Milbensauger Test 2023 • Die 10 besten Milbensauger im Vergleich
Milben sind kleine Spinnentiere, die sich hauptsächlich von Hautschuppen ernähren. Polstermöbel sowie vor allem Matratzen und Bettwäsche sind der ideale Lebensraum für Hausstaubmilben. Sie sind mit bloßem Auge nicht erkennbar und an sich harmlos für den Menschen, ihr Kot löst jedoch oft Allergien aus. Ungefähr 4,5 Millionen Menschen leiden an einer Hausstauballergie. Um die kleinen Tierchen loszuwerden, gibt es sogenannte Milbensauger. In unserem Test haben wir uns mit den gängigsten Milbensaugern befasst und ihre Funktionsweise untersucht.
Milbensauger Bestenliste 2023 - Die besten Milbensauger im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Wie funktioniert ein Milbensauger?
Es gibt zwei Technologien von Milbensaugern: Vibration/Klopfen und UV-Licht.
Bei der ersten Variante geht von dem Gerät eine starke Vibration aus und es klopft in schnellen Abständen auf die Matratze. Dadurch wird der Milbenkot gelockert und die Tiere selbst aufgescheucht. Nach der Lockerung werden Milbenkot, Milben und Staub von dem Milbensauger aufgesaugt.
Dank der UV-Licht-Technologie werden die Milben durch ein im Sauger integriertes UV-Licht abgetötet. Die getöteten Milben und ihr Kot werden dann aufgesaugt. Hier ist allerdings zu beachten, dass UV-Licht auch menschlichen Augen schaden kann.
Gute UV-Licht-Milbensauger sind jedoch so konstruiert, dass die UV-Lampe nur bei Druck auf die Matratze angeschaltet wird. Einige Geräte in unserem Test kombinieren für das optimale Endergebnis beide Technologien miteinander. Bei richtiger Anwendung kann ein Milbensauger bis zu 65 Prozent der Milben und ihres Kots bereinigen.
Neben dem Einsatz eines Milbensaugers können weitere Maßnahmen ergriffen werden, um die Milbenanzahl im Bett und Polstermöbeln möglichst gering zu halten:
- Regelmäßiges Lüften, um nächtlichen Schweiß und Wärme verschwinden zu lassen
- Matratzenschoner regelmäßig ausklopfen
- Bettbezüge und Kopfkissen bei hohen Temperaturen waschen (eine Stunde bei 60 Grad)
Eine vollständige Beseitigung aller Milben aus den Wohnräumen ist jedoch auch mit Milbensauger und zusätzlichen Maßnahmen nicht möglich.
Die Besonderheit bei von Milbensaugern gegenüber herkömmlichen Staubsaugern ist, dass der Milbensauger durch einen speziellen Mikro- und Staubfilter nur einen minimalen Partikelanteil zurück an die Umwelt gibt. Sie haben eine besonders starke Saugleistung und sind auf das Aufsaugen von Milben und ihrem Kot spezialisiert. Daher sind sie eine Ergänzung zum konventionellen Staubsauger, kein Substitut.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Milbensauger
In welchen Bereichen werden Milbensauger angewendet?
Im Idealfall sollte der Milbensauger nach jedem Wechsel der Bettwäsche angewendet werden. Dabei sollte beim Absaugen nicht nur die Matratze, sondern auch die Bettdecke bedacht werden. Neben dem Bett kann der Milbensauger auch auf Polstermöbeln wie Sofa oder Sessel angewendet werden. Die Reinigungsintervalle variieren dabei je nach Stärke der Allergiesymptome. Nach der Anschaffung einer neuen Matratze oder eines neuen Sofas reicht eine Reinigung mit dem Milbensauger einmal pro Monat aus. Bei älteren Polstermöbeln oder einer stark ausgeprägten Allergie kann aber auf eine häufigere Reinigung sinnvoll sein, um die Symptome zu verringern oder verschwinden zu lassen.
Der anfängliche Aufwand der Befreiung älterer Polstermöbel von Milben ist hoch. Sie werden den Schmutzbehälter häufig leeren und diese Prozedur eine Woche lange täglich wiederholen müssen, bis der aufgefangene Schmutz auf ein Maß gesunken ist, für welches eine Absaugung einmal im Monat ausreicht. Wichtig ist, dass alle Seiten des Möbelstücks abgesaugt werden.
Neben Polstermöbeln sollten auch Teppiche regelmäßig mit dem Milbensauger abgesaugt werden, da sich sie Spinnentierchen auch dort ansammeln und vermehren.
Welche Arten von Milbenstaubsaugern gibt es?
Neben der bereits angesprochenen Art der Technologie (Vibration und UV-Licht) gibt es auch in der Betriebsart eine Unterscheidung in
- Elektro-Milbensauger
- Akku-Milbensauger
Elektro-Milbensauger werden durch ein Kabel über die Steckdose an den Netzstrom angeschlossen. Durch die hohe und konstante Stromversorgung kann eine hohe Saugleistung erzielt werden. Durch das Kabel fehlt beim Absaugen jedoch die nötige Flexibilität und der Aktionsradius ist begrenzt. Preislich gesehen bieten Elektro-Milbensauger oft einen Vorteil gegenüber der Akku Variante.
Ein Akku-Milbensauger kann leicht und flexibel überall eingesetzt werden. Ein Umstecken von Kabeln ist nicht notwendig und so wird der Aktionsradius deutlich vergrößert. Eine Einschränkung stellt jedoch die begrenzte Laufzeit dar. So kann der Akku bei dem Absaugen vieler Matratzen und Sofas schnell an seine Grenzen stoßen und muss aufgeladen werden.
Auch durch die Funktionsweise ergeben sich Vor- und Nachteile.
Die UV-Licht-Funktion tötet die Milben ab, welches bei einem Vibrationssauger nicht der Fall ist. Somit können sich als selbst Milben, die nicht abgesaugt wurden, nicht weiter vermehren und auch keine weiteren Ausscheidungen produzieren. Außerdem werden durch UV-Licht auch andere Keime Bakterien abgetötet. Um das menschliche Auge zu schützen sollte bei der Anwendung darauf geachtet werden, dass das UV-Licht ausgeschaltet wird, sobald das Gerät angehoben wird.
Die Vibrationsgeräte lösen durch Klopfen Milben und ihren Kot aus dem Gewebe des Möbelstücks und erleichtern so das anschließende Absaugen.
So werden Milbensauger getestet
Im Test der Milbensauger wurden die Vor- und Nachteile der Gerätearten beleuchtet sowie die Effizienz der Geräte getestet. Neben der Saugleistung unter verschiedenen Bedingungen wurden auch andere Produktmerkmale untersucht. Eine einfache Handhabung und ein sehr gutes Saugergebnis standen dabei im Fokus des Tests. Um den Verbrauchern in der Auswahl des richtigen Milbensaugern wichtige Anhaltspunkte und Testergebnisse zu liefern, wurden auch Details wie die Lautstärke und die Verarbeitung untersucht. Es wurde außerdem auf den Stromverbrauch und die verwendeten Materialien geachtet.
In unserem Test wurden technische Daten und Kundenbewertungen beleuchtet. Es flossen auch Kundenerfahrungen und –empfehlungen in den Test ein, um die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle zu ermitteln und eine objektive Empfehlung auszusprechen.
Vergleichskriterien für Milbensauger
Folgende Kriterien sind besonders bei der Produktauswahl zu beachten:
Saugkraft in Watt
Die Saugkraft der getesteten Modelle lag zwischen 300 und 500 Watt. Die Saugkraft eines Gerätes im unteren Wattzahlen-Bereich liegt bei durchschnittlich bis gering, weshalb wir empfehlen, einen Milbensauger mit mindestens 400 Watt zu erwerben.
Akkulaufzeit/Kabellänge
Die vom Hersteller angegebenen Akku Laufzeiten können nicht mit den in der Praxis erzielten Werten gleichgesetzt werden, da die Laufzeiten unter optimalen Laborbedingungen ermittelt werden. Für die Reinigung von einer oder zwei Matratzen ist die Akkulaufzeit meist ausreichend, für die Reinigung mehrerer Betten und Möbel hintereinander sollte aber doch zum kabelbetriebenen Gerät gegriffen werden.
Kapazität des Staubbehälters
Je größer die Kapazität des Staubbehälters ist, desto seltener muss dieser geleert werden. Allerdings können durch einen großen Staubbehälter das Gewicht und die Gesamtgröße des Gerätes steigen. Generell empfiehlt es sich, den Staubbehälter nach jedem Gebrauch des Gerätes zu leeren und die Filter auszuklopfen, weshalb ein mittelgroßer Staubbehälter ausreichend sein dürfte. Die Größen der Behälter variieren zwischen 200 und 600 Millilitern.
Material und Verarbeitung
Milbensauger bestehen meist aus pflegeleichtem und robustem Kunststoff. Dabei sollte auf eine hochwertige Verarbeitung dieses Materials geachtet werden, damit keine Brüche entstehen.
Filtersystem und Staub-Emissionsklasse
Im besten Fall verfügt der verwendete Milbensauger über einen sehr feinen HEPA Filter, der Staub, Milben und andere Verunreinigungen einschließt und kaum etwas davon über die Abluft wieder abgibt.
Staub-Emissionsklassen geben Auskunft über den Abluft-Staubanteil. Das heißt, wie viel Prozent des ausgesaugten Staubs wieder an die Umgebungsluft abgegeben wird. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Staubsauger sollte ein Milbensauger über eine deutlich bessere Staubemissionsklasse verfügen. Aufgrund der speziellen Aufgabe und der Verwendung durch Allergiker sollte ein Milbensauger in die Staubemissionsklasse A laut Europäischer Union eingestuft werden:
Staubemissionsklasse Abluft-Staubanteil (dre)
- Weniger als 0,02 Prozent
- Zwischen 0,02 und 0,08 Prozent
- Zwischen 0,08 und 0,2 Prozent
- Zwischen 0,2 und 0,35 Prozent
- Zwischen 0,35 und 0,6 Prozent
- Zwischen 0,6 und ein Prozent
- Mehr als ein Prozent Gewicht
Je leichter der Milbensauger ist, umso einfacher und komfortabler ist die Handhabung des Gerätes. Maximal zwei Kilogramm sind noch angenehm im Gebrauch, wiegt der Milbensauger mehr als zwei Kilogramm, wird er nach einer Weile des Gebrauchs meist zu schwer.
Preis
Die Handstaubsauger-Variante des Milbensaugers ist in einer Preisspanne von 40 bis 100 Euro erhältlich. Größere Sauggeräte, welche eine zusätzliche Milbensauger-Funktion besitzen, können bis zu 400 Euro kosten.
Saugkraftregulierung
Bei einigen Geräten gibt es verschiedene Saugstufen und –programme, die ausgewählt werden können.
Energieeffizienzklasse
Wie bei anderen Elektrogeräten spielt die Energieeffizienz eine Rolle für den Stromverbrauch. So können sich günstige Geräte oftmals durch ihren hohen Stromverbrauch nach einer Zeit nicht mehr rechnen. Die Skala reicht von A+++ bis E.
Geräuschpegel
Nicht alle Hersteller geben Auskunft über die Lautstärke des Gerätes. Die gängigen Modelle bewegen sich in einer Lautstärke zwischen 10 und 78 Dezibel, was in der Handhabung durchaus einen Unterschied macht. Bei entsprechender Saugkraft sollte mit einem Geräuschpegel ähnlich dem eines Föhns gerechnet werden.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss beim Kauf eines Milbensaugers geachtet werden
Milbensauger haben in ihrer Anwendung einige Tücken, die bereits vor dem Kauf beachtet werden sollten. Die in unserem Test am häufigsten aufgetretenen Mängel waren:
- UV-Lampe zu klein
- Schwere Reinigung (man kommt mit dem Schmutz in Berührung)
- Ein Knopf für mehrere Funktionen (Wechsel des Programms an einem Schalter, Bürstenschalter schaltet sich aus Versehen ein und kann die Matratze beschädigen)
- Zu geringe Saugkraft
- Gerät wird heiß und legt eine Abkühlungspause ein
- Kunststoffverbindungselemente abgenutzt, abgebrochen
- Einziehbare Fläche ist zu gering
- Lampe schaltet sich nur auf glatten Flächen ein, nicht auf Ecken und Nähten
- Filter verstopft schnell und kann nicht gewaschen werden, Geld für neue Filter muss investiert werden
- Akkulaufzeit zu kurz
- Nach einiger Zeit bereits kaputt
Damit Sie die genannten Schwachstellen umgehen können, sollte beim Kauf auf einige Dinge geachtet werden.
Es sollte außerdem auf eine hohe Qualität und eine gute Verarbeitung der Kunststoffteile geachtet werden, sodass die Verbindungselemente belastbar und langlebig sind.
Des Weiteren sollte das Material einfach und hygienisch zu reinigen sein und auch bei der Reinigung sollte der Anwender möglichst wenig mit dem eingesaugten Schmutz in Berührung kommen. Auch der Filter sollte zu reinigen sein und eventuelle Ersatzfilter sollten leicht verfügbar sein.
Auch beim Akku gibt es Qualitätsunterschiede. Für eine lange Akkulaufzeit und eine kurze Aufladezeit empfehlen sich die teureren Lithium-Ionen-Akkus.
Für eine hohe Saugkraft ist die Leistung in Watt entscheidend. Je höher diese ausfällt, desto höher ist die Saugkraft.
Auch auf ein gutes Lüftungssystem innerhalb des Geräts sollte geachtet werden, damit es nicht überhitzt.
Die Größe des Saugers und der UV-Lampe ist abhängig von der Größe der zu säubernden Fläche. Größere Sauger kommen schneller auf großen Flächen voran, könnten für Ecken und Nähte jedoch zu unpräzise sein.
Vorstellung der führenden 5 Hersteller für Milbensauger
Viele Haushaltsgerätehersteller bieten spezielle Milbensauger an. Diese Hersteller bieten eine gewisse Qualitätsgarantie, welche man von anderen Produkten bereits kennt. Aufgrund des bekannten Markennamens sind diese Geräte in einer höheren Preiskategorie zu finden. Hoover, Dyson und Vorwerk sind beispielsweise schon sehr lange auf dem Staubsaugermarkt vertreten. CleanMaxx gehört zu In-Trading, welches durch die Ty-Sendung „Die Höhle der Löwen“ bekannt wurde. Es gibt jedoch auch weniger bekannte und günstigere Anbieter, bei welchen ein Milbensauger an 40 Euro erstanden werden kann. Neben den verschiedenen Herstellern gibt es auch im Bereich der Modelle mittlerweile eine große Auswahl.
Für mehr Effizienz und Funktionalität werden die Milbensauger stetig weiterentwickelt. Die derzeit auf dem Markt beliebtesten Herstellermarken sind:
Wissenswertes & Ratgeber
Die Entstehung von Milbensaugern
Milben sind genauso wie Bakterien ein fester Bestandteil unserer Umwelt. Wenn sie gute Lebensbedingungen vorfinden, legen sie Eier und vermehren sich so relativ schnell. Liegen die Spinnentierchen in großer Zahl vor oder besteht eine Überempfindlichkeit, entstehen Allergien und damit gesundheitliche Probleme.
Die Anzahl an Allergikern hat in den letzten Jahren stark zugenommen, sodass auch der Markt für Milbensauger immer größer wird. Durch stetige Weiterentwicklung gibt es verschiedene Modelle, die durch Rütteln und UV-Bestrahlung die Anzahl der Milben im direkten Umfeld des Menschen verringern.
Zahlen, Daten und Fakten rund um Milbensauger
Neben der Vernichtung von 65 Prozent der Milben, entfernt ein Milbensauger bei richtiger Anwendung auch bis zu 99,9% der Bakterien in Polstermöbeln und Betten. Wenn man bedenkt, dass eine Milbe während ihrer Lebenszeit ungefähr das 200-fache ihres Körpergewichtes an Ausscheidungen produziert, wird die Wichtigkeit des Milbensaugers noch deutlicher. Dabei profitieren nicht nur Allergiker, denn Milben greifen jeden menschlichen Organismus an, auch wenn keine allergische Reaktion durch sie hervorgerufen wird.
Die richtige Zusammensetzung von Milbensaugern
Die meisten Milbensauger werden bereits fertig zusammengesetzt und benutzungsbereit verkauft. Der Staubauffangbehälter lässt sich zu Leerung und zur Säuberung entfernen. Der Staubfilter ist meist mit einem Dichtring versehen, dieser sollte unbedingt korrekt sitzen, um zu vermeiden, dass Staubpartikel zwischen Gehäuse und Filter austreten.
Wartung, Reinigung und Pflege
Achten Sie darauf, das Gerät nach jeder Benutzung sowie beim Anbringen oder Abnehmen von Zubehörteilen vollständig auszuschalten. Vor der Reinigung oder dem Verstauen sollte es abgekühlt sein. Um den eingebauten Filter möglichst lange nutzen zu können, sollte der Filterbehälter nach jedem Saugen geleert werden.
Nützliches Zubehör für Milbensauger
Neben dem bereits erwähnten Ersatzfilter gibt es auch eine Teleskopstange als praktisches Zubehör für die meisten Milbensauger. So muss der Anwender sich nicht bücken und kann viele Stellen und verschiedene Möbel erreichen. Auch die UV-Lampe kann bei den meisten Geräte ausgewechselt werden. Alternativ kann auch ein separates UV-Desinfektionslicht erworben werden. Zusätzlich zum Milbensauger können andere Mittel wie ein Allergiker Matratzenbezug oder Milbensprays verwendet werden.
Es gibt auch Ultraschall Stecker, welche Milben durch Ultraschallwellen abtöten sollen. Dies ist jedoch ähnlich wie bei den Milbensprays nicht eindeutig belegt.
Welche Testergebnisse liefern Stiftung Warentest und Ökotest für Milbensauger
In Deutschland zertifizierte Test-Anbieter haben sich leider noch nicht speziell mit dem Thema Milbensauger beschäftigt.
Stiftung Warentest hat Staubsauger, die für Allergiker geeignet sind, getestet, nicht jedoch Geräte mit dem Fokus auf der Entfernung von Milben.
Außerdem wurden 12 Allergiker-Bezüge für Matratzen mit einem Preis von 31 bis 179 Euro getestet. Von den getesteten Bezügen konnten nur 3 empfohlen werden. 4 Bezüge sind laut Stiftung Warentest mangelhaft, da sie nicht dicht genug gewebt sind, um Milbenallergene abzuhalten. Der Test ist allerdings aus dem 2003, sodass er nicht mehr als aktuell betrachtet werden kann.
Bei Ökotest wurden Anti-Milben Bezüge für Matratzen sowie Milben-Sprays einem Test unterzogen. Auch diese Produkte zielen nicht auf die dauerhafte Entfernung von Milben ab, können jedoch Allergiesymptome lindern.
13 Sprays wurden untersucht, die tatsächliche Wirksamkeit konnte jedoch für keines durch belastbare wissenschaftliche Studien nachvollzogen werden.
Häufige Fragen zu Milbensaugern
Wie zeigt sich eine Milbenallergie?
Hauptsymptome einer Milbenallergie sind Niesreiz, verstopfte Nase und gerötete Augen. Auch die Rötung der Haut bei direktem Kontakt mit Milbenkot zum Beispiel beim Liegen auf der Matratze kann als Symptom auftreten. Meistens werden Allergiker beim Schlafen gestört.
Wo kann ich einen Milbensauger kaufen?
In großen Elektronikgeschäften und den bekannten Online-Händlern findet man mittlerweile eine Auswahl an Milbensaugern. Beispiele sind Ebay, Amazon, Saturn und MediaMarkt.
Welche Alternativen gibt es zu Milbensaugern?
Um die Population von Milben im Bett und in Polstermöbeln zu verringern, gibt es andere Möglichkeiten wie eine niedrige Zimmertemperatur, Milbensprays, das Tragen eines Schlafanzuges und das Waschen der Bettwäsche bei hohen Temperaturen. Eine effektive und nachhaltige Entfernung von Milben ist jedoch nur mit einem Milbensauger möglich.
Für wen sind Milbensauger geeignet?
Grundsätzlich ist ein Milbensauger für jeden geeignet, ob Allergiker oder nicht. Jedes Bett und jede Couch enthalten Milben.
Kann auch Bekleidung abgesaugt werden?
Nicht zu empfehlen, da die Bürsten ziemliche Kraft entwickeln und Kleidungsstücke dadurch beschädigt werden können. Bettbezüge können angesaugt werden, solange diese nicht aus empfindlichen Materialien wie Seide bestehen.
Muss der Matratzenbezug entfernt werden?
Nein, der Bezug selbst wird abgesaugt, nicht der Schaumstoff der Matratze
Kann der Filtereinsatz nachgekauft werden?
Ja, Ersatzteile und Ersatzfilter können entweder direkt über den Hersteller nachbestellt werden und sind teilweise auch direkt auf Amazon und anderen Online Plattformen erhältlich. Am besten nach der Modellnummer des Gerätes suchen, damit sichergestellt ist, dass es sich um die korrekten Teile handelt.
Wann geht die UV-Lampe an?
Zum Einschalten der UV-Lampe wird nicht die Neigung des Arbeitswinkels gemessen, sondern der Abstand zur Arbeitsfläche.
Kann das Gerät auch für Daunendecken verwendet werden?
Ja, ein Milbensauger kann auch für Daunendecken verwendet werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Stoff stramm gehalten wird und die Bürstenfunktion ausgeschaltet ist.
Wird der Milbensauger von der Krankenkasse bezahlt?
Bisher werden die Kosten für einen Milbensauger nicht von den Krankenkassen übernommen, obwohl sehr viele Menschen unter einer Allergie leiden. Bei einer ärztlich attestierten Hausstauballergie können Kosten für Allergiker Bettbezüge erstattet werden. Der Anteil, der erstattet wird, hängt von der Schwere der Allergie ab.
Weiterführende Links und Quellen
- https://milbopax.de/hausstaubmilben/
- https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_80302478/fuenf-haeufige-irrtuemer-zur-hausstauballergie-sind-milben-ein-zeichen-mangelnder-sauberkeit-.html
- https://forum.frag-mutti.de/index.php?showtopic=36091
- https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/hausstaubmilbenallergie/vorbeugung/
- https://www.boxspring-welt.de/magazin/was-tun-gegen-milben-im-bett/