TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Hunderucksäcke im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
19 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
3094 Analysierte Rezensionen

Hunderucksack Test 2023 • Die 8 besten Hunderucksäcke im Vergleich

Ein Hunderucksack wird auch als Dog-Carrier bezeichnet und ist eine Hundetasche, die Sie auf den Rücken tragen. Im Rucksack ist genügend Platz für kleine Hunderassen, um diese entspannt zu transportieren. Da der Hunderucksack mit Netzeinsätzen und transparenten Stoffen arbeitet, kann Ihr Hund weiterhin seine Umgebung wahrnehmen, muss aber nicht selbst laufen. Die meisten Hunderucksäcke sind für Hunde bis acht Kilogramm geeignet.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Hunderucksack Bestenliste  2023 - Die besten Hunderucksäcke im Test & Vergleich

Hunderucksack Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Hunderucksack und wie funktioniert er?

Spitz in einem Hunderucksack TexsensEin Hunderucksack wird auch als Dog-Carrier bezeichnet und ist eine Hundetasche, die Sie auf den Rücken tragen. Im Rucksack ist genügend Platz für kleine Hunderassen, um diese entspannt zu transportieren.

Da der Hunderucksack mit Netzeinsätzen und transparenten Stoffen arbeitet, kann Ihr Hund weiterhin seine Umgebung wahrnehmen, muss aber nicht selbst laufen. Die meisten Hunderucksäcke sind für Hunde bis acht Kilogramm geeignet.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Hunderucksäcke

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Hunderucksäcken gibt es?

Rucksack: Der Hunderucksack wird auf den Rücken getragen und bietet Hunden bis acht Kilogramm einen Platz. Praktisch ist, dass Sie stets die Hände frei haben und diese deutlich entlasten. Ebenso hat Ihr Hund immer einen Blick nach draußen. Gerade auf längeren Strecken ist ein Hunderucksack zu empfehlen. Nachteilig ist, dass Sie nicht sehen, was Ihr Hund tut.

Frau mit Hunderucksack TixieVorteile:

  • Gut für lange Strecken
  • Hände sind frei
  • Entlastet die Arme
  • Hund hat freie Sicht
Nachteile:
  • Sie sehen Ihren Hund nicht
Tragetasche: Die Tragetasche ist mit dem Hunderucksack vergleichbar, doch deutlich anders. Sie tragen Ihren Hund also nicht auf den Rücken, sondern in der Hand. Es handelt sich um eine Tasche mit zwei langen Tragegriffen sowie einer großen Fläche. Der Vorteil der Tragetasche ist, dass Sie darin auch Hunde über acht Kilogramm unterbringen können. Darüber hinaus haben Sie Ihren Hund immer im Blick. Auf Dauer kann das Tragen aber anstrengend und ermüdend sein.

Vorteile:

  • Tragen in der Hand
  • Mehr Platz
  • Hund immer im Blickfeld
Nachteile:
  • Sehr schwer
  • Ermüdet die Arme
  • Nur für kurze Strecken geeignet

Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Hunderucksack Pecute beim BikenEs gibt viele Vorteile, die Kunden hervorgehoben haben. Angefangen damit, dass Sie Ihren Hund überallhin mitnehmen können, selbst in etliche Geschäfte. Darüber hinaus zeigen sich die Modelle im Hunderucksack Test überaus bequem, sowohl für den Hund als auch Träger. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine gute Luftzirkulation besteht. Jeder Hund fühlt sich im Praxistest wohl und will den Hunderucksack gar nicht mehr verlassen.

Es gibt aber auch Nachteile, wie eine Gegenüberstellung zeigt. Im Vergleich sind die Preise für Hunderucksäcke recht hoch. Gerade die robusten Modelle kosten in der Nebeneinanderstellung viel Geld. Daher müssen Sie immer abwägen, ob sich der Kauf lohnt. Außerdem sind die angebotenen Produkte nur für kleine und mittelgroße Hunde geeignet.

Für große Hunde benötigen Sie eine andere Transportmöglichkeit. Ein abschließender Nachteil war, dass alte und kranke Hunde darin nicht transportiert werden sollten.

So werden Hunderucksack-Anbieter getestet

Luftzirkulation: Um den besten Anbieter aus einem Hunderucksack Vergleich zu finden, müssen Sie die Luftzirkulation des Rucksacks unter die Lupe nehmen. Eine gute Luftzirkulation gewährleistet, dass es Ihrem Hund im Inneren gut geht. Deshalb muss der Hunderucksack viele Netzeinsätze sowie Belüftungsschlitze besitzen, damit Ihr Hund ausreichend atmen kann.

Wetterschutz: Es kann immer passieren, dass Sie in einen Regenschauer geraten. Umso wichtiger ist, dass der Hunderucksack Ihren Hund davor schützt. Im besten Fall bietet Ihnen der Hersteller im Vergleich einen Regenschutz an. Jener kann angebracht werden und schützt Ihren Hund vor der Nässe. Gut ist aber auch, wenn Sie jenen zum Sonnenschutz umfunktionieren können, wie eine Untersuchung zeigt.

Sicherheit: In Sachen Sicherheit dürfen Anbieter keine Abstriche machen. Jene ist sowohl für Sie als auch Ihren Vierbeiner wichtig. Der gesamte Hunderucksack aus einem Test benötigt ein robustes und langlebiges Material. Außerdem hat die Inspizierung gezeigt, dass die Tragegurte gut und sicher sitzen müssen.

Komfort: Auch der Komfort ist sowohl für Sie als auch Ihren Hund wichtig. Ihr Hund soll es im Hunderucksack bequem haben, weshalb eine großzügige Polsterung bei der Analyse überzeugt. Zugleich sollten die Tragegriffe gepolstert und einstellbar sein.

Wissenswertes zum Thema Hunderucksack

Kurzinformation zu anderen 3 Dienstleistern / Anbietern

Karlie:
Hunderucksack Karlie smart TrolleyKarlie ist eine berühmte Haustiermarke und bietet viele unterschiedliche Produkte an, darunter auch Hunderucksäcke. Die Kontrolle zeigt, dass jene hervorragend für Hunde sowie Katzen geeignet sind. Praktisch ist, dass viele Rucksäcke ebenso als Transport-Trolley verwendet werden können. Ansonsten erhalten Sie stets gepolsterte Schultergurte und einen langen Ziehgriff, wenn Sie die Trolley-Funktion nutzen. Die etlichen Gitternetze sorgen hingegen für eine gute Luftzirkulation sowie die freie Sicht nach außen.

Petsfit:
Verglichen mit Karlie kann auch Petsfit überzeugen. Der Hersteller punktet im Hunderucksack Test durch ein hochwertiges Mesh-Design, welches für Belüftung und Sichtbarkeit sorgt. Außerdem liegt ein Reißverschlusszugang vor, wodurch Sie Ihren Hund leicht in den Rucksack setzen können. Aber auch die Seitentaschen begeistern bei der Auswertung, wodurch Sie Platz für Snacks, Leckereien, Leine oder ähnliches erhalten.

Legendog:
Legendog bietet eine hohe Ähnlichkeit zu Petsfit, denn auch dieser Anbieter liefert Produkte mit einem einfachen Zugang, hochwertigen Materialien sowie Mesh-Gewebe. Alle Haustiere erhalten eine gute Belüftung und können dennoch nach draußen schauen. Praktisch: Innerhalb des Rucksacks befindet sich eine Metallschnalle, welche Sie mit dem Halsband verbinden können. Somit tobt Ihr Hund im Legendog-Rucksack nicht herum.

Die Geschichte des Hunderucksacks

Der Hunderucksack hat sich aus dem klassischen Rucksack entwickelt, welchen es schon seit mehr als 5.000 Jahren gibt. Die modernen Rucksäcke kamen hingegen erst im Militär auf und wurden damals noch als Tornister bezeichnet. Sie bestanden aus einem Holz- oder Kunststoffrahmen, der mit Stoff bespannt wurde. Über die Jahre hinweg haben sich Rucksäcke immer weiterentwickelt und irgendwann wurde auch der Einsatz für den Hund entdeckt. Der erste Hunderucksack war geboren.

Aber auch dessen Weiterentwicklung sollte etwas dauern, doch heute bietet beinah jede große Haustiermarke passende Rucksäcke für Ihre Vierbeiner an.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Hunderucksack

Ein Hunderucksack muss vieles mitmachen, wie ein Test zeigt. Deshalb ist der wichtigste Punkt beim Kauf eine hohe Belastbarkeit. Immerhin trägt der Rucksack nicht nur das Gewicht des Hundes, sondern oftmals auch viel Zubehör. Hinzu kommt, dass Hunde nicht immer stillsitzen, am Material knabbern oder kratzen. Achten Sie beim Vergleichen deshalb genau darauf, dass das Material hochwertig und belastbar ist. Ansonsten können Sie den Hunderucksack schon bald wieder austauschen.

Hunderucksack in fünf Schritten richtig befestigen

Schritt 1:
Frau mit Hunderucksack ReayouNach dem Test wollen Sie einen Hunderucksack kaufen und hoffen, dass Ihr Hund ihn sofort annimmt? So leicht ist es nicht, denn auch der Gebrauch eines Hunderucksacks muss trainiert werden. Überfordern Sie Ihren Hund deshalb nicht, sondern gewöhnen Sie ihn langsam an den Rucksack.

Schritt 2:
Am besten locken Sie Ihren Hund mit einigen Leckerlis in den Rucksack. Hilfreich ist auch, wenn Sie das liebste Spielzeug oder eine bekannte Decke in den Rucksack legen. Dadurch wirkt er direkt vertrauter.

Schritt 3:
Zwingen Sie Ihren Hund niemals. Er sollte von allein in den Rucksack gehen und nicht hineingesetzt werden. So würde er den Hunderucksack nur mit etwas Negativem verbinden.

Schritt 4:
Das erste Mal im Rucksack sollte nur wenige Minuten andauern. Testen Sie, wie gut Ihr Hund den Rucksack annimmt. Bemerken Sie, dass er sehr unruhig wird, lassen Sie ihn heraus.

Schritt 5:
Mit der Zeit können Sie die Tragedauer erhöhen und auch einmal an die frische Luft gehen, bis Ihr Hund sich komplett an den Rucksack gewöhnt hat.

Zehn Tipps zur Pflege

Tipp 1:
Nach jedem Einsatz sollten Sie den Hunderucksack ausklopfen. Besonders, wenn Sie mit Ihrem Vierbeiner in der Wildnis unterwegs waren und jener schmutzige Pfoten hatte.

Tipp 2:
Bodenplatte des Hunderucksack PecuteBemerken Sie groben Schmutz, können Sie jenen in der Regel mit einem trockenen Schwamm einfach wegputzen.

Tipp 3:
Hartnäckigen Flecken sollten Sie mit etwas Wasser und biologischer Seife zu Leibe rücken. Biologische Seife ist wichtig, denn Hunde lecken gerne an Materialien herum und könnten andere Reinigungsmittel ansonsten ablecken, was gesundheitsgefährdend ist.

Tipp 4:
Lösen sich die Flecken mit Wasser und Seife nicht, legen Sie den Hunderucksack in ein Wasserbad ein. Achten Sie darauf, dass Sie vorher alles herausnehmen. Verwenden Sie am besten warmes Wasser sowie etwas Seife.

Tipp 5:
Nach dem Wasserbad schrubben Sie den Hunderucksack noch einmal mit einem Schwamm oder Tuch ab. Verschmutzungen müssten sich jetzt leicht lösen.

Tipp 6:
Unangenehme Gerüche sind nichts Ungewöhnliches, die Sie verhindern können, indem Sie den Hunderucksack nach der Nutzung an der frischen Luft auslüften lassen. Auch das kurze Abbrausen unter der Dusche kann Gerüche beseitigen.

Tipp 7:
Hunderucksack Petsfit RückseiteAuf keinen Fall sollten Sie mit Raum- oder Möbelspray die Gerüche behandeln. Genauso wie bei der Seife könnten die Rückstände Ihren Hund krank machen.

Tipp 8:
Verwenden Sie eine Decke, um den Hunderucksack bequemer zu machen, schütteln Sie jene nach der Nutzung einfach aus. Einmal pro Monat sollte die Decke aber gewaschen werden, je nach Häufigkeit des Einsatzes.

Tipp 9:
Denken Sie bei der Säuberung auch an die Schultergurte. Jene werden durch Umwelteinflüsse, Schweiß oder Hautschuppen verunreinigt. Reinigen Sie deshalb die Schultergurte mindestens genauso gründlich, wie den restlichen Hunderucksack.

Tipp 10:
Nach der Reinigung müssen Sie den Hunderucksack trocknen. Hängen Sie jenen am besten nicht auf, denn dadurch könnte sich das Material verziehen. Besser ist, wenn Sie den Rucksack zunächst mit einem Handtuch gut trocknen. Wringen Sie jenen auch in der Dusche oder im Garten aus, damit der Hunderucksack bereits vorher so trocken wie möglich ist. Legen Sie den Hunderucksack aus einem Test jetzt auf ein frisches Handtuch. Nicht in die Sonne oder auf die Heizung, denn zu große Hitze oder die UV-Strahlen können den Rucksack belasten. Besser ist ein Platz im Schatten. Zwar dauert die Trocknung länger, doch Ihr Hunderucksack bleibt Ihnen erhalten.

Nützliches Zubehör

Es gibt etliches Zubehör, welches Sie gemeinsam mit dem Hunderucksack verwenden können. Es kommt natürlich darauf an, was Sie brauchen oder nicht. Die Testergebnisse zeigen, dass Sie auch nur mit einem Hunderucksack glücklich werden. Je nach Hersteller können Sie aber zu weiteren Helfern greifen, wie zum Beispiel Haken zur Befestigung des Halsbands.

Das meiste Zubehör müssen Sie aber gar nicht kaufen, sondern Sie haben es schon zu Hause. Darunter fallen Decken, Spielzeuge oder Leckerlis. Jene sind nicht nur auf Reisen praktisch, sondern Ihr Hund fühlt sich auch wohler, wenn etwas im Hunderucksack ist, was er schon kennt.

FAQ

Was ist ein Hunderucksack?
Bei einem Hunderucksack handelt es sich um einen Rucksack, welcher für den Transport von Kleinhunden gedacht ist. Auch Katzen können mitgenommen werden. Typisch sind die Netzeinsätze für die gute Luftzirkulation sowie einen Blick nach draußen.

Worauf müssen Sie beim Hunderucksack achten?
Hunderucksack Karlie smart trolley cityUm eine Übereinstimmung mit Ihren Wünschen zu garantieren, müssen Sie in erster Linie auf die Hochwertigkeit achten. Das Material muss stabil und robust sein. Danach befassen Sie sich mit Punkten wie Komfort, Luftzirkulation, Einstellbarkeit oder Stauraum.

Was kostet ein Hunderucksack?
Ein hochwertiges Modell ist im Hunderucksack Vergleich nicht gerade günstig, doch es gibt auch einige Ausnahmen. Zu beachten ist, dass ein guter Hunderucksack nicht zwangsweise viel Geld kosten muss. Achten Sie zunächst auf die anderen Aspekte, bevor Sie sich mit dem Preis beschäftigen.

Wie reinigen Sie den Hunderucksack?
Nach jeder Nutzung sollten Sie den Hunderucksack gründlich ausklopfen. Ab und an ist eine Reinigung mit einem feuchten Schwamm und etwas Seife notwendig. Bei hartnäckigen Flecken sollten Sie ein Bad bevorzugen.

Wo kaufen Sie das Produkt?
Im Internet haben Sie die besten Chancen das perfekte Modell aus einem Hunderucksack Test zu finden. Die Auswahl ist groß und zudem fallen die Preise. Außerdem können Sie den Hunderucksack spielend leicht zurückgeben, falls er doch nicht gefällt.

Wie entsorgen Sie den Hunderucksack?
Sollte der Hunderucksack nicht mehr zu gebrauchen sein, entsorgen Sie den Rucksack über den Restmüll. Ist er hingegen in einem guten Zustand, können Sie ihn auch weiterverkaufen.

Wie viel Platz bietet ein Hunderucksack?
Mann mit Hunderucksack Petsfit schwarz orangeDer Platz im Inneren ist abhängig vom Hersteller. In den meisten Fällen finden Hunde bis acht Kilogramm einen Sitzplatz. Es gibt aber auch Angebote im Hunderucksack Test, welche nur bis vier Kilogramm reichen. Wiegen Sie deshalb Ihren Hund und wählen Sie danach das richtige Modell.

Wie benutzen Sie einen Hunderucksack?
Lassen Sie Ihrem Hund Zeit, sich an den neuen Rucksack zu gewöhnen. Auf keinen Fall sollten Sie Ihren Vierbeiner zwingen. Besser locken Sie ihn mit Leckerlis oder dem liebsten Spielzeug. Erhöhen Sie danach die Tragedauer immer weiter.

Wie lang sollten Sie den Hunderucksack einsetzen?
Das ist abhängig davon, ob Ihr Hund steht, sitzt oder liegt. Kann Ihr Hund nur im Hunderucksack stehen, ist er lediglich für kurze Ausflüge geeignet. Besteht aber die Möglichkeit zu sitzen oder liegen, sind auch längere Strecken kein Problem.

Was muss sonst noch mit?
Die Leine und das Halsband/Geschirr sind Pflicht. Ansonsten empfehlen wir einige Leckerlis, etwas zu trinken und vielleicht Spielzeug, um den Hund die Nervosität zu nehmen.

Weiterführende Links

https://www.hunderucksack.info/was-bringt-hunderucksack/

https://www.ratgeber-hundeerziehung.de/ratgeber/hunderucksack-kleiner-helfer/

https://www.welpen.de/hunderucksack-fuer-kleine-hunde/

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar