TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Kinderrucksäcke im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
97 Investierte Stunden
2 Ausgewertete Studien
336 Analysierte Rezensionen

Kinderrucksack Test - damit ist auch ein Kind schon gut ausgestattet - Vergleich der besten Kinderrucksäcke 2023

Der Kinderrucksack ist nicht nur für den Kindergarten interessant, sondern begleitet Ihr Kind auch auf Ausflügen. Unser Expertenteam hat mittels Lesung diverser Tests im Internet eine Bestenliste erstellt, in der Wertungen für Volumen, Gebrauch, Gewicht und einiges mehr offenbart werden.

Autorin Stefanie Heinrich
Stefanie Heinrich

Ich bin 32 Jahre jung, Mutter 2er Kinder (3 Monate und 5 Jahre) und in Leverkusen zu Hause.
Meine Einkaufsratgeber in denen ich Sie an meinen Produkttesterfahrungen teilhaben lasse lesen Sie in den Kategorien Baby & Kind und Haushalt.

Mehr zu Stefanie

Kinderrucksack Bestenliste  2023 - Die besten Kinderrucksäcke im Test & Vergleich

Kinderrucksack Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Kinderrucksack?

Was ist ein Kinderrucksack im Vergleich?

Kinderrucksäcke sind eine verkleinerte Nachbildung der großen Rucksäcke für Erwachsene. Diese bestehen aus strapazierfähigem Polyester bzw. Polyamid, welches wasserabweisend ist und schnell trocknet. Darüber hinaus zeichnet sich dieses Kunststoff-Textil durch eine hohe Reißfestigkeit aus.

Ein Kinderrucksack ist mit einem ausreichend großen Innenfach und zahlreichen Innen- und Außentaschen versehen. Die Trageriemen sind häufig gepolstert und bieten dem kleinen Träger bzw. der kleinen Trägerin einen hohen Tragekomfort. Hier sind auch einige Modelle zu finden, die mit einem Brust- und / oder Hüftgurt versehen sind.

Darüber hinaus sind die Modelle für Kinder natürlich wesentlich bunter gehalten. Häufig zieren bekannten Figuren aus Film und Fernsehen die Polyester- oder Nylonoberfläche. Neben einer hohen Funktionalität darf natürlich ein interessantes Design schließlich nicht fehlen.

Das Volumen eines Kinderrucksackes liegt bei durchschnittlich 6 Liter. Darin können Kinder die allerwichtigsten Utensilien für den Familienausflug oder für den Kindergarten verstauen.

Blackcrevice Kinder Rucksack Explorer im Test - sorgt für einen optimalen Luftaustausch und garantiert einen hohen Tragekomfort
Blackcrevice Kinder Rucksack Explorer im Test – sorgt für einen optimalen Luftaustausch und garantiert einen hohen Tragekomfort

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kinderrucksäcke

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Kinderrucksack?

Die Funktionsweise eines ein Kinderrucksacks im TestGrundsätzlich besitzen diese Kinderrucksäcke breite und dick gepolsterte Schultergurte, die ein ermüdungsfreies Tragen gewährleisten. Die kleine Trägerin bzw. der kleine Träger kann die Gurte individuell seiner Körpergröße einstellen.

Das Rückenteil ist häufig anatomisch bzw. ergonomisch geformt und besteht aus einem atmungsaktiven Material.

So wird beim Spielen und Toben die Körperfeuchtigkeit gut abgeleitet. Neben den Schultergurten sind viele Modelle mit einem Hüft- und / oder Brustgurt versehen. Diese Features bieten eine noch bessere und sichere Trageweise.

Das große Hauptfach lässt sich entweder über einen stabilen Reisverschluss oder über einen Schnappverschluss öffnen und schließen. Dabeiwurde großen Wert darauf gelegt, dass die Reisverschluss-Zipper ausreichend dimensioniert sind und für Kinderhände geeignet sind.

Die Schnappverschlüsse lassen sich einfach öffnen und bieten dennoch einen sicheren Verschluss. Im großen Hauptfach können Kinder ihr Spielzeug oder die Schulsachen für die 1. Klasse bequem transportieren.

Sehr wichtig sind auch die vielen Reisverschlusstaschen. Diese sind meist an der Außenseite zu finden. Dort können die Kinder Ihren Proviant mitnehmen. Seitliche Netzfächer nehmen die benötigten Trinkflaschen sicher auf. Je nach Modell sind die Hauptfächer auch mit einer großen Deckelklappe verschlossen. Diese bietet dann einen ausreichenden Schutz gegen Schmutz und Wasser.

Kinder sollten Ihren neuen Kinderrucksack zunächst an ihre Körpergröße anpassen. Dabei darf der Rucksack keinesfalls bis zu den Kniegelenken reichen. Da unsere kleinen Wanderer nicht gerade sanft mit ihrem Gepäck umgehen, sollten die Nähte zuverlässig verarbeitet sein. Ein stabiler Boden kann hier nicht schaden. Insgesamt ist die Handhabung und Bedienung relativ einfach und genau auf die Bedürfnisse der Kinder ausgelegt.

Blackcrevice Kinder Rucksack Explorer im Test - ist der perfekte Begleiter bei allen Abenteuern der Kleinen, egal ob beim Wandern, beim Radfahren oder bei Tagesausflügen
Blackcrevice Kinder Rucksack Explorer im Test – ist der perfekte Begleiter bei allen Abenteuern der Kleinen, egal ob beim Wandern, beim Radfahren oder bei Tagesausflügen

Vorteile & Anwendungsbereiche

Viele stellen sich dWas sind die Vorteile und Anwendungsbereiche von Kinderrucksäcken im Vergleich?ie Frage, ob sich ein Kinderrucksack eigentlich lohnt. Die meisten Kinderrucksäcke richten sich an Kinder zwischen 3 und 6 Jahren. Insoweit werden Kindergarten, Vorschule und erstes Schuljahr abgedeckt. Eltern können mit einem robusten Kinderrucksack sich folglich viele kleinere Brottaschen ersparen.

Ein Vorteil ist, dass wir einen solchen Kinderrucksack auch sehr gut als Reisegepäck mit in den Urlaub nehmen können. Hierin lässt sich Spielzeug und Proviant besonders gut transportieren und das Kind ist unterwegs beschäftigt und glücklich. In den seitlichen Netzfächern lassen sich die kleinen Getränkeflaschen bequem unterbringen.

Wir können einen Kinderrucksack aber auch für die meisten Freizeitaktivitäten nutzen. Diese Rucksäcke sind ideale Begleiter für den Sportplatz oder die Turnhalle. Selbst beim Schwimmen sind Kinderrucksäcke sehr hilfreich.

Einige Hersteller bieten etwas größere Kinderrucksäcke als Schulrucksack an. Damit wird der Schulstart mit einem tollen Design und vielen nützlichen Funktionen erleichtert. Diese Modelle bieten ein Komfort-Tragesystem mit ergonomischen Polstern.

Der Innenraum ist ausreichend dimensioniert, um Schulhefte und Bücher darin zu verstauen. Die Trinkflasche kann an der Seite in einem Netzfach untergebracht werden. Vorne ist meist ein größeres Reisverschlussfach für die Brotzeit enthalten.

Vorteile eines Kinderrucksacks:

  • kompakt und leichtes Eigengewicht,
  • auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten,
  • bunte Farben und tolles Design,
  • ausreichende Staufächer,
  • für Kindergarten bis 1. Schuljahr geeignet,
  • zuverlässiger Freizeit- und Reisebegleiter,
  • hohe Stabilität,
  • ergonomisch,
  • einfach zu handhaben.
Blackcrevice Kinder Rucksack Explorer im Test - ist aus strapazierfähigem Polyester mit PU Beschichtung gefertigt
Blackcrevice Kinder Rucksack Explorer im Test – ist aus strapazierfähigem Polyester mit PU Beschichtung gefertigt

Welche Arten von Kinderrucksäcken gibt es?

Welche Arten von Kinderrucksäcken gibt es im Vergleich?Wenn Sie sich für einen neuen Kinderrucksack interessieren, möchten Sie aller Wahrscheinlichkeit gerne wissen, welche verschiedenen Arten es diesbezüglich gibt. Auf dem Markt werden die unterschiedlichsten Modelle und Ausführungen angeboten. Nachfolgend möchten wir Ihnen einen kleinen Überblick verschaffen.

Der kleine Outdoor-Rucksack für Kinder

Wenn Sie mit Ihrem Kind in den Urlaub fahren, bietet sich ein Kinder-Trekking-Rucksack förmlich an. Hierbei handelt es sich um etwas größere Modelle, die aber immer noch mit einem kindgerechten Design und vielen bunten Farben überzeugen können. Gerade bei einer Reise in die Berge sollte ein solcher Rucksack natürlich angenehm tragbar sein.

Breite und gepolsterte Schulterriemen gehören ebenso zu einem solchen Kinderrucksack, wie ein Brust- und / oder Hüftgurt. Alle Riemen sollten individuell einstellbar sein. Der Rucksack muss stabil auf dem Rücken zu tragen sein. In unserem Kinderrucksack Test haben wir einige Modelle aufgeführt, die problemlos auch im Urlaub genutzt werden können.

Diese Modelle bieten ein ausreichend großes Staufach und zahlreiche Außentaschen. Darin lassen sich alle wichtigen Utensilien und natürlich Spielsachen transportieren. Wenn Sie häufiger im Gelände unterwegs sind, sollte der Kinderrucksack aus einem wasserfesten Material bestehen. Einige Hersteller bieten Ihnen passend zum Rucksack eine praktische Regenhülle an.

Vorteile:

  • gutes Stauvolumen,
  • viele Staufächer,
  • wasserfest,
  • ergonomisch,
  • verstellbare Trageriemen.

Nachteile:

  • teilweise etwas schwer,
  • Hüft- und Brustgurte sind etwas umständlich,
  • vielfach teurer.
Blackcrevice Kinder Rucksack Explorer im Test - verfügt über ein großes Hauptfach und zwei kleinere Frontfächer, bietet damit genug Platz für alle notwendigen Utensilien
Blackcrevice Kinder Rucksack Explorer im Test – verfügt über ein großes Hauptfach und zwei kleinere Frontfächer, bietet damit genug Platz für alle notwendigen Utensilien

Der Allrounder oder Tagesrucksack für Kinder

Für den alltäglichen Gebrauch finden Sie kompakte und leichte Tagesrucksäcke für Kinder. Hierbei handelt es sich um robuste Nylon- oder Polyester-Ausführungen, die ein Hauptfach und mehrere Seitenfächer besitzen. In aller Regel darf hier wenigstens ein Netzfach für eine Trinkflasche nicht fehlen.

Diese Kinderrucksäcke sind die idealen Begleiter für den Kindergarten und diverse Freizeitaktivitäten. In einen solchen Rucksack können die Kleinen die wichtigsten Utensilien, Spielsachen, Sportbekleidung und Proviant mitnehmen. Umgangssprachlich wird ein solcher Tagesrucksack auch als Daypack bezeichnet.

Vorteile:

  • klein und handlich,
  • ausreichendes Stauvolumen,
  • universell einsetzbar,
  • schon preisgünstig erhältlich.

Nachteile:

  • nicht immer ergonomisch ausgeführt,
  • wenig Einstellmöglichkeiten,
  • nicht immer sehr stabil.

Der Kinderrucksack für Schulkinder

Ähnlich wie dWelche der Kinderrucksäcke ist für Schulkinder im Vergleich?er zuvor genannte Tagesrucksack gibt es auch etwas größere Modelle, die problemlos für Schulanfänger geeignet sind. Darin können Erstklässler ihre Schulhefte und das eine oder andere Schulbuch bequem transportieren. Diese Kinderrucksäcke bieten daher ein großes Hauptfach und diverse Reisverschluss-Außenfächer. In aller Regel werden diese Rucksäcke mit zwei Netzfächern für Trinkflaschen angeboten.

Je nach Hersteller sind solche Kinderrucksäcke teilweise auch mit einem praktischen Organizer versehen, sodass schon im Inneren eine gewisse Ordnung gehalten werden kann. Reflektierende Elemente dürfen auf der Außenseite nicht fehlen. Diese sind übrigens bei den meisten Kinderrucksäcken enthalten. Damit diese Rucksäcke besser auf dem Boden stehen, besitzen sie einen stabilen Boden.

Vorteile:

  • großes Staufach, teilweise mit Organizer,
  • Netzaußenfächer für Trinkflaschen,
  • stabiler Boden,
  • für Schulheft und Schulbücher konzipiert.

Nachteile:

  • etwas schwerer,
  • können meist nur bis zum 1. Schuljahr genutzt werden,
  • teilweise teuer.
Blackcrevice Kinder Rucksack Explorer im Test - hat ein Fassungsvermögen von 15 Litern und ist in drei verschiedenen Farben, blau, rot und grün, erhältlich
Blackcrevice Kinder Rucksack Explorer im Test – hat ein Fassungsvermögen von 15 Litern und ist in drei verschiedenen Farben, blau, rot und grün, erhältlich

So haben wir die Kinderrucksäcke getestet

In unserem Kinderrucksack Test haben wir Ihnen noch einige wichtige Testkriterien aufgeführt, wonach wir die Kinderrucksäcke getestet haben.

Materialbeschaffenheit

Wie ist die Materialbeschaffenheit des Kinderrucksacks im Vergleich?Die meisten Kinderrucksäcke bestehen aus Polyester oder Nylon. Diese Kunstfaser ist verhältnismäßig reißfest und wasserabweisend. Einige Hersteller legen großen Wert auf eine nachhaltige Fertigung, obwohl dies bei Kunstfasern eher schwierig wird. Wichtig ist in allen Fällen, dass die verwendeten Materialien gesundheitsunbedenklich sind. Achten Sie daher beim Kauf auf entsprechende Prüfsiegel, denen Sie vertrauen können. Beispiele hierfür sind das TÜV- und das ÖKOTex-Siegel.

Wie wir selbst festgestellt haben, mangelt es oft an der Qualität der Nähte. Nicht jeder Kinderrucksack ist sauber vernäht. Insbesondere dann, wenn die Kinder mit ihrem Rucksack herumtollen, können sich die Nähte lösen. Auch das Außenmaterial ist bei günstigen Produkten zu dünn und kann reißen. Generell sollten Sie vorsichtig mit spitzen Gegenständen sein. Ein häufiges Abstellen auf einem steinigen Boden halten nur die wenigsten Kinderrucksäcke aus.

Alles in allem haben hier die renommierten Markenhersteller jedoch mit einer guten Verarbeitungsqualität und Materialbeschaffenheit überzeugen können.

Wasserdichtigkeit

Ein weiteres Testkriterium stellt die Wasserdichtigkeit dar. Gleich vorweg möchten wir klarstellen, dass wir einen Kinderrucksack keinesfalls direkt unter Wasser stellen sollten. Die meisten Modelle sind wasserabweisend. Regen kann daher keinen Schaden anrichten. Besonders praktisch ist es, wenn der Hersteller zu seinen Produkten noch eine passende Regenhülle anbietet.

Vorteilhaft ist, dass durch eine robuste Nylon-, Polyester- oder gar Polyamid-Oberfläche der Kinderrucksack einfach zu reinigen ist. Viele der hier getesteten Kinderrucksäcke sind zwar nicht hundertprozentig wasserdicht, können aber bei Regen genutzt werden, ohne dass das Innere nass wird.

Verkehrssicherheit

Im Straßenverkehr müssen Kinder rechtzeitig von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen werden. Aus diesem Grund versehen die meisten Hersteller ihre Kinderrucksäcke auch mit reflektierenden Elementen. Neben Reflexionsstreifen als Rucksackumrandung finden wir hier großzügige Reflexionsbereiche an der Deckelklappe oder direkt auf einer Reißverschluss-Außentasche.

Schön ist es, wenn der Hersteller zusätzlich noch lustige Sticker zum Anheften anbietet und diese eine reflektierende Oberfläche besitzen. In unserem Test haben wir festgestellt, dass nahezu alle renommierten Markenhersteller ihre Modelle mit Reflexionsschichten ausgestattet haben.

Blackcrevice Kinder Rucksack Explorer im Test - das Rückenteil mit dem atmungsaktiven Mesh-Material und der ergonomisch geformten Polsterung
Blackcrevice Kinder Rucksack Explorer im Test – das Rückenteil mit dem atmungsaktiven Mesh-Material und der ergonomisch geformten Polsterung

Worauf muss ich beim Kauf eines Kinderrucksackes achten?

Ab einem Alter von etwa 3 Jahren entscheiden sich viele Eltern, für ihre Jüngsten einen Kinderrucksack zu kaufen. Wir möchten Ihnen in unserem Kinderrucksack Test gerne einige wichtige Kaufkriterien vorstellen, damit Sie die richtige Wahl treffen können.

Die Art des Kinderrucksackes

Zunächst sollten Sie überlegen, für welche Gelegenheiten Sie einen solchen Kinderrucksack benötigen. Wenn Ihr Kind diesen für den Weg zum Kindergarten benötigt, dann muss es kein größerer Wanderrucksack sein. Möchten Sie dagegen in den Urlaub fahren, dann kann es schon ein hochwertigeres Modell mit vielen Funktionen sein. Erstklässler benötigen einen Kinderrucksack, in dem die Schulsachen hineinpassen. Ein verstärkter Boden und natürlich Reflektoren an den Außenseiten dürfen dabei nicht vergessen werden.

Die richtige Größe

Die Größe eines Kinderrucksackes richtet sich an das Alter des Kindes und an den zuvor erwähnten Einsatzzweck. Nahezu alle Hersteller geben daher zu ihren Produkten eine Altersempfehlung an. Kinderrucksäcke sind für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren konzipiert. Das Packvolumen fängt bei rund 6 Litern an und reicht bei den größeren Modellen bis etwa 18 Litern. Achten Sie darauf, immer einen Kinderrucksack für das betreffende Alter Ihres Kindes zu kaufen.

Ergonomie

Nach wie vor leidenWas ist die Ergonomie des Kinderrucksacks im Vergleich? viele Kinder unter Haltungsstörungen, weil Sie falsche Rucksäcke oder Tornister tragen. Aus diesem Grund sollten Sie auf eine hohe Ergonomie achten. Das Rückenteil sollte weich gefüttert sein, sodass keine Druckstellen entstehen können. Vorteilhaft sind anatomisch geformte Rippen, sodass eine Luftzirkulation stattfindet. Ebenso werden atmungsaktive Materialien empfohlen.

Aber auch die Tragegurte sollten weich gepolstert sein. Achten Sie auf eine ausreichende Breite, da sehr schmale Schulterriemen in die Schultern des Kindes einschneiden können. Selbstverständlich sollten alle Schulterriemen individuell einstellbar sein. Je nach Rucksacktyp kann ein Brust- und / oder Hüftgurt hilfreich sein.

Darüber hinaus möchten wir ergänzend noch einmal auf unsere Testkriterien aufmerksam machen, wobei insbesondere die Materialbeschaffenheit und die Verkehrssicherheit zu beachten sind.

Blackcrevice Kinder Rucksack Explorer im Test - Maße: 40 x 27 x 13 cm; Gewicht: 0,5 kg
Blackcrevice Kinder Rucksack Explorer im Test – Maße: 40 x 27 x 13 cm; Gewicht: 0,5 kg

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Bevor Sie sich für einen neuen Kinderrucksack entscheiden, möchten wir Ihnen noch den einen oder anderen Hersteller kurz vorstellen. Insbesondere für Anfänger ist es häufig nicht einfach zu wissen, wer sich hinter den jeweiligen Marken verbirgt.

  • Deuter
  • Vaude
  • Ergobag
  • Jack Wolfskin
  • Sigikid
  • Samsonite
  • Mammut

Hinter dem Label Deuter verbirgt sich die deutsche Deuter Sport GmbH mit Sitz in Gersthofen. Das Unternehmen gehört zu den bekannten Herstellern von Outdoor-Equipment, Schlafsäcken und natürlich Rucksäcken. Ursprünglich wurde die Marke 1898 von Hans Deuter in Augsburg-Oberhausen gegründet. Bekannt wurde Deuter durch die Rucksäcke und Tornister für die deutschen Armeen des 1. Und 2. Weltkrieges. Aber auch Himalaya- und andere Berg-Expeditionen stattete Deuter mit seinem Equipment aus. Heute kann Deuter als Marktführer von Rucksäcken bezeichnet werden.

Zum Produktsortiment gehören viele stylische Kinderrucksäcke. Hierbei handelt es sich um bunte und zuverlässige Begleiter für den Kindergarten, Wanderausflüge und andere Freizeitaktivitäten. Hergestellt sind die Kinderrucksäcke aus Deuter Super-Polytex BS, einem starken Polyestergarn mit dicker PU-Beschichtung, welches eine gute Belastbarkeit bei geringem Eigengewicht bietet. Zudem sind diese Rucksäcke mit einem atmungsaktiven Ventilationsschaumrücken versehen. Ausreichend Außentaschen und Reflektoren dürfen dabei nicht fehlen.

Je nach Modell finden wir hier auch seitliche Netzfächer, in die wir eine Trinkflasche verstauen können sowie ein separates Nasswäschefach. Darin können unsere Jüngsten ihre nasse Sportbekleidung unterbringen. Grundsätzlich zeichnen sich die Deuter Kinderrucksäcke durch eine gute Verarbeitungsqualität aus. Sie liegen im mittleren bis gehobenen Preissegment.

Wenn es um Bergsportausrüstung geht, darf das deutsche Label Vaude nicht unerwähnt bleiben. Die Vaude Sport GmbH & Co. KG mit Stammsitz in Tettnang wurde 1974 gegründet und ist ein echtes Familienunternehmen. Vaude legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und produziert erstklassige Outdoorbekleidung, Taschen, Schlafsäcke, Rucksäcke, Zelte und Schuhe. Zum Produktsortiment gehören aber auch moderne Kinderrucksäcke.

Vaude Kinderrucksäcke sind ideale Begleiter für den Alltag und den Kindergarten. Die verarbeiteten Materialien entsprechen den strengen Bluesign-System- Richtlinien, die eine wichtigen Standard in Bezug auf Umweltschutz, Verbraucher- und Arbeitsschutz darstellen. Die Kinderrucksäcke sind mit praktischen Netz- und Reisverschlussfächern versehen. Das geräumige Hauptfach bietet viel Platz für Spielsachen und Proviant. Reflektierende Elemente zieren die Außenhülle dieser Rucksäcke.

Vaude bietet viele bunte Kinderrucksäcke mit unterschiedlichen Funktionen an. Sie überzeugen mit einem hohen Tragekomfort und sind für die meisten Einsatzzwecke ausreichend stabil. Dabei liegen diese Kinderrucksäcke im unteren bis mittleren Preissegment.

Hinter dem Label Ergobag steht die deutsche F. O. BAGS GmbH mit Sitz in Köln. Das 2010 gegründete Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von innovativen Kinder- und Schulrucksäcken spezialisiert. Dabei legt der Hersteller großen Wert auf eine hohe Ergonomie und somit eine rückenschonende Trageweise. Viele Modelle sind mit einem Becken- bzw. Brustgurt ausgestattet, sodass diese Kinderrucksäcke auch nicht beim Toben verrutschen.

Ergobag Kinderrucksäcke gibt es in vielen bunten Farben. Sehr beliebt sind die optional erhältlichen Kletties. Diese mit Kletthaftung versehenen Motiv-Sticker machen aus jedem Rucksack ein einmaliges Unikat. Neben diversen Außentaschen und Seitentaschen für Trinkflaschen sind die Ergobag Kinderrucksäcke mit rundum reflektierenden Elementen ausgestattet.

Die Ergobag Kinderrucksäcke können in der Freizeit, im Kindergarten und sogar in der Grundschule universell eingesetzt werden. Mit ihrem verstärkten Boden sind diese Rucksäcke überaus stabil und bieten dennoch ein leichtes Eigengewicht. Die Ergobag Kinderrucksäcke finden Sie im mittleren bis gehobenen Preissegment.

Hinter dem Markennamen Jack Wolfskin verbirgt sich die Jack Wolfskin Ausrüstung für Draussen GmbH & Co. KGaA mit Sitz in Idstein. Das 1981 gegründete Unternehmen gehört heute zur amerikanischen Private-Equity-Gesellschaft Blackstone und hat sich auf Outdoor-Bekleidung und Ausrüstungsgegenstände spezialisiert.

Sehr beliebt sind die praktischen und formschönen Kinderrucksäcke von Jack Wolfskin. Die aus Polyester bestehenden Rucksäcke präsentieren sich in vielen attraktiven Farben und sind teilweise auch mit bunten Mustern versehen. Diese Kinderrucksäcke eignen sich für Kindergarten und kleinere Wanderausflüge. Sie besitzen viele Außentaschen, in denen Trinkflaschen und Proviant untergebracht werden können. Das Hauptfach ist geräumig und lässt sich mit einem stabilen Reisverschluss verschließen.

Jack Wolfskin Kinderrucksäcke zeichnen sich durch einen hohen Tragekomfort aus. Die sogenannten Snuggle-Up-Schultergurte sind verstellbar und bieten eine ergonomische und rückenschonende Trageweise. Ein sicherer Brustgurt zur Gewichtsentlastung darf natürlich nicht fehlen. Sämtliche Kinderrucksäcke von Jack Wolfskin sind mit der berühmten Tatze und zusätzlichen Reflektoren versehen. Diese Rucksäcke liegen im unteren bis mittleren Preissegment.

Bei der Marke Sigikid handelt es sich um einen Spielzeug-, Kuscheltier- und Kinderbekleidungshersteller, der sich insbesondere an unsere Jüngsten orientiert. Dahinter verbirgt sich die deutsche Sigikid, H. Scharrer & Koch GmbH & Co. KG mit Stammsitz in Mistelbach. Das 1856 gegründete Unternehmen kann auf eine lange Tradition zurückblicken und ist mit seinen Produkten bei Eltern sehr beliebt. Zum Produktsortiment gehören auch erstklassige Kinderrucksäcke.

Sigikid Kinderrucksäcke präsentieren sich in vielen bunten Farben und Mustern. Die aus wasserabweisendem Nylon bestehenden Rucksäcke lassen sich besonders einfach pflegen und reinigen. Mit zusätzlichen Seitennetzfächern für Getränkeflaschen und Brotdosentaschen sowie einem großen Innenfach sind diese Kinderrucksäcke ideal für Kindergarten und Freizeit.

Die Kinderrucksäcke von Sigikid sind besonders leicht und bieten eine ergonomische Trageweise. Sowohl für Jungen als auch Mädchen gibt es interessante Serien, die sogar mit reichlich Zubehör für den ersten Schultag kombiniert werden können. Sigikid Kinderrucksäcke finden Sie im unteren bis mittleren Preissegment.

Wer an den Namen Samsonite denkt, wird diesen immer mit den modernen und stabilen Flugkoffern in Verbindung setzen. Hinter dieser Marke steht die Samsonite International S.A. mit Sitz in Luxemburg. Das 1910 gegründete Unternehmen hat jedoch seinen Ursprung in den Vereinigten Staaten und hat unter dem Firmennamen Shwayder Trunk Manufacturing Company zunächst nur Holztruhen produziert. Hieraus entstand der weltberühmte Kofferhersteller.

Samsonite Kinderrucksäcke sind mit den bekannten Marvel-Helden oder lustigen Disney-Figuren geschmückt. Diese Gepäckstücke sind besonders leicht und ergonomisch geformt. Es handelt sich um umweltfreundliche Produkte, die absolut PVC-frei sind. Die pflegeleichten Kinderrucksäcke aus Polyester sind mit etlichen Außentaschen ausgestattet. Reflektierende Elemente dürfen hier natürlich nicht fehlen.

Die mit ergonomischem Rückenpolster ausgestatteten Samsonite Modelle sind ideale Begleiter für Kindergarten, Schule und Freizeit. Mit der erstklassigen Verarbeitungsqualität haben Sie lange an diesen Kinderrucksäcken Freude. Diese sind im mittleren bis gehobenen Preissegment erhältlich.

Hinter dem Label Mammut verbirgt sich der Schweizer Hersteller Mammut Sports Group AG mit Sitz in Seon. Bekannt geworden ist Mammut mit seinem hochwertigen Outdoor-Equipment für den Alpin-Bergsport. Zum Produktsortiment dürfen in diesem Fall die funktionellen Kinderrucksäcke nicht unerwähnt bleiben.

Mammut Kinderrucksäcke bestechen mit einer hohen Verarbeitungsqualität. Die aus Polyester gefertigten Modelle sind überaus leicht und weisen dennoch eine hohe Stabilität aus. Dank der ergonomisch geformten Schultergurte wird ein bequemer Tragekomfort gewährleistet.

Die Mammut Rucksäcke für Kinder gibt es in vielen bunten Farben und Mustern. Zahlreiche Reisverschluss-Außentaschen und das geräumige Innenfach bieten ausreichend Platz für Kindergarten, Schule und Freizeit. Interessant ist, das an einem Zipper des Kinderrucksacks sich ein kleines Stofftier befindet. Die vielseitigen Mammut Kinderrucksäcke finden Sie im unteren bis mittleren Preissegment.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Kinderrucksack am besten?

wo kaufe ich meinen Kinderrucksack am besten im Vergleich?

Selbstverständlich möchten Sie nun gerne erfahren, wo Sie Ihren Kinderrucksack am besten kaufen können. Je nach Hersteller und Modell finden Sie beispielsweise in größeren Kaufhäusern eine Abteilung, in der Reisegepäck, Taschen und Rucksäcke angeboten werden. Ebenso gibt es aber auch reine Fachgeschäfte für Reisegepäck. Aber auch beim örtlichen Discounter werden ab und an Kinderrucksäcke zu günstigen Preisen angeboten. Darüber hinaus darf natürlich die Online-Bestellung über das Internet nicht vergessen werden. Wir möchten Ihnen in unserem Kinderrucksack Test aufzeigen, wo Sie Ihr Modell am besten kaufen können.

Blackcrevice Kinder Rucksack Explorer im Test - es befinden sich vier reflektierende Elemente auf der Vorderseite für erhöhte Sichtbarkeit in der Dämmerung
Blackcrevice Kinder Rucksack Explorer im Test – es befinden sich vier reflektierende Elemente auf der Vorderseite für erhöhte Sichtbarkeit in der Dämmerung

Der Einkauf eines Kinderrucksacks im Fachhandel

Der Einkauf eines Kinderrucksacks vom Fachhandel im Vergleich?

Die meisten Geschäfte liegen leider nicht vor der eigenen Tür. Längere Anfahrtswege und eine aufwändige Parkplatzsuche sind dann die Folge. Richtig stressig wird es am Wochenende, wenn die Geschäfte übervoll sind und die Verkäufer nur wenige Zeit für eine Beratung haben. Leider ist die Auswahl nur sehr begrenzt. Nachfragen bei einem Verkäufer führen nur selten zum Erfolg. Verständlicherweise möchten diese nur Ihre eigenen Produkte an den Mann / die Frau bringen. Es gibt auch Fälle, wo die Vorgesetzten ihre Verkäufer anhalten, zunächst nur die Ladenhüter zu verkaufen. Unabhängig davon werden Sie unseren Kinderrucksack Testsieger nur in seltenen Fällen dort auf Anhieb finden.

Problematisch ist auch, wenn Sie sich zu einem Kauf eines Kinderrucksackes haben überreden lassen. Daheim gefällt Ihnen dieses Modell oder Ihrem Kind nicht mehr. Eine Rückgabe ist meist schwierig, zumal nicht jeder Händler gerne den Kaufpreis erstatten möchte. Vielfach wir Ihnen ein Einkaufsgutschein angeboten, sodass Sie wiederum an dieses Geschäft gebunden sind. Lassen Sie es daher nicht soweit kommen.

Vorteile beim Kauf im Fachhandel

  • Sie haben ggf. eine Verkaufsberatung,
  • Sie können den Kinderrucksack anfassen und begutachten,
  • Sie können den Kinderrucksack sofort mit nach Hause nehmen.

Nachteile beim Kauf im Fachhandel

  • Sie müssen erst zum Geschäft gelangen,
  • die Parkplatzsuche kann an Wochenenden stressig sein,
  • überfüllte Geschäfte und eine mangelhafte Verkaufsberatung,
  • nur eine geringe Auswahl,
  • häufig nur Ladenhüter,
  • teilweise sehr teuer,
  • Schwierigkeiten bei der Rückgabe wegen Nichtgefallen.
Blackcrevice Kinder Rucksack Explorer im Test - alle Fächer sind mit Reißverschlüssen versehen
Blackcrevice Kinder Rucksack Explorer im Test – alle Fächer sind mit Reißverschlüssen versehen

Der Einkauf eines Kinderrucksacks über das Internet

In heutiger Zeit ist der Einkauf über das Internet sehr sicher geworden. Sie können bequem von daheim aus Ihre Bestellung aufgeben. Überfüllte Geschäfte, lange Anfahrtswege und schlechtes Wetter spielen keine Rolle mehr. Im Internet haben Sie die größte Auswahl an Kinderrucksäcken. Hier finden Sie auch die besten Preise. Sie können in aller Ruhe durch das riesige Angebot stöbern.

Vorteilhaft ist, dass Sie rund um die Uhr bestellen können. Selbst an Sonn- und Feiertagen haben die Online-Shops für Sie geöffnet. Nach der Auswahl können Sie Ihren Artikel mit wenigen Mausklicks in den virtuellen Warenkorb legen. Dort müssen Sie lediglich noch einmal die Bestellung überprüfen und leiten dann den gesicherten Zahlungsvorgang ein. Dabei stehen Ihnen eine Vielzahl an bequemen Zahlungsmöglichkeiten zur Auswahl.

In vielen Fällen müssen Sie noch nicht einmal Versandkosten bezahlen. Auf Wunsch erhalten Sie Ihren Kinderrucksack sogar innerhalb von 24 Stunden geliefert. Zu den meisten Bestellungen gibt es optional noch spannende Zusatzangebote. Ein weiterer Vorteil ist das eingeräumte Widerrufsrecht. Es kann natürlich vorkommen, dass Ihnen der Artikel nicht gefällt. In diesem Fall können Sie diesen in der Originalverpackung wieder an den Händler zurücksenden und erhalten dann Ihren Kaufpreis erstattet.

Vorteile beim Kauf über das Internet

  • Sie haben im Internet die größte Auswahl,
  • hier finden Sie auch die günstigsten Angebote,
  • Sie können von daheim rund um die Uhr bestellen,
  • schlechtes Wetter oder überfüllte Geschäfte gehören der Vergangenheit an,
  • der Bestellvorgang ist überaus einfach und sicher,
  • Sie erhalten Ihren Kinderrucksack häufig versandkostenfrei,
  • auf Wunsch wird Ihnen die Ware sogar innerhalb von 24 Stunden geliefert,
  • Sie haben ein Widerrufsrecht bei Nichtgefallen.

Nachteile beim Kauf über das Internet

  • Sie können den Kinderrucksack nicht in die Hand nehmen und begutachten,
  • Sie erhalten keine persönliche Verkaufsberatung,
  • Sie können Ihren Kinderrucksack nicht sofort mitnehmen.
Unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile möchten wir Ihnen den Einkauf über das Internet empfehlen. Hier finden Sie auch die von uns gekürten Kinderrucksack Testsieger.

Eindrücke aus unserem Kinderrucksäcke - Test

Wissenswertes & Ratgeber

Bevor Sie sich nun für ein bestimmtes Modell entscheiden, möchten wir Ihnen noch die nachfolgenden Hinweise nahelegen.

Die Geschichte der Kinderrucksäcke

Wissenswertes rund um die Kinderrucksäcke im Vergleich?Kinderrucksäcke gehen auf die traditionellen Wanderrucksäcke zurück. Schon in der Jungsteinzeit wurden erste Rucksäcke als sogenannte Kraxe bzw. Rückentrage verwendet, wie der Fund der Gletschermumie Ötzi zeigte. Hierbei handelte es sich um ein offenes Tragegestell, welches früher aus einem Holzrahmen bestand.

Gleichzeitig wurden auch die Kiepen verwendet, bei denen ein Weidenkorb auf dem Rücken getragen wurde. Die mit Gestell versehenen Kraxen wurden häufig beim Militär eingesetzt. Eine Weiterentwicklung stellt der traditionelle Jägerrucksack aus Leder und Lodenstoff dar. Problematisch ist, dass diese Rucksäcke sehr schwer und nicht wasserdicht waren.

Erst in den 80er Jahren wurden Rucksäcke aus leichteren Kunststoffmaterialien, wie Nylon und Polyester hergestellt. Ebenso kamen auch ergonomische Formen auf den Markt, die ein Transportieren von schweren Lasten einfacher machte. Insbesondere durch die zahlreichen Expeditionen haben sich die Hersteller immer neue Features ausgedacht. Daraus sind die heutigen Wander- und Trekking-Rucksäcke entstanden. Bei Extremwanderungen gibt es aber immer noch die Urform als Kraxe, wobei anstelle des Holzrahmens heute leichtes Aluminium verwendet wird.

In den 90er Jahren erfreuten sich die Daypacks bzw. modischen Backpacks große Beliebtheit. Diese wurden in vielen Größen, Formen und Materialien angeboten. Sie dienten weniger dem Transport schwerer Lasten als vielmehr Ersatz der Hand- oder Aktentasche. Später entstanden daraus auch die modernen Rucksäcke mit integriertem Laptopfach.

Selbstverständlich wollten auch unsere Jüngsten einen eigenen Rucksack besitzen. Aus diesem Grund haben viele Hersteller kleine und kompakte Modelle für Kinder entwickelt. Dabei spielen bunte Farben und lustige Figurenformen eine wichtige Rolle. So war letztlich der hier vorgestellte Kinderrucksack erfunden.
Blackcrevice Kinder Rucksack Explorer im Test - die weich gepolsterten Schultergurte und der Brustgurt sind selbstverständlich verstellbar
Blackcrevice Kinder Rucksack Explorer im Test – die weich gepolsterten Schultergurte und der Brustgurt sind selbstverständlich verstellbar

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Kinderrucksäcke

Zahlen, Daten und Fakten rund um die Kinderrucksäcke im Vergleich?Mit den nachfolgenden Daten, Zahlen und Fakten möchten wir Ihnen noch weitere interessante Informationen über Kinderrucksäcke liefern.

Nicht alle Kinderrucksäcke können überzeugen

Wie die bekannte Testzeitschrift Öko-Test im März 2016 festgestellt hat, können zwar die meisten Kinderrucksäcke mit einem tollen Design punkten, bieten teilweise aber einen unzureichenden Tragekomfort. Bei einigen Modellen war die Rückenpolsterung viel zu dünn. Bei anderen ließen sich die Schulterriemen nicht einstellen. Die Brustgurte waren häufig zu hoch angesetzt. Ebenso fehlte bei sehr günstigen Einstiegsmodellen ein ergonomisches Rückenteil. Insgesamt ist die Hälfte der getesteten Kinderrucksäcke mit mangelhaft und ungenügend durchgefallen. Jedoch konnten sich hier die bekannten Markenhersteller mit guten Noten hervorheben. Es lohnt sich also, nicht nur auf das Design, sondern auch auf die Qualität zu achten.

Die wichtigsten Bestandteile eines Kinderrucksackes

Unabhängig von der Optik und Form besteht ein Kinderrucksack aus den nachfolgenden Komponenten:

  • ein sackförmiger Beutel aus wasserfestem Nylon oder Polyester,
  • mehrere Außentaschen mit Reisverschluss,
  • ein Hauptfach, welches mit einer Deckelklappe oder Reisverschluss verschlossen wird,
  • zwei gepolsterte Schulterriemen,
  • ein weiches Rückenteil sowie
  • optionale Hüft- und Brustgurte.
  • ein sackförmiger Beutel aus wasserfestem Nylon oder Polyester.

Die richtige Befüllung eines Rucksackes

Nach Möglichkeit sollte sich der Schwerpunkt des Rucksackes immer dicht am Körper und in Schulterhöhe befinden. Damit liegt das Gewicht über dem Körperschwerpunkt und der Kinderrucksack zieht beim Tragen nicht ungewollt nach hinten. Aus diesem Grund sollten unten im Kinderrucksack erst leichte Gegenstände, wie Wechselkleidung eingepackt werden. Danach kommen die etwas schwereren Gegenstände, wie Kinderspielzeug, Bücher o. ä. in den Rucksack. Kleinigkeiten sollten oben oder in der Deckelklappe transportiert werden.

Achten Sie darauf, dass das Gewicht in den Seitentaschen gleichmäßig verteilt wird. Wenn ein Rucksack mit zwei Netzfächern ausgestattet ist, sollten Sie zwei kleine Trinkflaschen links und rechts einstecken.Hier kommt der Text
Blackcrevice Kinder Rucksack Explorer im Test - Sie können alles Wichtige selbst mitnehmen
Blackcrevice Kinder Rucksack Explorer im Test – Sie können alles Wichtige selbst mitnehmen

FAQ

Was ist ein Bike-Kinderrucksack?

Ein Bike-Kinderrucksack ist wesentlich schmaler gebaut als ein normaler Kinderrucksack. Ebenso besitzen diese Modelle nur ein geringes Stauvolumen. Dies liegt daran, dass diese Rucksäcke in erster Linie auf dem Fahrrad verwendet werden. Ein breiter Rucksack würde hier nur stören und die Bewegungsmöglichkeit auf dem Fahrrad einschränken.

Welcher Regenschutz soll bevorzugt werden?

Um einen Kinderrucksack vor Regen zu schützen gibt es mehrere Möglichkeiten. Einige Hersteller bieten optional eine Regenhülle an, die separat über den Kinderrucksack gezogen werden muss. Dies ist nicht immer praktisch, da eine solche Hülle zusätzlich im Wandergepäck mitgeführt werden muss und im Rucksack wertvollen Stauraum wegnimmt. Besser sind Kinderrucksäcke, die im Boden ein separates Fach besitzen, in denen die Regenhülle fest eingenäht ist. Über einen Reisverschluss wird die Hülle herausgenommen und über den Kinderrucksack gezogen. Bei Nichtgebrauch verschwindet diese wieder unsichtbar im Rucksackboden.

Was ist ein Kinderrucksack mit Sitzkissen?

Gerade auf längeren Wanderungen sind einige Kinder schnell erschöpft. Aus diesem Grund haben Rucksackhersteller ein kleines Sitzkissen integriert, welches gleichzeitig auch als Rückenpolster dient. Auf einem solchen Kinderrucksack-Sitzkissen können sich unsere Jüngsten erholen.

Wie werden Kinderrucksäcke gereinigt?

Die meisten Kinderrucksäcke bestehen aus einem Kunststofftextil. Die Oberfläche lässt sich einfach mit einem feuchten Lappen säubern. Einige Modelle können Sie auch in der Waschmaschine reinigen. Achten Sie diesbezüglich jedoch auf die Herstellerangaben.

Nützliches Zubehör

Mit dem Kauf eines Kinderrucksackes stellt sich bei vielen die Frage, ob noch Zubehör hierfür benötigt wird. Wie wir zuvor erwähnt haben, ist beispielsweise eine Regenschutzhülle recht praktisch. Darüber hinaus sind viele Kinderrucksäcke mit seitlichen Netzfächern ausgestattet.

Darin können Sie bequem eine oder zwei Trinkflaschen einstecken. Gerade Kinder haben unterwegs immer Durst und sind für eine Flaschenhalterung dankbar.

Einige Hersteller bieten für ihre Kinderrucksäcke auch bunte Sticker mit reflektierender Oberfläche an. Damit lassen sich die Rucksäcke noch bunter und gleichzeitig auch verkehrssicherer machen.

Ebenfalls recht interessant ist die zusätzliche Montage eines Brust- oder Hüftgurtes. Dadurch liegt der Kinderrucksack noch enger am Körper des Kindes und entlastet das Gewicht. Selbst beim Toben und Spielen kann der Kinderrucksack auf diese Weise nicht verrutschen.

 

Alternativen zum Kinderrucksack

Was sind die besten Alternativen zum Kinderrucksack im Vergleich?Kinderrucksäcke werden in vielen Formen und Ausführungen angeboten. Anstelle eines solchen Rucksackes können aber auch andere Kindergepäckstücke verwendet werden. Hierzu zählt beispielsweise der Kindertornister.

Diese meist rechteckigen Behältnisse sind ebenfalls in bunten Farben und Mustern erhältlich. Sie dienen vornehmlich für die Schule und sind größer dimenioniert. Darin haben Schulhefte und Schulbücher sowie Proviant ausreichend Platz.

Eine weitere Alternative stellt die traditionelle Kindergartentasche oder Buttertasche dar. Diese kleinen Umhängetaschen bieten nur ein geringes Volume, sodass auch wirklich nur die Brotdose und vielleicht ein Getränk darin Platz finden.

Ebenfalls als Alternative zum Kinderrucksack darf der Kindertrolley nicht unerwähnt bleiben. Diese kleinen Reisegepäckstücke werden heute nicht nur alleine im Urlaub verwendet, sondern auch im Alltag. Sie bieten ausreichend Stauvolumen und können von Kindern bequem hinterhergezogen werden.

Blackcrevice Kinder Rucksack Explorer im Test - an den Seiten ist der Rucksack mit zwei Mesh-Taschen ausgestattet, in denen z.B. Getränkeflaschen transportiert werden können
Blackcrevice Kinder Rucksack Explorer im Test – an den Seiten ist der Rucksack mit zwei Mesh-Taschen ausgestattet, in denen z.B. Getränkeflaschen transportiert werden können

Weiterführende Links und Quellen

Mit den nachfolgenden Links und Quellen möchten wir Ihnen noch weiterführende Hinweise zum Thema Kinderrucksack geben.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar