TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Lippenstifte im Test auf ExpertenTesten.de
11 Getestete Produkte
46 Investierte Stunden
8 Ausgewertete Studien
548 Analysierte Rezensionen

Lippenstift Test - für einen verführerischen Kussmund - Vergleich der besten Lippenstifte 2023

Einfach noch kurz die Lippen nachziehen, und schon fühlen sich die Frauen vorbereitet auf alle möglichen Situationen. Der Lippenstift gehört einfach dazu, sei es beim Stadtbummel oder wenn es zu einer Party geht. Er verheißt einen Hauch von Sex-Appeal, kann aber auch das dezente Make-up abrunden.

Autorin Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Lippenstift  Bestenliste  2023 - Die besten Lippenstifte im Test & Vergleich

Lippenstift Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Lippenstift?

Was ist ein Lippenstift im Vergleich?Ein Lippenstift ist für Frauen ein unverzichtbares Kosmetikprodukt, das die Lippen färbt. Einige dieser Utensilien sind für besondere Gelegenheiten wie Karneval entwickelt worden: In diesem Fall verwenden auch Kinder und Männer einen solchen Lippenstift. Im Allgemeinen handelt es sich bei den Lippenstiften aus dem Testvergleich jedoch um Kosmetika für Damen. Abhängig von der Art des Lippenstifts setzt sich das Produkt aus einem drehbaren Stift und einer Schutzkappe zusammen oder aus einer Art Pinsel, die im Fläschchen mit der Farbe steckt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Lippenstifte

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Lippenstift?

Die Lippen bemalen, das klingt einfach, doch es steckt sehr viel mehr dahinter, einen Lippenstift zu benutzen. Durch die richtige Technik lässt sich ein sinnlicher oder seriöser Look kreieren. Dabei spielt nicht allein der Farbton des Lippenstifts eine Rolle. Auch die Art, wie die Farbakzente gesetzt werden, bestimmt den Eindruck.

Zudem haben viele Lippenstifte aus dem Test 2023 nicht nur eine dekorative Funktion, sondern sie dienen auch der Lippenpflege. Abhängig von der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe wirkt die Farbe wie ein Finish oder sie verleiht den Lippen ein seidiges Aussehen. Zum Teil versorgen die Lippenstifte die dünne Haut auf den Lippen mit besonders viel Feuchtigkeit, andere legen einen feinen Glanz darauf. So können diese speziellen Make-up Produkte für den Mund das Aussehen auffrischen oder eher den Teint mit einem dezenten Touch versehen.

Ein guter Lippenstift bleibt lange auf den Lippen haften, ohne Spuren auf einem Glas zu hinterlassen, wenn die Frauen etwas trinken. Dafür sind die modernen Lippenstifte mit speziellen Eigenschaften ausgestattet. Diese verhindern, dass sich die Farbe verflüssigt oder dass Krümel entstehen. Schließlich möchten sich die Frauen möglichst sicher fühlen und mit dem Lippenstift perfekt aussehen.

FIND Vintage Vibes zwei Lippenstifte im Test - Kombination aus 2 Lippenstiften: einem dunklen, matten und einem helleren, glänzenden
FIND Vintage Vibes zwei Lippenstifte im Test – Kombination aus 2 Lippenstiften: einem dunklen, matten und einem helleren, glänzenden

Vorteile & Anwendungsbereiche

Was sind die Vorteile und Anwendungsbereiche von LippenstiftIm Vergleich zu den früheren Lippenstiften, die häufig Paraffine enthielten, gibt es mittlerweile viele Produkte aus der zertifizierten Naturkosmetik. Solche Lippenstifte überzeugen durch ihre besonderen Pluspunkte. Sie enthalten weder Paraffine noch Silikone oder Parabene. Die Benutzerinnen müssen also keine hormonelle Wirkung befürchten. Da über die Lippen relativ viel vom Lippenstift im Körper landet, achten die Hersteller seit einiger Zeit immer mehr darauf, unschädliche Substanzen zu verwenden. Trotzdem kann es geschehen, dass einer der Lippenstift Testsieger Duftstoffe enthält, die eine Allergie auslösen. Allerdings sind die Produzenten dazu verpflichtet, die wichtigen allergieauslösenden Inhaltsstoffe im Detail zu deklarieren. Eine einfache Kennzeichnung wie Parfum reicht hier nicht aus. So sehen die Kundinnen gleich, welche Lippenstifte für sie infrage kommen und wo sie eventuell mit Irritationen rechnen müssen.

Fast jede Frau besitzt mindestens einen Lippenstift. Diese Stifte brauchen kaum Platz in der Handtasche und gehören zur Standardausstattung. Ein Blick in den Spiegel reicht den geübten Frauen aus, um sich die Lippen nachzuziehen – entweder im klassischen Rot, in einem leuchtenden Orange oder in Zartrosé. Durch den Lippenstift werden die Konturen der Lippen deutlicher, was die feminine Ausstrahlung unterstreicht. Gleichzeitig wirkt der Mund durch das Auftragen von Lippenstift sehr gepflegt.

Die Damen haben viel Spaß daran, für die verschiedenen Outfits und Anlässe jeweils einen geeigneten Farbton auszusuchen. Die Farbe des Lippenstifts sollte außerdem zum Teint passen. Die Qualität der Lippenstifte aus dem Test ist daran zu erkennen, wie haltbar die Farbe ist. Während die günstigeren Lippenstifte häufiger aufgetragen werden müssen, weil sie nicht so lange haltbar sind, zeichnen sich die Testsieger durch eine gute Beständigkeit aus. Sie erweisen sich als wasserfest und lösen sich auch nicht beim Genuss von Speisen und Getränken. So verschmiert nichts und an der Tasse oder am Glas bleiben keine Lippenstiftspuren zurück.

Volle Lippen gelten als weiblich und attraktiv. Mit dem Lippenstift können die Frauen etwas nachhelfen und dafür sorgen, dass ihre Lippenkonturen größer wirken. Neben diesem typischen Effekt verleiht ein Lippenstift oft noch zusätzlichen Glanz. Dieser passt nicht nur zu einem festlichen Auftritt, sondern kann auch im Alltag einen selbstbewussten und sinnlichen Akzent setzen.

Welche Arten von Lippenstift gibt es?

Welche Arten von Lippenstift gibt es?Der Test konzentriert sich hier vorwiegend auf die herkömmlichen Lippenstifte. Typischerweise werden diese von einer wachsigen Konsistenz gekennzeichnet. Die Struktur erlaubt ein gezieltes und geschmeidiges Auftragen der Farbe. Wenn außerdem noch pflegende Wirkstoffe vorhanden sind, lassen sich trockene Lippen vermeiden. Im Vergleich zu anderen Ausführungen wie Lipgloss und Lipliner ist der klassische Lippenstift sozusagen der Mittelweg. Er lässt sich leicht auftragen und erweist sich abhängig von seiner Qualität als recht haltbar. Gegebenenfalls kann er mit dem Lipliner ergänzt werden, wodurch sich die Haltbarkeit noch verbessert.

Ein Lipgloss fällt durch seine flüssige Konsistenz auf, die das Auftragen mit einem Applikator nötig macht. Die Substanz schimmert leicht und sorgt für einen schönen Glanz auf den Lippen. Durch die dünnflüssige Textur hält sich der Lipgloss jedoch nicht so lange wie andere Lippenstifte. Je nach individueller Vorliebe eignet sich Lipgloss zum Verschönern von ungeschminkten Lippen oder zum Abrunden des echten Lippenstifts. Wenn die Frau den Lipgloss als Finish verwendet, sollte er die gleiche Farbe haben wie der Lippenstift oder transparent sein.

Der Lipliner oder Konturenstift ist dazu gedacht, die Lippen perfekt zu umranden. Manchmal wird er auch dazu verwendet, die Lippen auszumalen. Einige Lipliner lassen sich anspitzen, andere verfügen über einen Drehmechanismus. Im Verhältnis zu den anderen Arten der Lippenstifte ist die Farbe beim Lipliner besonders intensiv. Zudem zeigt sich der Lipliner besonders haltbar.

Die Unterschiede bei den Lippenstiften aus dem Testvergleich zeigen sich unter anderem in den Inhaltsstoffen. Während die herkömmlichen Ausführungen Mineralöle beinhalten, die eine lange Haltbarkeit gewährleisten, setzen die modernen Naturkosmetik-Lippenstifte auf unbedenkliche Substanzen. Frauen, die häufig Lippenstift verwenden, sollten bedenken, dass Mineralöle und andere Inhaltsstoffe gewisse gesundheitliche Schäden verursachen können. Die Konzentration in den getesteten Lippenstiften ist zwar eher gering und bedeutet daher kaum eine Gefahr, doch man sollte bei allen Kosmetika darauf achten, dass hier möglichst geringe Mengen von schädlichen Substanzen zum Einsatz kommen. Die Produkte, die im Rahmen des Lippenstift Tests untersucht wurden, orientieren sich an den gesetzlichen Richtlinien und halten damit die Grenzen der zulässigen Stoffe ein. Um ganz sicher zu gehen, greifen immer mehr Damen zu den Lippenstiften auf natürlicher Basis, bei denen weder Mineralöle noch andere möglicherweise schädliche Stoffe verwendet werden.

Die Vorteile der hochwertigen Lippenstifte:

  • Mit etwas Übung einfach und schnell anzuwenden,
  • trockene Lippen erhalten die nötige Feuchtigkeit,
  • die Lippen sehen voller und weiblicher aus,
  • gute Haltbarkeit, ohne Spuren zu hinterlassen oder zu verschmieren.

Die Nachteile von Lippenstiften:

  • Mit der Zeit wird ein relativ großer Anteil über den Mund in den Körper aufgenommen,
  • abhängig von der Zusammensetzung können die Lippen beim häufigen Einsatz austrocknen.
FIND Vintage Vibes zwei Lippenstifte im Test - der glänzende Lippenstift spendet Ihren Lippen 4 Stunden Feuchtigkeit
FIND Vintage Vibes zwei Lippenstifte im Test – der glänzende Lippenstift spendet Ihren Lippen 4 Stunden Feuchtigkeit

So werden die Lippenstifte getestet

Wie werden die Lippenstifte getestetUm zu wissen, welcher Lippenstift aus dem Test für den individuellen Bedarf geeignet ist, sollte man sich genau mit den Inhaltsstoffen auseinandersetzen und zudem die Farben gezielt auswählen. Unter anderem geht es um die spezifischen Eigenschaften wie das Verhalten des Lippenstifts beim Auftragen, doch auch die Farbintensität wirkt sich auf die Beliebtheit dieser Produkte aus. Die hier erwähnten Kriterien sollten unbedingt beachtet werden, wenn es darum geht, einen unkomplizierten, stimmigen und pflegenden Lippenstift zu finden.

Pflegende Inhaltsstoffe

Bei vielen Beauty-Produkten von heute steht nicht nur die Schönheit im Fokus, sondern es geht auch darum, die beanspruchte Haut zu schützen. Darum haben viele Hersteller Lippenstifte entwickelt, die einen angenehmen Effekt entfalten. Zu der Grundlage der speziellen Wachse kommen bei zahlreichen Lippenstiften noch pflegende Wirkstoffe hinzu. Auf diese Weise spenden die Farbstifte eine Menge Feuchtigkeit, ohne dass dadurch ihre beständigen Eigenschaften beeinträchtigt werden. Zu den wichtigen Pflegesubstanzen in Lippenstiften gehören Shea- und Avocadobutter, zudem sind viele Lippenstifte mit Argan- und Traubenkernöl angereichert. Vitamin E und weitere Inhaltsstoffe helfen ebenfalls dabei, die Lippen zu pflegen und sie außerdem vor UV-Strahlen zu schützen.

 

Bedenkliche Substanzen

Einige Kosmetika haben zwar eine optimale Haltbarkeit, doch um diese positive Eigenschaft herzustellen, kommen industriell produzierte Mineralöle zum Einsatz. Wer Bedenken hat, solche mineralölhaltigen Produkte zu verwenden, sollte sich lieber für Naturkosmetik entscheiden. Tatsächlich können einige bedenkliche Inhaltsstoffe die Ursache für Hautprobleme sein. Einige Frauen sind etwas empfindlicher als andere, sodass die Entscheidung für einen Lippenstift manchmal mit der Verträglichkeit zusammenhängt. Zudem sollten die Damen aufpassen, dass sie nicht zu viele Make-up Produkte mit bedenklichen Stoffen verwenden.

Der Glanzeffekt

Ein Lippenstift kann glänzen oder matt aussehen. Für welche Version man sich entscheidet, ist zunächst Geschmackssache, doch manchmal hängt dies auch von der aktuellen Situation ab. Auf einer Feier sind die Frauen meistens etwas mutiger und greifen gerne zu einem glänzenden Lippenstift, doch im Alltag werden oft die matten Farben bevorzugt. Ob es der glänzende oder matte Lippenstift sein soll, kann auch mit der Form der Lippen zusammenhängen. Schmale Lippen wirken mit einer glänzenden Farbe voller, zudem kann der Glanzeffekt ausgetrocknete Lippen verbergen.

Die Konsistenz

Die meisten Lippenstifte aus dem Testvergleich haben eine wachsartige Konsistenz. Wenn sie über die Lippen geführt werden, bleibt die Farbe an der Haut hängen. Sie sollte dabei jedoch nicht krümeln, denn sonst hält sie nicht richtig. Zu flüssig darf die Konsistenz aber auch nicht sein, sonst besteht die Gefahr, dass die Konturen verlaufen. Hier ist auf eine möglichst ausgewogene Balance zu achten, damit die Farbe einerseits die gewünschte Festigkeit und Beständigkeit hat, andererseits nicht als störend empfunden wird.

Die Deckkraft

Frauen, die sich selten die Lippen schminken, fühlen sich oft angemalt, wenn sie zu einem Lippenstift mit starker Deckkraft greifen. Sie entscheiden sich daher lieber für zarte Farben oder für Lippenstifte mit einer gewissen Transparenz. So lässt sich ein etwas natürlicherer Look erzeugen. Bei gewissen Anlässen sind hingegen starke Farben gefragt, die das blasse Alltagsgrau übertünchen sollen. In so einem Fall sollte die Deckkraft der Lippenfarbe stärker sein. Bei einem kräftigen Rot sollte das zarte Rosé der Lippen nicht mehr durchschimmern, denn es würden den Schneewittchen-Look zerstören. Vor allem bei dunklen Lippenstiften ist es von großer Bedeutung, dass diese präzise aufgetragen werden, ohne unsaubere Stellen am Rand zu hinterlassen.

FIND Vintage Vibes zwei Lippenstifte im Test - der matte Lippenstift gibt Farbe sofort und gleichmäßig ab und hat eine dünne, cremige und glatte Konsistenz
FIND Vintage Vibes zwei Lippenstifte im Test – der matte Lippenstift gibt Farbe sofort und gleichmäßig ab und hat eine dünne, cremige und glatte Konsistenz

Worauf muss ich beim Kauf von Lippenstift achten?

Worauf muss ich beim Kauf von Lippenstift achten im Vergleich?Bei der Kaufentscheidung für einen Lippenstift aus dem Test 2023 sollten die Frauen ausprobieren, welcher Farbton zu ihrem Teint passt. Häufig orientiert sich die Auswahl auch an einem bestimmten Anlass oder an der Garderobe. Besonders natürlich sehen Farben aus, die mit dem persönlichen Hautton harmonieren. Wenn alles perfekt sein soll, stimmt die Dame auch ihren Nagellack und das Rouge auf den Lippenstift ab. Vor allem bei außergewöhnlichen Nuancen sollte diese Abstimmung passen.

Grundsätzlich sollten Frauen, die schmale Lippen haben, eher zu hellen Farben greifen. Diese lassen den Mund voller aussehen, während ein dunkler Lippenstift ihn eher schmallippig macht.
Lippenfarbe in Nude ist für schmale Frauenlippen ebenfalls ungünstig, denn durch den hautähnlichen Ton fallen die Lippen kaum noch auf.

Frauen mit vollen Lippen haben viel Freiheit bei der Farbauswahl. Allerdings gibt es auch für sie einige Tipps, wie die Farbe des Lippenstifts auf das weitere Make-up angepasst wird und welche Effekte durch einen dunkleren Lipliner oder ein zartes Rosé erzeugt werden. Dezent oder romantisch, verführerisch oder natürlich, die vielfältigen Farbnuancen der Lippenstifte laden zum Experimentieren ein. Grundsätzlich gilt die Regel, dass zu einem hellen Teint die helleren Rot- und Rosatöne gut passen, während ein dunklerer Teint auch einen kräftigen oder dunklen Lippenstift verträgt.

Die Qualität der Lippenstifte aus dem Test ist ein entscheidendes Merkmal und sollte nicht übersehen werden. Von den diversen Herstellern gibt es jeweils zahlreiche Farben, sodass die Frauen zuerst nach der optimalen Zusammensetzung und Produktqualität suchen sollten und dann erst nach der idealen Farbnuance. Bei den Testsiegern der Lippenstifte merken die Frauen schon beim ersten Auftragen, wie gut die Farbe hält und ob die gewünschte Feuchtigkeitspflege vorhanden ist.

FIND Vintage Vibes zwei Lippenstifte im Test - in der Packung enthalten: 2 x Lippenstifte ( 1 x matt + 1 x glänzend)
FIND Vintage Vibes zwei Lippenstifte im Test – in der Packung enthalten: 2 x Lippenstifte ( 1 x matt + 1 x glänzend)

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Bei den hier aufgeführten Herstellern von Lippenstift werden sowohl die Naturkosmetik-Marken präsentiert als auch die klassischen Kosmetik-Unternehmen. Die Zertifizierung zeigt an, welche Inhaltsstoffe verwendet werden. Doch auch bei den renommierten Marken, die nicht nur auf natürliche und unbedenkliche Substanzen setzen, gibt es hochklassige Lippenstift Testsieger. Für welchen Hersteller sich die Käuferinnen entscheiden, hängt jedoch nicht immer nur mit den Testergebnissen zusammen. Manchmal ist es auch eine gewisse Markentreue, die sich auf die Kaufentscheidung auswirkt.

  • Alverde
  • Lavera
  • Benecos
  • Sante
  • Dr. Hauschka
  • Max Factor
  • Maybelline
Bei dem Naturkosmetik-Hersteller Alverde handelt es sich um die Eigenmarke der Drogeriekette dm. Hier können die Kundinnen sicher sein, dass die Richtlinien der Naturkosmetik eingehalten werden. Dennoch sind die Produkte von Alverde sehr preisgünstig. 

Lavera bietet schon seit längerer Zeit Naturkosmetik mit Zertifikat an. Typischerweise kommen die natürlichen Substanzen, die für die Lippenstifte von Lavera verwendet werden, aus biologischer Herstellung. Auch vegane Produkte sind in dem breiten Kosmetiksortiment zu haben.

Benecos ist ein relativ junges Unternehmen aus Deutschland, das sich auf dekorative Kosmetika fokussiert. Hier können die Frauen ebenfalls das Zertifikat des Naturkosmetikverbands kontrollieren. Benecos tritt frisch und modern auf und erfüllt mit seinen Kosmetika viele Ansprüche.

Sante setzt vorwiegend auf Wirkstoffe aus kontrolliert biologischen Anbaugebieten sowie aus Wildsammlung. Das Unternehmen produziert die Extrakte selbst. Die pflanzliche Basis spielt bei Sante eine große Rolle und macht viele vegane Produkte möglich.

Auch Dr. Hauschka zählt zu den großen Naturkosmetik-Marken. Im Rahmen der lang andauernden Partnerschaften mit den Lieferanten unterstützt Dr. Hauschka verschiedene Projekte. Häufig stammen die Substanzen aus Bio- und Demeter-Anbau. 
Max Factor ist eins der traditionellen Kosmetikunternehmen und steht für edles Make-up. Hier liegt der Fokus auf der Qualität sowie auf einem engen Vertrauen zu den Kundinnen.
Auch Maybelline präsentiert schöne Lippenstifte und weitere Kosmetika. Von partytauglichen bis zu alltäglichen Lippenstiften stehen den Damen hier zahlreiche Make-up Produkte zur Auswahl. 

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Lippenstift am besten?

Wo kaufe ich meinen Lippenstift am besten im Vergleich?Ein Lippenstift wird in der Drogerie oder im Kosmetik-Fachhandel gekauft, das steht für viele Frauen fest. Tatsächlich lassen sich neue Farben am besten direkt im Geschäft testen. So können die Damen auf einen Blick erkennen, ob der Lippenstift zu ihnen passt. Allerdings ist es nicht leicht, sich in der Fülle der Kosmetika zurechtzufinden. Darum ist es sinnvoll, sich online über die diversen Lippenstift Testsieger und die günstigeren Ausführungen zu informieren. So erfahren die Kundinnen bereits, wo sie ihre Favoriten zum kleinen Preis kaufen können. Diejenigen, die bereits ihre Lieblingsfarben haben, können sich außerdem den Farbtest ersparen und sind daher mit der Online-Bestellung deutlich schneller fertig, als wenn sie erst zum nächsten Drogeriemarkt oder in die Parfümerie gehen.

Ohnehin erfährt man im Internet meistens mehr Details als im Laden. In den Geschäften können sich die Frauen zwar bei der Kaufentscheidung beraten lassen, doch online haben sie die Möglichkeit, sich mit anderen Kundinnen auszutauschen. Produktbewertungen zeigen an, ob ein vermeintlich kussfester Lippenstift tatsächlich hält, was er verspricht. Und auch zu den pflegenden Eigenschaften gibt es individuelle Meinungen.

Wenn die Damen wegen der Farbe sicher sind, steht der Online-Bestellung also nichts im Wege. Mit ein paar Klicks haben sie ihren Lippenstift Testsieger zum besten Preis bestellt und erhalten ihn innerhalb von wenigen Tagen.

FIND Vintage Vibes zwei Lippenstifte im Test - mit sorgfältig ausgewählten Inhaltsstoffen und Hautpflegezusätzen
FIND Vintage Vibes zwei Lippenstifte im Test – mit sorgfältig ausgewählten Inhaltsstoffen und Hautpflegezusätzen

Wissenswertes & Ratgeber

Was gibt es Wissenswertes über den Lippenstift im Vergleich?Die Ratgeber zu Lippenstiften erwähnen immer wieder, wie wichtig es ist, die Farbe passend zum Teint auszusuchen. Doch manchmal kann der Farbton des Lippenstifts auch einen starken Kontrast setzen und trotzdem gut aussehen.

Grundsätzlich hat jeder Mensch eine eindeutig zu klassifizierende Grundfarbe, die warm, kalt oder neutral ist. Wenn ein natürlicher Look gewünscht ist, sollte sich der Lippenstift diesem Grundton anpassen.

Helle Nuancen wie Pfirsich oder Rosé eignen sich besonders gut für Frauen mit heller Haut. Durch die Betonung der natürlichen Lippenfarbe wirkt der Lippenstift wie ein leichter Tupfer. Vor allem, wenn auch die Haare sehr hell sind, sieht ein sanfter Übergang schöner aus als ein starker Kontrast. Ein leuchtendes Rot kann zu blonden Haaren aber auch gut aussehen. Ein genauer Blick auf die Haarfarbe zeigt, welche Rottöne infrage kommen. Ein Honigblond entspricht dem Frühlingstyp, zu dem ein warmes Rot passt. Wenn die Blondtönung hingegen eine leichte Platinnuance hat, darf der rote Lippenstift auch etwas blaustichig sein.

Frauen mit heller Haut aber dunklen Haaren fallen unter die Kategorie des Schneewittchen-Typs. Das heißt, dass die Lippen knallrot sein dürfen. Für das eher zurückhaltende Alltags-Make-up ist ein natürlicher Nude-Lippenstift eine dezente Variante.

Bei Frauen mit roten Haaren und heller oder sommersprossiger Haut sehen braune oder orange Lippenstiftfarben interessant aus. Neben Apricot oder etwas dunkleren Tönen eignet sich auch ein Lippenstift in Nude.

Bei einem dunkleren Teint sollte der Lippenstift etwas heller sein. Wenn die Haare blond sind, unterstreichen schimmernde Nuancen in Karamell oder Gold den sommerlichen Look. Bei Brünetten sehen kräftige Rottöne toll aus. Wenn die braunen Haare etwas rötlich schimmern, darf der Lippenstift auch etwas dunkler sein und ins Bräunliche gehen. Doch auch Lachsrot oder ein Orange können einen interessanten Effekt erzeugen.

Die Inspirationen aus der Modewelt und die Tipps der Ratgeber helfen den Frauen dabei, eine Wahl zu treffen. Wer sich mit der Geschichte der Kosmetika befasst, wird feststellen, wie sich die Looks im Wandel der Zeit verändert haben. Dabei spielt auch die pflegenden Wirkung eine immer stärkere Rolle.

FIND Vintage Vibes zwei Lippenstifte im Test - hergestellt in Italien
FIND Vintage Vibes zwei Lippenstifte im Test – hergestellt in Italien

Die Geschichte des Lippenstifts

Archäologische Funde weisen darauf hin, dass die Sumerer um 3500 vor Christus eine Lippensalbe verwendeten. Weitere historische Spuren verweisen auf die Benutzung von Henna zum Färben der Lippen. Unter anderem soll die Königin Nefertiti um 1600 vor Christus ihre Lippen damit gerötet haben. Bekannter ist Nofretete, die etwa 1350 vor Christus gelebt hat. Sie schminkte sich nicht nur die Augen, sondern auch den Mund. Im antiken Griechenland waren es vorwiegend Hetären und Künstlerinnen, die sich schminkten: Sie gewannen die Farbe aus einer Pflanzenwurzel. Und in der Bibel gilt Schminke zumeist als verrucht und sündig.

Für die reichen Römerinnen im ersten Jahrhundert nach Christus wurde Lippenfarbe aus dem Sediment von Rotwein und Pflanzen hergestellt. Im Europa des Mittelalters setzten die Edelfrauen ebenfalls auf rote Lippen. Es ist jedoch nicht sicher, ob sie dafür spezielle Tinkturen hatten oder zu anderen Tricks griffen.

Besonders großzügig mit Make-up waren die Menschen in der Barockzeit. Sie trugen Puder und schminkten sich die Lippen im leuchtenden Rot. Das ist vor allem bei den europäischen Königinnen und Prinzessinnen zu sehen, die sich im 17. und 18. Jahrhundert gerne malen ließen. Das damalige Lippenrot hatte jedoch keine gute Haltbarkeit, sodass die Frauen es oft erneuern mussten. Hierfür benutzten sie Farbmittel in Form von Stiften. Der Vorgänger des heutigen Lippenstifts bestand aus fein gestoßenem Alabaster oder Gips, vermischt mit Farbe. Diese Paste wurde in die Form eines Stifts gerollt und getrocknet. Mit den relativ harten und dünnen Stiften war das Auftragen der Farbe eher unangenehm, darum griffen die Damen in späteren Zeiten lieber wieder zu Tinkturen.

Im 18. Jahrhundert war unter anderem die Zarin Katharina bekannt für ihre roten Lippen, allerdings nicht unbedingt mit künstlicher Farbe. Stattdessen befahl sie ihren Dienerinnen, die Lippen anzusaugen und hineinzubeißen. So wurden die Lippen stark durchblutet und schwollen an.

Im Orient und auch in anderen Regionen bissen die Frauen in Zitronen hinein oder verwendeten Kampferpomade oder Benzoe, um die Lippenhaut stärker zu durchbluten. Der Effekt zeigte sich in großen, roten Lippen. Andere Frauen verwendeten ein Balsam, um die Lippen zum Glänzen zu bringen.

Mit der Französischen Revolution änderte sich vieles, nicht nur in der Politik, sondern auch in der Mode. Daher verlor die Schminke ihre Bedeutung und fand hauptsächlich noch in der Künstlerwelt ihre Freunde.

Es gibt allerdings ein spezielles Rezept für Lippenpomade, das 1805 kreiert wurde. Sie bestand aus Butter, Wachs, Korinthen und Alkannawurzel.
Das Blütenwasser von Pomeranzen sollte zusätzlich für einen guten Duft sorgen. Aus dem Jahr 1833 stammt ein Werk über die Kosmetik und Gesundheit von Jacobine Weiler. Die Frauen wechselten ihre Meinung immer wieder: Mal war Make-up unverzichtbar, in anderen Fällen wurde es verpönt. Queen Victoria empfand das Tragen von Schminke beispielsweise als unhöflich.

Der Lippenstift, wie wir ihn heute kennen, wurde 1883 erfunden und vorgestellt. Zunächst spaltete er die Gemüter. Anständige Damen meinten, er wäre ein Symbol für Verruchtheit. Sicherlich trug auch der Name des „Stylo d’amour“ zu diesem Ruf bei. Zunächst wurden diese Lippenstifte ohne Hülse in Seidenpapier verkauft. Die Preise waren exorbitant. Die ersten Stifte dieser Art waren in Rot zu haben, doch bald kamen auch dunkle Farben wie Schwarz und Vitriolgrün zum Einsatz. Dieses Vitriolgrün war gerade im Künstlerviertel von Montmartre beliebt, doch das Grünspanpulver war sehr giftig und tötete mehrere Frauen.

Prominente Frauen wie Sarah Bernhardt warben für den Lippenstift. Die Bernhardt kam außerdem auf die Idee, sich die Farbe mit einem kleinen Bürstchen aus Dachshaar auf den Lippen zu verteilen, obwohl es damals noch keinen Lippenpinsel gab.

Im frühen 20. Jahrhundert kam es zu einer besonderen Entwicklung: Der Labello wurde erfunden. Er diente eher als Pflegestift, sorgte jedoch für ein neues Interesse an den Lippenstiften. Ab 1910 produzierte das Unternehmen Guerlain Lippenstifte, die vorwiegend von reichen, adligen Frauen gekauft wurden.

Interessanterweise sorgte die ausgerechnet die Frauenbewegung dafür, dass der Lippenstift weiter Furore machte. Die Suffragetten trugen 1912 bei ihren Märschen roten Lippenstift, der so eine starke Symbolkraft bekam. Für den weiteren Erfolg war unter anderem die Scovill Manufacturing Company verantwortlich, die den Lippenstift in Hülsen steckte und deutlich günstiger machte. So konnten sich auch die weniger reichen Frauen Lippenstifte leisten. Hinzu kamen die ersten Stummfilme, in denen die weiblichen Stars ihren Mund schminkten. Besonders bekannt ist der Bienenstich-Mund, der auf einem Trick von Max Factor basiert. Die damals üblichen Schminkprodukte schmolzen in der Hitze der Studiolampen, daher wurde der Mund komplett überschminkt und schließlich mit dem typischen Kussmund verziert. In den Schwarz-Weiß-Filmen kam schwarzer Lippenstift besonders gut heraus, sodass einige Damen bald auch in der Realität schwarze Lippen zeigten.

In den 1920er Jahren gab es immer mehr Variationen des Lippenstifts. Unter anderem kam ein kussechter Lippenstift auf den Markt, außerdem präsentierte Helena Rubinstein die erste Ausführung mit Sonnenschutzfaktor. Um 1930 wurden Kosmetika zu einem immer wichtigeren Wirtschaftsfaktor. Noch heute bekannte Farbtöne wie das Revlon Red wurden kreiert, zudem stimmten die Hersteller die Lippenfarbe auf den Nagellack ab. Während des Zweiten Weltkriegs kam man auf die Idee, die Hülsen der Lippenstifte als Patronen einzusetzen, doch die Produktion der inzwischen unverzichtbaren Kosmetika wurde dafür nicht eingestellt. In den USA wurde sogar angeordnet, in den Umkleidekabinen der Rüstungsfirmen Lippenstifte zu verteilen, um die Frauen zu motivieren und die Produktivität zu erhöhen.

Nach Kriegsende begeisterten sich auch die Frauen in Europa und Deutschland immer mehr für die Lippenstifte, die zunächst hauptsächlich aus den USA stammten. In Amerika kam man auch auf die spezielle Drehmechanik, die es ermöglichte, den Lippenstift in der Hülse leicht zu handhaben. 1948 gab es zudem den ersten Lippenkonturenstift.

Seit 1950 haben die meisten Lippenstifte eine Lanolin-Basis. Bei Lanolin handelt es sich um ein Wachs aus Schafwolle. Immer mehr Kosmetikunternehmen wie Margaret Astor und Ellen Betrix wurden gegründet, sodass sich der deutsche Markt bald gegenüber der internationalen Konkurrenz behaupten konnte. Beiersdorf verwendete anstelle der bis dahin eingesetzten Aluhülse eine Kunststoffhülse.

Die wechselnden Modetrends zeigten sich in den Veränderungen der beliebten Lippenfarben. In den 1960ern waren warme, leuchtende Nuancen sehr beliebt, in den 1980ern war Pink der Renner.

In der Mitte der 1980er Jahre präsentierte Dior zusammen mit L’Oréal einen Lip-Pen mit dazugehörigem Pinsel. Die Farbmasse wird durch Drehen in die Pinselquaste gedrückt, der danach die Farbe auf die Lippen bringt. Dieser Applikator konnte sich jedoch nicht lange halten.

Wichtiger war die Entwicklung der Lippenstifte auf natürlicher Basis. 1991 war Lavera die erste Marke, die einen Lippenstift präsentierte, der zu 100 % aus natürlichen Inhaltsstoffen bestand. Die Hülle aus Zedernholz trug diesen Konzept ebenfalls Rechnung. Andere Unternehmen folgten und setzten ebenfalls auf natürliche, schadstofffreie Substanzen. Bis heute gehört der Lippenstift zu den wichtigsten Beauty-Utensilien, ob es sich um die klassischen Rottöne handelt oder um Farben, die an japanische Kunst oder exotische Malerei erinnern.

 

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Lippenstift

Welche Zahlen, Daten und Fakten gibt es über den Lippenstift im Vergleich?Eine genaue Untersuchung der Lippenstifte aus dem Test zeigt, was genau darin enthalten ist. Krebserregende und andere gesundheitsschädliche Stoffe sollten heute nicht mehr verwendet werden. Es ist daher wichtig, möglichst hochklassige Lippenstift Testsieger auszuwählen.

Studien haben ergeben, dass die Frauen über die Jahrzehnte ihres Lebens hinweg durchschnittlich 3,5 kg vom Lippenstift in ihrem Körper aufnehmen. Einmal über die Lippen lecken, und schon wieder landen einige Milligramm im Magen. Diese Zahl macht die Kontrolle der Inhaltsstoffe noch wichtiger. Noch immer gibt es Pflege- und Lippenstifte, die eine potenzielle Gefahr für den Körper darstellen. Aus diesem Grund hat das Bundesamt für Risikobewertung eine Warnung für die Produkte ausgesprochen, die Mineralölbestandteile enthalten.

Die Farbstoffe können ebenfalls bedenkliche Stoffe enthalten, wie einige Studien nachweisen. Ein Stoff wie Tartrazin´ist in vielen Produkten für die Lippenpflege beinhaltet und kann möglicherweise einen Hautausschlag oder Juckreiz auslösen.

Einerseits wünschen sich die Frauen unschädliche Schminkprodukte, andererseits wollen sie, dass gerade der Lippenstift möglichst lange haltbar ist. Die Lippenstifte, die nur hin und wieder verwendet werden, lassen sich theoretisch mehrere Monate lang benutzen. Das funktioniert jedoch nur mit Konservierungsstoffen, die die Konsistenz bewahren. Parabene können jedoch gewisse Einflüsse auf die Gesundheit und die Fortpflanzungsfähigkeit haben.

Auch Paraffine sollten nach Möglichkeit gar nicht oder nur im kleinen Maße enthalten sein. Die Paraffine sind eine chemische Erdölverbindung, die die Poren verschließt und so den Trocknungsprozess der Haut in Gang setzt. Um dies zu vermeiden, wird zu den Paraffinen oft Silikon beigefügt. In der Folge sehen die Lippen zwar glänzend und gesund aus, doch unter der Schicht des Lippenstifts trocknen sie trotzdem aus. Zudem können beide Stoffe im Körper aufgenommen und abgelagert werden.

Vegan oder nicht vegan, diese Frage wirft gleich die nächste Unsicherheit aus.

Tierische Substanzen sind im Prinzip nicht schädlich, aber einige Frauen fühlen sich unwohl bei dem Gedanken, dass sie das Sekret der Cochenilleschildlaus auf ihre Lippen bringen.
Zudem müssen die kleinen Läuse zerquetscht werden, was nicht von allen Damen akzeptiert wird. Die Verträglichkeit dieses Farbstoffs ist jedoch sehr gut, darum findet man ihn nicht nur im Lippenstift, sondern auch in anderen Make-up Produkten und in Süßspeisen.

Zertifizierte und vegane Naturkosmetik steht ebenfalls zur Auswahl, allerdings müssen die Kundinnen hier mit kleinen Einbußen bei der Haltbarkeit rechnen. Dafür können sie ein gutes Gewissen bei der Benutzung haben und brauchen sich keine Gedanken wegen der Verträglichkeit zu machen.

FIND Vintage Vibes zwei Lippenstifte im Test - der matte Lippenstift ist einfach aufzutragen: Sie behalten die volle Kontrolle beim Auftragen auf Ihre Lippen
FIND Vintage Vibes zwei Lippenstifte im Test – der matte Lippenstift ist einfach aufzutragen: Sie behalten die volle Kontrolle beim Auftragen auf Ihre Lippen

Lippenstift in 5 Schritten richtig auftragen

Damit die Lippen schön voll aussehen, braucht die Dame eine sichere Hand und natürlich den richtigen Lippenstift aus dem Test 2023. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit dem Schminken der Lippen zu beginnen. Ein glänzender Lipgloss oder ein klassischer, leicht matter Lippenstift lassen sich gegebenenfalls mit einem Konturenstift perfektionieren. Doch wie geht man am besten vor und verhindert, dass die Farbe am Rand austrocknet oder verschmiert? Die folgende Beschreibung zeigt, wie man beim Umranden und beim Ausmalen richtig vorgeht. Ein Lippenstift Testsieger macht diese Aufgabe besonders leicht, denn er braucht nur einmal über die Lippen geführt zu werden. Nachmalen ist also nicht nötig. Durch die richtige Wachsstruktur des Produkts kommen auch junge Frauen beim ersten Schminkversuch gut mit dem Lippenstift klar.

Schritt 1: Wenn der Lippenstift viele Stunden lang halten soll, werden die Lippen zuerst mit einem Puder betupft. Stattdessen kann die Dame auch zum Lipliner greifen, um eine Grundierung aufzutragen. Damit stellt sie sicher, dass die Farbe langfristig erhalten bleibt und der Lippenstift nicht nachgezogen werden muss.

Schritt 2: Für den perfekten Schmink-Look kombiniert man den Lippenstift mit einem Lipliner. Hier kommt zunächst der Lipliner zum Einsatz. Er dient dazu, die Außenkonturen der Lippen nachzuzeichnen. Hier führt die Dame den Lipliner von der Innenseite nach außen. Bei einem kleinen Mund darf der Lipliner ein bisschen darüber hinaus gehen.

Schritt 3: Nun wird die Lippenfläche ausgefüllt. Wenn ein sehr intensives Farbergebnis gewünscht ist, geschieht dies ebenfalls mit dem Lipliner.

Schritt 4: Zumeist kommt für das Ausmalen der Lippen der klassische Lippenstift zum Einsatz. Dieser wird von der Mitte der Lippen in Richtung der Mundwinkel geführt. Man fährt mit ihm weder zu leicht noch zu fest über die Lippen, sodass sich die Farbe gut auftragen lässt.

Schritt 5: Nach diesem Ausmalen drückt die Dame ihre Lippen leicht auf ein Zellstofftuch. Dadurch verschwinden die überschüssigen Farbpartikel, die sonst als winzige Krümel auf den Lippen bleiben würden.

Beim Nachziehen der Lippen braucht man dieses Prozedere nicht komplett durchzuführen. Hier reicht der Lippenstift aus, mit dem die Dame vorsichtig über die Lippen fährt. Zum Abtupfen hilft gegebenenfalls ein Papiertaschentuch.

Zusätzlich zu den Schritten beim Auftragen gibt es auch einige Anmerkungen für die Reinigung und Pflege von geschminkten Lippen. Wenn sich die Frauen nicht abschminken, verstopfen womöglich die Poren, wodurch Unreinheiten entstehen können. Darum benötigen die Lippen ebenso wie die Gesichtshaut eine richtige Reinigung. Mithilfe eines Make-up Entferners wird die Haut einwandfrei sauber, auch ohne zu rubbeln. Wenn es sich um einen wasserfesten Lippenstift handelt, kommt eine spezielle Reinigungslotion zum Einsatz.

Für den Abend zuhause oder auch für zwischendurch eignet sich ein feuchtigkeitsspendender Pflegestift für die Lippen. Dieser hilft gegen Austrocknen und hat teilweise eine zusätzliche Schutzfunktion.

FIND Vintage Vibes zwei Lippenstifte im Test - können einzeln oder zusammen verwendet werden
FIND Vintage Vibes zwei Lippenstifte im Test – können einzeln oder zusammen verwendet werden

10 Tipps zur Pflege

Die richtige Pflege von Lippen und Lippenstift stellt sicher, dass die Lippen nicht übermäßig austrocknen und gesund aussehen. Wir haben hier vorwiegend die Gesamtpflege der Lippen betrachtet, doch auch die Aufbewahrung und der Umgang mit dem Lippenstift sollten eine Rolle spielen.

Tipp 1: Ausgetrocknete Lippen wirken nicht ästhetisch, sondern ungepflegt. Zudem können sie auf Dauer als sehr unangenehm empfunden werden. Darum ist es sehr wichtig, die Lippen gezielt zu pflegen. Die Haut ist hier extrem sensibel und benötigt die geeigneten Pflegeprodukte. Das kann eine einfache Lippenpflege sein oder ein Lip-Balm. Gerade wenn es draußen kalt ist, werden die Lippen stark angegriffen, denn sie haben keine Talgdrüsen und produzieren auch keinen Schweiß. Dieser fehlende Eigenschutz lässt sich nur mit einer hochwertigen Feuchtigkeitspflege ausgleichen, die regelmäßig aufgetragen wird.

Tipp 2: Ein Lippenpeeling von Zeit zu Zeit hilft dabei, die Lippen wieder zu verschönern. Hierbei werden abgestorbene Hautpartikel beseitigt, sodass eine samtige Lippenoberfläche zurückbleibt.

Tipp 3: Nicht nur im Sommer lohnt sich ein guter UV-Schutz. In den Lippen befinden sich kaum Pigmente, daher benötigen sie einen Extraschutz gegen Sonnenstrahlen. Im Badeurlaub ist ein Lippenstift mit UV-Schutzfaktor besonders wichtig, doch auch im Winterurlaub oder bei Outdoor-Aktivitäten sollte man die Lippen nicht vergessen. Das gilt übrigens nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer und Kinder.

Tipp 4: Eine Lippenmaske ist eine kleine Kur für den Mund. Die speziellen Beauty-Masken sind auf die Ansprüche der Lippen zugeschnitten und sorgen dafür, dass sich diese danach wieder frisch anfühlen und schön aussehen.

Tipp 5: Zu den Testsiegern der Lippenstifte zählen die Naturkosmetik-Produkte. Diese setzen sich ausschließlich aus natürlichen Stoffen zusammen, während erdölbasierte und synthetische Substanzen verboten sind. Das schont die Lippen besonders nachhaltig.

Tipp 6: Von morgens bis abends einen Lippenstift tragen, das strapaziert die Lippen auf Dauer. Hin und wieder sollten die Frauen einen hochwertigen Lippenpflegestift verwenden, um ihren Lippen etwas Gutes zu tun und dafür zu sorgen, dass die Poren nicht verstopfen.

Tipp 7: Überschminken ist für den Teint sowie für die Lippen irgendwann ein Problem. Abends oder am Wochenende ist es daher empfehlenswert, seinen empfindlichen Lippen eine Pause zu gönnen.

Tipp 8: Für den Wellness– und Beauty-Tag zuhause müssen es nicht immer teure Spezialprodukte aus der Drogerie sein. Man kann auch natürliche Mittel verwenden und beispielsweise eine pflegende Mischung aus Quark und Zitronensaft anrühren. So hat man eine selbst hergestellte Lippenmaske zum kleinen Preis.

Tipp 9: Damit der Lippenstift lange genug hält, sollte man ihn nie offen lassen, sondern nach jedem Gebrauch sicher verschließen. Natürlich muss der Stift zuerst hineingedreht werden, damit die Hülse nicht an die Wachsspitze stößt.

Tipp 10: Make-up wird oft am falschen Ort aufbewahrt. Im Badenzimmer ist es meistens zu warm und auch zu feucht. Das greift die Lippenstifte und anderen Kosmetika an und führt dazu, dass ihre Konsistenz nicht mehr optimal ist. Besser ist es, den Lippenstift und auch die anderen                   Beauty-Produkte an einen kühlen und trockenen Ort zu stellen, beispielsweise ins Schlafzimmer.

Eindrücke aus unserem Lippenstifte - Test

Nützliches Zubehör

 Was ist das beste Zubehör für Lippenstift im Vergleich?Für die klassischen, einfachen Lippenstifte aus dem Testvergleich braucht die Dame nicht viel Zubehör, es sei denn, sie mag es perfekt. Dann kommen viele Kleinteile zum Einsatz. Utensilien wie Pinsel für die Lippen helfen dabei, die Farbe gezielt aufzutragen. Ein Lippenpinsel eignet sich dazu, eine präzise Konturlinie zu ziehen oder auch die Lippenfläche auszumalen. Auch der spitze Lippenkonturenstift kann zu diesem Zweck eingesetzt werden.

Bei einigen Lippenstiften sowie beim Lipgloss kommt manchmal ein Applikator zum Einsatz. Dieser gehört typischerweise zum Produkt dazu und befindet sich im Deckel. Einen solchen Applikator kann man aber auch separat kaufen.

Die Welt der Kosmetika ist groß, sodass die Damen zusätzlich zum Lippenstift noch viel weiteres Make-up erhalten. Das reicht von Grundierungen für den Teint über Abdeckstifte bis hin zum Augen-Make-up. Concealer und Eyeliner, Farbpigmente, Puder, Stifte und Cremes, zwischen all diesen Dingen finden sich die Damen schnell zurecht und statten sich mit den benötigten Utensilien aus. Beim Schminken selbst kommen unter anderem Pinsel und Schwämmchen zum Einsatz.

Damit die Schminksachen schnell zu finden sind, lohnt es sich, ein Körbchen oder eine geeignete Box damit zu füllen. Mit unterteilten Fächern behalten die Frauen die Übersicht über ihre Lippenstifte und anderen Beauty-Artikel. Im Zubehör für den Lippenstift und das andere Make-up findet man nicht nur die geeigneten Aufbewahrungssysteme für zuhause, sondern auch Schminktaschen und Etuis, die unterwegs zum Einsatz kommen.

Kosmetiktaschen für die längere Reise dürfen ruhig etwas größer sein, denn schließlich möchte die Dame auch im Urlaub nicht auf ihre Lippenstifte und die vielen anderen wichtigen Dinge verzichten. Die Reinigungspads und Waschgels dürfen ebenfalls nicht fehlen, wenn mehrere Übernachtungen geplant sind. Für den Kurztrip am Wochenende reicht jedoch ein kleines Etui. Zudem gibt es auch Mini-Täschchen, die in die Umhängetasche passen und es erleichtern, den Lippenstift und den kleinen Kosmetikspiegel zu finden. Eine Art Notfallset kann immer dabei sein, sowohl im Berufsalltag als auch beim Shoppingbummel.

Alternativen zum Lippenstift

Die Lippenstifte aus dem Test 2023 können gegebenenfalls von einem Lipgloss ersetzt werden. Dieser hat keine so starke Deckkraft und betont stattdessen die natürliche Farbe der Lippen. Beim Auftragen braucht die Dame nicht so viel Zeit, denn die Konturen werden nicht exakt nachgezogen. Das macht es möglich, den Lipgloss zwischendurch nachzumalen. Damit entfällt auch die Arbeit mit dem Lipliner. Allerdings ist der Lipgloss nicht so haltbar wie die Lippenstift Testsieger, sodass er entsprechend oft nachgezogen werden muss. Für eine große Feier eignet er sich daher weniger gut, dafür ist er eine praktische Alternative für den Alltag.

Für den natürlichen Look kommt außerdem ein getönter Lipbalm infrage. Dieser bringt nur sehr wenig Farbe auf die Lippen, dafür pflegt er sie hervorragend. Daher muss er ebenso wie der Lipgloss öfters erneut aufgetragen werden.

Relativ neu ist der Sheen Lipstick, der die Eigenschaften von Lippenstift und Lipgloss in sich vereint. Nicht ganz so klebrig wie das Gloss aber etwas flüssiger als ein klassischer Lippenstift erfordert er ein wenig Fingerspitzengefühl beim Auftragen. Die Farbtöne sind natürlich gehalten und eignen sich prima für tagsüber.

FIND Vintage Vibes zwei Lippenstifte im Test - der Lippenstift ist farbecht mit einem glänzenden Finish
FIND Vintage Vibes zwei Lippenstifte im Test – der Lippenstift ist farbecht mit einem glänzenden Finish

Weiterführende Links und Quellen

http://www.elle.de/beauty-makeup/lippenstift

http://www.glamour.de/beauty/beauty-psychotests/welcher-lippenstift-passt-zu-mir

https://utopia.de/ratgeber/naturkosmetik-marken-dekorative-kosmetik/

http://www.bunte.de/meldungen/kate-mara-die-besten-alternativen-zum-lippenstift-98639.html

https://www.codecheck.info/news/Lippenstifte-Was-du-ueber-die-Inhaltsstoffe-wissen-solltest-138175

http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/haut-106.html

http://www.beautymay.de/lippenstift-lippenpflege-geschichte-antike-heute-frauen/

https://de.wikipedia.org/wiki/Lippenstift

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar