TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Hochdruckreiniger-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Hochdruckreiniger defekt: Was ist zu tun?

Kärcher Hochdruckreiniger K 3 Home 1.601-813.0Wenn der Hochdruckreiniger nicht richtig funktioniert, dann ist das sehr ärgerlich. Besonders dann, wenn es sich um ein kostenintensives Gerät handelt und Sie gerade an diesem Tag etwas reinigen möchten. Bei jeder Reparatur gibt es Grenzen, an die ein Laie stößt, jedoch sind einige Reparaturen selber durchzuführen.

Bei dieser Reparatur in Eigenregie müssen Sie, je nach Störung, unterschiedlich vorgehen. Zunächst einmal ist die Fehlfunktion zu lokalisieren und die mögliche Ursache zu erkennen. Erst danach kann die weitere Vorgehensweise in Angriff genommen werden. In jedem Fall sollten Sie die Bedienungsanleitung genau lesen, bevor es an die Reparatur geht.

Anhand dieser Beschreibung können Sie den Einsatz des Geräts Schritt für Schritt verfolgen und so mögliche Fehlfunktionen bereits von vorneherein ausschließen. Oftmals sind es die banalsten Dinge, auf die Sie nicht so schnell kommen und die mit dem eigentlichen Hochdruckreiniger überhaupt nichts zu tun haben.

Dies ist z. B., dass die Steckdose keinen Strom oder der Wasseranschluss kein Wasser führt. Klären Sie zuerst diese möglichen Fehler, bevor Sie sich an eine Reparatur machen, welche den Hochdruckreiniger eventuell zerstören kann.

In den meisten Fällen benötigen Sie zur Reparatur kleinerer Schäden am Reiniger Ersatzteile vom Hersteller des Geräts, Glysantine und herkömmliches Werkzeug. Wenn also kein Schaden am Strom- oder Wasseranschluss vorliegt, dann hilft oftmals eine Spülung des Hochdruckreinigers. Hierzu sollten Sie in einem Eimer einen Teil Wasser und einen Teil Glysantine mischen.

Mit dem Schlauch des Hochdruckreinigers ist nun das Wasser aus dem Eimer aufzusaugen und wieder in den Eimer zurückzuführen. Sie sollten den Reiniger auf diese Weise einige Minuten spülen, also immer abpumpen und wieder zurückspritzen. Nach Beendigung dieses Spülvorgangs muss das Glysantinewasser nach Vorschrift entsorgt werden.

Sollten etwaige Fehler am Gerät mit dieser Reinigung nicht zu beheben sein, dann müssen Sie das Gerät in seine Einzelteile zerlegen, um die Ursache festzustellen. Hierzu ist es vor der Demontage unbedingt vom Stromanschluss zu nehmen. Sie sollten auch dafür sorgen, dass niemand den Hochdruckreiniger wieder an den Strom anschließt, solange Sie am Gerät arbeiten.

Nun können Sie mit der Demontage beginnen und sollten dabei sinnvoll vorgehen. Am besten ist es, wenn Sie von jedem Ihrer Schritte beim Zerlegen ein Foto machen. Dies erleichtert Ihnen den späteren Zusammenbau.

Suchen Sie sich zur Reparatur bzw. zur Demontage einen sauberen, aufgeräumten Raum oder eine saubere, aufgeräumte Ecke in der Garage oder im Garten aus, damit Sie alle zugehörigen Teile leicht wiederfinden können und sich kein anderes Teil dazugesellt.

Bei den einzelnen Arbeitsschritten werden Sie bemerken, dass am Hochdruckreiniger Federn verbaut sind, welche gerne herausspringen. Hier wird Ihnen schnell klar, warum der Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt sein sollte. Beim Zerlegen fallen Kleinteile an, welche in einer Schale sicher untergebracht sind. Große Teile gehören fein säuberlich sortiert auf eine Ablage.

Nach Möglichkeit sind Kinder dem Reparaturbereich fernzuhalten, denn diese spielen gerne mit den abgelegten Teilen, sodass später etwas fehlen könnte. Wenn alle Teile des Hochdruckreinigers abgebaut, gereinigt oder sogar durch verschlissene Ersatzteile ersetzt wurden, dann kann der Reiniger wieder zusammengebaut werden.

Hierbei erleichtern die Fotos der einzelnen Arbeitsschritte den Zusammenbau erheblich. Ist alles an seinem Platz und funktioniert das Gerät dann immer noch nicht einwandfrei, müssen Sie weitere Ursachen suchen.

Reparaturmöglichkeiten bei Störungen beim Druckaufbau

Einhell RT-HPHochdruckreiniger_untenEine der häufigsten Störungen an einem Hochdruckreiniger ist, dass dieser keinen Druck aufbaut. Einfach ist der Fehler bei einem zugesetzten Filter zu finden, der dann gereinigt oder gegebenenfalls ersetzt werden muss. Der Filter eines Hochdruckreinigers sitzt entweder an der Geräteseite oder an der Wasserseite vom Schlauchanschluss.

Wo er sitzt, wird in der Bedienungsanleitung erklärt. Wenn nicht, dann müssen Sie ihn suchen, entfernen und reinigen oder ersetzen. Eventuell liegt die Störung jedoch auch in der Hochdruckgarnitur. Sie kann entweder undicht oder verstopft sein und dadurch der Druckaufbau fehlen. Dies können Sie überprüfen, indem Sie den Hochdruckreiniger ohne Garnitur betreiben.

Funktioniert er, dann sollten Sie die Hochdruckgarnitur ersetzen. Eine weitere Fehlerquelle kann das Laufrad der Pumpe sein. Sind beim Laufrad die Ventile verstopft oder weist die Pumpe eine Beschädigung auf, dann kann kein Druck entstehen. Die Ventile liegen zumeist unter Sechskantschrauben am Kopf der Pumpe.

Sie können herausgenommen und gereinigt werden, denn bereits nur wenig Schmutz verhindert einen Druckaufbau. Befinden sich Schäden am Laufrad der Pumpe, dann muss dieses ersetzt werden. Auch Luft im Schlauch bewirkt einen verzögerten Druckaufbau. Um dies zu überprüfen, sollten Sie den Zufuhrschlauch vom Gerät abnehmen und das Wasser voll aufdrehen.

Wenn sich keine Luft mehr im Schlauch befindet, können Sie den Zufuhrschlauch wieder anschließen. In jedem Fall muss der Wasserhahn beim Betrieb des Hochdruckreinigers immer voll aufgedreht sein.

Störung durch Restwasser im Gerät

Befindet sich Restwasser im Gerät, kann dies das Steuerungsventil rau machen. Hier können Sie ebenfalls selbst Hand anlegen und den Überströmer ausbauen. Wo sich dieser befindet, finden Sie ebenfalls in der Bedienungsanleitung.

Nahezu immer ist er unter der Druckverstellung angebracht und muss herausgezogen werden. Mit feinem Sandpapier können Sie die rauen Stellen bearbeiten und somit glätten. Anschließend sollten Sie den Überströmer mit Silikon fetten, bevor Sie ihn wieder einbauen.

Bei jeder Reparatur in Eigenregie sollten Sie mit Logik und sorgsam vorgehen. Dies wird besonders nötig, wenn keine detaillierte Beschreibung des Geräts vorliegt.

Normalerweise sind die Hochdruckreiniger wartungsfrei, trotzdem kann eine Wartung des Geräts mögliche Störungen von vorneherein ausschließen.

In jedem Fall sollten Sie Folgendes ständig überprüfen und befolgen:

  • Überprüfung der Netzanschlussleitung und des Hochdruckschlauchs auf Beschädigungen – bei Beschädigungen sofort ersetzen.
  • Vor allen Arbeiten am Hochdruckreiniger ist der Netzstecker zu ziehen.
  • Wenn das Gerät nicht läuft, sollten Sie den Hebel an der Handspritzpistole drücken, um zu sehen, ob diese funktioniert.
  • Ebenfalls ist immer die Netzspannung zu kontrollieren.
  • Überprüfen Sie die Durchlässigkeit des Schlauchs und der Stahlrohre.
  • Sämtliche Zulaufleitungen und die Wasserzulaufmenge sind zu kontrollieren, wenn kein Wasser kommt.
  • Schauen Sie nach, ob die Hochdruckpumpe dicht ist oder ob sie verstopft sein kann.
  • Nilfisk_Hochdruckreiniger_GebrauchEntlüften Sie den Hochdruckreiniger regelmäßig, indem Sie ihn ohne Hochdruckschlauch anstellen – warten Sie ca. 2 Minuten und schließen Sie ihn erst wieder am ausgeschalteten Gerät an, wenn das Wasser blasenfrei läuft.
  • Reinigen Sie das Sieb am Wasseranschluss.
  • Wenn das Wasser nur stoßweise austritt, sollten Sie das Stahlrohr mit Druckregulierung reinigen.
  • Entfernen Sie Verschmutzungen mit einer Nadel und spülen Sie nach.
  • Der Filter am Saugschlauch ist zu kontrollieren und gegebenenfalls zu reinigen.
  • Der Saugschlauch darf keine Knickstellen haben und muss eventuell ersetzt werden.
  • Der O-Ring an der Verschraubung des Hochdruckschlauchs darf weder gequetscht noch anderweitig defekt sein.
  • Eine geringe Undichtigkeit an der Pumpe ist normal (ca. 3 Tropfen in der Minute), tritt mehr aus, muss der Kundendienst informiert werden.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.477 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...