Bei diesem Thema gehen Meinungen weit auseinander: Bietet ein Lockenstab mit Clip mehr Vorteile oder formt der Lockenstab ohne Klemme die besseren Locken? Die Antwort fällt sicherlich bei jeder befragten Person anders aus. Wer einen Lockenstab erweben möchte und keine oder nur wenig Erfahrung mit der Handhabung hat, ist nun mit gegenteiligen Meinungen konfrontiert, die auf Ihre Art beide richtig sind. Darum gehen wir dieser Frage auf den Grund:
Für welches Haar eignet sich ein Lockenstab ohne Klemme?
Der Lockenstab ohne Clip ist eine gleichberechtigte Variante gegenüber der Ausführung mit Clip. Genau betrachtet sind seine Einsatzmöglichkeiten bei Weitem noch vielseitiger, wenn man als Anwender erst einmal den richtigen Dreh raus hat. Allein, wenn man sich die Lockenstab-Sets anschaut, hat kein einziger runder Aufsatz eine Klemme. Bei konischer Form oder Perlenstäben ist ein Bügel rein von der Bauart her nicht möglich. Profis nutzen überwiegend Lockenstäbe ohne Klemme, doch auch zu Hause stylen Frauen ihr Haar oftmals lieber ohne Clip.
Lockenstäbe mit Klammer sind eine sinnvolle Investition für sehr kurzes Haar, dass frisch gewaschen kaum mit der Hand um einen dünnen Heizstab bugsiert werden kann. Das Haar bleibt während der gesamten Bearbeitung fest in der Klemme fixiert. Doch bei der Anwendung sollte man aufpassen, dass die Klemme so liegt, dass sie keinen Druck auf die gestraffte Strähne ausübt: So entstehen Knicke im Haar, die besonders in den vorderen Partien rund ums Gesicht sehr unansehnlich wirken.
Der Lockenstab ohne Klemme ist ideal für längeres Haar
Längeres Haar einzurollen klappt gewöhnlich besser ohne eine Klammer. Falls die Locken weicher fallen sollen und dickere Strähnen aufgerollt werden, stellt dies kein Problem dar. Die eine Hand hält das Gerät, die aktive Hand wickelt und strafft das Haar. So kommen speziell bei längerem Haar konische Aufsätze zur Anwendung oder solche, die am hinteren Ende rund sind und die Spitze sich zur Ellipse abflacht. Gute Hilfe leistet ein hitzefester Handschuh, der mit rutschfester Innenfläche die Strähne exakt führt.
Ganz neu: Der doppelte Lockenstab
Eine innovative Variante, ohne Klemme Locken zu drehen, ist der Lockenstab mit zwei runden Curlern. Dieses Modell eignet sich nur für längeres Haar: Die Strähne kann in Form einer Acht über beide Seiten gefädelt. So entsteht eine unregelmäßige, großzügige Dynamik, die zwischen Locke und Welle liegt.
Wer kleinere Locken möchte, kann wie gewohnt das Haar nur um einen Curler aufrollen. Wir meinen, dieser Lockenstab hat Zukunft, da er einen sehr natürlichen “Undone”-Look ins Haar bringt.
Der Perlen-Lockenstab
Er wird auch Seifenblasen-Lockenstab genannt und ist so wie der doppelte Lockenstab eine der neuesten Curler ohne Klemme. In diversen Sets ist der Perlen-Lockenstab als Aufsatz dabei, um seine noch nicht so große Bekanntheit zu fördern.
Seine Well-Ergebnisse entsprechen dem aktuell angesagten natürlichen Look, der ganz einfach abwandelbar ist: Die Strähne muss nicht eng aufgerollt werden, sondern kann auch eine Perle auslassenoder im Wechsel eng-weit aufgerollt werden. Der Vielfalt sind kaum Grenzen gesetzt, einen authentischen Lookzu kreieren.
Ein Styling-Hybrid: Der Heißluft-Lockenstab
Die Kombination aus Föhn und Lockenstab pustet einen heißen Luftstrom durch einen perforierten Bürstenaufsatz. Mit diesem Gerät kann wie mit einem Föhn gearbeitet werden, nur dass die Wärme die Locke von innen durchdringt. Einige Modelle besitzen langsam drehende Aufsätze mit dem Zweck, das anstrengende Hochhalten der Arme beim Frisieren zu erleichtern. Ebenso stehen Sets für vielseitige Anwendung bereit. Sie enthalten beispielsweise eine Halbbürste, große und kleine Rundbürsten, eine Begradigungsbürste und naturkrauses Haar zu glätten und eine Düse, um einen Bereich punktuell zu trocknen.
Der Lockendreher
2013 kamen die ersten automatischen Lockendreher auf den Markt. Dieses Gerät wird wie ein Welleneisen an den Ansatz gesetzt, wonach die Strähne eingezogen und geformt wird. Eine einfachere Methode, leichte Wellen ins Haar zu bringen, gibt es nicht. Daher eignet sich der Autocurler besonders für Frauen, die mit einem Lockenstab nicht wirklich gut zurechtkommen.
Warum halten Locken mit dem Lockenstab manchmal nicht?
Bei aller modernen Technik und Anwendung von Styling-Produkten passiert es immer wieder, dass Locken mit dem Lockenstab nicht halten.
Oft genug ist falsche Handhabung dafür die Ursache:
- Feuchtes Haar oder noch feuchtes Hitzespray beim Curlen
- Überhitzung der Haare durch fehlende Beschichtung
- Warme Haarsträhnen, die lang herunterhängen, anstatt eingerollt auszukühlen
- Silikonhaltige Shampoos und Conditioner beschweren das Haar
- Mangelnde Sorgfalt beim Aufrollen der Strähnen