Nagellack Test - für zauberhafte und gepflegte Nägel - Vergleich der besten Nagellacke 2023
Gepflegte Hände und schöne Fingernägel gehören zu einem ansprechenden Äußeren, denn sie wirken wie eine Visitenkarte, die einen entscheidenden Eindruck auf unser Gegenüber machen. Erfahren Sie in der nachfolgenden Testtabelle welche 10 Nagellacke es auf die Bestenliste geschafft haben.
Nagellack Bestenliste 2023 - Die besten Nagellacke im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Die große Experten-Umfrage 2023 - 1 Nagelstudios haben teilgenommen
Welche Marke bzw. welchen Hersteller für Nagellacke können Sie Verbrauchern empfehlen?
Von welcher Marke bzw. welchem Hersteller beziehen Sie selbst Ihre Nagellacke?
Wie viel sollten Verbraucher Ihrer Erfahrung nach mindestens auf den Tisch legen, um einen qualitativen Nagellack zu erhalten?
Was ist Ihrer Meinung nach das entscheidende Kaufkriterium bei Nagellacken - worauf sollten Kunden neben passendem Preis-Leistungsverhältnis ganz besonders achten?
Interviews mit Experten für Nagellacke
Katjas Cosmetics & Nails: Statement Katja Ovejero Yeste – Ich habe im Jahr 2014 mit der Leidenschaft für Nagelmodellage und Maniküre, die Selbstständigkeit begonnen. Im Jahr 2020 habe ich mich in meinem Studio erweitert und biete Apparative Kosmetik Behandlungen mit Schwerpunkt auf Anti-Aging Behandlungen an.
Katjas Cosmetics & Nails im Interview
Katjas Cosmetics & Nails im Interview
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Nagellacke
Was ist ein Nagellack?
Nagellack (englisch: Nail Polish) ist ein kosmetisches Produkt, mit dem Sie Ihre Finger- und Fußnägel lackieren können. Zum größten Teil besteht das Mittel aus Nitrocellulose, einer weißen, geruchlosen und geschmacksneutralen Fasermasse, Lösungsmitteln und Farbpigmenten, sofern es kein Klarlack ist.
Wie funktioniert ein Nagellack?
Ihr Nagellack sagt einiges über Sie aus und Sie können damit klare Hinweise auf Ihre Stimmung, Ihre Persönlichkeit, Ihren Style und Ihr Gefühl für Ästhetik geben.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Mit einem der vielen Nagellacke aus diesem Test komplettieren Sie nicht nur Ihren Look, sondern zeigen, dass Ihnen ein gepflegtes Äußeres wichtig ist.
Spezielle Nagelhärter mit Mineralien lassen sich wie Nagellack auftragen und kräftigen die Nägel durch Vitamine E, H, F, Calcium und ultrafeine Nylonfasern.
Gegen Nagelpilz gibt es außerdem einen speziellen Nagellack, der den antimykotischen Wirkstoff Ciclopirox enthält. Er vernichtet nicht nur Pilze, sondern auch deren Sporen. Bezeichnenderweise ist es äußerst wichtig, dass die Sporen abgetötet werden, da es sich dabei um Überdauerungsformen der Pilze handelt. Sie führen häufig zu einem Wiederaufflammen der Nagelpilzinfektion. Idealerweise pinselt man den Nagellack vor dem Zubettgehen auf. Er benötigt nur 30 Sekunden zum trocknen.
Doch auch im Haushalt erweist sich Nagellack (besonders der durchsichtige Klarlacke) als cleveres Helferlein, zum Beispiel wenn Sie Seidenstrümpfe reparieren oder Knöpfe, Schuhe und Schrauben fixieren wollen. Dekorieren Sie damit Ihre Haarspangen oder bemalen Sie das obere Ende Ihrer Schlüssel, um diese leichter voneinander unterscheiden zu können.
Welche Arten von Nagellack gibt es?
Es gibt ein paar unterschiedliche Nagellack-Typen, die wir Ihnen im folgenden vorstellen möchten. Diese lassen sich sowohl für die Finger-, als auch für die Fußnägel verwenden.
1) Der Farblack ist die klassische Form von Nagellack, da er ohne UV-Lampe und anderes Zubehör aufgetragen werden kann und trocknet. Für jeden Geschmack gibt es eine riesige Auswahl an Farben, Herstellern und Marken. Nagellack lässt sich sowohl für Kunstnägel, als auch für Naturnägel verwenden.
Der Nachteil ist, dass er verhältnismäßig langsam trocknet und weniger lange hält. In der Regel bleibt er 2-3 Tage auf dem Nagel, wodurch er dank Überlack auch bis zu eine Woche halten kann. Empfehlenswert für ein langes Farberlebnis ist außerdem sogenannter „Long Lasting Nagellack„.
1.1) Ein weiterer Nagellack Trend, der besonders in den letzten Jahren auf viele Fans stieß sind Effektlacke. Diese gibt es in vielen Ausführungen und für zahlreiche Anlässe. Da wären zum Beispiel Nagellacke mit Glitzerpartikeln oder Thermo Nagellacke, die die Farben wechseln und sich der Körpertemperatur anpassen. Deshalb werden sie auch als Mood- bzw. Stimmungslack bezeichnet. Wer auf Leuchteffekte steht oder sich ausgehfertig für Halloween machen möchte, sollte sich für Nagellack entscheiden, der im Dunkeln leuchtet. Damit fallen Sie bei der nächsten Party garantiert auf!
Andere Effektlacke hingegen sehen aus wie Jeans, sind magnetisch oder metallisch. Die Effektlacke lassen sich der Kategorie der Farblacke unterordnen und eignen sich auch für Anfänger, die gerne mit leichten Special-Looks experimentieren möchten.
Schwarzlicht-Nagellack fluoresziert unter Schwarzlicht, sodass es den Anschein hat als würden die Nägel von alleine leuchten.
Gegen schlechte Laune oder für Karneval eignen sich Konfetti-Nagellacke.
Sogenannte Duochrome- und Multichrom- Nagellacke weisen je nach Lichteinfall zwei verschiedene Farbtöne bzw. mehrfache Farbtöne auf.
Übrigens verbreitet kein Nagellack soviel Glanz wie Mirror Effekt- bzw. Spiegel Nagellack.
Nachteilig wirkt sich aus, dass in manchen dieser Produkte Metallsalze und Metalloxide nachgewiesen werden können. Diese sind nicht ganz unbedenklich. Außerdem sind einige Effektlacke wie zum Beispiel Gliterlacke nur sehr schwer zu entfernen.
Verblüffende visuelle Effekte schafft auch der Hologramm-Nagellack mit einem ständigen Wechsel aus Wirbel und Regenbogen auf den Fingern.
Bei den wunderschönen Aquarium-Nails wird mit Acryl ein Hohlraum geschaffen. Dort tummeln sich dann Figürchen in einem glitzernden Wasser und teilweise sogar kleine Plastik-Fische wie in einem echten Aquarium. Bei jeder Handbewegung rieseln die Figürchen und Co in der Kappe, ähnlich wie in einer Schneekugel.
Zwar sind die eindrucksvollen Kunstwerke ziemlich unpraktisch für den Alltag, doch sind sie ohne Zweifel ein wahnsinniges Spektakel, dass man sich gerne für ganz besondere Anlässe aufspart.
2) Gel Nagellack wird vor allem in Nagelstudios verwendet. Er kommt gerne bei künstlichen Nägeln oder French Nails, also Nägeln mit weißer Spitze, zum Einsatz. Mit Hilfe einer UV-Lampe bzw. LED-Lampe trocknet er innerhalb weniger Minuten. Im Vergleich zum Farblack haftet er lange auf den Nägeln und kann auch Kratzer oder Stöße gut vertragen. Er kann sogar bis zu drei Wochen halten und bietet sich vor allem im Sommer an, wenn man viel im Pool oder im Meer schwimmen geht. Auch das natürliche Wachstum der Nägel behindern Gel Nagellacke in keinster Weise, denn nach der Ablösung durch acetonhaltigen Nagellackentferner kommt ein gesunder Nagel zum Vorschein.
Einen Nachteil gibt es allerdings auch: da die Nägel pro Woche bis zu 1,2 mm wachsen, wächst der Gellack relativ schnell wieder raus. Weiterhin ist es von Nachteil, dass man einen acetonreichen Nagellack benötigt, da dieser bekannterweise belastender für die Nägel ist.
3) UV Nagellack ähnelt dem Gel Nagellack auf gewisse Weise, da er wie das Gel ein glänzendes Finish verursacht und kratzfest ist. Ebenfalls wird er unter der Lampe getrocknet. Der Unterschied zum Gel-Nagellack ist, dass er noch länger halten soll.
Vor allem die Marke Shellac wirbt mit Versprechen von bis zu vier Wochen halt.
Einen Nachteil gibt es jedoch auch, denn UV-Nagellack kann nicht mit handelsüblichen Nagellackentferner beseitigt werden. Stattdessen benötigt man spezielles Lösemittel, das die Nägel schädigen kann. Der Lack verbindet sich sogar so stark mit den Nägeln, dass man Lackrückstände abfeilen muss.
Weitere Unterscheidungsmöglichkeiten für Nagellack
Nagellack lässt sich ferner in Top Coat (Überlack) und Base Coat (Unterlack) unterteilen. Besonders gesund sind atmungsaktive Unterlacke, die Luft- und wasserdurchlässig sind. Einige Unterlacke beugen zudem splitternden Nägeln vor und enthalten Bestandteile wie Calcium. Zudem gibt es Unterlack, der ein schnelleres Wachstum der Nägel verspricht.
Zum Überlack lässt sich sagen, dass diese sowohl in der glänzenden, als auch in der matten Ausführung zu erwerben ist. Einige Überlacke verhelfen zu einem sogenannten „Broken-Glass-Effect“, während andere in mehreren Farben funkeln können.
Interessant sind auch die Überlacke mit extremen Volumen-Effekt.
Es gibt jedoch auch praktisch 2 in 1-Versionen, die den Überlack und Unterlack miteinander vereinen, sodass man nur ein und nicht zwei Fläschchen mittragen muss.
Nagellack von Korres im Praxistest
Korres Sweet Almond Oil Gel Effekt Nagellack im Test
So werden die Nagellacke getestet
Kategorie: Deckkraft
Erklärung: Je höher die Deckkraft des Nagellacks ist, desto weniger Schichten müssen Sie auftragen damit der Lack deckend ist. Je mehr Pigmente enthalten sind, desto deckender ist der Nagellack. Falls der Pinsel stark durchscheint, ist dies ein Indiz dafür, dass der Nagellack weniger deckend ist.
Kategorie: Konsistenz
Erklärung: Die Konsistenz Ihres Nagellacks sollte flüssig und nicht zu zäh oder klumpig sein. Sie hat Einfluss darauf, wie leicht das Auftragen des Nagellacks ist und wirkt sich außerdem auf die Optik auf. Da ein zäher Nagellack schnell verschmiert, kann das Ergebnis ungleichmäßig sein. Mit Nagellack, der Fäden zieht kann man nicht viel anfangen.
Kategorie: Free-Nagellacke
Erklärung: Einige Nagellacke haben die Bezeichnungen „3-free“, „5-free“ oder „7-free, was bedeutet, dass die Nagellacke frei von bestimmten Substanzen sind.
Nagellacke, die als „3-free“ gekennzeichnet sind, verzichten meistens auf die hormonell wirkenden Stoffen Phthalate (Weichmacher), dem toxischen Formaldehyd und dem Lösungsmittel Tuloul.
Tuloul wird auch als Methylbenzol, Phenylmethan oder Methylbenzen bezeichnet.
„4-free“ und „5-free“-Lacke sind in der Regel frei von Kampfer, Formaldehyd, Formaldehyd-Harzen, Dibuthylphtalat und Kolophonium.
Einige Hersteller wie das Münchner Label OZN bieten sogar „7-free“-Lack an.
Dieser kommt ohne Formaldehyd, Toluol, DBP (Dibutylphthalat), Silikon, Mineralöl, Aceton, Phthalate, Kampfer und Kolophonium aus.
Zu toppen ist das nur noch von „10-free“- Lacken, die darüberhinaus auf Parabene, Duftstoffe und Xylene verzichten und zum Beispiel bei Kester Black, 100 % Pure oder Little Ondine zu erwerben sind.
Nagellack von OPI im Praxistest
OPI Nail Lacquer Nagellack im Test
Worauf muss ich beim Kauf eines Nagellacks achten?
Achten Sie beim Kauf von Nagellack zunächst einmal auf den Typ und den genauen Anwendungszweck. Während Sie bei natürlichen Nägeln nicht viel beachten müssen, sollten Sie bei künstlichen Nägeln etwas vorsichtiger sein, denn Thermolack ist beispielsweise alles andere als vorteilhaft.
Was den Preis betrifft kann es natürlich reizend sein, seine Nagellacke im 1-Euro-Laden zu kaufen, doch es lohnt sich mindestens zwischen 3 bis 10 auszugeben, da diese Exemplare weniger leicht abblättern und wertvollere Inhaltsstoffe haben.
Außerdem sollten Sie wissen, dass viele Hersteller UV-Filter einsetzen, was verhindern soll, dass der Lack in der kleinen Glasflasche nicht vom Sonnenlicht angegriffen wird.
Gerade diese UV-Filter können den Körper hormonell extrem belasten.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
- Artdeco
- Chanel
- Essie
- Guerlain
- Misslyn
- L’Oréal Paris
- Alessandro
Zu den Besonderheiten im Bereich Nagellack gehören die formaldehydfreien Nagellacke mit patentierten Keramikpartikeln, die mit patentierten Plasticizer und Polymeren für eine optimale Konsistenz, perfekte Deckkraft und gute Haltbarkeit sorgen. Spannend sind außerdem die Nagellacke mit einzigartigem Vinyl-Gloss Effekt und Perfect Coat Brush, die dank ihrer zeitlosen Eleganz aufsehenerregend sind. Sämtliche Nagellacke wurden klinisch getestet und lassen sich dank Auslaufschutz am Flaschenrand perfekt dosieren.
Chanel-Nagellacke gleichen in ihrer Aufmachung modischen Accessoires, die nicht nur begehrenswert sind, sondern auch Ihre Outfits perfekt in Szene setzen. Einige Nuancen wie Jadegrün, Jeansblau, Rouge Noir und Opak-Weiß haben Kultstatus. Ein weiteres Geheimnis der beliebten Nagellacke ist die einzigartige Rezeptur, die aus pflegenden Inhaltsstoffen, einer deckenden Textur, einem Hochglanz-Finish und atemberaubenden Farben besteht.
Essie bringt Nagellack-Fans mit einer beachtlichen Auswahl und wohlklingenden Produktnamen wie „limo-scene“, sand-tropez“, „watermelon“, „cute as a button„, „cozy in cashmere“ oder „mint candy apple“ in Versuchung. Und wer kann schon den Gel-Couture-Lacken widerstehen, die 12 Tage für einen extra langen Halt sorgen? Unwiderstehlich geben sich auch die pflegenden Farblacke, Effektlacke, die an Glitzer und Pailletten kaum zu übertreffen oder die magnetischen Reptilien-Muster.
Experimentierfreudige sollten sich an die langanhaltende UV-gehärteten Nagelsticker „Sleek Sticks“ wagen, die bis zu 14 Tage zum Begleiter werden.
Und auch an Männer hat Essie gedacht, denn die Marke bietet speziellen „Man-e-cure-Schutzlack“ für die dezente Pflege von Männernägeln an.
Wer bei Nagellacken nicht nur auf den Inhalt schaut, sondern auch Wert auf einen ansprechenden Flakon legt, ist bei Guerlain an der richtigen Adresse. Einige Flakons sind den Duftflakons der verführerischen, floral-fruchtigen Düften von Guerlain mit Noten von Bergamotte, Rose und Himbeere nachempfunden und sehen mit ihrem süßen Herzverschluss einfach zum Verlieben aus.
Der extrem gute Halt ist auf ein spezielles Harz zurückzuführen, das die Elastizität und Geschmeidigkeit des Nagellacks erhöht.
Misslyn lehnt Tierversuche ausdrücklich ab und alle Produkte sind dermatologisch getestet. Laut Webseite verfügt Misslyn über Europas größtes Nagellack-Sortiment und bietet eine eindrucksvolle Qualität zu günstigen Preisen.
Einige Nagellacke verfügen über wertvolle Inhaltsstoffe wie Pfefferminz oder Arganöl.
Die Nagellacke von Allessandro machen durch viele handfeste Argumente auf sich aufmerksam. Alessandro bietet Ihnen Nagellacke à 10 ml und 5 ml sind in jeweils 99 fantastischen Farbvarianten, die eine perfekte Deckkraft und cremige Textur für ein Auftragen ohne lästige Streifen haben. Dank der Farbversiegelungs-Technologie wird eine optimale Haltbarkeit gewährleistet. Freuen Sie sich auf einen brillanten Ganz und eine schnelltrocknende 7-Free-Formel. Da die Farbpigmente nicht in den Nagel oder die Nagelhaut eindringen, müssen Sie sich keine Sorgen vor Nagelverfärbungen machen und können den Lack auch ohne Base Coat anwenden. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass alle Nagellacke vegan sind. Sie kommen also gänzlich ohne tierische Produkte und Tierversuche aus.
Zudem ermöglicht Alessandro es Ihnen dank magischer Effektlacke wie „Go Magic“ oder „Croco and Cratch“ in zauberhafte Welten einzutauchen.
Außerdem findet man hier den einzigartigen „Striplac“, der wesentlich länger als herkömmlicher Nagellack hält, nicht splittert und keinerlei Lösungsmittel oder Aceton zum Ablösen benötigt. Er besteht aus einem elastischen und flexiblen Kunststoff und lässt den nackten Naturnagel darunter vollkommen gesund und unversehrt. Es handelt sich um einen Nagellack und keine Folie.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Nagellack am Besten?
Die Nagellacke, die Sie in diesem Test kennengelernt haben, können Sie in vielen Parfümerien, Supermärkten, Drogeriemärkten oder Kaufhäusern kaufen. Nachfolgend erklären wir Ihnen, welche zahlreichen Vorteile der Kauf im Internet hat.
Einige Marken bieten bis zu 200 verschiedene Marken, die im Regal eines Supermarktes gar keinen Platz finden würden. Im Online-Shop jedoch können Sie die Farben in Ruhe betrachten, diverse Hersteller miteinander vergleichen und sich sorgfältig die detaillierten Beschreibungen durchlesen. Es stehen Ihnen zahlreiche Zahlungsmethoden wie Paypal oder die Nachnahme zur Verfügung und den Sendungsstatus können Sie jederzeit nach verfolgen.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Nagellacke
Das Konzept der Maniküre begann vor 5000 Jahren in Indien. Dort färbten Frauen nicht nur Ihre Haare, sondern auch ihre Hände und Nägel mit dem Farbstoff Henna, der vom Hennastrauch gewonnen wird. 1000 Jahre später verwendeten die Süd-Babylonier Gold zur Verzierung ihrer Nägel. Die Chinesen galten vor rund 3000 Jahren als die eigentlichen Erfinder von Nagellack, da besonders in der Tang-Dynastie (618-907) besonders lange Nägel als Statussymbol galten. Manikürte Fingernägel wiesen daraufhin, dass die Person keine Handarbeit verrichten musste und ein luxuriöses Leben führte.
Im Jahr 1914 meldete Anna Kindred aus North Dakota ein Patent für einen Fingernagelschutz an, der die Nägel wie ein Überzug vor Verfärbungen schützen sollte. Er richtete sich vor allem an Personen, die mit Chemikalien oder anderen färbenden Mittel arbeiteten.
Dank der florierenden Autoindustrie in den 1930er Jahren wurden dank der neuen stark deckende Farbpigmente, die für die Autolackierung eingesetzt wurden, endlich die Grundlagen für die Entwicklung des Nagellacks erschaffen.
1925 kommt zunächst ein transparenter rosaroter Nagellack auf den Markt, der die sogenannte „Mond-Maniküre“ einläutete, bei der der Nagelmond und die Spitze frei von Farbe blieben. Es galt als unfein sich die Nägel in kräftigen oder auffällig grellen Farben zu gestalten.
1930 sorgten populäre amerikanische Filmdiven wie Jean Harlow, Gloria Swanson oder Rita Heyworth, dafür dass der Nagellack auch international immer gefragter wurde.
Der Kosmetik-Produzent Charles Revson und sein Bruder Joseph, ein Chemiker, stellten 1932 in Zusammenarbeit mit Charles Lachman einen farbintensiven, deckenden Nagellack her. Das besondere war, dass er sich ohne Streifen auftragen ließ auf und auf neuartigen Farbpigmenten basierte, die eine große Farbauswahl ermöglichten. Gleichzeitig war das Jahr die Geburtsstunde der Marke Revlon.
1934 patentierte die Kalifornierin Anna Hamburg eine künstliche und einfach aufzutragene Nagelfarbe, die auf schonende Weise entfernt werden konnte. Der Zahnarzt Maxwell Lappe aus Chicago stellte das Produkt „Nu Nails“ vor, bei dem es sich um einen künstlichen Fingernagel handelt, der Nägelkauer unterstützten sollte.
1950 wir die Welt des Nagellackes immer bunter und die Nagelmode noch ausgefallener.
Ende der 50er Jahre findet der erste Unterricht zum Thema Maniküre statt.
1970 brach endgültig das Jahrzehnt der Kunst- bzw. Acryl-Nägel und Nagelverlängerungen an, die nun deutlich belastbarer waren und sich so natürliche anfühlten, dass sie sich kaum noch von natürlichen Nägeln unterschieden ließen.
Zwei Jahre später erweiterten blaue und grüne Metallic-Nagellacke mit silbernen Glitzerpartikeln das Sortiment.
2009 stimmte der Karl Lagerfeld anlässlich der Pariser Fashion Week erstmals den Nagellack auf die Accessoires der Couture-Kleider ab. Damit gelang es ihm als Pioneer den Weg für den Farbton blassgrün zu ebnen.
2010 kamen dank Chanel weitere aufregende Farben wie sommerliche Candy Colors und kräftige Lila- und Blau-Töne im Herbst in den Handel.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Nagellacke
Die britische Monarchin Elisabeth II. trägt seit 28 Jahren ein und denselben Nagellack und zwar den zart rosafarbenen Nagellack mit dem Namen „Ballet Slippers“ von der Marke Essie. Sie führte sogar ein eigenes Nagellack-Gebot ein, dass besagte, dass sich bunte Nägel nicht für eine Lady ziemen, sondern vulgär und unfein wirkten. Die gleiche Meinung teilte auch schon ihre Vorgängerin Queen Victoria (1837 bis 1901) und auch Herzogin Kate wurde in der Öffentlichkeit noch nie mit schrillen Glitzer-Nagellack gesichtet.
1994 kam es zu einem regelrechten Hype, als die US-amerikanische Schauspielerin Uma Thurman in Quentin Tarantino’s Film Pulp Fiction Rouge Noir von Chanel trug. Auf einmal wollte jeder diesen ikonischen Nagellack haben.
Laut dem Guinness-Buch der Rekorde ist die Person mit den längsten Fingernägeln der Welt die Texanerin Ayanna Williams, die ihre Fingernägel bereits seit über 20 Jahren wachsen lässt. Das Resultat: für das Lackieren ihrer 576,4 Zentimeter langen Krallen benötigt sie 20 Stunden und zwei Fläschchen Nagellack.
Einen weiteren verrückten Rekord wollte übrigens die kanadische Youtuberin „SimplyNaillogical“ aufstellen, indem sie sich mehr als 100 Schichten Nagellack auf Ihre Händen pinselte. Dieses Experiment forderte zahlreiche Trittbettfahrerinnen aus der ganzen Welt auf es ihr nachzutun. Die NailTuberin, die für den ersten Durchgang ganze 15 Stunden ihrer Zeit opferte, setzte noch einen drauf, als sie zusätzlichen 100 Schichten transparenten Lack hinzufügte.
In der Regel wachsen Nägel circa 1 cm in 100 Tagen. In warmen Klimazonen wachsen sie etwas schneller. Die Fußnägel wachsen hingegen nur etwa halb so schnell. Auch Licht und das Tippen am Computer soll das Wachstum der Nägel angeblich stimulieren. Ein entscheidender Grund warum unsere Nägel im Sommer schneller wachsen, ist die höhere Verfügbarkeit von Vitamin D, das am Aufbau der Nägel beteiligt ist.
Wer diesen Prozess noch mehr beschleunigen möchte, könnte sich überlegen einen koffeinhaltigen Nagellack zu kaufen. Eine britische Beauty-Marke brachte unlängst einen Nagellack auf den Markt, der dank Koffein die Zellgeneration und das Wachstum unterstützt. Auch farblich erinnern sie an ein köstliches Kaffeegetränk.
Unsere Nägel bestehen aus 150 Hornschichten, die übereinander liegen und zusammen die Nagelplatte bilden.
Das komplette Nachwachsen eines Fingernagels beträgt rund 6 Monate und Zehennägel benötigen dafür sogar 9-12 Monate.
Da Fingernägel ein Teil der Haut sind, können Veränderungen Hinweise für Erkrankungen anderer Organe, Infektionen oder Unverträglichkeiten von Arznei- und Lebensmitteln liefern. So können Längsrillen zum Beispiel ein Indikator für Vitamin-B-Mangel oder Gicht sein, während Querrillen auf akute Mangelsituationen hinweisen können.
Wenn Sie unter Nagelpilz leiden, macht es Sinn zum Hautarzt zu gehen.
Wer sich Anregungen zum Thema Nail-Design holen möchte, sollte mal bei Pinterest oder Instagram vorbeischauen. Auf Instagram gibt es derzeit rund 3,8 Millionen hochgeladene Fotos mit dem Hashtag #Nailpolish. Nailart erfordert recht viel Übung, weshalb Sie sich am besten in die vertrauensvollen Hände von professionellen Nageldesignern begeben.
Nagellacke in 11 Schritten richtig auftragen
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
- Schritt 7
- Schritt 8
- Schritt 9
- Schritt 10
- Schritt 11
Suchen Sie sich eine saubere, stabile Oberfläche wie einen Schreib- oder Küchentisch in einem gut beleuchteten Raum. Legen Sie vorsichtshalber ein paar Papiertücher auf die Arbeitsfläche, falls es zu kleineren Patzern kommt.
10 Tipps rund um die Nagellacke
Tipp 1: So trocknen Ihre Nägel schneller
Wer kennt es nicht? Man hat mal wieder die Fingernägel lackiert und blickt auf die Uhr, nur um festzustellen, dass man eigentlich schon viel zu spät dran ist. Zugleich möchte man nicht, dass die noch flüssige Nagellackfarbe verschmiert.
Glücklicherweise gibt es aber verschiedene Methoden, mit denen die Nägel schnell trocknen.
Da Vorsorge immer gut ist, sollten Sie wenn möglich eine dünnere Lackschicht auftragen, da dicke Lackschichten logischerweise langsamer trocknen.
Es empfiehlt sich anschließend einen schnelltrocknenden Überzug- bzw. Klarlack zu verwenden. Ein positiver Nebeneffekt ist es, dass dieser die Nägel herrlich glänzen lässt und verhindert, dass der Lack abblättert. Oder Sie kaufen Nagellack, der nur mit einer Schicht schon deckend ist. Mit einem One-Coat-Lack wie Astor Quick ‘n Go ist nur einmal Lackieren notwendig und Sie sparen sich jede Menge Zeit und Nerven.
Nagellack trocknet schneller, sofern er kalten Temperaturen ausgesetzt ist. Das bedeutet nicht, dass Sie sich in die Eistruhe setzen müssen. Allerdings erweist sich eine kalte Wasserschüssel, in denen Sie ein paar Eiswürfel füllen, als sehr nützlich. Darin tauchen Sie Ihre Nägel für zwei bis drei Minuten, nachdem Sie mit dem Lackieren fertig sind und der Nagellack etwa eine Minute angetrocknet wurde.
Falls Sie sich nicht so sehr mit dem Gedanken an diesen Vorschlag anfreunden könnten, gibt es noch einen anderen Vorschlag für Sie, denn auch ein Fön bietet sich zum Trocknen an. Stellen Sie den Fön auf die niedrigste Stufe und blasen Sie mit der kalten Luft über die Nägel. Achtung: verzichten Sie auf warme oder heiße Luft, da diese den Lack aufweichen und ihn vom Trocknen abhalten würde. Außerdem könnte der Nagellack wellig werden.
Ein weiteres „Don’t“ ist es zu versuchen die Nägel trocken zu pusten, da der Atem Feuchtigkeit enthält.
Auch auf „Quick-Dry-Nagellack“ sollten Sie wenn möglich verzichten, da er den Nägeln Wasser entzieht und sie unnötig austrocknet. „Schnell-Trockner-Tropfen“ sind da schon etwas schonender. Weiterhin könnten Sie es mit trocknenden Sprays, die Sie aus einer Entfernung von circa 30 cm aufsprühen. Sie enthalten spezielle Öle, die helfen, dass die Lösungsmittel im Lack schneller verfliegen. Nach 60 Sekunden sind die Nägel ausgehbereit. Haarspray hingegen wäre viel zu klebrig für diese Angelegenheit.
Ein weiterer Trick langsam trocknende Nägel und Unfälle zu umgehen klingt vielleicht etwas absurd, funktioniert aber. Schalten Sie die Dunstabzugshaube auf stärkster Stufe ein und halten Sie Ihre Hände kurz darunter. Durch die konstante Luftbewegung härtet der Lack schneller aus.
Tipp 2: Älteren Nagellack wieder verflüssigen.
Manchmal stellt man einen Nagellack irgendwo ab und vergisst diesen zu benutzen, da man schon wieder eine neue Lieblingsfarbe gefunden hat. Nach einer gewissen Zeit stellt man fest, dass der Nagellack dickflüssig geworden ist und sich nur noch schwer auftragen lässt. Sie müssen den Nagellack in diesem Fall nicht gleich wegwerfen. Ein guter Trick ist es, ein paar Tropfen Nagellackentferner in die Flasche zu geben und diese gut zu schütteln, damit sich die Flüssigkeiten miteinander vermischen. Einige Marken bieten speziell für diesen Zweck Nagellackverdünner an.
In der Regel sagt man, dass Nagellack nach zwölf Monaten aussortiert werden sollte, da er dann anfängt klumpig zu werden.
Leere Nagellackfläschchen gehören streng genommen übrigens auf den Sondermüll, da der Lack Chemikalien enthält, die einen großen Schaden in den Müllverbrennungsanlagen anrichten können.
Tipp 3: Veganer Nagellack.
Zwar vermutet man es nicht auf den ersten Blick, doch auch in Nagellack können sich tierische Inhaltsstoffe befinden.
Bei Nagellack sind es in erster Linie die Farb- und Effektpigmente, die oftmals nicht vegan sind. Gerade roten Nagellack stellt man mithilfe von Karmin her, dass auf der Verpackung auch als „Cochenille“ oder „CI 75470“ abgedruckt sein kann. Zur Gewinnung dieses roten Pigments müssen Schildläuse zerquetscht werden.
Die Schildläuse-Farbe findet sich jedoch nicht nur in roter Nagellackfarbe, sondern auch in einigen Modellen, die Pink, Rosa, Braun oder Violett sind bzw. Rot als Grundlage haben.
Einige schimmernde Nagellacke mit Effektpigmenten verwenden Guanin, das auf Fischschuppen basiert. Eine vegane Alternative für Guanin wäre das feine Gimmermineral Mica („CI 77019“).
Ebenfalls sollten Sie als Tierfreund auf Nagellack verzichten, der in Tierversuchen getestet wird.
Zertifikate wie „Cruelty Free“ oder „Leaping Bunny“ garantieren Ihnen, dass Sie auf der sicheren Seite sind.
Beachten Sie bitte auch, dass Naturkosmetik nicht automatisch mit Vegan gleichzusetzen ist, obwohl sie eher umwelt- und gesundheitsfreundlich sind.
Auch einige Bioläden und Reförmhäuser bieten vegane Nagellacke an.
Weitere vegane Nagellackmarken sind zum Beispiel Kia-Charlotta, Lacleur, Benecos, Butter London, Sante, Little Ondine, Nailberry, Deborah Lippmann, Kure Bazaar, Priti NYC oder Barry M.
Die Nagellacke der französischen Firma Kure Bazaar basieren interessanterweise auf Kartoffelstärke, Mais, Baumwolle und Zellstoff.
Es gibt auch Nagellacke, die als „organic“ beworben werden, doch bis heute gibt es keinen einzigen Nagellack, der sich mit einem BDIH-Naturkosmetik-Label oder dem Natrue-Siegel zieren darf.
Tipp 4: Die richtige Lagerung Ihres Nagellacks.
Die Flasche Ihres Nagellacks sollte immer vollständig und fest verschlossen sein und an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort wie einer Box oder einem Schminkkoffer gelagert werden. Somit verringert sich die Chance, dass der Nagellack vorzeitig austrocknet. Stellen Sie ihn nicht an helle Orte und lassen den Nagellack im Sonner nicht an der Sonne stehen.
Entfernen Sie eventuelle Lackreste, die sich außen am Gewinde befinden können mit Nagellackentferner.
Bewahren Sie Ihren Nagellack genauso wie andere Chemikalien sicher vor Ihren Kindern auf. Auch die Lagerung im Kühlschrank ist in Ordnung.
Tipp 5: Nagellack richtig entfernen.
Mit Nagellackentferner sollten Sie grundsätzlich eher sparsam umgehen.
Sobald der Lack anfängt abzublättern, müssen Sie nicht gleich radikal alles entfernen, sondern können einmal versuchen, die Macken mit einer neuen Farbschicht auszubessern.
Wenn möglich sollten Sie acetonfreien Nagellackentferner kaufen, da dieser die Nägel nicht so stark austrocknet. Allerdings ist er auch nicht so kräftig und tut sich etwas schwerer bei Effektlacken wie zum Beispiel Glitzerlacken. Geben Sie ein wenig Nagellackentferner auf ein Wattebäuschchen oder ein Wattepad un drücken Sie dieses auf den Nagel ohne lange zu schrubben oder zu reiben. Dadurch kann der Lack auf schonende Weise einweichen. Unterstützen Sie diesen Prozess, indem sie das Wattepad sanft ein wenig über den Nagel schieben. Bei besonders kräftigen Nagellackfarben wie Rot oder Schwarz, sollten Sie anschließend Reste mit einem frischen Wattepad entfernen oder die Ecken mit einem Wattestäbchen säubern. Übrigens gibt es auch spezielle Lösungen, die Inhaltsstoffe wie feuchtigkeitsspendende Aloe Vera enthalten und somit auf die Bedürfnisse von kaputten und brüchigen Nägeln eingehen.
Falls Sie versehentlich gegen Ihr Nagellackfläschen gestoßen sind oder ein paar Tropfen auf Ihr Kleidung oder den Teppich gelangt sind, empfiehlt es sich zunächst den Fleck mit einem sauberen Tuch aufzutupfen und anschließend einen acetonhaltigem Nagellackentferner zu nutzen. Aber Achtung: enthält ihr Kleidungsstück oder andere Textilien Acetat, Triacetat oder Modacryl, sollten diese nicht mit der Lösung in Kontakt kommen. Es ist dann sicherer eine professionelle Reinigung in Anspruch zu nehmen. Bei Holzmöbeln hingegen verschafft Möbelpolitur Abhilfe.
Tipp 6: Was können Sie gegen den Geruch von Nagellack tun?
Zugegeben: Nicht jeder mag den teilweise bissigen und chemischen Geruch von Nagellack.
Da erscheint es doch äußerst interessant sich mit dem Phänomen der duftenden Nagellacke zu befassen. Einige Nagellacke wie die Nagellack-Kollektion von „La Petite Robe Make Up“ der Marke Guerlain verschafft in diesem Fall Abhilfe. Die Exemplare sind parfümiert, duften angenehm und sind als Farblack, Base Coat und Top Coat verfügbar.
Die Produkte von Guerlain riechen blumig und leicht fruchtig, wodurch sie ein wenig an das gleichnamige Parfum des Herstellers erinnern.
Doch es gibt noch weitere Varianten. So durftet der Nagellack von Ruby Swing zum Beispiel nach köstlicher Chocolate-Mousse, während die Lacke von Casuelle nach Blaubeeren, Kirschen, Wassermelone oder Kaugummi duftet. Scented hat Sorten mit Bananen-, Orangen- oder Erdbeerduft veröffentlicht.
Auch einige Nagellsticker riechen zum Beispiel nach verführerischer Erdbeere.
Tipp 7: Lassen Sie Ihre Nägel atmen.
Auch wenn sich manche Menschen ohne Nagellack ziemlich „nackt“ fühlen, werden es Ihnen Ihre Nägel danken, wenn Sie alle drei Wochen für etwa drei Tage eine kleine Pause einlegen. Der Vorteil ist, dass Ihre Nägel sich in Ruhe regenerieren können.
Wer schwanger ist sollte sich verstärkt überlegen, ob er nicht zumindest in der Schwangerschaft ohne Nagellack auskommen kann. Im Rahmen zahlreicher Studien konnten die erschreckenden Auswirkungen der Nagellacke und ihrer Dämpfe nachgewiesen werden, die sogar den Fötus und die Muttermilch in Gefahr bringen können. Gönnen Sie sich deshalb eine deutlich längere Pause beim Lackieren und genießen Sie vielmehr Ihre Schwangerschaft in vollen Zügen. Nach der Schwangerschaft haben Sie noch genügend Zeit sich zu bepinseln.
Laut Stiftung Warentest können Nagellacke zudem krebserregende Stoffe wie Nitrosamine enthalten.
Tipp 8: Pflegen Sie Ihre Nägel.
Gerade wer öfters Nagellack benutzt, sollte seine Nägel regelmäßig durch reichhaltige Pflege verwöhnen. Dazu gehören zum Beispiel nährende Nagel-Öle oder Seren, die die strapazierten Nägel mit Feuchtigkeit versorgen.
Falls Sie Olivenöl im Haus haben, können Sie Ihre Nägel auch einmal die Woche in Olivenöl halten.
Brüchige Nägel kommen vor allem dann zustande, wenn der Nagelsubstanz Fett entzogen wird. Mögliche Ursachen dafür sind häufiges Händewaschen oder aggressive Putzmittel.
Innerlich können Sie Ihre Nägel mit proteinhaltigen Lebensmitteln, Zink, Selen, Biotin, Vitamin B7 und Vitamin C unterstützen.
Zum Aufhellen empfiehlt sich unter anderem Zitronensaft, Kaiser Natron oder spezielle Stifte zur Aufhellung der Nägel.
Denn Nagelverfärbungen können zum Beispiel auch durch Zigarettenkonsum oder dem Kochen mit speziellen farbintensiven Gewürzen entstehen.
Tipp 9: So gewöhnen Sie sich das Nägelkauen ab.
Nägelkauen ist eine schlechte Angewohnheit, die es sich lohnt abzugewöhnen. Dafür gibt es im Handel (z.B in der Apotheke oder im Supermarkt) speziellen Bitter-Nagellack gegen Nägelkauen. Dank Knabber-Hemmstoffe wie Bitrex® und Mavala Stop® werden Sie davon abgehalten, denn die Nägel schmecken alles anderes als gut. Es ist gut zu wissen, dass diese Speziallacke ausschließlich ungefährliche und ungiftige Chemikalien enthalten. Diese Lösung sollte Sie immer bei sich tragen und bei Bedarf auch mehrmals darauf zurückgreifen.
Ein weiterer Trick ist es sich eine „Ersatz-Beschäftigung“ wie Kaugummi kauen oder das Lutschen eines Bonbons zu suchen oder sich anderweitig abzulenken.
Tipp 10: Verzichten Sie darauf den Nagellack zu schütteln.
So gut wie jede Frau schüttelt bewusst oder unbewusst das Nagellackfläschchen, um die Farbe darin gut zu vermischen. Doch nicht jeder weiß, dass sich durch das Schütteln Luftbläschen im Lack bilden. Beim Auftragen sorgen sie dafür, dass der Lack eine unebene Schicht erzeugt und dadurch schneller wieder abplattet.
Eindrücke aus unserem Nagellacke - Test
Essie Nagellack-Geschenkset “Goodbye Miss. Hello Mrs.“ Im Test – besonderes Maniküre-Set für angehende Bräute, Brautjungfern und Nagellack-Liebhaber
Essie Nagellack-Geschenkset “Goodbye Miss. Hello Mrs.“ Im Test – in liebevoll designtem Geschenkkarton
Essie Nagellack-Geschenkset “Goodbye Miss. Hello Mrs.“ Im Test – Lieferumfang: 1x Essie Geschenkset Goodbye Miss. Hello Mrs., Inhalt: 1x Farblack Nr. 101 lady like / Rosa (13.5 ml), 1x Farblack Nr. 14 mademoiselle / Nude (13.5 ml), 1x Gel Setter / Klar (13.5 ml), 1x Geschenkkarton
Essie Nagellack-Geschenkset “Goodbye Miss. Hello Mrs.“ Im Test – einfaches und sauberes Abnehmen mit Nagellackentferner
Essie Nagellack-Geschenkset “Goodbye Miss. Hello Mrs.“ Im Test – Top Coat gel setter: schützender Überlack für ein leuchtendes Finish in angesagter Gel-Optik
Essie Nagellack-Geschenkset “Goodbye Miss. Hello Mrs.“ Im Test – einzigartige Formel für langen Halt und ideale Farbdeckung
Essie Nagellack-Geschenkset “Goodbye Miss. Hello Mrs.“ Im Test – Farblack in 2 unterschiedlich schillernden Rosé-Tönen
Essie Nagellack-Geschenkset “Goodbye Miss. Hello Mrs.“ Im Test – mit Fächerpinsel zum präzisen und streifenfreien Auftragen
Essie Nagellack-Geschenkset “Goodbye Miss. Hello Mrs.“ Im Test – perfekt zum Kombinieren mit allen weiteren essie Nagellacken und essie Nagelpflege-Produkten
Essie Nagellack-Geschenkset “Goodbye Miss. Hello Mrs.“ Im Test – perfekt für die Braut, die Brautjungefern und Trauzeugninnen sowie alle Lieblingsmädels
Essie Nagellack-Geschenkset “Goodbye Miss. Hello Mrs.“ Im Test – entzückednes Nagellack-Set von essie als Geschenkidee zur Hochzeit
Essie Nagellack-Geschenkset “Goodbye Miss. Hello Mrs.“ Im Test – schnell trocknender Top Coat zum Versiegeln des Lacks in Sekundenschnelle sowie zum Highlighten der Farben mit einem hochglänzenden Finish
Nützliches Zubehör
Als absolute Basic-Zubehöre, die jeder für die Nagelpflege im Haus haben sollte, gelten natürlich die Nagelpfeile und die Nagelschere. Praktisch sind Nageletuis, die mit dieser Grundausrüstung ausgestattet sind und kaum Platz wegnehmen. Bevorzugen Sie bei der Nagelpfeile lieber die schonende Variante, die mit Sandpapier beschichtet ist und verzichten Sie hingegen auf Metallfeilen. Sandpapierfeilen sind zudem günstiger und können im Multipack gekauft werden. Luxuriösere Nagelfeilen bestehen aus Materialien wie Glas, Stein oder Keramik. Gerade die Nagelfeilen aus gehärtetem Glas sind sehr sanft und lassen sich leicht unter Wasser reinigen bzw. desinfizieren. Der Nachteil ist, dass die Pfeile leichter zerbrechen kann, weshalb man sie in eine Schutzhülle stecken sollte.
Sogenannte Sogenannte 3-in-1-Nagelfeilen formen die Spitzen Ihrer Nägel und polieren diese zugleich, sodass unschönen Rillen der Kampf angesagt wird. Zwei der Flächen sind recht grobkörnig, während die dritte Flächer glatter Natur ist.
Falls man also mal auf Nagellack und Klarlack verzichten möchte, aber trotzdem glänzende Nägel haben will, bieten sich diese Feilen optimal an.
Zur Entfernung Ihrer Nagelhaut bieten sich spezielle Nagelhautentferner-Gele oder Rosenholzstäbchen an.
Ein tolles Accessoire zum Trocknen Ihrer Nägel ist ein Nageltrockner, der sowohl für Gele, als auch für Nagellacke geeignet ist. Es gibt sowohl Lichthärtungsgeräten mit den Leuchtmitteln UV und LED. Gestalten Sie so eine Nagelmodellage in Studioqualität.
Nailart-Pens helfen Ihnen dabei kinderleicht fantasievolle Muster oder Motive wie Blumen, Herzen oder Sterne auf Ihre Nägel zu malen.
Falls Sie mal etwas anderes ausprobieren möchten, werden Ihnen in diesem Test Stamping Schablonen empfohlen. Schmücken Sie Ihre Nägel mit romantischen Blüten, exotischen Ornamenten oder lustigen Smileys.
Bestellen Sie sich für das unkompliziertere Lackieren Ihrer Zehennägel bunte Zehentrenner aus dem Internet oder verwenden Sie stattdessen Wattebäuschen.
Alternativen zum Nagellack
Nicht jeder hat immer die Lust und die Zeit sich die Nägel zu lackieren, doch was für Alternativen gibt es eigentlich?
Eine Option wäre es sich für Nagelfolien zu entscheiden, die Sie schnell auftragen und originell kombinieren können. Zum Entfernen ziehen Sie die Folie einfach wieder ab.
Weiterhin gibt es eine Methode, bei der man die Nägel schnell in Puder eintauchen kann. Produkte wie das US-amerikanische „Nail Dip Powder von ‚Kiara Sky'“ haben zwar ihren Preis, sollen aber vergleichsweise sehr gesund sein. Hierbei lackiert man wie gewohnt zunächst eine Schicht Unterlack auf den trockenen Nagel. Noch ehe dieser trocken ist, hält man den Nagel in das Farbpuder. Die überschüssige Menge klopft man einfach ab. Nun muss man nur noch eine weitere Schicht farblosen Lack auftragen und den Nagel ein zweites Mal ins Puder tunken. Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft Sie möchten und verleihen Sie Ihren Nägeln mit Klarlack ein glanzvolles Finish.
Weiterführende Links und Quellen
FAQ
Wo kann man Nagellack kaufen?
Nagellack ist in jedem Drogeriemarkt erhältlich. Zusätzlich finden Sie Nagellack in Parfümerien, in Supermärkten, Apotheken und Beauty-Stores. Ebenfalls sehr beliebt ist der Kauf im Internet, wo es selbstverständlich die größte Auswahl gibt.
Wie viel kostet Nagellack?
Nagellack gibt es schon für unter 1 Euro als auch für über 50 Euro. Für einen normalen Marken-Nagellack werden etwa 3 bis 10 Euro fällig. UV-Lack (Shellac) kostet etwa 15 oder 20 Euro. In einem Test der Stiftung Warentest konnten auch günstige Marken wie p2 (dm), Maybelline oder Manhatten überzeugen.
Wie lange hält Nagellack und wie bewahrt man ihn richtig auf?
Nagellack beginnt mit der Zeit auszutrocknen und ist daher nicht länger als ein Jahr haltbar. Manchmal lässt sich ein alter Nagellack mit Nagellackverdünner wieder verwendbar machen.
Was ist an Nagellack schädlich?
Nagellack kann neben verschiedenen Lösungsmittel auch krebserregende Nitrosaminie enthalten. Darauf gestoßen war zunächst ein Schweizer Labor. 2018 untersuchte auch Ökotest verschiedene Nagellacke auf Schadstoffe und betitelte Ihre Untersuchung mit "Bad Lack". Nitrosaminie sind in der EU in Kosmetik verboten, werden aber toleriert, wenn es nur geringe Mengen sind. Die Stiftung Warentest hatte in einem früheren Test von 2014 keine gefährlichen Schadstoffe moniert.
Wie gut sind Essie Nagellacke?
Essie Nagellacke gehören zu den beliebten Nagellacken auf Amazon, viele der Farben sind weit über 2.000 mal bewertet und werden von den Nutzerinnen überwiegend positiv angenommen. Ob Essie Nagellacke schädliche Stoffe wie Nitrosaminie enthalten, können wir leider nicht umfassend beurteilen. In einem Test von Ökotest, wurde immerhin der Essie Gel Couture Topcoat (Klarlack) mit "gut" bewertet, da sich darin keine oder nur sehr wenig Schadstoffe befanden.