TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Kosmetiktaschen im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
90 Investierte Stunden
3 Ausgewertete Studien
426 Analysierte Rezensionen

Kosmetiktasche Test - so nehmen Sie Ihre Kosmetik mit auf Reisen - Vergleich der besten Kosmetiktaschen 2023

Ein perfektes Aussehen ist vor allem der Damenwelt sehr wichtig. Aus diesem Grund ist die eigene Handtasche heute voller verschiedener Kosmetikprodukte und Make-up. Doch gerade in einer großen Handtasche kann es schwierig sein, wenn Sie in der Hektik schnell das passende Produkt finden wollen. Aus diesem Grund gibt es eine sogenannte Kosmetiktasche.

Autorin Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Kosmetiktasche Bestenliste  2023 - Die besten Kosmetiktaschen im Test & Vergleich

Kosmetiktasche Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Kosmetiktasche – Der umfangreiche Ratgeber

Bei der Kosmetiktasche handelt es sich um eine kleine Tasche, wo Sie alle Kosmetikprodukte sowie Make-up unterbringen können. Benötigen Sie etwas, greifen Sie einfach in die Tasche und schon haben Sie alles parat. Selbstverständlich gibt es heute sehr viele unterschiedliche Angebote, sodass Sie sich am besten einen Kosmetiktasche Test ansehen.

Gabor Damen Katja Flap Bag im Test - eine unauffälligere Kombi in weißem glattem Material
Gabor Damen Katja Flap Bag im Test – eine unauffälligere Kombi in weißem glattem Material

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kosmetiktaschen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist eine Kosmetiktasche?

Eine Kosmetiktasche bezeichnen viele als Kulturtasche, wobei es leichte Unterschiede gibt. In frühen Zeiten wurde in der Kosmetiktasche überwiegend Nähzeug transportiert und aufbewahrt.

Mermaid Reise Kulturtasche Kosmetiktasche Wasserdichte Kosmetikbeutel Kordelzug Make up Kulturtasche Handtasche Aktentasche + Mini Beutel + transparente PVC-Beutel Bürste (Rosa)Immerhin konnten Menschen durch eine solche Tasche den Überblick behalten und mussten nicht lange nach bestimmten Produkten suchen. Mit der Zeit wandelte sich aber das Necessaire, ein Begriff, der heute nur noch selten verwendet wird. In den modernen Kosmetiktaschen können Sie allerhand Kleinzeug unterbringen, verstauen und mitnehmen. Wie der Name sagt, ist die Tasche vor allem für Körperpflegeprodukte gedacht.

Was Sie in die Kosmetiktasche geben, bleibt Ihnen überlassen. Das ist natürlich auch abhängig von der Größe der Tasche. Beispielsweise können Sie darin Zahnbürste, Haarbürste, Shampoo, Nagellack, Make-up oder Deo aufbewahren.

Selbst Stylingprodukte oder Medikamente finden darin einen Platz. Glücklicherweise gibt es heute schon viele Hersteller, sodass Sie die Kosmetiktasche ganz Ihren Bedürfnissen anpassen können. Manche mögen lieber eine kleine Tasche, sodass nicht viel Platz verschwendet wird.

Wiederum andere benötigen einen größeren Kulturbeutel, damit viele unterschiedliche Produkte mitgenommen werden können. Passen Sie beim Kauf die Kosmetiktasche am besten auf Ihre Ansprüche an.

Kosmetiktasche Federmappe Mäppchen Tüte Beutel Zipper Kulturbeutel Make Up Full Print All Over Kosmetiktüte (Aztec Blue)

Wie funktioniert eine Kosmetiktasche?

Große Kosmetiktasche, ONEGenug Makeup Tasche, Doppelschicht für Damen, Schminktasche Kosmetikbeutel Kulturtasche Size LDie Funktion hinter der Kosmetiktasche ist denkbar einfach. An den Anfängen war es alleine ein kleiner Beutel, welcher mittels Reißverschluss oder Knöpfen verschlossen wurde. Im geräumigen Innenfach konnten Sie nun all Ihre Produkte unterbringen. Zwar gibt es heute immer noch solche Modelle, doch die meisten Hersteller spezialisieren sich auf vielfältige Aufbewahrungsmöglichkeiten.

Werfen Sie also einen Blick in die Kosmetiktasche, bemerken Sie schnell zahlreiche unterschiedliche Fächer, Taschen und Abteile. Das ist sehr praktisch, wenn Sie auch in Ihrer Kosmetiktasche alles sortieren wollen.

In vielen Fällen sind die Fächer ebenso mit Knöpfen oder Reißverschlüssen abgetrennt, sodass es nicht passieren kann, dass die einzelnen Produkte in der Tasche herumfallen.

Besonders praktisch sind Kosmetiktaschen, welche über ein wassergeschütztes Fach verfügen. Es kann zum Beispiel immer wieder passieren, dass bei einer Reise ein Shampoo oder eine Creme ausläuft. Dank des Fachs und dessen besonderer Beschichtung passiert es nicht, dass die Flüssigkeit nach außen dringt.

Insofern sind Ihr Gepäck und die anderen Utensilien geschützt. Ganz nebenbei dient die Kosmetiktasche als Schutz für Ihre Produkte. Vor allem Make-up kann bei einer wilden Fahrt beschädigen. Sichern Sie dieses hingegen fest in der Tasche, sparen Sie sich bares Geld, weil Sie keine neuen Produkte mehr kaufen müssen.

The Drop Tasche für Damen im Test - Satin Knotted Handle Bag
The Drop Tasche für Damen im Test – Satin Knotted Handle Bag

Vorteile & Anwendungsbereiche

Die Anwendungsbereiche der Kosmetiktasche sind groß und vielfältig. In den meisten Fällen kommt die Kosmetiktasche auf Reisen zum Einsatz. Ob es sich nur um eine kurze Geschäftsreise oder eine Weltreise handelt, ist vollkommen unwichtig. Im Mittelpunkt steht, dass die Kosmetiktasche Ihre Produkte sicher und schnell von A nach B bringt. Selbstverständlich können Sie die Größe der Kosmetiktasche der jeweiligen Reisedauer anpassen.

CHICECO Nylon Groß Kosmetiktasche Damen Schminktasche für Handtasche Kulturbeutel - SchwarzDoch auch im Alltag ist eine Kosmetiktasche eine große Hilfe. In der Handtasche gehen kleine Kosmetikprodukte sowie Make-up schnell unter. Wollen Sie sich jetzt nach dem Händewaschen nur schnell die Hände eincremen, müssen Sie sich durch Ihren gesamten Tascheninhalt wühlen. Schnell war die Handreinigung vollkommen überflüssig.

Noch schlimmer wird es bei kleinen Produkten, die Sie in der Dunkelheit der Tasche nur schwer wiederfinden. Ganz nebenbei ersparen Sie sich peinliche Situationen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Sie Ihren Geldbeutel als der Tasche holen wollen, aber noch andere Produkte mit „herausziehen“. Je nach Produkt sorgt das für ein großes Schamgefühl.

Genauso wie auf Reisen und im Alltag kann eine Kosmetiktasche zu Hause zum Einsatz kommen. Zu Hause dient diese als Aufbewahrungsmöglichkeit und sorgt für mehr Schutz. Vor allem Cremes, Parfüms oder andere Produkte, welche durch Sonnenlicht beeinflusst werden, können in der Kosmetiktasche sicher und geschützt aufbewahrt werden. Ganz nebenbei sieht eine Kosmetiktasche besser aus, als wenn Sie die Produkte offenstehen lassen.

Gabor Damen Katja Flap Bag im Test - 1 langer Schulterriemen
Gabor Damen Katja Flap Bag im Test – 1 langer Schulterriemen
Die Vorteile sind klar: Sie erhalten mehr Übersicht, Organisation und schützen ganz nebenbei Ihre Produkte. Langes Suchen gehört der Vergangenheit an. Sicherlich müssen Sie sich für das erstmalige Einsortieren ein wenig Zeit nehmen. Gerade, wenn es sich um eine größere Tasche aus einem Kosmetiktasche Test 2023 handelt. Danach erfreuen Sie sich aber an der schnellen Findung der Produkte.

Vorteilhaft ist, dass Sie die Kosmetiktasche herausnehmen und dann nach einem Produkt suchen können. Sie erhalten einen sehr viel besseren Überblick und müssen nicht viel Zeit investieren. Besonders, wenn Sie Ihre Produkte immer im selben Fach aufbewahren, finden Sie diese schon bald blind. Abgerundet werden die Vorteile von der Optik.

Schon lange ist es vorbei, dass eine Kosmetiktasche langweilig oder spießig wirken musste. Heutige Hersteller haben sich an verrückte Farben, Formen und Muster gewagt. Auch viele unterschiedliche Schnitte sind vorzufinden, weshalb eine Kosmetiktasche nicht zwangsläufig rechteckig sein muss. Holen Sie also Ihre Kosmetiktasche heraus, erhalten Sie sicherlich einige bewundernde Blicke.

Kulturbeutel Zum Aufhängen Damen, Reise Kulturtasche Kosmetiktasche

Welche Arten von Kosmetiktasche gibt es

Die Beliebtheit hat über die letzten Jahre immer mehr zugenommen, weshalb es heute sehr viele unterschiedliche Produkte und Arten gibt. Natürlich könnten Sie einfach zu dem Angebot greifen, welches gerade bereitliegt. Damit Sie aber eine Übersicht über die Arten der Kosmetiktasche erhalten, haben wir diese für Sie zusammengefasst.

Beutel

Einer der heute am häufigsten anzutreffenden Kosmetiktaschen sind kleine Beutel. Daher stammt auch der Name „Kulturbeutel“. Es handelt sich um einen kleinen Sack aus Leder oder Stoff, welcher meist mit einer Reißleine verschlossen werden kann. Der Vorteil von diesem Beutel ist, dass er sehr elegant und hochwertig wirkt. Beinah wie die heute beliebten Handtaschen. Sie sollten aber darauf achten, dass der Beutel über eine flache Stellfläche verfügt. Das macht das Abstellen und anschließende Suchen im Beutel deutlich simpler. Ebenso sollte der Boden fest mit dem Beutel verbunden sein, sodass das Gewicht des Inhalts nicht zum Platzen führt.

Der Nachteil von einem Beutel ist, dass dieser keine extra Fächer oder Abteilungen bietet. Ebenfalls können Sie nicht das gesamte Volumen ausnutzen, da sich der Beutel ansonsten nicht schließen lässt. Generell ist das Verschlussverfahren nicht die beste Lösung. Eine zu wilde Fahrt kann schnell dazu führen, dass sich der Beutel von alleine öffnet.

Die Vorteile:

  • Elegantes Design
  • Hochwertige VerarbeitungMOGENSEN Kosmetiktasche 'Roskilde' Echtleder Federmäppchen Kosmetiktäschchen (schwarz)
  • Schnelle Lösung

Die Nachteile:

  • Verschluss kann sich öffnen
  • Weniger Platz als andere Kosmetiktasche
  • Keine Abteilungen oder Fächer
The Drop Tasche für Damen im Test - Produktabmessungen: 15 x 24 x 6 cm
The Drop Tasche für Damen im Test – Produktabmessungen: 15 x 24 x 6 cm

Kleine Tasche

Die übliche Form der Kosmetiktasche ist eine kleine, rechteckige Tasche. Sie besteht meist aus Kunststofffasern, Baumwolle oder Leder. Die rechteckige Form erlaubt eine leichte Unterbringung von unterschiedlichen Produkten. Bei modernen Angeboten lauern im Inneren verschiedene Abteilungen und Fächer. In den meisten Fällen wird eine kleine Tasche mit einem Reißverschluss verschlossen. Es gibt aber auch sogenannte „Briefverschlüsse“.

Wie bei einem Brief wird ein Teil des Materials über das anderen gelegt und anschließend per Knopf oder Reißverschluss verschlossen. Manche Hersteller kombinieren auch beide Methoden, da der Briefverschluss ein wenig edler wirkt. Ein geringes Volumen ist bei der kleinen Tasche üblich. Insofern können Sie darin keine großen Produkte, wie beispielsweise ein Föhn oder Haarspray, aufbewahren. Sehr viel mehr ist die Kosmetiktasche für Make-up und andere kleine Pflegeprodukte gedacht.

Die Vorteile:

  • Bietet viele Fächer und Abteilung
  • In unterschiedlichen Verschlussvarianten verfügbarKulturbeutel Zum Aufhängen Damen, Reise Kulturtasche Kosmetiktasche für Herren und Frauen Waschtasche
  • Ideal für Make-up und kleine Pflegeprodukte
  • Viele unterschiedliche Materialien möglich

Die Nachteile:

  • Aus einer Kosmetiktasche mit nur Briefverschluss können Produkte fallen
  • Zu klein für größere Kosmetikprodukte
  • Wirkt sehr klassisch
Gabor Damen Katja Flap Bag im Test - 1 Rückfach mit Magnetverschluss
Gabor Damen Katja Flap Bag im Test – 1 Rückfach mit Magnetverschluss

Große Tasche

Sie haben allerlei Produkte und wollen darauf nicht verzichten? Mit einer großen Kosmetiktasche ist das kein Problem. Deren Volumen ist überraschend groß und bietet Ihnen deshalb genügend Platz für große Pflegeprodukte oder Hilfsmittel. Gerade auf längeren Reisen ist eine solche Tasche eine wunderbare Anschaffung und hilft Ihnen, dass Sie alles gelassen von A nach B bringen. Natürlich müssen Sie mit mehr Gewicht rechnen.

Besonders, wenn Sie noch Stylinghelfer, wie ein Glätteisen oder einen Föhn, mitnehmen, kann die Kosmetiktasche schnell zu einer Last werden. Dafür bietet diese aber viele unterschiedliche Fächer und Innenabteile.

Anders als bei der kleinen Tasche ist, dass es bei der großen Variante meist nur Modelle mit Reißverschluss gibt. Auf den Briefverschluss wird verzichtet. In manchen Fällen kann eine große Kosmetiktasche nicht mehr in der Handtasche oder dem Koffer mitgeführt werden. Mittels Umhänge- oder Tragegurte nehmen Sie die Kosmetiktasche jetzt mit. Das kann manchmal umständlich sein.

Die Vorteile:

Kulturbeutel Damen zum Aufhängen Große Reise-Kulturtasche

  • Bietet enorm viel Platz
  • Ideal für lange Reisen

Die Nachteile:

  • Kann nicht immer in der Handtasche oder dem Koffer mitgeführt werden
  • Hat ein hohes Gewicht
  • Meist nur Reißverschluss

Netzbeutel

Eine weitere Form der Kosmetiktasche ist ein Netzbeutel. Es handelt sich wohl um die simpelste Variante, denn Sie erhalten alleine einen Beutel, welcher aus Netzstoff besteht. Es gibt diesen in unterschiedlichen Formaten und Ausführungen, sodass der Netzbeutel ganz auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden kann. Vorteilhaft ist, dass Sie schon von außen sehen, was alles in der Kosmetiktasche enthalten ist.

Doch das ist auch ein Nachteil, denn einige Produkte soll nicht jeder sehen. Nehmen Sie also Ihren Netzbeutel heraus, kann das manchmal zu peinlichen Situationen führen. Ansonsten bieten nur sehr wenige Netzbeutel weitere Abteilungen oder Fächer.

Es handelt sich um einen großen Raum. Die groben Maschen sorgen dafür, dass besonders kleine Kosmetikprodukte hindurchfallen können. Deshalb ist ein Netzbeutel eher für große Pflegeartikel zu empfehlen. Positiv ist aber, dass der Netzbeutel meist aus sehr resistenten Materialien gefertigt ist. Insofern könnten Sie diesen mit ins Schwimmbad oder sogar unter die Dusche nehmen.

Die Vorteile:

  • Sofort sehen, was in der Tasche istSpeedo Erwachsene Accessoires Netzbeutel
  • Viel Stauraum
  • Oftmals wasserbeständig

Die Nachteile:

  • Jeder sieht, was in der Tasche transportiert wird
  • Kleine Produkte können durch das Netz fallen
  • Keine weiteren Abteilungen oder Fächer

Badetasche

Sie lieben es ins Schwimmbad zu gehen, am Strand zu entspannen oder einige gemütliche Stunden in der Sauna zu verbringen? Für solche Gelegenheiten sollten Sie sich für eine Badetasche entscheiden.

Deren Vorteil ist, dass jene aus 100 Prozent wasserresistenten Stoffen gefertigt ist. Sie könnten sogar mit der Badetasche ins Wasser gehen, ohne dass der Stoff beschädigt wird. Das bedeutet aber nicht, dass die Kosmetiktasche zu 100 Prozent wasserdicht ist.

Sehr viel mehr ist sie wasserabweisend, sodass Spritzwasser oder eine hohe Luftfeuchtigkeit kein Problem darstellen. Die Reißverschlüsse und Knöpfe sind ebenfalls rostfrei und somit lange im Einsatz. In Hinblick auf die Optik gibt es bei der Badetasche aber meist einige Abstriche. Dafür gibt es die Tasche aber in vielen unterschiedlichen Größen und Varianten.

Die Vorteile:

Strandtasche Badetasche aus 600D Polyester zwei lange Schultergurte im Kordeldesign

  • Aus wasserresistenten Stoffen gefertigt
  • Geschützt gegen Spritzwasser und hohe Luftfeuchtigkeit
  • Ideal fürs Schwimmbad oder andere feuchte Orte
  • Viele unterschiedliche Varianten auf dem Markt erhältlich

Die Nachteile:

  • Optisch nicht wunderschön anzusehen
The Drop Tasche für Damen im Test - Heftklammern von The Drop; Verschluss: Magnetisch
The Drop Tasche für Damen im Test – Heftklammern von The Drop; Verschluss: Magnetisch

Worauf muss ich beim Kauf einer Kosmetiktasche achten?

Beim Kauf einer Kosmetiktasche gilt es auf verschiedene Eigenschaften zu achten. Nur so gelingt es Ihnen, dass der Beutel perfekt auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten ist. Welche Punkte beim Kauf besonders wichtig sind, erklären wir Ihnen.

  • Größe
  • Material
  • Verarbeitung
  • Verschlüsse
  • Innenraum
  • Vielfältigkeit
  • Optik
Größe: Der wohl wichtigste Faktor beim Erwerb ist die Größe der Kosmetiktasche. Das bedeutet, Sie müssen schon im Vorfeld wissen, was Sie in etwa in der Tasche unterbringen wollen und wie viel Platz das einnimmt. Ansonsten passiert es schnell, dass Sie eine zu kleine oder große Kosmetiktasche wählen. Der Nachteil bei vielen Herstellern ist, dass das Volumen der Tasche nicht in Liter angegeben wird. Lediglich die Abmessungen liegen vor. Sollten Sie mit den Zentimeterangaben nicht viel anfangen können, ein kleiner Tipp für Sie. Nehmen Sie sich ein A4-Blatt zur Hand und zeichnen Sie die Längenangaben per Strich auf das Blatt. Schnell sehen Sie, wie groß die Tasche ist und ob diese Ihren Vorstellungen entspricht. Achten Sie aber nicht nur auf die eigentliche Größe, sondern auch die Geräumigkeit. Manche Hersteller bieten sogenannte „Dehnfalten“. Insofern wirkt die Kosmetiktasche recht klein, doch kann sich bei Bedarf dehnen und somit mehr Platz bietet. Eine solche Kosmetiktasche ist sehr praktisch, wenn Sie diese immer wieder neu befüllen.
Material: Heute gibt es viele unterschiedliche Materialien, die zum Einsatz kommen. Gerade synthetische Stoffe sind sehr beliebt, was nicht verwunderlich ist. Immerhin gelten Nylon oder Polyester als sehr robust und haltbar. Insofern sollten Sie Kunststoff wählen, wenn Sie den Wunsch nach einer robusten, wasserresistenten sowie günstigen Tasche hegen. Dafür sehen Taschen aus Kunststoff aber weniger schick aus und sind nicht ganz so hochwertig. Eine andere Variante sind Modelle aus Leder. Es gibt sowohl Echt- als auch Kunstledertaschen. Echtleder ist die bessere Wahl, denn das Material ist extrem hochwertig und langlebig. Dafür müssen Sie es aber auch ständig pflegen. Kunstleder ist hingegen günstiger und pflegeleichter, doch dafür weniger robust. Dennoch sind sie teurer als Modell aus Kunststoff. Es gibt auch einige Angebote aus Baumwolle oder anderen Naturfasern. Doch diese sind recht empfindlich.
Verarbeitung: Genauso wichtig wie das Material ist die Verarbeitung. Das beste Material ist nutzlos, wenn die Verarbeitung nicht stimmt. Achten Sie besonders auf die Nähte. Es dürfen sich keine einzelnen Fasern lösen oder hervorstehen. Ebenso sollten Sie ein wenig an der Tasche ziehen. Negativ ist, wenn sich die Fäden weit auseinanderziehen lassen. Sollte es sich um eine verklebte Kosmetiktasche handeln, achten Sie natürlich auf die Klebestellen. Überprüfen Sie ebenso das Material im Kosmetiktasche Test. Immerhin können Sie schon mit Ihren Fingern fühlen, ob sich die Tasche billig oder minderwertig anfühlt. Achten Sie genauso auf den Innenraum. Hier sollte hochwertiger Stoff zum Einsatz kommen. Die einzelnen Fächer und Taschen müssen fest mit dem Material verbunden sein. Sollten Sie bereits jetzt verschiedene Risse oder verfärbte Stellen entdecken, ist die Tasche nicht die richtige Wahl.
Verschlüsse: Hand in Hand arbeitet die Verarbeitung mit den Verschlüssen. Sie entscheiden sich vorher, ob Sie Knöpfe oder Reißverschluss bevorzugen. Allgemein gilt, dass ein Reißverschluss praktischer ist. Er sieht vielleicht nicht ganz so edel aus, ist dafür aber hochwertiger. Sie verschließen die komplette Kosmetiktasche, weshalb es nicht passieren kann, dass verschiedene Artikel beim Bewegen herausfallen. Achten Sie darauf, dass sich der Reißverschluss zwar leicht bewegen lässt, aber sich nicht von alleine öffnen kann. Des Weiteren sollte es kein Kunststoffreißverschluss sein. Er ist weder hochwertig noch haltbar. Bricht ein Zahn ab, können Sie die Kosmetiktasche nicht mehr schließen. Aus diesem Grund sollte nur ein Edelstahlreißverschluss zum Einsatz kommen. Bei Knöpfen ist es ebenfalls so. Der Knopf sollte dicht mit dem Stoff abschließen. Am besten durch einen Überschlag, sodass nichts herausfallen kann. Die Kombination aus Knopf und Reißverschluss ist für das ästhetische und praktische Auge am besten.
Innenraum: Natürlich achten Sie zuerst auf die Außenseite, das Material und die Verarbeitung. Als Nächstes müssen Sie aber ein Blick ins Innere werfen. Die Aufteilung im Inneren ist sehr wichtig und hängt davon ab, was Sie mit der Kosmetiktasche machen möchten. Wollen Sie darin nur einige größere Kosmetikprodukte unterbringen, ist es vollkommen in Ordnung, wenn Sie auf weitere Fächer und Abtrennungen verzichten. Sollen aber auch viele Kleinigkeiten darin einen Platz finden, sind Fächer und Abteilungen sinnvoll. Immerhin erleichtern diese Ihre Organisation und Sie finden Produkte schneller wieder. Von Vorteil ist es, wenn mehrere Fächer mit Verschlüssen ausgestattet sind. Somit verhindern Sie, dass verschiedene Kosmetikprodukte in der Tasche herumfliegen, obwohl Sie diese in die Fächer gegeben haben. Auch ein wasserdichtes Fach ist sinnvoll für Artikel, die leicht auslaufen können.
Vielfältigkeit: In den meisten Fällen liegt eine Kosmetiktasche in der Handtasche oder einem Koffer. Schnell nehmen Sie diese heraus und holen sich Ihre Pflegeprodukte. Doch es gibt viele Taschen, die vielfältiger einsetzbar sind. Das bedeutet, sollten Sie die Kosmetiktasche auch zum Camping oder eine andere Art von Urlaub mitnehmen, sind passende Haken oder Schlaufen sinnvoll. Dank dieser können Sie die Kosmetiktasche leicht aufhängen oder an einem Zelt befestigen. Das ist sehr praktisch. Ebenso gibt es Beutel, welche sich ausklappen lassen. Wie eine Art Rolle rollen Sie die Tasche auf und erhalten danach Zugang zu dem gewünschten Artikel. Wiederum andere sind luftdurchlässig. Das ist besonders praktisch, wenn Sie die Tasche mit in feuchte Gebiete nehmen. Somit kann es nicht zu Schimmel im Inneren kommen. Überlegen Sie einfach kurz vorher, was Sie von der Kosmetiktasche erwarten. Dementsprechend wählen Sie anschließend.
Optik: Kein unwichtiger Punkt ist die Optik der Kosmetiktasche. Immerhin wollen Sie nicht nur einen praktischen Gefährten, sondern er soll auch gut aussehen. Zum Glück gibt es heute so viele unterschiedliche Designs, sodass Sie jene ganz Ihren Vorstellungen anpassen können. Ganz klassisch sind Kosmetikbeutel aus einem einfarbigen Material. Vor allem Schwarz, Grau oder Dunkelblau sind sehr beliebt. Der Vorteil ist, dass Sie Flecken nicht sofort sehen. Doch auch bunte Farben sind heute keine Seltenheit. Darunter Grün, Rot, Gelb, Orange, Pink, Weiß oder Blau. Im Grunde gibt es alle Farbkombinationen, die Sie sich vorstellen können. Aber auch verrückte Muster oder Formen sind sehr beliebt. Pünktchen sind ein wahrer Klassiker und kommen immer gut an. Genauso schön sind kleine Applikationen von Blumen, Tieren oder geometrischen Formen. Abschließend können Sie sich für den Preis der Tasche interessieren.

 

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Es gibt viele Hersteller, die um die Gunst der Käufer werben. Damit Sie nicht in den vielen unterschiedlichen Produkten untergehen, stellen wir Ihnen die sieben bekanntesten und beliebtesten Hersteller von Kosmetiktaschen vor.

  • Reisenthel
  • Liebeskind
  • Aulei
  • CHICECO
  • ZJchao
  • CINEEN
  • Tefamore
Reisenthel: Der Hersteller Reisenthel spezialisiert sich auf ein modernes und buntes Design. Vor allem Punkte sind sehr beliebt und machen die Tasche zu einem Hingucker. Materialtechnisch kommt von Kunststoff bis Baumwolle alles zum Einsatz.
Liebeskind: Exklusiv und hochwertig zeigt sich die Marke Liebeskind aus Berlin. Die Produzenten setzen auf elegante Stoffe wie Leder. Auch das Design orientiert sich stärker an momentanen Trends und einem schicken Lebensstil.
Aulei: Die Kosmetiktaschen von Aulei bietet eine unglaubliche Wandlung. Insofern können Sie jene nicht nur als Kosmetikbeutel verwenden, sondern auch als schicke Abendtasche. Dafür kommen hochwertige Stoffe sowie ein elegantes Design zum Einsatz.
CHICECO: Auf der Suche nach einem wahren Raumwunder? Bei der Marke CHICECO sind Sie an der richtigen Adresse, denn die Modelle bieten allerlei Platz, Fächer und Abteile. Viele sind mit Reißverschlüssen verschlossen, sodass Sie eine perfekte Organisation vorfinden.
ZJchao: Kunterbunt zeigen sich die Kosmetiktaschen von diesem Hersteller. Genauso wie bei Reisenthel, ist bei ZJchao das Pünktchenmuster im Trend. Dazu noch einige aufregende Farben, verschiedene Fächer und schon sind Sie bestens gewappnet.
CINEEN: Vor allem junge Menschen erfreuen sich an den Kosmetiktaschen von CINEEN. Das Unternehmen bietet unglaublich günstige Preise und einen frischen Look. Gerne werden Muster mit Füchsen, Teekännchen oder Vögelchen aufgedruckt.
Tefamore: Zauberhaft klassisch präsentieren sich die Kosmetiktaschen von Tefamore. Die Motive sind sehr elegant gehalten, sodass ein Kulturbeutel immer einen tollen Eindruck macht. Doch auch das Innenleben überzeugt.
Gabor Damen Katja Flap Bag im Test - 1 Smartphonefach
Gabor Damen Katja Flap Bag im Test – 1 Smartphonefach

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Kosmetiktasche am besten?

Wo Sie Ihre Kosmetiktasche einkaufen, bleibt ganz Ihnen überlassen. Dennoch hat das Internet einige entscheidende Vorteile. Im Vordergrund steht, dass Sie nicht mehr zu einem Laden vor Ort fahren müssen. Gerade die Öffnungszeiten, das geringe Sortiment sowie die langen Kassenschlangen machen den Einkauf nicht gerade attraktiv. Sitzen Sie doch lieber zu Hause auf Ihrer Couch und stöbern Sie durchs Internet.

Die Auswahl ist wesentlich größer, denn auch Marken aus den USA, Asien oder sogar Afrika werden Ihnen angeboten. Schnell entdecken Sie genau die Kosmetiktasche, welche Ihren Bedürfnissen entspricht. Ganz nebenbei müssen Sie mit keinen hohen Kosten rechnen. Produkte aus dem Internet sind oftmals 20 bis 80 Prozent günstiger. Insofern müssen Sie sich nicht nur für eine Kosmetiktasche entscheiden, sondern können sich direkt mehrere Modelle für jeden Tag zulegen.

Aber auch der Service aus dem Internet ist dem Fachhandel Meilen voraus. Sie haben eine gesetzliche Rückgabefrist von 14 Tagen. Sollte Ihnen also der Kulturbeutel nicht gefallen, schicken Sie diesen einfach zurück. Aus diesem Grund ist das Internet eine bessere Wahl als ein Geschäft vor Ort.

Mermaid Kosmetikbeutel

Die Geschichte der Kosmetiktasche

Kosmetiktaschen sind keine Erfindung der Neuzeit, sondern begeistern Menschen bereits seit einigen Jahrzehnten. Bereits im alten Ägypten gab es kleine Beutel, worin die Pflegeprodukte aufbewahrt wurden. Meist handelte es sich um Ledertaschen, die grob zusammengenäht wurden. Die heute bekannten Kosmetiktaschen, welche gerne als Necessaires bezeichnet werden, kamen aber erst Mitte des 20. Jahrhunderts auf.

Der Name ist vom französischen Wort „nécessaire“ abgeleitet, was für „notwendig“ steht. In einigen anderen Ländern hatte die Kosmetiktasche den Namen Badetasche, Waschtasche, Waschbeutel oder auch Toilettentasche. In der Schweiz und im Rheinland ist dennoch der Ausdruck Necessaire geläufig.

Kosmetiktasche Blumenwiese Wendekreis Berlin Stiftemäppchen Etui MäppchenIm Russisch hat sich das Lehnwort „Nesesser“ abgeleitet. In der frühen Anfangszeit war die Kosmetiktasche alleine zur Aufbewahrung von Hygieneartikeln gedacht. Darunter Zahnbürste und Zahnpasta, Utensilien zur Nagelpflege oder auch Haarpflege. Erst mit den Jahren hat sich der klassische Kulturbeutel ein wenig gewandelt und bietet heute auch Kosmetikprodukten einen Platz.

Eine weitere große Änderung war, dass es sich bei der Kosmetiktasche nicht mehr nur um eine Tasche mit einem Fach handelte. Sicherlich war die Herstellung mit lediglich einem Fach einfacher, doch Männer und Frauen verlangten nach mehr Organisationsmöglichkeiten. Deswegen wurden die diversen Innenfächer eingefügt. Zunächst hat man die Taschen mittels Abtrennungen eingeteilt, sodass Produkte voneinander getrennt wurden.

Erst, nach etwa 20 Jahren, kamen auch die Fächer auf. Diese wurden bei der Produktion auf die Außenfläche genäht. Danach wurde die Kosmetiktasche einfach umgestülpt. Noch heute ist das Verfahren in vielen Betrieben üblich, denn es ist die einfache Variante. Genauso wie das Innenleben haben sich auch die Verschlussmöglichkeiten gewandelt. Anfangs war kein Reißverschluss im Einsatz, sondern einfache Knöpfe wie an einem Hemd. Danach ging es zu Druckknöpfen und dem Reißverschluss über. Heute können Sie die Kosmetiktasche nicht nur selbst kaufen, sondern kleine Varianten werden in vielen Fluggesellschaften verteilt.

Diese tragen aber die englischen Begriffe „body hygiene kit“, „toilet bag“ oder „travel kit“. In einigen Fluggesellschaften kommen auch Bezeichnungen wie „amenity kit“ oder „amenity bag“ anstelle der ansonsten üblichen Begriffe zum Einsatz.

Mermaid Reise Kulturtasche Kosmetiktasche Wasserdichte Kosmetikbeutel Kordelzug Make up Kulturtasche Handtasche Aktentasche + Mini Beutel + transparente PVC-Beutel Bürste

Die wichtigsten Materialien

Die Kosmetiktaschen Testsieger gibt es heute in vielen unterschiedlichen Materialien. Um einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften zu erhalten, fassen wir diese für Sie zusammen.

Baumwolle

Baumwolle ist eine bekannte Naturfaser und häufig für Kleidung im Einsatz. Aktuell gibt es über 20 verschiedene Baumwollarten, welche als besonders saugfähig gelten. Zudem gilt Baumwolle als überaus hautfreundlich und besitzt ein geringes Allergiepotential. Der Nachteil ist, dass Baumwollkleidung schnell knittern kann. Bei einer guten Kosmetiktasche gehen Sie diesem aber aus dem Weg.

Viskose

Sehr beliebt für Kosmetiktaschen ist Viskose. Es wird aus der natürlichen Zellulose der pflanzlichen Zellen gewonnen und ähnelnd im Aufbau der Baumwolle. Deshalb bietet Viskose die vielen Vorteile von Baumwolle, wie Tragekomfort oder Hautfreundlichkeit. Leider ist Viskose aber nicht knitterfrei. Dafür kann das Material aber leichter mit Farbe bedruckt werden, weshalb es solche Kosmetiktaschen in vielen unterschiedlichen Designs gibt.

Polyester

Es handelt sich um eine reine Kunstfaser, deren Ursprung Erdöl ist. Dank der reiß- und scheuerfesten Eigenschaften ist Polyester einer der beliebtesten Stoffe für Kosmetiktaschen. Polyester lässt sich sehr vielfältig verarbeiten und gestalten, weshalb es solche Taschen in unendlich vielen Designs gibt. Oftmals wird Polyester so verarbeitet, dass es später wie Baumwolle, Leinen oder Seiden aussieht.

Polyamid

Polyamid ist mit Polyester vergleichbar und ebenso eine Kunstfaser auf Erdölbasis. Es ist sehr elastisch und knittert weniger. Zwar kommt Polyamid besonders für Feinstrümpfe zum Einsatz, doch auch einige Kosmetiktaschen sind aus diesem Stoff gefertigt. Im Handel hat Polyamid meist Namen wie Nylon, Dederon oder Perlon.

Leder

Besonders hochwertige Kosmetiktaschen sind aus Leder gefertigt. Es handelt sich um die Haut eines Tieres, wobei meist Rinderleder zum Einsatz kommt. Es gibt aber auch Modelle, die auf andere Ledersorten setzen. Leder hat viele positive Eigenschaften, darunter eine hohe Lebensdauer, hohe Robustheit und ein schöner Look. Doch Leder kann bei falscher Pflege schnell ausbleichen oder austrocknen und somit brüchig werden. Aus diesem Grund müssen Sie mit Ledertaschen sehr sorgfältig umgehen.

Gabor Damen Katja Flap Bag im Test - Überschlagtasche mit Steckschloss
Gabor Damen Katja Flap Bag im Test – Überschlagtasche mit Steckschloss

Kosmetiktasche in fünf Schritten richtig nutzen

Die Nutzung einer Kosmetiktasche muss richtig überdacht sein. Der Grund ist denkbar einfach, denn wenn Sie die Produkte falsch einsortieren oder nur in die Tasche werfen, finden Sie diese nicht schnell wieder. Schnell entsteht dasselbe Problem, wie Sie es von einem Koffer oder einer Handtasche kennen. Aus diesem Grund zeigen wir Ihnen, wie Sie den Kosmetiktasche Testsieger richtig nutzen.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
Schritt 1: Legen Sie alle Produkte, welche Sie in der Kosmetiktasche mitnehmen wollen, bereit. Schon vor dem Kauf ist das sinnvoll, denn somit wissen Sie, wie groß die Tasche sein soll. Bedenken Sie dabei immer das Volumen der Tasche, sodass Sie darin später alles verstauen können. Sollten Sie eine Kosmetiktasche gekauft haben oder besitzen, welche nicht über ein wasserdichtes Fach verfügt, geben Sie Shampoos, Cremes oder andere Produkte, die auslaufen können, in einem separaten Beutel. Verschließen Sie diesen mit einem Knoten oder einem Clipverschluss. Dadurch verhindern Sie eine kleine Katastrophe.
Schritt 2: Nehmen Sie die Kosmetiktasche zur Hand und schauen Sie sich diese zuerst genau an. Wo sind Fächer? Wie viel Platz bieten die Abteile und gibt es spezielle Abtrennungen? Machen Sie sich mit der Tasche vertraut und denken Sie darüber nach, wo welches Produkt am besten untergebracht werden kann. Überlegen Sie immer, wie oft Sie ein Produkt verwenden und wie schnell Sie daran gelangen müssen. Beispielsweise ist es unsinnig, wenn Sie die Handcreme ganz tief in der Kosmetiktasche verstecken, obwohl Sie jene mehrfach am Tag benötigen. Pflegeartikel, welche Sie nur selten gebrauchen, sollten immer in den unteren Bereich.
Schritt 3: Jetzt können Sie mit dem Einsortieren beginnen. Starten Sie am besten mit den größten Gegenständen, wie zum Beispiel einer Haarspraydose. Große Produkte sollten immer auf dem Boden der Kosmetiktasche gelegt werden, denn somit nehmen jene keinen unnötigen Platz weg und sind zugleich eine gute Unterlage. Ganz nebenbei wissen Sie sofort, wo diese gelagert sind. Kleine Kosmetikartikel sollten Sie in die verschließbaren Seitenfächer geben. Allgemein verstauen Sie dort alles, was schnell in einer Tasche verlorengehen kann.
Schritt 4: Haben Sie Produkte, welche sehr empfindlich sind oder schnell kaputtgehen können, wie beispielsweise Parfüms aus Glas oder einen Spiegel, sollten Sie diese entweder in einem gepolsterten Fach unterbringen oder diese vorher mit einem Kosmetiktuch umwickeln. Gerade in einem Koffer kann es sehr grob und wild zugehen. Dieser kleine Sicherheitsschritt verhindert, dass etwas zu Bruch geht.
Schritt 5: Nachdem die Kosmetiktasche gepackt ist, sollten Sie diese sicher und fest verschließen. Sollte Sie etwas Wertvolles darin aufbewahren (Schmuck, teures Parfüm oder andere Kleinigkeiten), können Sie die Tasche mit einem Schloss verschließen. Bevor Sie das tun, sollten Sie die Tasche einmal auf den Kopf stellen, ein wenig wackeln und Sie schütteln. Sicherlich fallen die Produkte im Inneren ein wenig umher, doch so gehen Sie sicher, dass alles am bestmöglichen Ort ist. Sollte das nicht der Fall sein, sortieren Sie die Kosmetiktasche noch einmal um.

 

Eindrücke aus unserem Kosmetiktaschen - Test

Zehn Tipps zur Pflege

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
Tipp 1: Nach einer langen Reise oder einmal pro Woche sollten Sie die gesamte Tasche mit warmen Seifenwasser abwischen. Die Außenseite wird von Schmutz befreit. Die Innenseite sollten Sie nur mit Seifenwasser reinigen, wenn dasselbe Material wie außen vorliegt.
Tipp 2: Verwenden Sie für die Reinigung keine Baby-Feuchttücher, Essig oder andere bekannte Hausmittel zur Fleckenentfernung. Auf Ledertaschen kann das zu unschönen Verfärbungen führen. Zugleich trocknet das Leder aus. Nutzen Sie bei einer Leder-Kosmetiktasche lieber spezielle Reiniger.
Tipp 3: Ein spezieller Fleckenentferner sollte in jeder guten Kosmetiktasche mitgenommen werden. Besonders, wenn Sie ein hochwertiges Modell aus Leder besitzen, können schon die ersten Stunden nach der Verschmutzung entscheidend sein.
Tipp 4: Benötigen Sie die Kosmetiktasche gerade nicht, sollten Sie jene mit Zeitungen oder anderem Papier ausstopfen. Damit verhindern Sie, dass die Tasche aus der Form gerät und bei nächsten Packen Schwierigkeiten macht.
Tipp 5: Hat sich ein Fleck gebildet, sollten Sie erst punktuell die Reinigungsmethode testen. Somit verhindern Sie, dass Sie Ihre Kosmetiktasche nach der Reinigung ruinieren. Haben Sie hochwertiges Material, sollten Sie nur darauf abgestimmte Produkte verwenden.
Tipp 6: Bei Nichtgebrauch sollte die Kosmetiktasche nicht offen herumliegen. Staub und andere Schmutz setzt sich darauf ab. Besser ist, wenn Sie diese in einen Schutzbeutel geben. Haben Sie keinen, können Sie einen alten Kissenüberzug verwenden.
Tipp 7: In einer Kosmetiktasche bilden sich oftmals unangenehme Gerüche. Um diese zu vertreiben, stellen Sie eine Dose mit Backpulver in die Tasche und stecken Sie diese anschließend in den Kissenbezug. Nach 24 Stunden sind alle unangenehmen Duftspuren absorbiert.
Tipp 8: Vermeiden Sie die Kosmetiktasche mit eingecremten Händen anzufassen. Schnell entstehen unschöne Fettflecken, welche sich nur schwer entfernen lassen. Gerade bei Leder sollten Sie das meiden.
Tipp 9: Eine Reinigung in der Waschmaschine ist nicht zu empfehlen. Das Schleudern, die übermäßige Feuchtigkeit sowie die Hitze kann zu Beschädigungen von schicken Kosmetiktaschen führen. Eine Handwäsche ist deshalb zu bevorzugen.
Tipp 10: Bewahren Sie die Kosmetiktasche stets kühl und trocken auf. Bei einem Lederbeutel sollten Sie Sonnenlicht vermeiden. Das kann das Leder ausbleichen oder austrocknen. Auch direkte Heizungsluft ist zu vermeiden.

 

Nützliches Zubehör

CHICECO Nylon Groß Kosmetiktasche Damen Schminktasche für Handtasche KulturbeutelEs gibt einiges Zubehör, welches Ihnen den Umgang mit einem Kosmetikbeutel erleichtert. In erster Linie ist es sinnvoll, wenn Sie eine Schutzhülle besitzen. Gerade bei hochwertigen Kosmetiktaschen aus Leder ist das beinah Standard, denn die Hülle kann das empfindliche Material vor Verschmutzungen und Beschädigungen schützen. Alternativ können Sie eine alte Kissenhülle verwenden.

Waschen Sie diese vorher aber gründlich und sorgen Sie dafür, dass kein Waschmittel mehr in den Fasern enthalten ist. Die Chemikalien greifen ansonsten das Material an.

Bei einer Kunststoff- oder Baumwolltasche können Sie hingegen etwas lockerer vorgehen. Ansonsten sind kleine Beutel sinnvoll. In diese können Sie alle Produkte geben, welche das Risiko aufweisen, dass jene auslaufen. Beispielsweise Shampoo und Spülung, Cremes, Deo oder Duschgel.

CINEEN Wasserdicht Kosmetiktasche Reise Make-Up Schminktasche Geldbeutel Verfassungsbeutel

Den Beutel verschließen Sie mit einem Clipverschluss oder einem einfachen Knoten. Sie können auch Zipper-Beutel verwenden, die mit einer Art Reißverschluss verschlossen werden. In einigen Fällen ist es sinnvoll, wenn Sie über diverse Dosen oder Kästchen verfügen. In diese können Sie Kleinigkeiten geben, die in der Kosmetiktasche ansonsten schnell verschwinden. Zugleich werden diese vor Verschmutzungen geschützt.

Weiterhin sollten Sie sich für die richtigen Reinigungsmittel entscheiden. Vor allem Kosmetiktaschen aus Leder sind empfindlich und benötigen Pflege sowie Imprägnierung. Nach jeder Reise oder einmal pro Woche reinigen Sie die Tasche gründlich mit dem darauf zugeschnittenen Reinigungsprodukt.

Nur unempfindliche Stoffe können Sie bei niedrigen Temperaturen in der Waschmaschine reinigen. Achten Sie aber darauf, dass Knöpfe und Reißverschlüsse rostfrei sind. Ansonsten können Sie Ihre Tasche irgendwann nicht mehr verschließen.

Entscheiden Sie sich für eine große Kosmetiktasche, ist ein Tragegurt sicherlich eine hervorragende Hilfe. Dadurch müssen Sie den Kosmetikbeutel nicht immer in der Hand tragen, sondern hängen ihn locker um die Schultern.

Alternativen zur Kosmetiktasche

Gabor Damen Katja Flap Bag im Test - innen eine Mittelwand mit Reißverschlussöffnung
Gabor Damen Katja Flap Bag im Test – innen eine Mittelwand mit Reißverschlussöffnung

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar