Bügelmaschine Test - für schnelles Bügeln wie aus Omas Zeit - Vergleich der besten Bügelmaschinen 2023
Bügelmaschinen, oft auch Walzenbügler genannt, wurden schon zu Omas Zeiten eingesetzt. Eine Bügelmaschine bügelt mit Hilfe von Druck und Wärme ein Kleidungsstück vollkommen platt. Mit oder ohne Dampf glätten Bügelmaschinen die Bügelwäsche, ohne dass Sie die Wäschestücke erst hin und her wenden oder umdrehen müssen. ExpertenTesten hat die besten Bügelmaschinen ermittelt und verglichen.
Bügelmaschine Bestenliste 2023 - Die besten Bügelmaschinen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Bügelmaschine?
Bügelmaschinen können das Bügeln erleichtern, wenn Sie täglich bei sich zuhause große Wäscheberge bügeln müssen. Mit oder ohne Dampf glätten Bügelmaschinen die Bügelwäsche, ohne dass Sie die Wäschestücke erst hin und her wenden oder umdrehen müssen. Einmal in die Bügelmaschine gelegt, wird die Wäsche sofort glatt.
Als Heißmangel oder als Bügelpresse bekannt, sind Bügelmaschinen mehr als effizient. Allerdings sollte sich der recht hohe Anschaffungspreis durch Einsparungen beim Bügeln bald amortisieren. bei nicht sachgemäßer Benutzung könne Texteilen beschädigt werden. Die Benutzung einer Bügelmaschine ist aber schnell erlernbar.
Wie funktioniert eine Bügelmaschine?
Die moderne Bügelmaschine glättet im Bügelmaschine Test 2023 die Wäsche mit Hitze und mit Druck, bzw. Zug. Es ist dabei modellabhängig, ob sich Walzen auf die Wäsche senken oder die Wäsche durch eine Mulde gleitet. Mit der Dampffunktion lassen sich auch trockene Wäschestücke in mit der Bügelmaschine glätten. Hat die Bügelmaschine im Test keine Dampffunktion, dann kann trockene Wäsche zuvor mit einer Sprühflasche angefeuchtet werden. Je niedriger die Geschwindigkeit des Mangelns, umso einfacher sind Bügelmaschinen zu handhaben.
Die Geschwindigkeit lässt sich über einen Drehschalter einstellen. Andere Modelle werden über einen Fußschalter bedient. Auch ein Rückwärtsgang ist möglich, wenn die Wäsche nicht richtig eingelegt ist. Neben der Walzengeschwindigkeit lassen sich bei hochwertigen Bügelmaschinen die Bügeltemperatur und der Dampfaustritt regeln.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bügelmaschinen
Vorteile und Anwendungsbereiche
Eine Bügelmaschine hat eine viel größere Bügelfläche als ein Bügeleisen. Das Bügeln geht schneller, wenn Sie die entsprechende Fingerfertigkeit beim Einlegen der Wäsche erlernt haben. Sie sparen sich dadurch Zeit, wenn Sie viel Bügeln müssen. Gerade bei großen und flachen Wäschestücken wie Bettlaken, Kopfkissen, Bettbezügen und Tischwäsche erzielen Sie mit einer Bügelmaschine die perfekten Ergebnisse. Durch den hohen Anpressdruck der Bügelmaschine wird die Bügelwäsche schneller glatt. Man müsste mit einem Gewicht von 7 kg auf ein Bügelbrett drücken um bei einem Bügeleisen den gleichen Druck, als wie bei einer Bügelmaschine, aufzubauen.
Eine Bügelmaschine benötigt mehr Platz als ein Bügelbrett. Sie müssen sich einen stetigen Arbeitsplatz an der Bügelmaschine einrichten, denn Sie können im Sitzen Bügeln. Andere Bügelmaschinen lassen sich hochkant zusammenklappen und nehmen so bei der Aufbewahrung weniger Platz weg. Den wenigsten Platz brauchen die aufblasbaren Hemdenbügelmaschinen. Bügelmaschinen sind um ein Vielfaches teurer als normale Bügeleisen oder Dampfbügelstationen. Sie können 1000 Euro und mehr kosten.
Welche Arten von Bügelmaschinen gibt es?
Bügelmaschinen unterscheiden sich in Hemdenbügler, Bügelpressen und Heißmangeln. Während der Hemdenbügler einer Kleiderpuppe ähnelt, pressen Bügelpressen und Heißmangeln die Wäsche zwischen Platten oder Rollen glatt. Die Heißmangel zieht die Wäsche ein. Die Wäsche muss dazu „bügelfeucht“ sein.
Der Hemdenbügler
Der Hemdenbügler zaubert die Knitter mit Hilfe heißer Luft aus Hemden, Blusen und Shirts. Er glättet und trocknet die Kleidung in einem Arbeitsgang. Das dauert pro Wäschestück sechs bis acht Minuten. Im Test bleiben die Hemden nach zwei Minuten Abkühlzeit auf dem Hemdenbügler besser glatt. So muss pro Hemd mit einem Zeitfenster von zehn Minuten gerechnet werden. Anfangs wird das feuchte Kleidungsstück auf den Hemdenbügler gespannt und mit Klemmen fixiert.
Für XXL-Größen sind manche Modelle durch seitliche Reißverschlüsse erweiterbar. Einfache Hemdenbügler bestehen aus einer Kleiderpuppe mit Löchern (aufblasbarer Kleidersack), über die das Hemd gezogen wird. Dann hängen Sie die aufblasbare Kleiderpuppe an einen Kleiderhaken auf und pusten von unten heiße Luft in die Kleiderpuppe. Die heiße Luft erzeugen Sie mit einem handelsüblichen Fön, der im jeden Haushalt zu finden ist. Andere bestehen aus einem Heiz- und Dampferzeugungsgerät und einem Kleiderbügel mit Löchern. Im Test sind Hemdenbügler eine Alternative zu handgebügelten Hemden. Das Ergebnis ist aber nicht direkt mit Handarbeit vergleichbar. Wer besonders glatt gebügelte Hemden benötigt, der wird mit einem Hemdenbügler nicht zufrieden sein. Manschetten und Kragen müssen nachgebügelt werden. Hemdenbügler sind von Siemens (Dressman), Cleanmaxx oder Rowenta im Angebot.
Bügelpressen
Bügelpressen arbeiten mit Dampf. Sie eignen sich besonders für große und glatte Wäschestücke. Die Geräte kombinieren Druck mit Hitze und Dampf. Das Wäschestück wird auf die untere Arbeitsplatte (Mulde) der Bügelpresse gelegt. Dann drücken Sie die obere Arbeitsplatte der Bügelpresse herunter. Durch die horizontale Lage verrutscht das Wäschestück nicht. Von Vorteil sind ein Anpressdruck zwischen 40 und 50 kg und eine Dampfmenge von 80 bis 120 mg pro Minute, um die Wäschestücke zu glätten. Die obere Platte der Bügelpresse sollte sich weit nach oben öffnen lassen, damit Sie sich nicht die Finger verbrennen. Mit dem zugehörigen Ärmelbrett und mit einem Bügelkissen für knifflige Schnitte ersetzt die Bügelpresse herkömmliche Dampfbügeleisen. Durch die einstellbare Temperatur für alle Materialarten eignen sich Bügelpressen auch für empfindliche Textilien. Für Anzughosen gibt es spezielle Bügelpressen.
Heißmangeln für den Hausgebrauch
Ein patentierter Hersteller für Heißmangeln für den Hausgebrauch ist Miele. Miele stellt als Marktführer Heißmangeln als Bügelmaschine her, die mit einer Bügelwalze arbeiten. Die untere Arbeitsfläche (Mulde) ist aus Metall. Der Glättvorgang basiert auf Druck und dem Entzug von Feuchtigkeit. Sowohl die Temperatur und die Geschwindigkeit, mit der die Wäschestücke durch die Heißmangel gezogen werden, sind regelbar.
Für sehr feuchte Wäschestücke, komplizierte Schnitte und mehrlagige Wäschestücke ist eine langsame Geschwindigkeit der Walze von Vorteil. Eine schnellere Geschwindigkeit der Walze ist im Test bei trockener Wäsche, einlagiger Wäsche und bei normalen viereckigen Wäschestücken vorteilhaft. Heißmangel Bügelmaschinen gibt es mit und ohne Dampffunktion.
Alle hochwertigen Bügelmaschinen besitzen diese Ausstattung, die bei billigen Modellen im Test häufig fehlt. Auch die Temperatur ist nicht immer regelbar. Das ist ein klarer Nachteil beim Bügeln. Eine Heißmangel ist die teuerste Bügelmaschine für den Hausgebrauch. Sie kann bis über 1500 Euro kosten.
Vorteile
- bügelt zeitsparend Freizeitbekleidung, Kinderbekleidung, Trikotwäsche, Tischwäsche, Bettwäsche, Gardinen
- nicht mehr per Hand Bügeln
- keine Kraftanstrengung mehr
- Zeitersparnis
- gemangelte Wäsche verleiht Pensionen und Hotels ein gepflegtes Erscheinungsbild
- gemangelte Wäsche hat ein höhere Lebensdauer
- Schmutz wird von glatten Gewebe weniger angezogen
Nachteile
- relativ teuer
- benötigt zusätzlichen Stellplatz
- nur bedingt geeignet für Anzughosen, Sakkos, Plissee, Textilien mit einem hohen Anteil an Elasthan, Textilien mit Rüschen
Der Kauf einer Bügelmaschine lohnt sich dann, wenn Sie mehrmals im Monat mehrere Stunden hintereinander mit Bügeln beschäftigt sind. Experten haben getestet, dass mindestens vier Mal im Monat mit einem herkömmlichen Bügeleisen über längere Zeit gebügelt werden muss, damit sich der Kauf einer Bügelmaschine wirklich lohnt.
Das ist mit reinen Bügelpressen nicht möglich. Bedenken Sie vor dem Kauf, dass sich viele Textilien nicht mit einer Bügelmaschine bügeln lassen und dass auch eine Dampfstation mit Bügeleisen fast den gleichen Zweck erfüllt.
Bügelmaschine: Auswertung der Kundenbewertungen
Die Analyse der Kundenrezensionen zu den Modellen aus unsrem Bügelmaschine Test gestaltete sich etwas schwierig, da viele Bügelmaschinen auf Amazon erst sehr wenige Bewertungen haben.
Die mit 174 Rezensionen am häufigsten bewertete Bügelmaschine ist die Bügelmaschine Speedypress in der Kompakt Größe von 55 x 22 cm. Es ist die kleinste von 4 Speedypress Bügelmaschinen. Die Rezensionen kommen allerdings nicht aus Deutschland, sondern von Amazon.com aus den USA. Viele Kunden sind begeistert und lieben dieses Gerät. Andere lieben das Bügeln zwar immer noch nicht, aber meinen damit ginge es wenigstens schneller. Bei den negativen Stimmen scheint es Fehler am Gerät zu geben, sodass z.B. die Dampffunktion nicht funktioniert etc. In diesem Fall gibt es allerdings eine 12-monatige Herstellergarantie.
Bei der großen Bügelpresse Speedypress XL mit einem Ständer berichten die Kunden, dass sich auch Bettwäsche und Tischdecken damit leicht pressen lassen. „Eine echte Haushaltshife“ heißt es. Auch hier gibt es aber anscheinend bei manchen Modellen bald Probleme mit der Dampffunktion, weshalb sie dann ausgetauscht werden muss.
„Amazon’s Choice“ ist die Bügelpresse Singer ESP2, welche 65 Käufer mit 4,4 Sternen bewertet haben. Einige Käufer scheinen damit auch ihre Unterwäsche zu bügeln oder die Bettwäsche einfach 8-fach gefaltet aufzulegen – einmal pressen – fertig. Bei den Schulterpartien vom Oberhemd scheint es allerdings etwas schwieriger zu sein, diese optimal gebügelt zu bekommen. Bei den negativen Rezensionen wird moniert, dass sich die Bügelmaschine nicht weit genug öffnen würde, weshalb eine große Verbrennungsgefahr bestünde.
Bei der Bügelmaschine Carina sind die meisten Käufer begeistert – endlich keine zerknitterten Hemden mehr. Probleme gibt es offenbar mit einer Anleitungs-CD die laut der Produktbeschreibung enthalten sein soll, es aber wohl nicht ist. Außerdem bemängelt ein Käufer, dass der Hersteller keine Garantie gibt.
Die Bügelmaschine HELO wird anscheinend nicht zum Bügeln der Kleidung, sondern zum Aufbügeln und Plotten von selbstgenähter Mode und Taschen verwendet. Die Käufer beschreiben das Gerät als recht simpel verarbeitet, doch würde es für den Preis seinen Zweck erfüllen.
So werden Bügelmaschinen getestet
Bügelmaschinen werden in Testberichten nach den wichtigsten Kriterien getestet:
- Temperaturwahl: Gibt es unterschiedliche Temperatureinstellungen für empfindliche und robuste Gewebe?
- Anpressdruck: Welchen Anpressdruck erzeugt die Bügelmaschine? gilt er als ausreichend, um Knitter zu beseitigen?
Dampffunktion: Kann die Wäsche mithilfe von Dampf geglättet werden oder brauche ich eine Sprühflasche? Dampf ist nicht unbedingt ein zwingendes Ausstattungsmerkmal bei einer Bügelmaschine, denn die Wäsche wird ja bügelfeucht in die Bügelmaschine gegeben. Der Dampf wird durch die feuchte Wäsche selbst erzeugt. Nur bei bereits trockener Wäsche ist eine Dampffunktion hilfreich.
- Größe des Wassertanks: Wie groß ist das Volumen des Wassertanks? Sind zwei Tanks vorhanden?
- Welches Wasser wird verwendet: Arbeit die Bügelmaschine mit Leitungswasser oder muss ich entmaterialisiertes Wasser kaufen?
- Breite der Walze: Muss ich große Wäschestücke falten?
- Ist das Walzenende für das Bügeln von Kragen und Manschetten frei zugänglich?
- Variable Geschwindigkeit der Walze für einen langsamen oder schnellen Durchzug der Wäschestücke.
- Bedienung übersichtlich oder nicht?
- Hand- oder Fußschalter: Muss ich beim Bügeln stehen oder kann ich mich hinsetzen? Hat der Fußschalter verscheiden Stellungen, zum Beispiel zum Bügeln, zum Dämpfen und zum Abheben der Bügelmulde?
- Kindersicherung und Fingerschutz: Stoppt die Walze, wenn die Finger in den Einzugsbereich kommen?
- Notentriegelung: Kann die Wäsche ohne Strom aus der Bügelmaschine entfernt werden?
- Klappbar: Klappbare Modelle sparen Platz. Auch der Transport ist für klappbare Modelle günstiger.
- Zubehör: Welches Zubehör gibt es für die Bügelmaschine?
Worauf muss ich beim Kauf einer Bügelmaschine achten?
Wie viel Stellplatz benötigt die Bügelmaschine? Ist dieser in der Wohnung vorhanden? Wie groß ist die Bügelfläche? Die gängige Breite einer Bügelmaschine liegt bei einem Meter. Aber auch Ausführungen mit einer Breite von 140 cm sind im Handel erhältlich. Die Breiten von Bügelmaschinen werden wie folgt eingeteilt:
- 60 cm bis 65 cm für den privaten Gebrauch
- 85 cm bis 140 cm für Kleingewerbe
- 100 cm bis 20 cm für gewerbliche Mangeln
Vor der ersten Benutzung ist die Walze mit dem Bügeltuch oft mit einer Folie vor Verschmutzungen geschützt. Die Folie muss vor dem ersten Gebrauch entfernt werden. Stecken Sie dazu den Stecker in die Steckdose. Im Test hebt sich die nun Bügelmulde automatisch ab. Die Walze liegt nun frei und die Folie kann entfernt werden. Je breiter die Walze der Bügelmaschine ist, umso weniger oft müssen Sie die Wäschestücke falten und je höher der Anpressdruck ist, umso weniger Kraft müssen Sie selbst aufwenden. Die Temperatur sollte auf die unterschiedlichen Fasern der Textilien einstellbar sein. Ein Temperaturregler, ähnlich wie bei einem Bügeleisen, ist sinnvoll. Bügelmaschinen mit Dampf benötigen einen ausreichend großen Wassertank. Bei Miele können Sie mit einer Tankfüllung 40 Minuten arbeiten. Miele stellt im Bügelmaschinen Test Bügelmaschinen mit einem Zweikammer Wassertanksystem her. So enthält ein Tank immer heißes Wasser, während Sie den anderen Tank nachfüllen. Oft können Sie die Bügelmaschinen mit Leitungswasser betreiben. Dann müssen sie regelmäßig entkalkt werden. Beim Betrieb mit entmaterialisiertem Wasser entstehen Folgekosten.
Sind die Walzenenden frei zugänglich? Das ist beim Bügeln komplizierter Wäschestücke und beim Hemden bügeln notwendig. Hat die Bügelmaschine einen großen Stapelraum, dann wird die gebügelte Wäsche ohne Knitterfalten gelagert. Ansonsten brachen Sie neben Ihrem Arbeitspatz ein Kleiderstange. Erhältlich sind Durchlaufmangeln, die das Wäschestück auf der anderen Seite auswerfen. Eine Wäschemangel mit Rückführung gibt das Wäschestück an der Eingabeseite aus.
Sie haben die Wahl zwischen einer Muldenmangel oder einer Zylindermangel. Bei einer Muldenmangel wird die Wäsche an einer beheizbaren Mulde vorbei geführt. Die meisten Bügelmaschinen für den privaten Gebrauch arbeiten nach dem Prinzip einer Muldenmangel. Die Muldenmangel erzeugt ein höheren Anpressdruck und ist schneller einsatzbereit. Bei einer Zylindermangel wird die Wäsche mit Gurten an sich drehenden Zylindern vorbei geführt. Solche Mangeln kommen oft in gewerblichen Mangeln zum Einsatz. Zur Bedienung sind zwei Personen notwendig. Auch der Arbeitsaufwand ist höher und die Gurte müssen von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden.
Lasst sich dieser leicht auswechseln oder mindestens feucht abwischen? Günstig ist ein Bezug aus 100 Prozent Baumwolle. Diese nimmt die entstehende Feuchtigkeit beim Bügeln gut auf. Im erhältlichen Zubehör für die Bügelmaschine finden Sie Ersatzbezüge, wenn der Bezug der Walze verschlissen oder schmutzig geworden ist. Was für einen Stauraum benötigen Sie? Lässt sich die Bügelmaschine beim Unterbringen zusammenfalten oder klappen?
Ausgestattet mit Transportrollen wird die Bügelmaschine nach der Arbeit schnell in einen Nebenraum gerollt. Beachten Sie, dass bei zusammenklapparen Bügelmaschinen vor der ersten Benutzung eine Transportsicherung entriegelt sein muss. Bei einem Umzug muss diese wieder eingesetzt werden. Beim Transport in der Wohnung wird die Bügelmaschine nur leicht angekippt. Sie können Ihre klappbare Bügelmaschine auf- oder zusammengeklappt verschieben. Zum Auseinanderklappen besitzen klappbare Bügelmaschinen eine Entriegelung.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
- Miele
- Singer
- Clean Maxx
- Fischer
- Cordes
- Bosch Siemens
- AEG
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Bügelmaschine am Besten?
Vor Ort werden Sie selten eine Bügelmaschine finden, es sei denn, Sie wohnen in der Nähe eines Herstellers und können den Werksverkauf nutzen. Die hochpreisigen Bügelmaschinen bestellen Fachgeschäfte vor Ort nur auf Nachfrage, den sie werden so wenig nachgefragt, dass sie ein Ladenhüter sind. Am besten sind Sie daher bei der Auswahl einer Bügelmaschine nach Ihren individuellen Bedürfnissen im Internet beraten.
Viele Modelle werden nur noch über Verkaufsplattformen wie EBay, EBay Kleinanzeigen oder Amazon angeboten. Beim Marktführer Miele können Sie die vielen angebotenen Modelle online ansehen und vergleichen. Miele führt die größte Auswahl an Bügelmaschinen. Dazu gehören die Miele B990, B995D, die Heißmangel Miele HM 16-83 und HM 16-80-D. Das „D“ hinter der Produktbezeichnung, weist auf eine Dampffunktion hin. Im Internet vergleichen Sie, ob der Preis wirklich günstig ist. Prüfen Sie vor der Bestellung die Kosten für den Versand. Diese können je nach Größe einer Bügelmaschine nicht unerheblich sein. Versuchen Sie auch, sich über die Betriebslautstärke des Gerätes zu informieren, bevor sich später die Nachbarn beschweren.
Die Geschichte der Bügelmaschine
Das Glätten der Wäsche mittels Dampf hat eine lange Geschichte. Es geht auf die Chinesen in der Han Dynastie (206 v.Chr. bis 226 nach Chr.) zurück, die heiße Pfannen an langen Stielen über die Wäsche gleiten ließen. In Mitteleuropa wurde Wäsche bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts in hölzernen Wäschemangeln gebügelt. Dabei wurde die Wäsche auf hölzernen Rollen gewickelt. Eine mit Steinen gefüllte Kiste wird auf den Rollen hin und hergeschoben, bis die Wäsche glatt war.
Im 20. Jahrhundert folgten Wäschemangeln aus Metall. Diese wurden mit Dampf beheizt. Im privaten Bereich gab es Mangeln aus Gusseisen mit Holzwalzen. Das Wäschestück wurde unter Druck zwischen zwei Walzen durch das Drehen einer Kurbel hindurch geschoben. Größere Wäschestücke mussten gefaltet werden, damit sie zwischen den Walzen hindurch passten. Eine erste Kaltwalzenmangel von Miele kam bereites 1914 auf den Markt. Elektrische Bügelmaschinen hielten mit der Elektrifizierung Einzug. Die erste elektrische Bügelmaschine von Miele war die B 850 im Jahr 1963. Sie bügelte bereits mit Hitze und wurde elektrisch angetrieben.
Die Kaltmangel, die ab dem 19. Jahrhundert im Einsatz war, gilt heute als Urtyp der modernen Wäschemangeln und Bügelmaschinen. Der Mangelkasten wurde mit Blei oder Sand gefüllt, damit er beim Hin- und Herfahren die Wäschestücke glättete. Die Mangel wurde von der Frontseite mit Wäsche befüllt, ein Schutzgitter, das heruntergelassen wurde, sorgte für die Sicherheit. Noch heute sind solche urtümlich wirkenden Kaltmangeln in Betrieb und werden auch noch von einem einzigen Hersteller in Sachsen angefertigt. Sie verbrauchen die wenigste Energie und die Wäsche wird äußerst schonend geglättet. In Kaltmangeln lassen sich Kopfkissen, Bettlaken, Bezüge, Tischdecken, Geschirrtücher und Handtücher mangeln. Das Gewebe erhält einen feinen Glanz. Für Bekleidung sind Kaltmangeln weniger geeignet.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Bügelmaschine
Kalt- und Heißmangeln werden als Gegenstück zur Bügelmaschine für die private Anwendung in speziellen Räumen, der Wäschemangel, gewerblich von meistens einer Person betrieben. Wer etwas zu Mangeln hat, geht mit seinem Korb Wäsche zur Mangel. Oft noch am gleichen Tag kann die schrankfertige Wäsche wieder mit nach Hause genommen werden. Wäscherei, Reinigung und Heißmangel finden sich oft im gleichen Geschäft, damit es sich finanziell für den Betreiber lohnt. Denn alleine vom Mangeln lohnt sich ein Geschäft nicht, weil nur gerade Textilien gemangelt werden können. Alle anderen Textilien werden mit einer Dampfbügelstation glatt.
Ein Bügelgerät, das in vielen Haushalten bereits im Einsatz ist. Hosen werden in einem Pressvorgang von 15 Minuten oder 30 Minuten mit dem Corby Plättdruck faltenfrei gebügelt. Die 4400 Serie der Hosenbügler von Corby besteht aus Basismodellen, die sogar an die Wand montiert werden können. Die 7700 Serie besitzt eine gehobene Ausstattung mit zusätzlichen Ablagemöglichkeiten. Die Zeit für den Pressvorgang ist zwischen 15, 30 und 45 Minuten wählbar. Ein LDC-Display, ein Timer und rustikales Holz vereinen bei Corby ein renommiertes Design und eine moderne Ausstattung. Federn am Ende der Druckplatten gewährleisten bei Säumen und Umschlägen einen gleichmäßigen Druck der Bügelmaschine auf den Stoff. Der Hosenbügler schaltet sich im Test automatisch ab. Das faltenfreie Bügelergebnis kann sich sehen lassen.
Bügelmaschinen in wenigen Schritten richtig installieren und bedienen
Die Arbeitsrichtung bei einer Bügelmaschine ist von rechts nach links, genau wie beim Bügeln. Deshalb ist es sinnvoll die angefeuchtete Wäsche rechts zu platzieren. Links werden die gebügelten Wäschestücke gefaltet oder auf einem Bügel aufgehängt. Vor die Bügelmaschine stellen Sie einen Hocker als Sitzgelegenheit. Experten der Wäschepflege empfehlen für den Test eine Restfeuchte der Wäsche von 12 Prozent. Zu trockene Wäschestücke müssen am Tag zuvor angesprüht werden, damit mit die Fasern genügend Zeit haben, aufzuquellen. Vor dem Bügeln wird die Wäsche ein- bis zweimal ausgeschüttelt und anschließend gefaltet. Bügeln Sie zuerst die Wäschestücke in der Bügelmaschine, die eine niedrige Temperatur benötigen. Experten empfehlen:
- Schlagen Sie feine Seide in ein feuchtes Tuch ein, damit auf dem empfindlichen Stoff keine Wasserflecken entstehen
- Wolle sollte unter einem feuchten Tuch gedämpft werden
- Baumwollstoffe sollten schwach feucht und robustes Leinen sehr feucht verarbeitet werden
Die Bügelmaschine setzen Sie mit dem Fußschalter in Bewegung. Die Hände bleiben frei. Sie müssen die Wäsche einlegen. Streichen Sie die Wäschestücke vor dem Bügeln mit den Händen glatt. Sind Bettlaken und Bezüge breiter als die Bügelmaschine, dann falten Sie diese vor dem Bügeln oder lassen Sie den Überstand an der Seite heraushängen. Der Umgang mit der Bügelmaschine erfordert eine gewisse Übung. Je öfter Sie damit bügeln, umso faltenfreier sind die Endprodukte. Bilden sich Falten, wenn die Wäschestücke eingezogen werden, dann ziehen Sie die Wäsche noch einmal heraus und streichen diese erneut glatt.
10 Tipps zur Pflege
Versuchen Sie immer die gesamte Walzenbreite zu nutzen. Nur so bleibt die Oberfläche der Walze gleichmäßig glatt. Alternativ benutzen Sie bei kleinen Wäschestücken abwechselnd die rechte und die linke Seite für eine gleichmäßige Abnutzung des Bügeltuches. Für das richtige Mangeln hier einige Tipps:
1. Die Wäsche müssen bügelfeucht sein. Alternativ besprühen Sie Ihre Wäsche vor dem Mangeln mit einer Sprühflasche.
2. Sortieren Sie Ihre Wäsche nach Temperaturen. Niedrige Temperaturen und empfindliche Gewebe werden zuerst gemangelt.
3. Handtücher werden gerade auf die Mangel gelegt und dann eingezogen.
4. Größere Wäschestücke falten Sie in der Mitte. Mangeln Sie erst die eine Seite und danach die andere Seite.
5. Bei T-Shirts und Pullovern wird zuerst der Halsausschnitt auf die Mangel gelegt. Mangeln Sie danach die Rückseite.
6. Tischdecken bekommen keine Bügelfalte, wenn zuerst die Mitte gemangelt wird. Die Enden hängen links und rechts über.
7. Hängen Sie die Textilien anschließend auf einen Bügel, um die Restfeuchte entweichen zu lassen.
8. Versuchen Sie die Stücke vor dem Einzug in die Mangel ohne eine Falte glattzustreichen. Werden Falten eingemangelt, dann lassen sich diese später nur noch schlecht entfernen.
Mit etwas Geschick bügeln Sie auch Hemden in der Bügelmaschine.
1. Bügeln Sie zuerst die Ärmel. Diese werden glatt gezogen und für längs in die Bügelmaschine gelegt. Bügeln Sie von der Naht der Manschette bis zur Armkugel.
2. Nun bügeln Sie die Manschetten beidseitig an der Walzenkante. Der Knopf sollte zur Walze, nicht zu Bügelmulde zeigen.
3. Bügeln Sie anschließend den Rücken. Bei Hemden mit Passe falten Sie die Rückennaht für längs. Legen Sie das Hemd anschließend schräg in die Bügelmaschine und bügeln Sie das Hemd von der Schulternaht bis zum Kragen. Rücken Sie das Hemd anschließend an den Rand der Walze und bügeln Sie am Kragen vorbei bis zur anderen Schulternaht. Der Rücken wird in zwei Teilen von der Mitte bis zur Seitennaht gebügelt.
4. Nun bügeln Sie die Vorderteile. Beginnen Sie mit dem linken Vorderteil, dass Sie an das seitliche Ende der Walze rücken und vom Armausschnitt bis zum Kragen bügeln. Wiederholen Sie den Vorgang auf der rechten Seite, die jedoch auf links gebügelt wird.
5. Nun wird der noch nicht gebügelte Streifen an der Seitennaht gebügelt. Bügeln Sie diesen mit der Bügelmaschine vom Vorderteil aus bis zur Rückenmitte.
6. Zuletzt kommt der Kragen an die Reihe. Er wird an der Seite der Walze von beiden Seiten gebügelt. Für einen guten Sitz können Sie den Kragen dann noch umlegen und waagerecht dämpfen.
Das Bügeln erfolgt von der Bügelfalte aus auf beiden Seiten. Legen Sie das Hosenbein auf die Walze und lassen Sie den Hosenbund an der Seite überhängen. Legen Sie ein feuchtes Tuch auf das Hosenbein und drehen Sie die Walze, damit der mit dem Tuch bedeckte Bereich von der Bügelmulde abgedeckt ist. Insgesamt dämpfen Sie beide Beine einer Hose in der Bügelmaschine in vier Arbeitsschritten.
So wechseln Sie den Bezug der Walze:
1. Legen Sie das neue Baumwolltuch über die Bügelmulde. Der Rest des Tuches hängt vorn über die Bügelmaschine über.
2. Legen Sie den schmaleren Anfang des Tuches auf die Walze und streichen Sie den Anfang auf der Walze glatt.
3. Sprühen Sie das neue Bügeltuch feucht ein.
4. Schalten Sie die Bügelmaschine ein und betätigen Sie den Schalter, damit sich die Walze dreht.
5. Achten Sie darauf, dass die Walze das Bügeltuch gerade aufzieht.
6. Schalten Sie nun die Heizmulde ein. Sie hält das Bügeltuch fest.
7. Verknoten Sie die Bänder an den Seiten des neuen Bügeltuches und stecken Sie die Fäden seitlich unter das Tuch, damit sie nicht mehr zu sehen sind.
Nützliches Zubehör
- Abdeckhaube (Husse) für verschieden breite Bügelmaschinen, Klappbügler und Standbügler
Bügeltuch als Unterbewicklung für die Walze (wird benötigt wenn das Bügeltuch auf der Walze die Wäsche nicht mehr richtig mitnimmt oder wenn es verschmutzt ist). Eine leichte Bräunung des Bügeltuches ist normal und stellt keine Funktionseinschränkung dar. Ein neues Bügeltuch sollte immer bügelfeucht aufgezogen werden.
- Unterbewicklung Molton, damit die Bügelwalze weicher wird.
- Muldenreinigungsset aus Mangelwachs, Wachstuch, Muldenreinigungstuch. Die Anwendung des Muldenreinigungstuches sollte 2-3 Mal in der Woche verwendet werden. Es entfernt Ablagerungen von Waschmittelresten und Stärke vom Arbeitstisch. Mulden sind für gute Gleiteigenschaften vor jedem Mangeln zu wachsen. Dafür wird das Mangelwachs in das Mangelwachstuch gestreut und die Mulde damit abgewischt. Wird die Mulde, der untere Arbeitstisch, nicht gewachst, dann verschlechtern sich die Mitnahmeeigenschaften. Antrieb und Bewicklung verschließen schnell und die Mangel verliert ihre Leistungsfähigkeit.
- Bügelkissen: Sie werden unter schwierige Stellen bei Bekleidung geschoben und erleichtern so das Glätten.