Porenreiniger Test 2023 • Die 6 besten Porenreiniger im Vergleich
Während man sich früher Zahnpasta auf die Pickelchen tupfte, verwendet man heute elektrische Beauty-Tools wie den Porenreiniger. Ein solcher wird genutzt, um Pickel und Mitesser abzusaugen und wer möchte, kann den Prozess sogar per Kamera auf dem Handy mitverfolgen. Hier erfahren Sie, welche Modelle es gibt und was es bei der Anwendung zu beachten gibt.
Porenreiniger Bestenliste 2023 - Die besten Porenreiniger im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Wie funktioniert ein Porenreiniger?
Einen Porenreiniger kann man sich wie einen kleinen Staubsauger mit verschiedenen Düsen vorstellen. Die Haut wird mit unterschiedlich starken Stufen abgesaugt und dabei werden Talg (Hautfett) und Eiter aus den Poren gezogen und abgestorbene Hautschüppchen entfernt.
Moderne Porenreiniger werden mit Akku betrieben und lassen sich per USB-Kabel aufladen.
Wichtig zu beachten ist, dass man mit dem Porenreiniger kontrolliert, aber relativ zügig über die Haut fährt und dabei immer im Hautkontakt bleibt. Zu lange an einer Stelle zu verweilen oder Pickel punktuell abzusaugen, kann zu Rötungen und kleinen Blutergüssen führen! Auch wenn ein Porenreiniger grundsätzlich von jedem verwendet werden kann und man keine kosmetische Ausbildung für die Anwendung benötigt, bedarf es doch etwas Übung.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Porenreiniger
Welche Vorteile bietet ein Porenreiniger?
Pickel und Mitesser verschwinden zwar mit der Zeit auch von allein wieder, doch sieht die Haut dann einfach ungepflegt aus. In Kosmetikstudios gibt es darum verschiedenste Möglichkeiten, die unerwünschten “white-heads” und “black-heads” aus den verstopften Poren zu entfernen.
Ein Porenreiniger bietet – wie die professionelle Behandlung im Kosmetikstudio – in erster Linie den Vorteil der Hygiene und der erhöhten Achtsamkeit. Es ist nicht per se schlimm, Mitesser per Hand auszudrücken, doch hierbei begehen viele Menschen Fehler, die zu einer Verschlechterung des Hautbildes und im schlimmsten Fall sogar zu dauerhaften Narben führen.
Oft drücken Menschen einfach zwischendurch mit ihren ungewaschenen Händen und schmutzigen Fingernägeln im ungewaschenen Gesicht herum, wodurch Bakterien in die geöffneten Hautstellen eindringen können und dort für Entzündungen sorgen. Teilweise wird der Talg auch nach innen anstatt nach außen gedrückt oder ein Pickel, der am Verheilen ist, wird immer wieder aufgekratzt, bis der Heilungsprozess so gestört ist, dass eine dauerhafte Narbe bleibt. Sehr hilfreich ist auch die LED Lichttherapie Maske.
Die richtige Porenreiniger Anwendung
Ein Porenreiniger sollte zunächst nur 1 x pro Woche verwendet werden. Wer möchte, kann es mit der Zeit auf 2 x pro Woche steigern.
Vorbereitung:
- Abschminken
- Gesicht und Hände waschen
- Poren durch ein Dampfbad öffnen (Alternativ ein warmes Handtuch auflegen oder nach einem Vollbad)
Anwendung:
- Den geeigneten Saugkopf auswählen
- auf niedrigster Stufe beginnen
- Den Porenreiniger gleichmäßig aus einer Richtung über die Haut gleiten lassen (nicht hochziehen)
- zunächst mit unempfindlichen Hautpassagen (Stirn, Kinn, Nase) beginnen
- Saugstufe erhöhen, evtl. Aufsatz wechseln
- dann wieder auf niedrigster Stufe die empfindlichen Hautstellen (Wangen, Hals) absaugen
- Augenpartie großräumig aussparen
- Wunden und Krusten aussparen
Nachbehandlung:
- Das Gesicht sieht nach der Behandlung etwas gerötet aus, die Haut lässt sich mit kaltem Wasser und einer Gesichtscreme beruhigen.
- Sauger und Saugköpfe gründlich mit heißem Wasser reinigen und im Anschluss gut trocknen lassen.
Die Dauer der Anwendung für das komplette Gesicht darf laut den Angaben der Hersteller 5 Minuten nicht überschreiten. Zusammen mit der Vor- und Nachbereitung sollte man für die wöchentliche Hautpflege-Routine ca. 15 Minuten einplanen. Der beste Zeitpunkt ist abends vor dem Schlafen. Tipp: Schlafen Sie auf einem frisch gewaschenen Kopfkissenbezug.
Welche Arten von Porenreinigern gibt es?
Es gibt eine große Anzahl von Porensaugern auf dem Markt, von denen wir hier einige beliebte Modelle vorstellen, damit Sie sich ein Bild über das aktuelle Angebot machen können:
Frohmen Mitesserentferner mit 7 Werkzeugen
Der Frohmen Mitesserentferner hat ein LED-Display auf dem man 5 Saugstufen einstellen kann. Die maximale Saugkraft in der stärksten Stufe beträgt 60 kPa. Es werden zusätzlich 7 Nadeln und Werkzeuge mitgeliefert. Die Werkzeuge eignen sich z. B. dafür, wenn ein Pickel tief unter der Hautschicht sitzt. In einem solchen Fall wird der Pickel kurz eingestochen. Dies ist besser für die Haut, als sie mit den Fingernägeln aufzudrücken. Durch das Einstechloch kann der Eiter dann ohne Druck abfließen und es bleibt keine Narbe.
BESTOPES Porenreiniger mit Licht und Wärme
Das Besondere am BESTOPES Porensauger ist seine Wärmfunktion. Durch die Erwärmung auf 35 °C sollen die Poren noch besser geöffnet werden. Zusätzlich ist der Mitesserentferner mit Licht ausgestattet, um die Pickel und Mitesser deutlicher sehen zu können.
Féria Porenreiniger mit Kamera
Wenn Sie die Arbeit des Porenreinigers live verfolgen möchten (und sich nicht ekeln) bietet Féria hierfür eine besondere Möglichkeit. Der Kopf des Saugers ist mit einer Kamera ausgestattet und kann über die App SOGWIFI mit dem Smartphone oder Tablet verbunden werden. Die Kamera bietet eine 20-fache Vergrößerung und so sieht man genau, wie der weiße Talg aus den einzelnen Poren gezogen wird. Preislich liegt der Reiniger etwa im gleichen Rahmen wie die Konkurrenz ohne App und Kamera.
Prabensei Porenreiniger mit Kamera und Licht
Der Prabensei Porenreiniger ist ebenfalls mit einer App und einer 20-fach vergrößernden Kamera (5 MP) ausgestattet, hat zudem aber auch noch LED Licht, um die Arbeit auszuleuchten. Es gibt 3 Saugstufen und 6 verschiedene Aufsätze. Ein besonderer Service von Prabensei ist die 365 Tage Geld-zurück-Garantie. (Hierfür müssen allerdings Gerät, Zubehör und Verpackung noch intakt sein.)
VOYOR Porensauger mit starkem Akku
Der Mitesserentferner von VOYOR hat 5 Saugstufen, wobei die stärkste Stufe 64 kPa erreicht. Das Gerät selbst ist 140 Gramm leicht und hat einen starken Lithium-Akku mit 1.200 mAh. Der Porensauger kommt mit 5 verschiedenen Aufsätzen. Den Ladestand sieht man auf dem LCD-Display.
Eindrücke aus unserem Porenreiniger - Test
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – peelen Sie die Haut, verkleinern Sie die Poren, gleichen Sie den Hautton aus und glätten Sie feine Linien mit dem CURRENTBODY skin Mini Microder
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – Garantie 2 Jahre
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – Anwendung auf Gesicht und Körper, 2-3 Mal pro Woche
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – Lieferumfang: CURRENTBODY skin Mini Microderm, ovaler Kopf, kleiner Rundkopf, großer Rundkopf, Mikro-Kristallkopf, Anleitung
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – glättet feine Linien und bekämpft ungleichmäßige Hauttöne
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – Peeling-Spitze entfernt sanft abgestorbene Hautzellen
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – verwendet Mikrokristall-Peeling, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – die Behandlungen dauern nur 5-10 Minuten
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – 3 Saugstufen für eine personalisierte Behandlung
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – sanfte Absaugung fördert die Durchblutung und die Kollagenproduktion
CurrentBody Skin Mini Microderm Peeling-Gerät im Test – genießen Sie sofort glattere Haut und Anti-Aging-Vorteile bei kontinuierlicher Anwendung
Worin unterscheiden sich die verschiedenen Porenreiniger?
Die aktuellen Porenreiniger sind von Form und Funktion her sehr ähnlich. Alle bieten mehrere Saugstufen und verschiedene Aufsätze. Eine Besonderheit ist, wenn das Modell zusätzlich über eine Kamera, Licht oder Wärme verfügt.
Die Akkuleistung ist in der Regel sehr gut. Die Akkus haben etwa eine Kapazität von 500 bis 1.200 mAh, womit sie bis zu 80 Minuten laufen. Da eine Anwendung nur etwa 4 Minuten dauert, reicht es den Porensauger alle paar Wochen aufzuladen.
Fazit
Ein Porenreiniger kann dabei helfen, “black-heads” und “white-heads” zu entleeren. Man muss allerdings der Typ dafür sein. Wer die moderne Art der Gesichtspflege schätzt und z. B. auch eine elektrische Reinigungsbürste und einen elektrischen Gesichtsdampfer nutzt, der findet im Porenreiniger das richtige Zusatz-Tool.
Weiterführende Links und Quellen
- https://skincerelyyours.de/pages/vergroesserte-poren
- https://www.rtl.de/cms/mitesser-entfernen-so-haben-sie-dauerhaft-ruhe-4017752.html
- https://www.elle.de/mitesser-entfernen
- https://www.paulaschoice.de/de/tipps-zur-verfeinerung-vergroesserter-poren
- https://www.nachhaltigleben.ch/kosmetik/poren-reinigen-mit-diesen-natuerlichen-hausmitteln-4297