Hornhautentferner Test - damit Sie gehen wie auf Wolken - Vergleich der besten Hornhautentferner 2023
Hornhaut kann nicht nur störend, sondern oft auch schmerzhaft sein, sodass ein Hornhautentferner Abhilfe schafft. Die besten Modelle hat unser Team nach Lesung zahlreicher Tests im Internet in einer Bestenliste gebündelt und Wertungen für Gewicht, Maße, Farbe, Aufsätze u.v.m. abgegeben.
Hornhautentferner Bestenliste 2023 - Die besten Hornhautentferner im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Hornhautentferner?
Ein Hornhautentferner stellt ein Gerät dar, mit dem die Hornhaut entfernt werden kann, die sich mit der Zeit an den Füßen bildet, entfernen kann. Dadurch gehört er in das weitreichende Sortiment der Fußpflege, die eine ungemein lange Geschichte vorweist. Denn jeder Mensch leidet unter Hornhaut – der eine früher und der andere später und so mancher stärker als der andere. Denn Hornhaut bildet sich je nach Alter, Person und auch Gehgewohnheiten und Schuhwahl mehr oder weniger schnell und stark aus.
Hornhaut dient übrigens zum Schutz des Gewebes, das unter dieser liegt. Sie soll es vor zu viel Druck und zu viel Reibung bewahren. Dennoch spricht aus medizinischer Sicht nichts dagegen, die Hornhaut regelmäßig zu entfernen. Manche Hornhautbildungen sind so dünn, dass sie mit einem einfachen Bimsstein oder einer einfachen Hornhautfeile entfernt werden können. Andere Verhornungen sind sehr stark und müssen eventuell sogar mit einem Hornhauthobel entfernt werden. Der Hornhautentferner stellt eine weitere Variante zum Entfernen von Hornhaut dar: Je nach Aufsatz kann minimalen, aber auch mittelschweren und starken Verhornungen der Haut zu Leibe gerückt werden.
Heute passiert dies bei einem tatsächlichen Hornhautentferner, anders als bei Feilen und Hobeln, mittels elektrischer Kraft. Denn meistens besteht der Hornhautentferner aus einer elektrisch betriebenen Rolle oder Scheibe, mit der sich der Hornhaut gezielt zu Leibe rücken lässt. Je nach System und stärke der gebildeten Hornhaut, gibt es mehrere Aufsätze und auch Vorgehensweisen, in denen die Hornhaut mit dem Hornhautentferner entfernt werden kann. Manche Modelle unterstützen dabei eine Verwendung bei feuchter Haut, andere müssen bei trockener Haut angewendet werden. Wieder andere sind speziell für mäßige Verhornungen und andere eher für sehr starke Verhornungen geeignet.
Der Hornhautentferner ist ein nützliches Gerät, um die Hornhaut am Fuß oder an anderen Körperstellen zu beseitigen. Vor allem die Fußpflege soll bei dem Test der Hornhautentferner im Fokus stehen. Die immer wieder nachwachsende Hornhaut an den Fußsohlen kann teilweise sehr stören und muss deshalb regelmäßig behandelt werden, auch wenn sie nicht direkt zu Schmerzen führt. Hier kommen die praktischen, elektrischen Hornhautentferner aus dem Testvergleich 2018 zum Einsatz. Mit ihrer einfachen Funktion lässt sich die mehr oder weniger starke Verhornung gezielt entfernen, sodass die Fußhaut wieder weich wird.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Hornhautentferner
Wie funktioniert ein Hornhautentferner?
Wie auch Feilen, die speziell für das Entfernen der Hornhaut konzipiert wurden, besteht die Arbeitsfläche des Hornhautentferners in der Regel aus Minigranulat und aus Diamantpartikeln. Diese werden beim Hornhautentferner, anders als bei handelsüblichen Feilen, jedoch nicht durch die Bewegung mit der Hand, sondern durch eine elektrisch angetriebene Rotation oder Drehung über die verhornte Haut bewegt. Dabei wird diese regelrecht abgeschliffen.
Je nach Modell, Leistungsstärke und Aufsatz passiert dies von Modell zu Modell unterschiedlich schnell und gründlich. Dadurch handelt es sich beim Hornhautentferner um ein Gerät, welches in den abrasiven Bereich der Fußpflege einzuordnen ist.
Unter einer Abrasion versteht die Medizin einen Vorgang, bei dem körperliches Gewebe durch Abschürfen, Abschleifen oder Abschaben beseitigt wird. Das entfernte Gewebe nennt man in der Medizin übrigens Abradat.
Das Beseitigen der Hornhaut erleichtert das Laufen, da es die Fußflächen wieder geschmeidig macht und Risse entfernt – diesen gleichzeitig jedoch auch vorbeugt. Dadurch handelt es sich beim Entfernen der Hornhaut keinesfalls nur um einen rein ästhetischen Eingriff am Körper.
Die Abriebflächen der üblichen Mittel zur Hornhautentfernung und somit auch die des Hornhautentferners sind übrigens so zusammengestellt, dass das Beseitigen der Verhornung so gründlich und doch schonend vonstattengeht. Die gesunde Hautschicht, die sich unter der abgestorbenen und verhärteten Hornhautschicht befindet, wird dabei nicht beschädigt.
Bei den modernen Testsiegern der Hornhautentferner wird die Abrasion sehr schonend durchgeführt, sodass Verletzungen fast ganz ausgeschlossen werden können. Die Verhornung geht sicher und dabei sehr gründlich von der Hand, sodass die gesunde, untere Hautschicht nicht leidet. Die Entfernung der Verhornungen ist oft nicht nur eine ästhetische Behandlung, sondern sie beugt auch Fußproblemen vor.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Ein Hornhautentferner kommt in der Fußpflege zum Einsatz. Hier gibt es solche und solche Geräte, wobei die heute üblichen Hornhautentferner in erster Linie für den privaten Gebrauch konzipiert wurden. Sie sind klein und handlich und dennoch gründlich und lassen sich oft mittels Batterie betreiben.
Die professionelle Fußpflege greift hingegen meistens auf elektrische Pediküregeräte zurück, die jedoch ebenfalls über Schleif- und Abriebaufsätze verfügen. Übergreifelend wird mit diesen Aufsätzen die Hornhaut beseitigt, was die Fußfläche wieder glatt und geschmeidig macht. Dadurch werden Risse und Unebenheiten beseitigt, aber es wird auch vermieden, dass die Haut bei Belastung reißt. Denn Hornhaut ist in der Regel zwar recht dick, aber auch recht unflexibel. Sie kann beispielsweise platzen oder reißen und ebenfalls die gesunde Haut, die sich unter der Hornhautschicht befindet, beschädigen. Das führt zu Schmerzen beim Gehen, kann jedoch sogar zu Entzündungen führen.
Hornhaut lässt sich jedoch auch mit Raspeln, Feilen und Hobeln entfernen. Der Vorteil des modernen Hornhautentferners im Gegengensatz zu diesen ist, dass dieser elektrisch betrieben wird. Ist also keine Muskelkraft und Anstrengung vonnöten, um die Verhornungen bearbeiten zu können. Dadurch gestaltet sich die Hornhautentfernung so zum einen einfacher und unkomplizierter, aber oftmals auch gründlicher. Für viel Gründlichkeit sorgen jedoch häufig auch verschiedene Aufsätze. Mit diesen lassen sich Hornhautverkrümmungen in verschiedenen Schweregraden entfernen, die bearbeitete Hautfläche kann so jedoch auch nachbearbeitet werden – etwa mit einem feineren Schleifaufsatz. Das sorgt meistens für eine geschmeidigere und zartere Haut nach der Behandlung.
Im Vergleich zu den manuellen Hobeln und Raspeln erspart man sich beim Einsatz eines Hornhautentferners außerdem die ständigen, reibenden Bewegungen. Die Benutzung des Hornhautentferners erfordert keine große Anstrengung, zudem ist man schneller mit der Fußpflege fertig. Dennoch ist ein solches Elektro- bzw. Akkugerät deutlich gründlicher. Praktisch sind außerdem die Aufsätze, die passend zu den aktuellen Verhornungen ausgewählt werden können.
Welche Arten von Hornhautentfernern gibt es?
Moderne Hornhautentferner sind heute in verschiedenen Arten und von unterschiedlichen Herstellern zu finden. Dabei entscheiden sie sich zum einen durch ihre Form, zum anderen aber auch durch ihre Funktionsfülle, durch ihre Antriebsart, durch ihr Design und durch die Menge an Zubehör, die sie mitbringen.
Hornhautentferner gibt es nämlich ebenso batteriebetrieben, mit einem integrierten Akku oder aber komplett strombetrieben. Letztere Geräte sind oft leistungsstärker als die ersteren beiden, jedoch nicht so mobil wie diese. Denn batterie- oder akkubetriebene Hornhautentferner können überall verwendet werden: auch auf Reisen. Akkubetriebene Hornhautentferner setzen jedoch einen Stromanschluss voraus, an dem der Akku immer wieder nach der Anwendung aufgeladen werden kann.
Die Funktionsfülle beläuft sich in erster Linie darauf, in wie vielen Geschwindigkeiten und auch Richtungen das Gerät betrieben werden kann. Viele Geräte weisen heute mindestens drei Geschwindigkeitsstufen vor und können in zwei Richtungen betrieben werden – andere weisen mehr als drei und wieder andere keine einstellbaren Geschwindigkeitsstufen vor. Manche lassen sich nur in eine Richtung betrieben, was je nach der bevorzugten Handhabung zum Problem werden könnte. Zudem gibt es heute Hornhautentferner, die ebenso als Epilierer oder Rasierer verwendet werden können. Weitere optionale Funktionen sind ein Stopp, wenn der Schleifaufsatz zu fest auf die Haut aufgedrückt wird.
Bei der Funktionalität geht es beispielsweise um die Geschwindigkeitsstufen und um den Aufbau. Die Testsieger der Hornhautentferner können in drei oder mehr Geschwindigkeiten die verhornte Haut bearbeiten und lassen sich teilweise in zwei Richtungen führen. Bei den Multifunktionsgeräten ist manchmal ein Einsatz als Rasierer oder Epilierer möglich. Die klassischen Hornhautentferner verfügen manchmal über eine Stopp-Funktion, die aktiviert wird, wenn man die Schleiffläche zu fest aufdrückt.
Neu: Hornhautentferner Socken im Test
Im Jahr 2018 brachte die Drogeriemarkt-Kette dm Hornhautentferner Socken von der Eigenmarke Balea auf den Markt. Diese Socken wurden sofort zum Gespräch und sind auch ein Jahr später noch ständig ausverkauft. Darum weichen viele darauf aus, diese Hornhautentferner Socken auf Amazon zu bestellen, auch wenn sie dort wesentlich teurer sind.
Beauty-Bloggerin Laura hat in ihrem YouTube-Video einen Hornhautentferner Socken Praxistest mit den Balea-Socken (7,94 Euro, 1 Paar) vorgeführt. Es funktioniert folgendermaßen:
Zuerst schlüpft man in die Plastiksocken mit einer Mischung aus AH-Säuren und Salicylsäure und lässt es eine Stunde lang einwirken. Laut der Testerin fühlte sich dies durchaus angenehm und pflegend an. Danach sieht man zunächst keinen Unterschied. Wie der Hersteller verspricht, löst sich die Hornhaut erst nach mehreren Tagen – dann allerdings so extrem, dass sich fast die gesamte Fußhaut abziehen lässt.
Wir empfehlen dieses über 11-minütige Video nicht unbedingt, doch wer möchte, kann es sich hier ansehen.
Jedenfalls zeigte sich die Testerin am Ende begeistert, so wie auch die Käuferinnen des gleichen Produktes auf Amazon.
Hornhautentferner Socken mit dem gleichen Wirkstoff gibt es auf Amazon auch von anderen Herstellern wie z.B. FitFoot (12,99 Euro, 2 Paar).
Wer seine Füße nach der Hornhaut-Behandlung (ob mit Socken oder anderen Hornhautentfernern aus dem Test) etwas überstrapaziert hat, kann seinen Füßen auch eine Socken-Pflegemaske gönnen, wie sie beispielsweise vom Hersteller Scholl (14,99 Euro 3 Paar) angeboten wird. Die Einwirkzeit beträgt 20 Minuten.
So haben wir die Hornhautentferner getestet
Hornhaut: Sie plagt jeden Menschen. Den einen allerdings unter Umständen früher oder auch stärker als den anderen. Hornhautentferner schaffen schnell und gezielt Abhilfe zu schaffen. Jedenfalls ist das der Fall, wenn man den zahlreichen Anbietern Glauben schenken kann.
Aus diesem Grund haben wir verschiedene Modelle von unterschiedlichen Herstellern, und das natürlich auch in den verschiedensten Preisklassen, getestet. Dabei ergatterten insgesamt zehn Hornhautentferner sehr gute Testbewertungen – diese finden Sie in der Tabelle oben als unsere Vergleichssieger wieder. Doch wer sind „wir“?
Wir, das ist unser unparteiisches Testerteam. Es besteht aus Männern und Frauen aus den unterschiedlichsten Altersklassen. Dadurch stellen wir in diesem Hornhautentferner Test sicher, dass die unterschiedlichsten Ansprüche vertreten werden – und somit alle Testkriterien aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wurden.
Doch welche Kriterien haben unsere Tester genauer unter die Lupe genommen?
- Wie sieht es in Sachen Verarbeitung und Qualität aus?
Natürlich kauft auch und bewertet auch beim Hornhautentferner das Auge mit. Die Optik entscheidet aber nicht nur darüber, ob uns das vorliegende Modell gefällt oder nicht – wenn man genauer hinsieht, sieht man auch, ob das Gerät hochwertig verarbeitet ist. Eine hohe Qualität verspricht meistens auch eine längere Lebensdauer. Doch wie erkennt man diese? Zum Beispiel daran, welchen Eindruck das Material macht. Erscheint es robust und fühlt es sich auch so an? Und wie sieht es mit Kanten, Ecken und Verschraubungen aus – sind diese sauber und sorgen dafür, dass man sich bei der Nutzung nicht verletzt? Alle unsere Vergleichssieger konnten hier durchweg punkten.
- Was ist an Zubehör enthalten?
Die meisten Hersteller liefern ihren Hornhautentferner mittlerweile nicht mehr nur mit einem Aufsatz, sondern gleich mit mehreren. In der Regel entscheiden sich diese Aufsätze dahingehend voneinander, dass sie speziell für weiche, mittelstarke oder starke Hornhaut gedacht sind und demnach mehr oder weniger grob daherkommen. Viele unserer Hornhautentferner Vergleich-Testsieger bringen mindestens zwei verschiedene Aufsätze mit, mit denen sich die unschönen Verhornungen an den Füßen schnell, sanft und gezielt entfernen lassen können.
- Wie viele Geschwindigkeitsstufen hat das Gerät?
Die meisten modernen Hornhautentferner weisen heute mindestens zwei einstellbare Geschwindigkeitsstufen vor. Mit diesen lässt sich die Hornhaut ganz nach eigenem Belieben eher sanft und behutsam oder doch schnell und gezielt entfernen. Darüber hinaus lassen sich manche Geräte allerdings in zwei Dreh- und somit Schleifrichtungen (nutzen. Das kann für die Anwendung am rechten oder linken Fuß hilfreich sein, aber auch dann, wenn Ihnen die Nutzung in einer Richtung zu unangenehm ist und Sie lieber die andere Richtung bevorzugen.
- Gibt es Schutzmechanismen und wie hoch ist das Verletzungsrisiko?
Eigentlich ist das Verletzungsrisiko beim Hornhautentferner recht gering. Jedoch gibt es auch hier die eine oder andere Gefahr, die für Verletzungen sorgen kann. Etwa, ein zu starkes Aufdrücken des Schleifaufsatzes oder aber eine Haarsträhne, die sich in diesem verheddert. Zahlreiche Hersteller sichern ihre Geräte aus diesem Grund, der Sicherheit der Kunden zuliebe, mit verschiedenen Schutzmechanismen aus. Diese sorgen dafür, dass das Gerät sofort stoppt, wenn es zu fest aufgedrückt wird oder etwas den Schleifaufsatz blockiert.
- Wie hoch ist der Reinigungsaufwand?
Selbstverständlich muss auch ein Hornhautentferner regelmäßig nach der Anwendung gereinigt werden. Im besten Fall passiert dies ganz schnell und unkompliziert. Im schlechtesten Fall wird die Reinigung zum regelrechten Akt. Unsere Hornhautentferner Vergleichs-Testsieger konnten jedoch auch hier auf ganzer Linie überzeugen. Meistens lässt sich der Schleifaufsatz ganz einfach lösen, abspülen, trocknen und wieder aufsetzen.
Worauf muss ich beim Kauf eines Hornhautentferners achten?
Hornhautentferner gibt es heute tatsächlich nahezu wie Sand am Meer. Ein Grund dafür ist die große Beliebtheit der unkomplizierten und gründlichen Entfernungsart. Vor allem für die Pediküre zu Hause ist der Hornhautentferner zu einem unverzichtbaren Stück geworden. Demnach haben viele Hersteller schnell reagiert, als der Siegeszug des Hornhautentferners begann, und ihr Sortiment um verschiedene Modelle erweitert. Dadurch sind die beliebten Geräte heute in den unterschiedlichsten Preisklassen, Ausführungen und Designs erhältlich. So mancher Kunde fragt sich an dieser Stelle also nun: Wie trenne ich hier die Spreu vom Weizen?
- Welcher Hornhautentferner ist der richtige für mich?
Wie bereits angedeutet ist das Angebot an Hornhautentfernern heute ungemein groß. Es gibt sie in unterschiedlichen Designs, Preisklassen, Farben, Ausstattungen und von verschiedenen Herstellern. Grundlegend erscheinen viele Modelle dabei auf den ersten Blick nahezu gleich. Doch der Teufel findet sich auch hier wahrhaftig im Detail. Nicht immer kauft man bei jedem Schnäppchen die sagenumwobene Katze im Sack – allerdings ist das günstigste Gerät nicht immer das leistungsstärkste, funktionsreichste und am besten ausgestattete. Fragen Sie sich vor dem Kauf, was Ihr Gerät können und mitbringen sollte – und wo Sie Kompromisse eingehen würden.
- Was darf das Gerät kosten?
Die Preisklasse, in die das von Ihnen ins Auge gefasste Modell fallen darf, könnte unter Umständen eine sehr große Rolle spielen. Denn dank der zahlreichen Hersteller, die heute auf dem Pediküremarkt mitmischen, sind die unterschiedlichsten Geräte für die verschiedensten Preisklassen zu finden. Vor allem bekannte Drogerieketten und Discounter unterbieten die Angebote der Markenhersteller mit ihren firmeneigenen Produkten.
Hergestellt wurden diese von namhaften Firmen, verkauft werden diese jedoch zu günstigeren Konditionen. Oft ist ein genauer Vergleich der verschiedenen Geräte also von Vorteil, wenn es nicht zu teuer sein soll oder darf.
- Welche „Antriebsart“ soll es sein?
Hornhautentferner sind aber nicht nur in unterschiedlichen Designs und Ausstattungsvarianten zu finden. Zudem sind manche Modelle batteriebetrieben, während andere mittels einem Akku laufen und andere an eine Steckdose angeschlossen werden müssen. Hier kommt es vor allem darauf an, wo und wie Sie den Hornhautentferner anwenden möchten. Unterwegs oder an einem Ort, an dem es keine Steckdose gibt? Dann ist ein batteriebetriebenes Modell wahrscheinlich eine gute Wahl. Möchten Sie mobil und dennoch frei von Batterien sein, sollten Sie hingegen ein Gerät mit eingebautem Akku ins Auge fassen – und wenn Sie stets die volle und uneingeschränkte Power wünschen, ohne Ladezeiten einzuhalten und die Batterien wechseln zu müssen, dann ist eventuell ein Gerät mit Netzteil das richtige für Sie.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Scholl, Micro Pedi, Vitalmaxx, Sichler Beauty, Beurer, Adler, AEG: Die Liste der Hersteller, die heute Hornhautentferner anbieten, ist mittlerweile recht lang. Je nach Hersteller handelt es sich dabei um Unternehmen, die sich bereits seit mehreren Generationen der Fußpflege verschreiben haben – oder um Anbieter, deren Produktsortiment nahezu in jeder Marktsparte mitmischt.
Hinzu kommen Geräte von zahlreichen discountereigenen Marken, bei dessen Geräten sich jedoch unter Umständen um Modelle handeln kann, die unter anderem Namen zu günstigeren Preisen von eben genannten Herstellern handeln kann. Allein mit Sicht auf den Hersteller ist es also schwer zu sagen, welcher Hornhautentferner gut und welcher weniger gut daherkommt. Hier ist es eindeutig die individuelle Betrachtung und Bewertung, die über einen Kauf entscheiden sollte.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Hornhautentferner am Besten?
Das World Wide Web oder der Fachhandel in der nächsten Innenstadt: Hornhautentferner sind heute nahezu überall erhältlich. Doch wo kauft man diesen am Besten? Fakt ist: Sowohl das Internet als auch der Fachhandel haben ihre Vor- und Nachteile. Dem einen sagt man mehr Persönlichkeit nach, während der andere durch ein besonders schnelles, unkompliziertes und bequemes Shoppingerlebnis punkten soll. Doch was trifft wirklich zu – und wo lohnt sich der auf demnach ganz besonders?
Der Kauf mit der persönlichen Note – der Fachhandel vor Ort
Wo Sie Ihren Hornhautentferner kaufen, das ist grundlegend natürlich Ihnen überlassen – und hängt stark von Ihren eigenen Vorstellungen und Ansprüchen ab. Zahlreiche Menschen schwören beispielsweise noch heute auf den Fachhandel, weil dieser durch eine persönliche Beratung punktet.
Gibt es Unklarheiten darüber, welcher Hornhautentferner eventuell der richtige für Ihren Einsatzbereich ist? Gibt es ein ähnliches Modell eventuell in günstigerer Form? Oder gibt es einen Verkaufsschlager? All diese Fragen beantworten Verkäufer im Fachhandel binnen weniger Minuten – sofern diese über das notwendige Fachwissen verfügen. Denn leider zeigt sich auch hier immer wieder, dass dies nicht der Fall ist.
Hinzu kommt das kleinere Sortiment, das der Fachhandel anbietet – auch wenn dieses direkt besichtigt werden kann. Hier kann man den gewünschten Hornhautentferner direkt mitnehmen, wenn dieser auf Lager ist. Ist dies nicht der Fall, was im Fachhandel leider vor allem bei sehr beliebten Modellen der Fall sein kann, muss die gewünschte Ware erst einmal nachbestellt werden. Es dauert also gegebenenfalls mindestens einen Werktag, bis sich der ins Auge gefasste Hornhautentferner endlich in der eigenen Tasche befindet.
Das uneingeschränkte Shoppingerlebnis – der Kauf im Internet
Der Kauf im Internet besticht vor allem durch seine nicht vorhandenen Öffnungszeiten. Denn hier kann immer eingekauft werden: zu regulären Öffnungszeiten, aber auch mitten in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen. Zudem ist das Angebot im Internet nahezu unüberschaubar groß – hier finden sich alle erdenklichen Hersteller und Modelle binnen weniger Klicks und das in den unterschiedlichsten Preisen. Oft unterbietet ein Shop den anderen.
Für den richtigen Überblick sorgen innerhalb von wenigen Sekunden Preisvergleiche. Und: eingekauft werden kann vom Sofa, vom Büro oder auch vom Küchentisch aus. Die Ware erreicht ihren Käufer nach der Bestellung durchschnittlich binnen von wenigen Tagen – oder sogar binnen von 24 Stunden.
Viele Menschen schrecken jedoch nach wie vor von einem Kauf im Internet zurück, weil sie die persönliche Beratung nicht missen wollen – oder, weil sie die Seriosität der Shops anzweifeln. Beides mag noch vor zehn Jahren berechtigt gewesen sein, doch das Shoppen im Internet hat sich gewandelt.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Hornhautentferner
Die Geschichte des Hornhautentferners beginnt eigentlich mit der Geschichte der Fußpflege – und diese reicht wahrscheinlich bis ins alte Ägypten zurück. Schon damals nutzten vor allem wohlhabende und adelige Menschen Sand und granulatähnliche Gesteinsmischungen, um die Füße von unschönen Verhornungen zu befreien und sie geschmeidig zu machen. Doch auch zu Zeiten der Französischen Revolution und der englischen Königin Victoria wusste man gepflegte Füße sowohl bei Männern als auch bei Frauen zu schätzen. Neben der Entfernung wurden damals schon die Zehennägel gekürzt, die Füße zur Pflege geölt.
Sie behandelten aber auch schon im Mittelalter schmerzhafte Hühneraugen mit Kräutern wie Lavendel. Erste Aufzeichnung, die sich mit der Behandlung von Hühneraugen befassten, schrieb übrigen Hippokrates um 400 vor Christus nieder. Sein Wissen machten sich auch die Römer zu Zeiten Christi zunutze. Weite Aufzeichnungen fanden sich aus dem 7. Jahrhundert nach Christus. Die Fußpflege als solche wurde allerdings erst sehr viel später als solche bezeichnet.
Noch vor Beginn des 18. Jahrhunderts waren Fehlstellungen und krankhafte Veränderungen der Füße nämlich mit Aberglauben behaftet. Deshalb übernahmen zuerst Barbiere, die sich auch um die Haare und um die Bärte ihrer Kunden kümmerten, die professionelle Aufgabe der Fußpflege. Hühneraugen und Fehlstellungen der Füße wurden hingegen von sogenannten niederen Chirurgen behandelt. Diese behandelten im Mittelalter in ihren Praxen oft auch die Zähne ihrer Patienten.
Schon damals standen ihnen dabei unter anderem Feilen und Hobel zum Entfernen von Hornhaut und Hühneraugen zur Verfügung.
Mitte des 19. Jahrhunderts trennten sich die Medizin und die Fußpflege, die sich damals gemeinsam mit der Maniküre zu einem eigenen Fachgebiet entwickelte. Von da an wurde sie allerdings erst einmal ausschließlich von den Friseuren ausgeübt, die sich nach und nach auch auf die Behandlung von Hühneraugen spezialisierten. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts sagte sich die Fußpflege schließlich komplett los und wurde ein eigenes Fachgebiet, das eigenständig erlernt und ausgeübt werden musste.
Der elektrische Hornhautentferner gehört mitunter zu den jüngeren Werkzeugen, die der Fußpflege zur Verfügung stehen. In erster Form wurde er zwar bereits Ende des 20. Jahrhunderts auf den Markt gebracht. Diese waren aber oft sehr groß, sehr umfangreich ausgestattet und demnach auch sehr kostspielig – und wurden überwiegend von professionellen Fußpflegern genutzt. Die moderne und erschwingliche Form für den Gebrauch zu Hause gibt es jedoch erst seit einigen Jahren.
Wer sich für eines dieser Top-Geräte entscheidet und sich an den Ratgebern orientiert, der kann sich schon bald über gepflegte Füße ohne Hornhaut freuen. Die hier gesammelten Fakten und praktischen Tipps sind für die Benutzer sehr wissenswert. Wer noch mehr erfahren möchte, kann im Folgenden mehr über die Geschichte der Fußpflege erfahren und außerdem Antworten auf die wichtigsten Fragen finden.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Hornhautentferner
Hornhautentferner, wie wir sie heute für den privaten Gebrauch kennen, gibt es erst seit einigen Jahren. Seitdem haben sie jedoch schnell an Beliebtheit zugenommen. Denn moderne elektrische Hornhautentferner sind in handlichen Formen, mit effektiven Funktionen und zu erschwinglichen Preisen erhältlich.
Zuvor gab es elektrische Geräte aus der Fußpflege, mit denen die Hornhaut ebenfalls mithilfe von speziellen Schleifaufsätzen entfernt werden konnte. Diese waren natürlich auch für die breite Masse erhältlich, sie waren allerdings nicht wirklich handlich und kostengünstig. Deshalb sahen die meisten Menschen davon ab, sich ein solches Gerät zu kaufen.
Der Hornhautentferner ist ein Gerät, das zur Pflege der Füße genutzt wird. Es entfernt die unschönen Schwielen Verhornungen an den Füßen und sorgt so dafür, dass diese schön und geschmeidig sind. Schon zu Zeiten der Französischen Revolution waren schöne und gepflegte Füße in vielen Teilen von Europa gefragt, allerdings übten damals überwiegend die Wohlhabenden und Adligen die Fußpflege aus. Sie nutzten beispielsweise Sand und granulatähnliche Gemische dafür, um die Füße von Hornhaut zu befreien. Später kamen die ersten Hobel und Feilen dazu.
Zu Beginn wurde die Hornhaut noch von Barbieren und später von Friseuren entfernt. Lange Zeit war die Fußpflege als solche nämlich kein eigenes Fachgebiet. Das änderte sich erst gegen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Erst Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Fußpflege oder auch Pediküre, wie wir sie heute nennen, allerdings auch als solche bezeichnet. Zuvor war die Pflege der Füße einfach nur ein Aufgabengebiet von vielen, das Friseuren und Barbiere nachgingen, um ihre Kunden zufriedenzustellen.
Hornhautentferner sicher nutzen
Moderne und elektrische Hornhautentferner bereiten unschönen Schwielen an den Füßen schnell ein Ende. Damit die Füße allerdings auch wirklich schön und geschmeidig werden, müssen diese richtig genutzt werden. Doch die richtige Nutzung sorgt nicht nur für schöne Füße, sondern auch für mehr Sicherheit. Doch wie nutzt man einen Hornhautentferner richtig und sicher? Und gibt es Menschen, die beim Entfernen der Hornhaut eventuell besondere Dinge beachten müssen?
Die Antwort auf die letzte Frage lautet: Ja, die gibt es. Denn Diabetiker können ihrer Hornhaut nicht einfach so zu Leibe rücken. Dazu kommen wir aber gleich. Erst einmal wollen wir uns der Frage widmen, wie sich Hornhaut übergreifend sicher, gründlich und schonend entfernen lässt. Obwohl ein elektrischer Hornhautentferner die meiste Arbeit alleine macht, muss er natürlich richtig angewendet werden. Dazu sollte er zum Beispiel nicht zu fest aufgedrückt werden und je nachdem, für welche Anwendungsart er vorgesehen ist, bei trockenen oder eingeweichten Füßen verwendet werden.
Bei vielen elektrischen Hornhautentfernern wird übrigens empfohlen, die Füße vor der Anwendung nicht einzuweichen. Bei manchen ist das Gegenteil der Fall. Hier kommt es jedoch in erster Linie auf den verwendeten Schleifaufsatz an. Und: Das Gerät sollte auf keinen Fall zu fest aufgedrückt werden. Die meisten Hersteller wirken hier allerdings bereits mit einem Sicherheitsmechanismus entgegen, der es stoppen lässt, wenn es zu fest aufgedrückt wird.
Diabetiker sollten elektrische Hornhautentferner nur bedingt anwenden. Denn bei ihnen ist die Gefahr, die meistens sehr sensible Haut an den Füßen zu verletzen, sehr gering. Sie sollten bei der Eigenanwendung besser auf weiche Bimssteine oder auf Geräte zurückgreifen, die ausdrücklich für Diabetiker geeignet sind. Eine professionelle Beseitigung der Hornhaut sollten sie jedoch bei jemanden durchführen lassen, der auf die medizinische Fußpflege spezialisiert ist.
Hornhaut aus medizinischer Sicht
Hornhaut bezeichnet verdickte, verhornte und trockene Hautstellen an den Füßen. Meistens bildet sich diese mit der Zeit und mit dem Alter und je nachdem, welche Art von Schuhwerk wir tragen – und das tut sie von Mensch zu Mensch mehr oder weniger schnell und stark. Hornhaut bildet sich meistens dann, wenn die Haut über längere Zeit hinweg starkem Druck und starker Reibung ausgesetzt ist. Deshalb ist sie an den Füßen überwiegend an den Sohlen und an den Ballen zu finden. Sie kann sich aber durchaus auch an anderen Stellen des Körpers bilden. Oft sind beispielsweise auch die Handflächen und die Fingerkuppen betroffen.
Grundlegend ist Hornhaut nicht schmerzhaft, sondern höchstens unschön und unangenehm. Da die verdickte und trockene Hautschicht jedoch sehr unflexibel ist, kann es zu Rissen in dieser kommen. Diese Risse können allerdings auch die unter der Verdickung liegende Haut beeinträchtigen, bei der es sich um „normale“ Haut handelt. Auch diese kann reißen und das kann wiederum zu Entzündungen und Schmerzen führen. Die Hauptaufgabe der Hornhaut ist die, das Gewebe, das sich unter ihr befindet, vor übermäßigem Druck und übermäßiger Reibung zu schützen. Dennoch spricht auch aus medizinischer Sicht nichts dagegen, diese regelmäßig entfernen zu lassen. Allerdings sollte dabei bedacht vorgegangen werden.
Schöne und gepflegte Füße sind heute für viele Menschen ein Muss. Jedoch sollten sie beim eigenständigen Entfernen der Hornhaut stets darauf achten, dass sie es nicht zu gut meinen. Die betroffenen Hautstellen sollten keinesfalls behandelt werden, bis sie wund oder gar blutig sind.
Vor allem an den Füßen ist es empfehlenswert, nur die obere und unschöne Verdickung zu entfernen und eine kleine „Schutzschicht“ auf der darunter liegenden, meistens sehr sensiblen Haut zu belassen. Die meisten Geräte, die zur Hornhautentfernung entwickelt wurden, sind übrigens von Haus aus so konzipiert, dass sie nur die trockene und verdickte Haut entfernen. Trotzdem sollte beim Pflegen der Füße mit Bedacht vorgegangen werden.
Pflege und Reinigung
Moderne Hornhautentferner sind dazu gedacht, die unschönen und unangenehmen Schwielen an den Füßen zu entfernen. Dabei soll sie Anwendung stets so leicht wie möglich sein. Das Gerät ist innerhalb von wenigen Handgriffen einsatzbereit und auch die Füße müssen oft nicht lange und aufwendig auf die Behandlung vorbereitet werden. Doch natürlich muss so ein Gerät auch gereinigt werden. Das sollte bestenfalls nach jeder Anwendung passieren – und auch das ist beim elektrischen Hornhautentferner meistens nahezu kinderleicht.
Bei den meisten Geräten, die heute auf dem Markt für den Privatgebrauch zu finden sind, geht die Reinigung oft ebenso schnell und unkompliziert vonstatten, wie die Anwendung selbst. Meistens genügt es, den enthaltenen Schleifaufsatz (meistens handelt es sich dabei heute um eine Rolle) mit einer kleinen Bürste oder einem feuchten Tuch zu säubern. Besagte Bürste liegt den meisten Geräten heute im Lieferumfang bei. Bei manchen Geräten können oder sollen die Aufsätze jedoch gelegentlich unter Wasser abgespült und anschließend gründlich getrocknet werden.
Dies wird vom Hersteller allerdings in der Regel in den Anwendungshinweisen angegeben. Und: Der Aufsatz sollte dazu unbedingt vom Gerät entfernt werden. Das ist meistens möglich, da dieser ausgewechselt werden kann.
Das Gerät selbst kann dabei bei der Anwendung natürlich auch einiges abgekommen. Auch hier lassen sich entfernte Hautpartikel mit einem Tuch beseitigen. Da es sich allerdings um ein elektrisches Gerät handelt, sollte dieses auf keinen Fall zu feucht oder gar nass sein – und der Hornhautentferner selbst sollte selbstverständlich nicht unter Wasser gehalten werden, selbst wenn der Hersteller dies für die Aufsätze empfiehlt.
Darüber hinaus sollte das Gerät hin und wieder überprüft werden: zum Beispiel darauf, ob die enthaltenen Batterien nach einer längeren Lagerung oder Anwendungszeit noch intakt sind und ob alle Verschraubungen noch fest angezogenen sind. Material- und Verarbeitungsfehler können während der Garantiezeit nämlich beim Hersteller bemängelt werden.
Nützliches Zubehör
Schleifaufsätze, Ersatzakkus und hilfreiche Reinigungsutensilien: Die Fülle an Zubehör, das direkt für elektrische Hornhautentferner verfügbar ist, ist bisher noch nicht erwähnenswert groß. Denn meistens beläuft es sich eher auf Dinge, die das Gerät bereits enthält und die nachgekauft werden können – oder zum Beispiel um Rollen in verschiedenen Stärken. Die Aufsätze für das Gerät müssen dabei übrigens von Zeit zu Zeit erneuert werden, da diese mit der Zeit unbrauchbar werden. Das eigene Sortiment lässt sich so aber auch um weitere Aufsätze, die im Lieferumfang eventuell nicht beilagen, erweitern. Nicht immer liegt jedem Modell eine große Palette an Zubehör im Lieferumfang bei. Vor allem bei recht günstigen Hornhautentfernern fällt dieser oft eher spärlich aus und muss optional aufgestockt werden.
Rollen und andere Aufsatzarten sind heute meistens für relativ kleines Geld als Zubehör zu finden. Die Packs umfassen dabei meistens mehrere Rollen oder Ausätze. Ebenso gibt es Sets, die verschiedene Schleifstärken beinhalten. Die Hersteller bieten sie selbst an, es gibt mittlerweile jedoch auch Unternehmen, die Aufsätze für verschiedene bekannte Geräte anbieten. Manchmal sind diese etwas günstiger als die waren vom Originalhersteller. Hier sollte allerdings darauf geachtet werden, dass das ins Auge gefasste Zubehör auch wirklich für das Modell geeignet ist, welches zu Hause vorliegt. In der Regel wird allerdings sehr genau auf den Produkten angegeben, für welche Geräte diese gedacht sind.
Darüber hinaus gibt es aber auch jede Menge Zubehör, das nicht direkt in Verbindung mit dem Hornhautentferner stehen mag, das dessen Verwendung aber erleichtert oder optimiert. Denn fast alle Hersteller und auch viele andere Firmen bieten Cremes, Tinkturen, Fußbäder und mehr an, die zum Beispiel dafür gedacht sind, die Füße auf die Behandlung vorzubereiten oder diese danach zu pflegen. Dadurch gestaltet sich die Hornhautentfernung oft sanfter und die Füße sind danach noch zarter, schöner und geschmeidiger. Diese Produkte erhöhen aber auch das Wohlfühlgefühl und somit den Wellnesseffekt.
Auch wenn man die natürliche Fußpflege bevorzugt, lohnt es sich, auf hochwertige, moderne Utensilien zurückzugreifen. Neben dem Hornhautentferner kommt beispielsweise ein Polieraufsatz zum Einsatz, der die Fußnägel auch ohne Nagellack zum Glänzen bringt. Wenn man seine Hände und die Füße regelmäßig und gründlich pflegt, bleiben die Nägel gut in Form und es kommt nicht so oft zu den unschönen, störenden Reißnägeln. Die Haut sieht gesünder aus und bleibt geschmeidig. Es lohnt sich also, die bekannten Druckstellen und das Nagelbett regelmäßig mit Creme oder Öl zu behandeln, sodass sich die Haut immer angenehm weich anfühlt.
Wenn man an seinen Füßen die Hornhaut entfernt und die Haut sorgfältig eingecremt hat, sollte man dieser Behandlung nicht gleich wieder entgegenwirken und Schuhe anziehen. Stattdessen wird empfohlen, die gepflegten Füße in bequeme Baumwollsocken zu stecken. So verteilt man die Creme nicht in der Wohnung und auch die Bettwäsche wird geschont. Schützende Socken dürfen nicht zu knapp sitzen und sollten nach Möglichkeit atmungsaktive Eigenschaften haben.
Alternativen zum Hornhautentferner
Die Palette an Alternativen, die sich zum elektrischen Hornhautentferner anbieten ist recht lang. Es gibt Feilen, Hobel, Raspler und mehr, mit denen unschöne und unangenehme Verhornungen und Schwielen an den Füßen beispielsweise manuell und mit der eigenen Kraft entfernt werden können. Alle diese Geräte werden dabei von Hand betrieben. Es kann also ganz individuell entschieden werden, wie fest gedrückt und wie stark die Hornhaut abgerieben wird. Manche Menschen bevorzugen diese Vorgehensweise, weil sie an den Füßen sehr empfindlich sind oder befürchten, sich mit einem elektrischen Gerät zu verletzen. Bei der korrekten Anwendung ist diese Gefahr heute allerdings recht gering.
Elektrische Hornhautentferner sind im Vergleich zu Feilen, Hobeln und mehr allerdings einfacher zu nutzen, gründlicher und teilweise auch effektiver. Mit ihnen lassen sich die Schwielen nicht nur schneller und leichter beseitigen, sondern auch gründlicher und ebenmäßiger. Denn hier wird die Hornhaut sehr gleichmäßig auf einer großen Fläche abgetragen. Es entstehen keine Rillen und auch keine Unebenheiten. Dadurch fühlt sich das Ergebnis oft nicht nur besser an, sondern sieht auch schöner und gepflegter aus. Zudem müssen die Füße häufig nicht so intensiv auf die Behandlung vorbereitet werden, wie es bei anderen Vorgehensweisen – etwa mit einem Hobel – nötig ist. Dadurch fällt die übergreifende Pedikürezeit kürzer aus.
Darüber hinaus gibt es elektrische Geräte aus der professionellen Fußpflege, die meistens eine ganze Reihe von verschiedenen Funktionen und auch Aufsätzen mitbringen – unter anderem auch verschiedenste Schleifaufsätze, mit denen sich Schwielen und Verhornungen entfernen lassen. Darüber hinaus lassen sich mit diesen oft die Nägel kürzen, die Nagelhaut bearbeiten und der Nagel säubern und polieren. Diese Geräte sind allerdings nur selten handlich und gleichzeitig wirklich effektiv und kosten oftmals einen recht stolzen Preis. Aus diesem Grund werden sie noch heute überwiegend in der professionellen Maniküre und Pediküre verwendet.
Weiterführende Links und Quellen
- Alles Wissenswerte über die Hornhaut: www.hornhaut.de
- Interessantes über die Geschichte der Fußpflege: www.hautsache.de/Die_Haut/Fuesse/Podologie-Ein-Streifzug-durch-die-Geschichte-der-medizinischen-Fusspflege.php
- Die Fußpflege bei Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Fußpflege
- Alles über die Hornhaut bei Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Hornhaut
- Hornhautentferner im Preisvergleich: www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/10892F876131.html
- Das sollte bei Diabetes bei der Fußpflege beachtet werden: www.diabetes-ratgeber.net/Diabetisches-Fusssyndrom/Die-richtige-Fusspflege-bei-Diabetes-55380.html
FAQ
Das Entfernen der Hornhaut – die Vorteile im Überblick
Hornhaut unter den Füssen hat jeder Mensch, die einigen mehr und andere weniger. Gerade im Sommer ist das Entfernen der Hornhaut ein Muss, denn offene Schuhe lassen einen direkten Einblick auf die Füsse zu. Mit dem Entfernen der Hornhaut werden die Füße weich und geschmeidig, das ist der größte Vorteil.
Kaufberatung: Der elektrische Hornhautentferner – wo lässt sich das Gerät wie anwenden?
Hornhautentferner lassen sich nicht nur an den Füße einsetzen, auch an den Händen können die kleinen elektrischen Geräte die Hornhaut im Handumdrehen entfernen. Vorsicht sollte immer dabei sein, denn mit der falschen Anwendung kann es auch zu Verletzungen kommen.
Die Vor- und Nachteile von batterie- und netzbetriebenen Hornhautentfernern
Der batteriebetriebene Hornhautentferner braucht kein Netzteil und bietet optimale Bewegungsfreiheit, auch im Urlaub. Bei einem netzbetriebenen Entferner werden keine Batterien benötigt. Mit Hilfe des Netzteils kann der Hornhautentferner ohne Batterien einfach aufgeladen und genutzt werden.
Wann soll ich meine Hornhaut entfernen?
Diabetiker sind auf eine besonders schonende Behandlungsmethode zur Hornhautentfernung, wie die eines elektronischen Hornhautentferners, angewiesen. Denn gerade das Nicht-Entfernen der Hornhaut, kann bei Diabetikern, die unter Neuropathien leiden, zu Entzündungen und Verletzungen führen.
Welche Hersteller haben Hornhautenferner im Sortiment?
MYCARBON, Scholl, AMTOK Elektrischer Hornhautentferner, iheyfill, Remington, Silk'n und AEG sind die besten Hersteller im Bereich der Hornhautentferner.
Wie viel kosten die empfohlenen Modelle auf dieser Seite?
Die preiswertesten Hornhautentferner gibt es schon ab 15 Euro zu kaufen. Die teuersten Modelle beginnen bei etwa 20 Euro. Im Durchschnitt muss mit einem Budget von um die 25 Euro für einen guten Hornhautentferner gerechnet werden.
Ähnliche Themen
- Fußbad Test
- Lichthärtungsgerät Test
- Hornhautfeil Test
- Nagelzange Test
- Fersenpolster Test
- Zehenspreizer Test
- Fusswärmer Test
- Schüssler Salz Test
- Bodylotion Test
- Nagelhautentferner Test
- Maniküre Pediküre Set Test
- Haarentfernung Test
- Fußmassagegerät Test
- Spuckschutz Nagelstudio Test
- Magnetische Einlegesohle Test
- Magnetische Einlegesohle Test
- Einmalhandschuh blau Test
- Einmalhandschuh blau Test