Infrarotheizung Test - für angenehme Wärmeentwicklung Zuhause - Vergleich der besten Infrarotheizungen 2023
Die Infrarotheizung ist vor allem wegen ihrer angenehmen Wärmeentwicklung beliebt. Für unsere Bestenliste hat unser Team zahlreiche Kundenrezensionen, Vergleiche und Tests im Internet untersucht, um Wertungen zu Wattzahlen, Gewicht, Maße und weitere Details einbinden zu können.
Infrarotheizung Bestenliste 2023 - Die besten Infrarotheizungen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Interviews mit Experten für Infrarotheizungen
Fragen an einen Hersteller – unser Experte Könighaus
Was werden Ihrer Einschätzung nach die zentralen Trends bei Infrarotheizungen im Jahr 2021 sein?
Was werden Ihrer Einschätzung nach die zentralen Trends bei Infrarotheizungen im Jahr 2021 sein?
Was ist Ihrer Meinung nach beim Kauf einer Infrarotheizung besonders wichtig - worauf sollen Käufer achten?
Was ist Ihrer Meinung nach beim Kauf einer Infrarotheizung besonders wichtig - worauf sollen Käufer achten?
Welche USPs haben Ihre Produkte wie bspw. Ihre P-Serie?
Welche USPs haben Ihre Produkte wie bspw. Ihre P-Serie?
Einer unserer USPs ist die Individualisierbarkeit unserer Heizungen = https://www.koenighaus-heizsysteme.de/bild-serie/
Da wir als einziger deutscher Hersteller Druck-/Produktionsstraßen am Standort haben, können wir komplett individualisierte Bild Infrarotheizungen mit kurzer Lieferzeit anbieten. (Motiv, Rahmenfarbe, Kabelausgang, ins Kabel integrierbares Thermostat)
Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?
Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Infrarotheizungen
Wie funktionieren Infrarotheizungen?
Bei einer klassischen Heizung, von Fachleuten auch Konvektorheizung genannt, erwärmt der Heizkörper die Luft im Zimmer. Diese dient sozusagen als Übertragungsmedium und gibt die Wärme an die im Raum befindlichen Objekte ab. Eine Infrarotheizung arbeitet dagegen nach einem anderen Prinzip. Wärme ist nämlich im Grunde genommen nichts weiter als langwellige Strahlung, Infrarot genannt, die von heißen Objekten abgegeben wird. Diese heißen Objekte sind die Glühkörper oder Heizspiralen der Infrarotheizung.
Im irdischen Alltag verdeutlicht die gute alte Höhensonne dasselbe Prinzip. Die Wärme in den Glühkörpern einer Infrarotheizung wird entweder durch elektrischen Strom oder durch die Verbrennung fossiler Treibstoffe wie Gas, Flüssiggas, oder manchmal auch Benzin bzw. Diesel erzeugt. Die besten Infrarotheizungen finden Sie in unseren Empfehlungen im Infrarotheizung Test 2023.
Welche Vorteile haben Infrarotheizungen und wo werden sie eingesetzt?
Die Wärme, die von einer Infrarotheizung ausgeht, wird von den meisten Benutzern als sehr natürlich und angenehm empfunden, weil sie die natürliche Wärme der Sonne auf technische Art und Weise imitiert. Damit das Wärmegefühl einsetzt, wird keine Anlaufzeit benötigt, die Infrarotstrahlung wird sofort wirksam.
Da sie die Objekte erwärmt, auf die sie trifft, wirkt sie beim Menschen am besten auf die unbekleidete Haut. Die Wärmestrahlen prallen nicht an der Hautoberfläche ab, sondern dringen bis zu einer Tiefe von einigen Millimetern darin ein.
Die Wärme einer Infrarotheizung wird gewissermaßen als von innen kommend empfunden. Die Besonderheiten der Infrarotstrahlung öffnen ihr den Weg zu zahlreichen Anwendungen in Medizin, Biologie, Technik und in privaten Haushalten. Gute Geräte aus diesen Bereichen finden Sie in unserem Infrarotheizung Test.
Anwendungen im Bereich Medizin
Im medizinischen Bereich werden Infrarotheizungen zumeist in Form von elektrisch betriebenen Infrarotstrahlern verwendet. Eine weit verbreitete Form sind auch Rotlichtlampen. Die Geräte werden zur Behandlung von Muskelverspannungen, Erkältungen oder Unterkühlung bei Säuglingen angewandt. Ein bekanntes Beispiel dafür sind die Infrarotlampen, die entweder als mobile Geräte oder stationär über Wickeltische montiert, in Arztpraxen oder teilweise auch in öffentlichen Sanitärräumen zu finden sind. Die infrarote Wärme ist sofort verfügbar und wirkt wohltuend und entzündungshemmend.
Anwendungen im biologischen Bereich
Infrarotheizungen werden auch in diesen Gebieten vielseitig eingesetzt. Bei der Aufzucht von Jungtieren erweisen sie sich als besonders nützlich, da Jungtiere stets besonders wärmebedürftig sind. Ob bei der Aufzucht von Ferkeln oder in der Kükenzucht, überall sind Infrarotstrahler unverzichtbar. Das liegt daran, dass sie sich ohne großen technischen Aufwand anbringen lassen. Die Geräte geben Strahlungswärme ab, ein Umstand, der bei großen Ställen besonders vorteilhaft ist. Anstatt das ganze Innere des Stalls aufzuheizen, wird nur das Objekt erwärmt, worauf es eigentlich ankommt, die Körper der Jungtiere. Wegen ihrer Effizienz und wohltuenden Wärme eignen sich Infrarotheizungen ideal für diesen Zweck.
Das trifft auch auf den Einsatz solcher Heizer in der Aquaristik und Terraristik zu. Tiere fühlen sich unter so einem Heizkörper wohl, weil er die natürliche Wärme der Sonnenstrahlen gut nachahmt. Für die Haltung der meisten tropischer Tiere sind Infrarotstrahler unverzichtbar.
Anwendungen in der Technik
In diesem Bereich wird die Eigenschaft von Infrarotstrahlung genutzt, Objekte direkt zu erwärmen, auf die sie trifft. Unter der Decke oder an den Wänden montierte Infrarotstrahler können zum Beispiel große Hallen kostengünstig erwärmen. Konventionelle Heizkörper auf Konvektionsbasis oder Heißluftgebläse dagegen würden nur ein riesiges Polster erwärmter Luft schaffen, das unter dem Hallendach schwebt, dort wo es nicht gebraucht wird und letztendlich ungenutzt durch Ritzen und Spalten nach draußen entweicht.
Im Gegensatz dazu erwärmen Infrarotstrahler nicht oder kaum die Luft in der Halle, sondern nur die Bereiche, auf die sie direkt gerichtet sind. Das macht diese Heizer deutlich effizienter als andere Geräte. Die Eigenschaften der direkten Erwärmung durch Infrarotstrahlerwird auch vielfach in Produktionsprozessen zur Trocknung von Artikeln auf Fließbändern oder Produktionsstraßen eingesetzt. Die Anwendungen reichen von Infrarotstrahlern, die über Fließbändern zur Trocknung von Halbartikeln montiert sind bis hin zu Strahlern in großen Kammern zur schnellen Trocknung von Lackierungen oder geleimten Verbindungen.
Auf dem Bau werden Infrarotstrahler zur gezielten und effizienten Trocknung feuchter Bereiche wie Wände oder Decken verwendet.
Anwendungen im privaten Bereich
Im Haushalt sowie für private Zwecke werden Infrarotheizungen in vielfältiger Form eingesetzt. Die Heizer kommen in mobiler oder auch stationärer Form als Wand- oder Standgeräte zum Einsatz. In vielen Fällen dient die Infrarotheizung im Haushalt als Zusatzheizung oder Übergangsheizung. Wegen ihrer leichten Montage, einfachen Bedienung und platzsparenden Bauweise haben sich im Haushalt vor allem elektrisch betriebene Infrarotstrahler weit verbreitet. Diese Heizkörper sind vor allem als Heizung im Bad sehr populär.
Moderne Bäder sind meist nur kleine Räume. Sofort nach dem Einschalten verspüren Sie die wohlige Wärme des Strahlers auf der Haut. Deswegen werden Infrarotheizungen auch oft zum Beheizen von Räumen verwendet, die nicht ständig benutzt werden, zum Beispiel Werkstätten, Waschräume und ähnliche Orte.
Das macht diese Art von Heizern auch für Allergiker oder Personen mit angegriffenen Gesundheitszustand gut verträglich. Zudem tragen sie indirekt dazu bei, Energie zu sparen, besonders wenn sie als Zusatzheizung verwendet werden. Durch ihren Einsatz wird das primäre Heizungssystem entlastet, weil es weniger oft benötigt wird. Sogenannte Terrassenheizer sind ebenfalls Heizstrahler auf Infrarotbasis. Bei diesen Geräten werden die Glühkörper allerdings durch Gas (in der Regel Propan oder Butan in Flaschen) auf die nötige Temperatur gebracht, um Infrarotstrahlung abzugeben.
Da diese Heizer Abgase verursachen und zur globalen Erwärmung beitragen, wird ihr Einsatz nicht selten kontrovers diskutiert. In einigen Städten ist ihr Einsatz nicht gestattet.
Welche Arten von Infrarotheizungen gibt es?
Infrarotheizungen werden in mehrere Gruppen unterteilt. Nach der Art der Energie, die zum Erwärmen benutzt wird, unterscheiden Experten zwischen Heizstrahlern, die mit Gas oder Strom betrieben werden. Das Wirkungsprinzip ist bei beiden gleich.
Gasheizer
Die Ausnahme sind sogenannte Heizpilze für den Außenbereich von Gaststätten, Cafés und beim Camping. Gasheizer werden häufig unter der Decke großer Lagerhallen montiert und richten ihre Wärmestrahlung auf die Objekte unter ihnen. Je nach der Temperatur der Glühkörper unterscheidet man bei ihnen Hell- und Dunkelstrahler. Die meisten Infrarotheizungen im Haushalt werden allerdings elektrisch betrieben.
Elektrische Infrarotheizungen
Elektrische Infrarotheizungenarbeiten geräuschlos, verursachen keine Abgase, benötigen keine Wartung und nehmen nur wenig Platz ein. Beim Betrieb wirbeln sie keinen Staub auf und trocknen die Luft nicht aus. Das macht sie für Allergiker besonders gut geeignet. Die Geräte werden in**Infrarotstrahler** und die eigentlichen Infrarotheizungen unterteilt. Von beiden Typen gibt es Geräte in mobiler oder stationärer Ausführung.
Infrarotstrahler
Der Filter hält den größten Teil der Lichtstrahlen zurück und lässt nur die langwelligen Wärmestrahlen passieren. Die Wärme dieser Lampen wird als sehr angenehm empfunden. Deswegen werden sie auch zum Erwärmen von Terrarien benutzt. Zum Heizen größerer Räume eignen sie sich wegen ihrer relativ geringen Leistung nur wenig. Das sieht bei den Quarzstrahlern schon anders aus. Sie erreichen eine wesentlich höhere Leistung als Infrarotlampen, weil der Heizwiderstand in einer mit inerten Gas gefüllten Quarzröhre angebracht ist.
Dadurch erreicht der Heizdraht eine höhere Temperatur und die Infrarotstrahlung ist viel intensiver. Heizstrahler dieses Typs werden zumeist stationär als Wand- oder Deckenheizungen im Bad oder auf dem Balkon angebracht. Auch über Wickeltischen sind sie häufig zu finden. Ihre Wirkung ist praktisch so, als ob eine kleine Sonne auf den Bereich gerichtet ist, der in direkter Linie zum Quarzstrahler liegt.
Infrarotheizungen
Auch mobile Geräte, bei denen der Heizkörper in Form von senkrecht stehenden Platten auf Rädern montiert ist, werden von vielen Kunden gern gekauft. Infrarotheizungen zeichnen sich im Vergleich mit anderen Heizungssystemen durch einen geringen Platzbedarf und einfache Bedingung aus. Um sie zu nutzen, benötigt der Verbraucher nur eine geeignete freie Fläche an der Wand oder unter Umständen auch an der Decke und eine Steckdose in der Nähe.
Es gibt sogar Ausführungen als Spiegel oder, besonders geeignet für Kinderzimmer, als Wandtafel, die tatsächlich mit Kreide beschrieben werden kann. Eine Übersicht über empfehlenswerte Heizungssysteme dieser Art veröffentlichen wir im Infrarotheizungs Test.
Infrarotheitzung mit LED, Bild oder Spiegelfläche
Eine Heizung ist in der kalten Jahreszeit unentbehrlich, doch wirklich schön ist so ein Heizkörper in der Wohnung nicht. Es sei denn, es handelt sich um eine Infrarotheizung. Die kann schon etwas mehr hermachen. Vor allem dann, wenn die Alternative ein Heizpuster wäre, um den Werkraum im Keller aufzuheizen.
Viele Infrarotheizungen sind mit einer LED Leuchte kombiniert. Die Infrarotheizung EasyTherm EasyLight kann beispielsweise an der Decke angebracht werden und ersetzen laut dem Hersteller nicht nur die Heizung, sondern auch die Lichtquelle für einen kompletten Raum.
Wenn die Infrarotheizung im Badezimmer angebracht werden soll, lässt sie sich ideal mit einem Spiegel kombinieren. Dies bietet die InsideHome Spiegelheizung. Mit einer Größe von 140 x 60 cm passt sie perfekt über ein Doppelwaschbecken. Mit 900 Watt Leistung ist sie ausreichend um auch ein größeres Badezimmer mit bis zu 15 m² als Vollzeitzung zu ersetzen. Der Preis ist mit 1.136 Euro freilich sehr hoch angesetzt.
Für nur 139 Euro kann man auch schon eine Infrarotheitzung kaufen, und zwar von IH Engineering. Die Infrarotheitzung IH Engineering BV Bild mit 600 Watt und 100 x 60 cm soll ebenfalls 15m² beheizen und sie kommt in einer noch interessanteren Fassade: als Wandbild. Bei Amazon gibt es ganze 80 Motive zur Auswahl. Je nachdem, ob das Bild in der Küche, im Bad, Wohnzimmer oder Hobbyraum hängen soll, gibt es eine große Auswahl an gefälligen Fotomotiven wie Oldtimer, Palmenstrand, Pizza, New York, Tiger, Vögel, Tempel oder Moschee. Über 200 Kunden auf Amazon sind von der Bildqualität begeistert. Von der Gesamtverarbeitung darf man für den Preis freilich nicht so viel erwarten, wie von einem Gerät über 1.000 Euro. Doch immerhin gibt IH Engerneering 5 Jahre Garantie.
Wer anstatt eines Fotomotivs lieber die Reproduktion eines Ölgemäldes an seine Wand hängt, wird bei der InfrarotPro Bildheizung 900 Watt fündig. Mit den Maßen 120 x 73 cm kostet sie 184,85 Euro.
Damit die Infrarotheitzung aber nicht nur schön aussieht, sondern auch ihren Zweck erfüllt, ist es wichtig, sie richtig einzustellen. Eine österreichische Studie, welche Infrarotheitzungen mit Fernwärme vergleichen sollte, muss für Juni 2019 wiederholt werden, da sich zeigte, dass viele Nutzer ihre Infrarotheitzung nicht richtig eingestellt hatten. Zu beachten ist insbesondere, dass die Uhrzeit richtig läuft, damit der Timer auch zur gewünschten Zeit beginnt zu heizen.
So haben wir die Infrarotheizungen getestet
Als Kriterium für den Test werden verschiedene Faktoren in Rechnung gezogen. Zuden wichtigsten gehören die folgenden:
- Leistung
- Netzanschluss
- Ausstattung
- Schutzklasse
- Sicherheit
Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei der FERN Infrarotheizung PREMIUM-Edition wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.
FERN Infrarotheizung PREMIUM-Edition 600W im Test 2023
Die Heizkosten in Deutschland sind nicht gerade gering, wenn es um herkömmliche Heizsysteme geht. Besser sind moderne Lösungen wie die kostensparsame Infrarotheizung. Sie bietet eine fast komplette Wärmeübertragung ohne Verlust, ist schnell im Hochleistungsmodus aktiv und heizt nicht die Raumluft auf, sondern erwärmt Objekte, Wände und Böden optimal, so dass die Hitze von den Gegenständen und Wänden zurückreflektiert wird. Dadurch entsteht keine trockene Heizungsluft, so dass die Anwendung auch etwas gesünder, optimal für Allergiker und Asthmatiker geeignet ist.
Eine sehr günstige Infrarotheizung ist die „FERN Infrarotheizung PREMIUM-Edition“ mit neuester Technologie. Als Vergleichssieger bietet sie eine sehr hohe Leistung, eine Lebensdauer von 100.000 Stunden, kann an Wänden und Decken befestigt werden.
Verpackung, Versand und Lieferzeit
Die Lieferzeit für die Infrarotheizung betrug 5 Werktage, entsprach damit den Angaben des Herstellers. Das Modell kam in stoßfester und neuer, einigermaßen stabiler Verpackung an, war gut gepolstert und unbeschädigt. Für die Montage gab es eine Anleitung, wobei die Heizung sowohl an der Decke als auch an der Wand montiert werden konnte. Der Hersteller bot die dazugehörigen Standbeine separat an, falls die Heizung stehend verwendet werden sollte, was sich bei der Nutzung als Übergangsheizung oder für spezielle Räume empfahl.
Details und Infos zum Hersteller
Unter der Marke „FERN“ werden moderne und hochwertige Infrarotheizungen und Heizsysteme angeboten. Sie sind mit neuer Technologie besonders leistungsstark, als „Premium“- und „Deluxe“-Version erhältlich. Der Unterschied liegt in der Schaltung und in der Art der Montage. Garantie wird für 2 Jahre auf die Produkte gewährt.
Maße und Gewicht
Design, Farbe und Aufbau
Das Material des Heizpaneels war eine Mischung auf Carbon-Crystal-Basis mit glatter, matter und silberner Heizoberfläche, womit die Infrarotheizung nicht nur optisch schick und schlicht aussah, sondern auch sehr stabil und kratzfest blieb.
Die Heizung arbeitete mit Infrarot, hatte keinen chemischen Geruch und strahlte auch keine giftigen Stoffe aus. Das Raumklima blieb damit gut herhalten, bildete keine trockene Luft oder Staubaufwirbelungen. Diese Art Heizungsmodell wurde, laut Hersteller, häufig in Büros, Hotels und Gebäuden verwendet.
Leistung und Verbrauch
Schon vor dem Kauf sollte gut überlegt werden, wo die Heizung zum Einsatz kommt, wie groß der Raum ist, welche Bedingungen vorherrschen, welche Deckenhöhe vorhanden ist und welche darauf abgestimmte Watt-Leistung benötigt wird. Grob gerechnet lässt sich sagen, dass bei einer Raumgröße von 14 Quadratmeter x 50 Watt mindestens 700 Watt Leistung notwendig sind. Besser sind zwei Infrarotheizung mit einer Leistung von 500 Watt im gleichen Raum, so dass auch die Wärmeverteilung effizienter erfolgt. Diese arbeitete mit 600 Watt, was für kleinere Räume völlig ausreichte. Der Verbrauch war entsprechend niedrig.
Ausstattung, Thermostat und Schutzklasse
Auch dieses Modell war sehr dürftig ausgestattet, besaß weder ein Thermostat noch einen Drehregler. Bei dem Premium-Modell war nicht einmal ein Ein- und Ausschalter vorhanden, der wiederum bei der „Deluxe“-Ausgabe angebracht war. Ein Thermostat konnte zusätzlich beim Hersteller erworben werden. Die Heizung erfüllte aufgrund der modernen Technik ansonsten alle deutschen Sicherheitsstandards, darunter ROHS und CE.
Gemütliche Wärme zu jeder Zeit – die Infrarotheizung in der Anwendung und Nutzung
Aufbau, Anschluss und Montage
Wärmeempfinden und Aufheizung
Die Heizung machte, was sie sollte, erwärmte den Raum in einer angenehmen Temperatur, ohne das Raumklima zu verändern oder stärker zu belasten. Natürlich war keine Speicherung der Wärme möglich, stattdessen wurde die Wärmestrahlung von den Objekten, Wänden und Decken im Raum zurückgestrahlt, wodurch angenehme Gradzahlen möglich waren.
Die Temperatur konnte nicht reguliert werden, da ein Thermostat fehlte, jedoch separat bestellt werden konnte. Das Modell war sehr gut im hinteren Teil isoliert. Die Wärmeverteilung war ausgezeichnet, die Aufwärmzeit innerhalb weniger Minuten auf voller Leistung möglich.
Einsatzmöglichkeiten und Verwendung
Je größer die vorhandene Raumfläche war, je höher musste auch die Oberflächentemperatur der Infrarotheizung ausfallen, um eine intensive Wärmestrahlung mit breitem Wirkungsgrad zu erzielen. Bei kleineren Räumen zwischen 10 und 15 Quadratmetern genügte die Leistung der Heizung vollkommen, wobei sich auch der Verbrauch in Grenzen hielt. Das Modell konnte entsprechend in Bädern, Küchen, Kellern, Garagen, Ferienwohnungen oder Gästezimmern verwendet werden, oder in mehreren Modellen als Vollheizung in allen Räumen.
Lebensdauer und Sicherheit
Aufbau, Design, Oberfläche und Technologie harmonierten bei diesem Modell und sorgten auch für eine lange Haltbarkeit der Heizung. Eine Lebensdauer bis zu 50 Jahren war möglich, wobei der Verbrauch bei 100.000 Stunden lag. Das Heizen war umweltfreundlich und ökonomisch möglich, konnte für das ganze Haus umgesetzt werden. Das Gerät war sicher, zertifiziert und TÜV-geprüft. Ein Überhitzungsschutz war leider nicht vorhanden.
Worauf muss beim Kauf einer Infrarotheizung geachtet werden?
Infrarotheizungen als Raumheizungen sind, bis auf Infrarotstrahler als Zusatzheizung erst seit relativ kurzer Zeit auf dem Markt. Offizielle Vergleichsergebnisse sind nur schwer zu finden. Deswegen empfehlen wir Ihnen, die Ergebnisse unseres Infrarotheizungs Test 2023 vor dem Kauf zu Rate zu ziehen. Bei Heizungsberatern sind Infrarotheizungen nur wenig beliebt, weil sie damit kaum Provision verdienen können.
Die meisten Systeme können mit nur geringem Aufwand vom Käufer selbst installiert werden und die Heizungen laufen wartungsfrei für viele Jahre, so dass es auch bei der Instandhaltung nichts zu verdienen gibt. Worüber sich der Heizungsexperte ärgert, freut den Kunden. Viele guten Gründe sprechen daher für die Anschaffung einer Infrarotheizung. Um das richtige Gerät zu wählen, sollten Sie bei der Auswahl auf einige Dinge achten.
Heizungsart
Infrarotheizungen werden grundsätzlich als Strahler oder Heizkörper angeboten.
Strahler
Strahler wirken eher punktuell und erwärmen nur einen relativ kleinen Bereich. Sie eignen sich ideal als Zusatzheizungen, beispielsweise für das Bad oder die Sitzecke auf der Terrasse oder auf der Veranda bzw dem Balkon. Bei der Verwendung in feuchten Räumen oder im Freien unter Überdachungen kommen nur Geräte mit entsprechender Schutzklasse in Frage.
Infrarotheizkörper
Für den Wohnbereich eigen sich Heizkörper für die Montage an der Wand am besten. Geräte, die an Decken oder unter dem Fußboden angebracht werden, sind eher für industrielle Zwecke geeignet.
Ein Deckenstrahler im Wohnzimmer würde während des Betriebs ständig das Gefühl vermitteln, als ob die heiße Mittagssonne vom Himmel brennen würde, während bei Fußbodenheizungen die Heizfläche einfach zu heiß zum Betreten ist. Heizkörper für die Wand können bei entsprechenden Design gleichzeitig als dekorative Elemente dienen. Es gibt auch Modelle ohne jedes Muster oder Dekor. Solche Heizkörper sind rein funktional und eignen sich am besten für das Büro oder die Werkstatt.
Sonderbauformen
Besonders beliebt sind Heizkörper, die mit Spiegelflächen versehen sind. Für das Bad sind sie ideal geeignet, da sie gleich 3 Vorteile in sich vereinen
- sie sparen Platz, da im Bad sowieso ein Spiegel gebraucht wird
- damit kann der Heizkörper „getarnt“ werden
- weil er beheizt ist, beschlägt der Spiegel nicht
Andere Sonderbauformen sind sogenannte Tafelheizkörper für das Kinderzimmer. Die Verkleidung erinnert an eine Wandtafel und kann auch mit Kreide bzw. Stiften bemalt und beschrieben werden.
Leistung und Effizienz
Welche Leistung die Infrarotheizung haben muss, richtet sich nicht nur nach der Raumgröße, sondern auch nach der Art der Dämmung und dem Grundriss des Raumes.
In gut gedämmten Zimmern wird eine geringere Heizleistung benötigt als beispielsweise in einem Eckzimmer mit 2 Außenwänden. Räume mit hohen Decken erfordern ebenfalls eine höhere Leistung.
Die Effizienz der Infrarotheizung hängt in starkem Maß davon ab, ob der beheizte Raum gut möbliert oder fast leer ist. Infrarotstrahlen erzeugen nur Wärme, wenn sie auf Objekte treffen. In einem fast leeren Zimmer kann die Heizung also aus physikalischen Gründen keine volle Wirkung entfalten.
Bedienkomfort
Wird die Infrarotheizung lediglich als Zusatzheizung verwendet, spielt dieser Aspekt bei der Kaufentscheidung wahrscheinlich keine besonders große Rolle. Derartige Heizungen werden in der Regel sowieso nur kurzfristig benutzt.
Bei Infrarotheizungen im Wohnbereich sieht die Sache dagegen anders aus. Käufer sollten bei der Auswahl an Geräten für diesen Einsatzzweck nicht nur auf den guten optischen Eindruck achten und ein Gerät passend zum Dekor des Raumes wählen, sondern auch einen Heizkörper, dessen Temperatur sich möglichst genau regulieren lässt.
Heizkörper mit Thermostat sind für solche Zwecke bestens geeignet. Noch besser sind Geräte mit einer integrierten Schaltuhr, die in der Nacht die Temperatur automatisch senkt.
Hochwertige Badheizer sind mit Vorrichtungen zum Trocknen und Vorwärmen von Handtüchern ausgerüstet.
Sicherheit
Bei bestimmungsgemäßer Benutzung sind Infrarotheizungen sehr sichere Geräte, sicherer als andere Arten von Heizungen. Beim Kauf sollten Kunden unbedingt darauf achten, dass der Heizer ihrer Wahl zumindest das CE Prüfzeichen als Mindestanforderung trägt.
Gütesiegel des TÜV oder des VDE geben zusätzliche Sicherheit. Beim Kauf einer Infrarotheizung empfehlen wir, unseren Infrarotheizung Test zu Rate zu ziehen und grundsätzlich nur Markengeräte bekannter Hersteller zu kaufen, deren Qualitätsstandard allen Anforderungen des Gesetzgebers entspricht.
Von Billigimporten unbekannter Produzenten sollten Kunden dagegen lieber die Finger lassen, weil das kleine Sparpotential beim Einkauf in keinem Verhältnis zu möglichen Ärger und Problemen stehen, die von minderwertigen Geräten verursacht werden können.
Kundendienst
Infrarotheizungen zeichnen sich durch weitestgehend wartungsfreien Betrieb und lange Lebensdauer aus. Deswegen sollten Kunden Produkte bevorzugen, auf die der Hersteller eine lange Garantie gewährt. Das ist ein gutes Zeichen, dass die Firma in die Qualität der eigenen Produkte Vertrauen hat und keine Scheu davor hat, dafür auch die Verantwortung zu übernehmen.
Funktional- Die Infrarotheizung mit Thermostat
Welche Thermostate gibt es?
Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf Thermostate, die in Verbindung mit Infrarotheizungen zum Einsatz kommen.
Integrierter Thermostat
Bei einigen Infrarotheizungen ist der Thermostat gleich eingebaut. Das bedeutet, der Temperaturregler ist fester Bestandteil der Heizung Die gewünschte Temperatur wird direkt am Heizer eingestellt. Das vereinfacht die Bedienung erheblich.
Auf der anderen Seite muss aber bei einer Fehlfunktion des Thermostats die gesamte Heizung ausgetauscht werden. Zudem kann es passieren, dass der Thermostat nicht optimal positioniert ist und an der Stelle, an der er sich befindet, die Raumtemperatur entweder zu hoch oder zu niedrig gemessen wird.
Steckdosen-Thermostat
Bei diesem Bauteil handelt es sich um einen externen Regler. Wie es der Name bereits verrät, wird der Steckdosen-Thermostat, auch Steckerthermostat genannt, einfach an die Steckdose angeschlossen. Das Gerät ist unabhängig von der Infrarotheizung.
Zur Ausstattung des Steckerthermostats gehört eine Steckdose, die zum Anschluss der Infrarotheizung verwendet wird. Alle Einstellungen zur Temperaturregelung werden am Steckerthermostat vorgenommen.
Die Regler sind als Zubehör in namhaften Onlineshops und im Fachhandel erhältlich. Mit den Steckerthermostat können eine Vielzahl von Infrarotheizungen nachgerüstet werden. Beim Kauf sollten Sie darauf achten, dass Heizung und Thermostat zueinander passen. In der Produktbeschreibung finden Sie Angaben, für welche maximale Leistung (in Watt) der Thermostat geeignet ist.
Funkthermostat
Bei diesen Geräten ist es nicht mehr nötig, dass Infrarotheizung und Regler über Kabel oder elektrische Leitungen miteinander verbunden sind.
Die Übertragung der Signale erfolgt über Funk. Bei Modellen, die den neuesten Stand der Technik
verkörpern, sogar über WLAN.
Die Steuerung des Funkthermostats erfolgt über eine Fernbedienung, im Falle eines WLAN Funkthermostats auch über eine App für das Smartphone.
Damit kann die Heizung praktisch von überall her gesteuert werden. Damit nicht genug, kann der Funkthermostat auch programmiert werden. Mit einem derartigen Regler erwartet Sie zum Beispiel ein mollig warmes Bad, wenn Sie früh aufstehen und sich für die Arbeit fertig machen.
Umgekehrt wartet wohlige Wärme auf Sie, wenn Sie abends heimkommen und sich bei einem Bad in der Wanne entspannen wollen. Funkthermostate können auch programmiert werden, die Heizung zu unterschiedlichen Zeiten zu starten.
Am Wochenende schalten sie beispielsweise die Infrarotheizung später ein als in der Woche. Zur Temperaturmessung können externe Sensoren verwendet werden, die dort platziert werden, wo die Temperatur gemessen werden soll.
Führende Hersteller von Infrarotheizungen
Auf den Markt für Infrarotheizungen gibt es mehrere namhafte Produzenten, von denen einige im Folgenden kurz vorgestellt werden.
- Elbo Therm
- Infranomic
- Fenix
- Frico
- AEG
- Estexo
- Einhell
Zu den wichtigsten Produkten von Einhell gehören beispielsweise
- Elektrowerkzeuge,
- akkubetriebene Werkzeuge,
- Gartengeräte,
- akkuberiebene Gartengeräte sowie
- Infrarotheizungen.
Welche Infrarotheizungen von Einhell gibt es?
Auch wenn hier keine Infrarotheizung von Einhell einem Test unterzogen worden ist, können Sie sich hier über die unterschiedlichen Modelle informieren. Etliche Einhell Infrarotheizungen haben überwiegend positive Kundenbewertungen erhalten. Nachfolgend sollen Ihnen die verschiedenen Serien nähergebracht werden.
Die Einhell Glaskonvektoren der Serie GCH2000
In einem ansprechenden dunklen Glasdesign präsentiert sich die Einhell GCH2000 Serie. Hierbei handelt es sich um ein modernes Standgerät mit zwei Füßen, die Sie aber auch bequem an der Wand aufhängen können. Die Front besteht kratzfestem Glas, wobei im rechten Bereich ein hintergrundbeleuchtetes LCD-Display mit einer innovativen Touchscreen-Bedienung enthalten ist.
Diese Heizung ist mit zwei Heizstufen ausgestattet. Damit können Sie wahlweise mit 1.000 Watt oder 2.000 Watt heizen. Dieses Gerät ist die optimale Lösung als Übergangsheizung. Die Temperatur kann zwischen 15 und 50 Grad Celsius eingestellt werden. Darüber hinaus verfügt diese Heizungs-Serie über einen Timer, den Sie zwischen 1 und 23 Stunden programmieren können. Selbstverständlich sind eine automatische Ausschaltfunktion und ein Überhitzungsschutz enthalten.
Im Lieferumfang dieser Heizung befindet sich auch eine praktische Fernbedienung, sodass Sie auch von weiter entfernt bequem dieses Modell bedienen können. Für den Betrieb wird eine herkömmliche 230 Volt Steckdose benötigt. Von der Wand steht diese Flachheizung etwa 11 cm in den Raum. Die Abmessungen betragen 86 x 52,5 x 23 mm (L x H x T).
Ebenfalls zu dieser Serie gibt es noch die GCH 2000 G Ausführung mit denselben Abmessungen. Diese präsentiert sich in einem weißen Glasdesign und kann mit ihrem X-Shape Heizelement ebenfalls bis 2.000 Watt aufheizen. Jede Heizung bringt rund 11,5 kg auf die Waage. Beachten Sie bitte, dass diese Geräte nicht spritzwassergeschützt sind. Darüber hinaus wird diese Heizung noch unter der Bezeichnung GCH 2000 W angeboten, welches 86 x 52,5 x 23 mm (L x H x T) groß ist.
Die Einhell Wärmewellenheizung WW 1200
Eine weitere Alternative stellt die Wärmewellenheizung WW 1200 dar. Diese ist mit einem hochwertigen Mica-Heizelement versehen und bietet drei Heizstufen. Damit können Sie mit 500, 700 oder 1.200 Watt heizen. Dieses Modell präsentiert sich in weißer Farbgebung und ist vorne mit einem Wärmeschutzgitter ausgestattet. Die Technik ist so ausgelegt, dass die Raumluft nicht überhitzt wird und auf diese Weise auch keine Luftverwirbelung und Staubaufwirbelung entsteht.
Diese 685 x 480 x 200 mm (L x H x T) große Heizung verfügt über zwei rollbare Standfüße. Sie ist der IP Schutzklasse 24 zugeordnet und somit staub- und spritzwassergeschützt. Die rund 4,5 kg schwere Heizung können Sie problemlos auch an der Wand montieren. Neben einem stufenlosen Thermostatregler finden Sie hier eine übersichtliche Betriebsanzeige. Die Einstellung erfolgt über Drehregler.
Diese robuste Wärmewellenheizung ist kippsicher ausgeführt. Als Zusatzheizung bzw. für den gelegentlichen Gebrauch ist dieses Modell ideal einsetzbar.
Die Einhell Wärmewellenheizung WW 2000
Etwas leistungsstärker ist die Wärmewellenheizung WW 2000 ausgeführt. Dieses Modell besitzt die Abmessungen von 790 x 605 x 250 mm (L x H x T) und wiegt knapp 6 kg. Dieses Modell entspricht weitgehend der WW 1200er Serie, wobei jedoch hier zwei Heizstufen für 1.000 und 2.000 Watt eingestellt werden können.
Recht praktisch sind wieder die beiden Ständer mit lenkbaren Rollen für eine einfache Manövrierung. Auch dieses Modell können Sie problemlos an der Wand montieren. Neben einem stufenlosen Thermostatregler in Drehreglerausführung ist die Heizung mit einem Überhitzungsschutz versehen. Ebenfalls darf hier wieder der innovative Kippschutz nicht unerwähnt bleiben.
Die übrigen Wärmewellenheizungen von Einhell
Neben den beiden flachen Ausführungen der WW-Serie bietet Ihnen Einhell noch die Wärmewellenheizung FWW 2000 an. Dieses Modell ist verhältnismäßig flach und kompakt gebaut. Hier sind ebenfalls zwei Heizstufen und ein Thermostatregler an Bord.
In Turmform präsentiert sich die Wärmewellenheizung WW 2000 R. Diese ist als reines Standgerät ausgeführt und lässt sich sogar über eine Fernbedienung einstellen. Die Heizleistung kann zwischen 5 und 38 Grad Celsius individuell von Ihnen vorgenommen werden. An der Gerätefront sind die Bedienelemente und das LCD-Display angeordnet.
Interessant ist bei dieser Serie, dass Sie auf Wunsch sogar einen Ventilator aktivieren können. Dabei wird die Raumluft gleichmäßig erwärmt, wobei jedoch eine häufig unerwünschte Luftzirkulation stattfindet.
Die Besonderheiten der Einhell Infrarotheizung:
Selbst wenn die vorgenannten Modelle hier keinem Test unterzogen worden sind, haben sich diese im praktischen Alltag bewährt. Nachfolgend sollen die wichtigsten Herausstellungsmerkmale dieser Heizungsart vorgestellt werden.
Wärmewellenheizung
Anstelle der Bezeichnung Infrarotheizung nutzt Einhell die Bezeichnung Wärmewellenheizung. Die Funktion ist jedoch identisch, da es sich hier um eine besondere Form der Strahlungswärme handelt. Im Gegensatz zu anderen Herstellern sind diese Geräte jedoch sofort als Heizung zu erkennen. Eine nachträgliche Dekoration oder eine Lackierung wird für diese Modelle nicht empfohlen.
Nicht unerwähnt bleiben soll, dass diese Wärmewellenheizungen von Einhell auch nur freistehend oder an der Wand, jedoch nicht für die Deckenmontage, geeignet sind.
Mehrere Heizstufen
Die Einhell Wärmewellenheizungen besitzen mehrere Heizstufen, die sich bis zur Maximalhöhe entsprechend der Gerätebezeichnung einstellen lassen. Die Serien mit der Kennung 2000 sind mit 2.000 Watt Leistung versehen, die Modelle mit der Kennung 1200 dagegen nur mit 1.200 Watt Leistung. Die Einstellung erfolgt wahlweise über eine Fernbedienung oder direkt am Gerät. Einfachere Ausführungen besitzen einen Drehregler.
Lenkrollen
Die meisten Einhell Wärmewellenheizungen sind freistehend zu verwenden. Damit Sie diese Geräte problemlos im Raum manövrieren können, sind die Standfüße mit lenkbaren Rollen ausgestattet.
Einhell Infrarotheizungen eignen sich hervorragend als Zusatzheizung. Hier können insbesondere die flachen Modelle mit kratzfester Glasoberfläche und integrierten LCD-Touchscreen-Display überzeugen. Sämtliche Modelle sind vornehmlich als Standgerät ausgeführt. Sie können diese aber auch an der Wand montieren.
Diese Einhell Wärmewellenheizungen sind einfach zu handhaben und liegen im unteren bis mittleren Preissegment. Sie können durchweg als Zusatzheizung zum Kauf empfohlen werden. Beachten Sie bitte, dass nicht jedes Modell spritzwassergeschützt ausgeführt ist und auch nicht nachträglich noch mit einer Lackierung versehen werden kann.
Wo kaufen Kunden ihre Infrarotheizung am besten ein?
Infrarotheizungen sind hochwertige Produkte, die sich durch lange Lebensdauer auszeichnen. Vor dem Beginn des Internet-Zeitalters kauften Kunden derartige Artikel größtenteils in Baumärkten oder in Fachgeschäften. Dieses Verhalten hat sich aber in den letzten Jahren gewandelt und immer mehr Menschen bevorzugen den Einkauf im Internet.
Vorteile des Einkaufs im Internet
Es gibt gleich mehrere gute Gründe, die für einen Kauf online sprechen. Infrarotheizungen sind sperrige Artikel. Selbst in einem großen Fachmarkt kann aus Platzgründen nur eine kleine Auswahl an Modellen gezeigt werden. Im Internet dagegen können Kunden aus dem vollen Sortiment dutzender Hersteller wählen. Selbst Sonderwünsche oder spezielle Anforderungen können bei der Auswahl der Produkte in der Suchmaske eingeben und angezeigt werden. Derartige Angebote sind selbst in großen Fachmärkten nur selten zu finden, vom langen Anfahrweg dorthin einmal gar nicht zu sprechen.
Eine Bestellung im Internet kann der Kunde dagegen ganz entspannt von seinem PC daheim oder seinem
Smartphone von unterwegs aufgeben und braucht sich dabei weder um Öffnungszeiten noch um Ruhetage Gedanken zu machen. Einkaufen im Internet ist schnell und bequem.
Für Senioren, Menschen ohne Auto und Behinderte ist es oft sogar die einzige Möglichkeit, sperrige Güter wie eine große Infrarotheizung zu kaufen.
Der Transport einer großen Infrarotheizung in einem durchschnittlichen Pkw ist umständlich, nicht jeder hat einen Kleinlaster oder Pickup zur Verfügung. Im Extremfall passt das Gerät noch nicht einmal in den Kofferraum. Beim Einkauf im Internet dagegen bieten viele Shops als Kundendienst ab einer bestimmten Bestellsumme kostenlosen Versand an. Die Chancen stehen gut, dass der Kunde seine Heizung im wahrsten Sinne des Wortes „frei Haus“ geliefert bekommt.
Detaillierte Information
Im Internet kann der Kunde alle Einzelheiten zur Infrarotheizung seiner Wahl in der Produktbeschreibung nachlesen und bei Bedarf sogar ausdrucken. Mit einem Klick können verschiedene Produkte miteinander verglichen werden. Mit unserem Infrarotheizung Test 2023 geben wir den Kunden eine gute Hilfe bei der Kaufentscheidung. Eine derartige Fülle von Informationen besitzen im konventionellen Einzelhandel nur erfahrene Fachverkäufer. Denen fehlt aber oft die Zeit, sich auf das Anliegen eines Kunden zu konzentrieren, weil sie den Spitzenzeiten vor den Feiertagen sehr gefragt sind. Im Internet dagegen kann sich der Kunde alle Zeit der Welt nehmen und bei Bedarf Einzelheiten telefonisch oder per Email hinterfragen.
Wissenswertes & Ratgeber zum Thema Infrarotheizung
Die Geschichte der Infrarotheizung
Das Heizen mit Infrarot, manchmal auch Wärmewellen genannt, zählt zu den ältesten und zugleich jüngsten Methoden der Erwärmung eines geschlossenen Raumes. Zu den ältesten deswegen, weil die wohltuende Wärme eines offenen Feuer zum großen Teil auf Infrarotstrahlen beruht. Das Lagerfeuer der Menschen in der Steinzeit war praktisch die erste Infrarotheizung. Auch Kamine mit offenem Feuer heizen zum größten Teil durch Strahlungswärme. Selbst Öfen, die die Raumluft erhitzen, geben zumindest teilweise Wärmestrahlung ab. Die erste Anwendung einer Infrarotheizung war die Höhensonne, ein Markenname der Firma Heraeus.
Lange Zeit wurden sie ausschließlich als Zusatzheizungen genutzt. Ähnliches trifft auch auf Rotlichtlampen zu. Sie dienen als Heizung für spezielle Zwecke (Terrarien/Kükenzucht) oder zur therapeutischen Wärmebehandlung.
Infrarotheizung
Strahlungswärme zur Raumheizung einzusetzen ist noch wenig verbreitet. Entsprechende Geräte sind erst seit wenigen Jahren auf dem Markt. Wegen ihrer vielen Vorteile verbreiten sie sich jedoch immer mehr. Dazu trägt auch die immer besser werdende Dämmung von Wohngebäuden bei, die extrem leistungsfähige Heizungssysteme überflüssig macht.
5 Tipps zur Infrarotheizung im Bad
Heizleistung richtig auswählen
Heizleistung richtig auswählen
Zugrunde gelegt wird dabei unter anderem eine Raumhöhe von 2,50 m , eine mittlere Wärmedämmung und eine Außenwand. Unter diesen Bedingungen soll eine Spiegelheizung im Bad eine Temperatur von etwa 20°C erzeugen, die sich aber wie 22°C anfühlen, weil ein Teil der Infrarotstrahlung buchstäblich unter die Haut geht.
Handelt es sich um ein Eckzimmer, also um einen Raum mit mehreren Außenwänden, wird entsprechend mehr Heizleistung benötigt, weil durch die Außenwände mehr Wärme an die Umgebung abgestrahlt wird.
Der Energiebedarf fällt auch höher aus, wenn alle Wände des Badezimmers vollständig gefliest sind. Bevor sich in so einem Raum eine merkbare Erhöhung der Temperatur einstellt, müssen zunächst erst einmal die Fliesen erwärmt werden, die bekanntlich schlechte Wärmeleiter sind. In der Praxis hat sich gezeigt, dass es besser ist, die Leistung lieber etwas zu hoch zu wählen, damit an einem kalten Tag noch Reserven vorhanden sind.
Wie viel Heizkörper werden benötigt?
Wie viel Heizkörper werden benötigt?
Die Frage ist keinesfalls so banal, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag.Fachleute sind der einhelligen Meinung, dass es besser ist,2 Heizungen mit jeweils der halben Leistung zu installieren als ein großes System.
Zwei Heizkörper mit je halber Leistung erzeugen mehr Wärme als ein einziger großer. Ein Heizkörper kann zum Beispiel in Form einer Spiegelheizung installiert werden, der andere als Deckenheizung oder Handtuchheizung.
Das schafft nicht nur einen höheren Wohnkomfort, sondern erlaubt Ihnen auch, das Raumklima besser zu regulieren. Außerdem verringern 2 Heizkörper die Gefahr eines Totalausfalls bei einem Defekt. Ein zweiter Heizkörper an der Decke oder anderswo im Bad hat zudem noch einen anderen Vorteil.
Würde die benötigte Heizleistung vollständig von nur einer Spiegelheizung erbracht werden, wäre dazu ein Modell mit einer ziemlich großen Heizfläche notwendig. So ein großer Heizkörper nimmt viel Platz ein.
Nicht in jedem Bad steht eine genügend große Wandfläche zur Verfügung, die für die Installation einer leistungsstarken Spiegelheizung geeignet ist. Wird dagegen ein zweiter Heizkörper eingebaut, kann die Größe der Spiegelheizung so ausgewählt werden, dass sie sich harmonisch ins Ambiente des Badezimmers einfügt.
Wie sollte die Spiegelheizung betrieben werden?
Wie sollte die Spiegelheizung betrieben werden?
Deswegen verursachen Spiegelheizungen, so wie die meisten Infrarotheizungen, im Verhältnis zu Öl- oder Gasheizungen viel höhere Betriebskosten. Gegenwärtig kostet eine Kilowattstunde Strom im Durchschnitt ungefähr 29 Cent. Das bedeutet, pro Betriebsstunde benötigt eine Spiegelheizung mit 500 Watt Leistung Strom im Wert von ungefähr 15 Cent oder alle 4 Stunden für einen Euro. Spiegelheizungen sind daher nicht für den Dauerbetrieb oder als alleinige Heizung geeignet.
Die Infrarotheizungen können aber bestehende Heizungsanlagen in idealer Weise ergänzen, zumal Infrarotheizungen schnell ihre notwendige Betriebstemperatur erreichen. Sie können davon ausgehen, dass der Heizkörper nach dem Einschalten nur wenig mehr als 5 Minuten benötigt, um seine zum Betrieb benötigte Oberflächentemperatur von ungefähr +100°C zu erreichen. Um Strom und somit bares Geld zu sparen, sollten Sie den Spiegelheizkörper nur kurz vor der Benutzung des Bads einschalten und hinterher wieder ausschalten.
Das ist um so wichtiger, weil das Badezimmer nach dem Duschen oder Baden sowieso gründlich gelüftet werden sollte. Wird die feuchte Luft schnell ins Freie geleitet, beugt das der Schimmelbildung vor. Spiegelheizkörper sollten niemals betrieben werden, wenn das Fenster geöffnet ist. Sie würden dadurch nicht nur Ihr Geld buchstäblich zum Fenster hinaus werfen, sondern auch unnötige Abwärme produzieren.
Wo sollte die Spiegelheizung platziert werden?
Wo sollte die Spiegelheizung platziert werden?
Die Infrarotstrahlung der Spiegelheizung entfaltet ihre Wirkung auf den Körper am besten aus einer Entfernung von 1,5 bis 2 m. Bei diesem Abstand dringen die langwelligen Strahlen am besten unter die Haut und erzeugen dort ein Gefühl der wohligen Wärme.
Andererseits sollte der Abstand groß genug sein, um eine übermäßige Belastung durch Hitze zu vermeiden. Der beste Platz für Ihre Spiegelheizung ist daher im Bereich der Dusche oder Wanne, dort wo Sie sich normalerweise abtrocknen.
Achten Sie darauf, dass sich in der Nähe eine Steckdose befindet, weil alle Spiegelheizungen mit Netzstrom betrieben werden und die integrierten Anschlusskabel nicht besonders lang sind (in der Regel weniger als 2 m).
Die Sicherheit nicht vergessen!
Die Sicherheit nicht vergessen!
Dazu gehört in erster Linie, dass der Heizkörper ordnungsgemäß an Wand oder Decke befestigt wird, so dass er sich nicht unbeabsichtigt lösen kann. Die Spiegelheizung darf nicht einfach nur aufgehängt werden, sondern muss so verankert werden, dass sie beispielsweise nicht durch eine unbeabsichtigte Handbewegung beim Abtrocknen zu Boden fallen kann.
Wenn kleine Kinder oder Haustiere wie Hunde oder Katzen im Haushalt leben, sollte die Spiegelheizung außer Reichweite montiert werden, damit sich die Kleinen beim Spielen nicht versehentlich verbrennen oder den Heizkörper beschädigen können.
Heizkörper für das Bad sind zwar in der Regel spritzwassergeschützt, trotzdem muss die Spiegelheizung so angebracht werden, dass sie nicht mit Wasser, beispielsweise von der Dusche, in Berührung kommen kann.
Elektrischer Strom und Wasser vertragen sich nicht gut miteinander. Im Bad dürfen nur Infrarotheizungen verwendet werden, deren Schutzklasse IP 44, verrät, dass sie zum Einsatz in Feuchträumen geeignet sind.
Ein Dauerbetrieb mit Verlängerungskabeln ist nicht anzuraten, weil es zu Kurzschlüssen kommen kann und die Stolpergefahr groß ist. Außerdem sieht so ein Verlängerungskabel hässlich aus und wirkt wie ein Provisorium.
Zahlen, Daten und Fakten rund um die Infrarotheizung
Die Vorteile der Infrarotheizung
Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum Infrarotheizungen bei vielen Verbrauchern sehr beliebt sind. Dazu gehört zum Beispiel der relativ niedrige Anschaffungspreis.
Zwar kostet eine gute Infrarotheizung mehrere Hundert Euro, wird aber die lange Lebensdauer in Rechnung gestellt, besitzen die Geräte ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Eine weitere positive Eigenschaft ist auch die benutzerfreundliche Konstruktion der meisten Infrarotheizungen.
Sie brauchen nur aufgestellt oder an der Wand befestigt zu werden. Danach einfach den Netzstecker einstecken, das Gerät einschalten und fertig! Im Gegensatz zu anderen Heizungssystemen braucht kein Fachmann zur Installation herangezogen werden.
Auch die Bedienung ist einfach. In vielen Fällen wird noch nicht einmal die Bedienungsanleitung benötigt. Bei den einfachen Modellen gibt es lediglich einen Ein/Aus Schalter und einen Regler für die Leistung.
Infrarotheizungen arbeiten außerdem geräuschlos. Kein Gluckern oder Klappern stört die Konzentration oder den spannenden Film im TV. Da Infrarotheizungen keinen Ventilator haben, wird die Luft bei ihrem Betrieb nicht aufgewirbelt.
Dadurch wird die Staubentwicklung reduziert. Das macht diese Heizungen für Allergiker oder Menschen mit chronischen Erkrankungen der oberen Luftwege, beispielsweise Asthmatiker, besonders gut geeignet.
Infrarotheizungen geben zum größten Teil Wärme in Form von langwelligen Infrarotstrahlen ab. Diese Art von Wärme wird von dem meisten Menschen als sehr angenehm empfunden, weil sie der natürlichen Strahlung der Sonne ähnelt.
Infrarotstrahlen dringen unter die Haut und wärmen den Körper praktisch von innen heraus. Es ist kein Zufall, dass Infrarotstrahlen bei einer ganzen Reihe von Erkrankungen ein Bestandteil der Therapie sind.
Da Infrarotheizungen die Objekte direkt erwärmen, auf die ihre Strahlen treffen, benötigen sie keine lange Aufwärmphase. Innerhalb von wenigen Minuten nach dem Einschalten können Sie die wohlige Wärme fühlen, wenn Sie sich vor den Heizkörper stellen.
Zudem arbeiten Infrarotheizungen sauber. Bei ihrem Betrieb entstehen weder Abgase noch Asche oder andere Rückstände. Sie sind gut für den automatischen Betrieb geeignet und können auch über längere Zeit unbeaufsichtigt laufen (beispielsweise als Frostschutzgeräte).
Welche Nachteile haben Infrarotheizungen?
Wo Licht ist, findet man auch Schatten. Diese alte Weisheit trifft auch auf Infrarotheizungen zu. So sind Infrarotheizungen oft heftig in die Kritik geraten. Das stärkste Argument, das gegen infrarotheizungen spricht, sind ihre hohen Betriebskosten. Die Geräte werden mit normalen Netzstrom betrieben.
Da zum Betrieb normaler Netzstrom zum Standardtarif verwendet wird, gibt es keine Sonderregelungen und günstige Tarife wie bei Nachtspeicherheizungen.
Umweltschützer kritisieren zudem, dass Infrarotheizungen sehr wohl Umweltschäden verursachen. Das Problem ist nur, dass die Emissionen nicht vor Ort, beim Verbraucher, stattfinden, sondern in das Kraftwerk verlagert werden, wo der Strom hergestellt wird.
Werden dazu fossile Energieträger verbrannt oder auf die Kernenergie gesetzt, birgt das eine hohe Verschmutzung für die Umwelt, einen erhöhten Ausstoß von Kohlendioxid und unkalkulierbare Risiken für die Öffentlichkeit in sich.
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Sicherheit der Infrarotheizungen. Es gibt zwar keine offene Flamme wie bei einer Gasheizung, aber je nach Modell wird die Heizleistung durch rot glühende Drähte erbracht, die in dünne Quarzröhren eingebettet sind.
Es ist noch nicht einmal nötig, diese Röhren zu berühren. Selbst wenn man nur in die Nähe kommt, kann man sich schon schwere Verbrennungen zuziehen. Geradezu katastrophal sind aber die Folgen, wenn Wasser auf die glühend heißen Röhren spritzt. Es kann zu einem Kurzschluss kommen, die Röhren zerspringen und senden einen Schauer aus heißen Splittern in alle Richtungen.
Auch Infrarotheizungen, bei denen die Wärme durch Heizkörper abgestrahlt wird, deren Temperatur höchstens 100°C erreicht, sind nicht ohne Gefahren für die Gesundheit. Zwar sind viele dieser Heizungen gegen Spritzwasser geschützt, so dass es ihnen nichts ausmacht, wenn beim Duschen mal ein bisschen Wasser auf den Heizkörper spritzt, aber deren Oberflächentemperatur ist immer noch heiß genug, um Verbrennungen zu verursachen.
Infrarotheizungen sinnvoll einsetzen
Infrarotheizungen haben viele Vorzüge. Sie können diese richtig nutzen, wenn Sie Infrarotheizungen optimal einsetzen. Die Geräte entfalten ihre Stärke, wenn sie richtig eingesetzt werden. Infrarotheizungen sind optimal geeignet als Ergänzung bereits vorhandener Heizungsanlagen.
Als Zweit- oder Zusatzheizung können sie sogar helfen, Energie zu sparen. Die primäre Heizungsanlage läuft weniger oft. Im Frühjahr oder im Herbst braucht sie nicht sofort in Betrieb genommen zu werden oder kann eher abgeschaltet werden. Selbst im Sommer kann es immer mal eine Periode mit ein paar kühlen Tagen geben.
Dank der Infrarotheizung brauchen Sie dann nicht Ihre primäre Heizung zu starten, sondern schalten einfach die Zusatzheizung ein und genießen ein angenehm warmes Bad oder Wohnzimmer.
Dabei sollten Sie darauf achten, die Infrarotheizung so einzustellen, dass sie nicht im Dauerbetrieb läuft, da so etwas die Betriebskosten schnell in die Höhe treibt. Moderne Thermostate sind programmierbar und helfen Ihnen dabei, Dauerbetrieb und unnötigen Leerlauf zu vermeiden.
Die Vor – und Nachteile von Infrarotheizungen auf einen Blick
Vorteile
- leichte Montage
- geringer Platzbedarf
- wartungsfreier, geräuschloser Betrieb
- kann nachträglich eingebaut werden und andere Systeme ersetzen (Nachtspeicheröfen)
- wirbelt keinen Staub auf und senkt nicht die Luftfeuchtigkeit
- für Allergiker geeignet
- wärmt die Wände und verhindert dadurch die Schimmelbildung
- lange Lebensdauer
- umweltfreundlich, wenn Ökostrom verwendet wird
Nachteile
Die Nachteile umfassen nur wenige Punkte
- abhängig von Strom
- keine oder nur geringe Speicherwirkung
Somit ist abzusehen, dass sich Infrarotheizungen in Zukunft weiter durchsetzen werden, zumal sie mit einem wesentlich höheren Wirkungsgrad als andere Heizungssysteme arbeiten. Dieser beträgt beim Heizen mit Strahlungswärme (Infrarot), mindestens 86 Prozent, während andere Heizungssysteme höchstens 80 Prozent erreichen.
Infrarotheizungen – Wärme wo sie gebraucht wird
Welche Vorteile haben Spiegel- und Bildheizungen?
Der größte Vorteil ist gleich auf den ersten Blick ersichtlich. Diese Ausführungen der Infrarotheizung sind sehr ästhetisch. In Fakt sind sie so gestaltet, dass sie vielfach erst auf den zweiten Blick als Heizkörper zu erkennen sind und außer als Heizkörper zugleich auch als normale Dekorationselemente dienen können.
In der Kategorie Bildheizungen können Verbraucher zum Beispiel aus einer Vielzahl von Motiven und Größen wählen. Die Skala reicht dabei von Fotos schöner Landschaften oder Städte über Reproduktionen von Gemälden bekannter Künstler bis hin zu Bildheizungen mit glatter, weißer Oberfläche, die man selbst bemalen kann. Auch bei Spiegelheizungen gibt es ein breites Angebot an Modellen in verschiedenen Größen und Formen mit oder ohne Rahmen.
Ein weiterer Vorteil von Spiegel- und Bildheizungen besteht darin, dass sie Platz sparen, da sie in der Regel an der Wand aufgehängt bzw. befestigt werden. Bei Spiegelheizungen ist dieser Vorteil sogar noch stärker ausgeprägt, weil sie neben ihrer Funktion als Infrarotheizung auch als ganz normaler Spiegel benutzt werden können.
Ein angenehmer Nebeneffekt bei Spiegelheizungen: Weil die Temperatur der Oberfläche höher als die Raumtemperatur ist, beschlagen sie nach dem Duschen oder Baden nicht. Der Beschlag besteht aus unzähligen kleinen Wassertropfen, die an kalten Oberflächen aus der feuchten Raumluft kondensieren.
Die Bedienung der Geräte ist kinderleicht, besonders wenn sie über einen integrierten Thermostat verfügen. Da sie fest montiert sind und sich die Oberfläche nicht über eine bestimmte Temperatur hinaus erwärmt, können sie auch unbeaufsichtigt betrieben werden und sind für Kinderzimmer geeignet. Sie benötigen keine Aufheizphase. Sobald die Infrarotstrahlung auf die Haut trifft, fühlt man die wohlige Wärme. Die Strahlung wird als sehr angenehm und natürlich empfunden.
Auf diese Art und Weise erwärmt zum Beispiel die Sonne die Erde. Bei Strahlungsheizungen, zu denen Bild- und Spiegelheizungen gehören, entstehen keine Luftströmungen. Es wird kein Staub aufgewirbelt und die Heizungen gelten als sehr sauber.
Welche Nachteile haben Spiegel- und Bildheizungen?
Die Heizleistung der Geräte ist nicht besonders hoch. Sie beträgt in der Regel nur wenige Hundert Watt. Nur vereinzelt gibt es im Handel Modelle mit 1000 Watt Heizleistung oder gar mehr. Wegen der geringen Heizleistung sind Spiegel- und Badheizungen nur in kleinen Räumen sinnvoll. Angesichts der langfristig steigenden Strompreise sind sie im Betrieb zudem recht teuer und für den Dauerbetrieb nicht geeignet.
Die Heizkörper mögen zwar direkt kein Kohlendioxid ausstoßen, trotzdem können sie aus der Sicht des Umweltschutzes bedenklich sein. Das hängt ganz davon ab, wie der Strom, der zum Betrieb benötigt wird, erzeugt wird. Je nach dem wie der Strom erzeugt wird, verlagert sich das Problem der Co² Emission unter Umständen (Strom aus fossilen Brennstoffen) lediglich vom Verbraucher zum Kraftwerk.
Andere Nachteile sind durch die Konstruktion bedingt. Spiegel- und Bildheizungen können nicht einfach nach Belieben im Raum platziert werden. Sie müssen an die Wand gehängt oder befestigt werden. In der Nähe des Aufstellorts muss eine Steckdose vorhanden sein.
Die Verwendung von Verlängerungskabeln sieht nicht nur unschön aus, sondern ist langfristig auch gefährlich (Stolpergefahr, Kurzschluss). Ein anderer Punkt ist die relativ hohe Temperatur der Oberfläche. Zwar ist sie bei den im Handel erhältlichen Modellen, die für den Wohnbereich ausgelegt sind, auf 80 – 100°C begrenzt, das reicht aber bei Kleinkindern immer noch aus, um Verbrennungen zu verursachen, wenn die Oberfläche intensiv berührt wird.
Darauf sollte bei der Nutzung von Infrarotheizungen geachtet werden
Bei der Nutzung dieser Heizkörper empfehlen wir, sich stets an die Betriebsanleitung des Herstellers zu halten. Infrarotheizungen zur Wandmontage werden grundsätzlich mit Abstandshaltern geliefert. Diese sollten auf jeden Fall auch benutzt werden, da die Heizplatten auch nach hinten abstrahlen. Würden sie direkt an der Wand befestigt werden, würde sich ihre Effizienz verringern. Unter Umständen könnte es auch zu einem Wärmestau kommen. Der Anschluss sollte nur über das zum Heizer gehörende Netzkabel erfolgen. Die Verwendung von Verlängerungskabeln birgt Gefahren in sich (Stolpern, Kurzschluss).
Sicher Aufstellen und Nutzen, um Brandgefahr zu vermeiden
Wie viele Heizungssysteme sind auch Infrarotheizungen potentielle Gefahrenquellen, da die Heizkörper, besonders bei Infrarotstrahlern sehr heiß werden können. Geräte zur stationären Benutzung müssen gut befestigt werden, so dass sie sich nicht von der Halterung lösen können.
Sie sollten so platziert werden, dass sie nicht im Weg stehen und zur Stolperfalle werden. Bei der Wahl des Standorts empfehlen wir, auf brennbare Stoffe in der näheren Umgebung zu achten. Das trifft besonders auf Heizstrahler zu,
deren Heizdrähte eine hohe Temperatur entwickeln. So ein Gerät direkt neben eine Couch oder die Gardine zu stellen, ist keine gute Idee und grenzt bereits an grobe Fahrlässigkeit. Die Geräte sollten außerdem niemals zweckentfremdet, zum Beispiel zum Trockenen von Wäsche, benutzt werden. Auch das ist leichtsinnig, weil es einen Brand auslösen kann. Mobile Geräte haben im Bad nichts zu suchen. Diese Art Heizer sind in der Regel nicht mit einem Spritzwasserschutz ausgestattet. Wenn Kinder in der Wanne planschen und Wasser auf den Heizer spritzen, kann das mit einer Katastrophe enden.
Aus Gründen der allgemeinen Vorsicht sollten Infrarotheizungen im Normalfall nicht über längere Zeit unbeaufsichtigt in Betrieb sein, außer wenn der Hersteller in der Betriebsanleitung ausdrücklich sein Okay dafür gibt. Der Heizer sollte so an das Stromnetz angeschlossen werden, dass im Notfall der Stecker und die Steckdose leicht zugänglich sind, um die Stromversorgung zuverlässig unterbrechen zu können.
Nützliches Zubehör
Viele Hersteller bieten für ihre Geräte diverse Zubehörteile an. Dazu gehören zum Beispiel Thermostate, die den Bedienkomfort der Infrarotheizung wesentlich erhöhen, da sie es gestatten, die gewünschte Raumtemperatur exakt einzustellen.
Ebenso nützlich sind Timer, mit deren Hilfe der Heizkörper in der Nacht automatisch die Leistung reduziert. Dieses Zubehör spart eine Menge Strom. Stufenlose Leistungsregler werden gleichfalls von einigen Herstellern angeboten. Damit kann die Leistungsaufnahme der Infrarotheizung den aktuellen Verhältnissen angepasst werden und beispielsweise bei warmen Wetter reduziert werden. Auch dieses Zubehör hilft beim Stromsparen. Als optionales Zubehör können bei vielen Herstellern Standfüße für die Heizplatten bestellt werden. Damit lassen sich Infrarotheizungen, die eigentlich zur Wandmontage gedacht sind, stattdessen als mobiles Standgerät nutzen.
Eine ideale Ergänzung zu diesem Zubehör sind Laufrollen, damit der Heizkörper leicht und ohne Stress von einem Ort zum anderen bewegt werden kann.
Gibt es Alternativen zur Infrarotheizung?
Eigentlich nicht, denn eine moderne Infrarotheizung ist ein vollwertiges Heizungssystem. Für mobile Heizungen kann eventuell ein Heizlüfter oder ein elektrischer Öl Radiator als Ersatz genutzt werden. Diese Geräte haben aber einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad als eine Infrarotheizung und sind zudem mit vielen Nachteilen behaftet, so dass ihr Einsatz im besten Fall nur eine Notlösung oder Übergangslösung darstellt.
Eindrücke aus unserem Infrarotheizungen - Test
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – bring die Wärme nach Hause
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – Produktabmessungen: 111T x 73B x 11H cm; Artikelgewicht: 6.1 kg
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – Größe: 60 x 100 cm / 600W
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – Lieferumfang: 1x Infrarotheizung, 1x Montagematerial, 1x mehrsprachige Bedienungsanleitung
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – nutzt 98% der erzeugten Wärme
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – dank des IP24-Wasser- und Staubschutzes eignet sich auch für das Badezimmer
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – stößt kein CO2 aus
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – inklusive Thermostat und allem, was zum Einrichten nötig ist
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – für jeden Raum geeignet
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – sparsam & ruhig heizen
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – ideal für Allergiker
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – mit der App kann man die gewünschte Temperatur mit Smartphone über WiFi einstellen
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – mit einem attraktiven, minimalistischen Design
Klarstein Wonderwall Smart 600 Infrarot-Heizpanel im Test – sehr leise und geruchsneutral
Weiterführende Links und Quellen
- Infrarotstrahler
- Höhensonne
- Wärmewellenheizung
- Infrarotheizung
- Infrarotstrahler
- Infrarot Heizstrahler
- Heizungsfinder
Ratgeberartikel
- Infrarotheizungen – Wärme wo sie gebraucht wird
- 5 Tipps zur Infrarotheizung im Bad
- Funktional- Die Infrarotheizung mit Thermostat
- Vor- und Nachteile der Infrarotheizung auf einen Blick