Zehenspreizer Test - für Nägellackieren ohne Kleckern - Vergleich der besten Zehenspreizer 2023
Zehenspreizer sollen bei Hallux Valgus, Hühneraugen und gegen verschiedene Schmerzen helfen. Ja, sogar Fehlstellungen sollen durch einen Zehenspreizer ausgeglichen werden. Dass krumme Zehen sich durch einen Zehenspreizer wieder geradebiegen, konnte in den von uns ausgewerteten Tests und Rezensionen jedoch nicht bestätigt werden. Dafür empfinden viele einen Zehenspreizer als schmerzlindernd und zudem sehr angenehm zu tragen: auch in Turnschuhen und High Heels. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal präsentiert Ihnen hier die besten Modelle.
Zehenspreizer Bestenliste 2023 - Die besten Zehenspreizer im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Zehenspreizer?
Die besten Modelle überraschen uns durch ihre individuelle Form und wer meint, es gibt nur ein paar Arten der praktischen Zehentrenner, der irrt gewaltig. Tatsächlich gibt es die Zehenspreizer in den unterschiedlichsten Formen, Materialien und Ausführungen. Man sollte also nicht leichtfertig einkaufen gehen, sondern sich unsere Tipps und Informationen zu Herzen nehmen.
Tipps für eine gute Auswahl der Zehenspreizer:
Was zu einem passt, muss man aber in Ruhe herausfinden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Also nur die Ruhe, etwas Zeit und Aufmerksamkeit mitbringen, während man den informativen Zehenspreizer Ratgeber durchschmökert. Am Ende wird man garantiert fündig, wenn das passende Modell dabei ist. Preislich gibt es hier große Unterschiede, sodass es nicht einfach ist, die endgültige Wahl zu treffen. Nicht der teuerste Zehenspreizer muss der beste sein, denn auch unser Zehenspreizer Vergleichssieger scheint preislich in einem guten Mittelfeld zu liegen. Es geht also nicht darum, sich in Unkosten zu stürzen, um seine Füße in Topform zu bringen. Die vielen Angebote rund um Zehenspreizer in verschiedensten Preisklassen und Ausführungen einfach in Ruhe sichten und nach einer kleinen überschaubaren Reihe von möglichen Produkten ein persönliches Fazit ziehen. So findet man wohl am einfachsten genau den Zehenspreizer, der letztendlich passt. Im Internet gibt es ohnehin eine so große Auswahl, dass man sich an mangelnden Vorschlägen nicht zu beklagen braucht.
Also aufgepasst und lieber etwas teuere Produkte kaufen als sich hinterher zu ärgern. Wer also merkt, dass er offenbar Probleme mit seinen Füßen bekommt, sollte daher rasch reagieren. Hier nochmals zuzuwarten und auf Besserung zu hoffen, ist der denkbar schlechteste Weg, mit seinen Beschwerden rund um die Füße klarzukommen. Nur Mut sagen wir! Das inkludiert wohl auch den Kauf von hochwertigeren Schuhen. Die coolen Treter in Ehren, aber wenn man davon Fehlstellungen davonträgt, im wahrsten Sinn des Wortes, macht das nicht viel Sinn. Man sollte also bei allen Überlegungen, ob der Zehenspreizer Vergleichssieger auch für sich selbst passend ist, bedenken, dass es um die eigenen Füße geht. Das heißt, wie man sich auf den Füßen bettet quasi, so geht man.
Fehlstellungen sind meist erworben
Fehlstellungen sind zum Beispiel das zu enge Aneinanderliegen der Zehen. So scheuern sie ungenehm beim Gehen, sodass Hühneraugen, Hautreizungen oder Druckstellen die Folge sind. Wenn das der Fall ist, tut guter Rat Not. Am besten helfen hier die Zehenspreizer. Diese sind zu einem meist günstigen Preis erhältlich und helfen binnen kürzester Zeit, die größten Schmerzen einzudämmen. Gerade eine Fehlstellung wie Hallus Valgus kann sehr schmerzhaft sein und das kann auf längere Sicht negativen Einfluss auf das Freizeitverhalten haben. Ein Hallux Valgus zwischen der großen und der zweiten Zehe verursacht große Schmerzen. Bei dieser als Ballenzeh bekannten Fehlstellung kommt es zu einer Verschiebung der Großzehe in die Richtung der restlichen Zehen. So tritt dann der Ballen des Großzehs am Innenrand des Fußes hervor.
Ein Zehenspreizer verschafft Abhilfe und deutliche Erleichterung in vielen Fällen. Durch den Zehenspreizer, wie sie in unserem großen Zehenspreizer Test 2023 präsentiert werden, lindert dieses den Schmerz durch den Ausgleich der Verschiebung der Zehen sowie der Entlastung des Ballens. Zu Beginn einer solchen Fehlstellung wie dem Hallus Valgus ist durch das regelmäßige Tragen des Zehentrenners eine Korrektur möglich. Zumindest wird verhindert, dass sich das Leiden verschlimmert.
Sinnvoller Einsatz der Zehenspreizer:
- Hallus Valgus
- Hammer- und Krallenzehen
- Hühneraugen
- Druckstellen
- Hautreizungen
- Fehlstellungen der Fußgelenke
- Allgemeine Beeinträchtigung
Trotz der Anwendung eines Zehenspreizers ist aber natürlich bei jeder Art von Fehlstellung oder bei Beschwerden der Füße die Konsultation eines Facharztes, eines Orthopäden unerlässlich. Der Zehenspreizer ist eine gute Unterstützung, aber die weitere Behandlung und weitere Schritte muss zweifelsohne ein professioneller Fachmann beurteilen. Die meisten Fachärzte raten zu einem gesunden Schuhwerk und verschreiben oftmals spezielle Einlagen. Bei Druckstellen und Hühneraugen kommen nicht zwangsläufig die handelsüblichen Zehenspreizer zum Einsatz, sondern speziell angefertigte kleinere Spreizer, Zehentrenner im Kleinformat, speziell auf das Fußproblem abgestimmt.
Eine weitere Option für Zehenspreizer ist die Diagnose von Krallen- oder Hammerzehen. Dabei steht eine Fehlstellung der zweiten bis vierten Zehe im Fokus. Das Mittel- und Endgelenk einer Zehe, oder auch beide, zeigen dann in Form der namensgebenden Kralle zum Boden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Zehenspreizer
Wie funktioniert ein Zehenspreizer?
Die Funktionsweise von einem Zehenspreizer ist leicht erklärt. Genau genommen handelt es sich dabei um einen Spreizer, der meist in einem weichen Material wie Silikon hergestellt wird, um sich sanft der Form der Zehen anzupassen, aber diese voneinander trennt. So entstehen meist keine schmerzhaften Reibungspunkte, wie es vorher der Fall war.
Typische Beschwerden wie Hühneraugen, Reizungen der Haut oder ein Wundreiben entfallen durch das Tragen der Zehenspreizer. Wichtig ist wie bei jeder medizinischen Maßnahme, dass die Zehenspreizer regelmäßig getragen werden. Ähnlich einer Zahnspange kann eine Fehlstellung nur dann gemindert werden, wenn die Korrektur der etwaigen Fehlstellung über einen längeren Zeitraum konstant getragen wird. Darauf weisen wir in unserem Zehenspreizer Test auch immer wieder ein. Ein paar Mal den Zehenspreizer zu tragen, ist angenehm und verschafft sicher vorübergehend Erleichterung, aber es wird nicht anhaltend ohne Schmerzen sein.
Der Zehenspreizer trennt die Zehen, die zu eng aneinander liegen. Die Zehenspreizer bestehen aus einem weichen Material, sodass sie problemlos getragen werden können. Selbst in Schuhen stellen die weichen Zehentrenner kein Problem dar. Silikon ist für die Zehenspreizer ein dankbares, praktisches Material. Es lässt sich leicht reinigen und abwaschen, sodass die Zehenspreizer immer hygienisch rein und einsatzbereit sind.
Für eine perfekte Reinigung können die Zehenspreizer aus Silikon sogar desinfiziert werden. So kann der hygienische Druckschutz auch ständig getragen werden. Es gibt keine störenden Ecken oder Kanten, die drücken und das regelmäßige Tragen gar verleiden könnten.
Hochwertige Zehenspreizer passen sich der Fußform an und kehren nach dem Tragen sogar wieder in ihre ursprüngliche Form zurück. Solche Zehentrenner bewähren sich und zeichnen sich ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis aus, das wir in unserem großen Zehenspreizer Vergleich ebenfalls berücksichtigen. Denn Qualität unseren Füßen zuliebe hat oberste Priorität. Gerade bei einem Hallux Valgus kommen ja Druckstellen und Abschürfwunden vom für die Fehlstellung zu engen Schuhwerk hinzu.
Vorteile der Zehenspreizer:
- Leichte Reinigung
- Hygienisch zu reinigen
- Silikon als angenehmes Material
- Gutes Preis-/Leistungsverhältnis
- Passen sich der Fußform an
- Für die Gesundheit der Füße optimal
- Reduziert Fehlstellungen
- Korrigiert sanft
Ein Zehenteiler korrigiert die kleinen Zehen und entlastet die Füße deutlich.
Bei der ersten Anwendung ist es empfehlenswert, den Zehenspreizer so anzusetzen, dass er bequem ist. Wer sich Sorgen macht, ob er dieses Hilfsmittel auch mit Schuhen tragen kann, könnte die Schuhe einfach eine Nummer größer kaufen. Wenn der Zehenspreizer nach dem Tragen behutsam entfernt wird, gehen die Zehen langsam in ihre natürliche Stellung zurück.
Bei der Auswahl der Zehenspreizer, ob als Socken, Korrektor, Ring oder Bandage, ist es hilfreich zu wissen, wofür man diesen Zehenteiler tatsächlich nutzen möchte. Das erleichtert die Orientierung und man kann sich von diversen Modellen dann leichter verabschieden, die wohl aktuell nicht ihren Zweck erfüllen würden. Auf die verschiedenen Arten gehen wir in unserem ausführlichen Zehenspreizer Test 2023 noch genauer ein. Es ist einfach wichtig, den richtigen Zehenspreizer zu kaufen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Vorbei sind die Zeiten der Hühneraugen, der Druckstellen oder Hautreizungen, denn dank der Zehenspreizer gehören schmerzhafte Schritte der Vergangenheit an. Vorausgesetzt, das ausgewählte Modell wird konsequent getragen, denn nur so erfüllt es seinen sinnvollen Zweck. Man sollte sich dabei vor Augen führen, dass ein gut ausgewählter Zehenspreizer eine Fehlstellung reduziert und sich jegliche Anstrengungen dafür absolut lohnen.
Schmerzfreies Gehen ist im Alltag unersetzlich und erst, wenn man das nicht mehr kann, wird einem die Bedeutung im wahrsten Sinn des Wortes schmerzhaft bewusst. Eine Operation für eine Fehlstellung wie dem Hallus Valgus ist wirklich nur der letzte Ausweg, denn diese wäre bei starken Schmerzen oder Beschwerden unausweichlich. Bis es soweit kommt, sollte man also lieber einen der vielzähligen Zehenspreizer bevorzugen und sich mühen, sein Gehwerkzeug – sprich, die Füße – vor Schaden zu bewahren.
Die Zehenspreizer verschaffen spürbare Erleichterung beim Gehen und erreichen eine Linderung bei Beschwerden wie Druckstellen, Reizungen der Haut oder schmerzhaften Hühneraugen. Trotz der vielfältigen Hilfsmittel in Form von Zehenspreizern, Zehentrennern oder Zehenteilern ist die Konsultation eines Facharztes, eines Orthopäden empfehlenswert. Eine bereits erworbene Fehlstellung in dem Sinne kann allein durch einen Zehenspreizer jedoch nicht behoben werden. Förderlich sind Aktivitäten wie das Barfußgehen, das die Muskulatur des Fußes hervorragend fördert und außerdme einem Hallux Valgus vorbeugt.
Hilfsmittel wie Ballenschutz, Vorfußpolster oder ein Zehenschutz sind ebenso hilfreich wie der Zehenspreizer. Die meisten Unterschiede zeigen sich dabei in der Verarbeitung des Materials. Denn das Silikon, aus dem die meisten Zehenspreizer gemacht sind, ist sehr hautfreundlich und weist einen ausgezeichneten Tragekomfort auf. Dadurch wird der Druck auf Zehen und Fuß deutlich entlastet. Menschen, die beruflich oder privat viel unterwegs sind, tagsüber stehen müssen, genießen diese Druckentlastung.
Praktisch ist auch die unkomplizierte, einfache Reinigung der Zehenspreizer, die man so über einen langen Zeitdruck ständig tragen kann und die dennoch hygienisch leicht gereinigt werden können. Auch bei etwaigen Verschmutzungen genügt eine sanfte Reinigung mit milden Reinigungsmitteln unter fließendem Wasser. Sobald die Zehenspreizer getrocknet sind, kann man sie problemlos wieder anwenden. An heißen Tagen ist die Reibung bei einem Zehenspreizer aus Textil angenehmer, weil die Reibung geringfügiger ist und sich der Druckschutz am Fuß angenehmer anfühlt. Das ist aber wohl Geschmackssache und sollte einfach ausprobiert werden.
Weitere Vorteile sind die glatten und weichen Materialien, die nicht auftragen. Dauerhaft zu tragen, sind die Zehenspreizer sehr strapazierfähig und passen sich individuell der Fußform an. Eine gute Ergänzung als Pflegemittel ist ein sogenanntes Pflegepuder. Nach anstrengenden Tagen bieten die Zehenspreizer pure Entspannung für die Füße. Gewiefte Frauen verwenden die praktischen Zehentrenner auch für die Pediküre. So ist das Auftragen des Nagellacks wesentlich einfacher und es kommt zu keinen Verklebungen oder verwischten Farbaufträgen, weil die Zehen zu eng aneinanderliegen könnten.
Vorteile auf einen Blick:
- Entlastung der Zehen und Füße
- Vermeiden von Druckstellen, Hühneraugen und Hautreizungen
- Weiches angenehmes Silikon verschafft Erleichterung
- Leichte Reinigung
- Hygienisch und wieder verwendbar
- Sehr strapazierfähig
- Ideal für die sanfte Korrektur von Fehlstellungen
- Vielfältig nutzbar
- Schmerzfreies Gehen
- Je nach Modell auch im Schuh tragbar
- Passen sich der Fußform an
Welche Arten von Zehenspreizern gibt es?
In unserem Zehenspreizer Test 2023 haben wir eine Vielzahl an Zehenspreizern kennengelernt. Die meisten Zehenspreizer werden aus formbaren Materialien wie Gel oder Silikon hergestellt. Das verleiht den angenehm zu tragenden Zehenspreizern eine perfekte angepasste Form. Manche Zehenspreizer sind so konzipiert, dass sie speziell für die Nacht angefertigt sind und mit einer integrierten Gelstütze optimal sind für Fehlstellungen jeglicher Art im Bereich der Zehen.
Bei den Zehenspreizern wird nach der Form, dem Material und dem Preis unterschieden. Zehenspreizer, durch für den großen Zeh und den zweiten Zeh hergestellt werden, wie für den Hallus Valgus, bestehen oftmals als einem oder mehreren Kissen. Diese werden der Einfachheit halber zwischen den Zehen eingeklemmt. Andere Lösungen sehen Kombinationen mit einem zusätzlichen Schutz für den Ballen.
Insbesondere beim Hallux Valgus ist der Ballen, der hervortritt, das Hauptproblem für Schmerzen. Für die restlichen Zehen gibt es sogenannte Zehentrenner, die aus einem Gelkissen oder einem keilförmigen Gelteil bestehen und in die Zwischenstücke quasi eingesteckt werden. Noch komplizierter scheinen Modelle, bei denen sogar mehrere Trenner verbunden sind, um mehrere Zehen gleichzeitig zu behandeln. Alle Produkte sind, modisch oder hilfreich, praktisch in der Anwendung, weil sie direkt in einem geschlossenen Schuh getragen werden und zudem leicht zu reinigen sind.
Alternativ eignen sich auch Zehentrenner in Form von Socken, die wir bei unserem umfangreichen Zehenspreizer Vergleich nicht außer Acht lassen möchten. Dieses Modell erinnert an einen Strumpf, bei dem anstelle der Fußkappe mehrere Schlaufen angebracht sind. Zwischen diesen Schlaufen liegt dann immer eine Zehe, die die beanspruchten Füße in kurzer Zeit entlastet. Diese Variante ist praktisch, aber nicht geeignet, um in Schuhen getragen zu werden. Sie sind jedoch hervorragend für die abendliche Entlastung der Füße beim Sitzen oder Liegen. Auch im Urlaub, insbesondere bei Städtereisen, sind diese Zehenspreizer die perfekte Lösung, um seinen Füßen nach dem Sightseeing erholsame Stunden der Entlastung zu gönnen.
Die Vorteile der Zehenspreizer liegen also in der Entlastung der Zehen und Füße. Weiters ist eine Reduktion von bereits bestehenden Beschwerden oder Schmerzen möglich.
Zehenspreizer für die Pediküre
Neben den Zehenspreizern aus dem Zehenspreizer Test für die Korrektur einer Fehlstellung der Zehen, gibt es auch die Zehenspreizer für die Pediküre. Auf diese sollte besonders jetzt wieder Wert gelegt werden, wo doch laut RTL.de der Flip-Flop Trend aus den 90ern gerade sein Revival feiert.
Anders als bei Ballerinas oder Sandalen, die mehr geschlossen sind, wird in Flip-Flops der ganze Fuß zur Schau gestellt.
Wenn es darum geht, den Nagellack auf den Zehen aufzutragen, gibt es eigentlich immer mindestens einen Zeh der sich „querstellt“ und der Nagellack so schon verschmiert wird, bevor er trocknen konnte. Um dies zu verhindern, gibt es die Zehenspreizer zur Pediküre. Man könnte sich auch mit Wattebauschen oder Haushaltsutensilien behelfen, doch Frauen lieben ja bekanntlich diesen lebenserleichternden Schnickschnack. Hat viel mehr Stiel und kostet ohnehin nur ein paar Euro.
Die Klassiker sind Zehenspreizer aus Schaumstoff wie die K-Pro Zehenspreizer, NBM Zehenspreizer oder GumpTrade Schaum Zehenspreizer. Die gleiche Art von Modellen – das heißt ein flexibler Kamm mit vier oder fünf Aussparungen für die Zehen, gibt es auch aus Silikon (z.B. Zehenspreizer Elite Models oder Zehenspreizer Silikon Bonvie.shop).
Wer es gern richtig keck mag, der nimmt mittlerweile für die Pediküre einzelne Abstandhalter, wie es sie z.B. in Blumenoptik als Modell Vektenxi Premium Zehenspreitzer Cute Daisy Flower gibt oder (warum nicht?) mit Deko-Diamanten wie beim Zehenspreizer Dip Into Pretty.
So haben wir die Zehenspreizer getestet
Die optimale Wahl des Materials
Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Beim Zehenspreizer hat man eben die Wahl zwischen einem sehr natürlichen und angenehmen Material wie Silikon oder Textil-Zehenspreizern. Das Silikon fühlt sich auf der Haut angenehm an und erzeugt keinerlei Druckstellen oder ein unangenehmes Gefühl beim Tragen. Allerdings kann es im Sommer doch etwas unbequemer sein und reiben. Das kann in den heißen Monaten mit einem Zehenspreizer aus einem textilen Stoff nicht passieren. Hier ist allerdings, wie unser Zehenspreizer Vergleich zeigt, der kleine Nachteil, dass textile Bezüge für die Zehenspreizer nicht so optimal sind beim Tragekomfort. Es gilt also selbst abzuwägen, mit welchem Material oder welcher Variation man sich am besten geht.
Es lohnt sich, die Entscheidung ob es der Zehenspreizer Vergleichssieger sein soll oder nicht, unter Berücksichtigung aller wichtigen Aspekte zu treffen. Dazu bietet unser Vergleich Zehenspreizer Test 2023 die aktuellsten Informationen und zeigt auch Trends unter der Vielzahl der Produkte rund um Zehenspreizer, Zehentrenner und Zehenteiler. Schließlich geht es darum, unseren Füßen etwas Gutes zu tun und Hühneraugen oder unangenehmen Druckstellen den Kampf anzusagen.
Preisfrage
Die Zehenspreizer variieren je nach Modell unterschiedlich. Praktische Zehenspreizer, die man über die Großzehe stülpt, aus medizinischem Silikongel sind im gut sortierten Fachhandel und dem Internet bereits preisgünstig unter 10 Euro erhältlich. Hochwertigere Großzeh-Bandagen für die Korrektur von einem Hallux Valgus können auch um rund 25 Euro erworben werden. Standardmodelle wie Zehenspreizer aus Silikon, bei denen lediglich die Zehenzwischenräume quasi aus einem formstabilen biegsamen Material bestehen, kosten ungefähr 13 Euro.
Die Zehenspreizer in der Variation a la Socke sorgen für eine sanfte Entspannung bei einer Fehlstellung der Zehen wie es bei Hallux Valgus der Fall ist. Kostenpunkt für diese Art des Zehenspreizers ist bei rund neun Euro anzusetzen.
Viele Händler bieten auch praktische Mehrfach-Sets an, bei denen wahlweise mehrere Sets in den unterschiedlichsten Größen enthalten sind, um einer Fellstellung des Fußes bzw. der Zehen vorzubeugen. Eine praktische Idee sind die Korrektur Gel-Pad-Socken für die Korrektur von Hallux Valgus, die aus einem zweiteiligen Sockenset bestehen und unter dem Schuhwerk problemlos zu tragen sind.
Die Zehenspreizer Socken kann man zwar nicht in den Schuhen tragen, es sei denn, man kauft sie eine Nummer größer, aber die Socken sind optisch sehr ansprechend und poppig bunt. Wer also aus seiner Fußfehlstellung etwas modischer unterwegs sein möchte, hat mit den Zehenspreizer Socken einen guten Deal getroffen. Die hüllenartigen Zehnenspreizer in Überzugsform sind ideal für aktive Menschen, denn diese Version der vielseitig nutzbaren Zehenspreizer sorgen für sicheren Halt, ohne dass die kleine Korrekturhilfe verrutschen kann.
Zehenspreizer, die einer Manschette ähneln und auch so über den Fuß gestreift werden, lindern ebenfalls den Schmerz. Wichtig ist bei jeder Auswahl, dass das Material als angenehm empfunden wird, sonst wird der Zehenspreizer kaum so regelmäßig getragen wie es als sinnvoll erachtet wird.
Eine weitere Variante der Zehenspreizer, die mittels Löchern ähnlich einem Armbanduhrband variabel geschlossen werden, ist kostengünstig und bereits ab sieben Euro erhältlich. Eines muss allerdings klar festgehalten werden: Je höher die Qualität beim Zehenspreizer, desto höher kann auch der Preis dafür sein. Das hängt auch teils mit dem Hersteller des Produkts zusammen.
Unser Zehenspreizer Vergleich stellt deshalb den Preis nicht an oberster Stelle an, da durch die vielfältigen verschiedenen Zehenspreizer die Form und Handhabung oftmals wichtiger sind. Es hilft nichts, den Markenführer oder unseren wohlverdienten Zehenspreizer Vergleichssieger zu ordern, wenn er auf die eigenen Bedürfnisse nicht hundertprozentig passend ist.
Größe der Zehenspreizer
Die meisten der vielseitigen und zugleich sehr praktischen Zehenspreizer gibt es in einer universellen Größe, sodass man sich darüber keine großartigen Gedanken machen muss, ob die bestellten Zehenspreizer passen oder nicht. Manche Zehenspreizer gibt es in einer flexiblen Einheitsgröße, die bei Schuhegröße 38 zum Beispiel beginnt und auch für Träger der Schuhgröße 43 passend ist. Diese individuelle Größe erlaubt es aber auch, auf eine Vielzahl von Beschwerden zu achten. Es geht also nicht nur um Hühneraugen oder Hautreizungen.
Der Zehenspreizer kann gleichermaßen bei Irritationen oder Blasenbildungen helfen. Durch den Schutz in Form des Zehenspreizers wird der Ballen optimal geschützt und schont so Haut und Füße. Also nicht zaghaft sein, sondern ausprobieren und zweifelsohne stellt man wie wir selbst bald verblüfft fest, wie angenehm sich der Zehenspreizer im Schuh trägt und wie wohltuend dieses praktische Hilfsmittel sich im Alltag bewährt.
Besonders für Menschen, die beruflich bedingt viel stehen müssen wie in Pflegeberufen, im Dienstleistungsgewerbe oder im Außendienst, freuen sich auf deutliche Entspannung und Entlastung. Früher war wohl der Feierabend das rettende Aus, um sich aus den täglichen Qualen und Schmerzen zu befreien. Heute helfen Zehenspreizer, das qualvolle Stehen erträglicher zu machen und darüber hinaus sogar Fehlstellungen zu korrigieren. Immer wieder mit dem Vorbehalt, dass die Zehenspreizer oder Zehentrenner, wie sie auch gern bezeichnet werden, auch regelmäßig und über einen längeren Zeitraum getragen werden.
Wir können nur immer wieder drauf hinweisen, dass Zehenspreizer keine kurzfristige Lösung sind, die der Orthopäde nicht wissen muss. Ganz im Gegenteil.
Flexibilität
Die Zehenspreizer sind in einem Punkt wirklich unschlagartig: Sie sind so universell und individuell wie kaum ein anderes Produkt in diesem Segment. Durch das weiche und sehr angenehme Material passen sie sich der Fußform individuell an und sorgen für wohltuende, spürbare Entlastung. Durch die Trennung der Zehen beugen die Zehenspreizer Schmerzen vor und lindern. Die sanfte Begradigung durch die Zehenspreizer in eine natürliche Position sorgt für ein angenehmes Gefühl.
Silikon ist angenehm auf der Haut und sehr leicht zu tragen. So ist dieses orthopädische Hilfsmittel auch beim Schlafen tragbar, aber auch in Schuhen oder sogar unter den Socken. Einfach ausprobieren, wie man sich am besten fühlt, wenn man diese praktischen Zehenspreizer trägt. Jeder Mensch ist schließlich anders und reagiert auf diese korrektiven Maßnahmen anders.
Wer möchte, kann sich auch im Bekanntenkreis gern über Erfahrungen austauschen. Der eine oder andere hat bereits Erfahrungen mit einem Zehenspreizer gemacht. Das hat nichts mit dem Alter zu tun, denn bereits jüngere Menschen haben wegen ungünstigem Schuhwerk oder zu hohen Schuhen oft größere Beschwerden als man vermuten möchte.
Der Zehenspreizer Vergleich 2023 geht auf die Unterschiede der verschiedenen Modelle der Zehentrenner ein, aber es ist natürlich kein Vergleich, wenn man diesen Zehenspreizer direkt auf dem Fuß hat bzw. zwischen den Zehen. Diese Echtwert-Erfahrung ist Gold wert und umso schöner, wenn die hier vorgestellten Ausführungen dazu beitragen, Fehlstellungen zu lindern oder bereits tagsüber den Füßen ein Gefühl des verfrühten Feierabends zu vermitteln.
Gewicht
Wie auch beim Material, dem Preis oder dem Hersteller ist das Gewicht der vielseitigen Zehenspreizer von vielen Faktoren abhängig. Durchschnittlich liegt das Gewicht der praktischen Zehenspreizer zwischen 60 bis 150 Gramm. Das ist allerdings nur ein Richtwert. Wichtig ist auf jeden Fall, dass man sich mit dem orthopädischen Hilfsmittel wohlfühlt und es regelmäßig trägt. Das Gewicht sollte dabei keine übermäßige Rolle spielen, denn schließlich geht es einzig und allein um die Gesundheit unserer Füße.
Aspekte bei der Auswahl der richtigen Zehenspreizer:
- Preis
- Qualität
- Hersteller
- Material
- Größe
- Gewicht
- Persönliche Vorlieben und Bedürfnisse
- Erfahrungswerte
- Kaufgewohnheiten
Worauf muss ich beim Kauf eines Zehenspreizers achten?
Für die Füße nur das Beste! In diesem Sinne können wir die Zehenspreizer nur wärmstens weiter empfehlen. Natürlich steht die Qualität im Vordergrund bei der Entscheidung, welches Modell der Zehenspreizer letztendlich gekauft wird. Billige Produkte von anonymen Onlineshops sind nicht sehr vertrauenswürdig, denn man möchte ja doch etwas mehr Service haben und wissen, woher das Produkt stammt. Außerdem werden die Zehenspreizer regelmäßig getragen und da kommt dann der Preis, folgend von der Qualität, ins Spiel. Hier ist es nicht ratsam, am falschen Fleck zu sparen und sich von einem vermeintlichen Schnäppchen blenden zu lassen.
Das impliziert aber auch nicht, dass wir generell vom Einkauf im Internet abraten.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Zu den bekanntesten Herstellern von den hilfreichen Zehenspreizern zählen Firmen wie Gehwol, Eduard Gerlach GmbH oder Orthocare. Die namhaften Hersteller bieten eine umfangreiche Palette an Modellen der Zehenspreizer, die nur eines im Sinn haben: Das Wohl und die Gesundheit unserer Füße ist jedem einzelnen der Hersteller wohl ein wirklich wichtiges Anliegen, denn die Produktpalette von Herstellern und Firmen wie Podotech, SiaMed oder MediToes bieten mit jedem ihrer Produkte die vielversprechende Erleichterung und Entlastung für unsere Füße.
Außerdem erleichtern und entlasten sie zusätzlich den Fußballen, was zusätzlichen Komfort für die stets strapazierten Füße verschafft. Agia TEX mit ihren Zehenspreizern und Zehentrenners beugen ebenfalls schmerzenden Füßen vor. Blissany verspricht Yoga für die Füße. Durch die Zehenspreizer aus einem besonders weichen Material sollen die Zehen zusätzlich trainiert und entspannt werden.
Weitere Hersteller, die in ihrem Sortiment Zehenspreizer führen, sind Knitido und Kosmetex. Die Zehenspreizer Socken von High Pulse sind ideal bei einem Hallus Valgus oder Fehlstellung der Zehen, während der Hersteller Yosoo ebenfalls auf weiche Materialien achtet. So werden die Zehenspreizer aus einem weichen gelartigen Silikon hergestellt und passen Damen sowie den Herren der Schöpfung.
Die Liste der Hersteller, die Zehenspreizer anbieten, ist noch lange. Weiters entdecken wir Hersteller wie Ewinever, DK JK oder Duact, die Verbesserung für entzündete Fußballen oder die Korrektur der fehlstehenden Zehen versprechen. Der Hersteller COMPRESSX bietet mit seinen Zehenspreizer-Varianten und Entlastungssocken ein Ende leidiger Schmerzen am Fußballen, Fuß oder Mittelfußknochen.
Magic Zone kombiniert seine Zehenspreizer mit einem angenehmen Ballenschutz. GoodWalx mit seinen Produkten gewährleistet mit seinem Zehenstrecker bzw. Zehenspreizer Silikon mit Qualität. Die Behandlung mit diesem Produkt ist ideal bei Hallus Valgus, bei Hammerzehen, aber auch bei einer Sehnenscheidenentzündung oder Verschleiß.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Zehenspreizer am Besten?
Viele Konsumenten möchten sich via Internet beraten lassen und haben keine Scheu, sich einer Vielfalt von Produkten rund um die Zehenspreizer anzuvertrauen. Außerdem darf man nicht vergessen, dass das Thema Zehenspreizer für viele etwas heikel sein kann. Manch einer ist etwas empfindlich, was die Gesundheit seiner Füße angeht und will sich nicht unbedingt einem unbekannten Verkäufer anvertrauen.
Im Internet hat man außerdem den Vorteil, dass man sich wirklich eine unglaubliche Menge an verschiedensten Produkten anschauen kann. Es gibt online dutzende Zehenspreizer in allen Variationen und Farben. Oftmals macht man auf diesem Weg nicht nur einen raschen Kauf, sondern auch einen günstigen Kauf. Händler im Internet gehen großzügiger mit Rabatten um oder bieten weitere Zuckerl an, wenn man einen Zehenspreizer online bestellt.
Die Anwendung von einem Zehenspreizer ist eine zusätzliche Alternative, egal, ob man sie im Internet oder im Fachhandel nach einer Beratung kauft, aber dennoch wird ohnehin der Orthopäde mit Rat und Tat unterstützend zur Seite stehen. Allerdings sollte das Anlegen der Zehenspreizer bei den meisten Modellen keine große Herausforderung sein. Die meisten Produkte erklären sich von selbst oder haben zur Information der Kunden ausreichend Anleitungsmaterial beigelegt.
Mit ein wenig Geduld und Anpassungsphasen kann man sich getrost auf das Abenteuer Zehenspreizer im Internet kaufen einlassen. Schließlich will man seinem leidigen Problem mit den quälenden Schmerzen rasch ein Ende bereiten oder zumindest dazu beitragen, dass man sich abends nicht mit Schmerzen weiterquälen muss.
Die Zehenspreizer unterstützen optimal und entlasten den Fuß. So kann eine etwaige Fehlstellung der Zehen sanft korrigiert werden oder zumindest deren Verschlechterung verlangsamt werden. Das ist doch ein guter Grund, sich möglichst schnell eines der Modelle auszusuchen. Mehr Anregungen bieten wir in unserem ausführlichen Zehenspreizer Vergleich, der neben dem Zehenspreizer Vergleichssieger auch weitere Modelle vorstellt.
Ob Zehenspreizer, Zehentrenner oder Zehenteiler sei dahingestellt: Einfach mal auf sein Bauchgefühl hören, sich mit wenigen Mausklicks durch das Schlaraffenland der Zehenspreizer leiten lassen und bestellen. Dann kann man schon nach kurzer Zeit die ersten Trageversuche machen.
Nicht vergessen: Konstant tragen macht Sinn. Also nicht vorzeitig die Flinte ins Korn werfen, wenn es am Anfang vielleicht etwas ungewohnt ist oder vermeintlich drücken sollte. Wir müssen uns dran genauso gewöhnen wie unser Fuß, unsere Zehen. Schließlich durften sie bislang in die Richtung, die sie bevorzugt haben. Das soll sich mit dem Anlegen der Zehenspreizer ändern und man sollte sich dann immer wieder vorhalten, dass diese Prozedur einem wichtigen Zweck dient: Unsere Füße wieder gesund zu machen, sie zu entlasten und einen wohlverdienten Feierabend mit entspannten Füßen zu erleben.
Vorteile beim Einkauf im Internet:
- Vergleichsmöglichkeit
- Preisliche Vorzüge
- Einfacher Bestellvorgang
- Rasche Lieferung
- Umtauschmöglichkeit
- Vielzahl an Produkten und Herstellern
- Unkomplizierte Bezahlung
Wissenswertes & Ratgeber
Die Zehenspreizer sind kaum noch wegzudenken, denn durch die Trennung der Zehen werden Hautreizungen, Druckstellen und sogar Hühneraugen reduziert. Ein Hallus Valgus ist eine hervorragende Begründung, die Zehenspreizer auszuprobieren. Die schmerzhafte Fehlstellung kann mit einem dieser praktischen Zehenspreizer bei einer konsequenten Anwendung deutlich reduziert werden. Gerade der Hallus Valgus macht zusätzlich auch oft Beschwerden beim Gehen. Das mag daheim noch leichter gehen, aber im Berufsalltag kann das sehr zu Beeinträchtigungen führen.
Die Zehenspreizer verschaffen hier wirkliche Erleichterung und vermindern den Druck auf die Füße, den Fußballen. Bewusst getrennt, sind die Zehen durch das Tragen der vielseitigen und sehr leicht zu reinigenden Zehentrenner in einer korrekten Position. Wird der Zehenspreizer abgenommen, kehren die Zehen problemlos in ihre ursprüngliche Position zurück. Das ist in Ordnung, denn schließlich kommt der Zehenspreizer am nächsten Morgen wieder zum Einsatz und vermindert wieder ein Stückchen mehr die Fehlbelastung unserer Füße.
Bei einem Hallus Valgus kann ein Zehenspreizer wertvolle Hilfe leisten. Meist wird diese Art der Fehlstellung der Zehen erst dann operiert, wenn die Beschwerden zu groß werden oder die Schmerzen unerträglich sind. Bis es soweit ist, raten erfahrene Orthopäden zu einem Schutz gegen Druck oder eine Schiene. So unterstützt ein Zehenspreizer die Entlastung der Füße und vermindert die bestehende Fehlstellung. Ob das sogar eine Operation hinfällig machen könnte, ist individuell vom Verlauf der Fehlstellung abhängig. Das kann aber nur der Orthopäde beurteilen. Aber nicht nur bei Fehlstellungen sind Zehenspreizer erste Wahl oder im wahrsten Sinn des Wortes erste Hilfe.
Weniger empfehlenswert wäre die Annahme, dass das alleinige Tragen der Zehenspreizer jetzt Fehlstellungen völlig korrigieren können oder der Besuch beim Orthopäden nicht mehr nötig ist. Wer einem Hallus Valgus vorbeugen möchte, tut gut, sich einen Zehenspreizer zu besorgen. Ein effektives Hausmittel gegen den Hallus Valgus ist schlicht und ergreifend das Gehen ohne Schuhe oder Socken. Das Barfußgehen fördert ungemein die Muskulatur unserer Füße.
Junge Mädchen sollten schon frühzeitig darauf achten, gute Schuhe zu kaufen oder sich nicht unnötig lange in hochhakigen Schuhen aufzuhalten. In jungen Jahren sind die Gelenke und Bänder noch weicher und durch das schwache Bindegewebe ist die Gefahr, einen Hallus Valgus zu bekommen, höher. Zwischendurch mal barfuss laufen, kann diese Fehlstellung verringern. Alternativ kommt beim Hallus Valgus eine Schiene in Betracht, die aber den Zeh nicht wieder gerade machen kann. Die Schiene kann maximal die Weiterentwicklung dieser Fehlstellung reduzieren und die Beschwerden lindern.
Zehenspreizer können auch immer wieder verwendet werden, da sie für eine hygienische Reinigung lediglich klares Wasser benötigen.
Einsatzgebiete für den Zehenspreizer:
Pediküre:
So kann man wie ein Profi ohne Ausrutscher den Nagellack auftragen und sich jeder einzelnen Zehe mit Muse widmen.
Kosmetikstudios:
Die Vorteile der Zehenspreizer in der Pediküre machen sich auch professionelle Kosmetikstudios und Nageldesigner zunutze. Durch die unkomplizierte Anwendung sind solche Zehenspreizer auch bei den Kundinnen sehr beliebt und werden gern angenommen.
Für medizinische Zwecke:
Durch das Tragen der Zehenspreizer werden die Zehen entlastet. Außerdem beugen die praktischen Zehentrenner Schäden oder Reizungen der Haut vor.
Die Geschichte der Zehenspreizer
Die Entwicklung eines Produkts wie Zehenspreizer ist spannend, denn es ist eng verbunden mit der Geschichte der Schuhe. Fehlstellungen gibt es heutzutage zwar deutlich mehr als in der Antike oder dem Mittelalter, aber entscheidend ist oftmals das falsche Schuhwerk.
Heute diktiert uns die Schuhmode vieles, das zwar optisch sehr gut aussieht, aber Orthopäden klagen über die Folgen. Diese Folgen sind schmerzhaft, denn das lange Gehen mit zu hohen Absätzen wie High Heels führt zu einem erhöhten Druck auf den vorderen Bereich des Fußes. So wird die Bildung von einem Spreizfuß gefördert. Die steile Stellung des Fußes drängt die Zehen geradezu in die Spitze des Schuhes.
Bei vielen Schuhen kommt hinzu, dass die Schuhspitze meist zu eng geschnitten ist. So haben die Zehen unzureichend Freiraum und werden zwangsläufig ist eine Fehlstellung gedrängt. Diese führt über kurz oder lang zu einer Fehlstellung der Fußgelenke. Bei zu kurz ausgewählten Schuhen kann es zu den sogenannten Hammer- oder Krallenzehen führen und dem befürchteten Hallus Valgus, der im fortschreitenden Stadium immer schmerzhafter wird und dann oftmals ohne chirurgischen Eingriff nicht anders behoben werden kann.
Das Sprichwort Schönheit muss leiden, bewahrheitet sich also hier mehr als deutlich. Die Schuhhersteller sehen hier teils weniger Verantwortung, könnte man meinen, aber man darf nicht vergessen, dass der Konsument selbst aus Liebe zu einem modischen Schuhwerk, der Körpergröße des Partners oder wegen dem gesellschaftlichen Druck – High Heels muss man als Frau tragen können – ebenso mitspielt.
Eine gesunde Einstellung beim Kauf neuer Schuhe, scheint uns, wäre hier empfehlenswert, um das spätere Tragen der Zehenspreizer zu vermeiden. Das Hauptproblem sind dann Fehlstellungen, die durch die Zehenspreizer zwar gemildert werden können, aber nicht immer kommt diese notwendige Entlastung oder Korrektur der Fehlstellung rechtzeitig.
In unserem Zehenspreizer Test 2023 versuchen wir auf vielerlei wichtige Aspekte bei der Auswahl der passenden Zehenspreizer, Zehentrenner oder Zehenteiler einzugehen, möchten aber auch sensibilisieren für die Notwendigkeit, gutes Schuhwerk zu kaufen. Das mag oftmals teurer sein, aber amortisiert sich beim längeren Tragen durchaus, denn so manches günstiges Schuh-Schnäppchen überlebt ohnehin nur den Sommer und wird dann entsorgt. Unsere Füße können wir nicht so einfach ersetzen, also sollte man sich hier etwas mehr Gedanken machen. Der Einkauf der Zehenspreizer ist eine gute Gelegenheit, nachzudenken, wie wichtig einem die Gesundheit seiner Füße ist.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Zehenspreizer
Allein die Diagnose Hallus Valgus ist ein Beschwerdebild, das mittlerweile mehr als zehn Millionen Menschen nur in Deutschland teilen. Nur ein Bruchteil der Betroffenen hat dabei eine genetische Prädisposition dieser Fehlstelllungen. Hallus Valgus betrifft fast nur Frauen, denn im Vergleich liegt das Verhältnis bei 1:10. Grund ist das hochhackige Schuhwerk, das Frauen bevorzugt tragen. Die Vererbung einer Fehlbildung ist eher selten.
Zehenspreizer sind so vielseitig zu nutzen, dass es schwer ist, die wichtigsten Fakten auf den Punkt zu bringen. In unserem Zehenspreizer Vergleich zeigen wir deshalb eine Vielzahl an Produkten, die sehr unterschiedlich sind. Die typischen Zehenspreizer können zwischen die Zehen angelegt werden und erreichen so eine Korrektur der Fehlstellung von Zehen wie zum Beispiel der Großzehe, wie es beim Hallus Valgus der Fall ist.
Beschwerden wie Hühneraugen, Warzen oder Hautreizungen allgemeiner Natur profitieren ebenfalls von der Anwendung der Zehenspreizer.
Heute leiden viele Menschen an verschiedensten Fehlstellungen der Füße und Zehen. Der kleine Zeh hat zum Beispiel einen Schiefstand, aber auch der berufsbedingte Alltag fordert die Füße und überfordert sie teilweise sehr. Das Tragen von einem Zehenspreizer tut gut und sorgt für die dringend notwendige Entlastung unserer Füße. Außerdem korrigiert er sanft Fehlstellungen der Zehen wie den Hallus Valgus oder die Hammerzehen.
Manche Menschen kämpfen immer wieder mit Hühneraugen oder Entzündungen. Diese sind zwar an einer kleinen Stelle, aber meist so unangenehm gelegen auf der Zehe, dass es beim Stehen, Gehen oder gar beim Liegen zu Schmerzen und unangenehmen Beschwerden kommt. Hier verschafft der Zehenspreizer ebenfalls deutlich spürbare Erleichterung, da er die Zehen trennt und Abstand zwischen Hühnerauge und Kontaktschmerz bringt.
Wer jahrelang die falschen Schuhe trägt, muss sich später nicht wundern, wenn sein Orthopäde ihn auf eine Fehlstellung hinweist. Diese ist wohl meistens auch bereits der Grund, warum der Orthopäde überhaupt aufgesucht wird.
Der Zehenspreizer erreicht eine Verbesserung der Positur der Zehen und kann im Idealfall auch Fehlpositionen im Bereich der Zehen erreichen. Die ganze Biomechanik unserer Füße ist durch solche eine belastende Fehlstellung beeinträchtigt und beeinflusst damit oftmals auch unser Privatleben, das Berufsleben sehr deutlich.
Erst dann merkt man auf schmerzhafte Weise, wie vieles einem selbstverständlich erscheint bislang. Jeder Weg und mag er noch so kurz sein, wird dann ein mit Beschwerden und Schmerzen verbundener Weg.
Das weiche Material wie Silikon-Gel bringt die Zehen dann auf sanfte Art wieder in ihre natürliche Stellung, sodass die Zehen entlastet werden. Sie sind voneinander getrennt und das führt zu einer Erleichterung der Beschwerden. Durch das anschmiegsame Material werden die Zehenknochen geschützt.
FAQ
Es gibt viele Fragen rund um das Thema Zehenspreizer, denn diese Thematik betrifft nicht nur Frauen und Männer, sondern teils auch schon Kinder und junge Erwachsene.
Aber eines sollte jeden, der sich Zehenspreizer kaufen mag und unseren Tipps im Zehenspreizer Vergleich folgt, bewusst sein: Der Orthopäde sollte von den Beschwerden und vor allem von dem Verlauf dieser informiert werden.
Die Zehenspreizer eignen sich zur Korrektur von Fehlstellungen der Zehen, aber sie sind kein Allheilmittel oder eine Wunderkur, sodass eine Fehlstellung allein durch die Anwendung der Zehenspreizer verschwindet. Das wäre zu schön, um wahr zu sein, ist aber unrealistisch. Was die vielseitigen Zehenspreizer allerdings leisten, ist eine deutliche und spürbare Entlastung für die Füße und Zehen.
Man merkt also sehr wohl, insbesondere, wenn man die Zehenspreizer regelmäßig trägt, dass die Zehen sich stabilisieren und in manchen Fällen kann der Fortschritt der Fehlstellung durch die kontrollierte Zehenstabilisation der Zehenspreizer aufgehalten werden. Das ist doch ein positives Signal, sich in kürzester Zeit um die Gesundheit seiner Füße zu kümmern und Zehenspreizer zu kaufen.
Die Frage, welcher Zehenspreizer am besten geeignet ist, können wir nicht beantworten, denn wie die verschiedensten Arten und Ausführungen der Zehenspreizer ist auch jeder Mensch mit seinem Beschwerdebild individuell. *kommen preisliche Unterschiede, die sich durch hochwertige Qualität, hygienische Materialien und Gewicht sowie Schwerpunkt der unterstützenden Leistung des orthopädischen Hilfsmittels richtet.
Es gibt ja auch noch spezielle Zehenspreizer, die nachts getragen werden können. Man sollte sich einfach unsere Anregungen aus dem ausführlichen Zehenspreizer Test 2023 zu Herzen nehmen und sich länger damit auseinandersetzen.
Eindrücke aus unserem Zehenspreizer - Test
YogaMedic Zehenspreizer im Test – Soft-Gel Silikon für hohen Tragekomfort
YogaMedic Zehenspreizer im Test – in Kombination mit zusätzlichem Training können Sie es evtl. bis zur Rückbildung des Hallux schaffen
YogaMedic Zehenspreizer im Test – die Schiene sorgt dafür, dass sich Muskel- und Knochenstruktur wieder aufbauen
YogaMedic Zehenspreizer im Test – 2 unterschiedliche Paare in unterschiedlichen Größen für eine optimale Passform
YogaMedic Zehenspreizer im Test – eine effektivste Methode zur Verbesserung der Position Ihrer Zehenstellung
YogaMedic Zehenspreizer aus Silikon bietet Ihnen den schonendsten Weg zur konservativen Behandlung
YogaMedic Zehenspreizer im Test – erleben Sie eine effektive Therapiemethode die Sie im Alltag nicht bemerken
Nützliches Zubehör
Ergänzend zum Zehenspreizer gibt es eine Vielzahl von Produkten und erleichternden Zusatzprodukten. Ein typisches Zubehör, das ideal dazupasst, ist ein softer Zehenring. Dieser entlastet den Zeh durch das weiche Polster rund um jegliche Art von Druckstellen. Idealerweise kommt so ein Zehenring bei Verletzungen, aber auch unangenehmen Warzen oder bei Hühneraugen zur Anwendung. Der weiche Zehenring schützt die Zehen und lindert den Schmerz.
Es gibt eine Vielzahl von Gründen, weshalb der Zubehör für den Zehenspreizer empfehlenswert ist. Das Tragen zu hoher Absätze, aber auch zu enge Schuhe fördern mögliche Fehlstellungen und Verletzungen. Die verschiedensten Produkte zum Schutz der Zehen bilden damit eine hervorragende Ergänzung rund um die begehrten Zehenspreizer, die auch modisch ganz angesagt sind durch ihre trendigen Farben. Warum also nicht mal modisch im Trend liegen und sich gleichzeitig etwas Gutes gönnen?
Eine weitere Gemeinsamkeit mit dem Zehenspreizer ist die optimale Passform, denn auch der Zehenspreizer passt sich ja bestens der Form des Fußes bzw. der Zehen an. Hygienisch und hautfreundlich sind Zehenringe außerdem und auch das erfreut uns beim Zehenspreizer besonders. Man muss sich keine Sorgen machen, wenn man den Zehenspreizer längerfristig tragen muss.
Eine Alternative ist das sogenannte Hammerzehen-Polster, das den Druck von der Kuppe des Hammerzehs mit und somit die Schmerzen etwas lindert. Der Bewegungsschmerz, Hühneraugen und Hautreizungen an den Kuppen der Zehen werden vermindert. Auch das Hammerzehen-Polster passt sich hervorragend der Kontur des Fußes an.
Die Vorzüge von einem Hammerzehen-Polster sind seine hervorragende Anpassung an jeden einzelnen Zeh bzw. auf den Fuß, aber auch das Feuchtigkeit spendende Öl und das wohlige Gefühl auf der Haut. Wie beim Zehenring ist die Reinigung des Hammerzehen-Polsters unter fließendem, klaren Wasser mehr als denkbar einfach und geht rasch.
Ob man sich mit dem nützlichen Zubehör einen Luxus für seine Füße gönnt oder einfach den optimalen Komfort dank der Zehenspreizer weiter ausnutzen möchte: Wichtig ist, dass man eine Besserung verspürt und die Entlastung der Zehen als eine große Erleichterung betrachtet. So macht sich jegliches Produkt rund um die Gesundheit unserer Füße bezahlt.
Zehen-Formpolster oder Magnet Pflaster sind unterstützender Zubehör für die praktischen, hygienischen Zehenspreizer. Angenehm weich sind Zehenpolster und Spitzeneinlagen. Als Ergänzung bei Warzen eignet sich ein Warzenspray oder eine Warzentinktur. Sehr komfortabel sind Gel Zehensocken, die zusätzlich einen kühlenden, sehr angenehm tragbaren Komfort bieten, um die Füße zu entlasten.
Eine Diabetiker Schutzcreme für die Füße und Fersenpolster bieten sich als zusätzliche Schutz-Hilfsmittel für gesunde Füße bzw. die sofern mögliche Pflege an. Fersenspornkissen verschaffen ebenso Erleichterung wie ein sogenannter Ballen-Rutsch-Stop.
All diese Produkte sind unserer Einschätzung nach geeignete Hilfsmittel, die die Anwendung der Zehenspreizer optimal ergänzen. So gewinnen unsere Füße deutlich an Lebensqualität. an könnte sagen, geht es unseren Füßen gut, dann auch uns, denn wer denkt großartig darüber nach, wie viel ihn tagtäglich seine Füße tragen? Und das schier unüberschaubare Sortiment an Zehenspreizern und Zubehör lässt für uns den Schluss nahe, dass sich viele Menschen dessen langsam bewusst werden und dringend Handlungsbedarf gegeben ist.
Wer in jungen Jahren achtsamer auf seine Füße achtet, der wird im Verlauf der nächsten Lebensjahrzehnte weitaus beschwerdefreier leben können. Mittelfußkissen und Fußgeölbekissen schaffen ähnlich wie Fersenkissen und Fersenspornkissen ein wenig Erleichterung für das Fußgewölbe. Alternativ entspannt auch ein Hammerzeh-Pad die betroffenen Zehen.
Alternativen zum Zehenspreizer
Ein Vorteil der Zehenspreizersocken ist, dass sie an kalten Wintertagen zusätzlich warmhalten. Das ist für uns Frauen besonders praktisch und kuschelig warm. Sie sind sehr angenehm zu tragen, eignen sich jedoch nicht, um in den Schuhen getragen zu werden. Es sei denn, man kauft sich die Schuhe gleich eine Nummer größer oder probiert es einfach aus, wie es sich mit den Zehenspreizer-Socken darin geht. Die Zehenspreizersocken gibt es bei den verschiedenen Herstellern auch unter der Bezeichnung Zehenform-Socken.
Nicht immer müssen Zehenspreizer der heilige Gral der Linderung sein. Es gibt mittlerweile auch verschiedenste alternative Produkte, die eine Erleichterung bei verschiedensten Beschwerden rund um unsere Füße helfen. Klassische Alternativen sind zum Beispiel Einlagen wie das Fersenspornkissen oder ein Einlagekissen für den empfindlichen Bereich der Ferse generell. Fußballenpolster schützen den sensiblen Fußballen und lindern einen etwaigen Druckschmerz.
Alternativ zum Zehenspreizer gibt es auch komplette Zehenschienen, die bei der Diagnose Hallux Valgus zum Einsatz kommen. Diese Schienen werden mithilfe von Manschetten oder Klettverschluss an den Großzeh angebracht und je nach Modell nachts oder auch tagsüber getragen. Diese fixierte Stellung lindert den Schmerz bei Hallux Valgus und sorgt für eine natürliche Stellung der Großzeh, sodass die Zehen nicht gegeneinander drücken.
Ein Silikonring hilft, Hammerzehen zu schützen, aber auch ein Zehenschutz oder ein sogenannter Zehenpolster entlasten diese Fehlstellung. Ein Zehenschutz speziell für die kleine Zehe ergänzt das Angebot.
Weitere Alternativen für die Zehenspreizer ist vielleicht auch ein Schlauchverband oder ein Zehenschutz, der ähnlich einer Fingerkappe über die betroffene Zehe gestülpt wird. Der Vorteil aller Alternativen ist wie beim Zehenspreizer, dass der Druck von sensiblen Stellen genommen wird.
Insbesondere Wanderer oder Läufer haben oftmals Probleme mit gewissen Stellen. Sie freuen sich über hilfreiche Produkte wie Zehenspreizer, aber auch Diabetiker müssen Vorsicht walten lassen bei ihren Füßen. Schon ein schlecht geschnittener Fußnagel kann sich schmerzhaft an der Nachbarzehe reiben. Bei sportlichen Belastungen ist dann eine Verletzung der Zehe die Folge. Der praktische Zehenschutz unterbindet solche Probleme praktisch und unkompliziert.
Statt teuer Sportschuheinlagen bieten vielleicht auch Vorfußpolster eine zufriedenstellende Entlastung, denn so wird der Vorfuß durch die sehr weiche, textile Schicht das Vorfußpolsters geschützt. So ein Vorfußpolster ist auch für Diabetiker sehr praktisch. Sie müssen besonders behutsam sein, um jeglichen Druck oder Belastung sowie Verletzungen auszuschließen. Wird der Druck vermindert durch den Vorfußpolster, ist das Gehen wieder bedeutsam angenehmer.
Weiterführende Links und Quellen
http://sanitaetsbedarf.org/hallux-valgus-schiene/
http://www.feetastic.de/gesundheit/orthopaedie/artikel/zehenspreizer
http://www.hallufix.org/hallufix-softies.html
http://www.gingermag.de/liebe-deine-fuesse-7-tipps-fuer-eine-gesunde-basis/
https://www.bevegt.de/problemzone-fuss/
http://www.apotheken-umschau.de/Fuesse
https://www.lashoe.de/beratung/infos-zu-hallux-valgus/linderung/
https://www.lidl.de/ratgeber/fit-gesund/fusspflege-tipps-fuer-zuhause0/