Ethanol Kamin Test - für alle, die gemütliche Wärme lieben - Vergleich der besten Ethanol Kamine 2023
Aus diversen Ethanol Kamin Tests stellen wir Ihnen nicht nur die besten auf dem Markt erhältlichen Modelle vor, sondern geben Ihnen nützliche Tipps, was Sie beim Kauf eines Ethanol Kamins zu beachten haben und wie Sie ihn gefahrlos und effizient betreiben können.
Ethanol Kamin Bestenliste 2023 - Die besten Ethanol Kamine im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Ethanol Kamin?
Ein Kamin ist ein Ofen, bei dem sich die Brennkammer in einem von allen Seiten fest umschlossenen Raum befindet.
Die Vorderseite des Kamins wird in den meisten Fällen durch hitzebeständiges Spezialglas gebildet.
Ein Kaminofen gilt als Feuerstätte und muss an einen Schornstein angeschlossen werden, um sowohl die Zufuhr von Sauerstoff als auch die Ableitung von Rauchgasen zu gewährleisten.
Der Ethanol Kamin unterscheidet sich durch einige technische Besonderheiten von einem normalen Kaminofen. Dazu gehört zum Beispiel der verwendete Brennstoff.
Wie der Name es bereits verrät, handelt es sich um Ethanol, in der Umgangssprache auch Alkohol genannt.
Alkohol ist ein Kohlenwasserstoff, der bei der Verbrennung in Kohlendioxid und Wasser aufgespalten wird. Da es sich um einen hochreinen Brennstoff handelt, fallen keine weiteren Rückstände an, weder Asche noch Rauch.
Deswegen benötigt ein Ethanol Kamin als weitere technische Besonderheit gegenüber einem konventionellen Kaminofen keinen Anschluss an einen Schornstein, sondern kann je nach Bauart an beinahe jeder beliebigen Stelle des Zimmers aufgestellt werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Ethanol Kamine
Wie funktioniert ein Ethanol Kamin?
Das hängt davon ab, für welches Modell eines Ethanol Kamins Sie sich entschieden haben. Bei den einfachen Ausführungen handelt es sich um einen so genannten Feuertopf. Das ist eine Dose aus Weißblech, in die Brennpaste oder Brenngel gefüllt wird. Der Brennstoff ist Ethanol mit bestimmten Beimengungen, die die Flüssigkeit eindicken.
Die Brennkammer mit dem Feuertopf ist von 3 Seiten mit Wänden aus Edelstahl oder Keramik umgeben, die vierte Seite, die dem Betrachter zugewandt ist, wird durch eine Glastür gebildet oder ist manchmal auch offen. Soll das Feuer gelöscht werden, wird einfach mit einer Löscheinrichtung die Luftzufuhr abgeschnitten. Innerhalb kürzester Zeit geht die Flamme wegen Sauerstoffmangel aus.
Anspruchsvollere Ethanol Kamin Modelle verwenden flüssiges Ethanol, das über einen Vorratstank der Brennkammer zugeführt wird. Das Ethanol tritt durch Brenndüsen aus. Luftzufuhr sorgt nicht nur für eine gute Verbrennung, sondern auch für ein sehr realistisches Flammenbild, das dem eines echten Holzfeuers vergleichbar ist.
Die Flamme wird gelöscht, indem die Brennstoffzufuhr geschlossen wird. Um Gefahren vorzubeugen, sind in das System Keramikschwämme integriert, die versehentlich verschüttetes Ethanol aufsaugen und binden. Eine Sicherheitswanne fängt infolge von Lecks auslaufenden Alkohol auf und verhindert, dass er sich entzündet.
Wie der Ethanol Kamin genau funktioniert, ist von Hersteller zu Hersteller verschieden. Es gibt keine einheitliche Bauweise, jede Firma verwendet ihr eigenes System. Ebenso vielfältig sind auch Bauarten und Stil der Ethanol Kamine. Es gibt Modelle, die stark an einen klassischen Holzfeuer-Kamin erinnern. Andere Ethanol Kamine sind ultramodern und wirken geradezu futuristisch.
Vorteile und Anwendungsbereiche von Ethanol Kaminen
Gegenüber von klassischen Kaminen haben Ethanol Kamine eine ganze Reihe von Vorzügen:
- kann fast überall aufgestellt werden
- kein Anschluss an einen Schornstein notwendig
- Verbrennung ohne Rückstände wie Asche, Ruß oder Rauch
- geruchlose oder geruchsarme Verbrennung
- wartungsarm
- günstiger Anschaffungspreis
- leicht zu bedienen
- umweltfreundlich, besonders bei der Verwendung von Bio-Ethanol
Ein Ethanol Kamin Test informiert sie über die besten Modelle, die im Moment auf dem Markt angeboten werden. Da gibt es zum Beispiel den Klassiker in der Ausführung als Standkamin. Er ist traditionell der Mittelpunkt des Wohnzimmers und schafft dort eine Atmosphäre der Behaglichkeit und Geborgenheit.
Das Spiel der Flammen hinter der Glasscheibe hat sowohl eine faszinierende als auch beruhigende Wirkung. Andere Ethanol Kamine eignen sich für das Schlafzimmer. Manchmal werden die sauberen, umweltfreundlichen Kamine auch als Dekoration in Hotellobbys oder Restaurants verwendet.
Welche Bauarten von Ethanol Kaminen gibt es?
In der Kategorie Ethanol Kamine unterscheidet der Fachmann die 3 Bauarten Standkamine, Wandkamine und Tischkamine, die auch in unserem Ethanol Kamin Test 2023 näher untersuchen.
Standkamine
Diese Bauart des Ethanol Kamins ist der Klassiker unter den Kaminen. Er trägt seinen Namen, weil er eigenständig im Raum steht, Es gibt die verschiedensten Ausführungen, unter denen Sie mit Sicherheit ein Modell finden, das Ihrem Geschmack am besten entspricht.
Einige Standkamine sind einem klassischen offenen Kamin mit Holzfeuer nachgebildet, andere stehen frei und könne überall im Zimmer platziert werden. Wieder andere fungieren sogar als ungewöhnliche Raumteiler. Der Vergleichs-Testsieger in unserem Produktvergleich kommt übrigens aus dieser Kategorie.
Vorteile der Standkamine
- ausgezeichneter dekorativer Effekt
- breite Auswahl an verschiedenen Modellen
- auch als Zusatzheizung verwendbar
- hoher Anschaffungspreis
- eventuell Kippgefahr
- Kinder können Zugang haben
Wandkamine
Diese Art von Ethanol Kaminen tragen ihren Namen, weil sie ähnlich wie ein Bild an die Wand gehängt werden können. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Ausführungen wählen, von rustikal bis hin zu gebürsteten Edelstahl.
Ein Wandkamin ist außergewöhnlich und wird in Ihrem Wohnzimmer zum Blickfang. Da er keinen Schornstein benötigt, können Sie entscheiden, wo er am besten zur Geltung kommt. Um Unfälle zu vermeiden, werden Wandkamine entweder mit Brenngel oder speziellen Sicherheitsbrennern betrieben.
Vorteile der Wandkamine
- außergewöhnlich und sehr dekorativ
- können außer Reichweite von Kindern angebracht werden
- viele Ausführungen und Größen erhältlich
- Befestigung muss sehr sorgfältig ausgeführt werden
- Brenngel verbrennt nicht geruchlos
- eher für große Räume geeignet
Tischkamine
Diese Bauart ist die kleinste der Ethanol Kamine. Es gibt Tischkamine, die fest in einen Tisch eingebaut sind und andere, die einfach auf den Tisch gestellt werden können. Letztere Form ist besonders vorteilhaft, denn dadurch können Sie den Tischkamin auch bei Feiern im Garten oder auf dem Balkon verwenden.
Besonders in der Dunkelheit geht von einem Tischkamin ein geradezu magischer Effekt aus. Er erinnert an die Zeiten, als die Menschen sich noch um ein Feuer versammelten, sich Geschichten erzählten und Rat hielten. Tischkamine sind oft Behälter aus Glas. Es gibt sie aber auch in der Form von Feuerschalen oder Halbkugeln und ähnliches. Die Auswahl ist sehr groß.
Vorteile der Tischkamine
- geringer Platzbedarf
- niedriger Anschaffungspreis
- sehr dekorativ
- Kippgefahr bei nicht fest verbauten Modellen
- für Kinder zugänglich
- kurze Brenndauer, da geringe Kapazität
So wurden ein Ethanol Kamine Test 2023 durchgeführt
In einem Ethanol Kamin Test 2023 spielt die Sicherheit eine besonders wichtige Rolle. Zwar gelten die Ethanol Kamine im Sinne des Gesetzgebers nicht als Feuerstätte und sind nicht genehmigungspflichtig, trotzdem funktionieren sie mit offenem Feuer und stellen eine potentielle Gefahrenquelle dar.
In der Vergangenheit hat es schon schwere Unfälle mit Ethanol Kaminen gegeben. Meist waren die Ursachen Bedienfehler, aber leider auch importierte Billiggeräte.
Testkriterium: Bauart
Welche Bauart Sie bevorzugen, ist eine Frage Ihres persönlichen Geschmacks und des Platzangebots. Bei allen Bauarten sollten Sie jedoch auf einen sicheren Stand bzw Befestigung achten.
Bei freistehenden Standkaminen empfiehlt sich unter Umständen eine zusätzliche Verankerung im Boden oder an der Wand, um ein Umkippen zu verhindern. Das trifft besonders zu, wenn Kinder oder Haustiere wie Hunde und Katzen zum Haushalt gehören. Ein Tischkamin sollte einen sicheren Stand haben und nicht so schnell kippen.
Testkriterium: Brennstoff
Ethanol (Alkiohol) in flüssiger Form verbrennt völlig geruchsneutral. Beim Nachfüllen kann es aber passieren, dass Flüssigkeit verschüttet wird. Brenngel und Brennpaste sind sicherer und leichter zu handhaben.
Bei der Verbrennung entsteht aber ein leichter Geruch, bedingt durch die Zusatzstoffe, die für die Eindickung des Ethanols verantwortlich sind.
Testkriterium: Heizleistung
Dieser Aspekt spielt bei einem Ethanol Kamin zwar nur eine untergeordnete Rolle, trotzdem können gute Geräte als Zusatzheizung dienen und einen erheblichen Beitrag zur Senkung der Heizkosten leisten. Dazu kommt noch ein weiterer Aspekt des Ethanol Kamins, der oft vernachlässigt wird.
Durch den Betrieb eines solchen Geräts wird das Raumklima verbessert, weil er nicht nur Wärme abgibt, sondern bei der Verbrennung auch Wasserdampf entsteht. In vielen Räumen ist während der Heizperiode die Luft zu trocken. Der Ethanol Kamin schafft eine behagliche Atmosphäre.
Testkriterium: Gehäuse
Als Material für das Gehäuse werden rostfreier Edelstahl, Keramik oder Glas verwendet. In einem Ethanol Kamin Test wurde festgestellt, dass als Glas gehärtetes Sicherheitsglas verwendet wurde.
Dieses Spezialglas widersteht auch plötzlichen Temperaturschwankungen und springt nicht.
Testkriterium: Löschhilfe
Eine Löschhilfe ist eine einfache, aber wirksame Sicherheitseinrichtung. Es handelt sich um eine gewölbte Metallplatte, deren Form entfernt an einen Teller erinnert.
Sie ist an einer Metallstange befestigt und wird über die Flamme eines Brenntopfes gestülpt. Dadurch wird die Sauerstoffzufuhr abgeschnitten. Mit der Löschhilfe können Sie ein Feuer schnell und gefahrlos ersticken.
Testkriterium: Gewicht
Dieser Aspekt wird in einem Ethanol Kamin Test 2023 ganz unterschiedlich bewertet. Bei einem Standkamin und einem mobilen Tischkamin muss das Gerät eine bestimmte Mindestmasse haben.
In Kombination mit einem tiefen Schwerpunkt verringert das die Kippgefahr. Ein Wandkamin dagegen sollte möglichst leicht sein, damit er sich gut und sicher befestigen lässt.
Worauf muss ich beim Kauf eines Ethanol Kamins achten?
Dafür spielen verschiedene Aspekte eine Rolle. Wenn Kinder oder größere Haustiere im Haushalt leben, sollten Sie sich für Modelle mit hohen Sicherheitsstandard entscheiden.
- Preis
- Bauart
- Standfestigkeit
- Tankinhalt und Brenndauer
- Füllstandsanzeige
- Brennstoff
- Verkleidung
Da bestehen zum Beispiel die Glastüren aus einfachen Glas, das bei plötzlichen Temperaturschwankungen ohne Vorwarnung zerspringen kann. Bei anderen Modellen kann die Verkleidung so heiß werden, dass man sich daran die Finger verbrennen kann. Da ein Ethanol Kamin eine lange Lebensdauer hat, lohnt es sich, etwas mehr Geld zu investieren und dafür ein Modell zu kaufen, das sicher ist und Ihnen viel Freude macht.
In diesem Fall sollten Sie sich besser ein Modell mit Tür aussuchen, am besten einen Wandkamin, der außer Reichweite der kleinen Hände angebracht werden kann.
Planen Sie dagegen den Kauf eines Wandkamins, ist es im Zweifel besser, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Die Geräte haben ein relativ hohes Gewicht und benötigen eine solide Befestigung. Nicht jede Wand eignet sich dafür. Eventuell sind besondere Baumaßnahmen notwendig.
In der Praxis empfehlen wir Ihnen aber, bei Standkaminen und Wandkaminen Modelle mit einem Tankinhalt von maximal 3 Litern zu wählen. Dadurch wird die Brandgefahr auf ein Minimum beschränkt. Aus dem selben Grund beträgt das empfohlene Tankvolumen bei Tischkaminen maximal 0,5 Liter.
Verschüttetes Ethanol stellt eine Brandgefahr dar, zumal die Flüssigkeit schnell verdunstet und die Dämpfe leicht entzündlich sind.
Brennpaste und Brenngel sind dagegen einfacher und sicherer in der Handhabung. Der Nachteil dieser Brennstoffe besteht darin, dass sie nicht geruchlos verbrennen, da es sich nicht um reinen Ethanol handelt, sondern Chemikalien zugesetzt wurden, um das Ethanol einzudicken bzw. zu binden.
Ein weiterer wichtiger Punkt beim Thema Brennstoff: verwenden Sie nur den Brennstoff, für den Ihr Ethanol Kamin zugelassen ist. Wir empfehlen Ihnen Bio-Ethanol, weil das besonders umweltfreundlich produziert wird. Kaufen Sie Ihren Brennstoff nur von namhaften Herstellern.
Verkleidungen aus Keramik sind dagegen weniger empfindlich. Bei Edelstahl sind zwar Fingerabdrücke deutlich zu sehen, lassen sich aber in der Regel mit einem feuchten Tuch schnell und ohne große Mühe entfernen.
Kurzinformationen zu führenden Herstellern von Ethanol Kaminen
In Deutschland werden gegenwärtig knapp 350 verschiedene Modelle von Ethanol Kaminen angeboten, die von ungefähr 50 Herstellern produziert werden. Viele von ihnen führen jedoch lediglich ein oder wenige Modelle im Sortiment. Wirklich bedeutend sind ungefähr ungefähr 2 Dutzend Firmen.
Der Markt wird von Herstellern aus den Niederlanden und Skandinavien dominiert. Sogar ein australischer Hersteller ist unter den Marktführern. Neben Alfra gehören die Firmen Hark GmbH & CO. KG sowie die Eurotherm GmbH zu den bedeutenden deutschen Herstellern.
- Safretti
- Alfra
- Bio Blaze
- Decoflame
- EcoSmart
- Ruby Fires
- DF Shopping
In Deutschland können Kunden aus einem Angebot von 36 verschiedenen Modellen wählen. Die Produkte gehören zur Kategorie Wandkamine und Standkamine. Sie zeichnen sich durch ein modernes, edles Design aus und benötigen keinen Anschluss an den Schornstein, weil bei der Verbrennung keine Abgase entstehen.
Das Spitzenmodell, Safretti Double Vision, ist sehr originell, weil es einen Standkamin mit einem LCD Fernseher kombiniert. Die Geräte befinden sich übereinander in einem Gehäuse, der Fernseher ist oben. Safretti Ethanol Kamine können mit gewöhnlichen Ethanol, aber auch mit Bio-Ethanol betrieben werden. Während das Spitzenmodell mehrere Tausend Euro kostet, bewegt sich der Preis der meisten Modelle zwischen 1.000 bis 1.500 Euro und gehören somit zur mittleren Preisklasse.
Auch einige günstigere Modelle gehören zum Angebot. Die Verkleidung der Safretti Ethanol Kamine besteht überwiegend aus Stahl und Edelstahl, zum Sortiment gehören aber auch Kamine mit Verkleidungen aus Naturstein oder Aluminium. Die Geräte zeichnen sich durch eine lange Brenndauer von 8 bis 10 Stunden pro Tankfüllung aus.
Alfra Ethanol Kamine erfüllen die strengen Anforderungen der Norm DIN 4734-1 für Ethanol Kamine, die im Jahr 2011 eingeführt wurde. Darin sind unter anderem der maximale Verbrauch pro Stunde, die Standfestigkeit, Zugluftempfindlichkeit und der Inhalt der Bedienungsanleitung festgelegt.
Auf dem deutschen Markt werden im Moment 28 Modelle von Alfra Ethanol Kaminen angeboten. Damit ist die Allgäuer Firma Marktführer unter den deutschen Herstellern. Das Sortiment umfasst alle 3 Bauarten von Ethanol Kaminen. Die Geräte zeichnen sich durch werkzeuglose Montage aus und verfügen über eine lebenslange Garantie.
Sie können sowhol gewöhnliches Ethanol als auch Bio-Ethanol verbrennen. Die Mehrheit der Modelle besitzen Verkleidungen aus Glas, einige auch aus Stahl und Edelstahl, sogar ein Modell mit Holzverkleidung gehört zum Sortiment. Der größte Teil der Geräte kosten von 1.000 Euro aufwärts, es gibt aber auch einige günstigere Produkte im Sortiment.
Die Geräte werden auch nach Deutschland exportiert. Dort können Kunden aktuell aus 22 verschiedenen Modellen auswählen. Zum Sortiment gehören alle 3 Bauarten von Ethanol Kaminen, die durch ihr modernes und geschmackvolles Design bestechen.
Ein Ethanol Kamin hat beispielsweise die Form einer Pyramide. Neben großen Geräten zur Wandmontage oder festen Aufstellung bietet Bio Blaze auch kleine Geräte als Tischkamine an, die sowohl drinnen als auch draußen verwendet werden können. Die Geräte gehören zur unteren bis mittleren Preisklasse. Ihre maximale Heizleistung liegt größtenteils bei 5 Kilowatt.
Zur Ausstattung gehören zum Beispiel Temperatursensoren, die Alarm schlagen, wenn der Kamin zu heiß wird oder Füllstandssensoren, die warnen, wenn der Tank leer wird oder die maximale Füllmenge überschritten wird. Alle Decoflame Ethanol Kamine werden vom Unternehmen selbst entwickelt und produziert und unterliegen strengen Qualitäts- und Sicherheitskontrollen, bevor sie das Werk verlassen dürfen.
Deutsche Kunden können aktuell im Handel aus einem Sortiment von 19 Decoflame Ethanol Kaminen wählen. Die Kamine überzeugen vor allem durch ihr modernes und geschmackvolles Design. Einige Modelle können nicht nur mit Ethanol, sondern auch mit Gas betrieben werden.
Während die meisten Kamine eine Heizleistung bis 5 Kilowatt erbringen, schaffen Spitzenmodelle mehr als 14 Kilowatt. Das ist sehr beachtlich und geht über den für eine Zusatzheizung üblichen Wert weit hinaus. Decoflame Ethanol Kamine sind für das mittlere bis obere Preissegment des Marktes bestimmt.
Dort werden die bei den Kunden sehr beliebten EcoSmart Ethanol Kamine gebaut und bereits in mehr als 50 Länder auf allen Kontinenten exportiert. In Deutschland befindet sich ebenfalls eine Handelsvertretung.
Kunden in Deutschland können im Moment aus einem breiten Angebot von 17 Modellen verschiedener EcoSmart Ethanol Kamine wählen. Das Angebot umfasst sowohl Tischkamine als auch Stand- und Wandkamine. Die Modelle überzeugen durch ihr geschmackvolles, modernes Design. Einige davon wurden zum Beispiel mit einem australischen Preis für gutes Design ausgezeichnet.
Die Heizleistung der meisten Modelle beträgt maximal 5 Kilowatt. Ein Produkt erreicht jedoch beachtliche 10,5 Kilowatt. Das ist auch kein Wunder, denn in dem Gerät sind gleich 3 Brenner verbaut. Die Mehrzahl der EcoSmart Ethanol Kamine sind für das mittlere bis obere Preissegment des Marktes bestimmt.
Auf Wunsch werden zum Beispiel Ethanol Kamine auch in Möbelstücke wie Tische oder Schränke eingebaut. Kunden, denen Ethanol Kamine wegen der offenen Flammen zu gefährlich sind, bietet Ruby Fires als Alternative ein gutes Sortiment an elektrischen Kaminen an, bei denen mit verschiedenen Effekten ein offenes Feuer beinahe lebensecht imitiert wird.
In Deutschland können Sie aus einem Angebot von 15 verschiedenen Ethanol Kaminen der Marke Ruby Fires wählen. Dabei handelt es sich um Stand- und Wandkamine. Der größte Teil der Produkte kostet weniger als 1.500 Euro.
Zum Angebot gehören auch preisgünstige, kleine Modelle für Einsteiger oder Kunden mit wenig Platz zu Hause. Neben Modellen in modernen Design finden Sie auch Ruby Fires Ethanol Kamine, die einem klassischen Kamin mit Holzfeuer nachempfunden sind.
Kunden können auf dem Markt aktuell aus einem Angebot von 15 verschiedenen Modellen wählen. Die meisten Modelle gehören zur Kategorie der Standkamine. Es gibt sie in den verschiedensten Designs, von modern bis rustikal. Während die meisten Modelle anderer Hersteller auf die Verwendung von flüssigen Ethanol ausgelegt sind, können 8 Modelle der DF Shopping Ethanol Kamine mit Brenngel betrieben werden.
Brenngel ist sicherer als flüssiges Ethanol. Eine weitere Überraschung werden Sie erleben, wenn Sie die Preise von DF Shopping Ethanol Kaminen mit denen anderer Hersteller vergleichen. Die Modelle gehören zu den günstigsten auf dem Markt und eignen sich auch für Verbraucher mit einem begrenzten Budget.
Der größte Teil der Modelle kostet weniger als 300 Euro. Nur 2 der angebotenen Produkte liegen preislich oberhalb der Grenze von 300 Euro. Trotzdem erfüllen alle Ethanol Kamine der Firma die notwendigen Anforderungen in Bezug auf Sicherheit.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Ethanol Kamin am besten?
Ethanol Kamine werden bei den Kunden immer beliebter, weil sie den Zauber eines echten Feuers ins Haus holen, aber weder einen Schornsteinanschluss benötigen noch Staub und Ruß verursachen. Sie können die Produkte entweder im Fachhandel oder im Onlineshop kaufen. Im folgenden Abschnitt wollen wir untersuchen, welche Option günstiger ist.
Fachhandel
Ethanol Kamine sind ein sehr spezielles Produkt und sind nicht überall zu finden. Selbst in großen Baumärkten müssen Sie Glück haben, wenigstens 2 oder 3 Ausstellungsstücke zu sehen.
Mit Fachhändlern für Ethanol Kamine sieht es noch schlechter aus. Das bedeutet in der Regel eine weite Anfahrt, die viel Zeit und Geld kostet. Dazu kommt in den meisten Fällen die leidige Suche nach einem Parkplatz. Anscheinend haben alle Menschen immer zur selben Zeit die Idee, einkaufen zu gehen. Ach ja, an die Öffnungszeiten müssen Sie sich auch noch halten!
Und wie sieht es mit der persönlichen Beratung aus? Viele Kunden schätzen das doch beim Einkauf im Fachhandel. In der Realität ist der Infostand meistens nicht besetzt und Sie müssen sich auf die Suche nach einem Verkäufer begeben. Wenn Sie einen gefunden haben, passen Sie gut auf ihn auf, damit ihn ein anderer Kunde nicht wegschnappt!
Der Mann oder die Frau wird Ihnen so gut wie möglich Auskunft geben. Ob er sich mit dem Thema wirklich auskennt, wissen Sie aber nicht. Zum Abschluss können Sie Ihren Einkauf mit nach Hause nehmen. Wie Sie den Transport bewerkstelligen, ist Ihre Sache. Manche Ethanol Kamine wiegen bis zu 50 Kilogramm.
Onlineshop
Vor allem ist Shoppen im Internet bequem. Sie sind daheim oder auch unterwegs und surfen in aller Ruhe durch das Angebot. Dabei steht Ihnen eine Auswahl von mehr als 300 Modellen zur Verfügung, egal, wo Sie sich befinden. Mit einem Klick können Sie mehr Produkte miteinander vergleichen als im Fachhandel an einem ganzen Tag. Auf Öffnungszeiten und Ruhetage brauchen Sie keine Rücksicht zu nehmen. Das Beste am Onlineshopping: Ihre Bestellung wird Ihnen nach Hause geliefert, oft sogar kostenlos! Bequemer geht es kaum noch.
Auch im Punkt Beratung und Information schlägt das Internet den Fachhandel um Längen. Wo sonst können Sie so viel Fachwissen über Ethanol Kamine finden wie im Internet? Ein Ethanol Kamin Test 2023 stellt Ihnen nicht nur die besten Modelle vor, die gegenwärtig auf dem Markt angeboten werden, Sie finden dort auch jede Menge an Hintergrundwissen und nützliche Ratschläge zum Thema.
Darüber hinaus können Sie die Produktbeschreibung für jedes Modell einsehen. Hersteller bieten auf ihren Seiten ebenfalls eine Fülle an Infos an. Dazu kommen Kundenrezensionen und Meinungen zu den Onlineshops, die Ihnen sagen, welches Produkt sich für Sie am besten eignet und ob der Shop seriös ist. Wenn Sie nur ein wenig Zeit und Mühe auf die Recherche verwenden, ist ein Fehlkauf sehr unwahrscheinlich.
Selbst wenn dieser Fall eintritt, haben Sie bei der Bestellung im Internet immer noch Vorteile. Sie können Ihre Bestellung bis zu 14 Tage nach dem Einkauf zurückgeben, ohne einen Grund angeben zu müssen. Dazu müssen Sie nur Kontakt zum Onlineshop aufnehmen. Der veranlasst, dass der Ethanol Kamin bei Ihnen daheim abgeholt wird. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Dasselbe trifft auch zu, wenn ein Garantiefall eintritt.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Ethanol Kamine
Die Geschichte des Kamins geht bis ins Mittelalter zurück. Damals dienten die repräsentativen Feuerstätten nicht nur zum Heizen, sondern auch als Kochstelle. Bis heute verbinden die meisten Menschen mit den Bildern eines Kamins Begriffe wie Gemütlichkeit und gehobener Lebensstil.
Ein echter Kamin ist aber für die meisten Menschen praktisch nicht realisierbar, nicht nur weil er sehr viel kostet, sondern vor allem, weil dafür umfangreiche Baumaßnahmen erforderlich wären, die der Vermieter wahrscheinlich nicht genehmigen würde. Um trotzdem den Traum von einem romantischen Abend am Kaminfeuer zu verwirklichen, wurden vor wenigen Jahrzehnten Ethanol Kamine entwickelt. Deren Flammenbild sieht fast wie bei einem Holzfeuer aus.
Bei der Verbrennung entstehen lediglich Kohlendioxid und Wasser. Deswegen benötigen Sie für den Betrieb eines Ethanol Kamins weder einen Anschluss an den Schornstein noch die Genehmigung des Vermieters oder des Schornsteinfegers. Sie gelten nicht als Feuerstätten, sondern als Dekorationselemente. Deswegen gewinnen Ethanol Kamine auch zunehmend an Popularität. Wenn sie entsprechend den Bedienungsanleitungen benutzt werden, sind sie sicher und umweltfreundlich.
Zahlen, Daten und Fakten rund um Ethanol Kamine
Die Preisspanne bei Ethanol Kaminen ist sehr groß. Sie finden einfache Tischkamine wie zum Beispiel Feuerkugeln oder Feuertöpfe bereits für unter 20 Euro, während Spitzenmodelle bis über 14.000 Euro kosten können.
Ethanol Kamine eignen sich in der Regel weniger zum Heizen, sondern sind eher Dekoration. Es gibt jedoch auch mehrere Modelle auf dem Markt, die 10 oder sogar 14 Kilowatt Heizleistung erreichen. Diese Geräte arbeiten oft mit mehreren Brennern und die Tanks sind so dimensioniert, dass sie für eine Brenndauer von 4 bis 8 Stunden ausreichen.
Die Anforderungen an dekorative Feuerstätten (Ethanol Kamine) sind in der DIN Norm 4734-1 festgelegt, die im Januar 2011 in ihrer endgültigen Fassung erschien. In der Norm werden unter anderem folgende Punkte festgelegt:
Bauweise:
- Standsicherheit
- Brennstoffbehälter
- Auslaufschutz
- Zündvorrichtung
- maximaler Brennstoffverbrauch pro Stunde
- Verbrennungstemperatur
- Verbrennungsgüte
Pflege und Reinigung von Ethanol Kaminen
Es wird zwar immer wieder betont, dass Ethanol Kamine kaum Wartung oder Pflege brauchen, ab und zu empfehlen wir Ihnen aber trotzdem, sich um die Geräte zu kümmern.
Besonders Modelle, die mit Brenngel oder Brennpaste betrieben werden, können im Laufe der Zeit verschmutzen, weil diese Brennstoffe nicht völlig ohne Rückstände verbrennen.
Die Reinigung sollte im Durchschnitt alle 6 Monate erfolgen. Viele Verbraucher nutzen ihren Ethanol Kamin nur während einiger Monate im Jahr. Wir empfehlen Ihnen eine gründliche Reinigung bevor Sie das Gerät für längere Zeit außer Betrieb nehmen.
- Vorbereitung
- Reinigung der Brennkammer
- Reinigung der Verkleidung
Die Dämpfe sind brennbar und können Verpuffungen oder Stichflammen verursachen. Bevor Sie mit Reinigungsarbeiten beginnen, nehmen Sie den Ethanol Kamin für mindestens 2 Stunden außer Betrieb und warten, bis alle Teile des Geräts abgekühlt sind. Oft züngeln kleine Flämmchen noch lange nach Brennschluss.
Sie können dazu ruhig den Brennstoff benutzen. Reiner Alkohol ist ein gutes Putzmittel und entfernt Flecke und Reste von Ruß fast ohne Mühe. Zum Abschluss reiben Sie die Brennkammer trocken und entfernen alle Ethanolreste.
Normalerweise genügt es, wenn Sie das Tuch ein wenig anfeuchten. Scharfe Putzmittel können die empfindliche Oberfläche beschädigen. Bei hartnäckigen Flecken können Sie fettlösende Putzmittel (Geschirrspülmittel) verwenden. Besondere Vorsicht ist bei gebürsteten Edelstahl geboten. Wischen Sie niemals gegen die Richtung des Schliffs, weil sonst der optische Effekt zerstört werden kann.
Zur Nachbehandlung sollten sie die Verkleidung mit einem zweiten Tuch trocken reiben. Wenn Sie das versäumen, entstehen durch das eintrocknende Wasser hässliche Schlieren und Kalkränder.
Den Ethanol Kamin sicher verwenden
In den letzten Jahren gab es einige Berichte über Unfälle mit Ethanol Kaminen. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Geräte gefährlich sind. Sie dürfen nur nicht vergessen, dass in einem Ethanol Kamin eine offene Flamme brennt, so wie in einem Ofen.
Selbst wenn die Geräte nicht offiziell als Feuerstätten gelten, sondern als Dekorationselemente, müssen Sie bei Ihrem Betrieb die notwendige Sorgsamkeit walten lassen, dann passiert auch nichts.
Regeln für den sicheren Umgang mit dem Brennstoff
Die wichtigste Regel für den Betrieb von Ethanol Kaminen lautet: niemals Brennstoff nachfüllen, wenn das Feuer noch brennt. Sie sollten immer erst warten, bis sich die Brennkammer abgekühlt hat. Auch wenn das Feuer aus ist, kann sich verschüttetes Ethanol noch entzünden. Füllen Sie niemals den Tank über die maximale Markierung hinaus auf.
Verschüttetes Ethanol muss unverzüglich aufgewischt und der Lappen in der Mülltonne außerhalb des Hauses entsorgt werden, damit keine feuergefährlichen Dämpfe entstehen. Aus demselben Grund muss der Tank stets verschlossen sein.
Regeln für den Betrieb
Stellen Sie den Ethanol Kamin so auf, dass er außer Reichweite von spielenden Kindern oder größeren Haustieren ist. Wandkamine müssen sicher befestigt werden, so dass sie nicht herunterfallen können. Frei stehende Kamine können eventuell noch zusätzlich verankert werden, damit sie nicht umgestoßen werden können. Die Geräte dürfen niemals unbeaufsichtigt in Betrieb sein. Löschen Sie immer das Feuer, bevor Sie ins Bett gehen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn kleine Kinder im Haushalt leben. Erfahrungsgemäß werden sie vom Spiel der Flammen geradezu magisch angezogen. Am besten ist es, wenn Sie den Ethanol Kamin nur dann in Betrieb nehmen, wenn die Kinder bereits im Bett sind.
Achten Sie auch auf eine gute Lüftung. Der Kamin benötigt nicht nur Sauerstoff, sondern stößt auch erhebliche Mengen an Kohlendioxid aus. Das Gas ist schwerer als Luft und behindert die Atmung. Besonders in kleineren Räumen sollten Sie beim Betrieb des Ethanol Kamins stets ein Fenster geöffnet halten. Es genügt, wenn sie es kippen.
Umgebung
In der unmittelbaren Nähe des Kamins dürfen keine brennbare Materialien vorhanden sein. Damit sind zum Beispiel Gardinen, Vorhänge, Bilder oder Trockenblumen oder auch Puppen gemeint. Sie haben nichts auf oder um den Kamin herum etwas zu suchen.
Lagern Sie den Brennstoffvorrat nicht aus Bequemlichkeit in der Nähe des Kamins. Als Dekorationsartikel sollten nur Produkte verwendet werden, die ausdrücklich für Ethanol Kamine zugelassen sind.
Vorbereitung auf den Ernstfall
Wenn Sie einen Ethanol Kamin besitzen, kaufen Sie unbedingt auch einen Feuerlöscher und eine Löschdecke. Halten Sie diese Sicherheitseinrichtungen in der Nähe des Kamins bereit. Im Falle eines Feuers können Sekunden entscheidend sein. Wenn sie dann erst nach dem Feuerlöscher suchen müssen, ist es bereits zu spät.
FAQ
❓Wird zum Betrieb des Ethanol Kamins eine Genehmigung benötigt?
Nein, eine Genehmigung ist nicht erforderlich, da es sich um keine Feuerstätte handelt.
❓Benötige ich zur Installation einen Fachmann?
Nein, das ist in der Regel nicht notwendig. Oft ist für die Inbetriebnahme noch nicht einmal Werkzeug erforderlich. Eine Ausnahme von dieser Regel bilden Wandkamine. Diese müssen sachgerecht befestigt werden, damit sie nicht herunterstürzen können.
❓Kann ich auch andere Brennstoffe verwenden?
Wir empfehlen Ihnen, ausschließlich Ethanol oder Bio-Ethanol zu verwenden. Andere Brennstoffe hinterlassen Rückstände und verbrennen nicht geruchlos. Dadurch kann der Kamin beschädigt werden.
❓Kann ich den Ethanol Kamin auch im Freien benutzen?
Ja, transportable Modelle wie Tischkamine können auch bei Feiern im Garten oder auf der Terrasse bzw. Balkon verwendet werden.
❓Gibt es auch Ethanol Kamine zum Selbstbauen?
Ja, im Handel bekommen Sie auch Bausätze mit Brennkammer, Düsen und Schieber. Einen einfachen Feuertopf zu bauen ist noch leichter. Dafür benötigen Sie lediglich eine Brennbüchse mit Brenngel, ein geeignetes Gefäß und ein paar Dekorationsartikel, beispielsweise Steine. Wir empfehlen jedoch die professoinelle Umsetzung durch einen Kaminbauer in Ihrer Nähe.
❓Taugen Ethanol Kamine auch als Heizung?
Nein, bis auf wenige Ausnahmen nicht wirklich. Ein Ethanol Kamin kann die Raumtemperatur um 2 bis 3 Grad anheben, mehr nicht. Ethanol Kamine eignen sich bestenfalls als Zusatzheizung. Allerdings helfen sie Ihnen, die Heizkosten etwas zu senken. Da bei der Verbrennung von Ethanol auch Wasserdampf entsteht, helfen sie dabei, das Wohnklima zu verbessern, da während der Heizperiode die Luft oft zu trocken ist.
❓Lohnt es sich, gebrauchte Ethanol Kamine zu kaufen, um Kosten zu sparen?
Wir empfehlen Ihnen dringend, von gebrauchten Ethanol Kaminen die Finger zu lassen. Sie wissen nie, welche Vorgeschichte das Gerät hat. Vielleicht wird es ja verkauft, weil es einen Unfall verursacht hat? Gehen Sie lieber kein Risiko ein und kaufen sich ein neues Modell eines renommierten Herstellers. Damit sind Sie auf der sicheren Seite.
Nützliches Zubehör
Damit Sie mehr Freude an Ihrem Ethanol Kamin haben, empfehlen wir Ihnen eine ganze Reihe von Zubehör. Dazu gehören zum Beispiel:
- Löschhilfe
- Keramisches Holz
- Duftstoffe
- Brennstoff
- Ausgießer
- Kindersicherung
Der Flammenkiller besteht aus einer flachen Metallscheibe, die tellerförmig gewölbt ist und über den brennenden Topf mit Gel gestülpt wird. Dadurch wird die Zufuhr von Sauerstoff abgeschnitten und die Flamme erlischt.
Keramisches Holz ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Es gibt zum Beispiel Imitationen von Scheiten aus Birke, Eiche oder Buche.
Dazu gehören zum Beispiel Mais, Sojabohnen oder Raps. Aber auch Pflanzenabfälle, die sonst nicht weiter verwendet werden können, eignen sich zur Verarbeitung als Bio-Ethanol.
Mit einem Ausgießer können Sie den Brennstoff nicht nur besser dosieren, sondern vermeiden auch, Ethanol zu verschütten.
Die Kindersicherung verhindert, dass die Kleinen in einem unbeaufsichtigten Moment den Kanister öffnen und durch den Inhalt gesundheitlichen Schaden nehmen.
Alternativen zum Ethanol Kamin
Zum Ethanol Kamin gibt es 2 Alternativen: den Gaskamin und den elektrischen Kamin. Obwohl diese Geräte nicht in unserem Ethanol Kamin Vergleich behandelt werden, erfahren Sie in diesem Abschnitt als Hintergrundinformation etwas mehr darüber.
- Gaskamine
- Elektrischer Kamin
Gaskamine sind genehmigungspflichtig. Ein Anschluss an einen Schornstein ist nicht zwingend notwendig, die Abgasleitung kann in manchen Fällen auch durch eine Außenwand ins Freie verlegt werden. Gas ist ebenfalls ein umweltfreundlicher Brennstoff, da ähnlich wie bei Ethanol, bei der Verbrennung lediglich Kohlendioxid und Wasser gebildet werden.
Wenn Sie den Kauf eines Gaskamins in Erwägung ziehen, sollten Sie vorher auf jeden Fall einen Experten um Rat fragen. Die größten Vorteile des Gaskamins bestehen darin, dass kein Lagerplatz für Brennstoff benötigt wird und die Bedienung bequem per Fernbedienung erfolgt.
Manche Modelle können sogar mit einem Smart-Home System vernetzt werden und von unterwegs via Internet über eine Smartphone App gestartet werden. Bei der Ankunft zu Hause erwartet Sie ein warmes Wohnzimmer und ein gemütlich flackerndes Kaminfeuer.
Das Wasser wird vernebelt und der Dampf zieht über farbige Halogenlampen. Die Lampen geben Hitze ab. Dadurch steigt der Wasserdampf nach oben. Die farblich abgestimmte Beleuchtung sorgt für das Bild von Flammen und Rauch und die Luftströmungen, die bei der Konvektion entstehen, bewirken ein natürlich aussehendes Flackern.
Die Illusion eines Feuer wird noch verstärkt durch eine kleine elektrische Heizung, die in viele Modelle integriert ist und mittels eines Ventilators warme Luft nach vorn bläst. Ein elektrischer Kamin hat den Vorteil, dass er vollkommen ungefährlich ist, da ja kein Feuer brennt.
Wenn kleine Kinder im Krabbelalter in Ihrem Haushalt leben, ist ein elektrischer Kamin eine sichere Alternative zu einem Ethanol Kamin. Die Bedienung erfordert nur einen Knopfdruck auf der Fernbedienung. Zur Wartung ist lediglich das Auffüllen des Wassers und ein gelegentliches Entstauben notwendig.
Fazit
Ethanol Kamine sind bei den Verbrauchern sehr populär, weil sie die gemütliche Atmosphäre eines Kaminfeuers ins Haus holen, ohne die Nachteile eines echten Kamins zu haben. Für ihren Betrieb sind weder umfangreiche bauliche Maßnahmen notwendig noch eine Genehmigung des Vermieters oder des örtlichen Schornsteinfegers.
Obwohl die Flammen im Ethanol Kamin echt sind, handelt es sich nicht um Feuerstätten im Sinne des Gesetzes.
Wie jedes Gerät mit offenem Feuer sind Ethanol Kamine zwar potentiell gefährlich, wenn Sie sich jedoch an die Bedienungsanleitung halten und unsere Ratschläge und Tipps aus einem Ethanol Kamin Test 2023 beherzigen, ist das Risiko gering.
Ein Ethanol Kamin wird Ihnen viel Freude bringen und für eine anheimelnde Atmosphäre in Ihrem Wohnzimmer sorgen. Im Internet finden Sie eine große Auswahl und mit Sicherheit das passende Modell für Ihre Anforderungen.
Quellen und weiterführende Links:
–https://de.wikipedia.org/wiki/Kaminofen
–https://de.wikipedia.org/wiki/DIN_4734-1
–https://ofen.de/blog/wie-funktioniert-ein-ethanolkamindesignfeuer.html
–www.schoener-wohnen.de/einrichten/30684-rtkl-der-bioethanol-kamin
–www.zuhause.de/ethanol-kamin-ist-keine-heizung-tipps-zur-sicherheit/id_51120624/index