Dampfente Test - für das gründliche Reinigen von kleinen Ecken - Vergleich der besten Dampfenten 2023
Kompakte Dampfenten, auch als praktische Handdampfreiniger bekannt, sorgen für blitzblanke Sauberkeit im Haushalt. Sie kommen vor allem dort zum Einsatz, wo normale Dampfreiniger aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichtes nicht zum Putzen geeignet sind. Mit einer Dampfente reinigen Sie glatte Flächen wie Fenster oder Fliesen, aber auch Spiegel, die Dunstabzugshaube oder den Grill.
Dampfente Bestenliste 2023 - Die besten Dampfenten im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Wie funktioniert eine Dampfente?
Alle Dampfreiniger funktionieren gleich. So erhitzt die moderne Dampfente in ihrem Tank das zuvor eingefüllte Wasser auf über 100 Grad Celsius, das dann auf Knopfdruck als heißer Dampf aus dem Tank über eine Öffnung am Schnabel der Dampfente auf die zu reinigende schmutzige Fläche strömt. Der heiße Dampf löst den festsitzenden und kompakten Schmutz auf der Oberfläche, den Sie nach dem Bedampfen nur noch als Schmutzwasser mit einem Tuch aufnehmen müssen.
Als besonders effektiv gelten Dampfreiniger, die das Wasser auf über 110 Grad erwärmen. Dazu besitzen Dampfenten im Test eine Heizleistung bis zu 1600 Watt. Bis die Geräte aufgeheizt sind vergehen auch beim Testsieger mehrere Minuten, je nach dem, wie hoch die Leistung ist. Die meisten Dampfenten sind kabelgebunden. Ihr Wassertank fasst in der Regel bis zu einem Liter, manchmal auch bis zu 1,5 Liter Wasser. Der erzeugte Druck, mit dem der heiße Dampf aus der Öffnung strömt, liegt in der Regel bei 4 bar. Bei der Anwendung einer Dampfente ist Vorsicht geboten, damit Sie sich mit dem heißen Dampf nicht verbrühen. In Haushalten mit Kindern ist eine Kindersicherung unabdingbar, die eine unbefugte Benutzung untersagt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Dampfenten
Vorteile und Anwendungsbereiche
Dampfenten reinigen nur mit Wasser. Teure Putzmittel kommen nicht zum Einsatz. Sie könnten die Dampfente sogar beschädigen, wenn sie Putzmittel zum Wasser in den Tank füllen. Dampfenten entfernen mit ihrem Dampf Fettschmutz, Bakterien, Keime und Schimmel.
Spezielle Modelle mit regelbarer Dampfleistung sind sogar für Laminat und Furnier tauglich. Eine Dampfente kommt bei diesen Flächen und Materiealien zum Einsatz:
- Fenster
- Armaturen
- Fliesen Indoor und Outdorr
- Heizkörper
- Polstermöbel und Teppich
- Matratzen
Die Anwendung mit der Dampfente ist im Dampfente Test 2023 sehr bequem. Durch die spezielle Form der Dampfente kommen Sie in alle schlecht erreichbaren Ecken und Ritzen. Ein reichhaltiges Zubehör erhöht die Einsatzmöglichkeiten des Haushaltshelfers. Zum Zubehör können Wischeraufsätze, Fensterabzieher, Spezialbürsten, Kleiderbürsten oder und Powerdüsen zählen. Die meisten Dampfenten sind mit einem Schlauch ausgestattet, mit dem sich unzugängliche Stellen besser erreichen lassen. Für die Fugen von Fliesen haben die Hersteller eine spezielle Fliesenbürste entwickelt. Schmutz der sonst beim Putzen nicht erreicht wird, wird durch den Dampf gelöst und heraus gespült.
Nachteile von Dampfenten
- nicht für große Flächen geeignet
- nicht für Holz und unversiegelte Holzböden verwendbar
- Dampfausstoß oft nicht regelbar
- Wassertank fasst nur eine geringe Menge Wasser
So werden Dampfenten getestet
Zwei besondere Testkriterien für Dampfenten im Test sind die Handhabung und die Leistung. Welches Gewicht hat die Dampfente, ist das Arbeiten damit über längere Zeit ohne eine Ermüdung der Arme möglich? Welches Gewicht kommt zum Leergewicht dazu, wenn das Wasser eingefüllt wird? Wie groß ist die Einfüllöffnung für das Wasser? Liegt dazu ein Messbecher bei oder ist der Tank sogar abnehmbar? Gibt es eine Markierung für die maximale Einfüllmenge, damit der Tank nicht überläuft? Wie lange dauert das Aufheizen und ist das Kabel ausreichend lang?
Dampfenten haben in der Regel ein fünf Meter langes Kabel. Bei einem kürzeren Kabel ist die Reinigungsradius im Test zu sehr eingeschränkt. Welches Zubehör ist im Lieferumfang der Dampfente enthalten? Im Test wird geprüft, ob der Dampfausstoß ausreichend ist, um auch festsitzenden Schmutz zu entfernen. Bei einigen Dampfenten ist der Dampfausstoß wie bei großen Dampfreinigern, je nach Bedarf, regelbar und Desinfektionsmittel lässt sich hinzufügen. In die Testkriterien fließen auch die saubere Verarbeitung des Materials und die Verstaubarkeit der Dampfente ein. Gibt es Sicherheitsvorrichtungen? So kann der Deckel zum Beispiel bei der Dirt Devil Dampfente nicht unterm Arbeiten geöffnet werden.
Worauf muss ich beim Kauf einer Dampfente achten?
Dampfenten sind klein und handlich. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Form der Dampfente gut in der Hand liegt. Achten Sie auf das umfangreiche Zubehör, damit Sie Ihre Dampfente zu vielen Reinigungsarbeiten im Haushalt und Outdoor verwenden können. Mit viel Zubehör steigt der Anschaffungspreis der elektrischen Dampfente nicht zwangsmäßig.
Auch günstige Dampfenten können bereits viel Zubehör besitzen. Die Leistung der Dampfente ist ein Kaufkriterium und ein Testkriterium. Wie schnell heizt sich die Dampfente auf und wie viel Dampf steht mit einer Tankfüllung zur Verfügung? Neben einem Stromkabel sind Modelle mit Akku eine Alternative. Damit sind Sie mit der Dampfente unabhängiger, müssen jedoch den Akku öfters nachladen. Achten Sie beim Kauf auf ein Prüfsiegel, entweder ein Siegel vom TÜV oder das GS-Siegel, dass die Dampfente auf ihre Funktionen testet und bestätigt, dass bei fachgemäßer Benutzung keine Gefahr von der Dampfente ausgeht. Gerade deutsche Hersteller unterziehen ihre Dampfenten einer solchen Prüfung.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
- Kärcher
- DirtDevil
- Clatronic
- Tchibo
- Clean Maxx
- Finether
- Polti
Das deutsche Familienunternehmen Kärcher mit Sitz in Baden Württemberg und rund 12 000 Mitarbeitern weltweit zählt zu den international führenden Anbietern von Reinigungssysthemen. Kärcher wurde 1935 gegründet. Das Unternehmen richtete sich zuerst auf Reinigungssysteme für die Industrie aus. Im Jahr 1950 gelang Kärcher der Durchbruch mit dem ersten europäischen Hochdruckreiniger DS 350. 1984 wurde der erste tragbare Hochdruckreiniger eingeführt. Ab 1993 werden auch Produkte für den Innenbereich entwickelt. Neben Dampfreinigern mit Schlauch führt Kärcher die SC 1 Dampfenten im Sortiment. Die Dampfenten von Kärcher sollen laut Hersteller genau so stark sein wie seine Bodendampfreiniger. Das spiegelt sich im Preis wieder. Kärcher Dampfenten sind im Dampfenten Test die hochpreisigsten Geräte. Sie sind handlich und schnell zu Hand, wenn es darauf ankommt. Kärcher Dampfenten arbeiten mit einem Dampfausstoß von 3 bar. Sie sind als 2-in-1-Geräte mit einem umfangreichem Zuhör ausgestattet und sie eignen sich zusätzlich mit ihrem flexiblem Gelenk an der Düse für die Reinigung des Bodens. Die Sicherheitsausstattung der Dampfenten enthält eine Kindersicherung. Anfangs waren Kärcher Geräte noch blau. Erst zu Anfang der 70 Jahre hat sich das heute allseits bekannte gelbe Design durchgesetzt.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Dampfente am Besten?
Nicht zuletzt geben die Bewertungen der Käufer einen wesentlichen Ausschlag zur Kaufentscheidung. Sie erfahren aus den Bewertungen, wie sich der Handdampfreiniger Ihrer Wahl im Test beim Reinigen schlägt und ob die Nutzer damit zufrieden sind. Auch die Abwicklung und die Kundenfreundlichkeit des Verkäufers kommentieren die Käufer. Diese Möglichkeit der allseits umfassenden Information besteht vor Ort im Fachhandel nicht. Sie müssen den Aussagen der Verkäufer Glauben schenken. Im Internet finden Sie unabhängige Testberichte zu Dampfenten, zu den Geräten, die Stärken und Schwächen aufweisen. Zudem ist im Internet der Preis vielfach günstiger als im Geschäft vor Ort.Die Garantiebedingungen im Internet und im Fachhandel sind gleich.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Dampfenten
Die Anwendung von Dampfreinigern im Haushalt zog die Entwicklung von Dampfenten nach sich, denn nach dem Boden sollten auch andere Flächen im Haushalt schonend und effektiv mit Dampf und ganz ohne chemische Zusätze gereinigt werden. Die ersten tragbaren Dampfenten kamen wohl in Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre auf den Markt. Der genaue Zeitpunkt kann nicht mehr ermittelt werden. Den Namen Dampfente bekamen die handlichen Putzhilfen nach ihrer bauchigen Form, die von der Seite her an die Form, einer Ente erinnert.
Die Form hat sich bis heute nicht verändert, auch wenn manche Dampfenten im Dampfenten Test schlanker und andere Dampfenten bauchiger sind. Alles in allem sind Dampfenten sehr kompakt gehalten. Sie benötigen nicht viel Platz und können im Putzmittelschrank verstaut werden. Das Zubehör wird in einem Stoffbeutel verstaut und an einem Haken aufgehängt. So ist alles schnell zur Hand. Nach der Handhabung werden einige Dampfenten auch Dampfpistolen genannt. Der Dampft entweicht nur dann, wenn ein bestimmter Hebel oder Knopf gedrückt wird. Dampfpistolen kommen als Handdampfreiniger auch an Dampfreinigern für den Boden zum Einsatz.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Dampfente
Das Gewicht einer Dampfente liegt bei rund 2 kg. Je leichter ihr Gewicht ist, umso besser lässt sich der Handdampfreiniger im Test auch längere Zeit in der Hand halten. Je höher die Leistung ist, umso schneller heizt sich das Wasser im Wassertank auf.Das können nur wenige Sekunden ein, aber auch bis zu drei Minuten oder bei geringer Leistung auch länger dauern. So genannte 2-in-1 Geräte profitieren von einer höheren Leistung, wenn Sie damit auch den Boden Reinigen wollen.
Wenn Sie den Tank gleich mit warmem Waser befüllen, dann sparen Sie Zeit beim Aufheizen und damit Energie ein. Der Wassertank fasst in der Regel 1,5 bis zwei Liter. Im Test ist es erstaunlich, für wie viele Flächen diese geringe Menge Wasser reicht, denn aus einem Liter Wasser werden umgerechnet bis zu 1673 Liter Wasserdampf. Damit die Reinigungsleistung überzeugt, ist ein Druck von 3 bar vorteilhaft. Von der Reinigung mit Dampf profitieren Haushalte mit kleinen Kindern, mit Haustieren und Allergiker, die auf Putzmittel und Pollen allergisch sind.
Eine Dampfente eignet sich nicht nur zum Reinigen von Flächen. Auch alte Tapeten können mit der Dampfente kraftsparend abgelöst werden. Bekämpfen Sie Insekten und Unkraut mit heißem Dampf aus Dampfente.
Eine Dampfente in wenigen Schritten richtig benutzen
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
- Schritt 7
Schritt 1:
Füllen Sie mit dem Messbecher die benötigte Menge Wasser in den Tank der Dampfente.
Schritt 2:
Schließen Sie den Verschluss des Tanks über das integrierte Schraubgewinde. Lassen Sie den eventuellen Sicherheitsverschluss zur Sicherheit hörbar einrasten.
Schritt 3:
Stecken Sie nun den Stecker in die Steckdose, damit sich das Wasser aufheizt. Und warten Sie mit dem Beginn der Arbeit, bis die Kaufheizkontrolllampe an der Dampfente im Test erlischt. Befestigen in dieser Zeit das benötigte Reinigungszubehör an der Dampfente.
Schritt 4:
Betätigen Sie, die Dampftaste, wenn die Kontrollleuchte für das Aufheizen erlischt. Verweilen Sie mit dem Dampf nicht zu lange auf einer Stelle, damit der heiße Dampf das behandelte Material (bei unversiegelten Flächen) nicht aufquillt. Anderseits löst sich hartnäckiger Schmutz nur durch langes Bedampfen. Mit viel Dampf werden vorzugsweise alle unempfindliche Oberflächen wie Fliesen und Keramik bearbeitet.
Schritt 5:
Die besten Reinigungsleistungen erzielen Sie durch langes und starkes Bedampfen. Das geht nicht unbedingt schneller als herkömmliches Putzen. Erfolgt aber mit weniger Kraftaufwand.
Schritt 6:
Der Herdanschluss wird durchgeführt. Die Farbcodierungen helfen dabei, die richtigen Kabel zu finden. Abhängig vom Baujahr und von der Marke kann es Abweichungen bei den Kontaktbelegungen geben, darum sollte man sich den Schaltplan genau ansehen.
Schritt 7:
Bei 2-in-1 Kombigeräten, die sich auch zur Bodenreinigung eignen, müssen Sie Verlängerungsrohre in die Dampfente einklicken und daran die Bodendüse mit dem Vliestuch befestigen, bevor Sie mit Ihrer Arbeit beginnen.
Schritt 8:
Spiegel und Fensterglas sollte im Winter vor der Reinigung vorgewärmt werden, um Sprünge zu vermeiden.
10 Tipps zur Pflege
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Tipp 1:
Durch das Erhitzen von Wasser zu Dampf können sich im Wassertank einer Dampfente Kalkablagerungen festsetzen, die die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Es kommt dann weniger Dampf aus der Dampfente.
Tipp 2:
Je nach Einsatzhäufigkeit sollte eine Dampfente deshalb regelmäßig entkalkt werden. Einige Dampfenten besitzen dazu eingebaute Entkalkerkartuschen, die vom Hersteller nachgekauft werden können. Andere Dampfenten können mit haushaltsüblichen Entkalkern wie Zitronensäure oder Essig entkalkt werden.
Tipp 3:
Die dritte Art von Dampfenten ist mit einer Entmineralisierungsfunktion ausgestattet. Hier wird das Wasser bei der Dampferzeugung gleichzeitig entmineralisiert. Diese Handdampfgeräte müssen nicht entkalkt werden.
Tipp 4:
Beachten Sie beim Entkalken immer die Hinweise des Herstellers, damit Sie die Lebensdauer Ihrer Dampfente verlängern.
Tipp 5:
Optional verwenden Sie im Dampfenten Test destilliertes Wasser, wie bei einem Dampfbügeleisen, für den Betrieb der Dampfente, damit der Tank gar nicht erst verkalkt.
Tipp 6:
Wenn Sie den Tank nicht bis zum Rand füllen, dann macht die Dampfente gleich zu Anfang richtig Dampf, weil im Tank das nötige Leervolumen vorhanden ist.
Tipp 7:
Nicht benötigtes Wasser sollten Sie vor der Aufbewahrung immer ausleeren.
Tipp 8:
Geben Sie in das Wasser im Tank keine Haushaltsreiniger, es sei denn, der Hersteller erlaubt dies ausdrücklich.
Tipp 9:
Sinn und Zweck einer Dampfente aus dem Dampfenten Test ist es doch, gerade giftige Reinigungsmittel einzusparen.
Tipp 10:
Verwendete Mikrofasertücher waschen Sie in der Waschmaschine bei 60 Grad Celsius. Benutzen Sie dazu keinen Weichspüler, damit die Reinigungskraft der Mikrofasern erhalten bleibt.
Nützliches Zubehör
- Eine Kleiderdampfbürste zum Auffrischen von Kleidern, Hemden und Anzügen.
- Der Fensterabzieher, damit Sie die Fensterscheibe nicht nur säubern, sondern auch gleich streifenfrei das Wasser abziehen.
- Eine Powerdüse für starke Verkrustungen, die damit zielgenau bedampft werden können.
- Schmale und breite Spezialbürsten zum Reinigen von Fugen, Ecken und Kanten.
- Einen Wischaufsatz für die Reinigung des Bodens.
- Mikrofasertücher, die das Wasser von den Flächen aufnehmen.
- Einen Wischaufsatz aus Mikrofaser für die Reinigung von Böden und Fliesen.
Alternativen zur Dampfente
Dampfreiniger auf Amazon
Dampfreiniger Tipp und Zubehör
Matratzen reinigen mit Dampfreiniger
FAQ
Was ist ein Handdampfreiniger und wozu benötigt man ihn?
Ein Handdampfreiniger, noch anders eine Dampfente genannt, ist ein Klein-Elektrogerät. Er reinigt durch die Kraft des heißen Wasserdampfes. Mit Dampf lassen sich unterschiedlich beschaffene Oberflächen im Haus und draußen säubern.
Wie funktioniert ein Handdampfreiniger?
In das Kunststoffgehäuse der Dampfente ist ein Wassertank integriert. Das Reservoir ist entweder fest verbaut oder abnehmbar. Das Heizelement, zum Beispiel eine Heizspirale, erhitzt das Wasser mindestens bis zur Siedetemperatur, sodass ein heißer Dampf entsteht. Einige Dampfreiniger erzeugen einen bis zu 140°C heißen Dampf zum optimalen Reinigen.
Für welche Nutzer sind Handdampfreiniger am besten geeignet?
Die Dampfenten sind für einen breiten Nutzerkreis konzipiert, denn letztlich fallen in jedem Haushalt diverse Reinigungsarbeiten an. Da mit Dampf nicht nur sauber, sondern auch ökologisch konform geputzt wird, stellen diese Geräte nicht zuletzt für umweltbewusste Verbraucher eine interessante Lösung dar. Außerdem profitieren von den Dampfreinigern Allergiker und alle Personen, die besonders hohe Anforderungen an die Hygiene stellen.
Welche Alternativen zu einem Handdampfreiniger gibt es?
Eine Dampfente ist ein kompaktes und handliches Elektrogerät, das für die Reinigung von Arbeitsflächen in der Küche, im Dusche- und WC-Bereich, zum Saubermachen von Autofelgen, Fenstern, Fliesenfugen und anderen kompakten Flächen ausgelegt ist.
Wie viele verschiedene Hersteller bieten Dampfenten an?
H.Koenig, Clatronic, Kärcher, Comforday, Montiss, Defort, Aqua Laser, Black+Decker und Sichler Haushaltsgeräte gehören zu den bekanntesten Herstellern im Bereich der Dampfenten.
Welche Produkte ähneln der Dampfente?
Handdampfreiniger und Mini-Dampfreiniger sind die Produkte, die von der Form und der Funktion der Dampfente am ähnlichsten sind.
Ähnliche Themen
- Dampfstrahler Test
- Ultraschallreiniger Test
- Nass Trockensauger Test
- Akkubesen Test
- Wasserstaubsauger Test
- Dampfreiniger Test
- Dampfbesen Test
- Bodenwischer Test
- Handdampfreiniger Test
- Hand-Dampfsauger Test
- Staubsaugerbeutel Test
- Fusselrasierer Test
- Staubsaugerroboter mit Absaugstation Test
- Akku-Multisauger Test
- Saugwischer Test