Hochdruckreiniger und Dampfstrahler werden im täglichen Sprachgebrauch gerne verwechselt, obwohl beide Geräte unterschiedlich arbeiten. Beide Gerätetypen arbeiten mit Wasser und mit viel Druck, welcher durch eine Hochdruckpumpe erzeugt wird. Bei den Hochdruckreinigern wird unterschieden in Heißwasser- und Kaltwassergeräte, wobei das Erhitzen des Wassers deutlich unter 100 Grad bleibt. Der Dampfdruckreiniger hingegen arbeitet mit Wasser, welches weit über 100 Grad erhitzt wird.
Heißwasser-Hochdruckreiniger haben neben der Hochdruckpumpe noch eine Einheit zum Beheizen von Leitungswasser. Hierfür wird entweder ein Öl- bzw. Dieselbrenner im Gerät oder der elektrische Betrieb genutzt. Die Geräte, welche elektrisch betrieben werden benötigen eine Menge Strom, sind jedoch wartungsarm, wohingegen Diesel- und Ölbrenner eine regelmäßige Wartung benötigen, dafür jedoch sparsam im Verbrauch von Diesel oder Öl sind.
Bei den elektrisch betriebenen Heißwasser-Hochdruckreinigern muss darauf geachtet werden, dass die Amperezahl der Sicherung möglichst hoch ist, denn viele Anschlüsse halten den hohen Verbrauch nicht aus. Wer also keine hohe Ampereabdeckung am Anschluss besitzt, der sollte zum Öl- oder Dieselbrenner greifen. Dieser benötigt nur so viel Strom, wie die Pumpe zum Antrieb nutzt.
Bei den Kaltwasser-Hochdruckreinigern wird das Leitungswasser lediglich in der Hochdruckeinheit verdichtet. Geräte aus dem Profibereich können oftmals auch mit warmem Wasser von 60 oder 70 Grad befüllt werden. Hier muss jedoch ein Warmwasserzufluss gesichert sein, denn die Geräte besitzen keine Einheit für das Beheizen.
No Name Billig-Hochdruckreiniger hingegen halten dieser zusätzlichen Belastung zumeist nicht über einen längeren Zeitraum stand. Bei den Profi-Hochdruckreinigern ist oft hoch legierter Edelstahl oder hoch legiertes Messing beim Pumpenkopf verbaut. Bei den Kolben wird im Profigerät zumeist Hochleistungskeramik genutzt. Günstige Geräte haben hier nur Aluminiumguss verbaut.
Ähnlich einem Heißwasser-Hochdruckgerät ist der Dampfstrahler aufgebaut. Das Wasser wird in diesem Gerät ebenfalls durch eine Heizeinheit aufgeheizt und auf die benötigte Temperatur von über 100 Grad gebracht. Möchten Sie eine höhere Temperatur und einen höheren Wasserfluss mit einem höheren Druck nutzen, dann müssen Sie jedoch einen externen Durchlauferhitzer mit dem Dampfstrahler kombinieren.
Dieser schafft dann mühelos einen Druck ab 250 bar und eine Temperatur von weit über 100 Grad bei einem Durchfluss von 1.000 Litern. Externe Durchlauferhitzer sind als Dieselgeräte oder für den elektrischen Betrieb erhältlich.
Der Zweck des Einsatzes bestimmt die Gerätewahl
Je nachdem für welchen Einsatzzweck sollten Sie zwischen einem Kalt- oder Heiß-Hochdruckreiniger und einem Dampfstrahler wählen. Für das Gewerbe, den Garten und zur Reinigung von Wegen und Straßen sind Hochdruckreiniger typisch. Oftmals werden Hochdruckreiniger, welche sich mit warmem Wasser nutzen lassen, in Waschanlagen, Werkstätten oder in der Lebensmittelindustrie verwendet.
Die Heißwasser-Hochdruckreiniger werden genutzt, wenn kein langer Schlauch angeschlossen werden kann. Diese Geräte verfügen dann über eine Einheit zum Beheizen des Wassers. Bei der Motorwäsche, zur Desinfektion oder aber zur chemischen Reinigung nutzen Sie am besten einen Dampfstrahler.
Die Wirkweise der unterschiedlichen Geräte hängt nicht zuletzt vom benutzten Reinigungs- bzw. Waschmittel ab. Ist der zu entfernende Schmutz nicht besonders fett- bzw. ölhaltig, dann schaffen dies bereits Kaltwasser-Hochdruckreiniger ohne Reinigunsgmittel. Ist der Schmutz hingegen festgebacken oder fettig, dann sollten Sie einen Heißwasser-Hochdruckreiniger oder zumindest einen Hochdruckreinger, der mit warmem Wasser betrieben werden kann, nutzen. Wärme löst neben der chemischen Reinigung nämlich ebenfalls physikalisch die Verunreinigungen.
Bei großen Installationen bietet sich eine Trennung von der Heizung und der Druckerzeugung an, da das Wasser nicht kompressibel ist, jedoch schnell erkaltet. Mehrere Hochdruckaggregate, welche besonders kräftig mit hohem Druck arbeiten, erhalten das gewünschte Leistungsniveau auf dem kompletten Leitungsnetz. Wird hierbei Dampf oder Heißwasser benötigt, dann ist zumeist eine zusätzliche Heizeinheit in der Nähe des Verbrauchers aufgebaut.
Dies findet man verstärkt schon bei einfachen Waschstraßen, denn hier macht diese Aufteilung durchaus Sinn. Hier, wie auch in der Industrie, muss permanent ausreichend Druck aufgebaut werden, damit die Geräte effizient arbeiten können.
Dampfstrahler oder Hochdruckreinger kaufen
Im privaten Bereich steht oftmals eine Entscheidung an, ob nun ein Dampfstrahler oder ein Hochdruckreiniger gekauft werden soll. Schließlich soll das Gerät als ein nützlicher und vielseitiger Helfer bei allen möglichen Arbeiten in und um das Haus genutzt werden können.
Nicht selten entsteht die Frage: Dampfreiniger für drinnen und Hochdruckreiniger für draußen? Außenfassaden und Terrassen werden zumeist mit dem Hochdruckreiniger gereinigt. Ebenso ist dies ein nützliches Werkzeug zur Beseitigung von Grünbelag und Moos von Gartenwegen und der Straße.
Das Arbeiten im Außenbereich geht somit einfach und schnell von der Hand, weshalb sich Hochdruckreiniger durchaus für den Outdoorbereich eignen.
Nicht mit einem kräftigen Wasserstrahl hingegen arbeitet der Dampfstrahler im Gegensatz zum Hochdruckreiniger. Er arbeitet vielmehr mit heißem Dampf. Somit kann im Indoorbereich vieles gesäubert werden, ohne direkt eine Überschwemmung zu verursachen. Der Dampfreiniger erspart der Hausfrau oder dem Hausmann viele, mühevolle Putzarbeiten und agiert dabei sparsam und umweltfreundlich.
Umweltfreundlich nicht zuletzt, weil keinerlei Reinigungsmittel verwendet werden müssen. Hinzu kommt beim Dampfreiniger noch die Wohltat für Allergiker, denn der heiße Dampf reinigt porentief, wohingegen beim herkömmlichen Putzen zumeist nur oberflächlich gesäubert wird. Mit dem heißen Dampf kommen Sie bis in die entlegensten Spalten und Ecken und reinigen bakterienfrei sowie milbenfrei. Nebenbei werden natürlich auch alle Verunreinigungen beseitigt.
Somit entscheidet der Einsatzzweck also über die Wahl des richtigen Gerätes. Alles, was im Outdoorbereich zu säubern ist, sollte mit einem Hochdruckreiniger bearbeitet werden, wohingegen der Indoorbereich nebst Fenster, Arbeitsgeräten, Teppichen und Fußböden einen Dampfstrahler benötigen. Sie können dem Dampfreiniger also im Bad, in der Küche, im Wohn- und Schlafbereich nutzen, denn mit ihm wird gebügelt wie auch geputzt.
Beachten Sie beim Kauf vom Dampf- bzw. Hochdruckreiniger
Wenn Sie mit dem Hochdruckreiniger unterschiedliche Dinge säubern möchten, dann sollten Sie in jedem Fall beim Kauf eines solchen Geräts auf eine Verstellbarkeit des Druckes achten. So können z. B. massive Beschädigungen am Auto- bzw. Fahrradlack verhindert werden. Benötigen Sie eine stärkere Reinigungskraft, dann sollten Sie einen Heißwasser-Hochdruckreiniger gegenüber dem Kaltwassermodell bevorzugen.
Beim Dampfreiniger müssen Sie beachten, dass vor der ersten Dampfreinigung eine Grundreinigung mit Beseitigung der Putzmittel- und Fettschichten auf den Oberflächen durchgeführt wird. Nur so kann der Dampfstrahler danach seien Arbeit gründlich machen.
Egal, für welches Gerät Sie sich entscheiden, Sie sollten sich beim Verkäufer oder online immer genau informieren, wie das Gerät funktioniert und was damit gereinigt werden kann. Enttäuschungen bleiben Ihnen erspart, wenn Sie den richtigen Umgang mit dem Gerät erklärt bekommen haben.
Die wichtigsten Gründe für einen Dampfreiniger
- hygienische, porentiefe Reinigung
- Reinigung ohne Reinigungsmittel
- daher vielseitig und umweltfreundlich einsetzbar
- optimiert für die Reinigung im Allergikerhaushalt.
Die wichtigsten Gründe für einen Hochdruckreiniger
- leicht und einfach in der Handhabung trotz des erhöhten Wasserdrucks
- ideal für Fassaden, Wege, Autos, Motorräder, Fahrräder und Gartenmöbel
- eignet sich auch bedingt zur Dach- bzw. Rohrreinigung.
Jedes Gerät arbeitet auf seine Weise sauber und gründlich. Es kommt also immer auf den Zweck des Einsatzes an. Beide Geräte ersparen viel Zeit und Mühe bei den Putzarbeiten in und um das Haus.