Bodenwischer Test - für einen strahlenden Fußboden - Vergleich der besten Bodenwischer 2023
Einen Boden zu reinigen wir am besten mit einem Bodenwischer gemacht, denn der wischt auch hartnäckige Flecken weg. Mit unserem Produktvergleich bekommen Sie einen Überblick was für ein Bodenwischer für Sie am besten wäre.
Bodenwischer Bestenliste 2023 - Die besten Bodenwischer im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Bodenwischer?
Ein Bodenwischer oder auch Wisch-Mopp bringt mühelos Glanz und Reinlichkeit auf Ihre Böden. Wenn Sie Parkett, Laminat, Fliesen oder andere Hartböden in Ihrem Zuhause haben, kommen Sie um die Verwendung eines Bodenwischers nicht herum. Im Produkttest 2023 hat sich gezeigt, dass ein Bodenwischer bestens Flecken oder hartnäckige Verschmutzungen entfernt. Natürlich können Sie Schmutz von Ihren Böden wegfegen, oder auch mit dem Staubsauger entfernen, aber so richtig rein und staubfrei werden Ihre Räume erst, wenn Sie sie mit einem Wischer feucht reinigen.
Im Produkttest 2023 hat sich gezeigt, dass ein Bodenwischer bestens Flecken oder hartnäckige Verschmutzungen entfernt. Zusätzlich zu herkömmlichen Reinigungsmethoden können Sie auch innovative Reinigungsmittel und -geräte in Erwägung ziehen, wie beispielsweise Reinigungsperlen. Ein Reinigungsperlen Test kann Ihnen dabei helfen, die Wirksamkeit solcher Produkte zu überprüfen und festzustellen, ob sie Ihren Anforderungen an gründliche und effiziente Bodenreinigung gerecht werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bodenwischer
Wie funktioniert ein Bodenwischer?
Grundsätzlich ist die Verwendung eines Bodenwischer schnell erklärt. Zuerst lassen Sie frisches (warmes oder heißes) Wasser und nach Belieben ein Reinigungsmittel Ihrer Wahl in den Wisch-Eimer. Nun kommt – je nach System – ein Sieb bzw. Aufsatz auf den Eimer. Dieser Aufsatz ist dazu da, das Wisch-Tuch auszuwringen (und das ganz ohne nasse oder gar schmutzige Hände).
Der Wischbezug wird am Wischer-Kopf befestigt. Hier gibt es verschiedene Systeme. Manche Hersteller fertigen passende Bezüge mit Laschen, in denen der Wischer-Kopf eingeführt wird. Andere wiederum versehen die Tücher mit Klett-Verschlüssen oder eine Art Druckknopf. Welche Art Sie bevorzugen, ist eine reine Geschmacksache, denn im Vergleichstest 2023 hat sich gezeigt, dass alle gängigen Befestigungslösungen durchdacht und komfortabel sind. Nun befestigen Sie den Wischer-Kopf am Stiel. Dies wird bei den meisten Herstellern per Klick-Verschluss oder mittels Dreh-Mechanismus erledigt.
Tauchen Sie jetzt den Wischer-Kopf in den Eimer mit frischem Wisch-Wasser. Hat sich das Wisch-Tuch vollgesogen, ziehen Sie es heraus und drücken Sie es in den Eimer-Aufsatz – dieser dient zum Auswringen des Tuches. Ihr Bodenwischer ist nun bereit, alle verschmutzten Flächen zu reinigen. Normales Wischen ohne großen Druck reicht für eine optimale Reinigung im Haushalt. Wurde etwas verschüttet und ist angetrocknet, oder tauchen andere Flecken auf den Böden auf, sollten Sie den Druck erhöhen und mehrmals über die betroffene Stelle wischen. Sehr hartnäckige Verschmutzungen entfernen Sie vor dem Wischen zum Beispiel mit einem Schwamm.
Bodenwischer Trends und Entwicklungen
Ein Trend bei den Bodenwischern ist definitiv, dass auch Männer Bodenwischer für sich entdecken. Besonders seit die neue Trendmarke aus China, Xiaomi, den Xiaomi Mop D260 herausgebracht hat.
Auf YouTube und in sozialen Medien gibt es immer größer werdende Fangemeinden von günstiger Technik aus China. Nach Smartphones und Laptops bringt Xiaomi nun zahlreiche weitere Produkte auf den Markt. Meistens in einem weißen Hochglanz-Design und mit Bluetooth und USB-Anschluss. Darüber verfügt der Bodenwischer Xiaomi zwar nicht doch ist er laut dem Bodenwischer Xiaomi Test von Chinahandys.net ein echter „Wischmop 2.0“, der einfach „Spaß“ mache.
Ein Phänomen auf Amazon bleibt der Bodenwischer Vorfreude. Der Bodenwischer mit Zerstäuber und 700 ml Tank wurde schon an die 1.500 Mal bewertet – wohingegen die Bodenwischer von Vileda oder Leifheit sich mit unter 500 Bewertungen abfinden müssen.
Was ist das Besondere am Bodenwischer Vorfreude? Er ist preisgünstig, gibt eine lebenslange (!) Garantie und hat eben sehr viele zufriedene Käufer als Referenz. Leider konnten wir bei unserer Online-Recherche nichts weiter über den Hersteller herausfinden. Aus Deutschland kommt er mit Sicherheit nicht. So heißt es in der Produktbeschreibung z.B. „Nehmen Sie keine Gefahr von heute bestellen!“. Doch gutes Deutsch braucht ein Bodenwischer ja auch nicht – schließlich funktioniert er selbsterklärend.
Generell sind Sprühwischer anscheinend ziemlich angesagt. Zum Bodenwischer Vileda Spray & Clean gibt es eine fast unverschämt teure Sprüh-Lösung. Für 3 Flaschen Vileda 1-2 Spray könnte man sich fast einen neuen Bodenwischer Vileda kaufen (der auch nicht der günstigste ist). Man wird aber natürlich nicht gezwungen das Vileda Produkt zu nehmen, sondern kann auch seine eigene Lösung einfüllen. Wie beim Wischen mit dem Putzeimer kann man sowohl natürliche Mittel wie Essig oder chemische Reinigungsmittel verwenden.
Weitere Bodenwischer mit Zerstäuber werden meist von No-Name-Marken angeboten. So gibt es den Bodenwischer Aiglam mit kleinem 300 ml Tank, den Bodenwischer Tiiante Spraymop und den Bodenwischer CXhome alle zu einem sehr günstigen Preis.
Von Leifheit gibt es noch keinen Bodenwischer mit Zerstäuber. Das deutsche Traditionsunternehmen setzt dafür auf rückenschonende Bodenwischer. Der besonders lang ausziehbare Teleskopstab vom Bodenwischer Leifheit Clean Twist soll eine gebeugte Haltung vermeiden. (Könnte also auch etwas für groß gewachsene Männer sein, doch so cool wie Xiaomi ist das freilich nicht.)
Vorteile und Anwendungsbereiche von Bodenwischern
Im Produkttest 2023 hat sich gezeigt, dass es aktuell kaum einfacher war, Böden zu reinigen. Selbst große Flächen lassen sich schnell und bequem reinigen. Dabei sind die Anwendungsbereiche sehr vielfältig. Alle gängigen Hartböden lassen sich mit einem Bodenwischer optimal und rückenschonend reinigen.
Bestenfalls räumen Sie die zu reinigende Fläche möglich frei – entfernen also wenn möglich Deko-Elemente, Stühle und andere, leicht transportable Dinge, die auf dem Boden stehen. Schon kann es losgehen!Gängige Hartböden sind beispielsweise aus Fliesen, Laminaten, Vinyl, Kork oder Parkett. Eher selten, aber in machen Häuser noch vorhanden sind Stein-Böden. Für diese Art Böden eignet sich der Bodenwischer nicht so gut. Stein-Böden reinigen Sie am besten mit einem Schrubber und spülen ihn danach mit ein paar Eimer Wasser nach. Natürlich kommt es auch darauf an, wo sich dieser Böden befindet – meistens handelt es sich um Keller-Räume oder Waschküchen. Alle anderen Böden können Sie bedenkenlos mit einem Bodenwischer reinigen.
Mit einem Bodenwischer können Sie Böden trocken, feucht und auch nass reinigen.
Zur Nass-Reinigung eignen sich fast alle am Markt befindlichen Reinigungstücher. Verwenden Sie diese für Böden aus Fliesen, Vinyl, Kork und Laminat. Bei handelsüblichen Fliesen können Sie ruhig mit mehr Wasser arbeiten – die anderen Böden mögen es lieber nur feucht und es sollten sich auf Ihnen auch auf keinen Fall Pfützen bilden, denn dann leidet auf Dauer das Material. Manche Hersteller bieten auch Tücher, die bereits mit einer Reinigungslösung getränkt sind – diese eignen sich besonders gut für empfindliche Böden.
Weiterhin gibt es auch Tücher, die besonders soft und voluminös sind. Sie eignen sich besonders gut für Holz- und Parkett-Böden. Durch ihre Beschaffenheit reinigen Sie mühelos in Spalten, Rissen und Fugen. Meistens sind mit Bienenwachs getränkt – dies verbreitet einen angenehmen Duft und pflegt Holzböden zusätzlich.
Welche Arten von Bodenwischern gibt es?
Bodenwischer gibt es in unterschiedlichen Formen, Designs und Ausführungen. Eines haben die verschiedenen Modelle jedoch gemein: Ein Bodenwischer besteht immer aus einem Stiel und einem Wischer-Kopf. Die Ausführung eines Bodenwischers wird in folgende Arten unterteilt:
Flachwischer
Der Flachwischer hat seinen Namen von der Form des Wischer-Kopfes. Dieser ist flach und meistens rechteckig. Dies ist auch das größte Unterscheidungsmerkmal zum klassischen Wisch-Mopp. Mit seiner großflächigen Wischer-Komponente lassen sich größere Flächen mühelos reinigen. Sein Nachteil ist jedoch, dass er nicht so gut Ecken- und Kantenbereiche reinigen kann. Für einen Flach-Wischer gibt es unzähliges Zubehör. Dazu gehören verschiedene Wisch-Bezüge, Ersatzteile und auch unterschiedliche Wischtuch-Pressen.
Sprühwischer
Der Sprühwischer ist sehr platzsparend einsetzbar. Durch seinen integrierten Wassertank benötigt er keinen weiteren Eimer. Über den durchdachten Sprüh-Mechanismus wird jede schmutzige Fläche befeuchtet und durch wischen gereinigt. Ein Sprühwischer hat zwar in der Regel ein kleineres Fassungsvermögen als ein Eimer, setzt dieses Wasser jedoch auch effektiver ein. Zudem ist er sehr platzsparend.
So werden Bodenwischer getestet
Aussehen und Design
Sicherlich, das Design eines Produktes ist auch immer eine Frage des Geschmacks. Dennoch ist es ein Bewertungskriterium, denn das Design spiegelt auch oft den Bedienkomfort eines Artikels wider. Zudem zeigt ein Design die Art und Weise der verarbeiteten Materialien und die farbliche Gestaltung – dies ist wichtig für den ersten Eindruck und die Wertigkeit eines Bodenwischers.
Ausstattung und Funktionalität
Welche Punkte zeichnen einen Bodenwischer aus? Im Rahmen von Analysen wird auf jede wichtige Eigenschaften eines Produktes eingegangen. Außerdem wird die Funktionalität der einzelnen Elemente wie zum Beispiel Eimer, Stiel und Wisch-Bezug getestet. Wie robust ist ein Wischer-Bezug? Lässt sich ein Stiel in der Höhe verstellen? Hält der Trage-Griff am Eimer auch Gewicht aus? Dies alles sind Fragen, denen in Vergleichstests 2023 nachgegangen wird.
Verarbeitung und Material
Handhabung und das Reinigungsergebnis
Besonders wichtig ist natürlich das Handling eines Produktes. Ein verstellbarer Stiel ist komfortabel, ebenso wie ein wendiger Wisch-Kopf. Bei einem Bodenwischer ist zudem besonders die Reinigungsleistung ein Kauf-Kriterium. Deshalb wurde beim Vergleichstest Bodenwischer besonders auf die Qualität und Beschaffenheit der Textilien der Wischer-Köpfe geachtet.
Stabilität und einfache Handhabung
Ein wichtiges Kaufkriterium für Bodenwischer ist außerdem das verwendete Material. Ist es robust, langlebig und stabil? Besonders bei hartnäckigen Verschmutzungen und Flecken muss häufig Druck aufgebracht werden, um Schmutz und Dreck zu entfernen. Bei einem Flachwischer muss zudem auf den Halte- und Klemmmechanismus für Wischer-Bezüge geachtet werden. Ist er leicht und mühelos zu bedienen, brauchen Sie beispielsweise keine Angst davor zu haben, sich die Finger einzuklemmen.
Komfortable Bodenwischer-Sets
Besonders praktisch sind die am Markt angebotenen Sets aus Eimer, Wischer-Kopf, Wring-Aufsatz oder auch einer Wischtuch-Presse sowie einem (Teleskop-)Stiel.
Worauf muss ich beim Kauf eines Bodenwischers achten?
Material, Leistung, Handling und Reinigungseigenschaften sind wichtige Kriterien für die Wahl des richtigen Bodenwischers. Letztendlich entscheiden dann jedoch auch das Budget, welches für die Anschaffung zur Verfügung steht, die eigenen Bedürfnisse und auch, wie gut Ihnen ein Gerät optisch gefällt.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
- Vileda
- Leifheit
- HaRa
- Swiffer
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Bodenwischer am Besten?
Es gibt immer noch hitzige Debatten darüber, ob im regionalen Fachhandel, oder im Internet eingekauft werden sollte. Im Bodenwischer Vergleichstest 2023 wurden beide Arten des Einkaufs getestet. Das Online-Angebot war immens größer als im örtlichen Einzelhandel. Dies erklärt sicherlich auch die enormen Preisunterschiede – online lassen sich mühelos Preisvergleiche via Suchmaschinen starten. Diese Portale sind kostenlos und geben nicht nur Infos über den Verkaufspreis eines Bodenwischers, sondern vergleichen auch den Lieferumfang, die Versandkosten und die Lieferzeit. Es ist also ganz leicht online das beste Angebot zu finden.
Im örtlichen Fachhandel kauften Testpersonen Bodenwischer häufig in den Haushaltswarenabteilungen von Baumärkten oder Discountern. Ein Bodenwischer ist in diesen Läden ein Artikel von vielen und das Personal vor Ort war mit einer umfassenden Beratung oft überfordert. Wenn überhaupt verschiedene Modelle unterschiedlicher Hersteller in einem Geschäft vorrätig waren, musste erst noch entsprechendes Fachpersonal gesucht werden. Dies ist zeitraubend und ärgerlich. Kein Mitarbeiter stellte außerdem die Vor- und Nachteile verschiedener Bodenwischer dar. Zudem konnte keine Kaufempfehlung ausgesprochen werden.
Der Online-Kauf hingegen gestaltete sich einfach und effizient. Jeder Interessent kann sich im Netz im Vorfeld informieren und außerdem die Preise vergleichen. Im Bodenwischer Produkttest 2023 hat es sich gezeigt, dass trotz Versandkosten online die besseren Preise gefunden wurden. Mansche Händler bieten statt Preisersparnissen auch besondere Produktzugaben oder auch Mehrstück-Packungen zu besonderen Konditionen.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Historie der Bodenwischer
Der spanischen Ingenieur und Jung-Unternehmer Manuel Jalón erfand in den 1950er Jahren den Wisch-Mopp. Bereits in 1956 meldete er ein Patent hierfür in Spanien an. Der Mythos sagt, er habe beobachtet, wie die Triebwerke von Flugzeugen mittels länger Stangen gereinigt wurden. Dies fand Jalón zu umständlich und erfand kurzerhand den „Putzlappen am Stiel“.
Offensichtlich ist diese Erfindung das Vorbild des Wisch-Mopps und des heutigen Bodenwischers. Jalón nannte sein erfundenes Putzgerät „Fregona“, welches sich von dem spanischen Wort „fregar“ (= putzen) ableitet. Der Wischmopp wurde ein großer Erfolgt und expandierte schnell über die spanischen Grenzen hinaus. Jalón exportierte in kürzester Zeit seine Erfindung in über 30 Länder exportieren. 30 Jahre später war das Patent auf Jalóns Erfindung erlösche.
Sofort griffen unzählige Hersteller von Haushaltswaren auf das bewährte Konzept zurück und stellten Wisch-Mopps und Bodenwischer her. Rasend schnell verbreiteten sich der Bodenwischer und der Wisch-Mopp weltweit. Endlich war die Ära des mühseligen Bodenschrubbens vorbei – Hausfrauen erlebten praktisch mit Einzug des neuen Reinigungsgerätes auch eine gesellschaftliche Revolution.
Bodenwischer in wenigen Schritten richtig verwenden
Die drei goldenen Regeln für korrektes Bodenwischen
- Verwenden Sie immer Wischbezüge mit weichen Fasern. Feine Oberflächen sollten stets umsichtig und vorsichtig behandelt werden – dies schützt sie und verlängert Ihre Lebensdauer ungemein.
- Holzböden sollten Sie zudem immer nur schwach feucht und auf keinen Fall nass wischen. Ansonsten Stellen sich schnell Wasserschäden ein. Außerdem sollten Sie regelmäßig entsprechende Pflegemittel verwenden. So schützen Sie Ihre Böden optimal.
- Scharfe Reinigungsmittel sollten Sie vermeiden. Auch vermeintlich robuste Oberflächen wie beispielsweise Fliesen könnten hierdurch Schaden nehmen. Verwenden Sie solche Mittel häufiger, verlieren die Böden ihren Glanz und werden stumpf bzw. unansehnlich. Probieren Sie neue Reinigungslösungen besser anfangs an einer unauffälligen Stelle. So vermeiden Sie größeren Ärger, wenn Ihr Boden ein Reinigungsmittel mal nicht so gut verträgt.
Tipps zur Pflege eines Bodenwischers
Eines haben Vergleichstests 2023 ausserdem gezeigt: Alle abnehmbaren Wisch-Bezüge lassen sich mühelos in der Waschmaschine reinigen – mit Ausnahme der Einmal-Tücher natürlich. Dazu reicht es, wenn Sie das Wisch-Tuch bei 60 Grad waschen – normaler Haushaltsschmutz ist damit hygienisch einwandfrei entfernt. Dann ist der Bezug auch schon wieder einsatzbereit. Es empfiehlt sich also, zwei oder drei der zumeist verwendeten Wischer-Bezüge anzuschaffen.
Nützliches Zubehör für Bodenwischer
Für fast alle am Markt befindlichen Bodenwischer könnte ein umfangreiches Zubehör-Programm gefunden werden. Üblich sind alle möglichen Ersatzteile wie zum Beispiel Eimer, Wischer-Köpfe, Eimer-Aufsätze und -Siebe, Gelenke und Stiele. Alles was in irgendeiner Form an einem Bodenwischer-Set kaputtgehen oder abgenutzt werden kann, lässt sich auch ersetzen. Meistens ganz unkompliziert bei verschiedenen Online-Händlern und in schwierigen Fällen auch direkt über den Hersteller.
Weiteres Zubehör lässt sich außerdem in unzähligen Varianten am Markt finden. Da gibt es zum Beispiel das richtige Waschmittel zur Pflege der Wisch-Bezüge, unterschiedliche Reiniger für jedwede Bodenart (beispielsweise Fliesen-, Laminat-, Parkett- und Vinyl-Boden) sowie verschiedene Wisch-Tücher und -Bezüge aus Mikrofaser, Fleece, Frottee oder auch Baumwolle.
Viele Hersteller bieten passen zur Bodenreinigung Bürsten und andere, kleine Reinigungshilfen für Ecken, Kanten und anderen schwer zugänglichen Stellen an. Dazu gibt es dann auch gleich die passenden Haushaltshandschuhe in unterschiedlichen Qualitäten und Größen.
Eindrücke aus unserem Bodenwischer - Test
BIOHY Bodenreiniger 1 Liter Flasche im Test
BIOHY Bodenreiniger im Test – reinigt und pflegt die Flächen in einem Arbeitsgang
BIOHY Bodenreiniger im Test – innovative Reinigungsmittel von Profis für Profis
BIOHY Bodenreiniger im Test – modernes Unterhalts- und Wischpflegemittel auf der Basis von wasserlöslichen Polymeren, kein unerwünschter Schichtenaufbau
BIOHY Bodenreiniger im Test – wirkt rutschhemmend und reduziert Wiederverschmutzung
BIOHY Bodenreiniger im Test – ideal für alle wasserbeständigen Böden
BIOHY Bodenreiniger im Test – macht auf unbeschichteten Böden eine Grundreinigung überflüssig
BIOHY Bodenreiniger im Test – schnelltrocknend und schaumarm
BIOHY WC-Reiniger im Test – Universell einsetzbarer Reiniger für den gesamten Sanitärbereich
BIOHY WC-Reiniger im Test – Inhaltsstoffe: < 5 % anionische Tenside, nichtionische Tenside, amphotere Tenside, Duftstoffe
BIOHY WC-Reiniger im Test – Anwendung & Dosierung: Je nach Verschmutzungsgrad 2–4%ig (20–40 ml/Liter kaltes Wasser) verdünnen. Bei stärkeren Verschmutzungen Dosierung erhöhen
BIOHY WC-Reiniger im Test – entfernt Kalk- und Wasserflecken sowie Seifenreste von säurebeständigen Materialien wie Armaturen, Duschabtrennungen, Glas, Keramik, Acryl und Fliesen
BIOHY WC-Reiniger im Test – ideal für die effektive Reinigung des gesamten WC- und Sanitärbereichs
BIOHY WC-Reiniger im Test – reinigt selbsttätig und hinterlässt einen angenehmen hygienischen Frischeduft
Reinigungsprodukte von BIOHY – 100% Vegan, Umweltschonend, Made in Germany
Ökologischer WC-Reiniger von Ecover im Praxistest
Ecover Ökologischer WC-Reiniger Tannenduft, 5L im Test
Alternativen zum Bodenwischer
Alternativ zum praktischen Bodenwischer oder Wisch-Mopp lassen sich natürlich der gute alte Schrubber mit Wischtuch oder auch der Feudel aus dem Schrank holen. Sie könnten also wie seit Jahrzehnten üblich das Wischtuch – zumeist aus grober Baumwolle – wieder im Eimer mit Wischwasser einweichen, auswringen und dann entweder über den Schrubber schlingen oder direkt (auf Knien) über Ihren Boden wischen.
Diese Vorstellung ist nicht sehr verlockend? Stimmt, zumal es ja heutzutage wirkliche gute Systeme für die Bodenreinigung gibt.Bodenwischer sind im Allgemeinen ohne Alternative – zumindest in ihrer Preisklasse. Eine Variante des Bodenwischers ist der Dampfreiniger, den es auch für den Innenbereich gibt. Wenn Sie mit einem solchen Gerät liebäugeln, bedenken Sie bitte, das heißer, feuchter Dampf nicht für jede Art von Boden geeignet ist Dampfreiniger sind keine echte Alternative für Laminat- oder Parkett-Böden!
Zudem gibt es noch die elektrischen Bodenreiniger, also die Roboter, die Ihre Böden wie von Zauberhand trocken und auch feucht reinigen, aber diese Modelle sind (zumindest im Moment noch) echte Luxus-Produkte und im Test zeigte sich schnell, dass diese Geräte ob ihrer hohen Anschaffungskosten auch keine echte Alternative zu einem Bodenwischer sind.
Weiterführende Links und Quellen
Boden wischen: Hausmittel und Tipps
PVC Boden akut und präventiv reinigen
Omas beste Hausmittel zum Putzen
Auf der Internetseite Putzen.de finden Sie alle guten Tipps und Trick rund um das Thema Reinlichkeit im Haushalt. Natürlich darf da der Bereich Bodenwischen nicht außer acht gelassen werden. Schauen Sie mal vorbei: Hier geben Profis und Hausfrauen bewährte Tipps für die mühelose Reinigung von Böden preis.
Auf dieser Internet-Plattform finden Sie alles rund um das Thema Bodenwischen. Angefangen bei richtigen System, der schonenden Reinigungszusätze bis hin zur richtigen Wisch-Technik: Hier bleiben keine Fragen in Bezug auf Böden reinigen offen.
Ähnliche Themen
- Teppichreiniger Test
- Hartbodenreiniger Test
- Orangenölreiniger Test
- Wischmopp Test
- Akkubesen Test
- Mikrofasertuch Test
- Kunststoffreiniger Test
- Rohrreiniger Test
- Staubsaugerdüse Test
- Staubsaugerbeutel Test
- Hand-Dampfsauger Test
- Dampfente Test
- Mausefalle Test
- Wischroboter Test
- Staubsaugerroboter mit Absaugstation Test
- Akku Staubsauger Test
- Fleckenreiniger Gerät Test
- Selbstreinigender Roboterstaubsauger mit Wischfunktion Test