TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Wasserenthärtungsanlagen im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
82 Investierte Stunden
1 Ausgewertete Studien
301 Analysierte Rezensionen

Wasserenthärtungsanlage Test - damit Sie exzellentes Wasser genießen können - Vergleich der besten Wasserenthärtungsanlagen 2023

Wasserenthärtungsanlagen sind für Haushalte interessant, deren Wasser recht kalkhaltig ist. Unser Team hat durch Überprüfung vielzähliger Tests und Vergleiche aus dem Internet eine Bestenliste konzipiert, deren Bewertungen Einsatzbereiche, Nennkapazität und viele weitere Punkte offeriert.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Wasserenthärtungsanlage Bestenliste  2023 - Die besten Wasserenthärtungsanlagen im Test & Vergleich

Wasserenthärtungsanlage Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wasserenthärtungsanlagen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Interviews mit Experten für Wasserenthärtungsanlagen

Fragen an einen Hersteller – unser Experte WTS – Wasserenthärtung

Was werden bezogen auf das Produkt/Thema Wasserenthärtungsanlage die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein?

Was werden bezogen auf das Produkt/Thema Wasserenthärtungsanlage die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein?

Wasserenthärtungsanlagen sind kein kurzfristiger Trend, sondern sozusagen ein „Dauerbrenner“. Besonders im Moment investieren viele Menschen in die eigenen vier Wände und entscheiden Sich gerne für eine Enthärtungsanlage, die ihre Rohre effektiv gegen Kalkablagerungen schützt. Einen besonderen Trend stellen moderne Anlagen dar, wie z.B. unser Modell FVKD mit Desinfektionszelle und Touchscreen.

Was ist Ihrer Meinung nach bei dem Kauf in diesem Produktbereich besonders wichtig?

Was ist Ihrer Meinung nach bei dem Kauf in diesem Produktbereich besonders wichtig?

Wichtig ist vor allem das Verfahren, das zur Anwendung kommt. Unsere Wasserenthärtungsanlagen arbeiten mit dem Ionenaustauschprinzip, das nachweislich Kalk aus dem Wasser entfernt. Wichtig ist auch, dass man Folgekosten berücksichtigt, wie z.B. Wartungskosten durch regelmäßig auszutauschende Teile.

Welche USPs haben Ihre Produkte? Können Sie eine allgemeine Empfehlung aussprechen?

Welche USPs haben Ihre Produkte? Können Sie eine allgemeine Empfehlung aussprechen?

Unsere Wasserenthärtungsanlagen zeichnen sich durch ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis, eine sehr gute Funktionsweise und eine lange Lebensdauer aus. Folgekosten sind sehr gering, da nur sehr selten Teile ausgetauscht werden müssen. Sie haben bei uns telefonische Ansprechpartner, die Sie beim Kauf oder auch bei späteren Fragen zur Anlage beraten können. Alle Ersatzteile bekommen Sie direkt bei uns.

Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?

Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?

Wir bieten unsere Produkte in unserem eigenen Webshop, bei ebay und bei Amazon an. Hier ein Link zu einer unserer beliebtesten Anlagen im Shop.

Fragen an einen Hersteller – unser Experte Alfiltra

Was werden bezogen auf das Produkt/Thema Wasserenthärtungsanlage die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein?

Was werden bezogen auf das Produkt/Thema Wasserenthärtungsanlage die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein?

Wir erwarten im Jahr 2021 eine starke Nachfrage nach Wasserenthärtungsanlagen, da die Themen Home Office und Corona dafür sorgen werden, dass viele Hausbesitzer Ihr Zuhause aufwerten wollen. Im Zuge von geschlossenen Fitnessstudios und Sportvereinen, bemerken wir, wie wichtig unser Zuhause ist. Da gehört der Bereich weiches, kalkfreies Wasser zu einem Thema, welches man sonst gerne auf die lange Bank geschoben hat. Beim regelmäßig duschen in der eigenen Dusche, bemerkt man, wie viel Aufwand kalkhaltiges Wasser verursacht. Im Home Office muss man selbst mehrere Tassen Kaffee oder Tee Zuhause zubereiten. In diesem Bereich ist es ebenfalls wichtig, eine zuverlässige Enthärtungsanlage im Haus zu haben.

Was ist Ihrer Meinung nach bei dem Kauf in diesem Produktbereich besonders wichtig?

Was ist Ihrer Meinung nach bei dem Kauf in diesem Produktbereich besonders wichtig?

Unsere Erfahrungen in den letzten Jahren haben gezeigt, dass für viele Kunden das Thema Salzverbrauch und Sicherheit bei Ihrer Wasserenthärtungsanlage sehr wichtig sind. Hier stehen wir unseren Kunden gerne mit tatkräftiger Unterstützung zur Seite, da wir sowohl technisch sehr gut geschultes Personal haben, als auch handwerklich. Als Meisterbetrieb können wir unseren Kunden in unserem Sorglospaket eine günstige Enthärtungsanlage mit professioneller Montage anbieten.

Welche USPs haben Ihre Produkte. Können Sie eine allgemeine Empfehlung aussprechen?

Welche USPs haben Ihre Produkte. Können Sie eine allgemeine Empfehlung aussprechen?

Unsere Produkte bestechen durch hohe Handwerkerqualität, bei gleichzeitig günstigen Preisen. Zudem bieten wir, wie bereits beschrieben, mit unserem Montageservice ein rundum Sorglospaket für alle Kunden, die nicht selbst ihre Wasserleitungen aufschneiden möchten und können. Zudem bieten wir für unsere Kunden den Kauf auf Rechnung, komplett ohne Risiko an. Der Mix aus sehr guten Produkten zu günstigen Preisen mit einem hervorragenden Service wird deutlich, wenn man unsere Kundenmeinungen sieht. Über 96 % unserer Kunden bewerten uns sehr positiv.

Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?

Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?

Wir bieten unsere komplette Produktpalette auf unserem Onlineshop an. Hier kann jeder unseren Kapazitätsrechner für Enthärtungsanlagen benutzen um die passende Anlage für den eigenen Haushalt zu finden. Auf Wunsch erstellen wir jedem Kunden ein individuell passendes Angebot mit Montage. Der Kauf über den Onlineshop können die Kunden sicher und komplett ohne Risiko direkt abwickeln. Dabei kann jeder Kunde beliebte Zahlungsmöglichkeiten wie PayPal oder Zahlung auf Rechnung, Vorkasse mit Preisvorteil und viele mehr nutzen.

Fragen an einen Hersteller – unser Experte Aquintos

Was werden bezogen auf das Produkt/Thema Wasserenthärtungsanlage die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein?

Was werden bezogen auf das Produkt/Thema Wasserenthärtungsanlage die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein?

Die Trends werden sein, dass Enthärtungsanlagen noch bekannter werden als sie es jetzt schon sind. Da das Ionenaustauscherprinzip alt bewährt ist, wird sich wahrscheinlich daran nichts ändern. App Steuerungen von Wasseraufbereitungsanlagen werden wahrscheinlich mehr und mehr eingeführt und werden komplexer.

Was ist Ihrer Meinung nach bei dem Kauf in diesem Produktbereich besonders wichtig?

Was ist Ihrer Meinung nach bei dem Kauf in diesem Produktbereich besonders wichtig?

Eine ordentliche Kommunikation mit dem Hersteller, um die richtige Dimension des Wasseraufbereitzers zu bestimmen. Wasserproben – Wasserverbräuche – Leistungsreserven uvm.

Welche USPs haben Ihre Produkte. Können Sie eine allgemeine Empfehlung aussprechen?

Welche USPs haben Ihre Produkte. Können Sie eine allgemeine Empfehlung aussprechen?

Kaufberatungen werden ausführlich durchgeführt. Zufriedene Kunden sind unsere beste Werbung.

Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?

Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?

Über unseren Onlineshop. Oder über unser Ladenlokal in Voerde.

Was ist eine Wasserenthärtungsanlage?

Was ist eine Wasserenthärtungsanlage im Test und Vergleich?Immer mehr Haushalte entscheiden sich für die Anschaffung von einer Wasserenthärtungsanlage. Bei ihr handelt es sich um eine spezielle technische Anlage, die nicht zur Verbesserung des Trinkwassers an sich eingesetzt wird.

Sie dient in erster Linie dazu, dem im Wasser enthalten Kalk zu reduzieren. Ein geringerer Kalkgehalt bringt entscheidende Vorteile. So werden durch ihn sanitäre Anlagen, aber auch Wasserleitungen und Kleidungsstücke geschont. Außerdem stellt ein hoher Kalkanteil immer auch eine Belastung für die Haare dar. Auch diese kann durch den Einsatz von einer Wasserenthärtungsanlage minimiert werden. In Deutschland liegt der Härtegrad, der für Wasser empfohlen wird, bei 7° dH. Doch insbesondere auf regionaler Ebene und gerade in Großstädten der Bundesrepublik wird sehr häufig ein Kalkanteil gemessen, der deutlich höher ist. Herzstück der Wasserenthärtungsanlage ist grundlegend ein spezielles Ionenaustauschverfahren. Dieses Verfahren wird in chemische Enthärtungsanlagen eingesetzt, um den Härtebildner Magnesium zu reduzieren bzw. das im Wasser enthaltene Kalzium zu minimieren. Beides ist für den Härtegrad entscheidend.

"Eine Wasserenthärtungsanlage schont Ihre Elektrogeräte."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Das Angebot an Wasserenthärtungsanlagen ist heute umfassender denn je, wobei sich die Anlagen nicht nur durch Qualität und Ausstattung voneinander unterscheiden, sondern eben auch durch die Größe.Wasserenthärtungsanlage

Zum einen finden sich auf dem Markt Wasserenthärtungsanlagen, die für den Einsatz auf Single-Wohnungen ausgelegt sind. Zum anderen können Sie sich aber auch für größere Anlagen entscheiden, die für den Mehrfamilienhaushalt konzipiert wurden.

Grundlegend gibt es aber auch bei den Wasserenthärtungsanlagen einige Punkte zu beachten. So sollten Sie Ihre Kaufentscheidung unter anderem davon abhängig machen, wie hoch der Salzverbrauch bei den Anlagen ist. Darüber hinaus muss im Voraus immer auch einen Blick auf den Wasseranschluss geworfen werden.

Er kann entweder ein Rohr-Außendurchmesser von einem oder von zwei Zoll besitzen. Die richtige Größe ist entscheidend, denn nur dann kann die Installation problemlos ablaufen.

LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test - Verwendungsbereich: 3-4 Personen
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test – Verwendungsbereich: 3-4 Personen

Wie funktioniert eine Wasserenthärtungsanlage?

Wie funktioniert eine Wasserenthärtungsanlage im Test und Vergleich?Die Wasserenthärtungsanlage ist grundlegend so aufgebaut, dass sie nachgerüstet werden kann. Der Griff zu ihr bietet sich demnach auch dann an, wenn sich die Wasserqualität im Laufe der Zeit verschlechtert. Natürlich gibt es auf dem Markt sehr viele Anlagen, die sich durch unterschiedliche Merkmale voneinander unterscheiden, allerdings finden in der Regel die immer gleichen Bautypen Anwendung.

Die Wasserenthärtungsanlage setzt sich demnach weitgehend immer aus den gleichen Komponenten zusammen. Hierbei handelt es sich an erster Stelle um einen großen Behälter. In diesem Behälter ist entweder eine Säule oder auch eine Kugel untergebracht. Hier arbeiten die Hersteller immer mit einer der beiden Lösungen. Sowohl die Säule als auch die Kugel besitzen ein Kerngehäuse, das aus Harz gefertigt ist.

Dieses Kerngehäuse ist das Herzstück einer jeden Wasserenthärtungsanlage. In diesem Gehäuse wird das Wasser enthärtet. Zunächst gelangt das Leitungswasser in den entsprechenden Behälter. Anschließend wird es durch die Säule geleitet.

Säule und Kugel fungieren dabei als Ionenaustauscher. Hier finden gleich mehrere chemische Prozesse statt. Diese ermöglichen es wiederum, dass aus dem Wasser vorwiegend Magnesium und Calcium entfernt werden. Anschließend wird das enthärtete Wasser wieder im Tank gesammelt.

Schließlich wird es wieder über den Abfluss abgeführt. Dem Wasser werden durch die Wasserenthärtungsanlage auch wieder wichtige Mineralien zugesetzt. Hierbei handelt es sich um Natrium und Kalium. Als Salze sind diese Mineralien grundlegend im Anlagentank zu finden. An dieser Stelle müssen Sie bedenken, dass Sie diese Salze wiederum regelmäßig auffüllen müssen.

Neben dem Tank und dem Gehäuse finden Sie in der Wasserenthärtungsanlage ebenso eine Steuereinheit. Diese Steuereinheit zeichnet sich durch ihre einfache Bedienung aus, dient aber auch der kompletten Anlagenkontrolle. Darüber hinaus werden über sie auch die Ströme kontrolliert, die an hartem sowie enthärtetem Wasser in die Anlage geführt werden.

Die Entkalkungsanlage Aqmos CM-60 im Test - funktioniert mit Hilfe des Ionenaustausch Verfahrens und tauscht die Härtemineralien Calcium (Ca2+) und Magnesium (Mg2+)
Die Entkalkungsanlage Aqmos CM-60 im Test – funktioniert mit Hilfe des Ionenaustausch Verfahrens und tauscht die Härtemineralien Calcium (Ca2+) und Magnesium (Mg2+)

Natürlich gibt es bei den Wasserenthärtungsanlagen qualitative Unterschiede. Doch auch die beste Wasserenthärtungsanlage des Markts wird nicht dazu in der Lage sein, den Härtegrad so stark zu minimieren, dass dieser bei 0° dH liegt.

Würde ein solcher Wert erreicht werden, würden im Wasser auch keine Mineralien mehr vorhanden sein und es würde demnach an Bedeutung und Nutzen für den Menschen verlieren. Grundlegend werden in Deutschland für Trinkwasser 7 °dH als Härtegrad empfohlen. Um diesen Härtegrad zu erreichen, wird das Wasser verschnitten. Dabei wird das Wasser, das noch ein wenig kalkhaltig ist, grundlegend mit dem schon enthärteten Wasser gemischt.

"Erfragen Sie den Härtegrad Ihres Trinkwassers beim Wasserversorger."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Werden mehrere Wasserfilter eingesetzt, ist jeder, der der Enthärtung des Wassers dient, grundlegend auch mit einem eigenen Display verbunden. Dieses Display ist an die Armaturen angeschlossen. Über dieses Display haben die Haushalte die Möglichkeit die Ergebnisse zu kontrollieren. So ist es möglich, den Wasserverbrauch für ein Zeitfenster von bis zu sechs Tagen nachzuvollziehen.

Damit bleiben natürlich auch die dadurch entstehenden Kosten im Blick. Die Wasserenthärtungsanlage ist darüber hinaus so gestaltet, dass sie immer auch die individuellen Einstellungen speichert, die für Härte und Regenerationszeit eingegeben wurden. Diese beiden Eckdaten sind besonders wichtig, denn danach wird schließlich auch die Leistung von der Entkalkungsanlage berechnet.

Es ist demnach auch besonders wichtig, dass die Wasserenthärtungsanlage regelmäßig die Möglichkeit der Regeneration bekommt. In dieser Zeit ist es möglich, das vorhandene Tauscherharz zu erneuern. Dieses Tauscherharz ist grundlegend für die Aufnahme der Ionen verantwortlich. Die Erneuerung des Tauscherharzes findet in der Regel im Abstand von drei bis sieben Tagen statt. Wichtig ist an dieser Stelle immer der individuelle Wasserverbrauch. Einfluss auf dieses Zeitfenster nimmt zudem der Härtegrad.

Achten Sie grundlegend darauf, dass Sie während dieser Regenerationsphase nur sehr wenig Wasser verbrauchen. Wie lange dieses Zeitfenster genau dauert, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel liegt das Zeitfenster an dieser Stelle zwischen 15 und 50 Minuten. Während dieser Zeit sollten Sie darauf verzichten, dass beispielsweise die Waschmaschine läuft.

"Hartes Wasser macht die Waschmaschine kaputt und setzt sich als Kalk an den Armaturen ab."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test - Anlagengröße: (Höhe x Breite x Tiefe) 800 x 320 x 500 mm; Drucktank GFK: 7x24; Anlagengewicht: 16,4 kg
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test – Anlagengröße: (Höhe x Breite x Tiefe) 800 x 320 x 500 mm; Drucktank GFK : 7×24; Anlagengewicht: 16,4 kg

Die meisten Haushalte haben die Wasserenthärtungsanlage so eingestellt, dass die Regenerationszeit grundlegend in den Nachtzeiten stattfindet.

Dabei gibt es auf dem Markt auch die sogenannten Duplex-Enthärtungsanlagen. Sie haben nicht nur einen, sondern zwei Ionentauscher. Dies bietet den Vorteil, dass die Enthärtung des Wassers zu jeder Zeit erfolgen kann.

Durch die verarbeiteten Materialien und die Bauweise stellt die Wasserenthärtungsanlage ein sehr robustes Gerät dar. Es ist langlebig und geht mit einer hohen Qualität einher. Sowohl die Anlagen als auch die Ionenaustauscher gehen mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von wenigstens 25 Jahren einher. Das Besondere ist dabei, dass sie während dieser Zeit überhaupt nicht gewartet werden müssen.

Wichtig ist nur, dass der im Behälter vorhandene Salzgehalt regelmäßig kontrolliert und immer entsprechend aufgefüllt wird. Wie bei jeder Anlage kann es natürlich auch bei der Wasserenthärtungsanlage hin und wieder zu Problemen kommen.

An dieser Stelle ist es ausgesprochen wichtig, dass zunächst die mechanischen Einzelelemente kontrolliert werden. Halten die Probleme an, sollte zunächst der Ionenaustauscher kontrolliert werden.

Konnten die Schwierigkeiten immer noch nicht behoben werden, ist es ratsam, den ganzen Enthärter zu wechseln. Welche Kosten hierdurch entstehen, hängt von mehreren Faktoren ab.

Eine besondere Situation für jede Wasserenthärtungsanlage ist ein eventueller Stromausfall. Hier besteht immer das Risiko, dass die Anlagen gespeicherte Einstellungen wieder vergessen. Diese Einstellungen können sich auf den Härtegrad und den Wasserverbrauch beziehen.

Es ist wichtig, dass diese Einstellungen so schnell wie möglich wieder eingegeben werden, denn nur dann können die Anlagen auch makellos funktionieren.

Der Wasserverbrauch gehört darüber hinaus zu den Kennzahlen, die so lange wie möglich im Auge behalten werden sollten. Hier kann es auch immer wieder zu erheblichen Schwankungen kommen. Anpassungen sollten Sie schnellstmöglich vornehmen. Dadurch lassen sich auch die Regenerationszeiten so ökonomisch wie möglich einstellen.

LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test - mit Premium-Steuerkopf
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test – mit Premium-Steuerkopf

Vorteile und Anwendungsbereiche einer Wasserenthärtungsanlage

Vorteile einer Wasserenthärtungsanlage im Test und VergleichGeht es um die Wasserenthärtung und entscheiden Sie sich hier für den Einsatz von einer Wasserenthärtungsanlage, kommen Sie in den Genuss zahlreicher Vorteile. In erster Linie muss hier natürlich das deutlich weichere Wasser genannt werden. An zweiter Stelle spielen aber auch Kosteneinsparungen sowie Arbeitserleichterungen eine besondere Rolle. Grundlegend handelt es sich bei den Wasserenthärtungsanlagen um Anlagen, die im Alltag mit einem Mehrwert einhergehen.

"Die Wasserenthärtungsanlage auf eine Wasserhärte von 5-8°dH einstellen!"
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Durch den Einsatz von einer Wasserenthärtungsanlage können Sie Ihre Trinkwasserleitungen schützen.

Umso weicher Ihr Wasser ist, desto mehr halten sich die Verkalkungen, die in den Wasserleitungen entstehen, in Grenzen.

Darüber hinaus erhöht sich an dieser Stelle auch die Lebensdauer. Installieren Sie einen Wasserenthärter, leisten Sie wichtige Präventionsarbeit, denn Sie tragen damit dafür Sorge, dass teure Reparaturen an den Wasserleitungen vermieden werden.

Die Wasserenthärtungsanlage CM-60 von Aqmos im Test - eine Salzfüllung reicht ganze 3-4 Monate
Die Wasserenthärtungsanlage CM-60 von Aqmos im Test – eine Salzfüllung reicht ganze 3-4 Monate

Diese Reparaturen können infolge von Kalk entstehen und müssen in der Regel von einem Fachmann vorgenommen werden. Durch den Einsatz von einer Wasserenthärtungsanlage sparen Sie außerdem Energie. Sie senken also dauerhaft den Energieverbrauch.

Durchläuft hartes Wasser Boiler, Durchlauferhitzer und Wärmetauscher, verkalken unweigerlich die Übergangsflächen. Dies lässt sich nicht vermeiden. Es kommt also an den entscheidenden Elementen zu einer Wärmesperre aus Kalk. Dieser abgelagerte Kalk hat beinahe eine unvorstellbare Isolationswirkung. Dadurch steigt wiederum der Energiemehrverbrauch.

Schon 2 Millimeter Kalk reichen auf den Oberflächen aus, um den Energieverbrauch stark in die Höhe zu treiben. So kann bereits bei dieser Stärke ein Energiemehrverbrauch von 15 Prozent entstehen. Setzen Sie dauerhaft eine Wasserenthärtungsanlage ein, lassen sich solche Ablagerungen auch verhindern.

Zugleich tragen die Wasserenthärtungsanlagen aber auch zu einer längeren Lebensdauer von Armaturen bei. Armaturen sehen durch den Kalk nicht nur deutlich unansehnlicher aus. Der abgelagerte Kalk wird auch immer zu einer Belastungsprobe für das Material.

Durch die Anwendung von einer Wasserenthärtungsanlage können Sie die Armaturen vor diesen starken Kalkablagerungen schützen.

So ergeben sich für Sie wichtige Kosteneinsparungen, die sich nicht nur mit Blick auf Neuanschaffungen, sondern auch bei den Reparaturen zeigen.

Kosteneinsparungen sind durch Wasserenthärtungsanlagen auf vielen Ebenen möglich. Versuchen Sie diese so effektiv wie möglich in Anspruch zu nehmen. Gelingt es Ihnen, den Kalkgehalt von ihrem Wasser beispielsweise von der vorhandenen Härtestufe 4 auf nur noch 1 zu minimieren, ergeben sich jährliche Einsparungen von 62 bis 84 Euro pro Person.

Angesichts einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von 25 Jahren lassen sich damit beachtliche Einsparungen erzielen. In diesen Kosten sind allerdings nicht die Ersparnisse eingerechnet, die sich durch den Verzicht auf Reparaturen und Neuanschaffungen ergeben. Durch hartes Wasser minimiert sich die Lebensdauer von Geräten sowie Leitungen erheblich.

Weiches Wasser begeistert darüber hinaus durch eine bessere Qualität. Gerade für Teetrinker ist weiches Wasser Gold wert. Durch den geringen Härtegrad werden die Aromastoffe vom Tee besser gelöst und auch besser transportiert.

Aber auch Gemüse kann durch das weichere Wasser seine Aromastoffe um einiges besser entfalten. Zudem geht durch den geringen Kalkgehalt nicht so viel Farbe bei der Gemüsezubereitung verloren.

Weiches Wasser haben über die Jahre hinweg aber auch die zahlreichen Kaffeetrinker kennen und schätzen gelernt. So kommen grundlegend auch sie durch die bessere Wasserqualität in den Genuss von einem ausgeprägten Aroma.

LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test - erreicht die Kapazität des Wasserenthärters Null wird die Regeneration zu einer vorgegebenen Uhrzeit z.B. 2 Uhr nachts durchgeführt
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test – erreicht die Kapazität des Wasserenthärters Null wird die Regeneration zu einer vorgegebenen Uhrzeit z.B. 2 Uhr nachts durchgeführt

Gerade Reinigungskräfte und Hausfrauen wissen den Einsatz von einer Wasserenthärtungsanlage sehr schnell zu schätzen. Durch das weichere Wasser zeigen sich an den verschiedenen Oberflächen nicht so schnell und so ausgeprägt Kalkablagerungen, was wiederum die Reinigungsarbeit erleichtert. Dies macht sich insbesondere bei Reinigungsarbeiten bemerkbar, die mit Wasser einhergehen.

Durch kalkarmes Wasser werden sowohl der Wasch- als auch der Reinigungsmittelverbrauch minimiert. So bildet sich keine Kalkseife mehr im Wasser, was für einen deutlich besseren Reinigungseffekt sorgt. Das gilt auch dann, wenn vergleichsweise wenig Wasch- und Reinigungsmittel verwendet werden.

Auch unser Körper bevorzugt weiches Wasser, was sich sowohl an den Haaren als auch auf der Haut zu erkennen gibt. Auf der Haut fühlt sich weiches Wasser angenehmer an. Darüber hinaus verstopfen die Poren bei kalkarmem Wasser nicht so stark. In einer Studie konnte darüber hinaus belegt werden, dass enthärtetes Wasser ebenso eine Hilfe bei Kinderekzemen ist.

Da sich durch den Einsatz von einer Wasserenthärtungsanlage erhebliche Kosteneinsparungen ergeben, die sich sowohl beim Energie- als auch beim Waschmittelverbrauch zeigen, haben diese Anlagen positiven Einfluss auf den Umweltschutz. Durch den niedrigeren Energieverbrauch werden die bestehenden Ressourcen geschont. Damit sind die Wasserenthärtungsanlagen immer auch ein Teil des aktiven Umweltschutzes.

Durch den niedrigeren Kalkgehalt sind die Kleidungsstücke länger weich. Sie schmiegen sich damit besser an die Haut und lassen sich angenehmer tragen. Mit der Wasserenthärtungsanlage entscheiden Sie sich für Anlagen, die im Alltag ihren Platz finden können.

Welche dieser Techniken Sie aussuchen, bleibt Ihnen überlassen. Grundlegend bieten sich die Wasserenthärtungsanlagen für den privaten Einsatz an. Sie werden in unterschiedlichen Größenordnungen angeboten. Damit können Sie in einem Single-Haushalt ebenso eingesetzt werden wie in einem Mehrfamilienhaushalt.

Wichtig ist an dieser Stelle nur, dass Sie sich für die richtige Anlagengröße entscheiden. Grundlegend bieten sich die Wasserenthärtungsanlagen nicht nur für den Privateinsatz ein, sondern können auch in Gewerbebetrieben Anwendung finden.

Auch als Gastronomiebetrieb oder Büro haben Sie mit den Auswirkungen von hartem Wasser zu kämpfen. Der Einsatz von einer Wasserenthärtungsanlage kann Ihnen an dieser Stelle eine große Hilfe sein und den Alltag erleichtern.

LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test - Kapazität bei 10°dH: 4000 Liter; Kapazität bei 20°dH: 2000 Liter
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test – Kapazität bei 10°dH: 4000 Liter; Kapazität bei 20°dH: 2000 Liter

Welche Arten von Wasserenthärtungsanlagen gibt es?

Welche Arten von Wasserenthärtungsanlagen gibt es im Test?Wie andere technische Anlagen wurden auch die Wasserenthärtungsanlagen in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Damit entstanden verschiedene Modelle, die mit ganz unterschiedlichen Ausstattungen und Merkmalen einhergehen. Doch die Differenzierungsmerkmale sind recht überschaubar.

Grundlegend gilt, dass die Wasserenthärtungsanlage, die für den Privatgebrauch entwickelt wurde, immer die gleichen Grundelemente bietet.

Alle Wasserenthärtungsanlagen, die im Privatgebrauch Anwendung finden, arbeiten heute mit dem sogenannten Ionenaustauschverfahren. Dabei werden die vorhandenen Kalzium- und Magnesiumionen immer gegen Natriumionen getauscht.

Dieses System hat sich bei den Anlagen für den Privatgebrauch bewährt und bietet den Vorteil einer langen Nutzungs- und Lebensdauer. Damit ein Ionenaustausch möglich ist, arbeiten diese Anlagen immer mit einem Tauscherharz.

Der Austausch der Ionen bedient sich an den chemischen Wassereigenschaften. Durch den Ionenaustausch können Kalzium und Magnesium gelöst werden. Anschließend kann das Tauscherharz diese Stoffe wiederum zumindest in Teilen an sich binden. Sobald eine Sättigung des Tauscherharzes erreicht ist, muss dieses wiederum regeneriert werden. Dies gelingt durch das spezielle Enthärtersalz.

Unterschiede zwischen den Wasserenthärtungsanlagen gibt es beim Verbrauch. So weist der Salzverbrauch massive Unterschiede auf. Um die Kosten für den laufenden Betrieb so gering wie möglich zu halten, ist es grundlegend lohnenswert eine moderne Anlage zu nutzen. Sie gehen in der Regel mit einem niedrigen Salzverbrauch einher.

Es gibt außerdem Wasserenthärtungsanlage, die mengengesteuert sind. Auch sie arbeiten ausgesprochen sparsam. Eine Regeneration erfolgt hier immer erst dann, wenn es wirklich erforderlich ist. Dies macht sich in der Regel beim Verbrauch bemerkbar.

Es gibt auf dem Markt mittlerweile auch Wasserenthärtungsanlage, die elektronisch oder magnetisch arbeiten. Umfassende Tests haben hier allerdings belegen können, dass bei ihnen keine Veränderung der Wasserhärte erreicht wird. Ein Einfluss aufs Wasser ist damit nicht vorhanden. Darüber hinaus konnten die Tests auch nicht belegen, dass es im Anschluss tatsächlich keine Kalkablagerungen mehr gibt.

Neben den stationären Wasserenthärtungsanlagen, die zur festen Installation geeignet sind, gibt es beispielsweise auch mobile Geräte. Sie lassen sich einfach von A nach B bewegen und können quasi immer dort genutzt werden, wo sie gebraucht werden.

"Moderne Wasserenthärtungsanlagen verbinden sich sogar schon mit dem Internet."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Eine Wasserenthärtungsanlage im Miniformat sind die Wasserfilter, die beispielsweise für den Einsatz in Kaffeevollautomaten und Wasserkochern eingesetzt werden. Sie haben dieselbe Wirkung und arbeiten in der Regel auch nach dem gleichen Prinzip. Allerdings sind sie deutlich handlicher, da sie auf die Abmessungen der Geräte abgestimmt sind.

Die Wasserenthärtungsanlage CM-60 von Aqmos im Test - Während der Regeneration liefert die Aqmos CM-60 über einen integrierten Bypass unbehandeltes Leitungswasser, so dass die Wasserversorgung stetig gegeben ist
Die Wasserenthärtungsanlage CM-60 von Aqmos im Test – Während der Regeneration liefert die Aqmos CM-60 über einen integrierten Bypass unbehandeltes Leitungswasser, so dass die Wasserversorgung stetig gegeben ist

Wasserenthärtungsanlage von LFS CLEANTEC im Praxistest

LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 mit Zubehörpaket im Test

LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test - hochwertig - zuverlässig - kompakt
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test – hochwertig – zuverlässig – kompakt
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test - besteht aus einem Gehäuse mit eingebautem GFK Drucktank und dem Steuerkopf WS1CI von CLACK
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test – besteht aus einem Gehäuse mit eingebautem GFK Drucktank und dem Steuerkopf WS1CI von CLACK
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test - Lieferumfang mit Anschlussset 2: 1x Wasserenthärter betriebsbereit; 1x Installationsanleitung und Programmieranleitung; 1x Härtemessbesteck; 2x Panzerschläuche mit Bogen, beidseitig mit 1" Überwurfmutter, Länge 1000mm; 1x Abwasserschlauch ½“ 1500mm; 1x Überlaufschlauch ½“ 1500mm; 1x Schlauchschelle für Abwasserschlauch; 4x Dichtungen für die Panzerschläuche; 1x Montageblock 1" IG x 1" AG mit Bypass und Probeentnahmehahn
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test – Lieferumfang mit Anschlussset 2: 1x Wasserenthärter betriebsbereit; 1x Installationsanleitung und Programmieranleitung; 1x Härtemessbesteck; 2x Panzerschläuche mit Bogen, beidseitig mit 1″ Überwurfmutter, Länge 1000mm; 1x Abwasserschlauch ½“ 1500mm; 1x Überlaufschlauch ½“ 1500mm; 1x Schlauchschelle für Abwasserschlauch; 4x Dichtungen für die Panzerschläuche; 1x Montageblock 1″ IG x 1″ AG mit Bypass und Probeentnahmehahn
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test - bei Lieferung ist der Wasserenthärter immer im Volumenmodus mit Zeitvorrangschaltung und Zwangsregeneration programmiert
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test – bei Lieferung ist der Wasserenthärter immer im Volumenmodus mit Zeitvorrangschaltung und Zwangsregeneration programmiert
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test - durch den Austauschprozess wird kalkfreies Wasser mit 0°dH erzeugt
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test – durch den Austauschprozess wird kalkfreies Wasser mit 0°dH erzeugt

So haben wir die Wasserenthärtungsanlagen verglichen?

So haben wir die Wasserenthärtungsanlagen verglichen?Die Auswahl der richtigen Wasserenthärtungsanlagen ist alles andere als simpel. Viel zu komplex ist die Ausstattung der verschiedenen Anlagen. Darüber hinaus werben die Hersteller gegenüber den Kunden mit den verschiedensten Argumenten. Auch wenn die Anschaffung von einer Wasserenthärtungsanlage sinnvoll ist, möchten Sie natürlich die richtige Entscheidung treffen.

Wir haben verschiedene Modelle für Sie in unserem umfassenden Vergleich genauestens unter die Lupe genommen. Nutzen Sie unseren umfassenden Test, um sich einen Überblick über ausgesuchte Angebote auf dem Markt zu verschaffen.

Darüber hinaus war auch die Verarbeitung ein wichtiges Merkmal. Gerade die Verarbeitung der verschiedenen Komponenten weist zügig Schwachstellen auf. Auch darauf sind wir beim Einsatz der Enthärtungsanlagen eingegangen.

Darüber hinaus haben wir die Installation unter die Lupe genommen. Hier arbeiten die Hersteller zwar meist grundlegend mit den gleichen Systemen und Basiselementen. Allerdings gibt es zwischen diesen Feinheiten, bei denen sich Unterschiede bei der Inbetriebnahme ergeben.

Wichtiges Entscheidungskriterium sollten Salzverbrauch und Füllmenge sein. Daher sind diese auch als Kriterien in unseren Test eingeflossen. Wichtig ist an dieser Stelle vor allem die Behältergröße. So können je nach Größe in die Wasserenthärtungsanlage 11 bis 50 kg Salz eingefüllt werden.

Unser Test zeigt, dass insbesondere geräumige Behälter ihre Vorteile haben. So müssen Sie bei einer Wasserenthärtungsanlage mit einem geräumigen Behälter nicht so häufig nachfüllen. Grundlegend handelt es sich hierbei aber nicht um eine pauschale Aussage. Neben der Behältergröße spielt an dieser Stelle auch der Verbrauch des Regeneriersalzes eine wichtige Rolle.

Im Test konnten vor allem Wasserenthärtungsanlagen überzeugen, die besonders ökonomisch und sparsam waren. Dazu gehörten zum Beispiel Modelle, bei denen der Salzverbrauch je Regeneration bei weniger als einem Kilogramm lag. Braucht die Anlage je Regeneration dagegen schon 2 kg, muss für das Ganze auch ein wenig tiefer in die Tasche gegriffen werden.

Die Wasserenthärtungsanlage CM-60 von Aqmos im Test - Das Kabinettgehäuse wird gleichzeitig als Regeneriersalzbehälter zur Solebereitstellung benutzt und kann ein Salzvorrat von max. 70kg aufnehmen
Die Wasserenthärtungsanlage CM-60 von Aqmos im Test – Das Kabinettgehäuse wird gleichzeitig als Regeneriersalzbehälter zur Solebereitstellung benutzt und kann ein Salzvorrat von max. 70kg aufnehmen

Insgesamt fallen die Kosten, die für das Salz anfallen, jedoch recht überschaubar aus. Je Person und Monat belaufen sich die durchschnittlichen Kosten für das Salz auf gerade einmal 1,95 Euro.

Bei der Auswahl einer Wasserenthärtungsanlage müssen Sie ebenso auf die Anschlussnennweite achten. Auch bei ihr handelt es sich um ein entscheidendes Kriterium. Berücksichtigen Sie, dass die Wasseranschluss Nennweite grundlegend in Zoll definiert wird.

Die Mehrzahl der Wasserenthärtungsanlagen, die heute auf dem Markt zu finden sind, sind auf 1 Zollrohr ausgerichtet. Es gibt aber auch Rohre mit 2 Zoll. Allerdings sind diese in der Regel ein wenig seltener.

Grundlegend sollten Sie vor dem Kauf einer Anlage immer kontrollieren, welcher Wasseranschluss im Haus vorhanden ist. Auch hier ergeben sich Unterschiede.

Ein wichtiges Testkriterium war natürlich auch der Preis. Hier gibt es durchaus gravierende Unterschiede. Mal sind die Preise für die Wasserenthärtungsanlage höher angesiedelt, ein anderes Mal finden sich auf dem Markt auch deutlich geringere Preise. Grundlegend sind die Wasserenthärtungsanlagen, die von bekannten Marken stammen, in der Regel deutlich teurer.

Ist eine Wasserenthärtungsanlage DVGW geprüft, macht sich dies in der Regel auch beim Preis bemerkbar, der dann ein wenig höher ausfällt. Einige Anlagen tragen darüber hinaus das Siegel, das die Einhaltung von europäischen Standards, die für Umwelt und Gesundheit gelten, berücksichtigt.

Abschließend sind wir auf das Preis-Leistungsverhältnis eingegangen. Hier gibt es die größten Unterschiede zwischen den Wasserenthärtungsanlagen, sodass dieses auch eines der entscheidenden Kaufkriterien sein sollte. Das Preis-Leistungsverhältnis lebt unter anderem von der Qualität, die bei der Anlage durch den Hersteller umgesetzt wird.

Weitere Eindrücke aus unserem Wasserenthärtungsanlagen – Test

Wasserenthärter IWKC 1000 von LFS CLEANTEC mit Zubehörpaket im Praxistest

LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test - der Drucktank ist mit einem Austauscherharz zur Wasserenthärtung befüllt, das Gehäuse dient als Salzlösetank und der Steuerkopf sorgt für den vollautomatischen Betrieb des Wasserenthärters
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test – der Drucktank ist mit einem Austauscherharz zur Wasserenthärtung befüllt, das Gehäuse dient als Salzlösetank und der Steuerkopf sorgt für den vollautomatischen Betrieb des Wasserenthärters
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test - die Wasserenthärtung erfolgt auf Basis von Ionenaustausch: das hochwertige Austauscherharz tauscht die Härtebildner Calcium und Magnesium gegen Natrium-Ionen aus
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test – die Wasserenthärtung erfolgt auf Basis von Ionenaustausch: das hochwertige Austauscherharz tauscht die Härtebildner Calcium und Magnesium gegen Natrium-Ionen aus
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test - Anschlüsse: Elektroanschluss: 230/50/12V; Anschluss Wassernetz: 1" AG; Abwasseranschluss: 1/2" Schlauchtülle; Druckbereich: 2,0 - 6,0 bar; Druckverlust: 0,6 bar
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test – Anschlüsse: Elektroanschluss: 230/50/12V; Anschluss Wassernetz: 1″ AG; Abwasseranschluss: 1/2″ Schlauchtülle; Druckbereich: 2,0 – 6,0 bar; Druckverlust: 0,6 bar
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test - Salzverbrauch je Regeneration: 1,6 kg; Wasserverbrauch je Regeneration: 60 Liter
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test – Salzverbrauch je Regeneration: 1,6 kg; Wasserverbrauch je Regeneration: 60 Liter
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test - Maximaler Salzvorrat: 40 kg; Harzinhalt: 10 Liter
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test – Maximaler Salzvorrat: 40 kg; Harzinhalt: 10 Liter

Worauf muss ich beim Kauf einer Wasserenthärtungsanlage achten?

Wie bei allen Anschaffungen gilt auch bei der Wasserenthärtungsanlage: Überstürzen Sie den Kauf nicht, sondern nehmen Sie sich Zeit, um die unterschiedlichen Anlagen zu vergleichen. Im Rahmen eines Vergleichs fallen sehr schnell die Unterschiede zwischen den Anlagen und Herstellern auf.

"Beim Kauf einer Wasserenthärtungsanlage würde ich besonders auf Größe und Garantiezeit achten."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Für viele Verbraucher ist insbesondere der Kaufpreis ein wichtiges Kriterium. Es gibt viele Wasserenthärtungsanlagen, die preislich recht hoch angesiedelt sind. Doch auch für den kleinen Geldbeutel sind verschiedene Angebote auf dem Markt zu finden. Recht kostspielige Anlagen sind die Judo i Soft sowie die BWT Aquasmart. Hierbei handelt es sich um hochpreisigere Modelle.

Dagegen können sie sich aber auch für die Anlagen 5600 SF 60 Fleck und water2buy entscheiden. Sie sind als Investitionen überschaubarer und dürften damit auch besser in den kleinen Geldbeutel passen.

Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Wasserenthärtungsanlage darauf, ob diese alle geltenden Normen erfüllt. Viele Anlagen, die auf dem deutschen Markt zu finden sind, sind mit entsprechenden Prüfzeichen versehen.

Die Wasserenthärtungsanlage wird grundlegend ergänzend zur Hauswasseranlage eingesetzt. Wenn Sie auf der Suche nach einer Wasserenthärtungsanlage sind, werden Sie recht schnell bei der Auswahl der verschiedenen Modelle mit einer Vielzahl an technischen Daten konfrontiert. Achten Sie dabei insbesondere auf die Füllmenge des Salzbehälters, denn diese ist unter anderem für die Regeneration und deren Häufigkeit entscheidend.

Eine wichtige Rolle spielt beim Kauf der Wasseranschluss. In der Regel umfasst dieser 1 Zoll. Auf dem Markt finden sich heute nur noch vergleichsweise wenige Anlagen, die 2 Zoll bieten. Es gibt mittlerweile viele Anlagen, die auf eine automatische Regeneration zurückgreifen. Sie erleichtern für Sie vor allem die Handhabung.

Neben einer einfachen Handhabung gehen viele Wasserenthärtungsanlagen zudem mit einer geringen Lautstärke einher, sodass sie im Haushalt nicht auffallen.
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test - Empfohlener max. Durchfluss: 1,4 m³/h
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test – Empfohlener max. Durchfluss: 1,4 m³/h

Auch bei den Abmessungen gibt es deutlich Unterschiede. Machen Sie die Auswahl Ihrer Wasserenthärtungsanlage unter anderem davon abhängig, wie viel Platz Ihnen überhaupt zur Verfügung steht. Besitzen Sie ein eigenes Haus, können Sie vielleicht größere Anlagen in Position bringen. In einer Wohnung ist das Platzangebot dagegen begrenzter, sodass Sie dann auf geringere Abmessungen achten müssen.

Gehören Sie zu den Technikfreaks, können Sie ebenso prüfen, ob die Wasserenthärtungsanlage mit einer passenden App angeboten wird. Informieren Sie sich am besten schon vor dem Kauf über die genaue Installation. Hier gibt es deutliche Unterschiede. Allerdings haben die Hersteller gerade hier in den letzten Jahren zusehends Hand angelegt und haben Wasserenthärtungsanlagen auf den Weg gebracht, die sich mit wenigen Handgriffen installieren lassen.

Ein wichtiges Kriterium für den Kauf der Wasserenthärtungsanlage ist die Anzahl der Nutzer. Hier spielt die Haushaltsgröße eine ausschlaggebende Rolle. Die Anzahl der Nutzer ist für die Auswahl der richtigen Größe ausschlaggebend. Immerhin werden die Wasserenthärtungsanlagen auf dem Markt mit sehr unterschiedlichen Kapazitäten angeboten.

Leben in einem Haushalt nur ein bis zwei Personen, reichen in der Regel auch kleine Anlagen aus. Diese lassen sich dann aufgrund der übersichtlichen Abmessungen auch sehr schnell in die gewünschte Position bringen. Bei einem vierköpfigen Haushalt sind dagegen schon größere Modelle erforderlich.

Die Auswahl der richtigen Größe ist wichtig, denn nur so kann sichergestellt werden, dass die Wasserenthärtungsanlage auch dem Wasserverbrauch im Haus entspricht.

Bedenken Sie dabei, dass die Größe des Geräts grundlegend auch Einfluss auf den Stromverbrauch hat. So steigt proportional mit der Größe auch der Stromverbrauch. Einige Hersteller bieten spezielle Wasserenthärtungsanlagen, die explizit auf den Einsatz in Einfamilienhäusern abgestimmt sind.

Beim Kauf sollten Sie außerdem sowohl auf den Salzverbrauch als auch auf die Füllmenge eingehen. Auch hier gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Modellen. So schwankt die Behältergröße, die für das Salz zur Verfügung steht, zwischen 11 und 50 kg. Geräumigere Behälter bieten dabei entscheidende Vorteile. In erster Linie spricht für sie natürlich, dass sie nicht so häufig nachfüllen müssen.

Grundlegend spielt hier natürlich auch der Salzverbrauch, den das Gerät aufzuweisen hat, eine entscheidende Rolle. So gibt es durchaus Geräte, die einen höheren Salzverbrauch aufweisen. Darüber hinaus nimmt an dieser Stelle auch der Stromanschluss Einfluss. Mittlerweile finden Sie auf dem Markt schon sehr sparsame Modelle. Diese bieten den Vorteil, dass je Generation weniger als 1 kg Salz verbraucht wird.

Es gibt aber auch noch einige Anlagen, die nicht ganz so sparsam sind. Schon bei einem Verbrauch von 2 kg müssen Sie für das Salz ein wenig tiefer in die Tasche greifen. Prüfen Sie vor dem Kauf, welche Möglichkeiten Sie zur Einstellung finden und wie sich diese vornehmen lassen.

Im Idealfall können Sie Ihre Wasserenthärtungsanlage von Anfang an sicher und zuverlässig bedienen. Gerade bei der Bedienung gibt es jedoch Unterschiede. So kann es vorkommen, dass die Anlagen bei einem Stromausfall auch die gespeicherten Einstellungen einbüßen. Damit die Anlagen dann trotzdem noch effizient arbeiten, ist es wichtig, dass sie die Einstellungen möglichst zeitnah eingeben.

Die Wasserenthärtungsanlage CM-60 von Aqmos im Test - Kabinettgehäuse für einen Salzvorrat von max. 70 kg
Die Wasserenthärtungsanlage CM-60 von Aqmos im Test – Kabinettgehäuse für einen Salzvorrat von max. 70 kg

Kurzinformation zu den führenden Herstellern

Welche sind die besten Hersteller für Wasserenthärtungsanlagen im Test und Vergleich?Mehrere Hersteller haben sich in den vergangenen Jahren einen festen Platz auf dem Markt erkämpft. Ihre Anlagen stehen für ein solides Qualitätsniveau und überzeugen unter anderem durch die lange Lebensdauer sowie die exzellente Funktionalität. Wir haben in unserem Wasserenthärtungsanlage Test verschiedene Hersteller berücksichtigt.

  • Grünbeck
  • Filtrasoft
  • Aquintos
  • BWT
Bekannt und fest etabliert ist das Unternehmen Grünbeck. Grünbeck stellt auf dem Markt eine Vielzahl an Wasserenthärtungsanlagen vor. Die Anlagen sollen die Wasserqualität entscheidend verbessern. Ihre Wirkung sollen sie auch dann entfalten können, wenn das Umfeld an sich schwierig ist.

Durch die Anlagen und Lösungen von Grünbeck wird das Wasser gefiltert, entsalzt und entkalkt. Darüber hinaus stellen sie sowohl für Menschen als auch für Maschinen einen sehr wichtigen Schutz dar.

Die Anwendung von Grünbeck Anlagen ist in Haushalten unterschiedlicher Größe sowie im gewerblichen Bereich möglich. Immer wieder machte das Unternehmen in der Vergangenheit mit neuen Innovationen von sich reden.

Auch Filtrasoft gilt im Bereich der Wasserenthärtungsanlagen als bekannte Marke und hat sich mit einer soliden Qualität einen Namen machen können. Sie können sich bei Filtrasoft für verschiedene Anlagen entscheiden.

So können Sie zum Beispiel den Basis Wasserenthärter nutzen, der auch einer der Günstigsten des Herstellers ist. Aber auch einen Duplex Wasserenthärter hat das Unternehmen im Angebot. Dieser ermöglicht weiches Wasser rund um die Uhr und eignet sich nicht nur für den kleinen Haushalt.

Er kann auch bei Großverbrauchern eingesetzt werden. Alle Anlagen sind mit einer soliden Ausstattung versehen. Einige Wasserenthärtungsanlagen werden von Filtrasoft mit einem 1,25 Zoll Anschluss angeboten.

Bei Aquintos finden Sie nicht nur Wasserenthärtungsanlagen. Sie können sich auch für Entkalkungsanlagen und Weichwasseranlagen entscheiden. Das Unternehmen hat sich auf die Wasserfiltration spezialisiert.

Der deutsche Hersteller hält auch weiterhin an seinem Sitz am Niederrhein fest und vertreibt seine Anlagen von dort auf Bundesebene. Gerade in puncto Filtration hat sich das Unternehmen in den vergangenen Jahren mit hohen Qualitätsstandards einen Namen gemacht.

Darüber hinaus steht der Name Aquintos für die Einhaltung von Terminen. Sie erhalten bei dem Unternehmen komplette Anlagen, können sich aber auch für Zubehör und Ersatzteile entscheiden. Angeboten wird dabei alles angefangen von der Dichtung bis zum passenden Steuerventil. Die Anlagen von Aquintos werden wahlweise mit zeit- und mengengesteuertem Steuerventil angeboten.

Geht es um Wassertechnologie, kommen Sie um einen Namen nicht herum. Hierbei handelt es sich um BWT. BWT hat sich in Europa in Sachen Wassertechnologie als Nummer 1 einen Namen gemacht.

Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gemacht, Wasseraufbereitungsprodukte zu entwickeln, die sowohl umweltfreundlich als auch ökonomisch sind. Hierfür finden immer wieder besonders innovative Technologien Anwendung.

1990 wurde BWT gegründet. Seither hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt. Die Produkte genießen einen ausgezeichneten Ruf und werden sowohl als Vorbild als auch als Trend für den Markt angesehen. Bis heute hat sich BWT zu einem der führenden Wassertechnologieunternehmen in Europa entwickeln können.

LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test - durch die Zwangsregeneration wird nach einer voreingestellten Zeitspanne die Regeneration durchgeführt und zwar auch dann wenn eine Restkapazität vorhanden ist
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test – durch die Zwangsregeneration wird nach einer voreingestellten Zeitspanne die Regeneration durchgeführt und zwar auch dann wenn eine Restkapazität vorhanden ist

Internet vs. Fachhandel

Wo kaufe ich meine Wasserenthärtungsanlage am besten?

Interviews mit Experten für WasserenthärtungsanlagenWenn Sie sich für eine Wasserenthärtungsanlage entscheiden möchten, haben Sie die Qual der Wahl. Angebote finden Sie auf dem Markt viele. Doch nicht einmal die Auswahl des Modells ist dabei immer die entscheidende Frage. Wichtig ist ebenso die Frage, wo Sie Ihre Wasserenthärtungsanlage kaufen. Hier bieten sich heute vor allem zwei Möglichkeiten. Zum einen handelt es sich um den Fachhandel vor Ort und zum anderen um das Internet. Beim Kauf der Wasserenthärtungsanlage befindet sich das Internet heute mehr denn je auf dem Vormarsch.

Der Wasserenthärter CM-60 von Aqmos im Test - ist effektiv, kompakt und besonders einfach zu handhaben
Der Wasserenthärter CM-60 von Aqmos im Test – ist effektiv, kompakt und besonders einfach zu handhaben

Grund genug, um sich beide Angebote genauer anzusehen. Viele Verbraucher, die sich zum ersten Mal für den Kauf von einer Wasserenthärtungsanlage entscheiden, wählen bewusst den lokalen Fachhandel. Immerhin soll dieser vor allem, wenn es um Beratungen geht, einen entscheidenden Vorteil bieten. In der Tat arbeiten in den meisten Fachgeschäften geschulte Mitarbeiter, die umfassend über die Wasserenthärtungsanlage informieren können.

Oft bietet sich hier auch die Möglichkeit, einen Blick auf die Bedienung zu werfen und sich in diese einarbeiten zu lassen. Gerade bei der ersten Anlage bietet das sehr viel Sicherheit. Der Fachhandel besitzt in der Regel ein ausgesuchtes Angebot und kann hin und wieder sogar mit echten Schnäppchen aufwarten, die im Rahmen von Aktionen gewährt werden. Das Angebot an sich ist jedoch nicht so umfassend wie im Internet.

Das Internet hat sich für viele Haushalte an dieser Stelle zu einer der führenden Adressen entwickelt. Im Internet finden Sie ein sehr umfangreiches Angebot an verschiedenen Wasserenthärtungsanlagen. So können Sie sich in den Online Shops auf verschiedene Marken und Modelle verlassen.

Insbesondere, wenn Sie noch nicht genau wissen, für welche Wasserenthärtungsanlage Sie sich entscheiden möchten, sind Sie im Internet oft gut aufgehoben. Zeitlich unabhängig können Sie sich hier über mehrere Modelle informieren und diese auf Wunsch auch miteinander vergleichen. Auf diesem Weg werden die Unterschiede zwischen den Modellen schneller sichtbar. Auch Preisvergleiche sind zwischen den Wasserenthärtungsanlagen im Internet einfacher möglich.

Häufiger locken die Online Shops zudem mit Preisvorteilen gegenüber dem Fachhandel, denn sie haben in der Regel auch mit niedrigeren Kosten zu kämpfen. Darüber hinaus ist die Konkurrenz im Onlinegeschäft hart, sodass die Shops zwangsläufig mit Aktionen werben müssen, um die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich zu ziehen. Bei diesen Aktionen werden Wasserenthärtungsanlagen immer wieder mit erheblichen Rabatten angepriesen Lange Zeit blieb der Onlinehandel gerade bei Produkten wie den Wasserenthärtungsanlagen aufgrund der Beratung hinter dem Fachhandel zurück.

Doch auch hier hat sich in den vergangenen Jahren sehr viel getan, sodass die Onlinehändler hier deutlich aufholen konnten. Mittlerweile sind Beratungen im Onlinehandel auf verschiedene Art und Weise möglich. An erster Stelle stehen dabei natürlich die zahlreichen Telefonsupports. Die Telefonsupports gehören bei den Onlinehändlern quasi schon zum guten Ton und sind für die meisten Kunden die erste Anlaufstelle. Die meisten Shops bieten darüber hinaus weitere Möglichkeiten. Dazu gehört beispielsweise der Chat, der es Kunden während der Suche im Online Shop ermöglicht, Kontakt zu den Mitarbeitern aufzunehmen und Fragen zu stellen.

Insgesamt liegt das Internet beim Kauf der Wasserenthärtungsanlagen vorn und vereint neben einer großen Produktauswahl, beste Vergleichsmöglichkeiten und faire Preise unter einem Dach.

Entscheidender Pluspunkt ist darüber hinaus die Flexibilität. So müssen sich die Kunden an dieser Stelle nicht an Öffnungszeiten halten, sondern können, wenn immer es die Zeit erlaubt, verschiedene Angebote prüfen oder sich mit dem Kauf der richtigen Anlage auseinandersetzen.

LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test - das Austauscherharz mit einer Lebensdauer von mindestens 10 Jahren wird dauerhaft und verlustfrei mit Sole regeneriert
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 im Test – das Austauscherharz mit einer Lebensdauer von mindestens 10 Jahren wird dauerhaft und verlustfrei mit Sole regeneriert

Ratgeber & Wissenswertes

Die Geschichte der Wasserenthärtungsanlage

Ratgeber und Wissenwertes über Wasserenthärtungsanlagen aus dem TestSeit Menschengedenken ist Wasser eines der wichtigsten Elemente, das es für den Menschen gibt. Entsprechend groß ist heute das Angebot. Trinkwasser ist gerade in den westlichen Ländern zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Dass es jedoch viele Länder gibt, in denen sauberes Trinkwasser noch nicht zu den Standards gehört, ist dagegen unbekannt.

Die Geschichte der Wasserenthärtungsanlage geht mit der Geschichte der Wasseraufbereitung einher. Um die dauerhafte Bereitstellung von sauberem Wasser sicherstellen zu können, wurde schon sehr früh nach Verfahren gesucht, die dies ermöglichen.

Das Ziel der Wasseraufbereitung war dabei von Anfang an vor allem die Veränderung der Wasserqualität. Diese sollte so beeinflusst werden, dass das Wasser problemlos als Trinkwasser nutzbar ist.

Im Wesentlichen handelt es sich dabei um zwei Vorgehensweisen. Zum einen ist dies die Entfernung von Stoffen, die sich im Wasser befinden und zum anderen um die Stoffergänzung sowie die Einstellung der Wasserparameter. Um Wasser zu Trinkwasser zu machen, ist die Wasseraufbereitung unabdingbar. Sie hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten Verfahrensschritte entwickelt.

Mittlerweile wird die Wasseraufbereitung aber nicht nur zur Herstellung von Trinkwasser verwendet, sondern beispielsweise auch um aus dem Abwasser entsprechende Stoffe zurückzugewinnen. Dies ist beispielsweise bei Abwasser mit Blick auf Metall der Fall.

Die ersten drei nachweisbaren Experimente, die sich auf die Wasserfiltration bezogen haben, wurden schon im 17. Jahrhundert angestellt. Zu dieser Zeit entwickelte sich Sir Francis Bacon zu einem Vorreiter. Sein vorrangiges Ziel war es, eine Entsalzung des Meerwassers vorzunehmen. Um dies zu erreichen setzte er einen Sandfilter ein. Zwar gelang es ihm nicht, das Salz aus dem Wasser zu filtern, allerdings war es einer der ersten Versuche, die hierfür unternommen wurden.

Große Meilensteine auf diesem Gebiet gelangen Antonie van Leeuwenhoek und Robert Hooke. Sie gingen als Väter der Mikroskopie in die Geschichte ein. Sie nutzten ein Mikroskop, das sie neu erfanden, um sich zum ersten Mal ein Bild von den im Wasser enthaltenen suspendierten Teilchen zu machen. Damit gelang es ihnen schließlich auch, das Verständnis, das sich über Wasser Krankheiten übertragen lassen, zu verbessern.

Im Jahr 1804 soll schließlich John Gibb als Besitzer von einer schottischen Bleicherei den ersten Sandfilter eingesetzt haben, um das Wasser zu reinigen. Dabei entstand jedoch ein ungewollter Überschuss, den Gibb schließlich verkaufte. In den darauf folgenden Jahrzehnten waren es vor allem die privaten Wasserunternehmen, die die Methode nutzten und kontinuierlich weiterentwickelten.

1829 baute Ingenieur James Simpson schließlich auf die erste öffentliche Installation, die für die Wasserversorgung zur Hand genommen wurde. Sie wurde für die Chelsea Waterworks Company, die in London ansässig war, umgesetzt. In der Umgebung wurden die Haushalte dank der neuen Installation mit gefiltertem Wasser versorgt. In den kommenden Jahren diente das Netzwerk immer wieder als Vorlage für weitere Kopien, die von der Anlage angefertigt wurden.

Eine weitere Form der Wasseraufbereitung ist die Chlorung, deren Geschichte bis ins Jahr 1879 zurückreicht. John Snow entdeckte, dass Chlor genutzt werden konnte, um Wasser zu desinfizieren.

Die Wasserenthärtungsanlage CM-60 von Aqmos - das Ergebnis ist weiches Wasser
Die Wasserenthärtungsanlage CM-60 von Aqmos – das Ergebnis ist weiches Wasser

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Wasserenthärtungsanlage

Das Angebot an Wasserenthärtungsanlagen ist besonders umfassend. Die Anlagen an sich unterscheiden sich durch Leistung und Ausstattung voneinander. Eine wichtige Rolle spielt natürlich immer die Größe der Wasserenthärtungsanlage.

Um im besten Fall für jeden Haushalt die passende Wasserenthärtungsanlage bieten zu können, haben die Hersteller in den letzten Jahren Anlagen in unterschiedlichen Größen und mit verschiedenen Kapazitäten auf den Weg gebracht. Sie können sich sowohl für eine Anlage für einen Zwei-Personen-Haushalt als auch für große Anlagen entscheiden. Zu diesen gehören Wasserenthärtungsanlagen, die auf 8 Personen ausgerichtet sind. Es gibt auch noch umfassendere Anlagen für Haushalte mit bis zu 10 Personen.

Der Wasseranschluss misst bei diesen Anlagen in der Regel 1 Zoll. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, die 2 Zoll umfassen. Der Salzverbrauch ist sehr unterschiedlich und hängt von der Qualität und der Bauweise ab. Durchschnittlich liegt dieser mittlerweile bei unter 1 kg, oftmals bei 0,6 kg. Es gibt aber auch Anlagen, die deutlich mehr Salz verbrauchen. Liegt der Salzverbrauch dann jedoch bei über 2 kg, steigen auch die Kosten merklich an.

Logischerweise verbrauchen Anlagen, die auf Mehrpersonenhaushalte ausgelegt sind, deutlich mehr Salz, wodurch dieses auch oft erneuert werden muss. Die maximale Wassertemperatur der Anlagen liegt in der Regel bei 30° Celsius. Nur wenige Anlagen lassen eine höhere Wassertemperatur von 40° Celsius zu. Große Unterschiede gibt es auch bei der Füllmenge von den Wasserbehältern, wobei sich auch hier Durchschnittswerte durchgesetzt haben.

In der Regel liegt die Füllmenge bei 35 kg. Es gibt auch Anlagen mit bis zu 50 kg. Der Vorteil ist dann natürlich, dass sie das Salz in größeren Zeitabständen erneuern müssen.

Zur Grundausstattung gehört mittlerweile ein Display. Dieses dient der einfachen und sicheren Bedienung. Darüber hinaus wird es genutzt, um die Wasserenthärtungsanlage einzustellen. Einige Anlagen können die Verbrauchswerte mittlerweile für den Zeitraum von bis zu 6 Tagen speichern und ermöglichen dadurch eine hervorragende Übersicht.

Anlagen mit mehreren Programmeinstellungen befinden sich auf dem Vormarsch. So gibt es heute den Eco- und den Power-Modus. Der Eco-Modus hat sich im Wasserenthärtungsanlage Test als besonders sparsam erwiesen.

Wartung und Reinigung

Wichtiges Thema bei der Wasserenthärtungsanlage sind die Wartung und Reinigung. Damit die Anlagen auch tatsächlich über Jahre genutzt werden können, ist es ausgesprochen wichtig, dass diese regelmäßig gewartet werden. Mittlerweile geht die Entwicklung jedoch in Richtung der wartungsarmen Anlagen. So wurde die Technik in den vergangenen Jahren so verbessert, dass der Wartungsaufwand gering ist.

Entscheiden Sie sich für ein robustes und ebenso langlebiges Gerät, können Sie in der Regel bei der Wasserenthärtungsanlage auf eine Nutzungsdauer von wenigstens 25 Jahren hoffen. Das Besondere ist dabei, dass keine spezielle Wartung erforderlich ist.

Das Einzige, was Sie regelmäßig durchführen müssen, ist das Auffüllen des Salzbehälters. Der Salzgehalt ist bei der Wasserenthärtungsanlage ein wichtiges Kriterium und muss grundlegend eingehalten werden.

Natürlich können auch bei einer Wasserenthärtungsanlage im Laufe der Zeit Probleme auftreten. Diese können verschiedener Natur sein. Mechanische Einzelelemente können bei der Wasserenthärtungsanlage von Zeit zu Zeit defekt sein.

Kommt es zu Problemen, sollten diese grundlegend untersucht werden. Lassen sich keine Fehler bei den mechanischen Einzelelementen erkennen, lassen sich die Schwierigkeiten aber nicht beheben, sollten Sie den Ionenaustauscher untersuchen.

Auch hier kann es im Laufe der Nutzung zu Problemen kommen. Es ist auch in einzelnen Fällen möglich, dass sie den kompletten Enthärter austauschen müssen.

Unser Wasserenthärtungsanlage Test hat gezeigt, dass es sich lohnt nicht zwingend auf Salz zurückzugreifen, dass schwerlöslich ist. Durch dieses können sich im Zuge des Verdunstens Salzkristalle bilden.

Durch diese kleinen Kristalle kann es wiederum passieren, dass es zu einer Verstopfung des Tanks kommt. So verbinden sich die Kristalle in der Regel zu einer Masse.

Dieser Fall wird von Experten als Mashing bezeichnet. Tritt dies auf, sollten Sie den Behälter reinigen, Weiterhin ist es wichtig, dass die Reinigung möglichst schnell erfolgt, denn nur so können Sie sicherstellen, dass die Produktion von der für die Anlage wichtigen Salzlösung nicht gestört wird. Immerhin wird der Harzvorrat bei der Regeneration noch erneuert.

Hartes Wasser, weiches Wasser – eine Erklärung

Die Wasserenthärtungsanlage dient in erster Linie dazu, hartes Wasser weich zu machen. Doch wo sind die Unterschiede zwischen hartem und weichem Wasser angesiedelt? Was zeichnet die beiden Eigenschaften aus und warum lohnt es sich, bei hartem Wasser auf eine Wasserenthärtungsanlage zurückzugreifen.

Grundlegend wird Wasser als sehr angenehm wahrgenommen. Es wirkt beruhigend und strahlt darüber hinaus eine behagliche Atmosphäre aus.

Daher mögen viele mit der Eigenschafthart“ auch nicht viel anfangen können. Hartes Wasser lässt sich beispielsweise mit dem Gefühl vermitteln, das das Meer bei Wellengang bietet.

Die Wasserenthärtungsanlage CM-60 von Aqmos im Test - funktioniert mit Hilfe des Ionenaustausch Verfahrens, tauscht die Härtemineralien Calcium und Magnesium
Die Wasserenthärtungsanlage CM-60 von Aqmos im Test – funktioniert mit Hilfe des Ionenaustausch Verfahrens, tauscht die Härtemineralien Calcium und Magnesium

Hart kann allerdings nicht als Beschreibung für die Konsistenz des Wassers verwendet werden. Vielmehr definiert es die Wuchtgewalt, die dieses Element aufweist.

Sowohl in der Chemie als auch im Sanitärbereich ist immer dann von hartem Wasser die Rede, wenn dieses einen hohen Anteil von Magnesium- und Calciumionen aufweist.

Bei Magnesium und Calcium handelt es sich um Ionen, die als Härtebildner fungieren. Sie sind also dafür verantwortlich, dass das Wasser als hart wahrgenommen wird. Sie kommen von Natur aus sowohl im Boden als auch in den Grundwasserleitungen vor.

Im Laufe der Zeit können sich diese lösen. Rauscht das Wasser vorbei, können sich die Ionen, die Teil der Erdalkalimetalle sind, auflösen. Dort verbinden sie sich schließlich zu unlöslichen Bindungen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Calciumcarbonat handeln. Calciumcarbonat ist in der Umgangssprache als Kalk besser bekannt.

Dieser setzt sich aus Kalk, Kohlenstoff und Sauerstoff zusammen. Kalk setzt sich sowohl an Sanitäranlagen als auch an Haushaltsgeräten ab. An beidem werden die Kalkspuren als unangenehm empfunden und weggeputzt. Um dies zu vermeiden bzw. zu reduzieren, bietet sich der Einsatz von einer Wasserenthärtungsanlage an.

Der regelmäßige Kalkzufluss stellt aber auch für die Bekleidung eine Belastungsprobe dar. Einfluss haben diese außerdem auf den Geschmack. So kann sich der Geschmack vom Tee merkbar verändern, wenn das Wasser so kalkhaltig ist.

In Deutschland ist der Härtegrad des Wassers an °dH am besten zu erkennen. Von weichem Wasser ist immer dann die Rede, wenn ein Härtegrad bis maximal 8,4° dH vorliegt.

Von einem mittleren Härtegrad ist bei Werten von 8,4 bis 14° dH die Rede.

Alle Werte, die jedoch darüber liegen, bezeichnen hartes Wasser und dieses wird als unangenehm wahrgenommen. Empfohlen wird ein Härtegrad von 7 °dH.

Eine allgemeingültige Wasserhärte lässt sich allerdings für die Bundesrepublik nicht definieren. Zu stark sind die Schwankungen unter den Werten. In den letzten Jahren zeigten sich jedoch einzelne Tendenzen.

So ist das Wasser in den Großstädten Deutschlands offenbar deutlich härter. Dagegen zeigt sich in den ländlichen Regionen ein anderes Bild. Hier ist das Wasser angenehm weich.

In Berlin, Deutschlands Hauptstadt, gilt das Wasser beispielsweise auch als hart. Hier liegt der Wasserhärtegrad bei 18° dH. Auch die Hansestadt Hamburg kämpft mit hartem Wasser. Sie kommt auf 16 °dH. Dortmund und Essen dürfen sich dagegen über perfekte Werte freuen, die zumindest im Durchschnitt erzielt werden. In Bremen liegt der Härtegrad sogar nur bei 5° dH.

Bei hartem Wasser können Sie bereits durch kleine Maßnahmen Abhilfe im Alltag schaffen. So empfiehlt es sich immer, dass Sie Wasserkocher und Kaffeemaschinen regelmäßig entkalken. Dies ist ganz einfach mit einem handelsüblichen Entkalker möglich. Sie können sich alternativ aber auch für Zitronensäure oder verdünnte Essig-Essenz entscheiden.

Anschließend sollten Sie bei beiden Geräten immer mit klarem Wasser nachspülen. Auch der Einsatz von Wasserfiltern ist ratsam, denn dadurch reduzieren sich Kalk und Chlor. Auch geruchsstörende Stoffe gehen so verloren.

Eindrücke aus unserem Wasserenthärtungsanlagen - Test

Alternativen zur Wasserenthärtungsanlage

Zentrale Wasserenthärtung für die Kommune anstreben

Welche Alternativen gibt es zu einer Wasserenthärtungsanlage im Test und Vergleich?Viele Menschen wünschen sich eine Wasserenthärtungsanlage aus dem Test, doch scheuen die Kosten. Wer nicht selbst dafür aufkommen möchte, kann stattdessen versuchen seine Kommune für eine gemeinsame zentrale Wasserenthärtungsanlage zu mobilisieren.

Wer in einer Region mit hartem Wasser lebt, lebt damit schließlich nicht allein. Alle sind davon betroffen. Deshalb ist in der Kommunalpolitik eine zentrale Wasserenthärtung oft ein Thema, wofür Parteien wie CDU, SPD oder Bündnis 90/ die Grünen je nach Wahlkreis mehr und weniger Priorität legen.

Die Vorteile sind klar:

-die ganze Kommune bekommt das weiche Wasser

-die Kosten werden vom Haushaltsetat bezahlt und die einzelnen Bewohner müssen sich keine eigene Wasserenthärtungsanlage kaufen

Wer Druck auf die Politik ausüben möchte, um eine zentrale Wasserenthärtungsanlage zu bekommen, der kann eine Bürgerinitiative gründen.

Wie gründet man eine Bürgerinitiative?

Laut der Webseite Demokratie-Leben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend muss man sich dafür lediglich mit ein paar Mitstreitern (zwei oder drei) zusammen tun und eine Gründerversammlung einberufen. Für diese sollte man am besten Werbung machen, damit möglichst viele Menschen kommen. Man wählt einen Versammlungsleiter und schlägt die Gründung der Bürgerinitiative vor. Jeder, der mitmachen möchte, kann sich in eine Liste eintragen.

Im Namen einer Bürgerinitiative für weiches Wasser können Sie Kompetenzen aufteilen und als Gesprächspartner gegenüber Politikern und Medien auftreten.

Das ganze erfordert natürlich eine ganze Menge an Engagement und Arbeit und ein Erfolg ist nicht garantiert oder kann – wie am Beispiel von Schwerstedt – ganze zwei Jahrzehnte dauern.

Nützliches Zubehör

Grundlegend sollten Sie sich vor dem Kauf von einer Wasserenthärtungsanlage darüber informieren, wie der Härtegrad ihres Wassers ausfällt. Hier gibt es von Region zu Region erhebliche Unterschiede. Doch damit nicht genug: Unterschiede gibt es hier auch innerhalb der Gebiete für die ein Wasserversorger zuständig ist.

Es gibt zwei Möglichkeiten, um den Härtegrad zu bestimmen. Sie können zum einen den Angaben vertrauen, die der Wasserversorger veröffentlicht. Sie können zum anderen aber auch auf eigene Mittel zurückgreifen. Hier bietet sich das Verfahren der Titration an.

Hierfür benötigen Sie eine Titrierlösung. Bei diesem Verfahren geht es darum herauszufinden, welche Menge dieser Lösung erforderlich ist, um im Trinkwasser schließlich eine Bindung von den Calcium- und Magnesium-Ionen zu erreichen. Hierfür muss die Titrierlösung einfach ins Prüfröhrchen getropft werden.

Neben der Titrierlösung benötigen Sie also ein Prüfröhrchen. Geben Sie in dieses Röhrchen ein wenig Wasser. Anschließend müssen Sie die Titrierlösung tröpfchenweise dazugeben. Schütteln Sie das Röhrchen dabei immer, wenn Sie einen Tropfen dazu gegeben haben. Nun müssen Sie einen Blick auf die Farbe des jeweiligen Gemischs werfen. Achten Sie dabei insbesondere auf den Punkt, an dem die Farbe von Rot auf Grün umschlägt. Die Anzahl der Tropfen lässt sich im Anschluss ganz einfach auf den Wasserhärtegrad übertragen und dieser wird in dH angegeben.

Mögen Sie es ein wenig einfacher, können Sie sich auch für einen Teststreifen entscheiden. Hier klappt die Bestimmung einfacher. Teststreifen zur Messung des Härtegrads werden sowohl in der Apotheke als auch im Versandhandel angeboten. Zunächst müssen sie den Teststreifen ins kalte Wasser eintauchen. Anschließend schütteln Sie das restliche Wasser ab. Die Teststreifen verfärben sich nach einiger Zeit. Wichtig ist an dieser Stelle vor allem, wie weit sich die Verfärbung ausdehnt.

Dieser Bereich ist schließlich für die Wasserhärte entscheidend. Bei diesen Teststreifen kann es jedoch zu Unterschieden kommen. Diese sind in erster Linie dem Punkt geschuldet, wie viele Bereiche die Teststreifen haben. Hier gibt es Produkte mit vier oder auch fünf Bereichen. Mittlerweile haben sich im Handel aber auch Angebote etabliert, bei denen bis zu 10 Bereiche vorhanden sind.

Um die Montage und Installation zu erleichtern, gibt es auf dem Markt mittlerweile auch spezielle Montagesets, die teilweise explizit von den Herstellern angeboten werden. So können Sie sich beispielsweise für spezielle Montageblöcke entscheiden. Außerdem gibt es viele Hersteller, die Panzerschläuche anbieten. Auch Filter mit Druckminderer sind Teil des umfassenden Zubehörangebots.

"Ein Wasserenthärter benötigt Zugang zur Hauptwasserversorgung, zum Abfluss sowie zu einer Stromquelle."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Das wohl wichtigste Zubehörangebot für die Wasserenthärtungsanlage ist das regenerierte Salz. Es muss in regelmäßigen Abständen gewechselt werden. Auch Behälter und Soletanks werden in verschiedenen Bauweisen und Ausführungen für Anlagen unterschiedlicher Hersteller angeboten.

Weiterführende Links

Neben der Wasserenthärtungsanlage gibt es heute weitere Verfahren, die für die Wasseraufbereitung genutzt werden. Verschaffen Sie sich hier https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserenth%C3%A4rtung einen Überblick darüber.

Für den Körper und unser Wohlbefinden ist Trinkwasser essentiell. Dabei ist es besonders wichtig, dass das Wasser sauber ist. An Trinkwasser werden hohe Anforderungen gestellt. Informieren Sie sich auf dieser Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Trinkwasser darüber.

In vielen Geräten können Wasserfilter eingesetzt werden. Doch was bringen Sie wirklich? Diese Seite http://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Trinkwasser-filtern-hilft-das-gegen-Keime,wasserfilter106.html geht der Frage auf den Grund.

Sie können Ihre Haushaltsgeräte mit Essig entkalken. Möglich ist dies beispielsweise beim Wasserkocher. Erfahren Sie hier http://www.tippscout.de/essig-statt-teurem-entkalker_tipp_237.html mehr dazu!

Insbesondere in der Waschmaschine setzt sich Kalk in beachtlichen Mengen ab. Informieren Sie sich auf dieser Seite http://www.t-online.de/ratgeber/heim-garten/haushalt/id_67106118/die-waschmaschine-entkalken-so-geht-s.html, wie Sie den Kalk aus den Maschinen entfernen.

FAQ

Welche Entkalkungsanlage für Einfamilienhaus?

Für einen 5-Personen-Haushalt bietet sich die Amos R2D2-32 Entkalkungsanlage an. Bis zu 3.200 Liter Wasser können mit der Entkalkungsanlage entkalkt werden.

Was ist eine Enthärtungsanlage?

Bei einer Enthärtungsanlage handelt es sich um ein Gerät, dass dafür sorgt, dass das Wasser enthärtet beziehungsweise entkalkt wird. Calcium und Magnesium werden aus dem Wasser entfernt und durch Natrium ersetzt, das leicht löslich ist.

Wasserenthärtungsanlagen funktionieren über Umkehrosmose oder Ionentauscher

Die sogenannten Wasseraufbereiter, zu denen die Wasserenthärtungsaufbereiter gehören sind schon seit Jahren aus Wohnwagen und Wohnmobilen bekannt. Obwohl die Stadtwerke abstreiten, dass ein solcher Aufbereiter notwendig ist, kaufen immer mehr Eigenheimbesitzer eine Wasserenthärtungsanlage.

Stiftung Warentest: Kein Wasserenthärtungsanlagen-Vergleich oder Entkaltkungsanlagen-Test

Bisher hat die Stiftung Warentest noch keinen Test in diesem Bereich durchführt. Es wurden bisher nur die Vor- und Nachteile der Wasserenthärtungsanlagen aufgelistet.

Was ist eine Wasserenthärtungsanlage?

Die Wasserenthärtungsanlage ist ein spezielles Gerät, welches das Wasser filtert und somit enthärten soll.

Für wen ist eine Wasserenthärtungsanlage sinnvoll?

Die Wasserenthärtungsanlage bietet sich für alle Personen an, die hartes Wasser aus den Leitungen bekommen. Hartes Wasser kann im Haushalt für starke Probleme sorgen, von einer verkalkten Waschmaschine bis hin zu verstopften Rohren. In Haushalten, in denen kleine Kinder leben spielt die Qualität des Leitungswasser aber auch eine wichtige Rolle. Alle Menschen, die auf die Qualität des Wassers achten, sollten eine Wasserenthärtungsanlage kaufen.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar