Steintapete Test - für die ganze besondere Optik im Haus - Vergleich der besten Steintapeten 2023
Wie unsere Auswertung Hunderter Kundenbewertungen zu den beliebtesten Steintapeten zeigt, sind die meisten Käufer mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Auch anfängliche Skeptiker empfinden die neue Steinwand im Nachhinein als „superchic“, „toll“ oder „der Hammer“. Viele Käufer haben auch Bilder zu ihrer neugestalteten Wand angehangen. Beliebt sind Trennwände, die Wand hinter dem Fernseher oder auch der Flur. Müssen noch Türen etc. ausgeschnitten werden, ist handwerkliches Geschick gefragt, doch wer Raufaser verkleben kann, sollte es schaffen! Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat anhand externer Test die besten Modelle ermittelt. Oft gibt es mehrere Steintapeten-Motive vom gleichen Hersteller.
Steintapete Bestenliste 2023 - Die besten Steintapeten im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Für die meisten Menschen ist das eigene Zuhause nicht nur ein Ort, an dem sie sich ausruhen können, etwas Kochen oder das Badezimmer nutzen. Vielmehr stellen die eigenen vier Wände eine „Zone“ der Sicherheit und Geborgenheit dar. Um das eigene Zuhause möglichst gemütlich zu gestalten, gibt es viele Möglichkeiten für die Individualisierung von Räumen. Hierbei besonders zu benennen sind Tapeten, die die Stimmung in einem Zimmer maßgeblich verändern können. Der Grund hierfür ist, dass die Wände meist einen sehr großen Teil des jeweiligen Raumes einnehmen, eine andere Wanddekoration sorgt somit für eine komplett andere Zimmergestaltung.
Auf dem Markt gibt es hierfür durchaus viele unterschiedliche Tapetenarten, die sich in der Optik und der jeweiligen Ausführung differenzieren. Eine beliebte Variante hierbei ist die sogenannte Steinmustertapete. Wie der Name schon sagt, bietet dieses Produkt ein Steinmuster, das direkt an die Wand gekleistert werden kann. Somit kann eine rustikalere Optik im jeweiligen Zimmer erreicht werden, wobei sich die Nutzer die Arbeit des echten Mauerns sparen können.
Das aktuelle Angebot der Steintapeten umfasst viele Varianten und auch Muster. Hierbei ist damit zu rechnen, dass einige Waren entsprechend qualitativ hochwertiger ausfallen als andere. Damit sich die Kunden einen Überblick darüber verschaffen können, welche Steinmustertapeten aktuell besonders angesagt sind und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, kann die anschließende Vergleichstabelle genutzt werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Steintapeten
Was ist eine Steintapete?
Zuerst einmal sollte allgemein die Tapete an sich beschrieben werden. Hierbei handelt es sich um einen Wandbehang welcher Mithilfe von Kleister an eine Wandfläche angebracht wird. Dieses Produkt dient als eine Methode der Wandgestaltung, ohne die Wand streichen zu müssen.
Diese Schicht wird mit Kleister bestrichen und dann direkt an die Wand geklebt. Weiterhin ist die Oberschicht zu benennen, welche vor allem für die Optik relevant ausfällt. Diese ist mit dem Muster oder auch den Bildern bedruckt, die entsprechend auf der Vorderseite zu sehen sind.
Im Weiteren kann es sich dann beispielsweise um eine Raufasertapete oder auch eine Vliestapete handeln. In diesem Fall fällt der Wandbehang nicht glatt aus, sondern weist eine Struktur auf. Erzeugt wird diese Struktur unter anderem durch Holzspäne zwischen der Träger- und Oberschicht bei der Raufasertapete oder auch durch eine dünne Schicht an Kunststoffschaum bei der Vliestapete. Dieser Schaum kann durch Druck und Wärme in jede gewünschte Form gepresst werden.
Bei einer Steintapete handelt es sich nun um einen solchen Wandbehang, der entsprechend die Optik einer Steinwand aufweist. Hierbei kann es sich um zahlreiche unterschiedliche Steinwände handeln, die beispielsweise aus Naturstein, Ziegelstein oder auch Schiffer gefertigt ist.
Die Tapete besteht natürlich nicht wirklich aus Stein, vielmehr wurde lediglich die Oberseite mit der entsprechenden Optik bedruckt. Damit die Steinmustertapete noch realistischer aussieht, wird hierbei meist eine Vliestapete verwendet. In diesem Fall wird die Struktur einer richtigen Steinwand nachempfunden, sodass der Eindruck entsteht, echte Steine und keine Tapete verbaut zu haben.
Wie funktioniert eine Steintapete?
Die Funktionsweise der Tapeten ist wie bei jedem Wandbehang. Entsprechend geht es darum, dieses Produkt zu nutzen, um die Optik einer Zimmerwand möglichst schnell und einfach nach seinen Wünschen verändern zu können. Bei der Funktion ist zu benennen, dass für diesen Zweck die Tapete zugeschnitten und dann mit Kleister auf die jeweilige Wand geklebt werden muss.
Dieser spezielle Kleber bietet auf fast jeden Untergrund einen guten Halt, sodass ein sicherer Halt der Steintapete für viele Jahre garantiert. Eine weitere Funktionsweise von einigen der angebotenen Produkte ist die einfache Entfernung. In diesem Fall gibt es sogar Steintapeten, die so abgezogen werden können, sodass die Rückseite der Tapete an der Wand zurückbleibt. Somit entsteht direkt ein saugfähiger und glatter Untergrund für die nächsten Tapezierarbeiten.
Letztlich gestaltet die Tapete nicht nur den Charakter vom jeweiligen Raum wohnlicher, sondern sorgt auch für eine Art Schall- und Wärmedämmung. Vor allem die direkte Vliestapete sorgt dabei dafür, dass sich die Schallwellen nicht mehr an der Wand brechen und somit ein Echo entsteht. Die Wärmedämmung wird ebenfalls durch die Dicke der jeweiligen Tapeten bestimmt.
Lesetipp: Unser Möbelfolie Test könnte Ihnen auch gefallen, hier finden Sie weitere interessante Informationen.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Ein großer Pluspunkt der Steintapeten aus diesem Test ist es, dass Sie bei kleineren Schäden exakt den selben Stein aus der Ersatztapete ausschneiden können. Diesen tauschen Sie dann gegen die beschädigte Stelle aus. Das erspart Ihnen bei kleineren Schäden die komplette Neutapezierung der Wand.
Insbesondere für die Umgestaltung des Badezimmers bieten sich Steinwände auf Grund ihres atmosphärischen Effekts an. Die chinesische Feng-Shui-Lehre besagt, dass ein besonders harmonisches Ambiente entsteht, wenn man die fünf Elemente Wasser, Metall, Erde, Feuer und Holz miteinander kombiniert.
Gemäß dieser Philosophie verwandelt eine Steinwand ein kahles und ungemütliches Bad kurzerhand in eine energetische Wellness-Oase. Dazu passen hölzerne Accessoires wie kleine Ablagen oder ein Holzspiegel, sowie grüne Zimmerpflanzen.
Welche Arten von Steintapeten gibt es?
Die Testsieger der Steintapeten unterscheiden sich vor allem hinsichtlich des Materials voneinander.
Steintapeten aus Papier
Steintapeten aus Papier haben den Vorteil, dass sie sehr klassisch wirken und praktisch sind. Zu den positiven Punkten gehört außerdem eine hohe Atmungsaktivität, eine große Lichtbeständigkeit und die Tatsache, dass sie die Feuchtigkeit innerhalb des Raums regulieren können.
Viele Papiertapeten bestehen aus recyceltem Papier, weshalb sie relativ umweltfreundlich sind. Es steht Ihnen eine große Auswahl an Farben und Formen zur Verfügung.
Beim Tapezieren muss man jedoch beachten, dass die Tapete zuvor eingeweicht wird, damit das Papier geschmeidiger wird. Dabei sollte man allerdings fünf Minuten nicht überschreiten, denn ansonsten geht die Struktur verloren. Die Qualität der Papiertapete erkennen Sie vor allem an ihrem Gewicht. Je mehr sie auf die Waage bringt, desto hochwertiger ist die Tapete in der Regel.
Steintapeten aus Schaum
Steintapeten aus Schaum lassen sich anhand der aufgeschäumten Kunststoffoberfläche erkennen. Diese sorgt für einen extravaganten dreidimensionalen Effekt und erzeugt eine ziemlich realistische Wirkung.
Besonders vorteilhaft an diesem Material ist, dass es schnell und einfach abwaschbar ist. Gerade in einem Haushalt mit Kindern kommt einem diese Eigenschaft sehr gelegen. Dieser Fakt ist gerade in der Küche essentiell, denn immerhin kann es beim Kochen oder Backen leicht zu unansehnlichen Fett-oder Soßenspritzern an der Wand kommen.
Steintapeten aus strapazierfähigen Vlies
Steintapeten aus strapazierfähigen Vlies sind sehr beliebt, weil sie auch einige Jahre später noch vollkommen unkompliziert abgezogen werden können. Ihre Inhaltsstoffe entstammen zu 80 % einem natürlichem Ursprung. So finden sich in hochwertigen Varianten von Vlies keine Spuren von PVC, Formaldehyd, Lösungsmitteln oder Verbindungen von Schwermetall.
Da das Material formstabil ist, lassen sich kleinere Risse locker kaschieren. Vliestapeten bieten sich in erster Linie im Badezimmer und in der Küche an, weil sie dampf- und wasserbeständig sind.
Außerdem entfällt bei Ihrer Arbeit der Schritt des Einweichens, wobei Sie viel Zeit sparen. Die Tapete kann direkt auf die eingekleisterte Wand geklebt werden. Nach dem Verkleben kann sie sich im Gegensatz zu Papiertapeten nicht ausdehnen oder zusammenziehen.
Bei der Verarbeitung von Vlies bedarf es keinerlei größerer Erfahrung, weshalb auch Hobbyheimwerker ohne viele Vorkenntnisse wunderbar damit zurecht kommen. Optisch betrachtet gehört Vlies zu den eleganten Sorten und ist außerdem recht robust und scheuerbeständig. Da Vlies resistent gegenüber UV-Strahlung ist, behält die Tapete auch längere Jahre ihre Farbkraft.
Selbstklebende Steintapeten
Selbstklebende Steintapeten haben den Vorteil, dass sie aus Spezialfolie bzw. Vinylfolie bestehen und sich deshalb ganz ohne Kleister unmittelbar an der Wand anbringen lassen. Sie wurden oftmals mit UV-beständiger Farbe im professionellen Verfahren und mit einem passgenauen Druck hergestellt. Die Tapete lässt sich in ganzen Bahnen rückstandsfrei wieder ablösen. Ein weiterer Bonus ist, dass man sie feucht abwischen kann.
Optische Unterschiede bei den Steintapeten
Naturstein-Optik
Grober Sandstein verleiht Ihren vier Wänden ein mediterranes Flair und wirkt warm und heimelig. Doch auch Tapeten mit natürlich wirkenden grauen Steinen erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Massiver grauer Stein hat auf viele Menschen einen beruhigenden Effekt, wodurch er sich zum Beispiel für das Schlafzimmer eignet.
Fabrikmauer-Optik
Nicht nur junge Menschen fühlen sich von der lässigen Backsteinmauer-Optik angezogen, die es sowohl in geradliniger, als auch in rustikaler Form gibt. Das Fabrikmauer-Design wirkt im Vergleich zu den anderen Steintapeten weniger romantisch, sondern versprüht einen hippen und industriellen Charme.
Verputzte Mauer
Der scheinbar raue Putz von verputzten Mauern sorgt besonders in hellen Räumen für viel Spannung und einen klaren Kontrast. Diese schlicht gehaltenen Steintapeten machen sich gut in der Küche oder im Essbereich.
Spezielle Steintapeten
Einige Steintapeten machen den anderen Exemplaren mit gewissen Extras wie Bilderrahmen, rankenden Pflanzen oder angesagtem Graffiti Konkurrenz. Durch die integrieren Dekoelemente sparen Sie Zeit und Geld. Fototapeten überraschen mit beeindruckenden Kulissen oder beruhigend angeordneten Steinen im Zen-Stil.
Wie wäre es zum Beispiel mit einem Modell, dass Ihnen einen herrlichen Ausblick auf ein provenzalisches Bergdorf gewährt oder mit der urbanen Stadtansicht einer überwältigenden Skyline? Ganz zu schweige von einer Steintapete, die mit romantischem Efeu bewachsen ist. Eine Fototapete lässt sich auch Jahre später noch entfernen, indem Sie den Kleister mit viel Wasser behandeln und die Tapete dann abziehen. Es ist jedoch nicht möglich eine Fototapete zweimal zu verwenden.
So werden die Steintapeten getestet
Um die Qualität von der Steinmustertapete im Test 2023 gegenüberstellen zu können, werden diese Produkte hinsichtlich unterschiedlicher Kriterien getestet. Auf diese Weise kann ein umfangreiches Bild von den ganzen Waren erstellt werden, damit die Käufer es leichter haben, eine Auswahl zu treffen. Die fünf wichtigsten Testkriterien lauten wie folgt:
Reißfestigkeit
Bei der Anbringung der Steinmustertapete ist das Material mitunter starken Belastungen ausgesetzt. Dementsprechend wichtig ist es, dass das Produkt über eine hochwertige Qualität beziehungsweise Reißfestigkeit verfügt, um bei diesem Vorgang nicht sofort zu zerreißen. Für den Test von diesem Kriterium kommen Maschinen zum Einsatz, die das Material so lange dehnen, bis dieses zerreißt. Entsprechend der Dehnung kann dann bestimmt werden, wie reißfest die jeweilige Steintapete ausfällt.
Anbringung
In diesem Bereich vom Produkttest geht es vor allem darum zu ermitteln, ob die Steintapete eine hochwertige Anbringung ermöglicht. Entsprechend wichtig ist zum Beispiel, dass der Kleister gut aufgenommen werden kann und das Material kein zu hohes Gewicht aufweist, um demzufolge nicht wieder direkt von der Wand zu fallen. Im Test werden entsprechende Bahnen auf unterschiedliche Untergründe geklebt, um ihre Haltbarkeit zu ermitteln.
Lebensdauer
Hierbei geht es darum, die Steinmustertapeten aus möglichst hochwertigen Materialien gefertigt zu lassen, um dementsprechend lange als Wandbehang genutzt werden zu können. Ebenso wichtig wie die Materialien ist aber auch das jeweilige Herstellungsverfahren, welches vom Produzenten verwendet wird. Eine dementsprechend gute Produktion ermöglicht es dabei, die Steintapete viele Jahre lang verwenden zu können. Ebenso sorgt eine höhere Qualität aber auch für eine leichtere Anbringung.
Features
Hierbei handelt es sich um Eigenschaften und Besonderheiten, die die jeweiligen Steintapeten zu bieten haben. Als Beispiel zu benennen ist eine hohe Licht- oder auch eine Wasserbeständigkeit. Ebenso wird in diesem Test aber auch ermittelt, wie gut die Tapete wieder entfernt werden kann. Besonders sinnvoll hierfür ist natürlich eine vollständige Entfernung vom kompletten Material, sodass direkt im Anschluss ein neuer Wandbehang angebracht werden kann.
Preis-Leistung
In diesem Test 2023 wird ermittelt, ob die Steintapeten zu einem angemessenen Preis angeboten werden. Hierbei ist sowohl darauf zu achten, dass die Kosten nicht zu hoch ausfallen, wie auch das die Waren nicht zu „billig“ angeboten werden. Der Grund hierfür ist die Qualität der Steinmustertapete, die bei einem höheren Preis meist besser ausfällt als bei „Billig-Waren“. Entsprechend wichtig bei diesem Testkriterium zu wissen ist, wie gut die Tapete in den anderen Tests abgeschnitten hat, um somit das Preis-Leistungs-Verhältnis genau zu bestimmen.
Worauf muss ich beim Kauf einer Steintapete achten?
Zunächst einmal sollte die Steintapete natürlich zu Ihrer Einrichtung passen. Falls Ihr Einrichtungsstil eher dem hellen und rustikal angehauchten Landhausmöbel-Look entspricht, sollten Sie helle Steintapeten bevorzugen. Weiß getünchte Steine wirken auch in Kombinationen mit einem pastellfarbenen Sofa oder Holztischen sehr harmonisch.
Mit Naturstein, Ziegelstein und Backstein hingegen lassen sich durch den leicht gelblichen bis rötlichen Einschlag herrliche mediterrane Akzente setzen. Schiefer, Granit oder Beton hingegen passen hervorragend zu einem Wohnstil, der vom Minimalismus und Purismus geprägt ist.
Großflächige Steintapeten mit roten Backsteinen verwandeln Ihre Räumlichkeiten in ein stylishes Loft, wie man es zum Beispiel in New York antreffen kann. Überlegen Sie sich vorab genau mit Ihrem Partner oder Ihren Mitbewohnern (sofern Sie nicht alleine wohnen) welche Wand Sie mit der Steintapete in Szene setzen möchten. Die wenigsten Menschen entscheiden sich dafür alle Wände mit einer Steintapete zu tapezieren, da dies schnell erdrückend wirken könnte und den besonderen Effekt vermindern würde. Ein bis zwei Steinwände sind in der Regel genug um smarte Akzente zu setzen.
Vergewissern Sie sich, dass die verwendeten Muster lichtecht sind, sodass Sie bei permanentem Lichteinfall durch die Sonne, keine Verfärbungen befürchten müssen. Berechnen Sie vorab welche Menge von Tapetenrollen Sie für wie viele Quadratmeter benötigen. Dafür wenden Sie eine einfache Formel an.
Standardmäßig misst eine Tapetenrolle 0,53 x 10,05 Meter, womit sie fünf Quadratmeter Wandfläche reicht. Sie multiplizieren also den Raumumfang (die Breite aller Wände) mit der Raumhöhe und teilen dieses Ergebnis durch fünf. Die Zahl, die Sie erhalten gibt Ihnen an wie viele Rollen Sie kaufen müssen. Generell gilt, dass Sie lieber eine Rolle mehr im Hause haben sollten, denn Verschnitt gibt es immer und auch ein geübter Tapezierer vermisst sich von Zeit zu Zeit.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
- A.S. Création
- Bilderwelten
- Newroom
- Living Walls
- Eurographics
- Komar
- Rasch Tapeten
Die A.S. Création Tapeten AG wurde 1974 gegründet und hat seinen Sitz in Gummersbach. Mittlerweile gehört das Unternehmen zu den führenden Tapetenherstellern Europas. Jedes Jahr werden rund 2.000 verschiedene Tapeten und Bordüren neu produziert. Sie finden hier verschiedenste Steintapeten, aber auch neue Tapetenkollektionen wie „Best of Wood‘n Stone“, die die besten Stein- und Holzoptiken miteinander vereint.
Verwirklichen Sie Ihre Wohnträume mit Bilderwelten! Bilderwelten gilt seit 10 Jahren als absoluter Pionier im Bereich des Onlinehandels mit Fototapeten, Leinwandbildern, Wandtattoos und vielen mehr. Die Palette reicht von 40.000 Produkten für die Wandgestaltung bis hin zu Möbeln und originellen Wohnaccessoires, bei denen für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Freunde von Steintapeten kommen hier voll auf ihre Kosten und können zwischen kreativen Exemplaren wie andalusischen Steinmauern, coolen Backsteintapeten im London-oder Amsterdam-Style, Natursteinwänden, Betonziegeln, Klinkertapeten, Ziegeltapeten, Fototapeten in Steinoptik oder kunterbunten Steintapeten im coolen Graffiti-Style wählen.
In der liebevoll gestalteten Online-Welt von Newroom erwarten Sie jede Menge hochwertige Steintapeten in verschiedenen Farben. Eine Besonderheit sind die wunderbaren Kindertapeten, die mit Sicherheit jedes Kinderherz höher schlagen lassen. Zudem finden Sie hier Renoviervlies, mit dem Sie kinderleicht Risse überbrücken können.
Neben einem eigenen Ladengeschäft in Köln unterhält das Unternehmen Living Walls auch einen gut-sortierten Online-Shop mit mehr als 6.000 verschiedenen Tapeten und Bordüren. Living Walls bietet Ihnen eine große Vielfalt an Steintapeten mit oder ohne struktuierter Oberfläche, Cocktailtapeten im Vintage-Chic, die an amerikanische Cafés der 50er Jahre erinnern, atemberaubende Fototapeten oder Wände, die Sie mit hoch interessanten Hieroglyphen in das alte Ägypten entführen.
Der Kunstdruckverlag Eurographics wurde 1990 gegründet und feierte 2015 sein 25-jähriges Jubiläum. Von Fototapeten mit Kieselsteinen über Wandtapeten mit Strand-Motiv bis hin zum alternativen Grunge-Look einer weißen Ziegelwand – hier ist für jeden etwas geboten! Lassen Sie sich verzaubern von Türtapeten, die Gleichgewicht und Harmonie ausstrahlen oder holen Sie sich übereinander gestapelte Steine, die Sie an Ihren letzten Waldspaziergang erinnern nach Hause.
Die Komar Products GmbH & Co. KG hat ihren Sitz in Kolbermoor.
Komar überzeugt die Kundschaft mit Steintapeten für jedes Budget und in außergewöhnlichen Stilrichtungen. Verwandeln Sie Ihr Wohnzimmer mit einer modernen Interpretation von Michelangelo’s Kreidezeichnung in ein kleines Museum oder erwecken Sie die herrlichen Erinnerungen an malerische Altstadtgassen aus Ihrem letzten Italienurlaub wieder zum Leben.
Das Familienunternehmen Rasch blickt bereits auf eine lange Geschichte der Tapetenherstellung zurück, denn es wurde bereits im Jahr 1861 gegründet. Neben den beliebten Rasch Barock Tapeten finden Sie hier auch natürliche Steintapeten in diversen Designs und Farben wie Creme, Beige, Grau oder Schwarz.
Zum umfangreichen Repertoire gehören zudem kreative Tapetendesigns, die sich speziell an die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen richten. Hier finden Sie ebenfalls tolle Steinoptiken Industrie-Chic mit 3-D-Used-Optik, leuchtenden Graffitis auf einer grauen Mauer oder facettenreiche Prints, die an das spektakuläre New Yorker Flair des Big Apple erinnern.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Steintapete am Besten?
Steintapeten finden Sie in vielen Baumärkten wie Obi, Bauhaus, Toom oder Hagebaumarkt. Dort können Sie die Tapeten zwar anfassen und so auch etwaige Strukturen fühlen, doch trotzdem gibt es viele Argumente, die für eine Bestellung im Internet sprechen. Innerhalb Deutschlands wird Ihnen von vielen Online-Shops häufig ein kostenloser Versand angeboten.
Bei einigen Bestellungen erhalten Sie sogar kostenfreie Aktionsgutscheine, die dem Paket beigelegt sind und die Sie genau wie andere Rabatte aus dem Newsletter oder von der Webseite im Online-Shop aktivieren können.
Praktisch am Einkauf im Internet ist es außerdem, dass Sie sich ein eigenes Kundenkonto mit all Ihren Daten einrichten und Ihre Favoriten auf Ihrem persönlichen Merkzettel speichern können. Legen Sie Ihren Testsieger bequem in den Warenkorb oder merken Sie sich diesen für einen späteren Zeitpunkt vor.
Auf vielen Webseiten finden Sie zudem meist im unteren Abschnitt der Artikelseite Kundenmeinungen oder Bewertungen nach dem Sterne-System. Es kann sehr hilfreich sein diese miteinander zu vergleichen und von den Erfahrungen anderer Käufer zu profitieren. Nach Abschluss der Bestellung lässt sich Ihr Paket jederzeit mit Hilfe der Sendungsnummer verfolgen, sodass Sie genau wissen wann der Postbote bei Ihnen läutet. Fototapeten aus dem Standardsortiment sind in der Regel auf Lager und deshalb jederzeit bestellbar.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Steintapete
Schon in der Steinzeit, also vor 40 – 30 000 Jahren hat sich die Menschheit mit der Wandgestaltung in Form von Höhlenmalereien beschäftigt. Als die ältesten verzeichneten Muster gelten abstrake X- oder V-förmige Linien, aber auch geometrische Formen wie Dreiecke, Vielecke, Bögen und Kreise. Diese bildeten die Grundlage für die ersten Ornamente und prachtvollen Verschnörkelungen.
Im 16. Jahrhundert durften sich die Europäer zudem an handgemalten exquisiten Seidenpapiertapeten aus China erfreuen, die mit lieblichen Motiven wie Blumen, Felsen, Pagoden, Vögeln und Bäumen ihren Zauber verbreiteten.
Fortan begannen auch die Franzosen und Engländer mit der Eigenproduktion von Papiertapeten. Diese wurden zunächst auf mühsame Weise manuell gefertigt, da zu jener Zeit weder die Papierherstellung noch der Druck von Tapeten industriell erfolgte. Ab dem 18. Jahrhundert läutete man erfolgreich die Zeit der Stoffdruckverfahren und somit die ersten Schritte der serienmäßigen Fertigung ein. 1789 gründete Johann Christian Arnold in Kassel die erste größere Tapetendruckererei innerhalb Deutschlands.
Der Tapetenfabrikant Jean Zuber fand später hinaus wie man Papierbahnen gleichmäßig in langen Bahnen mit Holzmodeln bedrucken kann. Mit diesen handgeschöpften Papierbahnen konnte man die Tapeten raumhoch anbringen. Immer aufwändigere und anspruchsvollere Designs wie die Panoramatapeten stießen auf großen Anklang. Der Franzose Nicholas-Louis-Robert meldete 1799 die Langsieb-Papiermaschine zum Patent an, die endlich auch die maschinelle und massentaubliche Papierstellung möglich machte. Diese Druckmaschinen wurden stetig weiter entwickelt und waren ab der Mitte des 19. Jahrhunderts nicht mehr aufzuhalten.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Steintapete
Ein absolutes Muss für Fans von Tapeten ist wohl das Deutsche Tapetenmuseum, das 1923 auf Initiative des Tapetenhändlers Gustav Iven in Kassel gegründet wurde. Hier wird mit 23.000 Objekte die Entwicklung der Tapetenbranche dokumentiert.
Die teuerste Tapete der Welt bekleidet wohl das sagenumwobene Bernsteinzimmer und wird auch gerne als „achtes Weltwunder“ bezeichnet. Im originalen Bernsteinzimmer wurden Auftrag des ersten Preußenkönigs Friedrich I. sechs Tonnen Bernstein verbaut. Seit Seit 2003 ist eine Rekonstruktion dieses prachtvollen Zimmers in der Sowjetunion für die Öffentlichkeit zugänglich.
Konkurrenz erhielt die imposante Wandgestaltung von einer Tapete mit 49 handgeschliffenen, lupenreinen Diamanten, die speziell für die Kölner Möbelmesse designt wurde. Der Gesamtwert des Teilstücks der exklusiven Tapetenrolle liegt bei stolzen 25.637 Euro.
Steinarten, die auf den Tapeten abgebildet werden, sind unter anderem:
- Bruchstein
- Ziegelstein
- Beton
- Steinmauer
- Naturstein
- Backstein
- Steinfliesen
Durch diese Auswahl sind im Grunde alle Arten von Wanddekorationen abgedeckt, die entsprechend auch mit echten Steinen verwirklicht werden könnten.
Steintapete aus Vlies in 11 Schritten richtig montieren
Die Montieranleitung variiert je nachdem, ob es sich um eine Vlies-, Papier-, Schaum-, oder selbstklebende Tapete handelt. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie eine Vliestapete anbringen können. Als Hilfsmittel benötigen Sie einen Bleistift, Wasserwaage, Schere, Kleisterpinsel bzw. Kleisterrolle, Tapezierrolle, Rührholz, Kleistereimer, Cuttermesser und Schwamm.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
- Schritt 7
- Schritt 8
- Schritt 9
- Schritt 10
- Schritt 11
10 Tipps rund um die Steintapete
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Tipp 1: Was tun bei aufgehenden Nähten?
Aufgehende Nähte nach dem Tapezieren sind sehr ärgerlich und können einige Ursachen haben. Zum einen passiert dieses Malheur durch Zugluft, einen abgesperrten Untergrund oder wenn einzelne Bahnen zu schnell trocknen.
Falls Sie bei Ihrer Vorgehensweise einen Dispersionskleberzusatz wie Ovalit verwenden, müssen Sie darauf achten, dass die Weichzeiten der Tapeten wesentlich höher sind. Sofern der Untergrund gut vorbereitet ist, erweist sich Normalkleister als vollkommen ausreichend. Wenn Sie sich hingegen für sehr schwere Papiertapeten entschieden haben, ist ein Spezialkleister erforderlich.
Bei Vlies kommt es zu Rissen, wenn Sie die Menge des Kleisters falsch dosiert haben oder Zugluft entsteht. Auch ein ungeeigneter Untergrund wirkt sich schädlich aus.
Tipp 2: So vermeiden Sie Blasen.
Blasen, die bei Papier- oder Vliestapeten nach dem Tapezieren auftreten, sind oftmals die Folge einer zu geringen Weichzeit. Diese können Sie zum Beispiel durch die Zollstockmethode berechnen. (Siehe Tipp 4).
Sie können aber auch die Konsequenz von zu wenig Kleister sein. Nicht zu letzt führen auch abgesperrte Untergründe zur Bildung von Blasen. Kleinere Blasen die nach der Verklebung sichtbar sind, können Sie sehr vorsichtig mit einer dünnen Nadel aufstechen. Somit entweicht die Luft.
Tipp 3: Lassen Sie sich eine Fototapete mit einem eigenen Motiv drucken.
Sie besitzen Fotos einer atemberaubenden Steinwand oder haben auf Ihrer letzten Reise einen Schnappschuss von einem tollen Graffiti gemacht? Falls Ihnen die Fototapeten in den Online-Versandhäusern nicht zusagen oder Sie Ihren Wänden gerne eine etwas persönlichere Note verleihen möchten, bieten Ihnen viele Firmen den Druck Ihres Wunschmotivs an.
Im Digitaldruckverfahren ist es machbar auch kleine Auflagen oder Einzelstücke zu drucken. Dazu müssen Sie nichts weiter tun als Ihre digitalen Daten per E-Mail an den Dienstleister zu verschicken. Beachten Sie, dass die Lieferzeit sich deutlich verlängern kann und bei solchen Sonderanfertigungen teilweise bis zu zwei oder drei Wochen beträgt.
Tipp 4: So finden Sie heraus, ob Ihre Tapete eine längere Weichzeit benötigt. Ein toller Trick ist die sogenannte „Zollstockmethode„, für die Sie lediglich einen Zollstock und eine Uhr benötigen. Messen Sie die Breite der Tapetenbahn im trockenen Zustand aus und notieren sich diese Zahl.
Kleistern Sie die Bahn dann wie auf dem Einleger beschrieben ein. Legen sie diese zusammen und rollen sie auf. Die Breite beträgt dann circa 53,4 oder 53,5. Wiederholen Sie diesen Schritt und behalten Sie dabei die Uhr im Auge. Sobald die Tapete eine Breite von 54 cm erreicht, ist der Zeitpunkt optimal, um die Tapete an die Wand zu platzieren. Durch diese Methode können Sie für die Folgebahnen exakt feststellen, wie lange die Tapete weichen muss.
Tipp 5: Achten Sie auf den richtigen Untergrund.
Damit Sie beim Anbringen Ihrer Steintapete erfolgreich sind, müssen darauf achten, dass der Untergrund tragfähig, trocken, fettfrei und glatt ist. Darüberhinaus sollte er gleichmäßig saugfähig und selbstverständlich sauber sein. Bei sehr hellen Steintapeten benötigen Sie einen Untergrund, der einheitlich weiß ist.
Ansonsten müssten Sie die Fläche zuerst mit einer passenden Farbe egalisieren. Denken Sie bitte daran, dass ein feuchter Untergrund gänzlich ungeeignet für jegliche Form von Tapete ist, da sich schnell Schimmel bildet. Dieser wiederum gefährdet die Bausubstanz.
Falls Sie sich bezüglich des Feuchtigkeitsgehaltes unsicher sind, können Sie eine Folienprobe durchführen oder die Gegebenheiten mit einem Feuchtigkeitsmessgerät abklären. Versuchen Sie die Ursache für die Feuchtigkeit zu beseitigen und den Untergrund abtrocknen zu lassen. Gegebenenfalls ist es auch sinnvoll ordentlich zu heizen oder zu lüften. Auch falls sich der Untergrund (zum Beispiel der Putz oder die Dispersionsfarbe) bereits ablöst, beißen Sie mit Ihrer Tapezierarbeit auf Granit. Infolgedessen würden sich nämlich die Nähte oder ganze Bahnen ablösen. Nehmen Sie eine Kratz- oder Druckprobe bzw. einen Klebebandtest vor und entfernen Sie lose oder nicht tragfähige Flächen.
Leicht kreidenden Putzoberflächen können Sie mit einem Tapeziergrund nachhelfen. Auf der Oberfläche des Untergrund sammeln sich manchmal auch Bindemittelanreicherungen bzw. Sinterschichten an. Diese behindern eine feste Verklebung von Tapeten, da sie eine geringe Saugfähigkeit haben. In solch einem Fall hilft nur ein mechanisches Abschleifen. Wichtig zu wissen ist außerdem, dass ein schwach saugfähiger Untergrund ungeeignet ist, was daran liegt, dass keine Haftung erfolgen kann. Schlimmstenfalls löst sich die Tapete ab, was Sie natürlich nicht wollen. Abhilfe verschafft die Verklebung von Makulaturvlies.
Doch auch eine zu stark saugfähige Unterfläche kann zu Problemen führen, weil der Kleister zu schnell absorbiert wird und eine äußerst hohe Oberflächenspannung entstehen kann. Dadurch wiederum können die Nähte aufplatzen. Als Lösung bietet sich hier eine nochmalige Grundierung der Wand an.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist, dass raue und nicht saubere Untergründe bei einer Tapezierung durchscheinen, weshalb diese mit einer Spachtelmasse geglättet werden müssen. Ebenfalls negativ wirken sich sämtliche Risse in Wänden und Decken aus. Bei Haar-, Netz-, Schwund- und Fugenrissen hilft Makulaturvlies um die Risse zu überbrücken, während bei statischen Rissen spezielle Maßnahmen notwendig sind.
Tipp 6: Wie kann man Tapeten reinigen?
Das Entfernen von eventuellen Kleisteresten nach dem Tapezieren oder kleineren Flecken, die sich später einschleichen, ist je nach Material nur bedingt möglich. Benutzen Sie niemals einen nassen Schwamm, sondern feuchten sie diesen nur an. Tupfen Sie den besagten Fleck mit einem leicht feuchten Tuch vorsichtig ab. Verwenden Sie ausschließlich lauwarmes Leitungswasser und verzichten Sie auf chemische Reinigungsmittel!
Tipp 7: Die richtige Anbringung Ihrer Dekoration.
Falls Sie Ihre Steintapete mit Bildern oder anderen Dekoartikel schmücken möchten, empfiehlt es sich den Haken oder Nagel immer direkt in eine der Fugen zu schlagen bzw. zu drehen. Das sieht besser aus, als würden Sie den Haken direkt in den „Stein“ drehen, denn jeder Besucher würde sofort erkennen, dass es sich um ein Imitat handelt.
Tipp 8: Schützen Sie Ihre Tapete mit Klarlack.
Mit Klarlack bzw. Tapeten- oder Elefantenhaut aus dem Fachhandel sorgen Sie dafür, dass sich die Lebensdauer Ihrer Tapete verlängert und diese waschfest wird. Probieren Sie die Wirkung am besten an einer kleinen Tapetenecke aus und prüfen Sie, ob sich eventuell ein matter Glanz ergibt. Alternativ können Sie natürlich auch schon vor dem Kauf Ihrer Tapete auf die Waschbeständigkeit achten.
Tipp 9: Bestellen Sie sich wenn möglich ein Muster.
Viele Tapeten-Online-Shops ermöglichen es Ihnen kostenlos und versandkostenfrei Musterabschnitte zahlreicher Tapeten zugeschickt zu bekommen. Falls dieser Service nicht direkt auf der Webseite zu finden ist, kontaktieren Sie doch einfach den Kundenservice. In der Regel wird Ihnen dieser Wunsch erfüllt.
Anhand der Materialproben können Sie die Farbwirkung auf unterschiedlichen Oberflächen besser erkennen und sich ein klares Bild von einem möglichen Ergebnis machen. Einige Online-Shops bieten Ihnen die kreative Farbgestaltung per Computer an, bei der Sie verschiedene Möglichkeiten durchprobieren können.
Tipp 10: Weitere Tipps für Ihre Steintapete.
– Besonders in Kombination mit Holzpaneelen oder einer benachbarten Tapete in Holzoptik kommt die Steintapete gut zur Geltung.
– Verzichten Sie bei einer 3-D-Mauertapete auf überflüssige Dekorationen, da dieses Exemplar schon ein Highlight für sich ist.
Bei weiteren Fragen ist das Deutsche Tapeten-Institut Ihre kompetente Anlaufstelle. Denn hier werden Ihnen sämtliche Fragen rund um Tapeten und die Kunst des Tapezierens beantwortet. Per Post können Sie Broschüren mit wertvollen Tipps anfordern oder sich PDF-Dateien auf der Webseite (www.tapeten.de) downloaden.
Nützliches Zubehör
Es gibt einige Gegenstände, die in der Grundausstattung eines Tapezierers einfach nicht fehlen dürfen. Dazu gehören zum Beispiel ein Kunstoff-Andrückspachtel und eine Schneideschiene.
- Einen Bleistift hat jeder im Haus und wird dazu verwendet die erste Tapetenbahn vorzuzeichnen.
- Mit Hilfe des Zollstocks messen Sie die Tapetenbahnen und Wände aus.
- Zum Andrücken einer Papiertapete benötigen Sie einen weichen Tapezierwischer.
- In Hinblick auf Vlies-, Metall-, oder Textiltapeten eignet sich eine Andrückwalze, die aus Moosgummi oder weichem Kunststoff hergestellt wird.
- Für empfindliche Tapetenoberflächen empfiehlt sich ein Nahtroller aus weichem Kunststoff.
- Mit einem Tapetenmesser in der Hand teilen Sie die Tapetenbahn an der Tapetenschiene.
- Die Tapezierschiene dient Ihnen in Verbindung mit einem Tapetenmesser also als Schneidelineal am Tapeziertisch.
- Auch eine Tapezierschere ist ein nützliches Werkzeug, das jedoch auch durch Utensilien wie der Abreißkante und dem Cuttermesser ersetzt werden kann.
- Ein Cuttermesser mit abbrechbarer Klinge ist ziemlich unverzichtbar und sollte immer parat liegen.
- Festhaftende Tapeten- und Farbreste entfernen Sie mit einem Metallspachtel.
- Das Senklot hilft Ihnen dabei die erste Bahn an der Wand anzubringen. Wenn Sie dieses Anhalten, können Sie überprüfen, ob die Bahn gerade ist und etwaige Unebenheiten gegebenenfalls korrigieren.
- Ihren Kleister rühren Sie in einem Eimer um und tragen diesen anschließend mit einer Kleisterbürste auf.
- Zum Entfernen Ihrer Tapete kommen Sie nicht umhin sich Werkzeuge wie einen Tapetenabreißer oder einen Tapeten-Tiger für alte Tapetenreste zu besorgen.
Alternativen zur Steintapete
Zum einen erfüllt er die hohen Standards der Umweltsicherung, nimmt keinen Staub auf und speichert auch keine anderen Substanzen, die Krebs auslösen können. Das Material hat ein geringes Gewicht und wirkt sich dadurch nicht negativ auf die Gebäudestatik aus.
Marmorstein ist sehr leicht zu pflegen und es bedarf keiner großer Vorbereitungen um damit ein schönes Wohnumfeld zu erschaffen. Das Material ist perfekt dazu geeignet kleinere Risse in der Wand zu verbergen und auch das Entstehen neuer Risse zu vermeiden. Das ist einer der vielen Gründe, warum dieses Material gerne genutzt wird, wenn größere Renovierungen anstehen. Maromstein hält nämlich hohen Druck- und Zugkräften stand und kann auch rund um einen offenen Kamin oder eckigen, sowie runden Säulen auf vielseitige Art und Weise angebracht werden.
Besonders praktisch ist die Tatsache, dass Marmorstein auch im Außenbereich eingesetzt werden kann. Das liegt daran, dass sich seine Qualität weder durch Feuchtigkeit, noch durch niedrige Temperaturen vermindert. Sie können Ihn sogar an Zäunen anbringen, da er sich dem Untergrund anpasst. Um den Marmorstein zu verarbeiten, benötigen Sie lediglich ein Teppichmesser oder eine Spezialschere.
Sofern der flexible Marmorstein zuvor imprägniert wurde, kann man ihn auch für Nasszellen anwenden. Falls Sie wärmere Farben bevorzugen oder diese mehr zu Ihrer Einrichtung passen, könnte flexibler Sandstein genau das Richtige für Sie sein.
Diesen gibt es in verschiedenen Farbtönen wie Braun, Karamell, Gold oder Rubin. Der warme Charakter des naturbelassenen Materials kommt in so gut wie jedem Ambiente zur Geltung. Auch Ihre Fassaden müssen nicht auf den flexiblen Sandstein verzichten, denn er ist nicht nur witterungsresistent, sondern auch stabil gegenüber UV-Strahlen.
Die Wandverblender als Natursteinimitat werden aus einem Gemisch von Zementmörtel, Farbstoff und Sandkörnern produziert und vermitteln somit sowohl im Innen- als auch in Außenbereich eine authentische Optik.
Da flexibler Sandstein durchscheinend ist, lassen sich mit Beleuchtungssystemen eindrucksvolle Effekte gestalten, die für eine besonders heimelige Stimmung sorgen.
Dabei treten die tieferliegenden und feinkörnigen Strukturen auf imposante Weise hervor. Wer sich nicht vor handwerklichen Betätigungen scheut, kann mit Gispkarton, Wasser, Spachtel, Stab, Kelle und Wischtüchern eine Ziegel-Imitation kreieren.
Das ist zwar etwas aufwändig und erfordert Geschick und Geduld, aber es gibt präzise Anleitungen im Internet, die Ihnen genau zeigen wie diese Methode funktioniert. Ein Vorteil ist, dass Sie die Bestimmung der Farbe Ihrer Ziegelwand voll und ganz in Ihren Händen liegt.
Weiterführende Links und Quellen
Warum eignet sich flexibler Marmorstein für eine Wandverkleidung in Steinoptik besonders gut?
Steintapete – traumhafte Optik
Ein kurzer Ausflug in die Geschichte der Tapete und andere Kuriositäten
Stein Tapeten erschaffen ein komfortables Ambiente in Ihrem Zuhause
Wandgestaltung in Steinoptik – darauf sollten Sie achten
Steintapete in 3-D: So wirkt das Mauerdesign täuschend echt