengeräte zu reinigen. Kühlschränke werden wieder blitzeblank. Ein grob verschmutzter Herd (kein Elektroherd) oder die Backröhre sieht nach der Reinigung wieder aus wie neu. Der Verwendungszweck ist enorm vielseitig und nahezu jeder Haushalt und jeder Betrieb profitiert von dem hohen Nutzen eines Hochdruckreinigers.

"Den Wasserstrahl nicht auf Menschen, Tiere oder Pflanzen richten! Das kann das zu Verbrennungen oder Blutergüssen führen."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Was kann mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden?

Alle Gegenstände, die dem Druck des Gerätes standhalten, dürfen mit dem Hochdruckreiniger bearbeiten werden. Fahrzeuge, Garageneinfahrten, eventuell auch Fassaden, Küchengeräte, Schränke (wenn diese dem Wasserdruck und dem Wasser standhalten), Teppiche, Fließen und Fugen, Fenster, Poolanlagen, Gartenmöbel, Fahrräder, Terrasse, Balkon, entfernen von Moos an Pflastersteinen und sämtliche Gegenstände, die mit Wasser in Berührung kommen dürfen, werden mit dem Hochdruckreiniger wieder strahlend schön und sauber.

ECO-Clean by LcM Allzweckreiniger 1000 ml im Test - kann auch in einem Hochdruckreiniger mit einer Konzentration 3-5 % angewendet werden
ECO-Clean by LcM Allzweckreiniger 1000 ml im Test – kann auch in einem Hochdruckreiniger mit einer Konzentration 3-5 % angewendet werden

Warum sollten Sie einen Hochdruckreiniger kaufen?

Wenn Sie sich nun fragen, warum Sie Ihren Haushalt mit einem Hochdruckreiniger ausstatten sollten, ist diese Frage sehr wohl berechtigt. Der Hochdruckreiniger ist ein praktischer Helfer in mehreren Punkten. Zuerst kommen die Schnelligkeit und somit auch die Arbeitserleichterung in Betracht. Ein Hochdruckreiniger ist in der Lage sehr schnell sehr große Flächen zu reinigen.

"Beim Kauf eines Hochdruckreinigers achte ich auf die Druckleistung in Bar und die Wasserleistung."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten
Wenn Sie an den Großputz von Badezimmer und Küche denken, gehen für die gesamte und gründliche Reinigung meist einige Tage drauf. Wenn Sie den Hochdruckreiniger verwenden, werden die Fliesen, Badewanne, Dusche usw. in Kürze wieder strahlend sauber. Sie haben also einen enormen Zeitvorteil.

Zum andern ist die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger effektiver als auf die herkömmliche Weise mit dem Reinigungsmittel und Putztuch. Der Hochdruckreiniger gelangt mit dem harten Wasserstrahl in jede noch so schwer zugängliche Ritze. Ecken werden zu 100 Prozent von Staub und Dreck befreit. Schwer zugängliche Türschlitze von einem Herd, Spülmaschine usw. erreicht der Wasserstrahl und befördert hartnäckigen Schmutz einfach nach außen.

An Stellen, wo Sie die Gegenstände eigentlich zerlegen müssten, gelangen Sie mit dem Hochdruckreiniger ohne zusätzlichen Zeitaufwand. Die herkömmliche Reinigungsmethode bleibt natürlich nicht aus, um Elektrogeräte oder Gegenstände die kein Wasser vertragen zu reinigen. Dennoch erleichtert der Hochdruckreiniger einige Arbeiten im Haushalt oder im Betrieb.

ECO-Clean by LcM Allzweckreiniger 1000 ml im Test - Anwendungsbereiche: Haushalts- und Bodenreinigung, Gartenmöbel, Terrassenbeläge, Fahrrad, Auto & Motorrad, Wohnwagen, Boote, Anhänger und vieles mehr
ECO-Clean by LcM Allzweckreiniger 1000 ml im Test – Anwendungsbereiche: Haushalts- und Bodenreinigung, Gartenmöbel, Terrassenbeläge, Fahrrad, Auto & Motorrad, Wohnwagen, Boote, Anhänger und vieles mehr

Hochdruckreiniger News

Hochruckreiniger Aufsatz zur Unkrautbekämpfung

Zur Bekämpfung von Unkraut, welches zwischen Bodenplatten oder an Mauern herausragt, hat Kärcher jetzt den neuen Hochdruckreiniger Kärcher Aufsatz WR 20 herausgebracht. Mit ihm wird das Unkraut durch Heißwasser mit bis zu 95 Grad effektiv bis in die Wurzel abgetötet. Das Prinzip ist so wie bei einem Unkrautbrenner, nur dass anstatt mit Feuer mit Heißwasser gearbeitet wird. Es funktioniert ganz ohne Chemie.

Kärcher bringt ersten akkubetriebenen Hochdruckreiniger für Profis

Im April 2019 hat Kärcher den neusten Hochdruckreiniger Kärcher HD 4/11 C Bp vorgestellt. Es ist der erste Hochdruckreiniger für den professionellen Bereich, der mit Akku betrieben wird.

Weiterhin gibt es das neue Modell Hochdruckreiniger Kärcher HD 9/100-4 Cage aus der Ultrahöchstdruck-Klasse. Mit 1000 bar soll der Hochdruckreiniger selbst hartnäckigen Schmutz wie Betonrückstände reinigen.

Neue Hochdruckreiniger von Stihl

Das Unternehmen Stihl hat für 2019 gleich vier neue Hochdruckreiniger angekündigt. Und zwar den Hochdruckreiniger Stihl RE 100, Hochdruckreiniger Stihl RE 110, Hochdruckreiniger Stihl RE 120 und Hochdruckreiniger Stihl RE 130 Plus.

Alle Modelle sind für Privatkunden und die Nutzung rund um Haus und Garten konzipiert. Alle Hochdruckreiniger kommen mit einer Rotordüse und Flachstrahldüse. Die Modelle RE 120 und RE 130 Plus haben zusätzlich noch eine Dosierfunktion für Reinigungsmittel.

Es gibt auch eine Reihe praktische Extras wie Aufbewahrungshalterungen für die Düsen und den Schlauch. Der Druck beträgt bis zu 130 bar.hochdruckreiniger test

Wann sollte ein Hochdruckreiniger nicht verwendet werden?

stopp-schild-60Der Hochdruckreiniger darf in keinem Fall auf empfindlichen Gegenständen angewandt werden. Durch den Druck könnten irreparable Schäden entstehen. Ebenso ist bei einem Gerät, dessen Druck nicht regelbar ist, oberste Vorsicht geboten. An Fahrzeugen könnten Lackschäden entstehen. Plastikteile könnten aufgrund des harten Strahles beschädigt werden.

Wenn Sie den Hochdruckreiniger für das Reinigen von Kopfsteinpflaster verwenden möchten, sollten Sie außerdem vorsichtig sein und den Druck mindern. Die Fugen lockern sich und könnten durch die Kraft des Strahles abgetragen werden – somit hätten Sie hinterher mehr Arbeit als vorher.

Sie haben vielleicht auch schon davon gehört, dass manche Industriebetriebe den Wasserstrahl zum Schneiden von Materialen verwenden. Ist der Druck von Wasser ausreichend hoch, kann das Wasser zu einem schneidenden Werkzeug werden. Das gilt besonders wenn Sie mit dem Hochdruckreiniger Reifen reinigen. Der Reifen besteht aus einem Gummigemisch, welches auf Druck empfindlich reagiert.

Halten Sie den Wasserstrahl des Hochdruckreinigers zu lange auf einer Stelle, wird der Reifen unbemerkt beschädigt. Handelt es sich hierbei um Fahrzeugreifen von einem PKW, LKW, Motorrad oder auch Fahrrad ist es möglich, das der Reifen aufgrund des Schadens an dieser Stelle reißt. Während der Fahrt könnten sich schwere Stürze oder Unfälle ereignen. Reinigen Sie daher keine Reifen oder aus Gummi bestehende Gegenstände mit dem Hochdruckreiniger.

Elektrogeräte dürfen außerdem nicht mit einem Hochdruckreiniger bearbeitet werden. Die empfindlichen Platinen halten der Belastung und dem Wasser auf keinem Fall stand. Das Gerät kann nach dem Kontakt mit Wasser nicht mehr verwendet werden. Sehen Sie also von einer Bearbeitung eines Elektroherds und technischen Geräten mit dem Hochdruckreiniger ab.

ECO-Clean by LcM Allzweckreiniger 1000 ml im Test - die spezielle umweltfreundliche und materialschonende Kraftformel bietet optimale Anwen­dungseigenschaften für eine perfekte Sauberkeit
ECO-Clean by LcM Allzweckreiniger 1000 ml im Test – die spezielle umweltfreundliche und materialschonende Kraftformel bietet optimale Anwen­dungseigenschaften für eine perfekte Sauberkeit

Stromverbrauch von Hochdruckreinigern

Ein gutes Zeichen für eine hohe Leistung ist immer auch die angegebene Kilowattzahl. Nicht umsonst benötigt viel Leistung auch einen höheren Stromverbrauch. Bei einem Hochdruckreiniger sollte deshalb auch auf den angegebenen Druck und den Wasserverbrauch geachtet werden. Im Test der Hersteller sollte der Arbeitsdruck im bei der privaten Nutzung etwa 80 bis 100 bar betragen. Um diese Leistung zu erzeugen, ist laut Test ein Motor mit 1,5 kw nötig. Ein weiterer Punkt für die Höhe der Leistung ist der Wasserdurchfluß je Stunde. Bei privater Nutzung reichen 400 l je Stunde aus, bei gewerblicher Nutzung kann er aber auch mehr als doppelte betragen.

Mit dem richtige Hochdruckreiniger Strom sparen

Kärcher Hochdruckreiniger K 7 PremiumDer vernünftige Umgang mit Energie setzt auch den richtigen Hochdruckreiniger für den jeweiligen Bereich voraus. Je nach Einsatzgebiet sind mittlerweile verschiedene Produkte erhältlich. Diese reichen vom privaten Gebrauch im Haus über die Mittelklasse zum Reinigen von Fahrzeugen bis zur Kompaktklasse für einen leistungsfähigen Einsatz. Bei der großen Auswahl an Produkten ist deshalb ganz sicher auch der richtige Hochdruckreiniger für die eigenen Ansprüche dabei. Immer beachtet werden sollte dabei das Verhältnis von Kosten und Nutzen. Denn was nützt einen privaten Verbraucher ein teures Gerät der Hochleistungsklasse, wenn sich die erforderlichen Arbeiten auf das Säubern von Gartenwegen, Terrasse und Fahrrädern begrenzen. Je größer das Gerät ist, umso höher ist oft auch der Energie- und Wasserverbrauch und die Kosten stehen kaum noch im Verhältnis zum Nutzen. Meist reicht für den normalen Hausgebrauch deshalb schon ein praktisches Universal-Reinigungsgerät aus, um alle Arbeiten gut abzudecken.

Energie sparen mit einem Heißwasser-Hochdruckreiniger

Viel Energie sparen kann man aber auch mit einem praktischen Heißwasser-Hochdruckreiniger. Mehr Temperatur sorgt hier auch für mehr Leistung. Insbesondere warmes Wasser sorgt gerade bei Reinigungsprozessen für ein besseres Ergebnis als mit kalten Wasser. Öle, Ruß und Fette zersetzen sich bei Wärme schneller und lösen sich besser auf. Im Test kann heißes Wasser die Reinigungszeit zudem um bis zu 35 % verringern. Je kürzer die Reinigungszeit, umso weniger Wasser wird außerdem verbraucht. Welcher Hochdruckreiniger jedoch der richtige für zu Hause ist, hängt auch von den zu verrichtenden Arbeiten ab. Ein Kaltwasser-Hochdruckreiniger eignet sich besonders dort, wo der Aufpralldruck entscheidend ist. Bei großen Schmutzmengen, bei Staub und beim Entfernen von Moos und Grünbelag ist er deshalb besser geeignet. Zudem ist er günstiger in der Anschaffung und benötigt wenig Wartung.

Der Heißwasser-Hochdruckreiniger ist perfekt zum Entfernen hartnäckiger und fest haftender Verschmutzungen geeignet. Zudem hat er eine eine keimreduzierende Wirkung reinigt auch empfindliche Oberflächen bei einem niedrigen Wasserdruck schonend und effektiv. Insgesamt ermöglicht der Heißwasser-Hochdruckreiniger eine deutliche Einsparung von Wasser, Energie und Arbeitszeit. Er sorgt für eine bessere Reinigungsleistung, reduziert die Reinigungsmittel und ist hygienischer. Im Test ließ sich durch den Einsatz von heißem Wasser ein um bis zu 35 % besseres Reinigungsergebnisse erzielen.

Hochdruckreiniger mit Akku

Günstig im Stromverbrauch sind auch moderne Akku-Geräte. Je nach Aufnahmeleistung unterscheidet sich auch die Laufzeit. Viele moderne Hochdruckreiniger verfügen zudem über eine Energiesparstufe, welche den Energieverbrauch nochmals senken. Hochdruckreiniger mit einem Akku sind flexibel auch an schwer zugänglichen Stellen einsetzbar und vor allem dort von Nutzen, wo es keinen Stromanschluß gibt. Mit einem Ersatzakku lässt sich der Hochdruckreiniger also auch einmal über längere Zeit auf einem Boot oder im Garten einsetzen. Befindet man sich wieder in der Nähe einer Steckdose, sind insbesondere die Schnell-Ladeakkus innerhalb einer Stunde wieder zum Einsatz bereit. Ohne Kabel und Schläuche wird so die Reinigung von Fischteich, Pool und Boot zur relativ einfachen Angelegenheit.

Energie sparen mit dem richtigen Reinigungsmittel

Kärcher Ultra Foam CleanerViel Energie kann man zudem mit dem richtigen Reinigungsmittel sparen. Klares Wasser und ein der vorhandene Wasserdruck reichen oftmals nicht aus, um starke Verschmutzungen zu entfernen. Mit einem speziellen Reinigungsmittel für den entsprechenden Anwendungsbereich verkürzt sich die Arbeitszeit und damit auch der Energieverbrauch. Gerade die manuelle Reinigung benötigt in der Gebäudereinigung einen hohen Arbeitsaufwand und ist mit einem speziellen Hochdruckreiniger einfacher zu erledigen. Bei sehr schmutzigen Fußböden muss man zudem mit einer Bürste dem Dreck zu Leibe rücken. Viele bekannte Hersteller bieten deshalb abgestimmte Reinigungsmittel für Hochdruckreiniger an, welche dem Wasser zugesetzt werden können. Die Reinigungsmittel unterscheiden sich zudem in ihrer Konzentration und sollten genau nach Dosierung verwendet werden. Mittlerweile gibt es neben den seifenhaltigen Reinigungsmitteln auch spezielle Produkte für die Entfernung von ÖL und Fett oder zur Beseitigung von Algen, Moos und Grünbelag. Richtig dosiert und angewandt verringern sie die Arbeitszeit und schonen trotzdem die Umwelt.

Spezielle Reinigungsmittel für den Hochdruckreiniger

Wirksam, schonend und ergiebig sind nur wenige Kriterien, welche heute an ein gutes Reinigungsmittel gestellt werden. Eine gute Reinigungsleistung haben hängt von vielen Faktoren ab und nicht zuletzt gehören eine gute Umweltverträglichkeit und ein guter Duft dazu. Handhabung und eine einfache und leichte Dosierung zeichnen gute Reinigungsmittel außerdem aus. Viele Hersteller verbessern deshalb nicht nur ihre Geräte sondern forschen auch auf dem Gebiet der Reinigungsmittel. Die haben zwar oft einen etwas höheren Preis als normale Putzmittel, sind aber auch konzentrierter und ergiebig in der Anwendung. Umweltbewusst und professionell sind die Reinigungsmittel der beste Zusatz, um Energie und Arbeitszeit zu sparen. Zudem sind die Produkte hinsichtlich Verpackung und Transportaufwand sowie bei der Entlastung der Umwelt erheblich verbessert worden. Dazu gehört der Abbau ebenso wie eine ökologische Produktion.

Wie haben wir getestet?

Wir haben die Hochdruckreiniger unter die Lupe genommen und getestet, was wirklich dahinter steckt. So effektiv die Reinigungsweise ist, umso unterschiedlicher verfahren die Hersteller bei der Produktion. Es gibt Hochdruckreiniger, die durchaus einen ordentlichen Druck erzeugen, aber deren Beschaffenheit den Druck auf Dauer nicht standhält. Nachfolgend erhalten Sie einen Einblick, nach welchen Kriterien wir die Hochdruckreiniger getestet haben:

Lieferung und Verpackung:
Wie schnell und in welchem Zustand befindet sich das Gerät, wenn es beim Verbraucher eintrifft.

Daten & Fakten:
Welche Daten zeigt das Gerät auf. Welche Leistung wird versprochen und welche werden davon gehalten.

Funktionen & Einstellungsmöglichkeiten:
Was kann das Gerät alles und welche Einstellungsmöglichkeiten gibt es? Kann man den Druck manuell regeln usw.

Zubehör & Ausstattung:
Gibt es ein hilfreiches Zubehör? Wenn ja, wie ist der Hochdruckreiniger ausgestattet und welche Möglichkeiten hat der Verwender.

Garantie:
Welche Garantie gewährt der Hersteller? Gibt es auf den Motor eine gesonderte Garantie?

Komfort & Handhabung:
Lässt sich der Hochdruckreiniger einfach bedienen? Verfügt er über komplizierte Einstellungsmöglichkeiten? Wie ist die Handhabung?

Reinigungsergebnis:
Reinigt der Hochdruckreiniger exakt so, wie es der Hersteller verspricht? Können damit auch wirklich hartnäckige Verschmutzungen beseitigt werden?

Serviceleistung des Herstellers:
Welchen Service bietet der Hersteller zusätzlich? (Wartung, Kundendienst, technischer Notdienst usw.)

Preis und Leistung:
Ist der Preis an die Leistung angemessen oder sollte man sich nach einem anderen Hersteller/Gerät umsehen?

Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei dem Kärcher Hochdruckreiniger K 4 Full Control Home wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.

Kärcher Hochdruckreiniger K 4 Full Control Home im Test 2023

Lieferung und Verpackung

Der im Hochdruckreiniger Test betrachtete Kärcher Hochdruckreiniger K 4 Full Control Home bringt ein Gewicht von 11 Kilogramm auf die Waage und weist Produktabmessungen von 30,5 cm x 39,7 cm x 58,4 cm auf. Das entstehende schwere Paket wird von Amazon ohne Lieferkosten im Rahmen des Standardversands verschickt. Für den Fall, dass einem diese Versandart zu lange dauert, bietet Amazon viele weitere Lieferoptionen an. Für Artikel, die auf Lager sind, kann das zum Beispiel der attraktive Premiumversand sein. Sobald diese Option auf der Bestellseite des Artikels aufgeführt ist, kann man sie wählen und von einer Lieferung schon am nächsten Tag profitieren. Geliefert wird dabei von verschiedenen Paketzustelldiensten von Montag bis Samstag für private Personen und von Montag bis Freitag an Firmenadressen. Sollte Amazon die Liefergarantie, die in der Bestellbestätigung schwarz auf weiß niedergeschrieben wird, nicht einhalten können, wird das zusätzlich gezahlte Porto erstattet. Amazon bietet auch immer die Option des Versands in Geschenkverpackung an. Das macht dann Sinn, wenn der Artikel ein Geschenk sein, eventuell direkt an die zu beschenkende Person geschickt oder nicht sofort bei der Zustellung des Paketes erkannt werden soll.

Inbetriebnahme

Der für den Hochdruckreiniger Test relevante Kärcher Hochdruckreiniger K 4 Full Control Home lässt sich sehr schnell nach dem Eintreffen des entsprechenden Paketes in Betrieb nehmen. Das liegt vor allem daran, dass das für die Verwendung wichtige Zubehör schon im Lieferumfang enthalten ist, lediglich eine herkömmliche Steckdose benötigt wird und auch die Bedienung so komfortabel ist, dass man kein großes Studium benötigt, um in das Vergnügen mit dem neuen Hochdruckreiniger starten zu können.

Daten & Fakten

Der im Hochdruckreiniger Test unter die Lupe genommene Kärcher Hochdruckreiniger K 4 Full Control Home bringt ein Gewicht von 11 Kilogramm auf die Waage und weist Produktabmessungen von Produktabmessungen 30,5 cm x 39,7 cm x 58,4 cm auf. Der Hochdruckreiniger verfügt über einen tiefen Schwerpunkt, eine optimale Schlauchführung und einen verlängerten Standfuß, wodurch die Standfestigkeit optimiert wird. Unter der für die Marke typischen schwarz-gelben Verkleidung befindet sich ein leistungsstarker und wassergekühlter Motor. Dieser muss an eine herkömmliche Steckdose mit einer Spannung von 230 Volt angeschlossen werden, um seine Leistung von 1.800 Watt entfalten zu können. Dabei erzielt der Artikel einen Druck von 20 bis 130 bar, eine Fördermenge von bis 420 Liter in der Stunde und eine Flächenleistung von bis zu 30 Quadratmeter pro Stunde.

Hier steht einem besonders der Flächenreiniger T-Racer T 350 als optimaler Partner für die spritzfreie Reinigung von größeren Flächen zur Verfügung. Der Wasserfilter schützt das Produkt dabei vor dem ungewünschten Eindringen von Schmutzpartikeln.

Für das an die gewünschte Anwendung ausgerichtete Arbeiten stehen drei Druckstufen sowie eine Reinigungsmittelstufe zur Verfügung, welche ganz einfach durch das Drehen am Vario Power-Strahlrohr eingestellt werden. Die entsprechend gewählte Stufe wird dann am LED-Display angezeigt, sodass man immer sicher sein kann, die optimale Variante eingestellt zu haben. Die Funktion Plug ’n’ Clean ermöglicht zudem ein leichtes und schnelles Aufbringen der gewünschten Reinigungsmittel. Der Teleskopgriff aus hochwertigem Aluminium ermöglicht ein Anpassen der Höhe an die eigene Körpergröße für ein ermüdungsfreies Arbeiten. Zudem ist der Griff komplett einfahrbar, was ebenso für eine platzsparende Aufbewahrung sorgt wie das optimale Anbringen von der Full Control Power Gun und dem Stahlrohr am Gerät. Zudem können diese beiden Bestandteile des Reinigers im Rahmen der Parkposition auch für Arbeitspausen problemlos am Gerät abgestellt werden.

Bedienung & Funktionen

Der im Hochdruckreiniger Test in Augenschein genommene Kärcher Hochdruckreiniger K 4 Full Control Home ist ein Produkt, was sich sehr leicht und vor allem komfortabel bedienen lässt. Die Einstellung der verschiedenen Druckstufen erfolgt durch Drehen des Stahlrohrs und ein gut erkennbares LED-Display zeigt einem immer die gewählte Stufe an, sodass hier immer eine optimale Kontrolle erfolgen kann. Die verschiedenen Stufen sorgen dafür, dass man mit diesem Hochdruckreiniger nahezu alles reinigen kann – von großen Flächen bis hin zu Gartenmöbeln und -werkzeugen oder auch Fahrrädern. Durch Plug ’n’ Clean kann zudem auch das Reinigungsmittel immer im Handumdrehen eingesetzt werden, was die Arbeit ebenso erleichtert. Der für einen sicheren Stand konzipierte Standfuß lässt sich auch als zweiter Tragegriff verwenden, um das Gerät einfach zu verstauen oder auch zum Beispiel in den Kofferraum zu heben.

Im Praxistest

Der Kärcher Hochdruckreiniger K 4 Full Control Home wurde im Hochdruckreiniger Test auf viele unterschiedliche Merkmale hin untersucht und zeigte sich in allen Belangen als optimales Gerät. Mit seinen 11 Kilogramm ist es nicht gerade das leichteste Modell, erweist sich aber dennoch als sehr optimal zu händelndes Gerät, was auch durch die enorme Standhaftigkeit und die Verwendung des Fußes als zweiten Griff erzielt wird. Der wassergekühlte Motor sorgt für eine tolle Leistung von 1.800 Watt, mit der optimale Werte für eine tolle Arbeit erzielt werden, die vor allem aus einem Druck von bis zu 130 bar, einer Fördermenge von bis 420 Liter in der Stunde und einer Flächenleistung von bis zu 30 Quadratmeter pro Stunde bestehen. Der Flächenreiniger T-Racer T 350, die zum Wechseln des Reinigungsmittel optimale Funktion Plug ’n’ Clean und die komfortable Einstellung der insgesamt vier verschiedenen Reinigungsstufen bilden eine perfekte Voraussetzung für ein tolles und an den jeweiligen Bedarf angepasstes Arbeiten, das durch eine Kontrolle am attraktiven LED-Display optimiert wird. Der wasserfilter bietet tolle Dienste gegen ein Verschmutzen des Gerätes, das zudem optimal und platzsparend aufbewahrt werden kann, was auch an dem Teleskopgriff liegt, der gleichzeitig eine Anpassung des Artikels an die eigene Körpergröße ermöglicht.

Zubehör

Der Lieferumfang des im Hochdruckreiniger Test untersuchten Kärcher Hochdruckreiniger K 4 Full Control Home besteht aus dem Gerät an sich mit seinem Teleskopgriff, dem integrierten Wasserfilter sowie dem Adapter Gartenschlauchanschluss A3/4″, einem Hochdruck-Schlauch mit einer Länge von sechs Metern, einem Soft Bag, einer Hochdruckpistole, einem Dreckfräser und einem Reinigungsmittel. Weiteres Zubehör ist nicht enthalten.

ECO-Clean by LcM Allzweckreiniger 1000 ml im Test - durch Verdünnung mit Wasser kann die Konzentration des Reinigers für die Materialien verringert wer­den
ECO-Clean by LcM Allzweckreiniger 1000 ml im Test – durch Verdünnung mit Wasser kann die Konzentration des Reinigers für die Materialien verringert wer­den

Bosch DIY Hochdruckreiniger AQT 45-14X im Vergleich 2023

Wir haben für Sie den Bosch DIY Hochdruckreiniger AQT 45-14X genau unter die Lupe genommen und die wesentlichen Eigenschaften zusammengestellt. In diesem Kapitel können Sie herausfinden, ob dieses Gerät das richtige für Sie ist.

Lieferung und Verpackung:

Der im Hochdruckreiniger Test in Augenschein genommene Bosch DIY Hochdruckreiniger AQT 45-14X bringt ein Gewicht von 19 Kilogramm auf die Waage und weist Produktabmessungen von 37 cm x 33 cm x 75 cm auf.

Das entstehende schwere Paket wird von Amazon ohne Lieferkosten im Rahmen des Standardversands verschickt. Für den Fall, dass einem diese Versandart zu lange dauert, bietet Amazon viele weitere Lieferoptionen an. Für Artikel, die auf Lager sind, kann das zum Beispiel der attraktive Premiumversand sein. Sobald diese Option auf der Bestellseite des Artikels aufgeführt ist, kann man sie wählen und von einer Lieferung schon am nächsten Tag profitieren. Geliefert wird dabei von verschiedenen Paketzustelldiensten von Montag bis Samstag für private Personen und von Montag bis Freitag an Firmenadressen.

Sollte Amazon die Liefergarantie, die in der Bestellbestätigung schwarz auf weiß niedergeschrieben wird, nicht einhalten können, wird das zusätzlich gezahlte Porto erstattet. Amazon bietet auch immer die Option des Versands in Geschenkverpackung an. Das macht dann Sinn, wenn der Artikel ein Geschenk sein, eventuell direkt an die zu beschenkende Person geschickt oder nicht sofort bei der Zustellung des Paketes erkannt werden soll. Gerade hier ist das von großer Bedeutung, weil dieser Hochdruckreiniger in einer Verpackung verschickt wird, die sofort preisgibt, was sich in dem Karton befindet.

Inbetriebnahme:

Der für den Hochdruckreiniger Test relevante Bosch DIY Hochdruckreiniger AQT 45-14X bedarf keiner großen Vorbereitung, sodass die große Reinigung schon unmittelbar nach dem Eintreffen des Paketes erfolgen kann. Für den Betrieb benötigt man lediglich eine normale 240 Volt Steckdose und dank einer attraktiven Klick-Technik kann der benötigte Hochdruckschlauch sehr schnell angeschlossen werden, damit das Vergnügen schnell starten kann.

Daten & Fakten:

Der im Hochdruckreiniger Test betrachtete Bosch DIY Hochdruckreiniger AQT 45-14X hat eine attraktive Größe von 37 cm x 33 cm x 75 cm und erzielt ein Gewicht von 19 Kilogramm. Es handelt sich um einen attraktiven Hochdruckreiniger, der in den für das Unternehmen gewohnten Farben Schwarz, Grün und Rot erstrahlt und auch die für diese Marke typische Qualität aufweist. Der Hochdruckreiniger von Bosch lässt sich sehr leicht bedienen, weshalb er auch zurecht die Auszeichnung certified frustration-free erhalten hat. Das beginnt schon beim Montieren oder Entfernen des Hochdruckschlauchs, was beides über ein sehr komfortables Klick-System erfolgt.

Bei der Leistung des Artikels profitiert man von einem sehr starken Motor mit 2.100 Watt, der mit 140 bar und 450 Liter pro Stunde beste Voraussetzungen für eine optimale Reinigung erzielt. Hilfreich sind auch die speziell abgestimmten Düsen, die Terrasse und Fahrzeuge im Handumdrehen reinigen und auch im häuslichen Gebrauch beste Dienste leisten.

Ein sehr umfangreiches Zubehör sorgt zusätzlich für eine tolle Anwendung, bei der auch harte Verschmutzungen keine Chance haben. Für die Energieversorgung benötigt der Hochdruckreiniger eine Verbindung an eine herkömmliche 240 Volt Steckdose, wobei das Produkt über ein Type EF 2Pin Steckerformat verfügt.

Bedienung & Funktionen:

Der im Hochdruckreiniger Test unter die Lupe genommene Bosch DIY Hochdruckreiniger AQT 45-14X erweist sich als sehr bedienderfreundliches Produkt, das ein kraftvolles und flexibles Arbeiten bei einfachster Handhabung ermöglicht, sodass einen keine Ermüdungserscheinigung vom Reinigungsvorgang abhalten. Angenehm ist auch das Klick-System für den mühelosen Anschluss des Schlauches und das umfassende Zubehörpaket bietet einem zahlreiche Möglichkeiten für einen facettenreichen Einsatz

Im Praxistest:

Der Bosch DIY Hochdruckreiniger AQT 45-14X wurde im Hochdruckreiniger Test auf viele verschiedene Merkmale hin untersucht, sodass ein umfassendes und aussagekräftiges Ergebnis erzielt werden konnte. Das Gewicht von 19 Kilogramm ist sehr hoch im Vergleich zu anderen getesteten Modellen, was sich aber nicht negativ auf die Handhabung auswirkt. Hierfür bildet auch die Auszeichnung certified frustration-free einen tollen Beweis. Hierbei erweist sich auch das einfache anschließen und Entfernen vom Schlauch als sehr einfach, weil ein dafür entwickeltes Klick-System für eine komfortable Anwendung sorgt.

Für eine tolle Leistung beim Reinigen sorgt der Motor, der mit Eigenschaften wie 2.100 Watt, einem Druck von bis zu 140 bar und einer Beförderung von 450 Liter pro Stunde alles bietet, was man für den optimalen Einsatz benötigt.

Durch das Verwenden von speziellen Düsen lässt sich die Arbeit des Reinigers immer optimal an die verschiedenen Anwendungsbereiche anpassen, zu denen Terrassen ebenso gehören können wie Fahrzeuge oder zu reinigende Sachen im häuslichen Bereich.

Zubehör:

Der Lieferumfang des im Hochdruckreiniger Test betrachteten Bosch DIY Hochdruckreiniger AQT 45-14X besteht natürlich aus dem Hochdruckreiniger selber sowie aus einer Hochdruckpistole, einem Terassenreiniger, drei Lanzen, einem Metallfilter, zwei Düsen, einem fünf Meter langen Netzanschlusskabel und einem acht Meter langen Hochdruckschlauch. Weiteres Zubehör ist nicht enthalten.

Welche Alternativen zum Hochdruckreiniger gibt es?

Eine Alternative zu einem Hochdruckreiniger könnte der Dampfstrahler sein. Hierbei arbeitet das Gerät ähnlich wie ein Hochdruckreiniger nur mit dem Unterschied, dass das Wasser auf über 100 Grad erhitzt wird. Dies hat zur Folge, dass der Wasserdampf mit einem hohen Druck entweicht.

Es gibt kleine Fugenreiniger, die Sie bestimmt aus der Fernsehwerbung kennen. Dies Dampfdruckreiniger entfernen ebenso hartnäckige Verschmutzungen, wobei die Handhabung gleich aber die Verletzungsgefahr mit einem höheren Risiko verbunden ist.

Wie verwendet man einen Hochdruckreiniger?

Ein Hochdruckreiniger ist ein Gerät das über einen Wassertank oder Wasseranschluss verfügt. Dieser Tank wird mit Wasser befüllt oder an die Wasserleitung angeschlossen. Im Anschluss ist das Gerät betriebsbereit, wenn es an das Stromnetz angeschlossen wurde. Mittels eines Betätigungsknopfes am Griff kann der Hochdruckreiniger aktiviert werden, sodass an der Düse ein Wasserstrahl entweichen kann.

" Halten Sie bei der Reinigung von sensiblen Material einen moderaten Abstand. Das gilt auch bei der Reinigung von Reifen. Wer den Wasserstrahl zu nah an den Reifen hält, riskiert Schäden!"
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Diesen Wasserstrahl halten Sie nun auf die verschmutzte Stelle. Sie müssen allerdings darauf achten, dass Sie mit dem Wasserstrahl immer in Bewegung beleiben. Verweilt der harte Wasserstrahl zu lange auf einer Stelle, können Fliesen reißen, Plastikteile beschädigt werden, oder Fugenmaterial abgetragen werden. Überdies könnten Lackschäden auftreten, was an Fahrzeugen Fahrrädern usw. sehr ärgerlich und kostenaufwendig ist.

Bleiben Sie also mit dem Wasserstrahl immer in Bewegung und fahren so lange hin und her, bis sich der Schmutz gelockert hat. Auch der Abstand von der Düse, aus der das Wasser heraustritt, bis zum Gegenstand sollte immer eine gewisse Distanz betragen. Welche Distanz das genau ist, führt jeder Hersteller gesondert auf. Sobald der Schmutz entfernt ist, begeben Sie sich mit dem Wasserstrahl auf eine andere Stelle und verfahren dort mit der gleichen Vorgehensweise. Stück für Stück arbeiten Sie sich durch das Bad, Küche, Terrasse oder sonstige zu reinigende Stellen, bis der letzte Schmutz entfernt ist.

Sicherheit und Verwendungshinweise

Zuerst steht die Sicherheit der Menschen im Vordergrund. Der Hochdruckreiniger ist ein Gerät, welches mit einer hohen Geschwindigkeit Wasser zu einem harten Strahl werden lässt. Dieser harte Strahl kann auf den Menschen gerichtet, schwere Verletzungen hervorrufen. Handelt es sich bei dem Hochdruckreiniger um ein Gerät, welches das Wasser erhitzt, können bei einer Berührung mit dem Wasser und dem Körper Verbrennungen entstehen.

Achten Sie deshalb immer auf die Sicherheitshinweise der Hersteller, um mögliche Unfälle zu vermeiden und abzuwenden. Achten Sie auch auf den Druck des Hochdruckreinigers. Halten Sie den Griff nicht fest genug in der Hand, kann es sein, dass Sie beim Einschalten des Gerätes die Kontrolle über den Griff verlieren. Dieser würde mit einer rasenden Geschwindigkeit durch den Raum sausen und hier Verwüstungen sowie Verletzungen wie nach einem Hurrican verursachen.

Stellen Sie also sicher das Sie den Druck halten können und beginnen Sie vorsichtshalber mit einem etwas niedrigeren Druck, den Sie nach und nach erhöhen können.

Kärcher Hochdruckreiniger HD 5/15 CX Plus + FR Classic *EUDes Weiteren zählt zu den Sicherheitshinweisen auch eine eventuelle Beschädigung von Gegenständen. Wie bereits erwähnt, kann der Hochdruckreiniger an Fahrzeugreifen beachtliche Schäden anrichten. Gleiches gilt, wenn Sie Pflastersteine von Moos befreien möchten. Hierbei entfernt der Wasserstrahl nicht nur das Moos und die Verschmutzung, sondern auch das Fugenmaterial. Wenn Sie Pflastersteine bearbeiten, sorgen Sie dafür, dass Sie genügend Sand zur Hand haben, um die Fugen wieder aufzufüllen.

Ein weiterer Sicherheitshinweis ist der Umgang mit elektrischen Geräten. Geräte, die mit Strom oder einer elektrischen Quelle betrieben werden, dürfen mit dem Hochdruckreiniger nicht bearbeitet werden. Zu groß wären die Schäden, die der Wasserstrahl am Gerät anrichtet. Überdies sollte sich jeder über die Gefahren von Strom in Verbindung mit Wasser im Klaren sein.

Gegenstände, die einen starken Wasserstrahl nicht aushalten, sollten überdies mit einer anderen Alternative gereinigt werden. Empfehlenswert ist an dieser Stelle eine Probebearbeitung durchzuführen. Werden Schäden sichtbar oder trägt sich Material ab, ist es besser, wenn Sie auf die weitere Verwendung eines Hochdruckreinigers verzichten.

 

ECO-Clean by LcM Allzweckreiniger 1000 ml im Test - für Verunreinigungen wie z.B. Öl, Fett, Ruß, Gras- und Weinfle­cken, Umwelt- und Insektenschmutz, Filzstift, Nikotin, Staub und Harz
ECO-Clean by LcM Allzweckreiniger 1000 ml im Test – für Verunreinigungen wie z.B. Öl, Fett, Ruß, Gras- und Weinfle­cken, Umwelt- und Insektenschmutz, Filzstift, Nikotin, Staub und Harz

Anhand welcher Punkte erkennen Sie einen guten Hochdruckreiniger?

Kärcher Hochdruckreiniger K 7 Home T400, 1.168-506.0Einen guten Hochdruckreiniger erkennen Sie an der Verarbeitung sowie an der Druckleistung. Entscheidend ist jedoch in welchem Bereich Sie den Hochdruckreiniger einsetzen möchten. Für einfach Reinigungen von Fahrzeugen. Gartenmöbeln, Badezimmern oder die Küche reicht ein Gerät aus deren Leistung sich um unteren Bereich, sprich bei bis zu 100 bar bewegt. Die geringe Leistung verhindert auch ungewollte Schäden, was auch der Grund ist, dass wir Ihnen diese Geräte als Einsteigermodelle empfehlen.

Wenn Sie bereits Erfahrung mit Hochdruckreinigern haben, können Sie auf ein Allroundtalent umsteigen. Sie kennen sich mit der Handhabung aus und wissen ebenfalls, worauf zu achten ist. Die Geräte mit einer Leistung von 100 bis 200 bar eignen sich auch zum Säubern von Pflaster- oder Terrassensteinen.

Einsteiger können ebenfalls auf diese Geräte ausweichen, wenn ein Druckregler am Gerät angebracht ist, wo der Druck minimalisiert werden kann. Somit können Sie sich langsam an die Druckleistung herantasten. Ein Höchstdruckreiniger von über 1000 bar wird in privaten Haushalten keine Verwendung finden und ist eher für gewerbliche Betriebe entwickelt.

Neben dem Druckregler ist die Wassermenge entscheidend. Denn mit der Wassermenge ist der Wasserdruck geregelt. Um Verschmutzungen zu lösen, sind ein hoher Druck und viel Wasser erforderlich. Zudem muss die Schwemmleistung, also die Wassermenge ausreichend sein, um den Schmutz von der Stelle zu entfernen (schwemmen). Geräte, deren Fördermenge bis zu 400 Liter beträgt, sind für einen privaten Haushalt ausreichend. Industriegeräte fördern bis zu 1500 Liter pro Stunde. Auf dem ersten Blick klingt das mehr als nur nach Wasserverschwendung. Studien zufolge verbraucht man jedoch bei der herkömmlichen Reinigungsmethode die vierfache Wassermenge. Somit ist der Hochdruckreiniger nicht nur ein zeitsparendes Gerät, sondern ein praktischer Helfer, der sparsam im Verbrauch ist.

Das Zubehör sollte umfangreich sein. Um eine Ecke zu reinigen, benötigen Sie eventuell einen anderen Aufsatz als bei der Reinigung von Flächen. Deshalb sollte das Zubehör umfangreich sein, sodass viele Bereiche ohne Komplikationen erreicht werden können. Eine Bürste an die Düse anzubringen, ist überdies bei manchen Verschmutzungen ein gutes Detail.

Achten Sie bei Kauf eines Hochdruckreinigers darauf, dass:

  • die Druckleistung regelbar ist
  • das Gerät mindestens eine Wassermenge von 400 Litern pro Stunde fördert
  • sich viel Zubehörteile und Zusatzdüsen im Lieferumfang befinden
  • die Handhabung bequem und einfach ist
  • die Garantieleistung des Herstellers auch für den Motor gilt
  • die Verarbeitung keine Macken vorzeigt
  • Ersatzteile wie Schlauch oder Düsen sollten immer nachkaufbar sein

Die besten Marken unter den Hochdruckreinigern

  • Kärcher
  • Nilfisk
  • Kränzle
  • Mannesmann
  • Bosch, Einhell und Makita
Die Firma Kärcher gehört zu den wohl bekanntesten Marken bei den Hochdruckreinigern. Der Name Kärcher hat sich praktisch zu einer Bezeichnung entwickelt, bei der fast jeder Mensch weiß, das es sich um einen Hochdruckreiniger handelt. Die Geräte in strahlenden Gelb gehören schon seit mehr als 50 Jahren zu den bekanntesten Produkten in Haushalt, Handwerk und Industrie. Alfred Kärcher selbst war ein Erfinder und Unternehmer, welcher mit großen Engagement seine Ideen und Vorstellungen umsetzte. Nach seinem Studium an der Technischen Hochschule Stuttgart im Jahre 1924 arbeitet er im Unternehmen seines Vaters und gründet 1935 sein eigenes Unternehmen. Zu Beginn steht die Produktion und Entwicklung auf dem Gebiet der Heiztechnik im Vordergrund, nach dem Umzug 1939 nach Winnenden gehören auch Kabinenheizungen und Anwärmgeräte für Flugzeugmotoren zum Produktbereich. 1950 gelang Alfred Kärcher der Einstieg in die Reinigungstechnik. Noch heute ist die Konstruktion des ersten Heißwasser Hochdruckreinigers zukunftsweisend Auch nach seinem Tod im Jahre 1958 wird das Familienunternehmen erfolgreich weitergeführt und der Name Kärcher ist mittlerweile in der ganzen Welt bekannt. Heute verfügt das Unternehmen Tochtergesellschaften in über 60 Ländern und besitzt weltweit über 40000 Servicestellen. Zum Produktbereich gehören im Bereich Reinigung neben Nass- und Trockensaugern auch Kehrmaschinen, Kfz-Waschanlagen sowie Dampfreiniger. Ergänzt wird das große Angebot mit den passenden Reinigungsmittel und Wasseraufbereitungsanlagen.

Das Hauptaugenmerk der Firma Kärcher liegt wohl in der Einsteigerklasse, welche mit einem Druck von maximal 100 bar, einer maximalen Zulauftemperatur von 40 Grad und einer Wasserfördermenge von 350 Litern pro Stunde für leichte Verunreinigungen geeignet ist.

Dies sind Geräte, welche gerne als Zweitgerät genutzt werden, um kleinere Verschmutzungen zu beseitigen und somit eine sanftere Reinigung wie z. B. für Fahrräder und Gartenmöbel bieten. Kleinere Gartenflächen, Gehwegplatten und Gehwegfugen können hiermit ebenfalls gereinigt werden.

Kompakt sowie handlich konstruiert, eignen sich die Einsteigermodelle von Kärcher ideal für eine leichte Oberflächenreinigung und sind nicht so kostenintensiv. Die Einsatzgebiete dieser Einsteigermodelle von Kärcher sind sehr vielschichtig, weswegen sie so beliebt sind.

Die Mittelklasse von Kärcher

Bei den Mittelklassegeräten müssen Sie leicht das dreifache an Gewicht gegenüber den Einsteigerklassemodellen rechnen. Rund 12 Kilogramm bringen sie auf die Waage und sind daher nicht mehr so handlich gebaut. Damit der Nutzer jedoch immer noch das Gerät einfach bedienen und transportieren kann, sind an diesen Modellen zwei große Räder verbaut.

Mit einem verstellbaren Druck von 20 bis 140 bar und einer Wasserfördermenge von 450 Litern pro Stunde im Schnitt sind diese Gerätetypen von Kärcher ideal für eine gründliche Reinigung von stärker verschmutzten Flächen und Gerätschaften.

Dieser härtere Reinigungsprozess gekoppelt mit einer großen Mobilität zeichnen diese Kärcherklasse im Mittelfeld aus.

Die Preise für die Mittelklasse sind noch erschwinglich und bewegen sich im mittleren Preissegment. Die Mittelklassegeräte erkennen Sie an den Bezeichnungen Kärcher K4 oder K5. Sie sind ideal für mittlere bis stärkere Verschmutzungen an Motorrädern, dem Haus oder im Garten und kosten zwischen rund 200 und 400 Euro.

Die Oberklasse von Kärcher

Kärcher bietet zu diesen Oberklassegeräten unterschiedliche Modelle mit dem entsprechenden Zubehör an. Wenn Sie sich also für ein kostenintensives Gerät dieser Klasse entscheiden, dann ist eine vorherige gute Beratung nötig oder Sie leihen sich eines dieser Geräte erst einmal im Baumarkt aus.

Erst dann können Sie die enorme Vielfältigkeit dieser Gerätschaften von Kärcher erkennen und testen. Dies erleichtert zudem auch die Auswahl der Modellvielfalt und zeigt Ihnen, ob und welches Gerät für Ihre Zwecke das Optimalste ist.

Der Compact Range K 6.200 ist eines dieser Modelle der Oberklasse. Überhaupt kann bei Kärcher leicht unterschieden werden, denn die Modelle der K6 und K7 Klasse stehen für Premiummodelle für eine extreme Verschmutzung auf großen Flächen und Teilen. So können mit ihnen z. B. ganze Hausfassaden, Swimmingpools und Parkplätze gereinigt werden. Kunden müssen für diese Modelle zwischen 450 und 550 Euro rechnen.

In allen Geräteklassen vom Einsteiger- bis hin zum Oberklassemodell werden von Kärcher sogenannte Eco-Modelle angeboten. Diese innovativ entwickelten Hochdruckreiniger helfen Ihnen Strom und Wasser einzusparen, ohne zulasten der Gründlichkeit zu gehen. Zudem bietet Kärcher auch besonders kompakte Varianten in der Mittel- und Premiumklasse.

Diese Hochdruckreiniger sind kompakt gefertigt, lassen sich bequem transportieren und verfügen über einen Alu-Teleskopstab. Besonders auffällig bei diesen Kärchermodellen ist der hoch leistungsfähige und wassergekühlte Motor. Kein anderer Hersteller von Hochdruckreinigern hat eine solche Bandbreite von Modellangeboten wie Kärcher.

Auch ist das Zubehör besonders umfangreich, sodass sich viele Dinge mit dem Hochdruckreiniger von Kärcher bewerkstelligen lassen. Hinzu kommt, dass die Zubehörteile für nahezu alle Modelle kompatibel sind.

Wen wundert es dann, dass besonders die Hochdruckreiniger von Kärcher nahezu Kultstatus erreicht haben und das Wort „kärchern“ zum Synonym für die Reinigung mit eben diesen Hochdruckreinigern geworden ist. Es ist eben ein Gattungsbegriff, der sich aufdrängt, wenn jemand etwas reinigen muss.

Hinzu kommt, dass die Weltmarke der Saubermänner gleichbleibende und hohe Qualität mit ihren Geräten bietet. Für nahezu jede Anwendung im Indoor- und Outdoorbereich hat Kärcher das passende Gerät im Sortiment, sodass sich der Hersteller schon zur Königsklasse zählen kann.

Ob nun Hobbyhandwerker, Hausfrauen oder -männer und selbst Profis nutzen diese Geräte zum Reinigen kleinerer, leicht verschmutzter Stellen bis hin zum professionellen Einsatz bei großen und stark verschmutzten Flächen. Kärcher garantiert mit dem richtigen Modell der Hochdruckreiniger eine effiziente, gründliche Reinigung in kürzester Zeit, was kaum ein anderer Hersteller bieten kann.

Natürlich haben die Geräte von Kärcher ihren Preis, welcher sich jedoch durch die enorme Bandbreite der Einsätze, einer hohen Qualität und somit einer langen Lebensdauer relativieren dürfte. Viele der Hochdruckreinigermodelle sind bereits mit einem Sortiment an Zubehörteilen ausgestattet und können mit weiteren Teilen individuell ergänzt werden.

So können Sie das Gerät von Kärcher an Ihre individuellen Bedürfnisse mit Flächenreiniger, Spritzpistole, diverse Bürsten; Hochdruckschläuchen und Teleskopstangen, etc. anpassen. Selbst Unterbodenreiniger, Ansaugschläuche, Powerschrubber, Dreckfräsen und Rohrreinigungssets gehören zu den Zubehörteilen für einen Kärcher. Kein anderer Hersteller kann da mithalten.

Somit dürfte die Bezeichnung „Kärcher, die Königsklasse“ den Nagel auf den Kopf treffen.

Die dänische Firma Nilfisk ist ein internationaler Anbieter im Bereich der professionellen Reinigungsprodukte und Serviceleistungen. Die professionellen Geräte befinden sich im höheren Preissegment und zeichnen sich durch ihre moderne Technologie und ihre Professionalität aus. Der Firmenname ist eine Zusammensetzung aus den beiden Gründern P. A. Fisker und H. M. Nielsen. Mit der Übernahme des amerikanischen Unternehmens Advance Machine Company im Jahre 1990 wird der Zusatz Advance zusätzlich im Namen geführt. Das Hauptsortiment besteht heute aus Maschinen für die Bodenpflege und Hochdruckreinigern sowie Komunalmaschinen und Waschanlagen. Ihren Hauptsitz hat die Nilfisk Group in Brøndby in Dänemark. Zudem verfügt sie über Niederlassungen in mehr als 36 Ländern. Die Produkte der Marke Nilfisk fallen durch ihre leuchtendes Blau auf und sind praktisch bei vielen bekannten Anbietern zu finden. Heute bietet Nilfisk ein umfangreiches Sortiment an den verschiedensten Produkten inklusive Zubehör und Reinigungsmitteln an.
Hochdruckreiniger der Firma Kränzle verkörpern eine hberragende Qualität und eine hohe technische Perfektion. Das Unternehmen wurde im Jahre 1974 von Josef Kränzle gegründet hat von Beginn an viel Wert auf höchste Qualität gelegt. Insbesondere das geschmiedeten Sondermessing für die Hochdruckpumpen und keramisch beschichtete Pumpenkolben zeichnen die Geräte aus. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Illertissen in Bayern und produziert dort auf 20000 qm vorrangig Doppelaggregate und Hochdruckreiniger sowie Industriestaubsauger und Handkehrmaschinen.

Das Unternehmen Mannesmann ist schon seit mehr als 60 Jahren in der Entwicklung von Werkzeugen aktiv. Seit der Gründung der Mannesmann AG im Jahre 1931 konzentriert sich die Firma auf die Produktion von Hand- und Elektrowerkzeugen. Heute gehören neben den Werkzeugen für Haus und Garten auch Hochdruckreiniger zum umfangreichen Werkzeugsortiment. Insbesondere die Hochdruckreiniger weisen ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und neue Technologien auf. Innovative Technologien und hochwertige Materialien zeichnen diese Produkte weiterhin aus. Die Produkte selbst werden sind mit zahlreichen Zubehör erhältlich. Wasserdruck und Fördermenge lassen sich dem jeweiligen Untergrund anpassen und auch die Schlauch- und Kabellängen sind praktisch und variabel.
Viele namhafte Hersteller wie Bosch, Einhell und Makita haben ihr Werkzeugprogramm mittlerweile auch um professionelle Reinigungsgeräte erweitert. Die Firma Robert Bosch ist vielen als Hersteller von Werkzeugmaschinen und als Zulieferer für die Automobilindustrie bekannt. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahre 1886 von Robert Bosch, welches mittlerweile zahlreiche Tochter- und Regionalgesellschaften umfasst. Gute und preiswerte Hochdruckreiniger sind insbesondere für den privaten Bereich auch von Einhell erhältlich. Das Unternehmen wurde im Jahre 1964 gegründet und hat sich auf Gartengeräte und Werkzeuge für den Heimbedarf spezialisiert.
"Bekannte Hochdruckreiniger-Marken sind Kärcher, Bosch und Makita."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Wissenswertes zum Unternehmen Kärcher

Das Unternehmen Kärcher kann einige Meilensteine in der Entwicklung von Hochdruckreinigern verzeichnen. Kärcher entwickelte den ersten Heißwasser-Hochdruckreiniger und führte im Jahre 1984 den ersten tragbaren Hochdruckreiniger ein. Damit begann auch die Erschließung des Endverbrauchermarktes und die Herstellung von Dampfreiniger und Staubsaugern für private Verbraucher. 2007 steigt das Unternehmen in den Bereich Garten ein und produziert Pumpen, Zubehör und Geräte für die Hauswasserversorgung sowie umfangreiches Zubehör.

Mit der Walzenbürsten-Technik führt Kärcher im professionellen Bereich neue Scheuersaugmaschinen ein. Mit der neu entwickelten Rotordüse, auch Dreckfräser genannt, kann die Reinigungswirkung von Hochdruckreinigern nochmals deutlich verbessert werden. Zudem wird die Staubaufnahme bei professionellen Geräten verbessert sowie die innovative Filterabreinigung Tact eingeführt. Weltweite Reinigungsprojekte wie die Säuberung der 284 Travertinsäulen auf dem Petersplatzes in Rom rücken das Unternehmen mit neu entwickelten Strahlverfahren weiter in den Mittelpunkt. Mit den modernen Hochdruckreinigern lassen auch große Fassadenflächen reinigen und bei einem Wasserdruck von 2500 bar sogar sanieren und Beton abtragen.

ECO-Clean by LcM Allzweckreiniger 1000 ml im Test - ist ein wasserverdünnbares Reinigungskonzentrat
ECO-Clean by LcM Allzweckreiniger 1000 ml im Test – ist ein wasserverdünnbares Reinigungskonzentrat

Unter die Lupe genommen: Der Hochdruckreiniger RT-HP 1648 von Einhell

Überzeugende Daten

Einhell Hochdruckreiniger RT-HP 1648Der Hochdruckreiniger Einhell RT-HP 1648 überzeugt auf dem Papier mit hervorragenden technischen Daten, die in dieser Preisklasse normalerweise nicht zu finden sind. Mit ganzen 2.300 Watt und einem Betriebsdruck von 160 bar wird hier ein Arbeitsdruck von 110 bar erreicht, der bei einem Wasserdurchsatz von 480 Litern pro Stunde theoretisch sehr gute Reinigungsergebnisse verspricht. Reinigungsmittel lassen sich direkt in den mehr als zwei Liter fassenden Tank einfüllen, sodass das lästige Hinterhertragen der Reinigungsflüssigkeiten, wie bei den Modellen von Kärcher, entfällt.

Die Befestigung des Hochdruckschlauchs über eine aufgesetzte Rolle erinnert an den Nilfisk, mit sechs Metern Länge fällt er aber wesentlich kürzer aus. Neben diesem ansehnlichen Datenblatt überrascht das Gerät auch mit einem umfangreichen Lieferumfang, bei dem keine Wünsche offen bleiben: Ein Terrassenreiniger mit Druckregulierung, eine Waschbürste, eine Rotordüse, eine Punkt- und Breitstrahldüse, ein Wasservorfilter, ein integrierter Reinigungsmitteltank, eine aufgesetzte Schlauchtrommel und ein Rollwagen mit Halterungen für das ganze Zubehör bieten viel Produkt zu einem guten Preis. Auch das Gewicht liegt mit circa zehn Kilogramm im mittleren Bereich.

Überraschung bei der Lieferung

Die Lieferung erfolgte in einem großen und stabilen Karton. Nach dem Öffnen waren wir allerdings zuerst einmal überrascht, wie viele kleine und große Teile es hier zum Zusammensetzen gibt. Damit waren wir dann erst einmal eine ganze Weile beschäftigt, auch wenn diese Arbeit keine besonderen technischen Voraussetzungen verlangt. Im Vergleich zu den anderen Testgeräten fällt er aber hier schon ab, denn diese waren „out of the box“ nutzbar, was einen besseren Komfort bietet.

Nachdem wir alles zusammengesetzt hatten, was zusammen sein wollte, hatten wir den Rollwagen vor uns stehen, der irgendwie aufgrund des vielen Zubehörs schon fast irgendwie überladen wirkte. Dennoch war die Standfestigkeit aufgrund der großen Rollen in Ordnung und er ließ sich gut und bequem ziehen.

Das Gerät im praktischen Einsatz

Alle mitgelieferten Zubehörteile lassen sich aufgrund der Schnellkupplung ganz einfach und schnell wechseln. Allerdings fiel uns auf, dass die Verbindungen oft nicht wirklich dicht sind. So tropfte bei der Verwendung des Flächenreinigers immer etwas Wasser aus der Verbindungsstelle heraus, ebenso beim Einsatz des Strahlrohrs. Einhell RT-HPHochdruckreinigerGebrauch Die aufgesetzte Schlauchtrommel lässt sich nicht besonders gut bedienen und ist etwas zu schmal für den sechs Meter langen Schlauch. Dadurch scheuert der Hochdruckschlauch an der Seite, was auf Dauer gesehen schnell zu einem großen Problem werden kann.

Wenn nämlich der Hochdruckschlauch eine Beschädigung bekommt, so steht ein teurer Ersatz an, der den preislichen Vorteil gegenüber anderen Geräten schnell wieder zunichte machen kann.

Gute Reinigungsergebnisse mit einigen Schwächen

Der Einhell RT-HP 1648 TR konnte dann aber, wie erwartet, nach dem Einschalten mit viel Power überzeugen. Die hohe Wattzahl und eine kräftige Pumpe sorgen dafür, dass auch stark verschmutzte Flächen schnell und gründlich gereinigt werden. Gut zu bedienen ist die Rotordüse, mit der sich große Flächen wirklich ohne Probleme und fast nebenbei reinigen lassen. Die Rotorfunktion ist auch kräftig genug, um bei stärkeren Verschmutzungen nicht hängen zu bleiben und diese zuverlässig zu entfernen. Der Terrassenreiniger lässt sich zudem gut regulieren und so können auch empfindliche Bodenbeläge ohne Beschädigungen gesäubert werden.

Einhell RT-HPHochdruckreiniger_unten Bei der Spritzdüse kann man, wie angegeben, stufenlos zwischen einer punktgenauen oder großflächigen Reinigungsmethode wählen. Steine und Fließen werden gut gereinigt, allerdings kommt die Reinigungsleistung nicht an Dreckfräsen anderer Hersteller heran. Grauschleier von Gartenmöbeln lassen sich aber gut entfernen. Dabei mussten wir zuerst etwas experimentieren, um herauszufinden, welcher Dreck mit welcher Einstellung entfernt werden kann. Die mitgelieferte Bürste verrichtet zuverlässig ihren Dienst und reinigt Gartenmöbel, Fahrräder und Autos.

Besonders bedienungsfreundlich ist der große Reinigungsmitteltank, der einen reibungslosen und schnellen Arbeitsablauf ermöglicht. Besonders in Verbindung mit der Bürste kann man so ein Auto oder stark verschmutzte Flächen effektiv vor reinigen und mit der Spritzdüse dann abspülen. Das Ergebnis konnte sich in allen Fällen sehen lassen.

Einhell RT-HPHochdruckreinigerZubehörLeider trübten einige technische Mängel diesen bisher recht guten Eindruck. Nach einigen Reinigungsdurchgängen begann, wie auch schon beim Modell von Mannesmann, Wasser aus dem Pistolengriff auszutreten. Auch hier kamen wieder Zweifel an der Langlebigkeit und der Funktionsfähigkeit der Dichtungen sowie der verwendeten Materialien auf. Besonders bei einer Arbeit über Kopf läuft kontinuierlich Wasser in den Ärmel, was auf Dauer äußerst unangenehm ist. Im Laufe unseres Tests verstärkte sich dieses Problem immer mehr, am Ende lief sogar im ausgeschalteten Zustand kontinuierlich Wasser aus der Hochdruckpistole. Dies darf natürlich nicht passieren. Damit sank der Druck auch immer mehr, sodass am Ende die guten Ergebnisse vom Anfang nicht mehr erzielt werden konnten. Das Betriebsgeräusch ist zudem recht hoch und aufgrund seltsamer Untertöne auf Dauer recht nervig. Wie auch schon beim Mannesmann liegt dies vielleicht an der dünneren Hartplastikschale des Gerätes, die insgesamt auch einen nicht besonders hochwertigen Eindruck hinterlässt.

Hochdruckreiniger vs. Dampfsauger: eine Gegenüberstellung

rat-02Die natürliche Kraft des Wassers wird an vielen Orten gebraucht, um für Sauberkeit zu sorgen. Dabei können praktische Maschinen die Arbeit deutlich erleichtern. Im Außenbereich lässt sich zum Beispiel ein Hochdruckreiniger nutzen.

Mit diesen Geräten, die Wasserdruck erzeugen, können unterschiedliche Oberflächen von Unrat befreit werden. Im Innern werden andere Maschinen genutzt. Hier verwenden Verbraucher oftmals einen Dampfsauger, durch den Böden und anderer Objekte sanft gereinigt werden.

Der Hochdruckreiniger im Überblick

Kränzle 412181 Hochdruckreiniger K 1152 TS TSo nutzen Verbraucher die Hochdruckreiniger, um Terrassen und Steinwege von Moos und anderem hartnäckigen Wildwuchs zu befreien. Grobe Verunreinigungen wie der Kot von Tieren lassen sich oftmals ebenfalls schnell beseitigen. Fassaden, Garagentore und andere Wände können vom schmutzigen Film befreit werden, der sich mit der Zeit absetzt.

Durch die Nutzung des kräftigen Wasserstrahls lässt sich das Aussehen dieser Wände deutlich aufwerten. Sie erstrahlen im neuen Glanz, wenn ein Hochdruckreiniger verwendet wird.

Hochdruckreiniger bestehen unter anderem aus einer Pumpe, die durch einen zusätzlichen Motor betrieben wird. Durch den elektrischen Antrieb kann das Wasser zunächst in das Gerät gelangen, bevor es mit hohem Druck aus dem vorgesehenen Ausgang geschleudert wird. Dabei erzeugen die Hochdruckreiniger zumeist einen Druck von mindestens 100 bar. Zumeist kann die Stärke des Wasserstrahls frei reguliert werden.

Hochdruckreiniger können zudem mit vielen zusätzlichen Komponenten bestückt werden, die oftmals zum Lieferumfang gehören. So eignen sich bestimmte Lanzen, Düsen und Bürsten zum Beispiel zur Reinigung von Kraftfahrzeugen. Mit den besonders geformten Komponenten lässt sich sogar der Unterboden eines Automobils reinigen. Andere Gefährte wie Motor- oder Fahrräder lassen sich ebenfalls effizient säubern.

Der hohe Druck sorgt aber auch dafür, dass bestimmte Materialien gefährdet sind. Durch den harten Strahl können zum Beispiel Fenster beschädigt werden. Die besseren Geräte können aber mit Zubehör ausgestattet werden, dass eine umfangreiche Reinigung dieser fragilen Öffnungen ermöglicht.

Mit anderen Bürsten lassen sich große Flächen von Unrat befreien. Die Hochdruckreiniger können zumeist mit einem Flächenreiniger bestückt werden, mit dem gewaltige Areale schnell gereinigt werden.

Im Innern des Hauses lässt sich dieses Gerät nur in Garagen und Kellern verwenden. Zur Reinigung von Böden im Wohnbereich muss eine andere Maschine genutzt werden, die ebenfalls die Kraft des Wassers nutzt. Der bereits angesprochene Dampfsauger verdampft das Nass, bevor es auf den Boden oder an ein anderes Objekt gelangt.

Der saugende Dampfreiniger im Überblick

00-3Die Dampfsauger verfügen ebenfalls über einen Motor, dessen Energie allerdings zur Hitzeerzeugung und zum Ansaugen gebraucht wird. Sie erinnern optisch an die Hochdruckreiniger, die die Grundlage waren, aus denen die Dampfer hervorgingen. Viele neue Modelle erinnern aber auch an einen klassischen Staubsauger. Schließlich verteilen sie nicht nur den heißen Dampf, sondern können die gelockerten Partikel auch in ein Auffangbehältnis hineinsaugen.

Im Betrieb erzeugen die Dampfsauger Temperaturen von um die 150 Grad. So werden nicht nur kleine Partikel gelöst. Die saugenden Dampfer lassen auch Bakterien schwinden, die sich auf der Oberfläche befinden, die durch den Dampf gereinigt wird. Manche Modelle können sogar verwendet werden, um ganz besonders heiße Temperaturen zu erzeugen.

Durch den Dampf, der auf Temperaturen von um die 300 Grad erhitzt wird, lassen sich zum Beispiel fetthaltige Verunreinigungen sehr schnell entfernen. Chemische Hilfsmittel sind oftmals nicht erforderlich. Die dampfende Hitze reicht vollkommen aus, um auch härteste Verschmutzungen zu entfernen.

Bei den besseren Modellen kann der Nutzer die Hitze regulieren. Die einfacheren Dampfsauger verfügen allerdings oftmals über keine Regulierungsfunktion. So besteht der Gefahr, dass sensible Untergründe beschädigt werden, wenn der aktivierte Dampfsauger nicht bewegt wird. Dann können Löcher in den PVC-Boden oder in das Laminat gebrannt werden, die äußerst unschön ausschauen. Mit der nötigen Umsicht lässt sich diese Gefahr allerdings reduzieren.

Die besseren Dampfsauger können aber nicht nur über Böden, sondern auch über Betten geführt werden. Sie reinigen Matratzen. Der heiße Dampf entfernt Flüssigkeiten, die sich auf der Oberfläche befinden. So trägt ein guter Dampfsauger sogar zum erholsamen Schlaf bei. Im Außenbereichen lassen sich die Geräte allerdings kaum verwenden. Schließlich ist eine regelmäßige Nutzung des Dampfsaugers erforderlich, wenn eine wirkliche Desinfektion erreicht werden soll.

Dabei würde viel Energie verschwendet werden. Dort ist der Sauger dem Hochdruckreiniger deutlich unterlegen, der allerdings im Innern kaum verwendet werden kann. Letztendlich haben beide Geräte ihre spezifischen Vorteile, die allerdings nur am natürlichen Einsatzort zu erleben sind. Verbraucher können sich also durchaus für den Hochdruckreiniger und den Dampfsauger entscheiden, um umfassende Reinheit im Innen- und Außenbereich zu realisieren.

Welche Hersteller verkaufen Hochdruckreiniger und was kann man über Sie sagen?

Kärcher Hochdruckreiniger K 3 Home 1.601-813.0Es gibt viele Hersteller, die sich im Bereich Hochdruckreiniger durchsetzen. Einer der bekannten Hersteller ist die Marke Kärcher. Kärcher findet sowohl bei gewerblichen Einrichtungen als auch in privaten Haushalten eine gute Resonanz. Kärcher steht für Qualität und Service und ist nicht ohne Grund der führende Markenhersteller von Hochdruckreinigern und Reinigungsgeräten.

Ein Hersteller, der besonderen Wert auf Nachhaltigkeit legt, ist Kähmann. Das Unternehmen aus Deutschland ist im Bereich Hochdrucktechnik und Wasseraufbereitung tätig. Im Kähmann-Portfolio befinden sich unter anderem innovative Hochdruckreiniger, die auch den strengsten Umweltauflagen genügen.

Ein weiterer Hersteller ist Bosch, der viele Bereiche im Haushalt, Automobil und gewerblichen Einrichtungen abdeckt. Staubsauger von Bosch verfügen seit Jahren über eine hervorragende Resonanz ebenso wie die Hochdruckreiniger, die Bosch im Angebot hat.

Nilfisk kommt aus Dänemark und überzeug ebenfalls seit Jahren mit hervorragenden Produkten. Auch hier trifft der Verbraucher auf Staubsauger und Haushaltsgeräte mit einer optimalen Leistung. Die Hochdruckreiniger wurden speziell für private Haushalte entwickelt und entsprechen einem hohen Standard.

Skil verfügt über ein breites Angebot im Hobby und Handwerkerbereich. Sägen aller Art und Werkzeuge gehören schon lange zum Sortiment von Skil . Ebenfalls bietet Skil Gartengeräte jeglicher Art an, dazugehört unter anderem auch ein Hochdruckreiniger, der optimale Leistungen aufbringt und das Reinigen der Pflastersteine zu einem Kinderspiel macht.

Varo, Makita, Kränzle, Berlan oder Fasa verfügen ebenfalls über Hochdruckreiniger für den privaten Gebrauch. Für welchen Hersteller man sich letztendlich entscheiden hängt von den vielen Faktoren ab, die den Verwendungszweck beschreiben. Für die einen kommen nur Geräte von Kärcher – wie unseren Vergleich-Testsieger – infrage, während die Anderen von Berlan überzeugt sind.

Eine weitere erwähnenswerte Marke für Hochdruckreiniger ist Camry

Der Hochdruckreiniger CR7026 von Camry im Test und VergleichWir stellen Ihnen den Camry CR7026 Hochdruckreiniger kurz vor:

Daten & Fakten

Der im Hochdruckreiniger Vergleich betrachtete 130Bar Hochdruckreiniger Dampfstrahler ist ein sehr kompaktes Gerät, welches tolle Abmessungen aufweist, die sich aus einer Höhe von 95 cm mit Griff (55 cm ohne Griff), einer Breite von 28 cm sowie einer Tiefe von ebenfalls 28 cm zusammensetzen. Gleichzeitig bringt der Artikel ein Gewicht von lediglich 7,6 Kilogramm auf die Waage. Es handelt sich um einen optimalen Hochdruckreiniger für den vielseitigen Einsatz bei der Reinigung von Autos, Motorrädern, Fahrrädern, Terassen, Pflastersteinen, Fassaden oder Terrassen, Auffahrten und ähnlichen größeren Flächen. Hierfür wird vor allem ein optimierter Terrassen- und Flächenreiniger mitgeliefert und auch die ebenfalls im Lieferumfang enthaltene Dreckfräse bietet beste Dienste, vor allem, wenn es um sehr hartnäckigen Schmutz geht. Hier helfen auch der regulierte Wasserstrahl und das integrierte Schaumgerät.

Für die notwendige Energie muss der Hochdruckreiniger an eine herkömmliche Stromversorgung mit einer Spannung von 230 Volt / 50 Hz angeschlossen werden. Dadurch erzielt der kraftvolle und gleichzeitig ökonomische Motor eine enorme Leistung von 2.200 Watt. Dabei entsteht ein maximaler Arbeitsdruck von 112 bar bzw. ein maximaler Druck von bis zu 130 bar. Zudem sorgt der Wasserdurchfluss von bis zu 360 Liter pro Stunde für eine bemerkenswerte Reinigung, die durch die optimale Wirkungsweise der Druckpumpe unterstützt wird. Für eine komfortable Bedienung sorgen auch der fünf Meter lange Hochdruckschlauch und das ebenfalls fünf Meter lange Netzkabel sowie die attraktive Lautstärke von nur 90 db. Gleichzeitig bieten die Rollen und der an die eigene Größe ausziehbare Griff für einen angenehmen Fahr- und Bedienkomfort.

Bedienung & Funktionen

Der im Hochdruckreiniger Vergleich unter die Lupe genommene 130Bar Hochdruckreiniger Dampfstrahler erweist sich als sehr bedienerfreundlich. Die mitgelieferte Anleitung wird einem schnell zeigen, dass sowohl die Vorbereitung auf den Einsatz als auch die Reinigung selber zu einem Kinderspiel werden. Zudem sorgen das vielseitige Zubehör und unterschiedliche Funktionen dafür, dass man mit diesem Gerät eine große Vielfalt von Einsatzgebieten abdecken kann. So können Fahrzeuge ebenso gereinigt werden wie Terrassen und andere Flächen sowie auch Hausfassaden und Mauern.

Der 130Bar Hochdruckreiniger Dampfstrahler wurde im Hochdruckreiniger Vergleich durch die Kunden auf viele unterschiedliche Details hin untersucht, damit ein wirklich aussagekräftiges Ergebnis entsteht, welches bei der Auswahl eines solchen Gerätes eine große Hilfe sein kann. Das Gewicht von nur 7,6 Kilogramm führt zu einem sehr handlichen Gerät, was auch durch den ausziehbaren Griff und die integrierten Räder verstärkt wird. Der Anschluss an die Stromversorgung erfolgt angenehm über eine herkömmliche Steckdose mit einer Spannung von 230 Volt, was auch durch das fünf Meter lange Netzkabel zu einer flexiblen Verwendung an jedem Ort führt. Ebenfalls fünf Meter lang ist der Hochdruckschlauch des Gerätes, wodurch man wirklich auch große Flächen bearbeiten kann, ohne ständig die Steckdosen zu wechseln, was durch ein Verlängerungskabel natürlich sowieso jederzeit erzielt werden kann.

Der Motor erweist sich als wahres Kraftpaket und erzielt eine beeindruckende Leistung von 2.200 Watt. Die effektive Druckpumpe, die durch diesen Motor betrieben wird, bringt es auf einen maximalen Druck von 130 bar, was ebenso zu tollen Reinigungsergebnissen führt wie der Wasserdurchfluss von bis zu 360 Liter pro Stunde.

Das integrierte Schaumgerät sowie ein sehr umfangreiches Zubehör, zu dem zum Beispiel auch die Dreckfräse gehört, führen zu einer großen Vielfalt von Anwendungsgebieten, die den Artikel wirklich für jedermann zu einem optimalen Arbeitsgerät werden lassen.

"Denken Sie daran, sich auch den Einhell Hochdruckreiniger anzusehen. Einhell liefert fabelhafte Profi-Qualität zu einem sehr guten Preis."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Neuerungen im Bereich Hochdruckreiniger?

Bosch AQT 37-13 Hochdruckreiniger (1700 W, 130 bar, 370 L/Std., 6 m Schlauch)Wie in jedem anderen Bereich auch gibt es stetig Neuerungen bei den Hochdruckreinigern. Modelle, die leiser und in der Leistung noch stärker sind, kommen in regelmäßigen Abständen auf den Markt. Eine weitere Neuerung im Bereich der Hochdruckreiniger findet man im Bezug auf die Antriebsart. Anfänglich begann der Hochdruckreiniger für die Industrie mit einem Benzinmotor. Es folgte der Elektro- und Dieselmotor. Heute werden Geräte angeboten, die das Wasser mittels einem Ölbrenner beheizen.

Effektiver und dabei immer handlicher sollen die neuen Hochdruckreiniger für den Verbraucher gestaltet sein. Die Benutzerfreundlichkeit steht hierbei im Vordergrund. Dennoch sollten Sie das Gerät nach Ihrem Verwendungszweck wählen.

Was nützt Ihnen ein Porsche, wenn er nur in der Garage steht. Verwenden Sie lieber ein Gerät mit dem Sie gut zurechtkommen als einen Hochdruckreiniger, der in der Anwendung zu kompliziert ist.

ECO-Clean by LcM Allzweckreiniger 1000 ml im Test - mit Bonus Microfastertuch
ECO-Clean by LcM Allzweckreiniger 1000 ml im Test – mit Bonus Microfastertuch

Welche positiven Aspekte bietet einem der Hochdruckreinigerkauf im Internet?

Shoppen im Internet erfreut sich einer anhaltenden Beliebtheit, nicht zuletzt, weil die Geräte im Internet günstiger zu haben sind. Das Einkaufen im Internet bietet viele Vorteile, die in einem Ladengeschäft nicht gegeben sind. Um einen optimalen Hochdruckreiniger zu finden, gehen, wenn es dumm läuft, ein paar Wochenenden drauf. Der eine Baumarkt bietet nur eine geringe Auswahl an Geräten, der Andere ist zu teuer und der nächste hat so viel, dass man gar nicht mehr weiß, welches Gerät man wählen soll.

Wenn Sie den Hochdruckreiniger im Internet erwerben möchten, können Sie sich nach der Arbeit an den PC setzen und in aller Ruhe nach einem geeigneten Gerät Ausschau halten. Sie können sich alle Modelle die derzeit auf dem Markt sind ansehen und auf deren Merkmale eingehen. Überdies können Sie die Suchergebnisse abspeichern und auf Portalen vergleichen. Bei einem Preisvergleich erhalten Sie den Anbieter, bei dem der Hochdruckreiniger am günstigsten ist.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob das Gerät den Ansprüchen gerecht wird, gibt es Testseiten wie diese hier, welche die Geräte für Sie gekauft und getestet haben. Somit gehen Sie also nochmals mehr auf Nummer sicher und profitieren von den vielen Möglichkeiten, die das Shoppingerlebnis perfekt machen. Ein Verkäufer im Baumarkt wird Ihnen nur den Hochdruckreiniger verkaufen, den er gerade hier hat und von dem er denkt, das er geeignet ist. Im Internet können Sie auf viele Meinungen vertrauen und sparen zudem noch jede Menge Geld.

Was ist ein Hochdruckreiniger?

Wenn Wege mit Moos bewachsen sind oder sich Unrat auf Terrassen ansammelt, wird oftmals mit dem Eimer und dem Schrubber geputzt. Die Arbeit kostet nicht nur viel Kraft, sondern auch Zeit. Wesentlich zeitsparender ist die Nutzung eines Hochdruckreinigers, der die Arbeiten erleichtert. Mit besseren Hochdruckreinigern, die wir durch unsere Testreihe im Jahr 2023 entdeckten, lassen sich sogar hartnäckige Verunreinigungen ohne Mühen entfernen.

Hochdruckreiniger sind Arbeitsgeräte, die Wasserdruck erzeugen. Manchmal können Reinigungsmittel in einen zusätzlichen Tank gefüllt werden. So lassen sich chemische Reinigungsmittel dem Wasser zugeben. Derartige Geräte werden durch einen elektrischen Antrieb oder durch einen klassischen Verbrennungsmotor betrieben. Es gibt allerdings auch Hochdruckreiniger, die mit einem Zapfwellen-Antrieb oder mit einem hydraulischen Motor Wasserdruck erzeugen.

Hochdruckreiniger bestehen zumeist aus einem Antriebsmotor, durch den eine Hochdruckpumpe betrieben wird. Manchmal besitzen derartige Geräte auch einen Heizkörper, der die Flüssigkeiten erwärmt, was die Reinigung erleichtert. Der Motor und die anderen Komponenten befinden sich immer an einem Rahmengestell, das oftmals mit Rädern ausgestattet ist, was die Bewegung des Reinigungsgerätes vereinfacht.

Das Wasser wird durch die Pumpe in den Schlauch geleitet, an dem sich entweder eine Handpistole oder eine Hochdrückdüse befindet, die durch den Benutzer kontrolliert wird. Durch die Pumpe entsteht hoher Druck, so dass der Wasserstrahl mit rasanten Geschwindigkeiten auf den Untergrund gespritzt werden kann. Schnell lassen sich Oberflächen von groben Verunreinigungen befreien.

Die besseren Hochdruckreiniger, die wir durch unsere Produktprüfungen im Jahr 2023 entdeckten, beseitigen manchmal sogar Farbschichten, die durch Sprayer hinterlassen wurden.

Um eine optimale Reinigungsleistung zu erzielen, muss das Gerät ausreichend Druck generieren. Oftmals werden zusätzliche Aufsätze benötigt, die nicht immer zum Lieferumfang gehören. So kann sich der Einsatz einer Rotordüse, die manchmal auch als Dreckfräse bezeichnet wird, lohnen. Schließlich können mit dieser Düse sogar hartnäckige Verkrustungen gelöst werden. Ob diese Düsen zum Lieferumfang gehören, erfahren Sie in unseren Produktberichten. Schließlich haben wir unterschiedliche Hochdruckreiniger 2023 ausführlich geprüft.

Unterschiedliche Arten der Hochdruckreiniger im Vergleich

In früheren Jahrzehnten wurden Hochdruckreiniger vor allem im industriellen Bereich eingesetzt. Heute existieren auch Geräte, die für den privaten Verbraucher geschaffen werden. Die industriellen Hochdruckreiniger nutzen zumeist einen Verbrennungsmotor, der durch Benzin angetrieben wird. Manchmal besitzen derartige Geräte keinen eigenen Antrieb. Stattdessen werden sie mit dem Motor eines Traktors oder eines anderen Fahrzeugs verbunden. Die Geräte für den privaten Bereich verbrauchen häufig Elektrizität, die den eigenen Antrieb bewegt.

Während die durch Benzin oder Diesel betriebenen Industriegeräte vor allem zur Reinigung von Fußgängerzonen oder zur Säuberung von gewaltigen Fassaden eingesetzt werden, verwenden private Verbraucher die Hochdruckreiniger für andere Zwecke. Sie nutzen die Geräte zur Reinigung von Terrassen oder Wegen. Die Pflege von Hausfassaden ist ebenfalls möglich. Hier reicht ein einfacherer Antrieb, der durch Strom betrieben wird, vollkommen aus.

Professionelle Reinigungsgeräte sollten ausschließlich durch Fachpersonal verwendet werden, weil durch den besonders harten Wasserstrahl das erhöhte Risiko von Verletzungen besteht.

Außerdem können durch die falsche Handhabung der gewaltigen Geräte auch Oberflächen irreparabel geschädigt werden. Eine weitaus geringere Verletzungsgefahr besteht bei den Geräten, die für den Verbraucher geschaffen werden.

Damit ein Hochdruckreiniger betrieben werden kann, muss die angeschlossene Wasserleitung den entsprechenden Druck besitzen. Geräte für den privaten Gerbrauch sind für normale Haushaltsanschlüsse ausgelegt. Von dort beziehen die Hochdruckreiniger das Wasser, das mit einem Druck von drei bis vier Bar in das Gerät fließt. Die industriellen Reinigungsgeräte lassen sich allerdings nicht an Wasserhähne im Haushalt anschließen, weil sie wesentlich mehr Druck benötigen.

Hochdruckreiniger arbeiten mit einer Pumpe, die das Wasser verteilt. Bei einigen Modellen für den privaten Gebrauch wird eine langlebige Metallpumpe eingesetzt. Andere Hochdruckreiniger besitzen schwächere Pumpen, die nicht lange halten werden. Beide Varianten konnten wir durch unsere Testreihe entdecken. Bei unseren Tests stießen wir außerdem auf Geräte, die mit praktischen Halterungen ausgestattet sind. So verfügen einige Hochdruckreiniger über Halter, an die Schlauch, Zubehör und Stromkabel angebracht werden können, was für Ordnung sorgt.

ECO-Clean by LcM Allzweckreiniger 1000 ml im Test - biologisch abbaubar
ECO-Clean by LcM Allzweckreiniger 1000 ml im Test – biologisch abbaubar

Vor- und Nachteile eines Hochdruckreinigers

Kärcher Hochdruckreiniger HD 5/15 CX Plus + FR Classic *EUDurch die Nutzung eines Hochdruckgerätes können viele Vorteile entstehen. Allerdings ist der Einsatz nicht immer zu empfehlen, weil auch Nachteile existieren. Daher klären wir Sie in diesem Abschnitt über typische Stärken und Schwächen auf, die mit der Nutzung einhergehen. So können Sie selbst entscheiden, ob die Vorteile die Anschaffung wert sind.

Durch die Nutzung eines Hochdruckreinigers wird viel Kraft gespart, die für das ansonsten erforderliche Schrubben aufgebracht werden muss. So kann der Hochdruckeiniger ohne großen Kraftaufwand eingesetzt werden, was Knochen und Körper schont. Zum Säubern von Bodenplatten müssen sich Verbraucher nicht mehr bücken, wenn ein Hochdruckreiniger eingesetzt wird. Weil Sie sich nicht auf die Knie bewegen müssen, um den Boden zu erreichen, wird der Körper weitaus weniger belastet.

Ein weiterer Vorteil, der durch einen guten Hochdruckreiniger entsteht, ist die Zeitersparnis. Schließlich können Sie auch größere Verschmutzungen in kurzer Zeit durch den Wasserstrahl entfernen. Mit einem Hochdruckgerät lassen sich größere Flächen schnell und effektiv von Verunreinigungen befreien. Für derartige Arbeiten wird viel weniger Zeit als durch das Schrubben benötigt Dabei können derartige Reinigungsmaschinen nicht nur zum Reinigen von Terrassen und Wegen eingesetzt werden.

Einige Verbraucher nutzen ihren Hochdruckreiniger zum Beispiel, um das verschmutzte Auto zu säubern. Dabei muss nicht zwangsläufig Chemie eingesetzt werden, weil der harte Wasserstrahl ausreicht, um fast alle Verunreinigungen zu beseitigen. Selbst Öl kann entfernt werden. Davon konnten wir uns während unserer Prüfungen überzeugen, in deren Rahmen unterschiedliche Hochdruckreiniger eingesetzt werden.

Die Vorteile im Kurzüberblick:

  • Schnelle Reinigung von hartnäckigen Verunreinigungen
  • Durch die Nutzung werden Knochen und Körper geschont
  • Große Zeitersparnis im Vergleich zum Schrubben
  • Umweltschonende Reinigung ohne Chemie

Weil sich viel Kraft und Zeit sparen lässt, entscheiden sich viele Menschen für den Ankauf eines Hochdruckreinigers. Sie profitieren von den Vorteilen, obwohl auch einige Nachteile existieren. Schließlich kann eine unsachgemäße Handhabung der Geräte die Struktur von unterschiedlichen Oberflächen dauerhaft zerstören. Wenn zu viel Druck entsteht, wirkt sich der harte Wasserstrahl zum Beispiel negativ auf Autolacke auf.

Auch die Nutzung im Garten birgt Risiken, die allerdings nur bei falscher Handhabung entstehen. So können zum Beispiel Blumenbeete oder Sträucher großen Schaden nehmen, wenn sie mit dem harten Wasserstrahl bespritzt werden. Grundsätzlich benötigen Verbraucher eine Infrastruktur. Schließlich können Sie den Reiniger nur nutzen, wenn Elektrizität und Wasser zur Verfügung stehen. Allerdings sind einige Hochdruckgeräte, die wir 2023 geprüft haben, mit langen Schläuchen und Kabeln ausgestattet, die die Verwendung erleichtern.

Die Nachteile im kurzen Überblick:

  • Durch falsche Verwendung können Oberflächen beschädigt werden
  • Pflanzen und Blumen können durch den Strahl leiden
  • Verletzungsgefahren bei falscher Nutzung

Welche Leistung sollte ein Hochdruckreiniger erzeugen?

Nilfisk Alto Hochdruckreiniger E 140.3-9 PAD X-tra, 128470514Die Experten vom TÜV Süd raten, dass ein Hochdruckreiniger, der in einem privaten Haushalt eingesetzt wird, in einer Minute zwischen sechs und zehn Liter Flüssigkeit versprühen sollte. Sie empfehlen zudem, dass der Arbeitsdruck des jeweiligen Hochdruckreinigers bei zumindest 100 Bar liegen sollte. Damit dieser Wasserdruck erzeugt wird, benötigen die Maschinen einen passenden Antrieb. Viele Fachleute weisen darauf hin, dass der Motor zumindest 1,5 bis 1,6 Kilowatt erzeugen muss, damit genügend Druck entwickelt wird.

Viele Hochdruckreiniger, von denen wir einige Modelle geprüft haben, erzeugen einen Wasserdruck von 80 bis 120 bar. Diese günstigen Geräte können in einer Stunde rund 400 Liter Wasser auf den Untergrund abgeben. Für den privaten Gebrauch reichen diese Modelle oftmals aus. Allerdings sollten Sie sich vorab durch Rezensionen und Produktberichte über die alltägliche Nutzung informieren.

Es gibt zudem etwas teurere Ausführungen, die zwischen 120 und 200 bar Wasser befördern können. Mit derartigen Hochdruckreinigern lassen sich in 60 Minuten rund 1.500 Liter Wasser auf den Untergrund verteilen. Wesentlich mehr Geld kosten die so genannten Höchstdruckreiniger. Diese kostspieligen Geräte arbeiten mit zumeist mit einem Wasserdruck von mindestens 2.000 bar. Derartige Modelle werden allerdings nur im industriellen Bereich eingesetzt. Mit dem gigantischen Wasserdruck können beispielsweise Platten aus Metall oder Stein zertrennt werden.

Für den privaten Gebrauch sind derartige Höchstdruckreiniger kaum zu gebrauchen. Stattdessen empfehlen sich Modelle, die zwischen 100 und 200 bar Wasserdruck generieren. Allerdings sollten Sie nicht nur auf den Druck achten, wenn Sie einen Hochdruckreiniger erwerben wollen. Es kommt nicht nur auf die Leistung an. Schließlich sind einige Modelle mit praktischen Tanks ausgestattet, in die ein zusätzliches Reinigungsmittel gefüllt werden kann. Praktisch zur Beseitigung von Fett- und Ölflecken, die sich ansonsten kaum entfernen lassen.

Die teureren Geräte verfügen zumeist über einen integrierten Brenner, der das Wasser zusätzlich erhitzt. Andere Modelle lassen sich nur mit kaltem Wasser betreiben. Allerdings können auch günstige Kaltwassergeräte, von denen wir 2023 einige Modelle prüften, mit wärmeren Wasser umgehen. Dabei werden derartige Hochdruckreiniger einfach mit einem regulierbaren Anschluss verbunden. Welche Temperatur das jeweilige Gerät tatsächlich verträgt, erfahren Sie in unseren Produktberichten.

Hochdruckreiniger korrekt reinigen

Je besser der jeweilige Hochdruckreiniger gepflegt wird, desto länger die Lebensdauer. Daher sollten Sie das Gerät regelmäßig reinigen. Einige Komponenten, die mit dem Reinigungsgerät verwendet werden, sollten ebenfalls gepflegt werden, damit sich die Lebensdauer verlängert. Im Winter stehen weitere Arbeiten an, durch die das Gerät durch die kalte Jahreszeit kommt. In diesem Abschnitt erfahren Sie daher, wie ein Hochdruckreiniger richtig gepflegt und korrekt gereinigt wird.

Werfen Sie zunächst einen Blick in das Betriebshandbuch. Oftmals werden dort spezifische Reinigungsarbeiten erläutert, die Sie unbedingt durchführen sollten. So müssen Sie bei vielen Geräten, die zum Beispiel durch den renommierten Hersteller Kärcher gefertigt werden, die Hochdruckdüse in regelmäßigen Abständen reinigen. Zu diesem Zweck müssen sie die Komponente zunächst vom Schlauch entfernen, indem sie etwaige Klammern beseitigen. Nach dem Abziehen wird die Düse unter klarem Wasser gereinigt.

Nicht nur die Düsen und andere Aufsätze sollten regelmäßig von Verunreinigungen befreit werden. Auch der eigentliche Hochdruckreiniger bedarf Pflege. Nutzen Sie einfach einen feuchten Lappen, um die Oberfläche zu reinigen. Achten Sie auch auf die Reifen, an denen sich besonders viel Dreck sammeln kann. Die Reifen können Sie mit etwas mehr Wasser reinigen, weil sich dort keine empfindlichen Komponenten befinden.

Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum gelagert werden soll, sind weitere Arbeiten erforderlich. Zur optimalen Lagerung sollten Sie zu allererst das verbliebene Wasser aus dem Gerät entfernen. Zumeist reicht es aus, die Pumpe für wenige Sekunden zu aktivieren, ohne dass das Reinigungsgerät mit der Wasserzufuhr verbunden ist. Beachten Sie aber unbedingt die Betriebsanleitung, in der dieser Schritt erklärt wird.

Wenn das Wasser aus dem Gerät geflossen ist, sind zusätzliche Reinigungs- und Pflegearbeiten nötig.

Zunächst muss das Gerät deaktiviert und die Wasserzufuhr gesperrt sein. Entfernen Sie zunächst das letzte Wasser, indem Sie die Düse oder die Pistole betätigen. Trennen Sie das Gerät danach vom Strom, indem der Netzstecker von der Steckdose separiert wird. Trennen Sie nun den Wasserschlauch und die daran befindlichen Teile vom Hochdruckreiniger.

Der Schlauch sollte gesondert gesäubert werden. Nutzen Sie am besten heißes Wasser, um den Schlauch von Innen und Außen zu reinigen. Danach können Sie dieses Element aufwickeln. Achten Sie dabei darauf, dass der Schlauch ohne Schlingen gewickelt ist. Ansonsten könnte das Material leiden. Auch das elektrische Kabel sollte aufgewickelt werden. Suchen Sie nun einen geeigneten Lagerraum. Viele Experten empfehlen, das Reinigungsgerät an einem trocknen und nicht zu kalten Ort zu verwahren.

Die eiskalten Temperaturen, die während des Winters entstehen, können die empfindlichen Komponenten, die sich unter der Oberfläche des Hochdruckreinigers befinden, dauerhaft beschädigen. Viele Nutzer lagern das Gerät daher im Keller oder auf einem trockenen Dachboden. Schließlich könnte der Hochdruckreiniger bei einer Verwahrung in der Garage, in der manchmal Minustemperaturen herrschen, beschädigt werden.

Nach der Winterpause kann das Gerät erneut in Betrieb genommen werden. Allerdings sollten Sie unbedingt bedenken, dass durch die monatelange Zeit, in der der Hochdruckreiniger gestanden ist, eine hohe Konzentration von Mikroorganismen entstehen kann, die sich im verbliebenen Wasser bilden. Diese Krankheitserreger werden freigesetzt, wenn der Hochdruckreiniger erneut genutzt wird. Es drohen Erkrankungen, die allerdings vermieden werden können, wenn das Wasser erst einmal nur durch das Gerät geleitet wird. Achten Sie dabei darauf, dass Sie sich nicht der Flüssigkeit aussetzen.

Der Vergleichs-Testsieger im Video

Daten und Fakten zum Hochdruckreiniger

Die amerikanische Armee, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach Deutschland kam, brachte nicht nur Rock ’n Roll, Jazz und Swing, sondern auch moderne Technologie in die entstehende Bundesrepublik. In der amerikanischen Zone wurden zum Beispiel Hochdruckreiniger eingesetzt, um Fahrzeuge und Kasernen von Unrat zu befreien. Derartige Modelle wurden durch Alfred Kärcher, dem Begründer des weltberühmten Unternehmens, repariert und gepflegt.

Wenig später entwickelte der Geschäftsmann seinen ersten Hochdruckreiniger. Es entstand das Modell DS 350, das im Jahr 1950 präsentiert wurde. Der erste europäische Hochdruckreiniger war seiner Zeit voraus. Schließlich verbesserte Alfred Kärcher unter anderem die gängigen Reinigungsverfahren, indem er seinem Gerät eine Pumpe hinzufügte, wodurch wesentlich höherer Wasserdruck entstand.

In den kommenden Jahrzehnten entwickelten sich die Hochdruckreiniger von Kärcher zu einem gewaltigen Verkaufserfolg. So produzierten auch andere Firmen derartige Geräte. Allerdings ist Kärcher bis heute einer der bekanntesten Hersteller von Hochdruckreinigern. Nach Angaben von Firmenexperten, die die genauen Zahlen kennen, werden pro Jahr mehr als eine halbe Million Hochdruckreiniger an Verbraucher verkauft.

Kärcher Hochdruckreiniger K 3 Home 1.601-813.0Bis heute ist das Unternehmen der Marktführer, der immense Umsätze generiert. Im Jahr 2014 erzielte Kärcher einen Rekordumsatz von 2,12 Milliarden Euro. In diesem Zeitraum verkaufte der Hersteller rund 12,72 Millionen Geräte. Dabei werden die aktuellen Modelle stetig weiterentwickelt. So konnte Kärcher alleine 2014 stolze 58 Patente anmelden. Im gleichen Zeitraum brachte das Unternehmen mehr als 120 neue Produkte auf den Markt.

Kärcher hat in den vergangenen Jahrzehnten zwar den Markt beherrscht, allerdings auch starke Konkurrenz bekommen. Schließlich werden Hochdruckreiniger auch von anderen Unternehmen produziert. Ein Beispiel ist der deutsche Familienkonzern Kränzle, der sich ebenfalls auf die Produktion und den Vertrieb von Reinigungsgeräten spezialisiert hat. Das 1974 begründete Unternehmen brachte 1985 einen tragbaren Hochdruckreiniger heraus, der Nutzer und Kritiker begeisterte.

Wurde zunächst in einer winzigen Garage geforscht und produziert, ist Kränzle heute der wichtigste Arbeitgeber im Städtchen Illertissen. In der schwäbischen Kleinstadt arbeiten etwa 100 Mitarbeiter, die einen erstaunlichen Umsatz von 38 Millionen Euro generieren. Sie produzieren Hochdruckreiniger, die nicht nur in Deutschland beliebt sind. Schließlich werden rund 70 Prozent aller Hochdruckreiniger nach Asien exportiert. Dort werden auch Geräte von Kärcher verwendet. Für den Branchenriesen arbeiten allerdings 6.900 Mitarbeiter, die einen jährlichen Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro erwirtschaften.

Die Hochdruckreiniger der deutschen Unternehmen werden nicht nur von Verbrauchern eingesetzt. So kooperierte Kärcher im Rahmen eines Modellprojektes mit der deutschen UNESCO-Kommission, um umfangreiche Reinigungsarbeiten am weltberühmten Dom zu Aachen durchzuführen. Ein weiteres Unternehmen arbeitet zwar nicht mit der UNESCO zusammen, produziert aber ebenfalls hochwertige Reinigungsgeräte.

Der amerikanische Hersteller John Deere, der vor allem für seine Traktoren bekannt ist, beschäftigt noch mehr Menschen als Kärcher. Rund 60.000 Angestellte sind auch für die Produktion von Hochdruckreinigern zuständig. Das Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2016 einen beachtlichen Umsatz von mehr als 2,3 Milliarden Euro. Ein Teil des Umsatzes entstand durch den Verkauf von Reinigungsgeräten.

Derartige Hochdruckreiniger werden auch durch andere Unternehmen gefertigt, die oftmals ganz besonders günstige Modelle erschaffen. Der Ankauf lohnt sich nicht immer. So prüften die Experten von Stiftung Warentest einen Hochdruckreiniger von Top-Craft, der von der Discounterkette ALDI-Nord verkauft wurde.

Beim Test ging dieses Modell sogar in Flammen auf.

Zwar brannte keines unserer Testgeräte, allerdings erzeugten nicht alle Modelle ausreichend Druck. Daher sollten Sie sich vor einem Kauf ganz genau informieren. Auf dieser Seite finden Sie ausführliche Produktberichte, die nach gründlichen Geräteprüfungen entstanden sind. Unsere Tests, die im Jahr 2023 durchgeführt wurden, offenbaren die Stärken und Schwächen der Hochdruckreiniger. So finden Sie mit Sicherheit ein Gerät, das in Zukunft für Sauberkeit sorgt.

Wasserverbrauch von Hochdruckreinigern

Grundsätzlich sind Hochdruckreiniger zumeist sehr effiziente Geräte, die wenig Wasser verbrauchen. Schließlich reicht bereits ein Druck von etwa 100 bar aus, um in 60 Minuten etwa 400 Liter der Flüssigkeit abzugeben. Zum Vergleicht: Ein klassischer Gartenschlauch verbraucht im gleichen Zeitraum fast die achtfache Menge des kostbaren Nasses, allerdings sorgt die Menge nicht für Sauberkeit. Daher kann sich der Einsatz des Hochdruckgerätes lohnen, das wesentlich weniger Wasser benötigt.

Damit Böden und Wände effizient gereinigt werden können, muss das Gerät eine gewisse Leistung erzeugen. Dabei sind nicht nur der Wasserdruck und die Leistung des Motors von Bedeutung. Verbraucher, die einen Hochdruckreiniger kaufen wollen, müssen auch auf andere Angaben achten. So sollten Sie die Fördermenge berücksichtigen, die zumeist in Liter pro Stunde angegeben wird. Sie müssen zudem auf die Schwemmleistung achten. Dabei geben die meisten Hersteller an, wieviel Liter pro Minute entstehen.

Damit sich Verunreinigungen gut lösen und im Anschluss entfernen lassen, sollte die Schwemmleistung zumindest sechs Liter in einer Minute ergeben. Das bedeutet, dass der Hochdruckreiniger in einer Minute rund sechs Liter Wasser ausstößt. Falls weniger Flüssigkeit abgegeben wird, lässt sich zwar der Schmutz lösen, allerdings ist die Wassermenge zu gering, damit das Areal im Anschluss gereinigt werden kann. Bei derartigen Hochdruckreinigern ist ein zusätzlicher Wasserschlauch erforderlich, um die Fläche von gelöstem Unrat zu befreien.

Viele Experten beziffern eine ideale Schwemmleistung, durch die die Arbeiten erleichtert werden. Sie gehen davon aus, dass pro Minute mindestens zehn Liter ausgestoßen werden sollten. Es existieren aber auch noch stärkere Hochdruckreiniger, die bei Bedarf wesentlich mehr Wasser abgeben. Einige Modelle konnten wir im Rahmen einer Prüfungsreihe testen, die wir 2023 durchführten. Dabei entdeckten wir aber auch Hochdruckreiniger, die sich kaum verwenden lassen.

ECO-Clean by LcM Allzweckreiniger 1000 ml im Test - je nach Verunreinigungen und Oberflächenbeschaffencheit kann mit Wasser in einem Verhältnis von 1:10 bis 1:500 eingesetzt werden
ECO-Clean by LcM Allzweckreiniger 1000 ml im Test – je nach Verunreinigungen und Oberflächenbeschaffencheit kann mit Wasser in einem Verhältnis von 1:10 bis 1:500 eingesetzt werden

Das passende Zubehör

Zum universellen Reinigungsgerät wrd der Hiochdruckreiniger jedoch erst durch das passende Zubehör. Ob Teppichbürste, Waschbürste oder Seitenbesen, mit den richtigen Aufsätzen wird der Schmutz von praktisch allen Untergründen entfernt. Mit dem passenden Zubehör wird der Hochdruckreiniger universell einsetzbar und ein einziges Gerät eignet sich für Haus, Hof und Garten. Im Laufe der Zeit kann so das vorhandene Gerät professionell erweitert werden. Für ganz spezielle Bereiche bieten die Hersteller zudem auch besondere Düsen oder Aufsätze wie Bürsten zum Felgen reinigen oder Hochdruckdüsen an. Das Zubehör selbst sollte immer passend zum vorhandenen Produkt und vom jeweiligen Hersteller gekauft werden.

Kärcher Rotierende WaschbürsteWaschbürste

Das wohl am meisten verwendete Zubehör ist die rotierende Waschbürste. Ob Fußboden, Rollladen oder Auto, die weichen Bürsten und die rotierende Bewegung reinigen große Flächen gründlich und effizient. In der Kombination mit Hochdruck und manuellen Bürstendruck löst sich auch festsitzender Schmutz. Die Bürste selbst erreicht auch schwierige Stellen wie Ritzen und Zwischenräume beim Rolladen oder Wintergarten.

Flächenreiniger

Flächenreiniger mit einem größeren Durchmesser sind die perfekte Lösung zur Reinigung von Wänden und Fliesen. Im Test erzielt man damit ein schnelles Reinigungsergebnis bei großen Flächen in relativ kurzer Zeit. Dort wo man sonst mit Schrubber und Wischlappen hantieren musste, erzielt der Flächenreiniger mit wenig Aufwand eine besseres und schnelleres Ergebnis.

Kärcher Flächenreiniger T-RacerRohrreinigungsschlauch

Der praktische Reinigungsschlauch erreicht auch schwer zugängliche Stellen wie Fahrradspeichen oder Türrahmen. Die kleine Düse reinigt gezielt, ohne das unnötig viel Wasser verbraucht wird. Der kräftige Wasserstrahl entfernt auch festen Schmutz und benötigt kein Nacharbeiten. Oftmals lässt sich der Wasserdruck direkt am Strahlrohr stufenlos einstellen, um auch einmal bestimmte Stellen schonend zu reinigen.

Hochdruckpistole

Mit der speziellen Hochdruckpistole geht vieles schneller. Gezielt lässt sich Schmutz so praktisch überall entfernen. Der Wasserdruck kann dabei über ein Variopower-Strahlrohr perfekt auf das zu reinigende Material abgestimmt werden.

Vario-Power-Stahlrohr

Ob als Verlängerung oder als Basis für verschiedene Aufsätze, mit einem Power-Stahlrohr werden viele Reinigungsarbeiten einfacher. Die Verlängerung ermöglicht ergonomisches Arbeiten auch an schwer erreichbaren Stellen und kann mit verschiedenen Zubehör ergänzt werden. Oft lässt sich über einen Regler der Wasserdruck einstellen und auf den zu reinigenden Untergrund abstimmen.

Kärcher FelgenwaschbürsteBürste zum Felgen reinigen

Die speziellen Bürsten zum Reinigen von Felgen erreicht die Zwischenräume besonders gut und löst festsitzenden Schmutz. Gerade an den teuren Felgen bleiben Öl und Fett hartnäckig hängen und Straßenschmutz, Schlamm oder Salze lösen sich nicht mehr von alleine. Die zylindrisch geformter Bürste ist komplett mit Wasserdüsen ausgestattet und sorgt so für eine effektive Reinigung. Praktisch ist damit eine Reinigung im 360° Bereich möglich.

Garten-Bürsteneinsatz

Besonders harte Borsten machen das Entfernen von Moos und Algen auf Gartenwegen, Terrassen und Möbeln besonders leicht. Oft setzt sich über den Winter an diesen Stellen ein schwer entfernbarer Grünbelag an, welcher sich zudem ständig vergrößert. Die Garten-Bürsten entfernen die unansehnlichen Grünbeläge ohne großen Aufwand und können teilweise auch auf anderen Materialien eingesetzt werden.

Sand- und Nassstrahl-Set

Kärcher 2.643-338.0 Ersatzdüsen ZubehörDieses Zubehör ist ideal zum Entfernen von Rost, Farbe und anderen hartnäckigen Verschmutzungen geeignet. Der hohe und gezielte Druck entfernt locker sitzende Farbreste und Rost und ist damit besonders gut zur Vorbereitung für einen neuen Anstrich geeignet. In Verbindung mit einem abgestimmten Strahlmittel vom jeweiligen Hersteller lässt sich das Ergebnis noch einmal verbessern. Ein Sand- und Nassstrahl-Set ist damit besonders leistungsstark und kann gezielt hartnäckiger Verschmutzungen entfernen.

Ersatzdüsen

Ebenfalls ein sehr praktisches Zubehör sind verschiedene Ersatzdüsen in unterschiedlicher Ausführung. Die Düsen selbst lassen sich schnell und einfach wechseln und dürfen praktisch bei keiner Ausstattung fehlen. Bei vielen Herstellern gehört ein Satz Düsen schon zur Grundausstattung dazu, sodass man bei Bedarf nur die neue Düse nach Wunsch nachkaufen muss.

ECO-Clean by LcM Allzweckreiniger 1000 ml im Test - aufgrund der verwendeten leicht biologisch abbaubaren Tenside ist besonders scho­nen für die Umwelt
ECO-Clean by LcM Allzweckreiniger 1000 ml im Test – aufgrund der verwendeten leicht biologisch abbaubaren Tenside ist besonders scho­nen für die Umwelt

Das richtige Zubehör für jeden Verwendungszweck

Für praktisch jeden Verwendungszweck ist heute das passende Zubehör erhältlich. Für Terrasse und Balkon eignen sich Flachstrahldüsen und Strahlrohre besonders gut, welche durch das Anpassen des Wasserdrucks materialgerecht eingesetzt werden können. Besonders praktisch ist der Einsatz eines zusätzlichen Flächenreiniger. Im Test haben sich die Flächenreiniger durch ihren Spritzschutz, die Wasserersparnis und kürzere Arbeitszeiten bewiesen. Stark verschmutzte Holzoberflächen sollten ebenfalls mit einem Flächenreiniger mit einstellbaren Wasserdruck gereinigt werden. Bei Bedarf kann die empfindliche Oberfläche vorher eingeweicht werden. Grundsätzlich lassen sich viele Untergründe besser reinigen, wenn sie vorher etwas eingeweicht wurden. Das kann aber durch auch einen Regenguss oder eine bedingt feuchte Witterung erfolgen.

Kärcher 6.295-488.0 SystempflegeDie Reinigung

Eine lange Lebensdauer hängt wie bei vielen anderen Geräten auch von der guten Pflege ab. Eine regelmäßige Reinigung des Gerätes und der Zubehörteile ist deshalb sinnvoll. Nach dem Gebrauch reicht es meist erst einmal aus, wenn man die Bürste und grob reinigt und den Behälter und die Schläuche von Rückständen befreit. Zum Reinigen selbst reicht ein feuchtes Tuch aus. Düsen und Aufsätze lassen sich mit einer Bürste und etwas Reinigungszusatz leicht säubern.

Die richtige Lagerung

Neben der regelmäßigen Reinigung gehört auch die richtige Lagerung für eine Lebensdauer dazu. Ein trockener Platz im Keller oder in der Garage ist dabei besonders gut zur Lagerung geeignet. Im Freien und ungeschützt gelagert können Witterungsbedingungen wie Sonne, Schnee und Regen dagegen zu Verwitterungserscheinungen führen. Dabei kann ein Gehäuse aus Kunststoff vergilben und die Schläuche werden porös. Bei Eis und Frost kann das restliches Wasser gefrieren und zu Schäden am Hochdruckreiniger führen.

Reinigen vor der Winterpause

Im Spätherbst wird ein Hochdruckreiniger kaum noch benötigt und es bietet sich an, das Gerät einmal gründlich zu warten. Das ganze Jahr über wurde er zu den verschiedensten Reinigungsarbeiten genutzt und sollte für das nächste Frühjahr wieder einsatzbereit gemacht werden. In der kalten Jahreszeit sollte der Hochdruckreiniger trocken aufbewahrt werden. bei der Einlagerung in einer Garage oder dem Geräteschuppen müssen alle Teile frei von Wasserresten sein. Diese können bei Frost einfrieren und das Gerät unbrauchbar machen.SUNGOLDPOWER 2400W Hochdruckreiniger

Vor der Einlagerung kann mit dem restlichen enthaltenen Wasser eine kleine Putzaktion gestartet werden. Viele Gartenwerkzeug haben vor dem Beginn des Winters meist eine Reinigung nötig und können so gleich gesäubert werden.
Ob Gartenmöbel, Spielzeug oder Blumenkübel alles was den Sommer über in Gebrauch war kann jetzt einmal gründlich gereinigt werden. Bevor auch der Hochdruckreiniger in die Winterpause geht, lohnt es sich immer, alles einmal gründlich zu reinigen. Mit einem passen den Reinigungsmittel geht dies besonders gut und schnell. Zudem lassen sich Blumenkübel aus Kunststoff und Keramik gleichermaßen gut reinigen. Gut gereinigt kann anschließend alles winterfest verstaut werden.
Auch auf Wegen, Terrassen und Mauern bilden sich im Laufe der Zeit bedingt durch das Wetter verschiedene Grünbeläge. Werden diese gleich im Herbst entfernt, kann man sauber in den Frühling starten, ohne gleich wieder mit einer gründlichen Reinigung im Außenbereich zu starten. Zudem sind Beläge aus Moos und Algen bei Nässe besonders rutschig, was sich im Winter bei Frost und Eis noch weiter verschlechtern kann. Zum Entfernen von Moos und Flechten eignet sich eine Rotationsdüse besonders gut. Bei der Einlagerung für die Winterpause sollten diese gleich einmal mit gesäubert werden.
Anschließend wird das Wasser komplett abgelassen und die Schläuche getrocknet. Bei den vollständigen Entleerung reicht es meist aus, die Pumpe einmal kurz ohne Wasser laufen zu lassen. Allerdings sollte hier auf die Anweisungen vom Hersteller geachtet werden. Auch das vorhandene Zubehör sollte einmal gründlich gereinigt überprüft werden. Bei allen Teilen ist vor allem darauf zu achten, dass sich kein Wasser mehr darin befindet. Insbesondere bei Frost gefriert das verbliebene Wasser und Kunststoffteile werden bei der Ausdehnung beschädigt. Vor den Reinigungsarbeiten am Gerät muss unbedingt der Netzstecker gezogen werden, um Unfälle zu vermeiden.

Hochdruckreiniger frostsicher aufbewahren

thermometer-1917500_1280Der Tank der Hochdruckreiniger darf bei der Reinigung natürlich nicht vergessen werden. Wird das Gerät in der Garage oder anderen frostgefährdeten Bereichen gelagert, kann der Wassertank mit einer Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel gefüllt werden. Damit auch die Pumpe mit diesem Schutz versehen ist, muss das Gerät noch einmal eingeschaltet werden. Schläuche und Zubehör sind am besten in einem trockenen Raum ohne starke Temperaturschwankungen aufgehoben. Damit wird der Kunststoff geschont und bekommt keine Risse oder trocknet aus. So vorbereite ist der Hochdruckreiniger im Frühjahr praktisch sofort wieder einsetzbar. Dann muss nur noch das Frostschutzmittel entfernt werden und der Frühjahrsputz kann beginnen.

Wasserfilter

Insbesondere zur Reinigung von Glas, Fensterscheiben und Solaranlagen wird möglichst kalkfreies Wasser empfohlen. Viele Hochdruckreiniger sind deshalb mit einem Wasserfilter ausgestattet, welcher natürlich auch regelmäßig kontrolliert werden muss. Bei den anfallenden Reinigungsarbeiten kann dieser gleich mit gesäubert oder bei Bedarf ausgewechselt werden.Bosch DIY Wasserfilter für Bosch Hochdruckreiniger

Tipps zur richtigen Reinigung findet man auch im Betriebshandbuch des Gerätes. Je nach Hersteller werden hier weitere Reinigungsarbeiten passend zum Produkt empfohlen.

Empfehlenswertes Zubehör zum Hochdruckreiniger

MannesmannHochdruckreinigerZubehörDie Reinigung von Haus, Fahrzeugen und Garten kann mit einem Hochdruckreiniger deutlich vereinfacht werden. Davon konnten wir uns während der Tests überzeugen, durch die wir auch 2023 einen eindeutigen Vergleichssieger ermittelten, den wir nur empfehlen können. Nicht nur dieses Gerät lässt sich mit unterschiedlichem Zubehör kombinieren, um eine besonders effektive Reinigung zu ermöglichen. Fast alle Hochdruckreiniger lassen sich mit zusätzlichen Teilen bestücken. Daher stellen wir Ihnen die wichtigsten Komponenten vor, die die Funktionen eines Hochdruckreinigers erweitern können.

Eine der wichtigsten Aufgaben des Hochdruckreinigers ist die Beseitigung von festsitzenden Unrat, Moos und Gras, das sich auf und zwischen Platten befindet. Für derartige Reinigungsarbeiten sollte ein Punktstrahl auf den Untergrund gerichtet werden. Daher empfiehlt sich die Nutzung einer Dreckfräse, die manchmal auch als Rotordüse oder Schmutzkillerlanze bezeichnet wird.

Bei diesen Aufsätzen schießt das Wasser aus einem Loch, das nicht größer als acht Millimeter ist. So entsteht ein harter Strahl, der auch hartnäckige Verschmutzungen beseitigen kann. Daher werden diese Düsen eingesetzt, um metallische Oxidationen oder auch Verspakungen zu beseitigen. Auf anderen Materialien sollte die Nutzung der Düse vermieden werden. So ist eine Benutzung nicht zu empfehlen, wenn ein Automobil gereinigt werden soll.

Zur Reinigung von Kraftfahrzeugen empfiehlt sich ein anderer Aufsatz, der für zahlreiche Hochdruckreiniger erhältlich ist. Verwenden Sie am besten eine sogenannte Flachstrahldüse, die nur wenig Druck generiert. Derartige Aufsätze geben das Wasser in einem möglichst breiten Strahl ab. So tritt die Flüssigkeit mit weniger Druck aus, was die Gefahr von Beschädigungen reduziert. Daher wird diese Düse auch zur Säuberung von Fahr- und Motorrädern eingesetzt.

Selbst in Werkstätten wird diese Düse genutzt. Schließlich lassen sich ölige Ablagerungen, die sich auf Motoren und anderen Teilen des Fahrzeugs befinden, mit der flachen Düse, die einen horizontalen Strahl erzeugt, relativ einfach entfernen. Die Flachstrahldüse wird von unterschiedlichen Herstellern produziert. Weil die Unternehmen zumeist eigene Bezeichnungen erfinden, werden die flachen Düsen manchmal auch als Vario-Power-Strahlrohre bezeichnet.

Falls große Flächen von Unrat befreit werden sollen, kann ein sogenannter Flächenreiniger eingesetzt werden. Derartige Aufsätze sollen auch größere Areale schonend reinigen. Das liegt an der speziellen Form des Aufsatzes, der mit einem Propeller ausgestattet ist. Wenn das Wasser mit hohem Druck durch das Gehäuse schießt, wird das rotierende Element in Bewegung versetzt. Dadurch wird die Flüssigkeit viel besser auf die Fläche verteilt, die im Anschluss gereinigt wird.

Der immense Vorteil der besonderen Bauweise des Aufsatzes sorgt dafür, dass Gegenstände, die sich auf oder in der Nähe der Fläche befinden, kaum durch aufspritzendes Wasser getroffen werden.

Weil sich das Wasser gut auf dem Boden verteilt, eignet sich der Flächenreiniger vor allem zur Beseitigung von Schmutz, der sich auf Terrassen oder auf gefliesten Wegen befindet. Dabei entsteht zwar weniger Druck, allerdings ein besonders gleichmäßiger Wasserstrahl. Diese Düse wird allerdings nicht immer als Flächenreiniger bezeichnet. Einige Hersteller sprechen auch von einem Oberflächen- oder von einem Terrassenreiniger.

Einige Unternehmen, die Hochdruckreiniger produzieren, bieten mittlerweile auch variable Düsen an. Bei derartigen Aufsätzen können Sie die Eigenschaften des Strahls an den Untergrund anpassen. So reicht eine einzige Handbewegung aus, um die Düse umzustellen. Derartige Aufsätze können nicht nur einen Punkt-, sondern auch einen Flächenstrahl erzeugen. So können Nutzer die Stärke des Strahls zumindest punktuell anpassen. Weil diese Düsen, die unter anderem mit dem Geräten von Bosch geliefert werden, sich für vielfältige Reinigungsarbeiten eignen, werden sie von einigen Anwendern bevorzugt. Allerdings können diese Düsen nicht die anderen Aufsätze ersetzen, durch die umfassende Reinigung erfolgen kann.

Viele Hochdruckreiniger verfügen über einen gesonderten Tank, in den ein zusätzliches Reinigungsmittel gefüllt werden kann. Dort finden zum Beispiel die sogenannten Aktivschaumreiniger Platz, die zur Pflege von Fahrzeugen verwendet werden. Mit diesem hilfreichen Chemiereiniger lassen sich zum Beispiel fett- und ölhaltige Substanzen in kurzer Zeit vom Untergrund entfernen. Auch hartnäckige Ablagerungen, wie zum Beispiel Staub zwischen Bremsklötzen, können mit Hilfe des Aktivschaumreinigers beseitigt werden.

Zur Reinigung von Haus und Garten lassen sich andere Reinigungsmittel nutzen. So können Sie zum Beispiel besondere Fassadenreiniger einsetzen, um Verunreinigungen an Hauswänden zu entfernen. Ideal zur Beseitigung von Schmierereien, Graffitis und Tags. Es gibt zudem chemische Hilfsmittel, die eine bleichende Wirkung besitzen. So können Terrassenfliesen schnell im neuen Glanz erstrahlen. Mit weiteren Zusätzen können beispielsweise Pflanzenpigmente und manchmal sogar Wurzeln gelöst werden.

Die meisten Reinigungsmittel werden in konzentrierter Form an den Verbraucher verkauft. Deswegen müssen Sie vor der Nutzung gemäß Anleitung verdünnt werden. Durch eine Überdosierung wird die Umwelt häufig geschädigt. Das Reinigungsergebnis wird in diesem Fall allerdings nicht verbessert. Sie sollten zudem beachten, dass die Reinigungsmittel in Ihrem Garten oder an Ihrem Haus nur dann zu empfehlen sind, wenn ganz besonders hartnäckige Verschmutzungen bestehen.

Durch unsere Produkttests konnten wir beweisen, dass Sie in vielen Fällen auf Reinigungsmittel verzichten können, wenn Sie einen hochwertigen Hochdruckreiniger verwenden. Auf dieser Internetseite finden Sie einige Rezensionen über beeindruckende und enttäuschende Reinigungsgeräte, die wir 2023 ausführlich getestet haben. So können Sie sich zunächst ein eigenes Bild machen, bevor Sie genau den Hochdruckreiniger erwerben, der in Zukunft für Sauberkeit sorgt.

Tipps zur Nutzung eines Hochdruckreinigers

rat-04Kraftvolles Schrubben ist gefordert, wenn die Platten von Wegen mit Moos bewachsen sind. Viel Zeit kann auch verloren gehen, wenn die Terrasse mit dem Druck der Hände geschrubbt werden muss. Unmengen Wasser werden verschwendet, wenn nur ein Gartenschlauch zur Verfügung steht.

Derartige Arbeiten können mit den richtigen Hilfsmitteln deutlich vereinfacht werden. Mit einem praktischen Hochdruckreiniger spart der Nutzer nicht nur viel Zeit, sondern auch Wasser. Moderne Hochdruckreiniger benötigen sehr viel weniger des kostbaren Nasses. Ein Gartenschlauch verbraucht zumeist mindestens die zehnfache Menge.

Unrat auf Gehwegen und Terrassen lässt sich schnell entfernen. Die praktischen Geräte können zudem zur Reinigung von Fahrzeugen eingesetzt werden. Selbst hartnäckige Verschmutzungen lassen sich oftmals ohne Mühen beseitigen. Wer sein Gerät richtig einsetzt, erspart sich viele Mühen.

Bei falscher Handhabung drohen allerdings Schäden. So kann der harte Wasserstrahl die Scheiben und andere sensiblere Materialien nachhaltig schädigen. Durch die falsche Handhabung droht zudem die Gefahr, dass der Hochdruckreiniger zerstört wird. Das muss nicht sein! Mit unseren Tipps können Sie effizient reinigen, ohne dass Gefahren bestehen.

Für Sicherheit sorgen

Wenn ein Hochdruckreiniger genutzt wird, sollte der Nutzer auf die Umgebung achten. Schließlich kann der harte Strahl, der aus dem Gerät schießt, sogar zu schwereren Verletzungen führen. Empfindliche Organe wie die Augen können sogar so hart getroffen werden, dass die Sehleistung dauerhaft eingeschränkt wird. Der harte Strahl gefährdet aber auch die Haut.

Falls der Strahl treffen sollte, drohen schmerzhafte Blutergüsse. Daher muss der Nutzer bei der Verwendung des Hochdruckgerätes immer darauf achten, dass er keine anderen Personen durch den Strahl gefedert.

Bei der Nutzung können außerdem kleine Steinchen und Partikel in die Luft geschleudert werden. Die fliegenden Geschosse gefährden ganz besonders die Augen. Deswegen sollen Sie immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten. Achten Sie dabei ganz besonders darauf, dass sich keine anderen Personen in unmittelbarerer Nähe befinden, wenn sie das Gerät aktivieren.

Wasser und Strom sind die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit der Hochdruckreiniger betrieben werden kann. Dabei muss der Nutzer allerdings darauf achten, dass das Nass nicht in den Stromkreislauf gerät. Ansonsten droht die ruckartige Abschaltung des Netzes, der alle Geräte betrifft, die an den Kreislauf angeschlossen sind. Es drohen zum Beispiel Datenverluste, wenn der Computer, der sich im gleichen Netz wie der Hochdruckreiniger befindet, plötzlich keinen Strom mehr erhält. Zur Vermeidung der gefährlichen Stromunfälle sollten Nutzer darauf achten, dass sich die Stromquelle nicht im Arbeitsbereich befindet.

Die Lautstärke, die durch die Pumpen der Hochdruckreiniger erzeugt wird, erscheint manchmal erstaunlich leise. Sie sollte trotzdem nicht unterschätzt werden. Bei dauerhafter Nutzung droht den sensiblen Hörorganen ansonsten Gefahr. Die Ohren können dauerhaft geschädigt werden. Viele Hersteller weisen daher in ihren Anleitungen auf die Nutzung eines Gehörschutzes hin, den wir Ihnen ebenfalls ans Herz legen wollen.

Den richten Abstand einhalten

Nilfisk Alto Hochdruckreiniger E 140.3-9 PAD X-tra, 128470514Beim Gebrauch eines Hochdruckreinigers ist es wichtig, auf den Abstand zwischen Düse und dem Objekt zu beachten, dass gereinigt werden soll. Grundsätzlich gilt: Wenn sich die Düse dicht am Reinigungsobjekt befindet, ist eine gründliche Reinigung nötig. Allerdings wird durch das dichte Führen der Düse auch die Zeit verlängert, die zum Besprühen einer Fläche erforderlich ist.

Durch den harten Punktstrahl können empfindliche Materialien zudem beschädigt werden. Achten Sie an Scheiben von Fahrzeugen daher besonders darauf, dass Sie einen großen Abstand einhalten. Sie sollten zudem sich zudem davon überzeugen, ob das lackierte Metall dem Wasserdruck standhält. Am besten erproben Sie das an einer unauffälligen Stelle des Fahrzeugs, die ansonsten nicht wahrgenommen wird.

Die Seitenwände von Reifen können ebenfalls beschädigt werden. Sie sollten hier zumindest einen Abstand von 20 Zentimetern abhalten. Beschädigungen können aber nicht nur an Fahrzeugen, sondern auch im Außenbereich entstehen. So können Steine beschädigt werden, wenn der harte Strahl mit zu hohem Druck auf die Platten trifft.

Die richtigen Hilfsmittel verwenden

Kärcher Hochdruckreiniger K 7 Home T400, 1.168-506.0Daher sollten Sie sich immer behutsam beginnen. Starten Sie die Arbeit immer mit wenig Druck. Erhöhen Sie diesen Druck nur, wenn keine vollständige Reinigung erfolgt. Setzen Sie zudem den passenden Strahl ein, der zum Reinigungsobjekt passt. Viele Hochdruckreiniger verfügen nicht nur über den Punktstrahl, sondern auch über weitere Sprühmöglichkeiten, durch die das Wasser anders verteilt wird. Informieren Sie sich zunächst in der Anleitung, über welche Funktionen ihr Reiniger verfügt.

Viele Hochdruckreiniger können mit unterschiedlichen Bürsten bestückt werden, die die klassische Pistole ersetzen. Die Bürsten erleichtern bestimmte Reinigungsarbeiten. Mit manchen Modellen können zum Beispiel Regenrinnen effizient gereinigt werden. Mit dem richtigen Zubehör wird die Arbeit erleichtert. So können mit einem Flächenreiniger auch größere Areale schnell von Unrat befreit werden. Informieren Sie sich am besten auf den Seiten der Hersteller, welche zusätzlichen Komponenten mit Ihrem Hochdruckreiniger funktionieren.

Zubehör für Wege, Rinnen und Terrassen

Kärcher Hochdruckreiniger K 3 Home 1.601-813.0Größere Flächen können bereits mit den Düsen, die sich an den Pistolen befinden, gut von gröberen Unrat befreit werden. Noch schnelleres Arbeiten ist allerdings möglich, wenn der Nutzer einen Flächenreiniger verwendet. Die praktischen Hilfsmittel verfügen oftmals über eine Bürste, die die Oberfläche reinigt. Sie werden eng über den Boden geführt.

Durch den Druck des Wassers können größere Areale in kurzer Zeit gereinigt werden. Dabei schwindet zum Beispiel der graue Film, der sich auf hölzernen Terrassen und steinigen Veranden befindet. Moos und andere Pflanzen können mit den Flächenreinigern ebenfalls schnell entfernt werden.

Weiteres Zubehör für Reinigungsgeräte

Durch das vielfältige Zubehör, das von den Herstellern und weiteren Unternehmen offeriert wird, lässt sich der Hochdruckreiniger umfassend nutzen. Für einige Hochdruckreiniger von Kärcher werden zum Beispiel Schlammsauger verkauft, die Steine und andere Materialien aus Teichen und anderen bewässerten Gartenanlagen entfernen kann.

Eindrücke aus unserem Hochdruckreiniger - Test

Komponenten zur Fahrzeugreinigung

00-2Autos, Motor- und Fahrräder können mit einem Hochdruckreiniger ebenfalls gereinigt werden. Für die Pflege der Fahrzeuge bieten die Hersteller oftmals Zubehör an, das mit dem Hochdruckreiniger verbunden wird. Sie offerieren zum Beispiel Fahrzeugbürsten, die über den Lack und die Fenster geführt werden. Die kleinen Konstruktionen verfügen zumeist über ganz besonders weiche Bürsten. So besteht viel weniger Gefahr, dass der empfindliche Lack beschädigt wird.

Oftmals bieten die Unternehmen, die Hochdruckreiniger produzieren, aber auch weiteres Zubehör an. Sie produzieren zum Beispiel ganz besonders grazile Unterbodenbürsten, mit dem dieser schwer erreichbare Bereich des Fahrzeugs schnell gereinigt werden kann. Zur Pflege der Felgen werden ebenfalls Bürsten angeboten.

Viele Hersteller bieten zudem praktische Verlängerungen an. So können die Bürsten und Aufsätze auch die Stellen erreichen, die bei großen Fahrzeugen wie Pick-Ups oder Trucks ansonsten zu weit entfernt wären.

Zumeist kann dem Hochdruckreiniger ein Reinigungsmittel zugeführt werden. Zur Fahrzeugpflege sind unterschiedliche Mittel erhältlich, die dem Wasser zugeführt werden können. So lassen sich auch hartnäckige Verschmutzungen entfernen, ohne dass das Gerät mit zu hohem Druck arbeitet, die den Lack beschädigen kann.

Weiterführende Links und Quellen:

  1. Das Online-Lexikon Wikipedia beschreibt in einem Eintrag den Hochdruckreiniger.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hochdruckreiniger
  2. Der Hersteller Kärcher präsentiert auf seiner Internetseite gängige Reinigungsarbeiten, die mit einem Hochdruckreiniger durchgeführt werden:
    http://kaercher-schreiber.de/service-beratung/anwendungsberatung/hochdruckreinigung/
  3. Die TZ berichtet über eine ungewöhnliche Autowäsche, bei der ein Nutzer einen Hochdruckreiniger verwendete:
    http://www.tz.de/auto/extrem-waescht-seinen-mercedes-50000-euro-zr-1444980.html
  4. Die Tageszeitung Südwestpresse, die in deutschen Stadt Ulm erscheint, berichtet über die Entstehungsgeschichte des Unternehmens Kränzle, das sich auf die Produktion von Hochdruckreinigern spezialisiert hat:
  5. Dass Hochdruckreiniger auch unter ungewöhnlichen Bedingungen eingesetzt werden, beweist ein Video, dass Reinigungsarbeiten in großer Höhe dokumentiert:
    https://www.youtube.com/watch?v=UEtJaY0KGiY
  6. Der Hersteller Kärcher beschreibt auf seiner Internetseite ein besonderes Reinigungsprojekt, durch das die Köpfe der amerikanischen Präsidenten, die sich in Mount Rushmore befinden, im neuen Glanz erstrahlen:
    https://www.kaercher.com/de/inside-kaercher/sponsoring/kultursponsoring/mount-rushmore.html

Ratgeber

FAQ

Was sind die Vorteile von Hochdruckreinigern?

Kraft- und Zeitersparnis: Ein Hochdruckreiniger reinigt schnell und effektiv. Das manuelle Schrubben mit Bürste und Schwamm entfällt. Schwer zu erreichende Stellen, wie die Unterseite vom Fahrzeug, werden durch das Rohr und die Düse leicht erreicht. Hochdruckreiniger schonen zudem die Umwelt: Sie verbrauchen vergleichsweise wenig Wasser und in den meisten Fällen ist kein Reinigungsmittel nötig. Da sie nur mit Wasser arbeiten, sind die gereinigten Flächen auch für Allergiker und Kleinkinder gesundheitlich völlig unbedenklich.

Was sind die Nachteile von Hochdruckreinigern?

Hochdruckreiniger sind nicht ungefährlich. Hierbei sind besonders kleine Partikel, wie vom Wasserstrahl geschleuderte Steinchen eine Gefahr. Daher wird empfohlen, bei der Arbeit eine Schutzbrille zu tragen und kleine Kinder vom Hochdruckreiniger fernzuhalten. Ungeeignete Oberflächen: Manche Materialien sollten nicht mit dem harten Wasserstrahl bearbeitet werden. Bei Arbeiten im Garten können Pflanzen beschädigt werden.

Was kann man mit Hochdruckreinigern säubern und was nicht?

Hochdruckreiniger eignen sich hervorragend für die Reinigung von Autofelgen und -rahmen, Terrassenböden, Steinskulpturen, Dachrinnen, Wintergärten und überall dort, wo starke, hartnäckige Schmutzbeläge sind. Zu den empfindlichen Oberflächen, die Sie nicht mit einem Hochdruckreiniger säubern sollten, gehören: Holz, Sandstein und bestimmte Fassaden. Bei Fahrzeugen sollten Sie den Wasserstrahl von Gummiteilen fernhalten.

Welche Hochdruckreiniger sind die besten?

Marktführer unter den Hochdruckreinigern ist Kärcher. Ebenfalls sehr bekannt ist Nilfisk. Allerdings kann man nicht nur dem Markennamen vertrauen. In einem Test der Stiftung Warentest (2/2020) war ein Kärcher-Modell Testsieger und eines schnitt "mangelhaft" ab. Auch bei zwei getesteten Nilfisk-Modellen erhielt der eine Hochdruckreiniger ein "gut", der andere ein "mangelhaft".

Wie bewertet Stiftung Warentest Hochdruckreiniger?

Die Stiftung Warentest testete 2/2020 Hochdruckreiniger. Der Test ergab, dass die Kraft des Wassers völlig ausreichend ist. Von der Zugabe von Reinigungsmitteln wird abgeraten. Als wichtigstes Zubehör empfiehlt die Stiftung Warentest einen Flächenreiniger. Im Test lagen Kärcher und Nilfisk sowohl auf den ersten als auch auf den letzten Plätzen - es kommt demnach nicht auf den Namen, sondern auf das Modell an!

Welche Hochdruckreiniger sind die aktuellen Testsieger?

Die Testsieger der bekannten Testmagazine: Hochdruckreiniger Kärcher K 5 Premium Full Control Plus Home (Stiftung Warentest 02/2020), Hochdruckreiniger Bosch Fontus (HAUS&GARTEN 06/2019) und Kärcher K 7 Premium Full Control Plus (HAUS&GARTEN 06/2019)

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar