Nagelhautentferner Test 2023 • Die 11 besten Nagelhautentferner im Vergleich
Nagelhautentferner Bestenliste 2023 - Die besten Nagelhautentferner im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Nagelhautentferner und wie funktioniert er?
Bei einem Nagelhautentferner handelt es sich um ein Serum, welches die Nagelhaut langfristig schützen soll. Wie die Kundenrezensionen des externen Vergleichs Tests belegen, wird der Nagelhautentferner sparsam aufgetragen, ähnlich wie ein Nagellack. Dies funktioniert am besten mit dem beigefügten Pinsel – ist dieser nicht vorhanden, reicht jedoch ein Wattestäbchen völlig aus.
Beim Auftragen sollte gezielt die Fläche im Fokus stehen, auf dem sich die Nagelhäutchen befinden, die entfernt werden sollen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Nagelhautentferner
Doch wie genau funktioniert so ein Nagelhautentferner?
Das Präparat enthält unterschiedliche Wirkstoffe, die alle darauf ausgerichtet sind, die Nagelhaut schonend zu lösen und gleichzeitig zu pflegen. Selbst die härteste Nagelhaut löst sich durch das Mittel peu a peu vom Nagelbett.
Man kann es auch so formulieren: Nagelhautentferner leisten die Vorarbeit für das, was da noch kommt, denn sobald die Nagelhaut gelöst ist, lässt sie sich leicht mit einem Rosenholzstäbchen bis an das Nagelbett zurückschieben.
Welche Arten von Nagelhautentfernern gibt es?
Die Nagelhaut übernimmt eine sehr wichtige Funktion und gerade deshalb sollte sie keinesfalls gänzlich zurückgeschnitten werden. Das empfindliche Nagelbett wird von der Nagelhaut umgeben. Ähnlich wie die Mandeln im Mund eine Art Puffer gegen Fremdkörper darstellen und dafür sorgen, dass diese nicht in den Hals gelangen, schützt die Nagelhaut das Nagelbett erfolgreich vor Keimen und Bakterien – würde man diese Haut also komplett wegschneiden, wäre das Nagelbett sämtlichen Einflüssen von außen schutzlos ausgeliefert.
In Bezug auf ihre Funktionen ticken somit laut Test Vergleich alle Nagelhautentferner gleich; sie erweichen die mitunter harte Nagelhaut, damit diese sich leichter entfernen lässt. Gemeint ist aber nicht etwa die komplette Nagelhaut im allgemeinen, sondern lediglich den Teil, der übersteht und den Nägeln ihre formschöne Optik nehmen. Bezüglich ihrer Darreichungsformen gibt es feine Unterschiede und man teilt die Nagelhautentferner in 3 Kategorien:
Flüssige Nagelhautentferner
Vorteile:
- sehr ergiebig
- leicht aufzutragen
- fühlt sich recht angenehm an
- liegt nicht schwer auf der Haut.
- zum Verteilen ist ein Wattebausch/ Applikator/ eine Pipette oder ein Pinsel notwendig
- es tropft sehr leicht.
Nagelhautentferner-Gel
Vorteile:
- sehr ergiebig
- leicht in der Verwendung
- kühlt angenehm.
- die Druckspitze der Flaschenöffnung ist zum Auftragen vorgesehen, funktioniert aber leider nicht exakt, soweit der externe Produkt Test
- das Gel klebt teilweise unangenehm auf der Haut.
Nagelhautentferner-Creme
Vorteile:
- besonders pflegend
- leicht aufzutragen
- sehr ergiebig.
- klebt unangenehm
- hinterlässt einen schmierigen Film auf der Haut.
Nagelhautentferner-Stift
Vorteile:
- einfach und präzise anzuwenden
- wirkt gezielt an den gewünschten Stellen und tropft nicht
- recht ergiebig.
- Hautentferner in Stiftform können hinterher nicht wirkungsvoll gereinigt werden und sind teilweise unhygienisch
- das Produkt sollte nach Möglichkeit nicht von mehreren Personen gleichzeitig verwendet werden.
Flüssige Nagelhautentferner haben laut der Kundenrezensionen externer Vergleichs Tests eine zu wässrige Konsistenz. Von daher funktioniert das Auftragen unter erschwerten Bedingungen. Eine etwas gelartigere Darreichungsform wäre von großem Mehrwert.
Gele und Cremes auf diesem Sektor kleben und schmieren teilweise unangenehm. Speziell die Cremes sind noch nachhaltig auf den Nägeln vorhanden, denn das Weiße der Creme schiebt sich bis unter das Nagelbett. Poliert man beim anschließenden Händereinigen an dieser empfindlichen Stelle allerdings zu gründlich, entzündet sich das Nagelbett und wirkt blutunterlaufen.
Nagelhautentferner-Stifte sind von ihrer Darreichungsform her nahezu perfekt, denn sie lassen sich im Vergleich zu den anderen Formen zielgerecht auftragen und tropfen nicht. Leider ist die Verpackung nicht ganz durchdacht, denn es ist mitunter sehr unhygienisch. Eine Art Aufsatz zum Wechseln wäre ein echter Gewinn!
So werden Nagelhautentferner-Anbieter getestet
Testkriterien & Produktmerkmale
Bei kosmetischen Produkten, wie dem Nagelhautentferner, stehen verschiedene Attribute im Fokus, wie zum Beispiel;
Verträglichkeit & Wirkung
bei diesem Punkt geht es speziell um die Inhaltsstoffe, die in den Nagelhautentfernern Anwendung finden. Einige Hersteller verwenden laut der Ergebnisse externer Vergleichs Tests den Wirkstoff Alkali zum Erweichen der Haut. Das ist zwar recht wirkungsvoll, aber nicht unbedingt schonend. Sogenannte Cuticle-Remover enthalten ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe, welche gleichzeitig pflegende Zusätze enthalten. Hersteller, die solche Strategien verfolgen, konnten beim externen Test Vergleich deutlich punkten.
Anwendungsmöglichkeiten
Ebenfalls ein wichtiges Attribut ist die Möglichkeit der simplen Anwendung. Vom Prinzip her trifft das auf alle getesteten Marken zu, allerdings mit kleinen Unterschieden. So tropfen flüssige Nagelhautentferner teilweise schon sehr. Es gibt unter ihnen jedoch ein paar wenige, die etwas zähflüssiger und dadurch leichter zu verwenden sind!
Hygiene/ Geruch
Nagelhautentferner in Stiftform sind stark im Kommen und weisen auch sehr viele Vorteile auf – eines sind sie jedoch leider gar nicht: hygienisch! Genau das ist aber gerade in Verbindung mit den Fingernägeln schon sehr wichtig! Das trifft auch auf den Geruch zu. Präparate mit Haarentferner-Charakter erschweren den Vorgang schon sehr, denn die Nase lässt sich nicht so gerne über Gebühr strapazieren!
Ergebnisse
Weicht die Haut auch tatsächlich an den Stellen auf, wo sie es soll oder ist eine größere Fläche betroffen? Lässt sich die erweichte Haut danach überhaupt weiterbehandeln? Auch auf diese Attribute wurde beim externen Vergleichs Test spezifisch geachtet, sodass die besten Produkte diesbezüglich überzeugen konnten und andere eben nicht so sehr.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Sind die getesteten Produkte für einen vertretbaren Preis zu haben oder liegen sie auf einem total überzogenen Preissektor? Natürlich ist auch das Budget von eklatanter Bedeutung. Verpackung, Inhalt, Anwendung und Preis sollten nach Möglichkeit harmonieren.
Kurzinformation zu anderen 3 Dienstleistern / Anbietern von Nagelhautentfernern
SIXTUS
Die Reinheit und die Kraft der Natur – auf diese Bausteine setzt das Unternehmen, denn sie zählen zur Firmenphilosophie von SIXTUS. Seit mehr als 85 Jahren wird die natürliche Kraft der Alpenkräuter genutzt, um Pflegeprodukte mit hoher Wirkungskraft zu produzieren. Durch die schonende Gewinnung der natürlichen Inhaltsstoffe können die heilenden Kräfte ihre zur vollen Entfaltung kommen. Balsame, Lotionen und Öle sind erhältlich für Hände, Füße und Nägel.
CND
Die Abwägung darüber, welches Nagelhautentferner-Produkt man letzten Endes wählt, muss jeder für sich selbst treffen. Was das Unternehmen CND betrifft, kommt man aber nicht um die Erkenntnis umhin, dass es sich um den größten Anbieter von professionellen Produkten rund ums Thema Nagelpflege handelt – und das weltweit! CND bietet zudem regelmäßige Schulungen für alle Personen an, die beruflich in der Nagelbranche tätig sind. Teil der Firmenphilosophie ist die Sensibilisierung für die Nagelpflege an sich.
BIOMARIS
Gesundheit und Schönheit aus dem Meer – dies ist der Slogan von BIOMARIS, soweit der externe Vergleichs Test. Strenge Erhebungen und Qualitätskontrollen sorgen dafür, dass ausschließlich gut verträgliche Inhaltsstoffe verwendet werden. Mehr als 80 Jahre existiert BIOMARIS inzwischen und das mit zunehmendem Erfolg. Ausschließlich wertvolle Wirkstoffe aus dem Meer werden verarbeitet und das hat sich bis heute bewährt, denn ihre Wirkweise und Verträglichkeit ist laut eigener Aussage beispiellos.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Nagelhautentferner
Die Geschichte der Nagelhautentferner geht auf die Geschichte der Nagelpflege im allgemeinen zurück. Schon die alten Ägypter haben im Jahre 3.500 v. Chr. Geburt erkannt, dass Hand- und Nagelverzierungen eine Kunst darstellen. Füße, Hände und Fingernägel wurden fortan bemalt. Ale Utensilien, die dafür verwendet wurden, bewahrte man in luxuriösen Schatullen auf, weil man erkannte, wie wertvoll diese für die Nagelpflege waren.
So nahm die Entwicklung des Nagelhautentferners nach und nach seinen Lauf, bis es auf Basis der heutigen Produkte war. Im Kern sind die Übereinstimmungen zu früher jedoch vorhanden, sodass man sie fast miteinander vergleichen kann.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Nagelhautentferner
- Nagelhautentferner weichen überstehende Nagelhaut auf.
- Im Anschluss daran lässt sich die Haut schonend lösen.
- Die Inhaltsstoffe sind sehr wichtig, da die Nagelhaut sehr empfindlich ist.
- Nach der Anwendung eines Nagelhautentferners sollte die Substanz gründlich wieder abgespült werden.
- Nagelhautentferner pflegt die Haut zusätzlich.
Nagelhautentferner in 5 Schritten richtig anwenden
Schritt 1
Die Hände gründlich waschen und gut trocknen.
Schritt 2
Den Nagelhautentferner mithilfe eines Wattestäbchens oder einer Pipette dünn auftragen.
Schritt 3
Den Nagelhautentferner dünn beziehungsweise sparsam auftragen.
Schritt 4
Die Einwirkzeit sollte 5 Minuten nicht überschreiten, da die Nagelhaut ansonsten Schaden nehmen könnte.
Schritt 5
Nach der Einwirkzeit spült man den Nagelhautentferner gründlich ab und trocknet die Haut wieder gründlich. Das Auftragen eines Nagelöles hilft dabei, die Haut wieder zu beruhigen und pflegt nachhaltig die Haut.
10 Tipps für die Nagel-Pflege
- Nägel sollten regelmäßig gefeilt werden, um spitze Ecken und Kanten zu verhindern.
- Es sollte zum abendlichen oder morgendlichen Ritual gehören, die Nägel zu säubern. Unter den Nägeln befinden sich neben abgestorbenen Hautzellen häufig auch Schmutz und Reste von Textilien.
- Die Hände sind mehrmals täglich gründlich zu waschen – gerade auch nach der Arbeit oder wenn man sich draußen aufgehalten hatte.
- Nagellacke sollten häufiger entfernt und gewechselt werden.
- Nach der Anwendung eines aggressiven Nagellackentferners sollten die Nägel gut gepflegt werden.
- Der Nagellackentferner ist gründlich wegzuspülen.
- Die Hände zu diesem Zweck gründlich waschen und im Anschluss daran mit einer Handcreme sanft massieren.
- Für die Nägel empfiehlt sich ein pflegendes Nagelöl.
- Künstliche Fingernägel sollten nicht dauerhaft an den vorhandenen Nägeln haften und von Zeit zu Zeit entfernt werden. Andernfalls könnte sich schnell ein Nagelpilz bilden.
- Nach der Entfernung künstlicher Fingernägel ist es sinnvoll, den Nägeln eine Pause zu gönnen und nicht direkt wieder überklebt zu werden. Nagelfeilen sollte Teil der Nagelpflege sein.
Nützliches Zubehör für Nagelhautentferner
- Eine Pipette ist recht hilfreich für das Auftragen des Nagelhautentferners.
- Ist keine Pipette vorhanden, helfen jedoch auch einfache Wattestäbchen.
- Wattepads schützen den Rest der Haut beim Auftragen des Serums.
- Für die gründliche Reinigung der Nagelhaut eignet sich eine milde Seife, möglichst ohne Parfüm, da sie schonender wirkt.
- Nach dem Trocknen pflegt man die Nagelhaut sehr gut, indem man ein Nagelöl aufträgt.Ein solches im Hause zu haben, ist sicherlich nicht verkehrt!
FAQ – 10 W-Fragen zum Thema Nagelhautentferner
Was ist ein Nagelhautentferner?
Einen Nagelhautentferner wendet man an, um überstehende Nagelhaut schonend aufzuweichen, damit sie sich am Ende von selber löst. Da diese Nagelhaut sehr verhärtet ist, führt eine Entfernung mit der Nagelschere häufig zu Verletzungen.
Der Nagelhautentferner wirkt wesentlich schonender.
Wie wendet man einen Nagelhautentferner an?
Der Nagelhautentferner wird sparsam mithilfe eines Wattestäbchens auf die betreffenden Stellen aufgetragen. Nach einer kurzen Einwirkzeit von circa 5 Minuten spült man den Nagelhautentferner gründlich ab. Im Anschluss daran lässt sich die aufgeweischte Haut gut mit einem Holzstäbchen aus dem Maniküre-Set abtragen.
Wie lange muss ein Nagelhautentferner einwirken?
Die Einwirkzeit eines Nagelhautentferners sollte rund 5 Minuten betragen.
Wozu braucht man einen Nagelhautentferner überhaupt?
Der Nagelhautentferner wirkt gezielt auf überschüssige Nagelhaut, die übersteht und kein schöner Anblick ist. Abreißen oder abschneiden verletzt die gesunde Nagelhaut mitunter sehr und wenn man Pech hat, entzündet sich das Ganze auch noch und verzögert die Heilung um mehrere Wochen. Nagelhautentferner hingegen trägt man dünn auf und sie weichen überstehende Nagelhaut erfolgreich auf, sodass man sie leicht mit einem Holzstäbchen entfernen kann.
Wer sollte Nagelhautentferner nutzen?
Alle Personen, die häufiger von überstehender Nagelhaut betroffen sind und diese unbedingt loswerden möchten!
Wie lange sollte man einen Nagelhautentferner verwenden?
Nagelhautentferner werden nicht vorbeugend verwendet, sondern gezielt bei Bedarf. Immer dann, wenn überstehende Nagelhaut ein Thema ist, darf der Nagelhautentferner jederzeit aufgetragen werden.
Welcher Nagelhautentferner ist gut?
Beim externen Vergleichs Test wurden diverse Nagelhautentferner getestet und in Form einer Gegenüberstellung miteinander verglichen. Trotz vieler Ähnlichkeiten konnten einige Produkte besonders überzeugen. Ein guter Nagelhautentferner ist das Produkt „Sixtus Wohl“ aus dem Hause Sixtus. Zur Inspizierung werden auch die Inhaltsstoffe im Verlaufe des Praxistests genauer unter die Lupe genommen und das enthaltene Lavendelöl trägt vermutlich maßgeblich dazu bei, dass ein gutes Testergebnis erzielt werden konnte.
Welcher Nagelhautentferner zählt zu den besten?
Hersteller, wie Biomaris oder CND liefern regelmäßig Produkte auf dem Sektor der Nagelhautentferner, die zu den Besten zählen und beim Testen ausgezeichnet abschneiden. Die Untersuchungen beziehungsweise Analysen der einzelnen Marken beinhalten auch eine Nebeneinanderstellung der unterschiedlichen Preissegmente.
Das Unternehmen CND fiel bei der Auswertung bezüglich seiner Preispolitik durchweg positiv auf, denn das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut.
Wo kauft man Nagelhautentferner?
Produkte dieser Art kann man natürlich in Drogerien und Kaufhäusern kaufen. Die Auswahl ist jedoch nirgendwo so groß, wie bei den Online-Shops.
Dauertiefpreise, die besten Angebote und Rabatt- und Gutscheinaktionen versüßen das Einkaufserlebnis zusätzlich. Man muss das Haus gar nicht erst verlassen oder sich in eine lange Warteschlange einreihen; einfach in Ruhe schauen, Nagelhautentferner aussuchen und in den Einkaufswagen packen und an die Online-Kasse gehen – fertig!
Selbst die Zahlungsmöglichkeiten sind bei entsprechender Liquidität mehr als attraktiv.
Was kann man zusätzlich zu der Verwendung eines Nagelhautentferners noch für die Nägel tun?
Nagel- und Handpflege ist natürlich sehr wichtig, um gesunde Haut und Fingernägel überhaupt gewährleisten zu können. Natürlich hilft auch die Einnahme von Calcium oder Biotin dabei, Nägel stark und abwehrkräftig zu machen. Ganz wichtig in Kombination mit der Verwendung eines Nagelhautentferners ist jedoch die anschließende Pflege.
Ein Nagelöl lässt die Nägel samt Haut wieder zur Ruhe kommen und spendet nachhaltig Feuchtigkeit.
Weiterführende Links und Quellen
http://www.paradisi.de/Beauty_und_Pflege/Handpflege/Nagelhautentferner/
http://www.schoenere-naegel.de/index.php/Thread/5084-Wie-funktioniert-Nagelhautentferner/
https://www.wunderweib.de/nagelhautpflege-wie-du-deine-nagelhaut-schoen-pflegen-kannst-und-warum-du-sie-niemals-schneiden
https://www.freundin.de/news-nagelpflege-nagelpflege-143286.html