TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
elektrischen Kinderzahnbürsten im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
57 Investierte Stunden
9 Ausgewertete Studien
259 Analysierte Rezensionen

Elektrische Kinderzahnbürste Test 2023 • Die 7 besten elektrischen Kinderzahnbürsten im Vergleich

Die elektrische Kinderzahnbürste ist für Kinder ab einem Alter von ca. 2 Jahren geeignet. In einer Bestenliste hat ExpertenTesten die besten Kinderzahnbürsten, nach Prüfung unzähliger elektrische Kinderzahnbürsten Tests und Praxistests im Internet, aufgezeigt und Wertungen für Gewicht, Reinigung, Akku und einiges mehr erfasst.

Autorin Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Elektrische Kinderzahnbürste Bestenliste  2023 - Die besten elektrischen Kinderzahnbürsten im Test & Vergleich

Elektrische Kinderzahnbürste Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine elektrische Kinderzahnbürste?

Oral-B Stages Power Kids Elektrische KinderzahnbürsteBei einer elektrischen Kinderzahnbürste mit Akkubetrieb handelt es sich zufolge diverser elektrische Kinderzahnbürsten Tests, Untersuchungen, Analysen und Produkttests um ein Zahnputzgerät. Dieses reinigt die kindlichen Zähne bzw. die Zahnzwischenräume und das Zahnfleisch beim Bürsten, im Vergleich zur herkömmlichen Handzahnbürste, durchaus effektiver und gründlicher. In der Regel arbeitet die elektrische Kinderzahnbürste auf der Basis von Rotationen. Dabei ist laut vieler elektrische Kinderzahnbürsten Tests sowie Erhebungen bei den Produkten von einem Bewegungspotenzial des Bürstenkopfes von rund 3.000 bis 10.000 Umdrehungen in der Minute die Rede. Vergleichen und testen Sie die elektrische Kinderzahnbürste in Vergleichstabellen sowie bei Stiftung Warentest und in Abwägung als auch Inspizierung bestellen Sie Ihren günstigen Vergleichssieger auf Amazon!

Vergleichen Anwender diesen Wert einmal mit dem einer elektrischen Zahnbürste für Erwachsene, so ist der Unterschied deutlich sichtbar. Denn das beste Zahnputzgerät mit Akkubetrieb für die „Großen“ bewegt sich etwa 30.000 Mal in der Minute. Die Ultraschallzahnbürste arbeitet übrigens mit bis zu 1,5 Millionen Schwingungen in der Minute noch schneller. Die elektrische Kinderzahnbürste zeichnet sich dadurch aus, dass sie sowohl durch ihre optische Beschaffenheit, als auch durch ihre Funktionalität Lust aufs Zähneputzen macht. Vergleichen Sie die Testergebnisse in Produkttests, Praxistests und bei Stiftung Warentest selbst! Anschließend nehmen Sie bei einem Versuch einen persönlichen elektrische Kinderzahnbürsten Test vor!

Schließlich ist es laut einem externen elektrische Kinderzahnbürsten Test sowie einer Erhebung grundlegend, dass sich die Kinder an die tägliche, gründliche Reinigung ihrer Milchzähne gewöhnen. Gerade Kinder nehmen häufig zuckerhaltige Nahrungsmittel in Form von Süßigkeiten, Breien und Leckereien mit Ähnlichkeit von Keksen zu sich. Daher sollten die Milchzähne mindestens zweimal täglich ausgiebig beim Bürsten mit einem Vergleichssieger gereinigt werden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der elektrischen Kinderzahnbürsten

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Die elektrische Kinderzahnbürste bietet viele Vorzüge

Philips Sonicare DiamondClean Neue Generation Elektrische Zahnbürste mit Schalltechnologie testEin Vorteil der elektrischen Kinderzahnbürste, der auch eine gute Testnote ausmacht, ist im Vergleich zur elektrischen Handzahnbürste für Erwachsene, das geringere Schwingungspotenzial der elektrischen Kinderzahnbürste. Dabei lässt sich von Grund auf eine sanftere Zahn- bzw. Mundraumreinigung gewährleisten. Nicht zu vergessen sind die möglichst abgerundeten Borsten, die ihrerseits zu einer sanften, kindgerechten Zahnhygiene beitragen.

Ob mit Akkubetrieb oder mittels Netzstecker: Die elektrische Kinderzahnbürste sollte sich leicht bedienen lassen. Vorteilhaft sind z. B. entsprechende Vibrationen, die mittels Musik oder Leuchtsignale anzeigen, wann die zweiminütige Grundzahnputzdauer vorbei ist. Denn immerhin geht es diesbezüglich auch darum, den Kindern von Anfang an ein Gefühl für das richtige Zähneputzen zu vermitteln. Die Berücksichtigung der richtigen Zahnputzzeit ist demzufolge von Relevanz.

Die richtige Zahnputztechnik sollten Sie Ihren Kindern von Anfang an vermitteln. Fakt ist, dass junge Leute, etwa ab dem 7. Lebensjahr, in der Lage sind, die elektrische Kinderzahnbürste tatsächlich korrekt anzuwenden.

Wie funktioniert eine elektrische Kinderzahnbürste?

Oral-B Elektrische Zahnbürste WirkungBeim Kauf haben Eltern die Qual der Wahl zwischen einer rotierenden Zahnbürste und einer Schallzahnbürste. Die Rotationszahnbürste funktioniert wie folgt: Der Bürstenkopf bewegt sich mit etwa 3.000 bis 10.000 Umdrehungen in der Minute. Somit lassen sich im Zuge dessen Verunreinigungen und Beläge beseitigen. Es ist maßgeblich beim Putzen ein wenig Druck auf die Bürste auszuüben. Folglich können Ihre Kinder von der vollen Funktionalität der elektrischen Zahnbürste profitieren.

Anders stellt sich die Schallzahnbürste für Kinder dar. Diese Variante bewegt sich mit einer Schwingungsanzahl von bis zu 30.000 in der Minute. Sowohl die Schwingungen, als auch die Vibrationen des Bürstenkopfes tragen ihren Teil dazu bei, die Zähne und das Zahnfleisch gründlich von Verunreinigungen zu befreien. Dies gilt im Übrigen auch für die Beseitigung von Belägen in den Zahnzwischenräumen.

Grundsätzlich funktioniert die Schallzahnbürste auf der Basis eines elektrischen Schallwandlers. Ob Sie sich für die Schallzahnbürste oder für die Rotationszahnbürste entscheiden, wenn es um die Kinderzahnpflege geht, ist nach wie vor umstritten.

Wissenswertes mit Blick auf die elektrische Kinderzahnbürste

Es ist generell wichtig, den lieben Kleinen schon ab dem frühen Kindergartenalter die richtige Putztechnik zu zeigen. Am besten geschieht dies zunächst noch mit der klassischen Handzahnbürste. Diese können die Zwei- bis Dreijährigen in der Regel erheblich besser greifen. Die bessere Handhabung und das geringere Eigengewicht bieten sich diesbezüglich an. Erst wenn die Jungen und Mädchen die ideale Putztechnik erlernt und ein Gespür für das richtige Putzen bekommen haben, macht der Kauf einer elektrischen Kinderzahnbürste Sinn.

Sofern Sie nach Kontrolle und Inspizierung ein solches Gerät schon früher anschaffen möchten, empfehlen wir den Eltern, stets nachzuputzen, nachdem ihr Nachwuchs sich mit der elektrischen Zahnbürste die Zähne geputzt hat. Häufig kommt es vor, dass Kinder durch das Vibrieren das Gefühl haben, die Zähne ließen sich quasi ohne ihr Dazutun reinigen. Insofern belegen aktuelle, wissenschaftliche Studien: Es macht nur wenig Sinn, Kindern vor dem 7. Lebensjahr eine elektrische Kinderzahnbürste zu geben, ohne hinterher nachzuputzen.

Elektrische Kinderzahnbürste: Auswertung der Kundenbewertungen

Für unseren elektrische Kinderzahnbürste Test haben wir die Kundenbewertungen auf Amazon ausgewertet. Die am häufigsten bewertete Kinderzahnbürste ist zweifelsohne die Oral-B, welche in sämtlichen Motiven angeboten wird. Ein Trend ist das Zähneputzen in Kombination mit einer App. Preislich liegen die meisten Modelle um die 30 Euro.

Elektrsiche Kinderzahnbürste TestElektrische Kinderzahnbürste Oral-B Stages Power Mickey Maus (791 Bewertungen, 4,3 Sterne): Viele Eltern empfinden diese Zahnbürste als echte Erleichterung, da sie von den Kindern wohl sehr gut angenommen wird und sie sich endlich gerne die Zähne putzen. Falls die Eltern ebenfalls eine elektrische Zahnbürste von Oral-B benutzen, kann das gleiche Ladegerät benutzt werden, was ebenfalls viele loben. Nach einer Minute ertönt eine kurze Melodie und nach zwei Minuten noch eine Melodie zum Schluss. Negativ berichtet eine Reihe von Käufern, dass der Aufsatz, auf den die Bürstenköpfe gesteckt werden, nach einiger Zeit gerostet sei.

Elektrische Kinderzahnbürste Playbrush Smart Sonic (262, 4 Sterne): Die Idee ist, dass die Kinder beim Zähneputzen auf die App vom Smartphone schauen dürfen und dort Spiele spielen, die sozusagen mit der Zahnbürste gesteuert werden. Mit der App würden schon 5-Jährige selbstständig und gut klar kommen und viele Kinder würden sich jetzt auf das Zähneputzen freuen. Allerdings gibt es nur 2 Spiele kostenlos und für alle weiteren benötigt man ein Abo, was viele Eltern nicht gut finden und nicht bereit sind, zusätzlich zu zahlen. Auch der Preis für neue Bürstenköpfe wird moniert.

Elektrische Kinderzahnbürste Oral-B Stages Power Die Eiskönigin (288 Bewertungen, 4,6 Sterne): Noch einmal das Oral-B Modell, welches es neben Mickey Maus noch in vielen weiteren Motiv-Varianten gibt. Als Mädchen-Modell scheint die Eiskönigin Elsa am beliebtesten zu sein. Wie die 4,6 Sterne verraten, sind die meisten Käufer zufrieden. Schön ist, dass die Oral-B Zahnbürsten miteinander kompatibel sind. Wenn man schon das Modell Mickey Maus oder Cars für den Sohn gekauft hat, kann man auch nur die Bürstenköpfe mit der Eiskönigin kaufen und aufstecken. Interessanterweise berichten hier die Eltern nicht von dem Rost-Problem, was bei der Mickey-Maus Zahnbürste aufgetreten ist. Dafür haben einige Probleme mit schneller Schimmelbildung.

Elektrische Kinderzahnbürste Oral-B Junior (167 Bewertungen, 4,4 Sterne): Ab sechs Jahren soll man laut Oral-B dann die Junior-Zahnbürste verwenden, welche ohne lustige Motive, sondern nur in Grün daherkommt. Ein Käufer merkt allerdings an, dass die Oral-B Junior mit der Oral-B Pro 600 für Erwachsene identisch sei. Sowohl in Größe als auch Gewicht. Auf dem beigefügten Foto sieht man tatsächlich keinen Unterschied, außer in der Farbe. Dazu ärgert sich der Käufer, dass die Oral-B Pro 600 günstiger ist und man für weniger Geld auch Blau statt Grün hätte kaufen können.

Elektrische Kinderzahnbürste Philips Sonicare For Kids (150 Bewertungen, 4,3 Sterne): Eltern, die selbst Sonicare verwenden, kaufen diese anscheinend auch für ihre Kinder. Allerdings gibt es widersprüchliche Aussagen darüber, ob die kleine Sonicare For Kids auf das Ladegerät der Eltern passt. Die Kinder gucken beim Zähneputzen auf die „Sparkly“-App, die das Putzen kontrolliert. Machen die Kinder alles richtig, werden sie digital belohnt. Dies scheint bei vielen Kids gut anzukommen. Gelobt wird auch die gute Form und dass es Aufsätze mit verschiedenen Härtegraden gibt. Nicht so gut gefällt den Eltern die riesige Umverpackung und das viele Plastik, was bei Philips Produkten ein häufiger Gegenstand der Kritik ist, wie wir bei unserer Arbeit feststellen. Außerdem warten einige Eltern auf ein Update der App oder ihr Modell ging schnell kaputt. (Sie fiel den Kindern zwar auf den Boden, doch das sollte ein Kinderprodukt ja eigentlich aushalten.)

Vorteile und Anwendungsbereiche

Vorteile und Anwendungsbereiche einer elektrischen KinderzahnbürsteDie elektrische Kinderzahnbürste ist ein überaus wichtiges Utensil mit Blick auf eine fundierte und nachhaltige Zahnpflege. Vergleichen Sie diese einmal mit einer herkömmlichen Handzahnbürste, so mag letztere zwar handlicher und von geringerem Eigengewicht sein. Auch die Technik des richtigen Zähneputzens lässt sich mit dem Klassiker, nach Ansicht renommierter Wissenschaftler, erheblich leichter und vor allem zielorientierter erlernen.

Fakt zufolge einer Kontrolle ist aber auch, dass eine elektrische Kinderzahnbürste mit der besten Testnote in Gegenüberstellung mit anderen Produkten, weit mehr dazu beiträgt, die Motivation für das Zähneputzen zu steigern. Die entsprechenden Features, je nach Modell der elektrischen Kinderzahnbürste, machen es möglich. Ganz gleich, ob durch musikalisches oder leuchtendes Signal, durch Vibrationen oder sonstige technische Highlights: Es macht den jungen Menschen nachweislich mehr Freude, die elektrische Kinderzahnbürste zu verwenden, als mit der Handzahnbürste zu hantieren. Darüber hinaus sprechen auch die bemerkenswerten Reinigungsergebnisse für sich. Machen Sie einfach selbst die Probe und bestellen in Kongruenz mit Ihren Bedürfnissen das Produkt Ihrer Wahl im Internet oder dem Fachhandel vor Ort!

Früh übt sich Zähneputzen

Viele Zahnärzte sind der Ansicht, dass insbesondere Kindergartenkinder sehr gut beraten sind, wenn sie mit einer Handzahnbürste die Technik des richtigen Zähneputzens erlernen. Auf diese Weise ist es für die Kinder zwischen zwei und drei Jahren erheblich leichter, ein Gefühl für den optimalen Druck und die ideale Vorgehensweise beim Putzen zu bekommen.

Anders sieht das Ganze hingegen beim Erlernen des Zähneputzens mit einer elektrischen Zahnbürste aus, da hier so gut wie kein Druck auf Zähne und Zahnfleisch ausgeübt werden muss, sondern der rotierende Bürstenkopf nahezu von allein Beläge und Verunreinigungen beseitigt.

Würde das Kind hingegen zunächst mit der elektrischen Zahnbürste das Zähneputzen erlernen, so wäre es von Anfang an an einen sehr geringen Druck gewöhnt. Gesetzt den Fall, es würde zwischendurch mit einer Handzahnbürste die Zähne putzen, so fiele es sicherlich schwer, einen verstärkten Druck auf die Bürste auszuüben, um so Zähne und Zahnfleisch ebenso gründlich zu reinigen.

Für Kinder und Erwachsene gleichermaßen

Kind putzt mit einer elektrischen Zahnbürste die Zähne

Es zeigt sich, wie viele Vorzüge die elektrische Zahnbürste sowohl für Erwachsene, als auch für Kinder zu bieten hat. Sicherlich sind die Schwingungen bzw. die Rotationen einer elektrischen Kinderzahnbürste mit bis zu 10.000 in der Minute um einiges geringer, als 30.000 bei der elektrischen Zahnbürste für die Großen.

Allerdings ist die Reinigung empfindlicher Milchzähne sowie die sanfte Massage des sensiblen Zahnfleisches bei Kindern insbesondere bei einer möglichst niedrigen Rotationsgeschwindigkeit am ehesten gewährleistet. Wissenswert ist im Übrigen, dass selbst ein psychologischer Effekt mit Blick auf das Erlernen der idealen Zahnputztechnik bei Kindern von Relevanz ist. So werden das Vibrieren sowie die übrigen Features von den meisten Kindern als überaus motivierend erachtet, sodass sie häufiger und mit größerem Enthusiasmus zur elektrischen Kinderzahnbürste greifen.

Dies führt folglich schon früh dazu, dass die lieben Kleinen von Kindesbeinen an mit einer zukunftsorientierten Zahn- und Mundgesundheit vertraut gemacht werden.

In der Regel ist die Anschaffung einer elektrischen Zahnbürste mit einem erheblich größeren Kostenaufwand verbunden, als bei einer Handzahnbürste der Fall. Allerdings ist der Lieferumfang meist erheblich größer, und auch die Effizienz, die die elektrische Zahnbürste zu bieten hat, kann sich sehen lassen.

So belegen neueste Statistiken, dass Personen – ganz gleich, welchen Alters – im Allgemeinen erheblich weißere und auch gesündere Zähne haben, die eine elektrische Zahnbürste benutzen als Anwender, die nach wie vor auf die Verwendung der Handzahnbürste setzen.

Die Risiken von Karies, Parodontose, Mundgeruch und Co. sind in Folge dessen erheblich größer, sodass sich ein Umdenken in der Tat lohnt. Apropos: In Anbetracht der weitaus schonenderen Behandlung der Zähne mit den rotierenden Borsten ist die elektrische Zahnbürste insbesondere für Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch hervorragend geeignet. Das Zahnfleisch wird sanft massiert und, beispielsweise nach einer Zahn-OP, kann somit die Durchblutung gefördert und der Heilungsprozess unterstützt werden.

Grundsätzlich ist die elektrische Zahnbürste sogar eine sehr vielversprechende Vorbereitung auf den Einsatz einer Munddusche. Immer mehr Verbraucher machen von diesem zusätzlichen Zahnreinigungssystem Gebrauch. Vor allem für Implantat-Patienten ist der Einsatz einer Munddusche hilfreich, da Verunreinigungen in den Zahnzwischenräumen durch den Strahl der Munddusche noch effizienter beseitigt werden können.

Die elektrische Zahnbürste auf dem Vormarsch

Tag für Tag aufs Neue zu sehen, wie sauber und hygienisch rein die Zähne werden und wie sanft das Zahnfleisch mit der elektrischen Zahnbürste behandelt wird, macht die Mund- und Zahnpflege zu einem reinen Vergnügen. Sicherlich mag die Handzahnbürste eine hilfreiche Alternative zur elektrischen Zahnbürste sein. Allerdings dürfte die Zeit dieses herkömmlichen Zahnputzutensils möglicherweise schon sehr bald vorbei sein.

Denn die Ansprüche der Verbraucher an eine rundum gesunde und hygienische Zahngesundheit steigen stetig an. Dies sind Voraussetzungen, die die Handzahnbürste über kurz oder lang ganz gewiss wohl nur noch schwerlich bedienen kann.

Zähneputzen bei Kindern und Kleinkindern

Kleinkind putzt mit einer elektrischen Zahnbürste die Zähne

Früh übt sich, was eine rundum gesunde Zahnhygiene bedeutet. So ist es unabdingbar, dass schon die lieben Kleinenso früh wie möglich – und sei es nur spielerisch – mit dem Zähneputzen vertraut gemacht werden. Im Alter von bis zu zwei Jahren haben sie sicherlich noch kein Verständnis dafür entwickelt, was die Zahnbürste alles leisten kann. Deshalb empfehlen wir, den Kids dieser Altersklasse unter Aufsicht immer wieder mal eine Handzahnbürste zu überreichen, damit sie sie aus nächster Nähe erleben, spüren und berühren können.

Idealerweise machen es die Erwachsenen vor: Sie nehmen sich ebenfalls eine Handzahnbürste zur Hand und putzen die Zähne, wobei Sie diese Aktivität durch kleine Spielchen und viele positive Assoziationen untermalen. Wichtig ist also, dass das Kind seinen Spaß an der Sache hat und damit das Zähneputzen, so früh es geht, mit etwas Schönem, Angenehmem verbindet. Getreu dem Leitspruch: „Was Mama und Papa solchen Spaß macht, ist bestimmt auch für mich gut“, tun die
Eltern gut daran, diese spielerische Prozedur möglichst regelmäßig zu wiederholen.

Von Anfang an alles richtig gemacht

Am besten, man geht auf diese Weise jeweils morgens und abends vor, sodass das Zähneputzen – und wenn auch nur in spielerischer Form – zu einem täglichen Ritual wird. Vor dem dritten Lebensjahr jedoch sollten die Vorteile des Zähneputzens deutlich gemacht werden. Das Vorlesen entsprechender Kinderlektüre, wobei es um Zahnarztgeschichten oder dergleichen geht, ist dabei unerlässlich.

Selbstverständlich sollten die entsprechenden Kinderbücher mit ansprechenden und für die Kinder begreiflichen Bildern untermalt sein, um die Wichtigkeit des Zähneputzens sowie die Konsequenzen, die beispielsweise Zahnschmerzen nach sich ziehen können, zu verdeutlichen. Zugleich gilt es allerdings zu verhindern, dass die Angst vor dem Besuch beim Zahnarzt geschürt wird.

Ganz im Gegenteil: Vereinbaren Sie einfach mal einen Besuch bei Ihrem Zahnarzt und nehmen Sie Ihr Kind an diesem Tag mit. Zeigen Sie dem Sprössling, wie „lustig“ es sein kann, in eine Zahnarztpraxis zu gehen. Meist bekommen die Kids an der Rezeption nette Spielsachen ausgehändigt, wobei natürlich auch der Zahnarzt in die Pflicht genommen werden sollte.

Bitten Sie den Zahnarzt, Ihrem Kind kurz die Vorteile einer kunterbunten Zahnbürste zu präsentieren. Diesem Wunsch kommt er ganz gewiss gerne nach.

Von Kindesbeinen an

Die Erfahrung hat gezeigt, dass Kinder zwischen drei und 6 Jahren zwar durchaus ihre Freude am Zähneputzen haben, dass sie motorisch jedoch noch nicht in der Lage sind, mit einer elektrischen Zahnbürste umzugehen. Nichtsdestotrotz ist der Kauf eines solchen Gerätes empfehlenswert, denn auch diesbezüglich kann die spielerische Anwendung wichtig sein, um das richtige Zähneputzen zu erlernen. Fakt ist nun einmal, dass sich das Zähneputzen mit der Handzahnbürste vollkommen anders anfühlt, als die Verwendung einer elektrischen Zahnbürste.

Demgemäß kann es hilfreich sein, Ihr Kind erneut durch spielerische Übungen an die elektrische Variante der „guten, alten“ Handzahnbürste zu gewöhnen. Untersuchungen haben übrigens gezeigt, dass viele Kleinkinder besonders viel Zucker mit der Nahrung aufnehmen. Dies ist zum Beispiel durch gesüßte Tees im Fläschchen, durch Kekse, Breie und sonstige Süßigkeiten der Fall. So ist es nachvollziehbar, dass die Handzahnbürste mehr und mehr ins Hintertreffen geraten sollte, denn die hartnäckigen Zuckerbeläge lassen sich erfahrungsgemäß nur durch gezielt angewendete Techniken entfernen.

Kinder sitzen im Kindergarten auf einer BankWenn man sich in den Kindergärten und Tageseinrichtungen für Kleinkinder die Zähne einmal anschaut, dann wird nur allzu deutlich, dass vielerorts schlichtweg die falschen Zahnputztechniken angewendet werden. Es ist an der Zeit, umzudenken und von Anfang an gezielt vorzugehen, wenn es um eine fundierte und zugleich schonende Zahnpflege geht.

In der Tat sind Zahnfleisch und Zähne von Kindern besonders empfindlich, weich und damit ausgesprochen anfällig für äußere Einflüsse wie Zucker und Co. Somit gilt es folglich, gleich zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Das Zahnfleisch und die Milchzähne müssen geschont werden, um negativen Einflüssen von außen nicht noch mehr Angriffsfläche zu bieten, andererseits muss dennoch eine fundierte und zielorientierte Zahnpflege gewährleistet sein.

Mit einer Handzahnbürste wäre dies nicht ohne Weiteres gewährleistet, da sie durch das Reiben eine zusätzliche Belastung darstellen. Ganz anders die elektrische Zahnbürste: Hier sind es die schnellen Rotationen bzw. die Schwingungen, die gleich beide Kriterien hervorragend erfüllen.

So ist eine grundlegend saubere und nachhaltige Entfernung von Verunreinigungen auf den Zähnen sowie in den Zahnzwischenräumen gewährleistet. Auf der anderen Seite wird das Zahnfleisch geschont und ist damit keinen zusätzlichen Belastungen durch Druck oder Reibung ausgesetzt.

Der Besuch beim Zahnarzt macht Spaß – mit gesunden Zähnen

Der Besuch beim Zahnarzt macht Spaß - mit gesunden ZähnenJe früher sich die lieben Kleinen an das Zähneputzen gewöhnen, desto eher ist eine langfristig orientierte Mund- und Zahnpflege gewährleistet. Um dies möglichst frühzeitig sicherzustellen, ist es elementar, sukzessive die Motivation zu schaffen, um die Kids stetig dazu anzuhalten, gerne die Zähne zu putzen.

Wenn Sie sich daher für eine elektrische Zahnbürste entscheiden, die mit speziellen Features bestückt ist, wie zum Beispiel einem Timer, einem Leuchtsignal oder einem Musik-Sensor, dann ist das ebenfalls ein sehr guter Schritt in die richtige Richtung. Auf diese Weise erlernen die Jungen und Mädchen, wie „spannend“ es sein kann, die Zähne zwei Minuten lang zu putzen. Denn wenn im Nachhinein sogar noch eine kleine „Belohnung“ in Form einer netten musikalischen Untermalung wartet, dann kann Zähneputzen durchaus sogar Spaß machen.

Zähneputzen macht Freude

Grundsätzlich sollten Eltern Wert darauf legen, dass die Wertigkeit des Zähneputzens möglichst frühzeitig spielerisch beigebracht wird. Natürlich sollte im Zuge dessen kein Druck ausgeübt werden, da sich dies nachteilig auf die Motivation auswirken kann.

Der Leitspruch beim Erlernen der richtigen Zahnputztechnik in Bezug auf eine zukunftsorientierte Mund- und Zahnpflege ist folglich, dass Zähneputzen mit der elektrischen Zahnbürste Spaß machen kann. Weiße Zähne einerseits sowie die Vermeidung von Bohrer und Zange im Rahmen eines Zahnarztbesuches sind ebenfalls überaus hilfreiche „Motivatoren“, wenn es darum geht, eine solide, vielversprechende Mund- und Zahnpflege bei Kindern zu gewährleisten.

In vielerlei Hinsicht von Vorteil

Während es die Handzahnbürste gerade einmal schafft, bis zu 30 Prozent der Beläge zu entfernen, gelingt es mit der elektrischen Kinderzahnbürste, immerhin bis zu 90 Prozent der Beläge zu entfernen. Nicht mit zu rechnen sind die Verunreinigungen in den Zahnzwischenräumen sowie in den schwer zugänglichen Bereichen.

Ein überaus wichtiger Aspekt bildet die Tatsache, dass gerade Kinder, im Gegensatz zu Erwachsenen, einen höheren Zuckerkonsum aufweisen. Auch die spezielle Borstenbeschaffenheit, die die elektrische Kinderzahnbürste aufweist, spricht für sich. Damit ist die elektrische Kinderzahnbürste um einiges sanfter zu Zähnen und Zahnfleisch, als die Zahnbürste für die „Großen“.

Das sind allesamt Aspekte, die für die elektrische Kinderzahnbürste sprechen. Überhaupt ist das Zahnputzgerät für Kinder überaus leicht zu bedienen. Es sieht optisch ansprechend aus und ist mit unterschiedlichen Funktionen zu haben. Weil die elektrische Kinderzahnbürste übrigens ausgesprochen sanft putzt, sind mitunter sogar Erwachsene gut beraten, zu diesem Utensil zu greifen. Insbesondere, wenn sie unter gerötetem oder gereiztem Zahnfleisch oder unter Zahnfleischbluten zu leiden haben. In diesen Fällen kann eine sanfte Massage, in Verbindung mit einer effizienten Zahnpflege, eine sehr wirkungsvolle Angelegenheit sein.

Warum sind elektrische Zahnbürsten für Kinder besonders gut geeignet?

Philips-Sonicare elektrische Zahnbürsten für KinderEin Vorteil der elektrischen Kinderzahnbürste ist, dass sich mit ihrer Hilfe eventuell vorhandene „motorische Defizite“ des Kindes ausgleichen lassen. Eine elektronische Zahnbürste ist für Kinder oft besser zu handhaben als eine normale Handzahnbürste. Das liegt daran, dass sie viele Stellen deutlich besser erreicht.

Aussehen & Design der elektrischen Kinderzahnbürsten

Heute sind viele elektrische Zahnbürsten für Kinder mit besonders schönen oder beliebten Motiven verziert. Darum greifen sie gleich noch lieber zu ihrer elektrischen Zahnbürste. Es Motive, die Jungs sehr gut gefallen, wie zum Beispiel aus der Cars-Reihe. Ebenso bietet der Handel Modelle, die eher Mädchen ansprechen dürften, wie zum Beispiel mit Barbies oder Pferden.

Während die Bürstenköpfe für die Zahnbürsten der Erwachsenen eher grau oder weiß gehalten sind, offenbaren die Zahnbürsten für die elektrischen Kindervarianten manchmal speziellen Figuren und Helden. Natürlich sind diese Produkte auch wieder in besonders ansprechenden Farben angelegt.

Hilfsmittel für das richtige Zähneputzen

Als besonderes Feature spielen einige elektrische Zahnbürsten für Kinder am Ende des Putzvorgangs eine Musik ab. Die meisten Kinder lassen sich dadurch anspornen und halten das Zähneputzen tatsächlich bis zum Ende durch. Manchmal setzt ein Timer, Vibration oder wechselnde Musik ein, um das Kind darauf hinzuweisen, dass es Zeit für einen Wechsel der zu putzenden Stellen ist. So vibriert eine elektrische Zahnbürste für Kinder zum Beispiel, wenn es sich eine Minute lang die Innenseite der Zahnreihe geputzt hat. Anschließend ist das Putzen der Außenzahnreihe für eine Minute dran. Natürlich ist es die Aufgabe der Eltern, dieses Konzept den Kindern nahezubringen bzw. zu erklären.

Welche Arten von elektrischen Kinderzahnbürsten gibt es?

Grundsätzlich unterscheiden Experten zwischen zwei Arten von elektrischen Kinderzahnbürsten. Es gibt nämlich die Rotationszahnbürste und die Schallzahnbürste.

Spongebob Kinderzahnbuerste im ReiseetuiErstere zeichnet sich in erster Linie dadurch aus, dass der Bürstenkopf etwa 3.000 bis 10.000 Rotationen in der Minute schafft. So ist es im Gegensatz zur klassischen Handzahnbürste buchstäblich ein Kinderspiel, Plaque und Verunreinigungen unterschiedlichster Art zu entfernen.

Bei der Schallzahnbürste verhält es sich in Kongruenz und nach Abwägung so, dass sie bis zu 30.000 Schwingungen in der Minute schafft. Demnach beseitigt das Modell durch die „Schallaktivität“ selbst hartnäckige Beläge nahezu restlos. Ganz gleich, ob Sie sich für die Schall- oder die Rotationszahnbürste für Kids entscheiden: Die Beschaffenheit der Bürstenköpfe haben große Ähnlichkeit.

Die Borsten sind abgerundet und weicher, als es bei einer elektrischen Zahnbürste für Erwachsene der Fall. Wenn Sie bedenken, dass das kindliche Zahnfleisch sowie die Milchzähne besonders empfindlich und anfällig für mechanische Reize sind, ist dieser Aspekt von entscheidendem Vorteil. Starten Sie einen Testlauf und bei dem persönlichen Versuch werden Sie selbst die Vorteile der elektrischen Kinderzahnbürste gegenüber der Handzahnbürste bemerken.

Mehr Sauberkeit durch „Schall“

Während Sie bei der Anwendung der Rotationszahnbürste zufolge einer Eignungsprüfung stets ein wenig Druck auf Zähne und Zahnfleisch ausüben müssen, um die Beläge möglichst gut zu entfernen, ist das bei der Schallzahnbürste anders. Denn diese funktioniert in erster Linie durch die Schallwellen bzw. durch die generierten Vibrationen. Demnach lassen sich die Verschmutzungen einfacher und schonender beseitigen.

Für die ganz Kleinen, die gerade erst das Zähneputzen erlernen, ist es unter Umständen ein bisschen schwierig. Sie müssen erst noch das richtige Gefühl für den idealen Druck der Zahnbürste auf ihre Zähne und das Zahnfleisch bekommen. Wenn Eltern ihren Schützlingen folglich eine sanftere Zahnputzweise beibringen möchten, kann die Schallzahnbürste vorteilhaft sein.

Auf der anderen Seite jedoch ist es bei beiden Varianten sinnvoll, dass Eltern bei ihren Kindern die Zähne sicherheitshalber noch einmal nachputzen. Demzufolge lassen sich wirklich alle Beläge restlos entfernen.

Diese Punkte sind beim elektrischen Kinderzahnbürsten Test wichtig

Testkriterium: Handhabung

So haben wir die elektrische Kinderzahnbürste getestet

Bei einer elektrischen Kinderzahnbürste kommt es zufolge eines Experimentes, einer Gegenüberstellung als auch einem Testlauf auf unterschiedliche Aspekte an. Ergo lassen sich von Anfang an „sehenswerte Ergebnisse“ bei der täglichen Zahnpflege gewährleisten. Das heißt folglich, dass in erster Linie eine einfache Handhabung gewährleistet sein muss, um dies sicherzustellen.

Je einfacher die Menübeschaffenheit, desto leichter können die kleinen Kinderhände damit umgehen. Natürlich ist es im Vorfeld grundlegend, die richtige Zahnputztechnik zu erlernen. Somit sind die Eltern von Anfang an gefragt. Wie sich in einem externen Test zeigte, sind derzeit zahlreiche, renommierte Zahnbürstenhersteller am Markt, die eben diesen Punkt in vollem Umfang gewährleisten können.

Testkriterium: Eigengewicht

Eine zu schwere, elektrische Kinderzahnbürste kann die Handhabung erschweren, wenn Kinder diese bedienen. Insofern bietet sich die Anschaffung einer Schallzahnbürste durchaus an. Hier fehlt die elektronische Basis, da sie lediglich mittels Schalltechnologie funktioniert. Generell zeichnen sich jedoch die aktuell am Markt erhältlichen, elektrischen Kinderzahnbürsten u. a. auch durch ihr geringes Eigengewicht aus. Sie verfügen über unterschiedliche Zusatzfunktionen, die beispielsweise die Motivation zum Zähneputzen fördern.

Die Motivations-Features bei einer elektrischen KinderzahnbürsteTestkriterium: Motivations-Features

Für Kinder spielt das Thema Motivation eine sehr wichtige Rolle, wenn es um das tägliche Zähneputzen geht. In diesem Zusammenhang scheint die Kreativität der Zahnbürstenhersteller heute so gut wie keine Grenzen zu kennen. Die implementierten Motivationsfeatures können sich durchaus sehen lassen.

Musikalische Signale, Lichter oder Vibrationen weisen die Kids u. a. darauf hin, dass die Zahnputzdauer erreicht ist. Je nach Modell gibt es jedoch auch Motivations-Funktionen, die nicht immer ihren vollen Sinn und Zweck erfüllen. Insofern lohnt es sich,Vergleichstabellen, Studien, Experimente, Eignungsprüfungen, Analysen als auch Testergebnisse von Auswertungen der Produkte mit der Gesamtnote „Sehr gut“ in Augenschein zu nehmen.

Testkriterium: Sicherheit

Es ist sehr wichtig, dass der sensible Mundraum bzw. die empfindlichen Milchzähne beim Zähneputzen optimal geschützt sind. Dies geschieht z. B. durch sanfte Rotationen oder Schallwellen sowie durch abgerundete Borsten oder ähnliche. Nicht zu vergessen ist weiterhin auch der Reinigungseffekt verglichen mit dem Schutz der Zähne. Dieser sollte bei aller Rücksichtnahme auf die Kinderzähnchen natürlich nicht ins Hintertreffen geraten.

Elektrische Kinderzahnbürste Stiftung Warentest – erhebliche Unterschiede festgestellt

Der Elektrische Kinderzahnbürste Test der Stiftung Warentest wurde im Jahr 2015 durchgeführt. Die Stiftung Warentest testete 7 Kinderzahnbürsten mit Akku und 6 batteriebetriebene Kinderzahnbürsten. Neben diversen Tests durch Zahnputzmaschinen und Dauerbetrieb testeten 30 Kinder mit. Die Kinder waren generell sehr positiv angetan von der Technik und den freundlichen Motiven.

elektrische zahnbürsteAllerdings ergab das Ergebnis erhebliche Unterschiede. Nur 4 Modelle schnitten gut ab, während 5 elektrische Kinderzahnbürsten sogar mangelhaft waren. Der Grund war hauptsächlich, dass sie im wichtigsten Kriterium – der Zahnreinigung – versagten. Aber auch andere Kriterien ließen die Zahnbürsten durchfallen. Die elektrische Kinderzahnbürste von Barbie fiel im Test durch, da sich der Bürstenkopf nicht wechseln lässt. Sobald der Bürstenkopf abgenutzt ist, muss man das komplette Gerät in den Müll werfen.

Eine Zahnputzmaschine putzte ein Gebiss bei dem Milch- und Erwachsenenzähne nebeneinander stehen und eine Software errechnete wie viel vom künstlichen Zahnbelag und Titandioxid beseitigt wurden. Die beste Zahnbürste, eine Schallzahnbürste von Beurer mit Janosch-Motiv für Kinder ab 7 Jahren, ist mittlerweile nicht mehr erhältlich. Die anderen guten Modelle waren die elektrische Kinderzahnbürste Braun Oral B und die elektrische Kinderzahnbürste Phillips Sonicare. Die damals getesteten Modelle sind bereits nicht mehr auf dem Markt, aber Sie können die neueren Modelle dieser Marken in unserer Bestentabelle von ExpertenTesten.de vergleichen.

Die elektrische Kinderzahnbürste dm dontodent Kids Akku schnitt in allen Testpunkten sowie in der Gesamtnote befriedigend ab. Sie ist allerdings nicht wasserdicht.

Die Stiftung Warentest empfiehlt auf die Altersangaben zu achten. Ein zu großer Bürstenkopf oder zu starke Schwingungen würden Kinder stören. Ältere Kinder könnten auch die Modelle für jüngere Benutzen, aber von einer elektrischen Zahnbürste für Erwachsene raten sie ab.

Den Dauertest bei dem eine Benutzung von zwei Kindern über 6 Jahre simuliert wurde, bestanden im Test fast alle Modelle.

Worauf muss ich beim Kauf einer elektrischen Kinderzahnbürste achten?

Achten Sie beim Kauf der elektrischen Kinderzahnbürste verglichen mit anderen Auswertungskritierien in erster Linie auf die Handhabung und das Design. Beide Aspekte spielen, mit Blick auf die kindliche Motivation fürs Zähneputzen, eine entscheidende Rolle. Sieht die elektrische Kinderzahnbürste optisch ansprechend und vor allem kindgerecht aus, freut sich das Kind jedes Mal aufs Neue darauf, die Zähne putzen zu können.

Oral-B Elektrische Zahnbürste WirkungWenn die elektrische Kinderzahnbürste darüber hinaus durch eine einfache und gut nachvollziehbare Handhabung punktet, ist das ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Denn nur, wenn die Motivation gegeben und eine einfache Handhabung bzw. eine kindgerechte Bedienbarkeit gewährleistet ist, können sich letztlich auch die Reinigungsergebnisse sehen lassen.

Die Reinigungswirkung ist das wesentliche Kriterium mit Blick auf die qualitative Wertigkeit einer elektrischen Zahnbürste für Kinder. Mehr über diesen Gesichtspunkt der einzelnen Produkte erfahren Sie diversen Internet-Produktvergleichen. Aus diesen geht klar hervor, durch welche besonderen Vorzüge die elektrische Kinderzahnbürste punktet.

Motivationshilfen und mehr – dies sind weitere, relevante Aspekte, wenn es um den Kauf der individuell besten, elektrischen Kinderzahnbürste geht. Damit Ihr Kind zum Beispiel ein Gefühl dafür bekommt, wie lange es seine Zähne bereits geputzt hat bzw. wie lange es sie noch putzen muss, ist eine Timer-Funktion unerlässlich. Diese kann, je nach Modell, entweder in Form einer integrierten Uhr oder als musikalisches, leuchtendes Signal implementiert sein. Für welche Variante Sie sich entscheiden, ist reine Ermessenssache. Grundsätzlich jedoch sollte eine elektrische Kinderzahnbürste diese Funktion beinhalten.

In Bezug auf die richtige Rundum-Zahnpflege Ihres Kindes sollten Sie nichts dem Zufall überlassen. Deshalb empfehlen wir die Verwendung einer elektrischen Kinderzahnbürste eines renommierten Herstellers. Hier zeigte sich in einem Online Test zu etlichen No-Name-Anbietern die nachhaltige Qualität der Produkte. Entscheidend ist überdies, dass sich im Rahmen diverser Internet Tests gezeigt hat, dass hochwertige Markenqualität keineswegs immer auch mit einem hohen Kaufpreis verbunden ist.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • Braun
  • Waterpik
  • Philips
  • Panasonic
  • Bestron
Gegründet im Jahre 1921 hat sich das Unternehmen Braun zu einem führenden Anbieter hochwertiger elektronischer Geräte etabliert. Der Hauptsitz des Unternehmens ist im Taunus. Von dort aus vertreibt der Hersteller die Produkte noch heute in alle Welt.

Wissenswert ist, dass der Gillette-Konzern die Braun AG vor über 40 Jahren bereits übernahm. Heute gehört die Firma zum Procter und Gamble-Konzern.

Waterpik gilt als der Erfinder der Munddusche. Der Vertrieb erfolgt in Deutschland von der Intersanté GmbH. Längst gehören nicht mehr nur Mundduschen zum Portfolio des Anbieters. Auch elektrische Kinderzahnbürsten sowie Zahnbürsten für Erwachsene spielen in dem Zusammenhang eine sehr wichtige Rolle.
Schon längst zählt die Koninklijke Philips NV, mit Hauptsitz in den Niederlanden, zu den weltgrößten Konzernen der Welt, wenn es um elektronische Erzeugnisse geht. Das Unternehmen entstand im Jahre 1891 in Amsterdam, wo es auch heute noch seinen zentralen Sitz hat. Knapp 113.000 Menschen arbeiten für das Unternehmen, wobei die Produktsparten heute unterschiedlich sind.

So ist der Konzern sehr wohl mit der Branche für elektronisches Entertainment vertraut. Aber auch im Bereich Medizingeschäft kennt sich Philips überaus gut aus. Weiterhin ist die Herstellung von elektrischen Haushaltsgeräten ein wichtiger Bestandteil der Firma.

Im Jahre 1918 entstand die Panasonic Corporation von Panasonikku Kabushiki-gaisha im japanischen Kadoma in der Provinz Osaka. Bis heute zeichnen sich die elektronischen Erzeugnisse unterschiedlichster Produktkategorien durch ihre bemerkenswerte Qualität aus.

Ganz gleich, ob es um Entertainment-Produkte, um medizinische Gerätschaften oder um Haushaltsgeräte geht: Das Unternehmen Panasonic nimmt nach wie vor einen hohen Stellenwert am Markt ein. Heute sind rund 255.000 Mitarbeiter weltweit für Panasonic aktiv – Tendenz: steigend.

Seit über 40 Jahren ist das niederländische Unternehmen Bestron mit Hauptsitz in Hertogenbosch am Markt existent. Der Hersteller ist bekannt für seine hochwertigen, elektrischen Haushalts-, Groß- und Kleingeräte. Bis heute hat das Unternehmen mehr als 300 unterschiedliche Produkte, u. a. auch hochwertige, elektrische Zahnbürsten für Kinder entwickelt. Es lässt sich ohne Umschweife behaupten, dass sich die Firma indes stark am Markt etabliert hat.

Die Erzeugnisse unterschiedlichster Produktkategorien haben nach Nebeneinanderstellung bis jetzt mehr als 100 Millionen Mal einen zufriedenen Kunden gefunden. Das spricht wahrlich für die Übereinstimmung der Bedürfnisse des Kunden mit dem Produkt.

Weitergehende Informationen zum Hersteller Braun

Für alle Bedürfnisse bietet Braun die passende elektrische Zahnbürste an. Doch egal für welche der elektrischen Zahnbürsten von Braun Sie sich entscheiden – weißere und gesündere Zähne sind mit den Oral B Zahnbürsten garantiert! Immerhin bietet jede elektrische Zahnbürste von Braun ein deutlich _gründlicheres Reinigungsergebnis_als jede normale Handzahnbürste. Auch technisch sind die elektrischen Zahnbürsten von Braun auf dem neuesten Stand und bieten Ihnen unter anderem eine Smartphone App oder ein Putzcoaching. Beim Smartguide beispielsweise handelt es sich um eine Art Eieruhr, die Ihnen nach Erreichen der Putzzeit fünf Sterne und ein Lächeln schenkt – Ihre Motivation beim Zähneputzen kann sich so deutlich erhöhen. Technikaffine kommen mit der Genius- und Smartreihe aus dem Hause Braun voll auf ihre Kosten. Ob man eine App zum Zähneputzen benötigt, sei dahingestellt – zumindest sind einige Braun Zahnbürsten mittlerweile sogar mit Bluetooth ausgestattet. Über die App kann man
beispielsweise die App des Smartrings einstellen oder sich per E-Mail daran erinnern lassen, den Aufsteckkopf auszuwechseln. Die Oral B App benötigen Sie auch dann zwingend, wenn Sie die Positionserkennung nutzen möchten. Mit Hilfe Ihres Smartphones, welches Sie am Badezimmerspiegel befestigen, erkennen Sie gut, welche Bereiche im Mund Sie bereits geputzt haben.

Ein Modell, welches im elektrische Zahnbürste Test voll und ganz überzeugen konnte, ist die Oral B Pro750 elektrische Zahnbürste mit Crossaction. Beim Shoppingriesen Amazon können Sie diese bereits für weniger als 40 Euro erwerben. Praktisch: Zu diesem Modell bekommen Sie ein gratis Reiseetui dazu geliefert. Eine einzigartige 3D Reinigungstechnologie, Ladestandsanzeige und Andruckkontrolle sind die wichtigsten Features, welche Ihnen diese Zahnbürste liefert. Lediglich auf mehrere Putzmodi müssen Sie verzichten, denn es ist nur ein Reinigungsprogramm vorhanden.

Zusammenfassend kann man sagen, dass kaum ein anderer Anbieter eine so große Vielfalt an elektrischen Zahnbürsten bietet. Dabei müssen Sie nicht einmal besonders tief in die Tasche greifen, denn auch im Low Budget Bereich gibt es zahlreiche Braun elektrische Zahnbürsten. Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten Philips überzeugt Braun mit einem besonders fairen Preis-/Leistungsverhältnis. Grundsätzlich gilt: Je mehr Geld Sie bereit sind zu investieren, desto mehr technische Raffinessen werden Ihnen geboten.
Doch nicht nur das: Eine Oral B elektrische Zahnbürste für mehr als 100 Euro bietet Ihnen gleich mehrere Putzprogramme, während bei einfachen Modellen maximal zwei Einstellungen möglich sind. Profitieren Sie weiterhin von einer längeren Akkudauer; eine preisintensive Bürste von Braun Oral B können Sie bis zu 14 Tage lang nutzen. Bei den sehr günstigen Modellen müssen Sie zudem auf Features wie eine Andruckkontrolle verzichten.

Hier noch einmal eine kurze Übersicht über die beliebtesten elektrischen Zahnbürsten von Braun:

  • Pro 600 – das günstigste Modell mit Timer, einer Aufsteckbürste und einem Reinigungsprogramm
  • Pro 3000 mit drei Reinigungsmodi
  • mit fünf Reinigungsmodi und drei Aufsteckbürsten im Lieferumfang
  • Smart 6000 mit Bluetoothverbindung, Reiseetui und Andruckkontrolle
  • Genius 9000 als einzige Zahnbürste mit Positionserkennung

Was macht die elektrischen Zahnbürsten von Braun so besonders?

Pulsonic_von_Braun_Oral-BJede elektrische Zahnbürste von Braun ist mit einem runden Bürstenkopf versehen, der jeden einzelnen Zahn umschließt. Dies hat den Vorteil, dass sehr viel mehr Plaque als mit einer Handzahnbürste entfernt werden kann. Alle elektrischen Zahnbürsten von Oral B arbeiten mit der patentierten 3D Reinigungstechnologie: Mit den oszillierend-rotierenden Bewegungen entfernen Sie so viel Zahnbelag wie möglich.

Momentan eines der meistverkauften Produkte aus dem Hause Braun ist die Genius Zahnbürste. Diese wurde in Zusammenarbeit mit Zahnärzten entwickelt und überzeugt so nicht nur mit einem außergewöhnlichen Design, sondern natürlich auch mit einer optimalen Reinigungsleistung. Wählen Sie weiterhin aus einem von zwölf verschiedenen Smartrings, mit welchen Sie Ihre Zahnbürste individualisieren können. Sinnvoll scheint im elektrische Zahnbürste Test 2018 auch die Andruckkontrolle, welche Sie bei einem zu starken Aufdrücken warnt. Sechs verschiedene Reinigungsmodi und bis zu zwei Wochen Akkulaufzeit sind weitere Highlights, auf welche Sie sich bei der Genius Zahnbürste freuen können. Übrigens: Die Genius Zahnbürste von Oral B wurde in einem Test der Stiftung Warentest im November 2017 zum Testsieger gekürt. Dies bedeutete bereits den zehnten Sieg in Folge für eine Zahnbürste aus dem Hause Oral B!

Das Produktsortiment von Braun Oral b

Zwar liegt das Kernsortiment von Braun Oral b auf elektrischen Zahnbürsten in allen erdenklichen Ausfertigungen, doch finden Sie im Produktsortiment dieses Herstellers noch zahlreiche weitere Produkte zur Mund- und Zahnpflege. Eines der Highlights sind die Oral B Aufsteckbürsten, denn auch hier hält Braun eine breit gefächerte Produktpalette für Sie bereit. Natürlich ist dabei jeder Bürstenkopf mit jeder elektrischen Zahnbürste kompatibel, so dass Sie je nach Laune wechseln können. Hier eine Übersicht aller verfügbaren Bürstenköpfe von Braun Oral B:

  • Cross Action
  • 3D White
  • Sensitive
  • Tiefenreinigung
  • Precision Clean
  • TriZone

Die TriZone Aufsteckköpfe sind dabei die einzige Modellausfertigung, mit welchen Sie Ihre Zähne wie mit einer gewöhnlichen Handzahnbürste putzen können. Es handelt sich nicht um einen runden, sondern um einen länglichen Kopf, mit welchen Sie die Putzbewegungen wie mit einer normalen Bürste ausführen können. Alle Aufsteckköpfe sind mit sogenannten Indicatorborsten ausgestattet, die Ihnen durch Verblassen der Farbe anzeigen, wann es Zeit ist, den Bürstenkopf auszuwechseln. Wenn Sie sich zum Kauf einer Oral B elektrischen Zahnbürste entschieden haben, sollten Sie auch ausschließlich nur die original Bürstenköpfe benutzen, um ein optimales Reinigungsergebnis zu erreichen

Neben den elektrischen Zahnbürsten hat Braun auch Schallzahnbürsten im Produktangebot. Diese Art der Zahnbürste unterscheidet sich nicht nur in ihrer Bauform grundlegend von einer elektrischen Zahnbürste, auch ist die Frequenz bis zu zehn Mal höher als bei einer normalen elektrischen Zahnbürste. Experten sprechen von einem sogenannten hydrodynamischen Reinigungseffekt, der Ihre Zähne und vor allem auch die Zahnzwischenräume noch effektiver säubert. Ermöglicht wird dies in erster Linie durch die bis zu 30.000 Schwingungen in der Minute. Die Oral B Pulsonic Slim Schallzahnbürste, die sowohl in Weiß als auch in Rosé erhältlich ist, können Sie bei Amazon bereits ab 39,99 Euro bestellen. Hierbei handelt es sich um eine besonders leichte und schlanke Schallzahnbürste, die sehr gut in der Hand liegt.

Zu den weiteren Produkten, die Sie von Braun Oral B erwerben können, zählen elektrische Zahnbürsten für Kinder ab einem Alter von drei Jahren, Zahnpasta in allen erdenklichen Variationen sowie Mundduschen. Ähnlich wie Zahnseide hilft Ihnen eine Munddusche dabei, die Zwischenräume Ihrer Zähne von Speiseresten zu befreien; gleichzeitig wird das Zahnfleisch massiert und stimuliert. Bei den Oral B Mundduschen können Sie den Wasserdruck Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen.

Produktcheck: Philips HX6311/02 Sonicare for Kids

wir haben für Sie die elektrische Kinderzahnbürste Philips HX6311/02 Sonicare for Kids genauer unter die Lupe genommen. Der folgende Text soll Ihnen einen Überblick über die Eigenschaften dieses Artikels geben.

Daten und Fakten:

Mit der Sonicare werden die Kinder schnell selbstständigDie Schallzahnbürste Philips HX6311/02 Sonicare for Kids ist für Kinder von 4 bis 7 Jahren geeignet.

Positiv war beim Öffnen der relativ kleinen Verpackung, dass sich im Inneren zwei verschiedene Bürstenköpfe befanden. Somit wächst die Zahnbürste mit dem Kind mit. Am Ladegerät versteckte sich noch eine praktische Bürstenkopfhalterung. Leider vermissen wir ein Etui, um die Zahnbürste ordentlich aufzubewahren oder sie mit, auf die Reise zu nehmen.

Verarbeitung und Design:

Die Sonicare for Kids ist top Verarbeitet und hat ein kindgerechtes DesignVom ersten Eindruck her ist die Schallzahnbürste Philips HX6311/02 Sonicare for Kids, sehr kinderfreundlich aufgebaut. Auch was den Haltegriff angeht, kann man nichts beanstanden. Wir versuchen unseren Kindern immer eine Hilfestellung zu geben, was bei den anderen Zahnbürsten aufgrund des kurzen Griffes nicht immer möglich war. Bei der Philips HX6311/02 Sonicare for Kids wurde auch an dieses Detail vorbildlich gedacht. Neben den bunten Farben ertönen sogar lustige Klänge, wo wir als Eltern sogar unseren Spaß dran haben.

Die lustigen und vor allen Dingen auswechselbaren Vorderelemente bringen den Kindern jede Menge Freude. Damit das Zähneputzen immer ein Vergnügen bleibt, können die Blenden beliebig ausgetauscht werden.

Praktische Zusatzleistungen:

Wo Oral B einen praktischen SmartGuide entwickelt hat, ertönen bei der Philips HX6311/02 Sonicare for Kids Töne.

Der KidsTimer hilft den Kindern die Zähne lang genug zu putzenZur Erklärung: Der KidsTimer lässt einen Signalton erklingen der besagt das es jetzt Zeit ist zu einer anderen Stelle zu wechseln. Somit können die Kinder mit der elektrischen Zahnbürste gar keinen Fehler machen. Die Kids haben so abends immer jede Menge Spaß, wenn die unterschiedlichen Töne erklingen. So macht Zähneputzen für Kinder Spaß. Nach zwei Minuten ertönt ein anderer Ton, der besagt, dass nun ausreichend lange geputzt ist. Eltern kennen das, wenn sie mit der Stoppuhr oder der Sanduhr hinter den Kindern stehen müssen – Kinder genervt, Eltern genervt. Dieses Detail entfällt bei der Philips HX6311/02 Sonicare for Kids.

Sonicare spielt verschiedene MelodienDer KidsPacer verwandelt das Bad in eine Partyhöhle. Mit dieser Zusatzfunktion können die Kids während des Zähneputzens etwas Musik hören. Zehn verschiedene Melodien sind in dem kleinen Gerät gespeichert. Eine praktische Zusatzfunktion, die jedoch nicht unbedingt vorhanden sein muss. Die Kleinen werden am liebsten nur noch mit der Philips HX6311/02 Sonicare for Kids Zahnpflege betreiben, weil ihnen die Musik so gut gefällt.

Die Reinigungsmodi:

Auf dem Handstück wird angezeigt mit welcher Reinigungsstufe gerade gereinigt wirdNeben dem KidsPacer und dem KidsTimer gibt es zwei mögliche Einstellungsstufen. Wobei eine für eine sanfte Reinigung ist, während die andere Stufe die effektive Reinigung gewährleistet.

Wir haben bei dem Vergleichs-Testsieger festgestellt, dass Kinder damit tatsächlich effektiver Zähne putzen.

Ob es nun an der Arbeitsweise der Philips HX6311/02 Sonicare for Kids liegt oder ob es, die Aufmachung sowie die Musik ist, die unsere Kinder dazu bewegt besser zu putzen, lass wir an dieser Stelle offen. Denn für Eltern ist es nicht wichtig, wie der Weg zum Ergebnis ist, sondern das der Weg zum Ergebnis führt. Ganz unter Eltern gesagt – die Philips HX6311/02 Sonicare for Kids schafft auch diesen Weg.

Andruckkontrolle:

Leider befindet sich keine Andruckkontrolle an der Philips HX6311/02 Sonicare for Kids.

Für uns stellt das jedoch keinen großen Nachteil dar, weil wir im Allgemeinen auch in Gesprächen mit anderen Eltern herausgefunden haben, dass gerade Kinder sowieso die Zahnbürste nicht zu fest andrücken.

Die Akkulaufzeit:

Die Sonicare können Sie wieder aufladen und wieder lange putzenWährend andere Zahnbürsten für Kinder mit herkömmlichen Batterien ausgestattet sind, die zum einen die Umwelt belasten und zum anderen schneller leer sind, als man schauen kann, hat die Schallzahnbürste Philips HX6311/02 Sonicare for Kids einen Lithium-Ionen-Akku. Laut Hersteller ist dieser erst nach einer Betriebszeit von 56 Minuten ladefällig.

Wir haben die Betriebszeit jedoch nicht vollkommen ausgeschöpft, aber wir können mit ruhigem Gewissen sagen, dass der Akku gute zwei Wochen am Stück ohne zu Laden durchhält.

Die Aufsteckbürsten:

Wie bereits erwähnt, befinden sich im Lieferumfang zwei Aufsteckbürsten. Diese sind für Kinder ab 4 bis 7 Jahren geeignet. Dabei ist die Größe der einzelnen Bürsten zu unterscheiden. Die eine ist etwas kleiner, also für die Kleinen großen Zähneputzer geeignet. Der große Bürstenaufsatz kann je nach Fortschritt der Kinder ab dem entsprechenden Alter gewählt werden.

Das bedeutet, dass die Schallzahnbürste Philips HX6311/02 Sonicare for Kids mit den Kindern wächst und auch noch nach mehreren Jahren verwendet werden kann – wobei die Bürste schon regelmäßig gegen eine Neue ausgetauscht werden sollte.

Richtig Zähneputzen für Kinder mit KAI-plus-Technik

Für den Kinderzahnbürsten Test von Ökotest im Jahr 2018 ermittelte das Verbrauchermagazin die aktuell empfohlene Zahnputztechnik für Kinder, welche sich auch auf das Putzen mit der elektrischen Kinderzahnbürste übertragen lässt. Laut dem Bundesverband der Kinderzahnärzte nennt sich diese Technik die KAI-plus-Systematik.

K wie Kauflächen: diese sollen mit weit geöffnetem Mund als erstes geputzt werden

A wie Außenflächen: die Zähne zusammenbeißen und die Außenflächen der Ober- und Unterzähne mit kleinen Kreisbewegungen säubern

I für Innenflächen: hierfür muss der Mund wieder geöffnet werden und die elektrische Kinderzahnbürste muss senkrecht gehalten werden, um die Zahninnenflächen zu erreichen

Plus: Das Plus ist, dass die Kauflächen nicht nur längs gebürstet werden, sondern auch noch mal quer. Das Querputzen ist besonders für die hinteren Backenzähne wichtig, welche etwa ab dem sechsten Lebensjahr kommen.

Bis ins Alter von etwa sieben oder acht Jahren oder bis zum Alter, wenn Kinder die Schreibschrift beherrschen, sollen Eltern nach dem Zähneputzen der Kinder, selbst noch mal nachputzen. Dies empfiehlt die Zeitschrift Ökotest.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine elektrische Kinderzahnbürste am besten?

Die Anschaffung einer elektrischen Kinderzahnbürste will wohldurchdacht sein. Insofern empfehlen wir grundsätzlich, auf der Basis eines Produktberichtes die Erzeugnisse online auszuwählen. Somit können Sie das Produkt den Bedürfnissen und Ansprüchen Ihres Kindes herausfiltern.

Wie sich immer wieder zeigt, sind die jeweils ins Auge gefassten, elektrischen Kinderzahnbürsten nicht immer im Einzelhandel vorrätig. Es macht demnach Sinn, lieber gleich auf Nummer sicher zu gehen. Die Auswahl im Internet ist wirklich beeindruckend groß. Auch die Serviceleistungen der Anbieter sprechen für sich.

Vergleichen Sie überdies die preislichen Gegebenheiten, so kann sich das Sortiment der Online-Anbieter ebenfalls sehen lassen. Häufig ist eine elektrische Kinderzahnbürste online weitaus günstiger zu haben, als im lokalen Handel. Dies liegt in erster Linie an den veränderten Einkaufsbedingungen der Einzelhändler: ihre monatlichen, finanziellen Belastungen sind mit Blick auf Mieten und Lagerhaltungskosten meist erheblich höher.

Vorteile, die für sich sprechen

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine elektrische Kinderzahnbürste am besten?Die zusätzlichen Aufwendungen, die der Einzelhändler zu tragen hat, gibt er anteilsmäßig über die einzelnen Produkte direkt an seine Kunden weiter. Wer diesen zusätzlichen Aufwand nicht in Kauf nehmen möchte, ist gut beraten, online eine elektrische Kinderzahnbürste zu kaufen. Somit sparen Sie bares Geld ein.

Interessanterweise verzichten Sie zusätzlich bei der Online-Shoppingtour auf die mitunter zeitraubenden Anfahrten mit dem Rad oder mit dem Auto. Es fallen keine Parkgebühren an und auch das Schlangestehen vor den Kassen entfällt. Wer glaubt, dass der Einzelhandel im Gegensatz zum Online-Handel durch eine umfassende, professionelle Beratung punkten kann, der wird überrascht sein: Internet-Händler haben mittlerweile diesbezüglich viel zu bieten.

Die telefonische Beratung oder die Beratung im Online-Chat ist im Vergleich nicht nur kompetent und individuell. Die Informationen sind auch vollkommen kostenfrei. Wenn es im Übrigen darum geht, mögliche Reklamationen abzuwickeln, dann profitiert der Kunde auch hier von einem umfassenden Leistungsangebot der Internet-Anbieter wie Amazon.

Wissenswertes und Ratgeber

Die Geschichte der elektrischen Zahnbürste für Kinder

Lange Zeit spielte die Zahnhygiene eher in der Erwachsenenwelt eine entscheidende Rolle. In den meisten Kulturkreisen vernachlässigten Kinder eher die Zahnpflegeprozedur. Dies änderte sich erst etwa im 17. Jahrhundert. Fakt ist, dass die Zahnhygiene schon seit Jahrtausenden von Relevanz ist. Die Menschen galten in den unterschiedlichsten Kulturen als bestrebt, immer neue Techniken zu erfinden.

Zahnschmerzen fürchten auch damals schon die meisten Menschen. Die Behandlung kranker Zähne ist nicht nur heute ausgesprochen schmerzhaft. Interessant: Die lokale Anästhesie ist erst seit einigen Jahren bekannt und kam früher somit nicht zum Zuge. In grauer Vorzeit verwendeten Menschen noch einfache Stöcke, deren Ende sie zerkauten, um mit den Fransen die Zähne bzw. die Zahnzwischenräume zu reinigen. Im 16. Jahrhundert kamen kluge Köpfe auf die Idee, in Knochen oder Elfenbein kleine Löcher zu bohren. In diese Löcher zogen sie schließlich Kuh- oder Pferdehaare. Auf diese Weise ließ sich das Zähneputzen durchaus einfacher gestalten.

ECOMONKEY-Bambus-Zahnbuersten-im-4er-SetEtwa seit den 1950er Jahren ist die elektrische Zahnbürste bekannt. Die Produktion ließ allerdings noch viele Jahre auf sich warten. In den 1980er Jahren erlebte die elektrische Zahnbürste ihre Hochzeit, woraufhin sich letztlich auch die ersten, elektronischen Kinderzahnbürsten etablierten.

In den 1990er Jahren galt die Sensibilität für die Pflege und den Gesunderhalt kindlicher Zähne und des Zahnfleisches als geweckt. Seither ist die Möglichkeit gegeben, auf die elektrische Kinderzahnbürste zurückzugreifen. Sicherlich erschien diese Innovation in der Anfangsphase relativ teuer. Bis heute halten sich die Preise für diese Produkte allerdings moderat. So vielfältig die elektrische Kinderzahnbürste hinsichtlich ihrer Funktionalität ist, so sehr verwundert es den einen oder anderen dann doch, dass es bisher noch keine Ultraschallzahnbürste für Kinder gibt.

Zahnzusatzversicherungen für Kinder

Nicht alle Familien können sich die optimalen Vorsorgemaßnahmen zur Verbesserung der Zahngesundheit ihrer Kinder leisten. Kieferorthopädische Behandlungen, im Besonderen Zahnspangen, können sehr kostspielig sein. Und das trotz Zuzahlung der gesetzlichen Kasse. Dabei sollten gerade unsere Kleinsten die beste Zahnbehandlung bekommen.

Die Standardbehandlung ist nicht unbedingt die beste Behandlung

KIG Stufen 1 5
KIG-Einstufung und Kassenleistungen

Wird das Problem nicht schon im Kindesalter angegangen, können sich Zahnfehlstellungen mit der Zeit auch verschlimmern. Krankenkassen tragen dabei immer nur die Kosten der Standardbehandlung. Empfiehlt der Zahnarzt eine Kieferkorrektur, nimmt die Kasse eine sogenannte KIG Einstufung vor, um zu bewerten, ob sie die Einschätzung des Zahnarztes teilt. Schlimmstenfalls ist die Kasse der Meinung, dass eine Kieferkorrektur bei Ihrem Kind nicht notwendig ist.

Lassen Sie nicht die Kasse entscheiden, was für Ihr Kind das Beste ist!

Mit einer Zahnzusatzversicherung, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten ist, können sich Eltern für den Fall der Fälle absichern. Und das zu einem günstigen Preis. Eine umfassende Zahnzusatzversicherung kann bereits ab einer monatlichen Prämie von 13 Euro abgeschlossen werden.

Dabei gilt: Je früher Sie abschließen, desto besser. Sichern Sie Ihre Kinder bestenfalls bereits ab einem Alter von 2-3 Jahren ab. So profitieren schon die Kleinsten von einem umfassenden Zahngesundheits-Vorsorgepaket, in der auch Prophylaxe und Zahnerhalt enthalten ist. Besonders wertvoll: Mit einer Zahnzusatzversicherung sichern Sie Ihrem Kind notwendige Behandlungen von Zahnfehlstellungen.

Tipp: Achten Sie bei der Wahl der richtigen Zahnzusatzversicherungen für Ihr Kind darauf, dass vor allem umfassende Leistungen im Bereich der Kieferorthopädie enthalten sind!

Zahlen, Daten, Fakten rund um die elektrische Kinderzahnbürste

Oral-B Stages Power Kids Elektrische KinderzahnbürsteElektrische Kinderzahnbürsten sind in der Anschaffung nicht unbedingt kostspieliger, als elektrische Zahnbürsten für Erwachsene. Sicherlich ist die Funktionalität umfassender, allerdings ist auch die Anzahl der Schwingungen bzw. die Rotationsgeschwindigkeit geringer. Während zum Beispiel die elektrische Zahnbürste für die „Großen“ rund 30.000 Schwingungen in der Minute aufweist, betragen diese bei der elektrischen Kinderzahnbürste gerade einmal 3.000 bis 10.000.

So kann der Kauf einer elektrischen Zahnbürste für Kinder mit rund 20 bis 100 Euro zu Buche schlagen. Bei den Zahnreinigungsgeräten für Erwachsene können es durchaus bis zu 300 Euro sein. Letztere sind jedoch zumeist speziell konzipierte Zahnputz-Sets, die sich individuell den Gegebenheiten und Bedürfnissen der erwachsenen Nutzer anpassen.

Es ist an alles gedacht

Die elektrische Kinderzahnbürste ist in der Lage, bis zu 90 Prozent des Zahnbelags bei Kindern zu entfernen. Die zusätzliche Hilfe durch Erwachsene ist jedoch stets ratsam. Die lieben Kleinen sind mit etwa 3 bis 5 Jahren zumeist noch gar nicht in der Lage, die elektrische Kinderzahnbürste richtig zu halten bzw. im Mund zu führen. Folglich empfiehlt sich die Hilfestellung durch Mami oder Papi in jedem Fall.

Aktuelle Untersuchungen belegen, dass Kinder ab dem 6. bzw. 7. Lebensjahr langsam, aber sicher dazu in der Lage sind, ein Gespür für die richtige Verwendung der Zahnbürste zu bekommen.

Wer eine Rotationsbürste verwendet, muss im Übrigen mehr Druck ausüben, als bei einer Schallzahnbürste der Fall. Auch dieses gilt es zu berücksichtigen. Hier sprechen die Statistiken für sich: Kinder bis zum 7. Lebensjahr neigen sehr häufig dazu, sogar mit dem Bürstenkopf der Schallzahnbürste auf die Zähne zu drücken. Dies geschieht in der Annahme, dass ihre Zähne sich so noch ein bisschen weißer gestalten lassen.

Wie gut, dass ein Großteil der modernen Schallzahnbürsten für Kinder mit einem speziellen Sensor ausgestattet sind. Dies ist bei rund 80 % der Modelle gegeben. Das Produkt gibt ein Signal ab, sobald der Druck auf die Zähne bzw. das Zahnfleisch zu hoch ist.

FAQ

Leichter zu handhaben

Elektrische Kinderzahnbürsten sind zumeist um bis zu 30 Prozent leichter, als elektronische Zahnbürsten für die Erwachsenen. Auch die Vibrationsintensität ist geringer. Auf diese Weise verhindern Verbraucher, dass sich die Kids nach dem Einschalten der Zahnbürste erschrecken. Auch die Motivation zum Zähneputzen steigt.

Oral-B Stages Power Kids Elektrische Kinderzahnbürste, im Star Wars Design

Geringeres Rotationspotenzial

Während die elektrische Zahnbürste für die Großen etwa 30.000 Bewegungen in der Minute aufweist, sind es bei der elektrischen Zahnbürste für die Kleinen etwa 3.000 bis 10.000. Dies dient in erster Linie der sanfteren Zahnreinigung. Denn zu berücksichtigen sind die mitunter äußerst empfindlichen Milchzähne sowie das zumeist hochsensible Zahnfleisch.

Mehr Motivation zum Zähneputzen

Externe Tests haben ergeben, dass elektrische Kinderzahnbürsten, die ohne zusätzliche Motivationshilfen, wie z. B. Musik, Licht oder ein ansprechendes Design arbeiten, Nachteile offerieren. Diese können die Lust der lieben Kleinen aufs Zähneputzen um bis zu 50 Prozent reduzieren.

Andererseits lieben die Kinder im Alter von bis zu 7 Jahren allerdings die Tatsache, dass die elektrische Kinderzahnbürste leicht vibriert. Im Gegensatz zu einer Handzahnbürste ist dies überaus spannend – zumindest aus der Sicht der Kinder. Deshalb zeigt sich immer wieder, dass Kinder, die im Besitz einer elektrischen Kinderzahnbürste sind, weitaus lieber und auch zielorientierter ihre Zähne putzen. Im Gegensatz zu jungen Menschen, die lediglich eine Handzahnbürste verwenden.

Bessere Reinigungsergebnisse

Sicherlich ist die Handzahnbürste für Kids effektiv. Schon allein, um sich mit dem Thema Mundhygiene auseinanderzusetzen. Auf der anderen Seite jedoch sprechen die Fakten für sich: Kinder, die sich mit einer elektrischen Kinderzahnbürste ihre Zähne putzen, leiden weitaus seltener an Karies. Insofern zeigt sich sehr wohl, dass sich die Anschaffung eines solchen Utensils lohnt. Zwar ist die Anschaffung im Vergleich zur klassischen Handzahnbürste teurer, aber letztlich sind die Ergebnisse mit Blick auf die Zahngesundheit buchstäblich unbezahlbar.

Nützliches Zubehör

Nützliches Zubehör zu elektrischen KinderzahnbürstenEs gibt elektrische Kinderzahnbürsten, die nicht mit speziellen Motivationsfeatures ausgestattet sind. Unter diesen Umständen kann der zusätzliche Kauf eines Timers oder einer Eieruhr empfehlenswert sein. Oft sind bereits diese kleinen Hilfsmittel Motivation genug für die Kleinen, mit denen sie im Laufe der Zeit ein immer besseres Gespür für das richtige Zähneputzen erlangen. Überhaupt machen Eieruhr, Timer und Co. Sinn. Im Falle einer Beschädigung des originalen Gerätes sind Sie optimal gewappnet.

Ein Zahnputzbecher mit lustigen Motiven

Nach dem Zähneputzen gehört der Mund ausgespült, um Schaum und mögliche Rückstände vollständig aus dem Mundraum zu entfernen. Wie gut, wenn die lieben Kleinen da mit einem praktischen, kindgerecht designten Zahnputzbecher ausgestattet sind.

Zahnseide

Getreu dem Motto: Früh übt sich, empfehlen wir überdies den Zukauf von Zahnseide. Kinder ab dem 8. Lebensjahr können den Umgang damit auf spielerische Art und Weise erlernen. Eine klassische, elektrische Kinderzahnbürste weist lediglich bis zu 10.000 Schwingungen in der Minute auf. Hier kann es hilfreich sein, mögliche hartnäckige Essensrückstände mit Zahnseide zu entfernen.

Ein Reise-Etui

Schallzahnbürste - incl. Name - Zahnbürstenhalter & extra BürstenkopfWenn eine Klassenfahrt oder ein Urlaub geplant sind, ist ein Reise-Etui, in dem die elektrische Kinderzahnbürste Platz findet, eine sehr sinnvolle Anschaffung. Mitunter neigen Kinder dazu, Dinge zu verlieren, was z. B. bei einem Verlust des Zahnbürstenkopfes oder dergleichen fatal ist. Bekommt das Kind hingegen die Möglichkeit, sämtliche zur Zahnbürste gehörenden Utensilien in ein kindgerecht gestaltetes Reise-Etui zu packen, geht sicherlich nichts mehr verloren.

Bürstenköpfe

Mindestens alle drei Monate sollten Sie die Bürstenköpfe der elektrischen Kinderzahnbürste gegen einen neuen ersetzen. In erster Linie ist dies aus hygienischen Gründen wichtig. Wir empfehlen die rechtzeitige Anschaffung der Bürstenköpfe, um im Fall der Fälle optimal gewappnet zu sein. Meist sind Bürstenköpfe im Lieferumfang zur Zahnbürste enthalten. Allerdings ist es ratsam, stets ein oder zwei Ersatzteile in Reserve zur Hand zu haben.

Alternativen zur elektrischen Kinderzahnbürste

Eine gründliche und schonende Zahnpflege bei Kindern ist elementar. Wenn gerade einmal keine elektrische Kinderzahnbürste zur Hand ist, müssen hilfreiche Alternativen zur Verfügung stehen. Dies können unter anderem folgende Utensilien sein:

Die Handzahnbürste

4er-Pack Holzzahnbürste aus nachhaltigem Bambus-HolzDie „gute, alte“ Handzahnbürste ist der Klassiker schlechthin, wenn es um die Mund- und Zahnpflege geht. Sicherlich ist dieses Reinigungsgerät nicht ganz so effektiv, wie die elektrische Kinderzahnbürste. Jedoch kann es durchaus hilfreich sein. Natürlich sollten die Kinder bei der Anwendung der Handzahnbürste mit mehr Sorgfalt zu Werke gehen. Somit lassen sich zumindest die oberflächlichen Beläge entfernen. Wenn es allerdings um die Beseitigung festsitzender Beläge geht, sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich.

Kaugummi und Mundwasser

Unter Umständen kann das Kauen eines Kaugummis ratsam sein. Es entfernt oberflächliche Beläge und Verunreinigungen aus den Zahnzwischenräumen. Dass der Kaugummi frei von Zucker sein sollte, versteht sich von selbst. Nichtsdestotrotz ist Kaugummikauen lediglich als eine sehr kurzfristige Alternative zur elektrischen Kinderzahnbürste zu betrachten. Ergänzend ist es hilfreich, mit Mundwasser nachzuspülen. Folglich lassen sich zumindest ansatzweise mögliche vorhandene Bakterien im Mundraum beseitigen.

Zahnseide

Zahnseide, Luckyfine 180 Stück Weiß Zahnpflege Interdental Flosser Zahnreiniger Sticks, Zahnseidensticks, Zahn Draht, Zahnstocher Stick OralpflegeDie beste Ergänzung zur Handzahnbürste ist der Einsatz von Zahnseide. Kleinere Kinder sind damit allerdings nicht wirklich gut beraten. Sie ist vielmehr für ältere Kinder gedacht. Da auch die beste Handzahnbürste als Alternative zur elektrischen Kinderzahnbürste oft nicht alle Verunreinigungen bei Ihrem Kind entfernt, ist die Verwendung von Zahnseide zufolge eines externen elektrische Kinderzahnbürsten Tests sehr hilfreich.

Natürlich ist es hernach unabdingbar, den Mund gut auszuspülen, um sämtliche Rückstände zu entfernen. Machen Sie mit Ihrem Kind einfach selbst einen elektrische Kinderzahnbürsten Test und stellen Sie die Produkte mit der besten Gesamtnote in Nebeneinanderstellung sowie im Vergleich auf die Probe! In Übereinstimmung mit Ihren Vorstellungen können Sie das Produkt Ihrer Wahl ganz bequem im Internet bestellen.

Ausspülen

Unterwegs steht nicht immer eine elektrische Kinderzahnbürste bzw. ein Stromnetz zur Verfügung. Nach dem Essen müssen sich Ihre Kinder deshalb mitunter damit begnügen, den Mund einfach mit lauwarmem Wasser zu spülen. Somit lassen sich im Zuge dessen Essensreste – zumindest ein Stückweit – beseitigen. Um einen frischen Geschmack zu bekommen, stellt die Verwendung von Mundwasser eine hilfreiche Alternative dar.

Fragen und Antworten zu Kinderzahnbürsten

Ab wann eine elektrische Zahnbürste? 

Elektrische Zahnbürsten können von Kindern ab einem Alter von drei bis vier Jahren verwendet werden. Ab diesem Alter sind Kinder in der Lage die elektrische Zahnbürste, die schwerer als eine Handzahnbürste ist, selbstständig zu halten und sich alleine die Zähne zu putzen. Die Aufsicht kleiner Kinder während des Zähneputzens sollte selbstverständlich auch bei einer elektrischen Zahnbürste immer gewährleistet sein.

Weiterführende Links und Quellen

  1. https://www.zahnzusatzversicherung-experten.de/zahnzusatzversicherung-fuer-kinder.html
  2. http://www.elektrische-zahnbuerste.net/vorteile-nachteile.html
  3. http://www.chip.de/artikel/Elektrische-Zahnbuerste-kaufen-Die-wichtigsten-Tipps_77744122.html
  4. http://www.kzbv.de/zahnbuersten-fuer-kinder.51.de.html
  5. http://www.srf.ch/konsum/tests/kassensturz-tests/kinderzahnbuersten-gute-gibt-s-fuer-wenig-geld
  6. http://www.t-online.de/lifestyle/besser-leben/testberichte/id_66621722/stiftung-warentest-empfiehlt-guenstige-elektrische-zahnbuerste.html
  7. http://www.bild.de/ratgeber/2013/zahnbuerste/elektrische-zahnbuersten-im-test-so-putzen-sie-richtig-29621836.bild.html

Ratgeber

Die Merkmale guter elektrischer Zahnbürsten für Kinder

Elektrische Kinderzahnb%C3%BCrste F%C3%BCr Kids Super Niedlicher Delphinentwurf Musik TimerViele Erwachsene bevorzugen zur täglichen Pflege der eigenen Zähne eine elektrische Zahnbürste. Wir wissen aus eigener Erfahrung, wie komfortabel die elektrische Reinigung im Gegensatz zur guten alten Handzahnbürste ist. Auch für die Zahngesundheit der Kinder tragen Eltern die Sorge: Bereits mit dem Durchbrechen der ersten Milchzähne gewöhnen wir die Kleinen an das Zähneputzen, so wie es Zahnärzte empfehlen. Zuerst noch spielerisch, später dann regelmäßig …

Elektrische Zahnbürsten auch für Babys und Kleinkinder?

Zahnbürste KleinkindEltern beginnen meist nach dem ersten Geburtstag ihrer Sprösslinge mit dem regelmäßigen Zähneputzen. Natürlich beginnt die Mundhygiene schon weit früher, mit dem Durchbrechen der ersten Zähne. Dies dient hauptsächlich dazu, die Kleinen an eine Zahnbürste zu gewöhnen. Extra weiche Borsten der Babyzahnbürsten tun nicht weh, sondern fordern die Geduld heraus: Ihr Kind soll lernen, dass Zähneputzen jeden Tag an …

Elektrische Zahnbürste vs. Handzahnbürste

zahnbürste elektrisch handzahnbürsteDie Vorzüge, die eine Handzahnbürste zu bieten hat, sprechen durchaus für sich. Vergleicht man sie allerdings mit einer modernen elektrischen Zahnbürste, dann wird deutlich, dass es ohne letztere in der modernen Welt der Zahn- und Mundpflege schlicht und einfach nicht geht. Fakt ist, dass die Handzahnbürste im Vergleich zur elektrischen Zahnbürste in Sachen Reinigung, Effizienz und Handhabung nur noch schwerlich mithalten kann. Je moderner …

Früh übt sich

zähneputzenViele Zahnärzte sind der Ansicht, dass insbesondere Kindergartenkinder sehr gut beraten sind, wenn sie mit einer Handzahnbürste die Technik des richtigen Zähneputzens erlernen. Auf diese Weise ist es für die Kinder zwischen zwei und drei Jahren erheblich leichter, ein Gefühl für den optimalen Druck und die ideale Vorgehensweise beim Putzen zu bekommen. Anders sieht das Ganze hingegen beim Erlernen …

Schallzahnbürste vs. elektrische Zahnbürste

07 Kinderzahnb%C3%BCrste Inklusiv 2 Ersatzbuersten BbWenn Sie sich nicht ganz sicher sind, welche Zahnbürste für Sie die richtige ist bzw. wenn Sie die Wahl zwischen einer Schallzahnbürste und einer elektrischen Zahnbürste haben, dann lohnt sich der Blick „hinter die Kulissen“. So unterscheidet sich die Funktionsweise der elektrischen zur Schallzahnbürste erheblich voneinander. Während die elektrische …

FAQ

Welche Hersteller sind die besten in Bezug auf elektrische Kinderzahnbürsten??

Philips, Braun, Oral-B, Oral-B Kids, Philips Sonicare, Playbrush, Seago und Colgate zählen zu den besten und bekanntesten Hersteller für elektrische Kinderzahnbürsten.

Wie viel kosten die elektrischen Kinderzahnbürsten im Schnitt?

Die günstigste Elektrische Kinderzahnbürste kostet derzeit um die 10,00 Euro, aber es gibt auch Bürsten, die bis zu 65,00 Euro kosten können. Im Durchschnitt muss man mit einem Kaufpreis von 40 Euro rechnen.

Wie viele mit “SEHR GUT” bewertete Elektrische Kinderzahnbürsten gibt es?

Die Philips Sonicare HX6311/07 wurde als einzige Zahnbürste in diesem Bereich mit "SEHR GUT" bewertet.

Welche Elektrische Kinderzahnbürsten wurden verglichen oder getestet?

Der Philips Sonicare HX6311/07, Braun Oral-B Advance Power Kids 950, Braun Oral-B Stages Power Kids die Eiskönigin, Oral-B Kids Frozen Elektrische Zahnbürste Disney-Stickern, Philips Sonicare HX6322/04, Playbrush Smart Sonic, Braun Oral-B Stages Power Kids Cars, Seago Säugling Zahnbürste und Colgate Barbie, also insgesamt neun verschiedene Modelle.

Wonach suchen Kunden, welche Elektrische Kinderzahnbürsten suchen, noch?

Der meistgesuchte alternative Begriff für Elektrische Kinderzahnbürste ist elektrische Zahnbürste Kind, gefolgt von Synonymen wie elektrische Zahnbürste Kinder und Kinderzahnbürste elektrisch.

Welche elektrischen Kinderzahnbürsten sind die besten?

Die besten elektrischen Kinderzahnbürsten: Platz 1: Sehr gut (1,3) Braun Oral-B Kids Cars Platz 2: Sehr gut (1,3) Braun Oral-B Kids Frozen Platz 3: Sehr gut (1,4) Braun Oral-B Junior Platz 4: Sehr gut (1,4) Philips Sonicare for Kids HX6322/04 Platz 5: Gut (2,0) Playbrush Zahnbürstenaufsatz Platz 6: Gut (2,1) Braun Oral-B Advance Power Kids 950.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar