TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Schallzahnbürsten im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
43 Investierte Stunden
6 Ausgewertete Studien
756 Analysierte Rezensionen

Schallzahnbürste Test 2023 • Die 8 besten Schallzahnbürsten im Vergleich

Die Deutschen legen immer mehr Wert auf eine umfassende Mundhygiene. Aus diesem Grund verwundert es kaum, dass Schallzahnbürsten immer beliebter werden, denn von Zahnärzten werden diese im Vergleich zur Handzahnbürste für eine intensive Reinigung der Zähne empfohlen. Lesen Sie im Schallzahnbürsten Test, auf was Sie bei Ihrem Vergleich gezielt achten müssen und welche Hersteller besonders zu empfehlen sind.

Autorin Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Schallzahnbürste Bestenliste  2023 - Die besten Schallzahnbürsten im Test & Vergleich

Schallzahnbürste Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Schallzahnbürste?

Was ist eine Schallzahnbürste im Vergleich?Eine Schallzahnbürste ist ein Gerät zur täglichen Mundpflege, welches sich im Vergleich zur elektrischen Zahnbürste durch ihre extrem vielen Schwingungen auszeichnet. Die Frequenz der Schwingungen ist bei einer Schallzahnbürste im Test bis zu zehn Mal höher. Bei einer Schallzahnbürste spricht man auch vom sogenannten hydrodynamischen Reinigungseffekt: Bedingt durch die hohen Schwingungen gelangt das Gemisch aus Speichel und Zahnpasta auch in die Zahnzwischenräume. Mit einer normalen Handzahnbürste haben Sie kaum eine Chance, diese Interdentalräume zu erreichen.

Im Vergleich zur elektrischen Zahnbürste besitzt die Schallzahnbürste einen länglichen Bürstenkopf und ähnelt damit von der Form her der gewöhnlichen Handzahnbürste. Fazit: Mit der Schallzahnbürste ist es Ihnen im Vergleich zur Handzahnbürste hervorragend möglich, sowohl die Oberflächen der Zähne als auch die Zahnzwischenräume zu reinigen.

Dies ist nicht nur notwendig, um Zahnerkrankungen wie Karies oder Parodontose vorzubeugen, auch unangenehmer Mundgeruch kann so deutlich reduziert werden. Haben Sie außerdem gewusst, dass eine mangelnde Zahnhygiene zahlreiche andere Erkrankungen begünstigen kann. So können sowohl das Risiko für Schlaganfälle als auch Herz- und Rückenbeschwerden durchaus mit einer falschen Mundhygiene in Zusammenhang stehen.

Ein Bartkamm kann auch bei der Pflege eines Bartes, insbesondere bei längeren Bartstilen, nützlich sein. Die Schallzahnbürste sorgt für saubere Zähne, während der Bartkamm dazu beiträgt, Ihren Bart in Form zu bringen und zu pflegen.

 

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schallzahnbürsten

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Schallzahnbürste?

Wie funktioniert eine Schallzahnbürste im Vergleich?Schallzahnbürsten arbeiten mit einem sogenannten Schallwandler und sind somit bis zu zehn Mal schneller als eine rotierende elektrische Zahnbürste. Je nach Modellvariante werden bei einer Schallzahnbürste zwischen 30.000 und 60.000 Schwingungen in der Minute erreicht. Im Gegensatz zur elektrischen Zahnbürste bewegen sich die Borsten nicht im Kreis, sondern nur auf und ab.

Zum Vergleich: Mit einer normalen Handzahnbürste erreicht man etwa 500 Bewegungen in der Minute. Eine bis zu zehn Mal höhere Plaqueentfernung ist mit den Schallzahnbürsten also nicht unrealistisch. Ähnlich wie die elektrische Zahnbürste ist auch die Schallzahnbürste mit einem Akku ausgestattet, so dass Sie etwa 14 Tage lang ohne den Akku aufzuladen putzen können.

Oclean Flow Elektrische Schallzahnbuerste im Test - die beste Wahl für Reisen
Oclean Flow Elektrische Schallzahnbuerste im Test – die beste Wahl für Reisen

Anwendungsbereiche

Grundsätzlich kann eine Schallzahnbürste von jedem benutzt werden, sogar für Kinder gibt es mittlerweile einige empfehlenswerte Modelle im Vergleich. Eine Schallzahlbürste bietet Ihnen im Vergleich zur normalen Handzahnbürste zahlreiche Vorteile, unter anderem:

  • sie führen ganz automatisch die richtige Putztechnik aus
  • hochwertige Modelle reinigen sogar die Zahnzwischenräume
  • zu festes Aufdrücken wird durch Modelle mit Andruckkontrolle verhindert
  • empfindliche Zahnhälse können deutlich gemildert werden
  • auch Kronen und Implantate können mit Hilfe der Schallzahnbürste schonend gereinigt werden
  • Verfärbungen werden effektiver beseitigt als mit einer normalen Handzahnbürste

Egal für welches Modell einer Schallzahnbürste Sie sich entscheiden: In der Praxis hat sich gezeigt, dass diese Art der Zahnbürsten deutlich gründlicher und effektiver als jede Handzahnbürste reinigen.

Grundsätzlich wird die Schallzahnbürste für Kinder ab einem Alter von vier Jahren empfohlen. Auch Schwangere und Träger von Herzschrittmachern dürfen diese Zahnbürste selbstverständlich benutzen. Lediglich wenn Sie ein frisches Implantat oder eine Krone tragen, sollten Sie Ihren Zahnarzt nach einer alternativen Möglichkeit der Zahnpflege fragen. Durch die recht großen Schwingungen der Schallzahnbürste könnte es sein, dass sich dieser Zahnersatz lockert und der Heilungsprozess nicht wie gewünscht abläuft.
Oclean Flow Elektrische Schallzahnbuerste im Test - verfügt über 5 Reinigungsmodi (Morgen, Nacht, Standard, Whitening und Sanft)
Oclean Flow Elektrische Schallzahnbuerste im Test – verfügt über 5 Reinigungsmodi (Morgen, Nacht, Standard, Whitening und Sanft)

Welche Arten von Schallzahnbürsten gibt es im Vergleich?

Welche Arten von Schallzahnbürsten gibt es im Vergleich?Im Vergleich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Schallzahnbürsten: Die elektrische Zahnbürste, die bis zu 30.000 Schwingungen in der Minute erreichen kann, wird immer mehr durch die sogenannte Ultraschallzahnbürste abgelöst. Solch eine Ultraschallzahnbürste ist ein echtes High End Gerät, denn es sollen bis zu 1,5 Millionen Schwingungen in der Minute möglich sein. Im Vergleich mit der „gewöhnlichen“ Schallzahnbürste ist dieses Modell natürlich etwas preisintensiver.

Eine Sonderform der Schallzahnbürste ist die smarte Schallzahnbürste. Diese hat im Vergleich den Vorteil, dass sie mit dem Smartphone verbunden werden kann. Auf dem Handy können Sie dann während des Putzens erkennen, welchen Quadranten Sie schon geputzt haben oder ob Sie vielleicht zu fest aufdrücken.

Man mag es kaum glauben, aber mittlerweile gibt es sogar Schallzahnbürsten für Hunde. Emmi-pet ist ein Hersteller, der solche Produkte anbietet. Immerhin ist die Zahngesundheit auch für unsere Vierbeiner wichtig: Mit einer Schallzahnbürste für den Hund können Sie Zahnstein bei Ihrem Hund schmerzfrei, sanft und gründlich entfernen.

Die Schallzahnbürste für Kinder ist speziell auf die empfindlichen Milchzähne ausgerichtet. Diese Art der Schallzahnbürste zeichnet sich im Vergleich unter anderem durch einen gummierten Bürstenkopf aus. Eines der meistverkauften Produkte in diesem Bereich ist die Philips Sonicare für Kids.

Oclean Flow Elektrische Schallzahnbuerste im Test - IPX7 Wasserdicht
Oclean Flow Elektrische Schallzahnbuerste im Test – IPX7 Wasserdicht

So werden Schallzahnbürsten getestet

So wird die Schallzahnbürste bei Expertentesten getestetIm Schallzahnbürsten Test wurde natürlich ein besonders großes Augenmerk auf die Reinigungsleistung gelegt. Alle Modelle im Vergleich erzielen eine außerordentlich gute Reinigung der Zähne. Nach dem Putzen fühlen sich die Zähne nicht nur deutlich sauberer an, man erkennt bei regelmäßiger Anwendung auch einen optischen Unterschied.

Sieht man sich die Funktionsvielfalt an, werden doch Unterschiede deutlich: Die Grundausstattung ist bei den meisten Modellen im Test gleich. Beinahe alle Modelle verfügen über zwei Reinigungsmodi und einen eingebauten Timer. Sonderfunktionen, für die Sie meist etwas tiefer in die Tasche greifen müssen, sind unter anderem der Quadrantentimer, bis zu fünf Reinigungsmodi und eine Unterstützung beim Zähneputzen via App.

Auch die Andruckkontrolle, die vor allem bei empfindlichem Zahnfleisch wichtig ist, bieten längst nicht alle Modelle im Test.

Sinnvoll scheint ebenso eine UV Desinfektion, wie sie einige Philips Sonicare Modelle bieten. Diese soll bis zu 99 Prozent aller Keime und Bakterien abtöten und sorgt so für eine umfassende Hygiene.

Zu guter Letzt sollte die Akkulaufzeit nicht unbeachtet bleiben. Zwei Wochen Akkulaufzeit sind schon ein guter Wert, einige hochwertige Modelle im Test punkten sogar mit einer Akkulaufzeit von bis zu 21 Tagen.

Oclean Flow Elektrische Schallzahnbuerste im Test - DuPont Diamant Borste
Oclean Flow Elektrische Schallzahnbuerste im Test – DuPont Diamant Borste

Mögliche Test-Kriterien

Im Schallzahnbürste Vergleich sollten Sie auf folgende Punkte ein besonderes Augenmerk legen:

Die Reinigungsleistung

Wie ist die Reinigungsleistung der Schallzahnbürste im Vergleich?Bedingt durch die im Vergleich zur elektrischen Zahnbürste große Anzahl an Schwingungen in der Minute schaffen es alle Schallzahnbürsten im Test, die Zähne gründlich zu reinigen. Positiv: Nicht nur die Oberflächen der Zähne, sondern auch die Zahnzwischenräume werden mit einer Schallzahnbürste effektiv gereinigt.

Anzahl der Schwingungen

Gute Schallzahnbürsten im Test schaffen mehr als 30.000 Schwingungen und garantieren Ihnen so ein hervorragendes Reinigungsergebnis.

Dabei sollten Sie unbedingt auch die Frequenz der Schwingungen beachten: Empfehlenswert ist ein Bereich zwischen 250 und 300 Hertz. Liegen die Werte darunter, werden die Schwingungen oft als unangenehm empfunden.

Akkulaufzeit

In etwa 90 Prozent der Schallzahnbürsten im Test ist ein hochwertiger Lithium Ionen Akku verbaut. Dank diesem ist es Ihnen problemlos möglich, Ihre Schallzahnbürste bis zu 14 Tage lang zu nutzen, ohne diese einmal aufladen zu müssen. Gute Modelle, etwa die Diamond Clean aus dem Hause Philips, schaffen sogar problemlos 21 Tage.

Oclean Flow Elektrische Schallzahnbuerste im Test - 5 Stunden Schnellladung (180 Tage Reichweite)
Oclean Flow Elektrische Schallzahnbuerste im Test – 5 Stunden Schnellladung (180 Tage Reichweite)

Handhabung

Die meisten Schallzahnbürsten im Test sind problemlos zu händeln und liegen dank ihrer ergonomischen Form auch sehr gut in der Hand.

Funktionen

Was sind die Funktionen der Schallzahnbürste im Vergleich?Entscheiden Sie sich für eine der hochwertigen Schallzahnbürsten im Test, profitieren Sie von zahlreichen stimmigen Funktionen. Neben mehreren Putzmodi bieten Ihnen solche Modelle auch einen integrierten Timer, so dass Sie genau wissen, wie lange Sie Ihre Zähne putzen müssen. Der 2-Minuten-Timer ist mittlerweile bei Schallzahnbürsten Standard.

Einen Quadrantentimer hingegen bieten Ihnen nicht alle Modelle im Test: Dieser zeigt Ihnen nach 30 Sekunden an, wann Sie sich dem nächsten Kieferquadranten zuwenden sollten.

Zubehörvielfalt

Schauen Sie sich im Vergleich nicht nur an, welche Funktionen Ihnen geboten werden, sondern auch, welches Zubehör im Lieferumfang inkludiert ist. Einige empfehlenswerte Modelle im Test werden Ihnen beispielsweise mit einem Reiseetui geliefert. In diesem ist Ihre Zahnbürste auch in den Ferien sicher aufbewahrt.

Die meisten der Schallzahnbürsten werden Ihnen mit nur einem Bürstenkopf geliefert, es gibt jedoch auch Ausnahmen: Bei diesen Zahnbürsten erhalten Sie gleich zwei oder noch mehr Köpfe und haben so einen kleinen Vorrat zu Hause.

Worauf muss ich beim Kauf einer Schallzahnbürste sonst noch achten?

Hier noch einmal die wichtigsten Kriterien, nach denen Sie sich Ihre neue Schallzahnbürste aussuchen sollten:

  • Reinigungsleistung; verschiedene Reinigungsmodi vorhanden?
  • Funktionsvielfalt
  • Akkulaufzeit
  • Garantiebedingungen des Herstellers
  • Verarbeitung
  • Lieferumfang/Zubehör
Oclean Flow Elektrische Schallzahnbuerste im Test - 2-Jahres-Garantie
Oclean Flow Elektrische Schallzahnbuerste im Test – 2-Jahres-Garantie

Vorstellung der führenden 9 Herstellern

Die Vorstellung der Hersteller für die Schallzahnbürste im VergleichOral-B und Philips sind die unumstrittenen Marktführer, die alle anderen Hersteller im Vergleich weit hinter sich lassen. Nicht nur die Auswahl ist bei diesen beiden Marken immens, auch die Reinigungsleistung sowie die Servicebedingungen der Hersteller überzeugen im Vergleich mit den meisten No Name Produkten.

  • Philips
  • Oral-B
  • Panasonic
  • Newgen Medicals
  • Teeteck
  • Fairywill
  • AEG
  • Happybrush
  • Dr. Best
Philips ist der Anbieter im Test, der mit einer besonders breit gefächerten Produktpalette punkten kann. Egal ob Sie eine der günstigen Schallzahnbürsten im Vergleich oder ein echtes High End Modell mit allen erdenklichen Zusatzfunktionen suchen: Bei Philips werden Sie mit Sicherheit fündig! Zur besseren Übersicht hat Philips seine Schallzahnbürsten in mehrere Produktfamilien aufgeteilt. „Easy Clean“ beispielsweise ist die perfekte Zahnbürste für den Einsteiger, die kaum Sonderfunktionen bietet, im Test aber mit einer Akkulaufzeit von zwei Wochen punkten kann. „Diamond Clean“ hingegen ist die Produktfamilie, für die sich die meisten Kunden entscheiden. Das edle Design und die hervorragende Reinigungsleistung überzeugen im Test ebenso wie die fünf Reinigungsmodi. Zudem wird Ihnen diese Schallzahnbürste mit einem innovativen Ladeglas geliefert. Auch wenn Sie an empfindlichen Zähnen leiden, müssen Sie auf den Gebrauch einer Schallzahnbürste nicht verzichten. Entscheiden Sie sich in diesem Fall für die Philips Flex Care Platinum Zahnbürste. Mit einem Adaptive Clean Bürstenkopf ausgestattet, werden falsche Putzbewegungen einfach ausgeglichen. Allen Philips Schallzahnbürsten im Test gemeinsam sind die 31.000 Pulsationen in der Minute. Auch profitieren Sie von dem verbauten Lithium Ionen Akku und einer im Vergleich sehr guten Akkulaufzeit von bis zu drei Wochen.
Oral-B bietet im Vergleich zu Philips ein deutlich geringeres Produktsortiment. Dieses besteht momentan aus fünf verschiedenen Schallzahnbürsten, deren Kaufpreis zwischen 85 und 130 Euro liegt. Alle Oral-B Schallzahnbürsten im Test liegen dank ihrer schlanken Form nicht nur angenehm in der Hand, auch die Farbgebung wirkt sehr elegant. Einen Punkt Abzug gibt es im Vergleich für die Akkulaufzeit, denn diese beträgt nur sieben Tage. Bis zu 31.000 Schwingungen in der Minute sorgen allerdings auch bei den Oral-B Zahnbürsten dafür, dass Verfärbungen effektiv entfernt werden. Weiterhin wirbt der Hersteller damit, dass seine Produkte besonders leise sind. Tatsächlich überrascht der Geräuschpegel im Test angenehm. Alle Geräte von Oral-B werden Ihnen mit einer Ladestation geliefert, verfügen über einen integrierten Timer und mindestens zwei verschiedene Putzmodi. Neben den Schallzahnbürsten hat Oral-B – ähnlich wie Philips – ebenfalls elektrische Zahnbürsten im Angebot. Ergänzt wird das Produktsortiment durch Handzahnbürsten, Zahnpasta und Zahnseide.
Eine zuverlässige Zahnreinigung versprechen ebenso die Panasonic Schallzahnbürsten im Vergleich. Immerhin sieben verschiedene Modelle finden Sie momentan im Produktkatalog. Im Vergleich zu den meisten anderen Marken begeistern die Panasonic Schallzahnbürsten im Test mit ihrer ansprechenden Farbgebung. Diese Zahnbürsten sind nicht nur in einem schlichten Weiß, sondern in vielen modischen und kräftigen Farben erhältlich. Mit extra feinen und weichen Borsten ausgestattet, reinigen die preisintensiven Modelle von Panasonic sogar die Zahnfleischtaschen effektiv. Die Borstenspitzen haben einen Durchmesser von nur 0,02 Millimeter und gelangen so bis zu drei Millimeter tief in die Zahnfleischtaschen, wo sie kariesauslösende Bakterien bekämpfen. Die Reinigungsleistung selbst kann im Test ebenso überzeugen und muss den Vergleich mit Philips oder Oral-B Schallzahnbürsten nicht scheuen. Auch die Panasonic Schallzahnbürsten schaffen bis zu 31.000 Schwingungen in der Minute. Erwähnenswert ist weiterhin die Schnellladefunktion, dank welcher Ihre Zahnbürste binnen 60 Minuten wieder einsatzbereit ist.
Newgen Medicals ist ein Hersteller, der seine Produkte exklusiv über den Pearl Onlineshop und über Amazon vertreibt. Suchen Sie eine günstige Schallzahnbürste im Vergleich, sollten Sie sich bei dieser Marke umsehen: Das Mundreinigungsgerät erhalten Sie bereits ab 18,90 Euro. Damit zählt Newgen Medicals zu einem der preisgünstigsten Anbieter im Vergleich. Auch die Ersatzköpfe sind ausgesprochen günstig: Das 4er Pack kostet Sie weniger als fünf Euro. Dafür müssen Sie qualitativ nicht einmal viele Abstriche machen: Auch diese Zahnbürsten bieten Ihnen bis zu 40.000 Schwingungen in der Minute und mehrere Reinigungsmodi. Das ETM Test Magazin und zahlreiche andere Anbieter haben die Newgen Medicals Schallzahnbürsten im Vergleich mit „Gut“ bewertet und auch die Amazon Kundenrezensionen fallen beinahe ausnahmslos positiv aus.
Teeteck ist ein eher unbekannter Hersteller, der sich im Vergleich dennoch nicht vor namhaften Marken verstecken muss. Ganz im Gegenteil: Die Teeteck Schallzahnbürsten punkten im Test mit dem günstigsten Anschaffungspreis von gerade einmal 20 Euro. In Anbetracht dieses niedrigen Kaufpreises erstaunt die hervorragende Putzleistung im Test umso mehr. 40.000 Borstenkopfbewegungen in der Minute sorgen nicht nur für eine effiziente Entfernung von Plaque, sondern auch für eine sanfte Stimulation des Zahnfleischs. Die Akkulaufzeit wird vom Hersteller mit 30 Tagen angegeben, was das beste Ergebnis im Test ist. Eine weitere Besonderheit im Vergleich: Dieses Modell wird Ihnen nicht wie gewohnt mit einer Ladestation geliefert. Das Aufladen erfolgt einfach und bequem via USB-Kabel. Selbst auf bis zu fünf verschiedene Reinigungsmodi müssen Sie nicht verzichten: Diese werden einfach durch mehrmaliges Drücken auf den Einschalter aktiviert.
Fairywill Schallzahnbürsten erhalten Sie ebenso bereits für kleines Geld. Optisch sehr ansprechend in Schwarz gestaltet, erhalten Sie bei diesem Anbieter im Vergleich recht viel für den Kaufpreis. Genau genommen bietet Ihnen diese Schallzahnbürste im Test alle nennenswerten Funktionen, die Sie auch bei preisintensiveren Modellen finden. So begeistert das Gerät im Test mit fünf verschiedenen Reinigungsmodi, einer Leistung von 40.000 Schwingungen in der Minute und einer Timerfunktion. Sogar ein praktisches Reiseetui und drei Ersatzköpfe sind im Lieferumfang enthalten. Auffällig ist der direkte Vergleich mit der Philips Diamond Clean, denn augenscheinlich wurde diese als Vorbild genommen. Ein winziger Kritikpunkt im Test: Mitgeliefert wird lediglich ein Ladekabel mit USB Anschluss, welches an jedem USB Port verwendet werden kann. Einen Adapter für das Laden an der Steckdose müsste man sich separat anschaffen. Dennoch ist die Fairywill Schallzahnbürste durchaus eine Alternative zu den teilweise sehr preisintensiven Modellen bekannter Marken.
AEG ist ein weiterer bekannter Hersteller im Test, der mit einem besonders fairen Preis-/Leistungsverhältnis punkten kann. Immerhin zwei Geschwindigkeitsstufen und bis zu 30.000 Vibrationen in der Minute lassen bei diesem Produkt keine Wünsche offen. Den direkten Vergleich mit der Konkurrenz muss die AEG Schallzahnbürste nicht scheuen. Optisch erinnert sie mit ihrer schlanken Form stark an die Oral-B Zahnbürsten. Gut gefallen im Test ebenso die besonders weichen und abgerundeten Borsten, die schonend für Zähne und Zahnfleisch sind. Eine Besonderheit der AEG Schallzahnbürste im Test: Im Vergleich zu den anderen Modellen wird diese ohne Ladestation geliefert, denn hier ist kein Akku verbaut. Vielmehr funktioniert die Zahnbürste mit Hilfe von handelsüblichen Batterien.
Happybrush ist ein Anbieter im Test, der seinem Namen alle Ehre macht: Diese Schallzahnbürsten unterscheiden sich im direkten Vergleich zur Konkurrenz deutlich und heben sich von dieser durch die frischen und modischen Farben ab. Die in auffälligen Farben designten Schallzahnbürsten überzeugen im Vergleich ebenso mit einer erstaunlich langen Akkulaufzeit: Bis zu fünf Wochen sollen Sie sich Ihre Zähne putzen können, ohne einmal aufzuladen.
Zu guter Letzt sollte auch Dr. Best nicht unerwähnt bleiben, denn Produkte dieser Marke machen in Deutschland knapp 30 Prozent des gesamten Zahnbürstenabsatzes aus. Allerdings handelt es sich hierbei fast ausnahmslos um Handzahnbürsten; Schallzahnbürsten bietet Ihnen dieser Hersteller nur in einer kleinen Auswahl an.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Schallzahnbürste am besten?

Wo kaufe ich meine Schallzahnbürste am bestenIhr Drogeriemarkt um die Ecke und auch Elektrofachmärkte wie Saturn oder Mediamarkt bieten Ihnen ein überschaubares Sortiment an Schallzahnbürsten an. Keinesfalls ist diese Produktauswahl jedoch mit jener im Internet vergleichbar: Allein beim Shoppingriesen Amazon erhalten Sie alle momentan im Handel erhältlichen Modelle bekannter Hersteller.

Möchten Sie nicht so viel Geld investieren, werden Ihnen hier aber auch preisgünstige No Name Varianten angeboten. Das Beste dabei: Amazon ist für seine enorm günstigen Preise bekannt, Preisnachlässe von bis zu 50 Prozent gegenüber dem Listenpreis sind keine Seltenheit. Kleiner Tipp: Vergessen Sic nicht, sich nach dem Kauf auf der Internetpräsenz des jeweiligen Herstellers zu registrieren.

Wenn Sie beispielsweise ein Oral-B Me-Profil erstellen, profitieren Sie von einer einjährigen Erweiterung der Garantie für Ihr Produkt und erhalten regelmäßig tolle Angebote via E-Mail. Nutzen Sie weiterhin vor dem Kauf diverse Preisvergleichsseiten im Internet, um den günstigsten Gesamtpreis für Ihr Wunschprodukt zu finden. Idealo ist die Preisvergleichsseite, die besonders empfehlenswert ist.

Eine Onlinebestellung ist bei allen bekannten Internetseiten absolut sicher, da Ihre persönlichen Daten verschlüsselt übertragen werden. Zudem stehen Ihnen eine Vielzahl an Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Nutzen Sie einfach eine der folgenden Optionen: Kauf auf Rechnung, Bezahlung via Paypal, Zahlung per Kreditkarte, Zahlung per Nachnahme, Vorabüberweisung.

Ihre Bestellung wird Ihnen binnen weniger Werktage häufig sogar versandkostenfrei geliefert. Somit müssen Sie das Haus gar nicht verlassen, wenn Sie sich eine neue Schallzahnbürste zulegen möchten und sparen sich demzufolge auch unnötig lange Anfahrtswege und die Benzinkosten zum nächsten Fachmarkt.

Oclean Flow Elektrische Schallzahnbuerste im Test - Reinigungsmodi mit Aufhellung können per Knopfdruck umgeschaltet werden
Oclean Flow Elektrische Schallzahnbuerste im Test – Reinigungsmodi mit Aufhellung können per Knopfdruck umgeschaltet werden

Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Selbst die Schallzahnbürsten der Marktführer Philips und Oral-B scheinen nicht perfekt zu sein, glaubt man den Kundenrezensionen bei Amazon:

  • Viele Kunden berichten, dass die Schallzahnbürsten zwar anfangs wunderbar funktionieren, doch ziemlich genau mit Ablauf des Gewährleistungszeitraumes ihren Geist aufgeben. Etwa nach zwei Jahren lässt bei vielen Nutzern die Reinigungsleistung deutlich nach oder das Gerät ist gar nicht mehr zu gebrauchen.
  • Ebenfalls bei eigentlich empfehlenswerten Produkten der Marke Philips kam es im Test häufig vor, dass der Kopf nicht ganz dicht zu sein scheint. Gelangen dann Wasser oder Zahnpasta hinein, lässt sich die Zahnbürste gar nicht mehr einschalten. Allerdings muss man sagen, dass Philips für seinen hervorragenden Kundenservice bekannt ist und betroffene Kunden umgehend ein kostenfreies Ersatzgerät erhalten haben.
  • Ein weiterer Kritikpunkt im Vergleich, den zahlreiche Nutzer ansprechen, ist das teilweise sehr laute Betriebsgeräusch.
  • Die Verarbeitung lässt vor allem bei preiswerten Modellen im Test stark zu wünschen übrig. Während beispielsweise die Philips Sonicare mit einem hochwertigen Ladeglas aus bruchsicherem Glas geliefert wird, besteht dieses bei No Name Produkten aus Kunststoff und wirkt nicht sehr edel. Auch eine CE-Kennzeichnung beziehungsweise ein TÜV-Siegel suchen Sie bei solchen preiswerten Geräten leider vergebens.
  • Möchten Sie Geld sparen und entscheiden Sie sich für ein unbekanntes No Name Produkt, kaufen Sie meist doppelt: Bei minderwertigen Modellen ist meist gar kein Netzteil zum Aufladen der Zahnbürste dabei. Produkte namhafter Hersteller dagegen werden Ihnen nicht nur mit einem qualitativ einwandfreien Netzteil oder Ladeglas geliefert; häufig bekommen Sie sogar ein Reiseetui als nützliches Zubehörteil.
Oclean Flow Elektrische Schallzahnbuerste im Test - ideal für empfindliche Zähne
Oclean Flow Elektrische Schallzahnbuerste im Test – ideal für empfindliche Zähne

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Schallzahnbürste

Was sagt die Geschichte der Schallzahnbürste im Vergleich?Schaut man sich die Geschichte der Schallzahnbürste an, sollte man zunächst einmal klären, wie lange es Zahnbürsten eigentlich schon gibt. Wann die Menschen erste Versuche der Zahnpflege unternahmen, ist noch nicht eindeutig belegt. Fakt ist aber, dass die ersten Geräte zur Zahnpflege Kauhölzer waren. Der Pflanzensaft, der aus diesen Stäben austrat, diente der Reinigung der Zähne.

Zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert wurden dann die ersten Zahnbürsten entwickelt, die meist ebenfalls aus Holz bestanden. Die ersten von der Form her an eine Zahnbürste erinnernde Modelle bestanden aus Bambus und kamen aus China. Von dort aus wurde die Erfindung dann schließlich nach Europa gebracht. Optisch den heutigen Modellen sehr ähnlich waren die etwa um das Jahr 1700 von Christoph von Hellwig entwickelten Modelle. Diese waren mit einem Griff aus Metall oder Holz und Borsten aus Pferdehaar ausgestattet.

Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Zahnbürste war das Jahr 1938: In diesem Jahr wurden die bis dahin verwendeten Tierhaare durch Nylon ersetzt und damit die Zahnbürste zur Massenware wurde. Als ein Vorreiter der heutigen elektrischen Zahnbürsten ist das Modell Broxodent aus der Schweiz bekannt, welches im Jahr 1954 vorgestellt wurde. Dieses Gerät säuberte die Zähne automatisch, da sich die Borsten selbstständig hin- und herbewegten.

Es dauerte nicht lange, ehe Oral-B mit einem entsprechenden Modell nachzog. Leider hatten alle diese Modelle einen entscheidenden Nachteil: Sie waren so hart, dass Zahnfleischbluten an der Tagesordnung war. Dies hörte schlagartig auf, als Dr.Best seine bekannte Zahnbürste mit dem Slogan „Die klügere Zahnbürste gibt nach“ auf den Markt brachte. Diese übte deutlich weniger Druck auf das Zahnfleisch aus und Dr. Best entwickelte sich schnell zum Marktführer.

Pulsationen, wie wir Sie heute von den Schallzahnbürsten kennen, wurden erstmals im Jahr 1998 vorgestellt. Oral-B nutzt diese Technik noch heute für Schallzahnbürsten.

Die Sonicare Technologie, die sich der Hersteller Philips sogar hat patentieren lassen, kam im Jahr 2002 auf den Markt. Diese Technik konnte im Schallzahnbürsten Test überzeugen und wird ebenfalls noch heute verwendet. Dass die Entwicklung der Schallzahnbürsten nach wie vor nicht stillsteht, beweisen die aktuellen Neuerungen wie beispielsweise die Smart Verbindung oder die Positionserkennung.

Oclean Flow Elektrische Schallzahnbuerste im Test - 2-Minuten-Smart-Timer und 30-Sekunden-Erinnerung
Oclean Flow Elektrische Schallzahnbuerste im Test – 2-Minuten-Smart-Timer und 30-Sekunden-Erinnerung

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Schallzahnbürste

Eine der beeindruckendsten Zahlen in Verbindung mit der Schallzahnbürste: Im Vergleich zur Handzahnbürste schafft diese es tatsächlich, bis zu 99,9 Prozent der Zahnbeläge zu entfernen. Schallzahnbürsten überzeugen im Test mit durchschnittlich 30.000 Bewegungen in der Minute, eine Ultraschallbürste bringt es sogar auf etwa 1,5 Millionen Schwingungen.

Was sind die wichtigsten Zahlen zur Schallzahnbürste im Vergleich?Diese Fakten dürften allein ausreichen, Sie vom Kauf einer Schallzahnbürste zu überzeugen. Wie aber sieht es mit den Anschaffungskosten aus? Für gute Modelle müssen Sie durchaus mit Kosten von etwa 150 Euro rechnen. Bei solchen Zahnbürsten erhalten Sie jedoch meist einige Bürstenköpfe und profitieren zudem von zahlreichen stimmigen Funktionen.

Schallzahnbürste in 6 Schritten richtig in Betrieb nehmen

Schritt 1

Schritt 1

Nachdem Sie Ihre neue Schallzahnbürste aus der Verpackung entnommen haben, sollten Sie zunächst kontrollieren, ob alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Teile enthalten sind. Ist dies der Fall, laden Sie die Zahnbürste zunächst einmal komplett auf.

Schritt 2

Schritt 2

Überaus wichtig ist die richtige Verwendung Ihrer Schallzahnbürste. Statistiken belegen, dass etwa 90 Prozent der Deutschen an Zahnfleischentzündungen leiden. Hauptgrund ist meist eine falsche Putztechnik. Das Putzen mit einer Schallzahnbürste ähnelt dem Putzen mit einer gewöhnlichen Handzahnbürste.

Schritt 3

Schritt 3

Haben Sie bisher eine elektrische Zahnbürste mit rundem Bürstenkopf verwendet, müssen Sie sich ein wenig umstellen, denn kreisende Bewegungen, um den Zahn komplett zu erfassen, sind mit der Schallzahnbürste nicht nötig.

Schritt 4

Schritt 4

Arbeiten Sie von Rot nach Weiß und üben Sie keinen allzu starken Druck aus. Entscheiden Sie sich unter Umständen für einen der Vergleichssieger mit Andruckkontrolle, um dies besser kontrollieren zu können.

Schritt 5

Schritt 5

Sinnvoll, wenn Sie noch nie eine Schallzahnbürste benutz haben, sind Modelle im Test, die einen speziellen Einsteigermodus bieten. Bei diesem wird die Intensität langsam gesteigert, so dass Sie sich an die hohen Schwingungen erst einmal gewöhnen können.

Schritt 6

Schritt 6

Bei der Wahl der geeigneten Zahnpasta sind Ihren eigenen Vorlieben keine Grenzen gesetzt. Sie können weiterhin Ihre Lieblingsmarke benutzen, werden aber feststellen, dass bereits eine kleine Menge ausreicht, um perfekte Putzergebnisse zu erzielen.

Tipps zur Pflege

Tipp 1

Tipp 1

Die Lebensdauer Ihrer Schallzahnbürste können Sie deutlich erhöhen, wenn Sie diese intensiv pflegen.

Tipp 2

Tipp 2

Nach jedem Gebrauch sollten Sie verbleibende Zahnpasta gründlich aus dem Bürstenkopf entfernen. Mindestens einmal in der Woche sollten Sie den Bürstenkopf abnehmen und das Innere der Zahnbürste mit warmem Wasser ausspülen. Sinnvoll kann es auch sein, den Bürstenkopf in ein Glas mit Mundwasser zu legen; so werden selbst hartnäckige Bakterien abgetötet. Das Handstück hingegen sollten Sie mit einem feuchten Tuch abwischen.

Tipp 3

Tipp 3

Geben Sie Ihre Schallzahnbürste zur Reinigung niemals in die Spülmaschine. Sollte Ihre Zahnbürste danach Schäden aufweisen, haben Sie keinerlei Garantieansprüche.

Tipp 4

Tipp 4

Eine besonders effiziente Reinigung Ihrer Schallzahnbürste erreichen Sie, wenn Sie sich für ein UV Reinigungsgerät entscheiden, wie es etwa der Hersteller Philips anbietet.

Tipp 5

Tipp 5

Spätestens nach drei Monaten ist es Zeit für einen neuen Bürstenkopf. Hatten Sie einen grippalen Infekt, empfiehlt es sich, den Kopf auszutauschen, wenn dieser überstanden ist.
Oclean Flow Elektrische Schallzahnbuerste im Test - 76.000 Bewegungen/min (Bürstenloser Magnetschwebebahnmotor)
Oclean Flow Elektrische Schallzahnbuerste im Test – 76.000 Bewegungen/min (Bürstenloser Magnetschwebebahnmotor)

Nützliches Zubehör

Wichtig: Sie müssen Ersatzköpfe jeweils von dem Hersteller erwerben, bei dem Sie auch die Schallzahnbürste gekauft haben. Köpfe von Oral-B beispielsweise sind nicht kompatibel mit den Schallzahnbürsten von Philips.

Ein weiteres Zubehörteil, welches bei allen Geräten im Test im Lieferumfang enthalten ist, ist der Akku. Etwa alle zwei Wochen müssen Sie Ihre Schallzahnbürste aufladen, wenn Sie täglich zwei Minuten putzen. Einige wenige Modelle, etwa der Testsieger Philips Diamondclean, werden Ihnen sogar mit einem optisch sehr ansprechenden Aufladeglas geliefert.

Hier wird die Zahnbürste via Induktion aufgeladen. Diese Produktvariante hat im Test auch deshalb überzeugt, weil sie mit einer Akkulaufzeit von bis zu drei Wochen besonders langlebig ist.

Stiftung Warentest Schallzahnbürste Test – die Ergebnisse

Die Ergebnisse des Schallzahnbürsten Vergleichs von Stiftung WarentestDer letzte Test der Stiftung Warentest liegt noch nicht sehr lange zurück: Erst im Dezember 2018 wurden die neuesten Zahnbürsten genau unter die Lupe genommen. Allerdings handelte es sich hier meist um elektrische Zahnbürsten. Dass es ein recht preisintensives Modell für mehr als 200 Euro auf das Siegerpodest geschafft hat, sollte Sie nicht erschrecken: Auch einige Modelle für weniger als 20 Euro konnten die Tester durchaus überzeugen und müssen sich vor der preisintensiven Konkurrenz im Vergleich nicht verstecken.

Die Stiftung Warentest betont vor allem die einfache Bedienung der Schallzahnbürsten im Vergleich zur elektrischen Zahnbürste: Bedingt durch den länglichen Reinigungskopf erreichen Sie mehr Fläche auf einmal. Zudem ist das Putzerlebnis ähnlich wie bei einer Handzahnbürste, so dass Sie sich kaum umgewöhnen müssen. Sogenannte schallaktive Zahnbürsten, die bei der Stiftung Warentest diverse Stationen im Zahnputzlabor durchlaufen mussten, sind mittlerweile von unzähligen Herstellern erhältlich, so dass die Auswahl gar nicht so leicht fällt.

Achten Sie im Vergleich ähnlich wie die Stiftung Warentest nicht nur auf die einfache Handhabung, sondern natürlich vor allem auf das Reinigungsergebnis. Lesen Sie sich vor dem Kauf am besten Kundenrezensionen auf Amazon durch, denn bei diesem handelt es sich um ehrliche und unvoreingenommene Kundenmeinungen.

Eindrücke aus unserem Schallzahnbürsten - Test

FAQ

Warum sollte man eine Schallzahnbürste benutzen?

Eine Schallzahnbürste sollten Sie nutzen, damit Ihre Zähne wirklich perfekt gereinigt werden. Im Vergleich zur gewöhnlichen Handzahnbürste entfernt die Schallzahnbürste erwiesenermaßen bis zu zehn Mal mehr Beläge.

Wie reinigt eine Schallzahnbürste?

Eine Schallzahnbürste nutzt sogenannte Pulsationen, um die Zähne zu reinigen. Dank verschiedener Reinigungsmodi ist die Schallzahnbürste für alle Menschen, sogar für Träger von Kronen oder Implantaten, geeignet.

Welche Hersteller sind im Vergleich empfehlenswert?

Es verwundert kaum, dass Philips und Oral-B die Marktführer im Vergleich sind. Diese beiden Marken bieten nicht nur ein riesiges Produktsortiment, auch qualitativ lassen sie im Test kaum Wünsche offen.

Welche Schallzahnbürste empfehlen Zahnärzte?

Die meisten Zahnärzte präferieren Modelle des Herstellers Philips, wobei besonders häufig eine Kaufempfehlung für die Philips Sonicare HX9332 / 34 DiamondClean Schallzahnbürste ausgesprochen wird.

Nicht nur das attraktive Design, auch die sehr gute Verarbeitung und vor allem die einfache Handhabung sprechen im Test für dieses Mundpflegegerät. Auch die ausgezeichnete Putzleistung, die durch insgesamt fünf verschiedene Reinigungsstufen erreicht wird, kann im Test überzeugen.

Was sind die Vorteile einer Schallzahnbürste?

Grundlegender Vorteil der Schallzahnbürste im Vergleich zu anderen Zahnbürstenmodellen ist die hervorragende Reinigungsleistung. Sie werden spüren, dass Ihre Zähne sich deutlich sauberer anfühlen.

Wodurch unterscheidet sich die Schallzahnbürste im Test von der elektrischen Zahnbürste?

Das wesentliche Unterscheidungsmerkmal beider Zahnbürstenarten ist offensichtlich: Während die elektrische Zahnbürste mit ihrem kleinen und runden Bürstenkopf jeweils nur einen Zahn umschließt, können Sie mit dem länglichen Kopf einer Schallzahnbürste eine deutlich größere Fläche reinigen.

Was kostet eine Schallzahnbürste?

Die Preise für Schallzahnbürsten variieren teilweise stark. Bei Amazon werden Produkte von unbekannten Herstellern bereits für weniger als 50 Euro angeboten. Wenn Sie sich jedoch für einen namhaften Hersteller wie Philips entscheiden, sollten Sie etwa 100 Euro für ein hochwertiges Modell mit sinnvollen Zusatzfunktionen einplanen.

Welche Schallzahnbürste hat die meisten Schwingungen?

Im Test besonders gefallen die Ultraschallzahnbürsten. Hierbei handelt es sich um eine Sonderform der gewöhnlichen Schallzahnbürste, die sage und schreibe bis zu 1,6 Millionen Schwingungen in der Sekunde erreichen kann.

Was ist der Vorteil der Schallzahnbürste im Vergleich zur Handzahnbürste?

Im Vergleich zur Handzahnbürste, mit der maximal 500 Bewegungen in der Minute möglich sind, erreicht die Schallzahnbürste je nach Modellvariante bis zu 60.000 Schwingungen. Es dürfte verständlich sein, dass so die Zähne wesentlich besser gereinigt werden.

Welche Schallzahnbürste im Test verfügt über eine Andruckkontrolle?

Sowohl die Oral B Pro 6500 als auch die Genius 9000 verfügen über eine sogenannte Andruckkontrolle. Diese macht das Zähneputzen besonders leicht, da sich die Zahnbürste meldet, wenn man zu viel Druck ausübt.

Oclean Flow Elektrische Schallzahnbuerste im Test - einfache Anwendung
Oclean Flow Elektrische Schallzahnbuerste im Test – einfache Anwendung

Alternativen zur Schallzahnbürste

Welche Alternativen zur Schallzahnbürste gibt es im Vergleich?Nach wie vor die am häufigsten verwendete Alternative zur Schallzahnbürste ist die normale Handzahnbürste. Wesentlicher Vorteil im Test: Eine solche Zahnbürste bekommen Sie bereits für weniger als fünf Euro. Als Zweitbürste ist diese auch durchaus zu empfehlen.

Entscheiden Sie sich wenn möglich für ein Modell mit weichen Borsten aus Kunststoff, die zudem über abgerundete Ecken verfügen sollten. Sind die Borsten zu hart und Sie wenden eine falsche Putztechnik an, kann es schnell zu Zahnfleischproblemen, freiliegenden Zahnhälsen und damit verbunden zu einem vorzeitigen Verlust der Zähne führen. Auch die Handzahnbürste sollten Sie nach spätestens drei Monaten auswechseln. Dies ist nicht nur aus hygienischen Gründen ratsam, sondern auch, weil dann erwiesenermaßen die Reinigungsleistung abnimmt.

Ebenfalls noch häufiger verbreitet als die Schallzahnbürste ist die elektrische Zahnbürste mit dem runden Bürstenkopf. Diese ist preislich etwas günstiger, weshalb viele Menschen solch ein Modell bevorzugen.

Bei einer elektrischen Zahnbürste ist ein kleiner Motor verbaut, der dafür sorgt, dass der Bürstenkopf rotiert. Bis zu 8.800 Rotationen in der Minute sind bei guten Modellen im Test keine Seltenheit, so dass auch diese Art der Zahnbürste durchaus mit guten Reinigungsergebnissen punkten kann.

Grundlegender Unterschied der rotierenden elektrischen Zahnbürste zur Schallzahnbürste und der Handzahnbürste ist der kleine und runde Bürstenkopf. Im Vergleich erreichen Sie mit diesem nur eine kleine Fläche. Es wird geraten, jeden Zahn einzeln zu reinigen. Dafür erreichen Sie mit der elektrischen Zahnbürste aber viele Stellen im Mund, vor allem den schwer zugänglichen hinteren Backenbereich.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar