Ranzen Test - so statten Sie Ihr Kind perfekt für die Schule aus - Vergleich der besten Ranzen 2023
Ranzen Bestenliste 2023 - Die besten Ranzen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Ranzen?
Bei einem Ranzen handelt es sich um eine auf dem Rücken getragene Tasche, die in der Regel zum Transport von Schulmaterialien eingesetzt wird. Daher hat der Ranzen auch den Namen „Schulranzen“. Hohe Ähnlichkeit weist dieser mit einem Rucksack oder einem Tornister auf. Deshalb gibt es noch viele weitere Bezeichnungen für den klassischen Ranzen. Zum Beispiel Schultasche in Österreich, Schulpack in Bayern oder Schulmappe in Sachsen-Anhalt.
Dennoch ist ein Ranzen eine ganz eigene Gattung. Das liegt daran, dass der Ranzen komplett auf Kinder angepasst wurde. Sowohl im Design als auch dem Komfort. Der Aufbau eines Ranzens ist sehr simpel. Sie erhalten zwei Tragriemen, welche über die Schultern gelegt werden. Typisch für einen Ranzen ist, dass dieser höhenverstellbar ist. Ansonsten gibt es ein großes Innenfach, eine Klappe, damit der Ranzen verschlossen wird, sowie verschiedene Polsterungen. Ein Ranzen kommt dabei meist im Schulalltag zum Einsatz. Jedoch können Ranzen auch in der Freizeit getragen werden. Modelle für Erwachsene sind eher eine Seltenheit.
Ein Schwangerschaftskissen, auch bekannt als Stillkissen, ist ein spezielles Kissen, das während der Schwangerschaft, der Stillzeit und manchmal auch danach verwendet wird. Es ist oft lang und in der Form eines großen U, C oder J gestaltet und soll Schwangeren und stillenden Müttern Unterstützung und Komfort bieten. Während der Schwangerschaft kann ein Schwangerschaftskissen dazu verwendet werden, den Bauch zu stützen, Rücken- und Hüftschmerzen zu lindern und eine bequeme Schlafposition zu fördern. In der Stillzeit dient es als Stillunterlage und ermöglicht es der Mutter, das Baby in einer angenehmen Position zu halten.
Wie funktioniert ein Ranzen?
Ein Ranzen ist wie ein klassischer Rucksack aufgebaut, dennoch gibt es einige entscheidende Unterschiede. In erster Linie sollten Sie sich den Aufbau anschauen. Ein Rucksack wirkt, wie der Name schon sagt, beinah wie ein Sack. Er hat keine hohe Stabilität und fällt in sich zusammen. Bei einem Ranzen ist das nicht der Fall. Die meisten Hersteller aus einem Ranzen Test setzen auf einen festen Rahmen. Oftmals wird mit dicken Stoffrändern oder auch Drähten gearbeitet. Dadurch besitzt der Ranzen eine viereckige oder rechteckige Form.
Der Boden ist meist verstärkt, sodass der Ranzen beim Absetzen stehen bleibt und nicht umfällt. Zudem sorgt die Verstärkung, die meist aus Kunststoff besteht, dafür, dass kein Wasser von unten eindringen kann. Nicht zu vergessen sind die Tragriemen, denn diese stellen einen der wichtigsten Teile des Ranzens dar.
Weitere wichtige Merkmale erwarten Sie im Inneren des Ranzens, denn er ist nicht wie ein herkömmlicher Rucksack aufgebaut. Sehr viel mehr erhalten Sie unterschiedliche Fächer. Üblich ist, dass der Ranzen im Innenraum in mindestens zwei Bereiche eingeteilt ist. Das ist sehr praktisch, sodass Sie Ihre Sachen später schneller wiederfinden.
Aber es gibt bei modernen Ranzen auch viele Außenfächer und andere Bereiche, wo Sie Kleinigkeiten, Geldbörsen, Mäppchen, Trinkflaschen und ähnliches unterbringen können. Je nach Modell aus einem Ranzen Test haben Sie von außen oder innen Zugriff auf Ihre Sachen. Ansonsten spielt der Rückenbereich eine wichtige Rolle. In der Regel ist er gepolstert und mit einem Mesh-Gewebe angereichert. Dadurch sorgt der Rücken für eine gute Stabilisation, verhindert aber das unnötige Schwitzen.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Ein Ranzen hat zahlreiche Vorteile zu bieten. In erster Linie erhalten Sie sehr viel Platz. Ihr Kind kann allerlei Schulsachen einfach in den Ranzen legen und sie somit passend verstauen. Dank der vielen unterschiedlichen Fächer findet eine hervorragende Organisation statt. Das hilft natürlich im Schulalltag, denn so kann Ihr Kind schnell die passenden Sachen wiederfinden. Doch moderne Ranzen bieten nicht nur viel Stauraum im Inneren, sondern auch im Außenbereich.
Es kamen immer mehr Außenfächer hinzu, sodass ein schneller Zugriff stattfinden kann. Ein weiterer Vorteil von einem Ranzen ist, dass die heutigen Modelle auf die Bedürfnisse und den Körper von Kinder angepasst sind. Das bedeutet, Kinder und deren Wirbelsäule benötigen eine besondere Form. Diese wird von einem ergonomisch geformten Ranzen geliefert. Insofern passt sich der Ranzen der eigenen Körperform an und sorgt dafür, dass Ihr Kind nicht unter Rückenschmerzen leidet.
Vor allem die Polsterung im Rückenbereich ist dabei sehr vorteilhaft, wobei Sie sich dank Mesh-Gewebe keine Sorgen machen müssen, dass Ihr Kind stark zu schwitzen anfängt. Ein weiterer Vorteil sind die Schultergurte. Bei den frühen Modellen waren sie in einer Länge voreingestellt. Das gehört bei guten Ranzen der Vergangenheit an. Sie können die Schultergurte individuell der Körpergröße Ihres Kindes anpassen. Das hat wiederum den Vorteil, dass das Gewicht optimal verteilt wird, sodass es nicht zu Beschwerde kommt. Nicht zu vergessen ist das Design. Früher waren Ranzen recht langweilig und unschön, da dunkle Farben zum Einsatz kamen.
Heute ist das nicht mehr der Fall, denn Ranzen gibt es in unendlich vielen Farben und diversen Design. Aus diesem Grund können Sie das Produkt aus einem Ranzen Test 2023 genau den Bedürfnissen Ihres Kindes anpassen. Zum Beispiel mag Ihr Schatz die Farbe Blau und Autos. Mit Sicherheit finden Sie den perfekten Ranzen. Ein Ranzen ist vor allem für Kinder von der Vorschule bis zum Ende der Grundschule zu empfehlen. Der Grund ist, dass der Ranzen genau auf diese Kindergröße ausgelegt ist, weshalb er Ihren Schatz bestmöglich unterstützt.
Natürlich gibt es auch Ranzen, welche wesentlich länger zum Einsatz kommen können. Doch die meisten Kinder wechseln nach der Grundschule zu einem sogenannten Schulrucksack. Dieser ist wiederum auf deren jetzige Größe ausgelegt. Sicherlich kommt ein Ranzen vor allem in der Schule zum Einsatz, doch auch in der Freizeit kann der hochwertige Rucksack schnell überzeugen.
Welche Arten von Ranzen gibt es?
Sicherlich sind einige Aspekte beim Ranzen erhalten geblieben, doch es gibt auch viele interessante Erneuerungen. In der Regel wird von neuen Ranzenarten gesprochen, welche durchaus überzeugen können. Aus diesem Grund zeigen wir Ihnen die bekanntesten und beliebtesten Arten von Ranzen. Schnell finden Sie das Modell, welches Sie am meisten anspricht.
Schulranzen
Der Klassiker unter den Ranzen ist der Schulranzen. Er ist perfekt auf Schulanfänger ausgelegt und punktete durch seine mitwachsende Eigenschaft. Insofern können Sie den Ranzen jederzeit in dessen Größe und Länge verstellen, ohne dass Sie sich anstrengen müssen. Zudem ist der Ranzen so ausgelegt, dass das Gewicht perfekt auf dem Rücken verteilt wird. Dadurch verhindern Sie Rückenschmerzen oder andere Beschwerden.
Die Vorteile:
- Optimale Unterstützung von jungen Kindern
- Bietet ausreichend Platz
- Leicht einzustellen
- Viele unterschiedliche Designs
Die Nachteile:
- Ältere Kinder empfinden einen Ranzen als „uncool“
Schulrucksack
Ein Schulrucksack ist kein direkter Ranzen, jedoch mit dem Modell zu vergleichen. Oftmals kommt ein Schulrucksack nach der Grundschule zum Einsatz, denn Kindern ist nun ein cooles und modernes Auftreten wichtig. Da kann ein sperriger Ranzen schnell zur Belastung werden. Der Schulrucksack hat den Vorteil, dass er das Wachstum des Kindes weitgehend unterstützt. Insofern können Sie auch hier die Schultergurte individuell einstellen. Nachteilig ist aber, dass ein Schulrucksack nicht die nötige Stabilität mitbringt, die Sie von einem Ranzen gewohnt sind. Immerhin bietet der Rucksack keine feste Form, sodass alle Kleinigkeiten einfach im Rucksack herumfallen. Das kann natürlich zu unschönen Eselsohren führen. Weiterhin wird der Schwerpunkt des Rucksacks somit nicht perfekt verteilt, was wiederum zu Rückenbeschwerden führen kann. Dafür wirken Schulrucksäcke für viele ältere Kinder wesentlich cooler und lässiger. Vor allem das Design wirkt schlichter und nicht mehr so kindlich.
Die Vorteile:
- Kommt nach der Grundschule zum Einsatz
- Modernes Auftreten
- Individuell einstellbar
- Wirkt lässig und cool
Die Nachteile:
- Keine optimale Rückenunterstützung
- Wenig Stabilität
- Transportgut kann beschädigt werden
Schultasche
Eine weitere Möglichkeit ist die Schultasche. Es handelt sich um eine Unterkategorie des klassischen Ranzens, wobei die Schultasche nicht auf dem Rücken getragen wird. Sie wird mittels Gurt, wie bei einer Umhängetasche, um eine Schulter gelegt und getragen. Für jüngere Schüler ist diese Art des Ranzens keinesfalls empfehlenswert, denn es kann zu starken Belastungen der Schulter kommen. Immerhin lastet das gesamte Gewicht auf einer Schulter. Aus diesem Grund eignet sich eine Schultasche auch nicht für den Transport von schweren Büchern über einen längeren Zeitraum. Daher beschränkt sich der Einsatz meist nur auf die Schule und nicht die Freizeit. Ein Vorteil ist aber, dass Schultaschen recht lässig wirken. Zudem können sie ganz schnell über die Schulter gezogen sein, ohne dass Sie sich lange mit den Einstellungen herumschlagen müssen. Der Aufbau ähnelt ansonsten einem Schulrucksack, sodass viel Stabilität verloren geht.
Die Vorteile:
- Leichtes Anziehen
- Lässiges Design
Die Nachteile:
- Belastet eine Schulter stark
- Nicht fürs lange Tragen gedacht
- Keine Empfehlung für junge Schüler
Schultrolley
Wohl einer der ungewöhnlichsten Arten von Ranzen ist ein Schultrolley. Es handelt sich um einen kleinen, ziehbaren Koffer, welcher über zwei Räder sowie einen stabilen Griff verfügt.
Die Vorteile:
- Einfaches hinterherziehen durch die Schule
- Schneller Zugriff
- Kaum Belastung von Schultern und Rücken
Die Nachteile:
- Schwierigkeiten bei Steigungen und Treppen
- Häufige Reinigung notwendig
- Wirkt manchmal „uncool“
Worauf muss ich beim Kauf eines Ranzens achten?
Der Kauf eines Ranzens sollte nicht voreilig erfolgen. Immerhin hängt die Gesundheit Ihres Kindes davon ab. Deshalb zeigen wir Ihnen, worauf es beim Kauf aus einem Ranzen Test 2023 ankommt und was Sie beachten müssen. So finden Sie nicht nur einen schicken Ranzen, sondern auch ein Modell, welches Ihr Kind bestmöglich unterstützt.
Gewicht
Das Gewicht spielt einer der wichtigsten Rollen, denn der Knochenbau sowie die Muskulatur ist von Schulanfängern noch weitgehend unausgebildet. Da ist es wichtig, dass das Eigengewicht des Ranzens nicht zu hoch ist. Immerhin transportieren diese noch Schulmaterialien, wie schwere Bücher oder Hefte, sodass die Belastung nur noch weiter steigt. Das Gewicht sollte ein Kilogramm nicht überschreiten. Am besten wiegen Sie auch einmal den vollen Ranzen und entscheiden danach, ob dieser noch „verschlankt“ werden muss. Nehmen Sie nur Sachen mit, die wirklich notwendig sind.
Rückenpolsterung
Der Rücken kann durch einen falschen Ranzen stark belastet werden. Deshalb ist es wichtig, dass das Rückenpolster ergonomisch geformt ist. Es sollte einen guten Seitenhalt bieten und großflächig am Rücken anliegen. Nur dadurch wird gewährleistet, dass der Druck bestmöglich verteilt und ausgeglichen werden kann. Zudem ist es wichtig, dass der Rücken aus einem atmungsaktiven Materialien besteht. Besonders Mesh-Gewebe ist sehr beliebt. Dank der vielen Belüftungskanäle wird dafür gesorgt, dass Ihr Kind nicht zu schwitzen beginnt.
Tragegurte
Die Tragegurte sind mindestens genauso wichtig wie die Rückenpolsterung. Sie sollten nur Ranzen wählen, die Tragegurte bieten, die mindestens vier Zentimeter breit sind. Zudem sollten sie längenverstellbar sein, sodass Sie den Ranzen perfekt auf die Größe Ihres Kindes anpassen können. Genauso wie beim Rücken ist es von Vorteil, wenn die Tragegurte mit Mesh-Gewebe gepolstert sind. Auch eine ergonomische Form darf nicht fehlen. Wollen Sie das Verrutschen der Tragegurte vermeiden, sollten Sie auf einen Brustgurt setzen. Diesen klicken Sie vor der Brust zusammen, sodass der Ranzen an Ort und Stelle bleibt. Aber auch ein Beckengurt ist vorteilhaft, denn durch diesen wird das Gewicht des Schulranzens aufs Becken verlagert.
Taschen
Taschen sind sehr wichtig, wobei zwischen Innen- und Außentaschen unterschieden wird. In erster Linie überzeugen Außentaschen durch den schnellen Zugriff. Meist werden in den Außentaschen große Gegenstände wie die Trinkflasche oder eine Brotdose gelagert. Wichtig bei den Außentaschen ist, dass Sie einen leichten Zugriff erhalten. Ihr Kind sollte in Sekunden die Brotdose/Trinkflasche herausnehmen und wieder wegstecken können. Jedoch ist es wichtig, dass nichts hinausfällt. Vorteilhaft sind Öffnungen an den Böden der Außentaschen, sodass bei einer undichten Trinkflasche keine kleine Katastrophe entsteht. Ebenso sollten die in den Außentaschen befindlichen Sachen das Volumen des Ranzens nicht verkleinern. Ansonsten müssen Sie einen Blick ins Innere werfen. Die Größe des Ranzens wird in Liter (l) angegeben. Jetzt ist es wichtig, dass Sie ausreichend Volumen erhalten.
Sonstiges
Es gibt noch einige Faktoren, die sehr wichtig sind. Zum Beispiel müssen Sie sich die Tragegriffe anschauen. Diese sollten fest mit dem Ranzen verbunden sein und eine Polsterung aufweisen. Der Deckel muss hingegen leicht zu öffnen sein und offenbleiben. Dank passender Magnetverschlüsse können Sie heutige Modelle aus einem Ranzen Test sogar bei Regen an den Seiten befestigen. Aber auch die Bodenplatte ist essentiell. Sie sollte einen sicheren Stand gewährleisten sowie wasserdicht, kratz- und reißfest sein. Abschließend sollten Sie darauf achten, dass der Ranzen der DIN 58124 entspricht. Dadurch wird die Reißfestigkeit und Wasserundurchlässigkeit des Materials, die Stabilität, Polsterung sowie viele weitere Punkte gewährleistet.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Es gibt viele Aspekte bei Kauf eines Ranzens zu beachten, was Sie schnell durcheinanderbringen kann. Vor allem, wenn Sie nicht viel Zeit haben, greifen Sie schnell zum falschen Modell. Aus diesem Grund haben wir für Sie sieben führende Hersteller zusammengefasst, die Ihnen nicht nur eine große Auswahl liefern, sondern auch eine gute Qualität, günstige Preise sowie eine hochwertige Ergonomie. Wir zeigen Ihnen, was sie zu bieten haben.
- Herlitz:
- Ergobag:
- Step by Step:
- Maod:
- Schneiders:
- Keanu:
- Scooli:
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Ranzen am besten?
Eine Frage, die sich viele Interessenten stellen ist, ob der Ranzen im Internet oder Fachhandel gekauft werden soll. Natürlich hat der Fachhandel einen entscheidenden Vorteil, denn Sie können sich den Ranzen Testsieger vorher ganz genau anschauen. Sie überprüfen, ob die Größe stimmt, das Material Sie anspricht oder ob der Ranzen genügend Stauraum bietet.
Besonders, wenn Sie auf der Suche nach einem Ranzen für Ihr Kind sind, ist eine vorherige Anprobe sehr wichtig. Jedoch gibt es auch viele Nachteile. In erster Linie müssen Sie zuerst ein passendes Geschäft finden. Sicherlich gibt es auch in Kaufhäusern einige Ranzen zu bestaunen, wünschen Sie sich aber die große Auswahl, sollten Sie auf jeden Fall an einen Taschenfachhandel wenden. In diesem Laden werden lediglich Handtaschen, Rucksäcke, Ranzen und ähnliches verkauft. Allerdings sind solche Läden eine große Seltenheit oder nur in Großstädten anzutreffen. Das ist natürlich sehr ärgerlich, wenn Sie schnell einen Ranzen kaufen möchten. Doch es kommen noch mehr Nachteile auf Sie zu. Zum Beispiel ist die Auswahl nicht sonderlich groß. Anbieter beschränken sich meist auf bekannte oder beliebte Modelle. Suchen Sie aber nach einem ganz bestimmten Produkt aus einem Ranzen Test 2023, werden Sie häufig nicht fündig. Aber auch der Preis ist nicht gerade verlockend. Je nach Anbieter können Sie leicht mit einem Preisaufschlag von mehr als 30 Prozent rechnen.
Als Alternative können Sie sich an das Internet wenden. Einer der größten Vorteile ist, dass Sie nicht Ihr Haus verlassen müssen. Sie müssen nicht lange nach einem Geschäft suchen oder sogar eine lange Fahrtstrecke hinnehmen. Innerhalb von wenigen Sekunden sind Sie im Internet und entdecken die Vielfalt an Ranzen. Und diese ist nicht gerade klein, denn täglich kommen neue Modelle hinzu, sodass Sie genau den Ranzen finden, der Ihnen gefällt.
Neben den bekannten nationalen Herstellern gibt es auch viele Anbieter aus dem Ausland sowie Hersteller, die sich alleine auf den Internethandel spezialisiert haben.
Die Geschichte des Ranzens
Der Ranzen hört auf viele unterschiedliche Namen, wie zum Beispiel Tornister oder Schulranzen. Die ersten Ranzen waren aber nicht für Schulkinder gedacht, sondern Soldaten. Sie wurden aus Kalbsfell oder Segeltüchern hergestellt und dienten den Soldaten als praktischer Rucksack für unterwegs. Erst zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Vorteile des Ranzens auch für andere Bereiche entdeckt. Schon bald breiteten sich diese weltweit aus. Von dieser Zeit bis zur Mitte der 1970er Jahre hat sich nicht viel getan. Die Ranzen wurden meist aus Leder oder Leinen hergestellt.
Teilweise wurden diese sogar mit Fell von Kälbern oder Kühen kaschiert. Seit Mitte der 1970er Jahre sieht das aber ein wenig anders aus. Jetzt kamen überwiegend textile Gewebe und Kunststoffe zum Einsatz. Der Grund ist simpel, denn Textilien sowie Kunststoffe waren wesentlich günstiger und leichter zu verarbeiten. Jedoch gab es nicht nur Differenzen hinsichtlich des Materials, sondern es wurde auch in Ranzen für Jungen oder Mädchen unterschieden.
Die Schulranzen für Jungen hatten eine lange Klappe, die für Mädchen war hingegen kurz. Zudem war der traditionelle Ranzen für Jungs mit Riemchen (Rollschließen) ausgestattet. Jedoch wurden diese mit der Zeit durch die klassischen Steckschlösser ersetzt. Bei den Mädchen sah es anders aus. Diese besaßen sich auf der Klappe kreuzende Riemen, die den Ranzen anschließend verschlossen.
Viele Teile der traditionell geschlechtsspezifischen Gestaltung haben sich bis heute erhalten. Jedoch kamen auch viele Neuerungen hinzu. Vor allem das Design hat sich mit der Zeit verändert.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Ranzen
Natürlich bietet ein Ranzen viel Platz für Schulutensilien, die Brotdose oder eine Wasserflasche. Jedoch ist ein Ranzen nicht nur ein Helfer für den Transport, sondern dieser sorgt auch für mehr Sicherheit. Gerade im Winter, wenn die Welt am frühen Morgen noch recht dunkel, neblig und düster ist, können Kinder auf dem Schulweg leicht übersehen werden. Deshalb arbeiten guten Ranzen mit passenden Reflektoren, die das einfallende Licht von Scheinwerfern reflektieren und Autofahrern somit zeigen, dass sich dort ein Kind befindet. Gerade solche Helfer sorgen dafür, dass sich die Zahl der verunglückten Kinder im deutschen Straßenverkehr immer weiter senkt.
Im Jahr 2003 waren es alleine in Deutschland rund 40.251 Kinder, die bei einem Autounfall verletzt wurden. Im nächsten Jahr sank die Zahl bereits aus 37.285 Kinder ab. Im nachfolgenden Jahr hat sich nur wenig getan, doch danach zeigte sich ein stetig absteigender Trend. Vor allem das Jahr 2010 war für Kinder hoffnungsvoll, denn „nur“ 28.629 Kinder fielen einen Unfall zu heim. 2011 stieg die Zahl aber leider wieder an und zwar auf 30.676 Kinder. Dieses Jahr kann als das Hoch der letzten zehn Jahre bezeichnet werden.
Ein guter Ranzen kann für Sicherheit sorgen und Ihre Kinder besser sichtbar machen. Jedoch muss dieser auch Ihre Kinder unterstützen, denn immer mehr Menschen unter 18 Jahren leiden unter Rückenschmerzen und anderen Beschwerden. Nicht gerade selten ist der Ranzen daran schuld, denn bereits falsche Einstellungen oder eine unpassende Verteilung des Transportguts können dafür sorgen, dass Rückenschmerzen entstehen. Doch ein zu schwerer Ranzen ist nur einer der Gründe, weshalb es bei Kindern zu Rückenschmerzen kommen kann. Rund 98 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich sicher sind, dass eine mangelhafte Bewegung zu Rückenschmerzen führt.
Immer mehr Kinder treiben kaum bis keinen Sport, worunter der Rücken leidet. Ansonsten gaben 95 Prozent an, dass ein zu intensiver Fernseh-, Konsolen- oder PC-Genuss zu einem gesteigerten Risiko für Rückenschmerzen führt. Gerade, wenn Ihre Kinder für viele Stunden in einem unpassenden Stuhl sitzen, sind Rückenschmerzen keine Seltenheit. Ebenfalls sehr beliebt, mit 91 Prozent, war die Antwort, dass die Eltern die motorischen Fähigkeiten ihrer Kinder nicht ausreichend unterstützen und entwickeln. Jedoch gibt es auch einige Gründe, die ein wenig unpopulärer sind.
Ranzen in sieben Schritten richtig verwenden
Der Kinderrücken ist sehr empfindlich, weshalb eine falsche Anpassung des Ranzens oder eine fehlerhafte Beladung schnell dazu führen kann, dass Ihr Kind über Rückenschmerzen klagt. Deshalb sollte der Ranzen nicht mehr als 10 bis 12 Prozent des Körpergewichts des Kindes ausmachen. In der Praxis sieht das leider anders aus. Bereits Viertklässler können schon mit einem Ranzen herumlaufen, der rund 10 Kilogramm wiegt. Das entspricht rund 35 Prozent des eigenen Körpergewichts. Um dauerhafte Schäden zu vermeiden, zeigen wir Ihnen, worauf es ankommt.
- Schritt 1:
- Schritt 2:
- Schritt 3:
- Schritt 4:
- Schritt 5:
- Schritt 6:
- Schritt 7:
Zehn Tipps zur Pflege
Ein Ranzen kommt täglich zum Einsatz, weshalb dieser vielen unterschiedlichen Situationen ausgesetzt ist. Schnell wird er auf dem Boden geworfen, herumgetreten oder in einer Pfütze abgestellt. Gerade jetzt ist es wichtig zu wissen, wie Sie den Ranzen richtig reinigen und dafür sorgen, dass dieser schon bald wieder zur alter Form gelangt. Mit unseren zehn Tipps zeigen wir Ihnen wie Sie den Ranzen säubern und somit wieder schultauglich machen.
- Tipp 1:
- Tipp 2:
- Tipp 3:
- Tipp 4:
- Tipp 5:
- Tipp 6:
- Tipp 7:
- Tipp 8:
- Tipp 9:
- Tipp 10:
Nützliches Zubehör
Es gibt einige hilfreiche Zubehörteile, die Ihren und den Alltag Ihres Kindes erleichtern können. Zusätzlich können Sie die Effektivität oder Sicherheit eines Ranzens erhöhen. Für den kalten Winter und die nassen Herbsttage ist es sinnvoll, wenn Sie sich eine Schutzhülle für den Ranzen zulegen. Sicherlich kann auch eine Imprägnierung weiterhelfen, doch durch die Ritze und Schlitze kann dennoch Wasser eindringen und das Innere Ihres Ranzens zerstören.
Die meisten guten Modelle aus einem Ranzen Test 2023 bieten Ihnen Reflektoren auf der Rückseite, an den Seiten sowie den Gurten. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie noch einige Reflektoren hinzukaufen. Diese kleben oder nähen Sie einfach auf den Ranzen und schon ist Ihr Kind wunderbar sichtbar. Zusätzlich gibt es einige Zubehörteile, die den Umgang mit dem Ranzen erleichtern können. Beispielsweise gibt es separater Trenner, die Sie einfach in den Ranzen stecken können. Das ist besonders vorteilhaft, wenn Sie sich für ein Angebot aus einem Ranzen Test 2023 entscheiden haben, der nur auf einen großen Hauptraum setzt.
Dank verschiedener Trenner kann Ihr Kind dennoch alles schnell und leicht auffindbar verstauen. Eine weitere Möglichkeit ist ein Bodenschoner. Sowohl von Innen als auch Außen wird der Boden stark belastet. Von außen können Sie diesen abermals mit einer Hülle schützen.
Es gibt im Handel sogar Modelle, welche passgenau um den Boden des Ranzens gelegt werden. Stellt Ihr Kind den Ranzen nun auf dem feuchten Boden ab, passiert es nicht, dass Wasser eindringt. Im Innenbereich gibt es hingegen feste Böden. Diese schützen nicht nur Hefte und Bücher vor unschönen Eselsohren, sondern verhindern auch das Eindringen von Wasser. Zudem passiert es nicht, dass der Inhalt verrutscht, wodurch der Rücken Ihres Kindes stärker belastet werden könnte.
Bei einigen Angeboten aus einem Ranzen Test 2023 können Sie sogar kleine Haken anbringen. Das ist sinnvoll, wenn Sie einen Sportbeutel transportieren müssen. Einfach nur einhaken und Ihr Kind hat die Hände frei. Selbstverständlich gibt es noch sehr viel mehr Zubehör, dass Sie gemeinsam mit oder für einen Ranzen verwenden können. Beispielsweise Brotdosen, Trinkflaschen, integrierte Geldbörsen oder kleine Rollen. Was Sie am Ende wirklich benötigen, hängt von Ihnen und Ihrem Kind ab.
W-Fragen:
Was darf ein Ranzen wiegen?
Das Gewicht des Ranzens ist sehr wichtig, denn je mehr Gewicht dieser aufweist, desto mehr muss Ihr Kind tragen. Das belastet wiederum den Rücken und die Wirbelsäule. Deshalb sagen Experten, dass das Gewicht nur etwa 10 bis 12 Prozent des Körpergewichts Ihres Kindes ausmachen sollte. Wiegt Ihr Kind also 20 Kilogramm, sollte dieser nicht mehr als 2,4 Kilogramm transportieren. Am besten ist, wenn ein Großteil von Büchern und Heften in der Schule gelagert werden können. Dadurch reduziert sich das Ranzengewicht enorm.
Wann benötigen Sie einen neuen Ranzen?
Ranzen sind heute sehr widerstandsfähig, robust und leicht zu reinigen. Der Vorteil ist, dass Sie einen Ranzen somit lange verwenden können. An einigen kleinen Aspekten erkennen Sie aber, wann Sie einen neuen Ranzen benötigen. Sobald das Material löchrig oder stark beschädigt ist, sollten Sie den Schulranzen austauschen. Auch abgerissene Reflektoren, Flecken oder ein starker Geruch sind Indikatoren dafür, dass Sie den Ranzen auswechseln sollten. Versuchen Sie das Modell aus einem Ranzen Test aber vorher mit einer gründlichen Reinigung zu retten.
Wie lange verwenden Sie einen Ranzen?
Die Verwendungsdauer hängt meist nicht vom Ranzen ab, sondern von Ihrem Kind. Die heutigen Angebote sind sehr beständig und bleiben Ihnen somit über Jahre erhalten. Jedoch finden Kinder ab einem gewissen Alter den klassischen Ranzen langweilig, uncool oder unpassend. Meist müssen Sie diesen jetzt austauschen, obwohl er noch vollkommen intakt ist. Bei den meisten Kindern tritt dieses Umdenken etwa ab dem 12. Lebensjahr ein. Sie müssen den Ranzen aber nicht wegwerfen, sondern können ihn für den nächsten Nachwuchs, Freunde oder Verwandte aufheben.
Wie entsorgen Sie einen Ranzen?
Auch ein Ranzen segnet irgendwann das Zeitliche. Jetzt haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten, wie Sie den Ranzen entsorgen. Sollte dieser noch von hoher Qualität sein, geringe Abnutzungsspuren aufweisen und allgemein brauchbar sein, können Sie diesen verkaufen. Über das Internet ist das ganz leicht. Hat der Ranzen hingegen seine besten Tage hinter sich, sollten Sie ihn entsorgen. In der Regel können Sie einen alten Ranzen im Restmüll oder beim Sperrmüll entsorgen. Sollte es zu Problemen im Restmüll kommen, da der Ranzen so sperrig ist, füllen Sie diesen mit Müll auf, damit kein Platz verlorengeht.
Wo können Sie Ranzen kaufen?
Es gibt heute viele Anlaufstellen, wo Sie einen passenden Ranzen kaufen können. Natürlich bietet Ihnen das Internet viele unterschiedliche Shops und große Anbieter, die eine gigantische Auswahl liefern. Im Fachhandel können Sie sich an Kaufhäuser und Einkaufszentren wenden. Achten Sie darauf, dass eine Taschenabteilung vorliegt. Ansonsten gibt es spezielle Taschengeschäfte, die aber immer seltener werden. Auch in einigen Accessoireläden werden Sie fündig.
Was kostet ein Ranzen?
Der Preis eines Ranzens sollte nicht zu sehr in den Vordergrund rücken. Immerhin gibt es in einem Ranzen Test jegliche Art von Preisklasse. Das bedeutet, ein guter Ranzen muss nicht zwangsläufig teuer sein, wobei nicht alle teuren Schulranzen gut sind. Gerade deshalb lohnt sich ein Blick in einen Ranzen Test 2023. Ansonsten sollten Sie lieber etwas mehr Geld investieren und einen guten sowie langwierigen Ranzen kaufen, als zu sparen.
Was ist ein mitwachsender Ranzen?
In vielen Tests und Berichten wird von einem sogenannten „mitwachsenden Ranzen“ gesprochen. Dabei handelt es sich um nichts anderes, als um einen Schulranzen, den Sie individuell der Größe Ihres Kindes anpassen können. Solche mitwachsenden Ranzen sind meist für die ganze Grundschulzeit gedacht, sodass Sie nicht jedes halbe Jahr ein neues Modell kaufen müssen, weil das Alte nicht mehr passt.
Lohnt sich ein Ranzen-Set?
Bei Herstellern sind die sogenannten Ranzen-Sets ein absolutes Highlight und unglaublich beliebt. Doch auch Käufer können sich an einem Ranzen-Set erfreuen. Der Grund ist, dass Sie nicht nur einen Schulranzen erhalten, sondern meist auch Sportbeutel, Mäppchen, Etui und vieles mehr. Je nach Hersteller besteht ein Set aus drei bis zehn verschiedenen Teilen. Ein weiterer Vorteil von einem Set ist, dass diese alle dasselbe Design aufweisen.
Sollten Sie einen gebrauchten Ranzen kaufen?
Manche Produkte aus einem Ranzen Test sind nicht gerade günstig. Da lockt doch der Kauf eines gebrauchten Ranzens sehr. Jedoch müssen Sie sehr vorsichtig sein. Entscheiden Sie sich für ein gebrauchtes Modell, muss das noch allen Sicherheitsnormen und -vorkehrungen entsprechen. Zudem sollte der Ranzen nicht zu verbraucht sein. Es dürfen keine Löcher oder anderen Beschädigungen zu sehen sein. Blicken Sie auch einmal in den Innenbereich.
Welches Material ist bei einem Ranzen sinnvoll?
Viele Jahre waren Ranzen lediglich aus Leder gefertigt, doch heute kommen viele textile Gewebe sowie Kunststoffe zum Einsatz. Vor allem Polyester ist sehr beliebt, denn das Material gilt als strapazierfähig sowie leicht zu reinigen. Gerade die Außenhülle sollte aus Polyester bestehen. Achten Sie ansonsten darauf, dass das Gewebe farbecht, strapazierfähig und reißfest, wasserdicht sowie hautfreundlich ist. Kunststoffe sind da die perfekte Wahl.
Alternativen zum Ranzen
- https://utopia.de/ratgeber/schulranzen-tipps/
- http://www.schultaschen-ratgeber.info/ratgeber/
- https://www.br.de/themen/ratgeber/inhalt/familie/schulranzen-ruecken-schulanfang100.html
- http://www.schultaschen-ratgeber.info/
- https://www.koffer-to-go.de/informationen-zu-schulranzen
- http://www.wunschfee.com/inhalt/ratgeber-1/artikel/ratgeber-schulranzen
- https://www.rundschau-online.de/magazin/ratgeber-fuer-die-schule-welcher-schulranzen-ist-der-richtige–23618746