Klick-Vinyl Test 2023 • Die 9 besten Klick-Vinyls im Vergleich
Für einen perfekt aussehenden und vor allem strapazierfähigen Bodenbelag eignet sich Klick-Vinyl hervorragend. Die Ergebnisse im Klick-Vinyl Test stellen wir Ihnen in unserer Vergleichstabelle mitsamt dem Vergleichssieger im Test vor.
Klick-Vinyl Bestenliste 2023 - Die besten Klick-Vinyls im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was genau ist Klick-Vinyl und wie funktioniert das Klick-System?
Das Material Vinyl ist ein moderner Kunststoff und kann mit PVC-Böden verglichen werden. Beste Strapazierfähigkeit, Langlebigkeit und eine hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit sind die Haupteigenschaften. Das Verlegen von Klick-Vinyl ist sehr einfach. In der Regel wird Klick-Vinyl „schwimmend“, das heißt ohne direkte Verbindung zum Untergrund, verlegt. Alle Dielen sind mit Nut und Feder ausgestattet.
Beim Einrasten von Nut und Feder entsteht ein Klick-Geräusch, dem das Klick-Vinyl seinen Namen verdankt. Eine Gegenüberstellung der unzähligen Angebote im Test lohnt sich, um das beste Produkt für sich zu finden. Wir bieten Ihnen einen Vergleich der 10 besten Optionen von Klick-Vinyl im Test für optimale Kontrolle bei Ihrem Einkauf. Nur wenn man eine Gegenüberstellung und einen Vergleich wichtiger Eigenschaften im Test hat, bekommt man eine Hilfestellung bei der Abwägung, für sich das richtige Produkt zu finden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Klick-Vinyls
Welche Arten von Klick-Vinyl gibt es?
Klick-Vinyl auf HDF-Trägerplatte kommt vor allem auf bestehenden Fußböden wie alten Holzdielen oder Fließen zum Einsatz.
Die fünf führenden Hersteller im Test
In der Untersuchung und im Versuch überzeugt das Klick-Vinyl von Cortex mit einer besonders einfachen Verlegung und einer sehr guten Trittschalldämmung. Es ist auch Vergleichssieger mit hoher Kongruenz im Warentest.
Die Firma Lux bietet ebenso sehr hochwertiges Klick-Vinyl mit einem sehr guten Testergebnis und liegt im Produkttest und in der Analyse in so manchem Test auf den vorderen Plätzen. Auch die Firmen Parador, Trecor und Tarkett überzeugen mit ihren Produkten regelmäßig im Testlauf.
So wird Klick-Vinyl getestet
Gute Tests testen die Qualität, die Sie für einen Preis erhalten. Manche Tests betrachten die chemische Zusammensetzung des Kunststoffs mithilfe einer Probe. Mittels Experiment und Erhebung von Daten wird versucht, eine gute Vergleichbarkeit der Produkte herzustellen.
Ein Kriterium ist die Stärke der Diele. Ein weiteres Qualitätsmerkmal sind Nut und Feder, die beim „Einklicken“ nicht brechen dürfen. Ebenso wird im Test auf die Verträglichkeit mit einer Fußbodenheizung geachtet.
Es erfolgt häufig eine Eignungsprüfung, denn Nutzklassen geben im Test den Einsatzbereich an und stehen für die Robustheit des Klick-Vinyls. So wird ersichtlich, ob der Bodenbelag im Test den Ansprüchen an einen viel frequentierten Raum standhält. Eine genaue Inspizierung gibt Rückschlüsse auf die optische Qualität der Oberfläche und entsprechende Mängel. Ein Test über Empfindlichkeit gegenüber Flecken und Pflege rundet so manche Studie ab.
Vergleichskriterien bei Klick-Vinyl
- Preis
- Nutzschicht
- Stärke der Dielen
- Einsatzmöglichkeiten
- Qualität des Dekors
Häufige Mängel und Schwachstellen
Häufig genannte Mängel liegen in der Verarbeitung des Klick-Vinyls. Die Dielen dürfen keinerlei Schäden aufweisen wie beispielsweise eingedrückte Ecken oder Kratzer. Auch beim Transport muss daher auf eine einwandfreie Lagerung geachtet werden, damit gerade die empfindlichen Ecken keinen Schaden nehmen. Erkundigen Sie sich bereits im Vorfeld, ob die Ecken und Kanten des Klick-Vinyls ausreichend durch die Verpackung geschützt sind.
Entsprechende Papp-Polster über den Ecken können dabei Schäden verhindern. Ebenso muss gerade bei Anbietern aus dem Ausland darauf geachtet werden, dass keine für die Gesundheit schädlichen Stoffe in dem Klick-Vinyl mitverarbeitet wurden. Informieren Sie sich am besten im Vorfeld über entsprechende Richtlinien und Normen.
Ebenso wird häufig die Robustheit gegen Feuchtigkeit genannt. Nicht jeder Vinylboden verträgt es aber, dass längere Zeit große Mengen Wasser darauf stehen, vor allem bei farbigen Flüssigkeiten.
Wo kaufe ich Klick-Vinyl?
Wissenswertes zu Klick-Vinyl
Ihr Ratgeber zu Klick-Vinyl
Klick-Vinyl ist extrem robust und strapazierfähig. Es ist sehr einfach verlegbar und es wird in unzähligen Farben und Dekoren angeboten.
Der Einsatz ist durch die Pflegeleichtigkeit universell. Jede einzelne Diele hat eine Nut und eine Feder, die ein unkompliziertes Verlegen mittels Einklicken ermöglichen.
Die in Folien verschweißten Gebinde bestehen aus mehreren Dielen, meist in einer Größe von ca. 120 cm x 20 cm. Ein Gebinde reicht in der Regel für ca. 2 Quadratmeter. Nähere Informationen hierzu bieten die Herstellerangaben.
Klick-Vinyl schnell montiert
Klick-Vinyl lässt sich äußerst einfach verlegen. Sie benötigen eine Säge und Abstandshalter zu den Wänden. Der Boden wird „schwimmend“ verlegt. Somit entfällt eine Fixierung auf dem Untergrund. Eventuell sollte aber unter dem Klick-Vinyl eine Dämmschicht ausgebreitet werden. Die Dielen werden einfach durch Nut und Feder miteinander verzahnt. Dabei sollten Sie darauf achten, dass die Stöße immer versetzt zueinander sind. So entsteht schnell Diele für Diele Ihr neuer Fußboden. Entsprechende Anleitungsvideos und Pflegetipps rund ums Klick-Vinyl finden Sie im Internet.
Pflegetipps für Klick-Vinyl
Damit Sie lange viel Freude mit Ihrem Klick-Vinyl haben, lohnt es sich ein paar nützliche Pflegehinweise zu beachten. Klickvinyl kann ganz normal mit dem Staubsauger bearbeitet werden. Auch ein feuchtes Wischen ist selbstverständlich möglich. Gerne können Sie dazu auch entsprechende Pflege- und Putzmittel aus dem Handel einsetzen. Falls mal etwas verschüttet wird, sollte die Flüssigkeit schnell aufgewischt werden. Gerade helles Klick-Vinyl neigt dazu, die Farbe einer verschütteten Flüssigkeit aufzunehmen, wenn sie eine gewisse Zeit Kontakt hat.
Links und Quellen
- https://www.planeo.de/magazin/klick-vinylboden-verlegen-anleitung/?gclid=EAIaIQobChMIn7btj8ea4wIVh8x3Ch2fKwIDEAAYASAAEgKkn_D_BwE
- https://www.hornbach.de/projekte/vinylboden-verlegen/
- https://www.ausbaupraxis.de/klick-vinyl-verlegen
- https://www.obi.de/ratgeber/bauen/waende-und-boeden/vinyl-verlegen/
- https://www.die-heimwerkerseite.de/bodenbelaege/klick-vinylboden-verlegen/
- https://www.hausjournal.net/klick-vinyl-auf-laminat-verlegen