Trotz des Klimawandels und der steigenden Temperaturen in Deutschland ist die Nachfrage nach qualifizierten Kaminbauern ungebrochen. Im DACH-Raum gibt es aktuell über 10.000 erfahrene Kamin- und Ofenbauer; die Besten stellen wir Ihnen auf ExpertenTesten.de vor.
Was macht ein Kaminbauer?
Kaminbauer sind Handwerker, die sich auf das Planen, Entwerfen, Montieren, Installieren und Warten von Öfen und Kaminen spezialisiert haben. Häufig wird ein Kaminbauer auch als Ofen- und Luftheizungsbauer bezeichnet. Im Süden der Bundesrepublik wird er zudem ‘Hafner’ genannt.
Auf Schornsteinbau und -wartung spezialisierte Kaminbauer werden auch als Schornsteinfeger umgangssprachlich bezeichnet und gelten seit jeher als Glücksbringer.
Konkret kalkuliert ein Kaminbauer die Heizleistung, übernimmt die Bestellung und Montage der Bauteile und kümmert sich zudem um den Anschluss (Rohre) und den Unterbau (Bodenplatte).
Längst reicht dabei das reine Sicherstellen der Kaminfunktion – dem Heizen – nicht mehr aus; um den hohen Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden, müssen auch Optik und Design der künftigen Feuerstelle an die Wünsche der Auftraggeber angepasst werden. So bringt der Kaminbauer regelmäßig auch Kacheln, Verzierungen oder Platten am Ofen an.
Zu guter Letzt stehen auch die sicherheitsrelevanten Aspekte um Wärmedämmung, Rohrisolationen sowie das Montieren der Abgasrohre im Zentraum des Tätigkeitsfeldes eines Kaminbauers.
Da neben den handwerlichen Arbeiten mit Materialien wie Granit, Schiefer, Lehm und Metall auch sogenannte Soft-Skills wie Kundenkommunikation und Verkauf für selbständige Kaminbauer zum täglichen Arbeitsbereich gehören, darf der Beruf des Kaminbauers durchaus als abwechslungsreich und anspruchsvoll bewertet werden.
Die Beauftragung eines Kaminbauers – achten Sie auf diese Punkte!
Nach einem telefonischen Erstgespräche, im Rahmen dessen der Kaminbauer für gewöhnlich eine Bedarfsanalyse durchführt, steht ein Vor-Ort-Termin auf der Agenda. Hierbei prüft der Kaminbauer die baulichen Voraussetzungen des Gebäudes, etwa, aus welchen Materialien das Mauerwerk besteht, wie viel Platz um die künftige Feuerstelle vorhanden ist sowie Brandschutz-relevante Aspekte.
In manchen Fällen findet direkt während des Besichtigungstermins eine Kernbohrung für die später Ofenrohrverlegung statt. Um mögliche Garantien und Gewährleistungen nicht zu gefährden, sollte diese ausschließlich vom Kaminbauer selbst durchgeführt werden.
Im Anschluss baut der Ofenbauer den Kamin in seiner Werkstatt zusammen und liefert diesen Eigenständig an den Ort. Ein Transport durch den Auftraggeber folgt daher in aller Regel weg. Aus Kostengründen ist es ratsam, einen Kaminbauer aus der Nähe zu beauftragen, andernfalls fallen die Transportkosten schnell in’s Gewicht.
Es folgt die Installation und Verknüpfung des Kamins an den Schornstein des Hauses. Häufig erfolgt die erste Inbetriebnahme des Ofens gemeinsam mit den Kunden vor Ort, wobei eine inoffizielle Sicherheitsschulung durch den Kaminbauer erfolgt.
Im Nachgang übernimmt dieser auch die Wartung und Reparatur des Kamins.
Was kostet ein Kaminbauer?
Der Einbau eines Kamins kostet in aller Regel zwischen 500 und 900 Euro im bundesweiten Durchschnitt. Damit liegen die Kosten für den Einbauer deutlich unter den Materialkosten, die regelmäßig 1.000 Euro und mehr betragen.
Konkret lassen sich die Kosten folgendermaßen aufschlüsseln:
- Kamin bzw. Ofen – Materialkosten von 500 – 10.000€
- Bodenplatte inkl. Transport und Montage – 50 – 100€
- Ofenrohr und Rauchfang – 50 – 150€
- Installation des Kaminofens – 200 – 400€
- Abnahme durch den Schornsteinfeger – 100€
Woran kann ich einen guten Kaminbauer erkennen?
Nachfolgend einige Punkte anhand derer Sie genau evaluieren können, ob der Kaminbauer voraussichtlich einen guten Job machen wird.
Nimmt sich der Ofenbauer ausreichend Zeit für Ihre Fragen und beantwortet diese zufriedenstellend? Viele Kamininstallateure haben einen vollen Terminkalender, weshalb es wichtig ist zu erfahren, ob sich der Handwerker trotz Stress und mehreren Parallelaufträgen auf Sie und Ihre Anliegen konzentrieren kann. Andernfalls sind Scherereien wie vergessene Materialien und in der Folge mehrere Termine vorprogrammiert.
Was sagen die online verfügbaren Bewertungen über den Kaminbauer aus? Durchforsten Sie dabei insbesondere die Profile auf Google, dem Stadtbranchenbuch und Facebook. Oder Sie sparen sich diese Aufwände und vertrauen auf unsere Meta-Analyse.
Verfügt der Kaminbauer über einen Meisterbrief? Lassen Sie sich das Dokument zeigen. Auch Zertifikate aus Weiterbildungen und Mitgliedschaften in Handwerksverbänden stellen Indizien für einen guten Kaminbauer dar.
Empfehlungen aus dem Bekanntenkreis sind nach wie vor ein starkes Indiz für einen kompetenten Handwerker. Fragen Sie doch bei nächster Gelegenheit ihre Verwandten und Bekannten von denen sie wissen, dass sie einen Kamin haben. Häufig entstehen dabei wertvolle Kontakte.
Weitere Informationen: