Lockendreher Test - für engelsgleiche Löckchen bei Groß und Klein - Vergleich der besten Lockendreher 2023
Frauen mit glatter Mähne können mit dem Lockendreher gezielt definierte Locken zaubern. Doch welches Gerät ist perfekt? Dazu hat unser Team verschiedene Tests im Internet gesichtet und eine Bestenliste erstellt, die Wertungen zu Beschichtung, Gewicht, Aufwärmzeit u. v. m. enthält.
Lockendreher Bestenliste 2023 - Die besten Lockendreher im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Dieses Problem war vielen Herstellern bekannt, weshalb ein neues Gerät erfunden wurde: der Lockendreher. Es ist eine Verbindung aus Lockenstab und Pressform, sodass innerhalb von wenigen Sekunden eine wunderschöne Locke entstehen kann. Praktisch ist, dass der Lockendreher heute bei fast allen Haartypen zum Einsatz kommen kann. Einfach nur Strähne einziehen lassen, kurz warten und danach über einen wundervollen Kringel freuen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Lockendreher
Was ist ein Lockendreher?
Sie dürfen einen Lockendreher nicht mit einem Lockenstab verwechseln, obwohl die Funktionsweise dahinter recht ähnlich ist. Bei beiden Geräten wird eine glatte Strähne in eine Locke verwandelt. Das Besondere an einem Lockendreher, welcher auch als Curler bezeichnet wird, ist, dass Sie die Strähne nicht mehr um ein Heizelement legen müssen. Stattdessen zieht der Lockendreher die Strähne automatisch ein und formt diese anschließend.
Der Lockendreher ist dabei eine relativ neue Erfindung. Aus diesem Grund gibt es heute erst noch eine kleine Auswahl, dennoch werden unterschiedliche Funktionen angeboten. Insofern gibt es Lockendreher mit diversen Temperaturen und Lockenausrichtungen. Ebenfalls können Sie die Zeit einstellen, wie lange die Locke geformt werden soll. Darüber hinaus gibt es heute schon große und kleine Lockendreher, weshalb diese auch unterwegs verwendet werden können.
Wie funktioniert ein Lockendreher?
Die Funktion von einem Lockendreher ist mit einem Lockenstab oder Glätteisen vergleichbar. In allen Fällen wird mit einem Heizelement gearbeitet, welches das Haar in die gewünschte Form bringt. Ein Lockendreher besteht aus der Außenhülle sowie zwei Ebenen von Heizplatten und einem Motor. Das Innere wirkt wie eine Schüssel mit einem Heizstab in der Mitte. Legen Sie jetzt eine Strähne ein, beginnt der Motor mit der Arbeit. Dieser zieht die Strähne komplett in das Gerät. Um das zu ermöglichen, müssen Sie das Gerät an der Kopfhaut ansetzen. Erst danach kann die Strähne eingezogen werden.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die Anwendungsbereiche sind vielleicht nicht vielfältig, doch dafür erfüllt der Lockendreher genau das, was Sie sich wünschen. Er dreht Ihnen schnell und ohne große Arbeit schöne Locken. Natürlich denken Sie, dass alleine Menschen mit längeren Haaren in den Genuss vom Lockendreher kommen können. Das ist aber schon lange nicht mehr so. Auch Menschen mit kürzeren Haaren können einen Lockendreher verwenden. Es gibt sogar spezielle Lockendreher, welche auf kurze Haare ausgelegt sind.
Diese sind dementsprechend kleiner und ermöglichen somit kurze Strähnen zu einer Locke zu drehen. Ansonsten können Sie den Lockendreher verwenden, wenn Sie etwas mehr Schwung in Ihre Haarpracht bringen wollen. Es ist nicht die Rede von großen und voluminösen Locken, sondern schon leichte Wellen sind möglich. Sie müssen einfach nur die Dauer und die Hitze regulieren. Ebenso muss nicht immer die gesamte Strähne in das Gerät aus dem Lockendreher Test eingezogen werden. Schon die Spitze reicht aus, damit Sie etwas mehr Volumen erhalten und Ihre Haare lebendiger wirken.
Die Vorteile von einem Lockendreher liegen auf der Hand. Besonders, wenn Sie diesen mit einem Lockenstab vergleichen, treffen Sie auf entscheidende Vorzüge. Sie müssen keine Angst mehr haben, dass Sie sich verbrennen. Bei einem Lockenstab mussten Sie die einzelnen Strähnen um den heißen Stab wickeln. Vor allem am Hinterkopf konnte es jetzt schnell zu Verbrennungen kommen oder Sie haben keine schöne Locke gezaubert. Das gehört mit dem Lockendreher der Vergangenheit an. Sie setzen die Strähne nur an und der Lockendreher saugt diese automatisch ein. Sie müssen nicht mehr machen, als das Gerät direkt an der Kopfhaut anzusetzen.
Nach dem Signalton ist die Arbeit schon abgeschlossen und Sie erhalten eine wunderschöne Locke. Da die Arbeit sehr einfach ist, sind Sie wesentlich schneller fertig. Mussten Sie vorher für das Locken des gesamten Kopfes rund eine Stunde einberechnen, können Sie es mit dem Lockendreher in 15 Minuten abschließen. Natürlich richtet sich die Zeit danach, was Sie wünschen und wie vertraut Sie mit dem Gerät sind.
Ein weiterer Vorteil sind die individuellen Einstellungen. Sicherlich treffen Sie unterschiedliche Temperaturen ebenso bei einem Lockenstab an, doch bei einem Lockendreher haben Sie noch mehr Möglichkeiten. Sie bestimmen, in welche Richtung die Locken verlaufen. Je nach Gerät können Sie zwischen links, rechts oder automatisch wählen. Somit können Sie eine einheitliche Lockenpracht zaubern oder einen wilden Wuschelkopf erschaffen.
Zudem können Sie die Zeit einstellen. Bei einem Lockenstab kann es schnell passieren, dass Sie die Hitze zu lange oder kurz einwirken lassen. Die Folgen sind schwache und nicht vorhandene Locken oder starke Verbrennungen und Austrocknung der Haare. Dank der Zeiteinstellung sagt Ihnen das Gerät sofort, wann Sie fertig sind. All diese Einstellungen haben den Vorteil, dass Sie den Lockendreher auf Ihren Haartyp abstimmen können.
Welche Arten von Lockendreher gibt es?
Zwar sehen sich die Lockendreher ziemlich ähnlich, dennoch gibt es einige markante Unterschiede. Gerade als Unwissender ist es jetzt wichtig, dass Sie die unterschiedlichen Modelle aus dem Lockendreher Test kennenlernen und sich das Produkt zulegen, welches perfekt auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Automatischer Lockendreher
Die bekannteste und beliebteste Variante ist der automatische Lockendreher. Dieser zieht nach dem Ansetzen die Strähne automatisch in das Gerät und gibt nach einigen Sekunden ein Signalton, dass der Curling-Vorgang abgeschlossen ist. Der große Vorteil ist, dass Sie sich um nichts mehr kümmern müssen. Das Gerät übernimmt alle Arbeiten und Sie müssen nur abwarten. Selbst die Anwendung am Hinterkopf ist recht simpel, wenn Sie erst einmal den Dreh raushaben.
Nachteile gibt es keine, denn der automatische Lockendreher ist die einfache, günstige und schnelle Alternative zum Lockenstab. Zudem gibt es noch weitere Unterkategorien. Einig Hersteller bietet Lockendreher für kurze Haare an. Diese sind deutlich kleiner und bieten einen geringeren Durchmesser. Dadurch können auch dünne und kurze Haarsträhnen herangezogen und geformt werden.
Die Vorteile:
- Schnell und einfache Locken zaubern
- Keine Herumwickeln um einen Heizstab
- Automatisches Einziehen von Strähnen
- Signalton nach Abschluss
- Für lange und kurze Haare geeignet.
Die Nachteile:
- Keine
Manueller Lockendreher
Eine etwas andere Art ist der manuelle Lockendreher. Er ist mit einem Lockenstab vergleichbar. Sie müssen eine Strähne um den inneren Heizstab legen und das Gerät danach schließen. Von beiden Seiten wirkt jetzt Hitze auf Ihr Haar, sodass eine schöne Locke entsteht.
Leider kann es passieren, dass Sie sich beim Einlegen verbrennen. Dennoch erhalten Sie nach dem Ablaufen der Zeit eine schöne Lockung. Ein großer Vorteil ist, dass die manuellen Lockendreher meist deutlich günstiger sind. Dafür fällt aber der Komfort ab. Sind Sie aber mit dem Lockenstab geübt, kann dieses Modell eine gute Lösung sein.
Die Vorteile:
- Schöne Locken
- Leichte Handhabung
- Überraschend günstig
Die Nachteile:
- Manuelles Legen um den Heizstab
- Schnell verbrennen Sie sich
- Benötigt ein wenig Übung
Dampflockendreher
Eine eher seltene Variante ist der Dampflockendreher. Dieses Gerät aus dem Lockendreher Test arbeitet nicht nur mit einem Heizelement, sondern auch warmen Dampf. Der Dampf soll die Haare anfeuchten, sodass die Locken später stabiler und langanhaltender sind.
Zwar erreicht ein Dampflockendreher genau das, doch die Haare werden beim Vorgang meist stärker strapaziert und trocknen aus. Dafür ist die Anwendung aber genauso wie beim automatischen Lockendreher, sodass die Strähne eigenständig eingezogen wird. Sie müssen bei einem solchen Gerät lediglich die Wasserkammer immer wieder nachfüllen.
Die Vorteile:
- Stabile und langanhaltende Locken
- Automatische Anwendung
- Einfache Handhabung
Die Nachteile:
- Dampflockendreher können das Haar austrocknen
- Dampfwasser muss regelmäßig nachgefüllt werden
Multifunktionallockendreher
Eine neue Errungenschaft auf dem Markt der Lockendreher ist ein multifunktionales Gerät. Es arbeitet mit unterschiedlichen Aufsätzen, sodass Sie nicht nur einen Lockendreher erhalten, sondern auch eine praktische Lockenbürste. Innerhalb von wenigen Handgriffen tauschen Sie die Aufsätze aus und können das Gerät nun anderweitig verwenden.
In seiner Funktionalität ist der Lockendreher nicht eingeschränkt. Die meisten Hersteller arbeiten dabei mit der manuellen Varianten, doch es gibt auch einige automatische Produkte. Zwar sind die Lockendreher ein wenig teuerer, doch dafür erhalten Sie zwei Geräte in einem.
Die Vorteile:
- Zwei Geräte in einem
- Verschiedene Aufsätze
- Kann leicht umgewandelt werden
- Gute Ergebnisse
Die Nachteile:
- Deutlich teurer
- Kleine Auswahl
Worauf muss ich beim Kauf eines Lockendrehers achten?
Zwar ist die Auswahl bei einem Lockendreher noch nicht so groß, wie bei einem Lockenstab oder Glätteisen, dennoch gibt es viele Punkte zu beachten. Damit Sie das optimale Modell einkaufen, zeigen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte beim Kauf.
Temperatur:
Die Temperatur hängt davon ab, welche Haare Sie besitzen. Dünne und kurze Haare benötigen keine hohe Temperatur. Dicke Haare brauchen hingegen mehr Hitze, damit sie geformt werden können. Momentan gibt es Modelle, welche Ihnen bis zu 230 Grad bieten. Neben der eigentlichen Temperatur sollten Sie darauf achten, ob diese einstellbar ist. Die meisten Geräte bieten zwischen drei und zehn Temperaturstufen an. Das ist sehr praktisch, wenn Sie unterschiedliche Locken wünschen oder das Gerät von mehreren Personen verwendet wird.
Lebensdauer:
Ein wichtiger Punkt ist die Lebensdauer vom Lockendreher. Immerhin wollen Sie das teure Gerät nicht schon nach einem Jahr entsorgen. Die Lebensdauer hängt von unterschiedlichen Kriterien ab. Darunter die Verarbeitung, das Material und die Mechanik. Viele Hersteller geben die Lebensdauer direkt beim Kauf an. Erwerben Sie nur Lockendreher, welche mindestens 10.000 Stunden im Einsatz sein können. Eine solch hohe Lebensdauer zeigt an, dass es sich um eine erstklassige Qualität handelt. Sollte die Lebensdauer nicht angegeben sein, überprüfen Sie die Materialien und anderen Funktionen.
Kabellänge:
Abschaltfunktion:
Die Sicherheit ist sehr wichtig, weshalb jeder guter Lockendreher eine Abschaltfunktion bieten sollte. Diese Funktion verhindert Brandflecken oder sogar Wohnungsbrände. Besonders, wenn Sie sich für ein Angebot aus dem Lockendreher Test mit einer Temperatur von bis zu 230 Grad entscheiden, sollte die Abschaltfunktion nicht fehlen. Kommt noch ein Hitzestau hinzu, wenn der Lockendreher beispielsweise auf den Tisch liegt, kann es leicht zu Schäden kommen. Die Abschaltfunktion schaltet das Gerät nun automatisch aus, wenn dieses zu lange im Einsatz ist.
Schnell-Hitze:
Eine weitere hilfreiche Funktion ist die Schnell-Hitze. Bei Lockenstäben oder Glätteisen ist es manchmal so, dass Sie mehrere Minuten warten müssen, bevor das Gerät die gewünschte Hitze erreicht hat. Dank der Schnell-Hitze-Funktion ist das kein Problem mehr. Ein Lockendreher heizt sich innerhalb von wenigen Augenblicken auf und ist direkt zur Verwendung bereit. Diese Funktion erhöht den Komfort und macht den Umgang leichter.
Antihaftbeschichtung:
Sicherlich wollen Sie nicht, dass Ihre Haare beim Locken im Gerät kleben oder stecken bleiben. Deshalb sollte eine Antihaftbeschichtung vorliegen. Die meisten Hersteller setzen auf Granat, Teflon oder Turmalin, denn diese sind langlebig, hitzebeständig und antihaftbeschichtet. Zugleich sorgt die Beschichtung dafür, dass die Lebensdauer erhöht wird. Gerade, wenn Sie mit vielen Beautyprodukten arbeiten, sollten Sie nicht auf die Beschichtung verzichten.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Die vielen Funktionen verwirren Sie? Sie wissen nicht, was für ein Haartyp Sie besitzen oder worauf es ankommt? Das ist noch lange kein Grund, weshalb Sie nicht einen Lockendreher wählen sollten. Wir haben für Sie bekannte und beliebte Marken zusammengefasst, welche stets eine gute Adresse für Lockendreher sind. Wollen Sie sich also nicht lange mit den unterschiedlichen Eigenschaften befassen, entscheiden Sie sich für einen der sieben Hersteller von Lockendrehern.
- Babyliss
- Philips
- Rowenta
- LuckyFine
- CoFashion
- ACEVIVI
- Lukis
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Lockendreher am besten?
Sie wünschen sich einen Lockendreher und wollen diesen schnellstmöglich kaufen? Das ist kein Problem, denn jetzt treten Sie einfach den Weg in den Fachhandel an. Gerade in Elektronikmärkten sind Sie nicht falsch. Vor Ort stellt sich aber schnell Ernüchterung ein, denn die beliebten Lockendreher gibt es entweder gar nicht oder nur in sehr geringer Stückzahl. Der Grund ist einfach, denn Lockendreher sind zwar beliebt, doch weniger profitabel als andere Beautyprodukte. Also beschränkt sich der Fachhandel auf das Nötigste, was wiederum für Sie von Nachteil ist. Suchen Sie jetzt nach einem ganz speziellen Lockendreher, werden Sie meist nicht fündig.
Doch noch weitere Nachteile kommen beim Kauf im Fachhandel auf Sie zu. Sie müssen meist mehr Geld bezahlen. Immerhin will der Handel daran verdienen, sodass Sie leicht 20 bis 40 Prozent mehr bezahlen. Der einzige Vorteil von einem Lockendreher aus dem Fachhandel ist, dass Sie diesen sofort erhalten und zu Hause ausprobieren können. Dafür müssen
Sie aber erst einmal den langen Heimweg antreten.
Der Kauf im Internet ist eine sehr viel bessere Idee, wenn Sie sich einen Lockendreher wünschen. Zunächst müssen Sie Ihr Zuhause nicht verlassen. Sie können bequem von Smartphone, Tablet oder dem PC aus einkaufen. Selbst unterwegs, beispielsweise auf dem Weg zur Arbeit, können Sie shoppen.
Ein weiterer Vorteil ist die große Auswahl. Finden Sie im Fachhandel nur zwischen ein bis drei Geräten, erhalten Sie im Internet meist über 20 Angebote. Der Grund ist, dass auch Angebote aus den USA oder Asien einbezogen werden. Genauso auch Marken, welche sich ganz auf dem Internethandel spezialisiert haben. Insofern haben Sie sehr viel mehr Auswahl und finden den Lockendreher, der Ihren Vorstellungen entspricht. Abgerundet werden die Vorteile vom Preis. Im Fachhandel legen Sie meist viel Geld auf dem Tisch. Im Internet ist das nicht der Fall.
Die Geschichte des Lockendrehers
Um die Geschichte des Lockendrehers kennenzulernen, müssen Sie sich zunächst mit dem Lockenstab befassen. Im Grunde ist das der Vorgänger, welcher den Lockendreher erst ins Rollen gebracht hat. Denken Sie jetzt aber nicht, dass ein Lockenstab erst in den letzten 50 Jahren aufgekommen ist. Dessen Geschichte ist bis in das antike Rom zurückzuführen. Früher benutzten die Damen und Herren lange Metallstäbe (Calamistra), die in einem Tongefäß im Ofen erhitzt wurden. Anschließend wurden die Haare um den Stab gelegt und so gedreht. Einer der berühmtesten Lockenträgerinnen war die Mutter des römischen Kaisers Caligula, Agrippina die Ältere. Als das römische Reich unterging, ging auch das Wissen um diese besondere Methode verloren.
Den Lockenstab, wie Sie ihn heute kennen, wurde vom Pariser Friseur und Erfinder Marcel Grateu entworfen. Der Grund für die Erfindung war, dass Kunden in seinem Salon immer mehr den Wunsch äußerten, sich ihre Haare locken zu lassen. Da es dafür noch nicht das passende Hilfsmittel gab, schritt Grateu selbst zur Tat. Er entwickelte einen polierten Metallstab, welcher im offenen Feuer erwärmt werden konnte. Anschließend wurde das Haar in Spiralform um den heißen Stab gelegt. Dank der starken Hitze entzog der Stab dem Haar Feuchtigkeit, sodass es zu kräuseln begann.
Der Nachteil war, dass Grateu die Hitze nicht kontrollieren konnte, sodass es öfter passierte, dass die Haare oder die Kopfhaut verbrannten. Zunächst war das Gerät in Friseursalons im Einsatz, denn es war nicht für den Hausgebrauch geeignet. Erst später wurden Lockenstäbe erfunden, welche auch der Bevölkerung zugänglich gemacht wurden. Dennoch galt das sogenannte Onduliereisen bis in die 1960er Jahre als wahre Luxusgut für die Oberschicht.
Mit der Einführung des Stroms und der Zugang über die Steckdose wandelte sich der Lockenstab erneut. Es kamen nun Heizstäbe zum Einsatz, welche nicht mehr im Ofen erhitzt werden mussten. Endlich nahm auch die Sicherheit zu, da die Temperatur kontrolliert werden konnte. Doch Lockenstäbe waren nicht jedermanns Sache. Besonders das Herumwickeln um den Stab war aufwendig und zeitraubend. Aus diesem Grund tüftelten viele Hersteller an einer einfacheren Methode. Schnell war der Lockendreher geboren. Bereits in der frühen Erfindungsphase des 21. Jahrhunderts hatte der Lockendreher seine typische Form. Dank eines Motors wurde die Strähne automatisch eingezogen und um eine Heizspirale gewickelt. Nach wenigen Sekunden war die Locke fertig.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Lockendreher
Es gibt viele Gründe, wieso Sie sich einen Lockendreher zulegen sollten. Im Vordergrund steht, dass Sie sich eine wunderschöne Lockenpracht wünschen. Verwunderlich ist das nicht, denn Locken haben einen ganz besonderen Charme und stehen seit Jahrtausenden für Schönheit, Edelmut und Eleganz. Insofern ist ein Lockendreher die richtige Anschaffung, wenn Ihnen nicht das „Locken-Gen“ vererbt wurde. Viele Jahre war es ein Rätsel, wie das Erbgut von Menschen mit lockigen Haaren aussieht.
Doch Wissenschaftler vom Institute of Medical Research aus Queensland konnten 2009 das Rätsel entschlüsseln. Es wurde das sogenannte „Trichohyalin“-Gen entdeckt. Dieses spielt bei der Bildung der Haarwurzel eine wichtige Rolle und lässt diese locken. Zudem wurde festgestellt, dass Locken immer dominanter als glattes Haar sind. Das bedeutet, hat Ihre Mutter glattes Haar, doch Ihr Vater lockiges Haar, wird sich das lockige Haar immer durchsetzen. Die Wahrscheinlichkeit liegt bei rund 85 bis 95 Prozent.
Locken sind schon immer ein Highlight und liegen im Trend. Selbst vor mehr als 3.000 Jahren konnten Menschen den schönen Locken nicht entsagen. Im alten Ägypten wurden Haarwickler aus Ton gefunden, welche glatte Haare zu Locken verwandeln sollten. Aber auch im alten Rom war eine Dauerwelle im Trend. Die Haarstruktur sorgt aber nicht nur für ein tolles Aussehen, sondern diese beeinflusst auch die Persönlichkeit eines Menschen. Eine Studie der Yale University aus dem Jahr 2013 hat gezeigt, dass es Zusammenhänge zwischen Haarstruktur und Persönlichkeit gibt. Insofern leben Menschen mit lockigen Haaren sorgenfreier, sind umgänglicher und unabhängiger.
Eindrücke aus unserem Lockendreher - Test
BaByliss Pro BAB2655E The Perfect Curling Machine MiraCurl im Test – bietet die Möglichkeit, unzählige langanhaltende Haar Styles im Handumdrehen zu kreieren
BaByliss Pro BAB2655E The Perfect Curling Machine MiraCurl im Test – hohe Lebensdauer von bis zu 10.000 Stunden
BaByliss Pro BAB2655E The Perfect Curling Machine MiraCurl im Test – durch die neue Technologie wird das Gewicht des Geräts verringert und es werden weniger Vibrationen erzeugt
BaByliss Pro BAB2655E The Perfect Curling Machine MiraCurl im Test – die Lockenkammer ist mit einem Keramikheizelement versehen, das durch seine Leistungsfähigkeit besticht
BaByliss Pro BAB2655E The Perfect Curling Machine MiraCurl im Test – sehr einfache Bedingungen
BaByliss Pro BAB2655E The Perfect Curling Machine MiraCurl im Test – 3 Temperatureinstellungen (190°C – 210°C – 230°C) für langanhaltende Resultate und für unterschiedliche lockeneffekte bei allen Haartypen
BaByliss Pro BAB2655E The Perfect Curling Machine MiraCurl im Test – dank dem Automatic-Curl System zaubert Ihnen der Mira Curl in nur 3 Schritten schnell und einfach perfekte Locken
BaByliss Pro BAB2655E The Perfect Curling Machine MiraCurl im Test – 3 Zeiteinstellungen (8-10-12 Sekunden)
BaByliss Pro BAB2655E The Perfect Curling Machine MiraCurl im Test – leistungsstarkes Heizsystem für ultra-schnelles Aufheizen und sofortiger Temperaturausgleich
BaByliss Pro BAB2655E The Perfect Curling Machine MiraCurl im Test – automatisches Lockensystem für perfekte und langanhaltende Locken
BaByliss Pro BAB2655E The Perfect Curling Machine MiraCurl im Test – die Richtungskontrolle ermöglicht Ihnen gleichmäßig definierte Locken in eine Richtung oder natürlich weiche Locken im automatischen Richtungswechsel
BaByliss Pro BAB2655E The Perfect Curling Machine MiraCurl im Test – die Keramikverkleidung sorgt dabei für den schonenden Rundumschutz des Haares
BaByliss Pro BAB2655E The Perfect Curling Machine MiraCurl im Test – Anwendung in 3 Schritten: einlegen, aufrollen, verlockendes Ergebnis
BaByliss Pro BAB2655E The Perfect Curling Machine MiraCurl im Test – arbeitet besonders leise
Lockendreher in acht Schritten richtig verwenden
Um die volle Lockenpracht zu erhalten, müssen Sie den Lockendreher richtig verwenden und einsetzen. Ansonsten erhalten Sie am Ende nicht nur unschöne Locken, sondern Sie können Ihr Haar dauerhaft schädigen. Damit das nicht passiert, fassen wir Sie die wichtigsten Schritte beim Umgang mit einem Lockendreher zusammen.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
- Schritt 7
- Schritt 8
Zehn Tipps zur Pflege
Die richtige Reinigung und Pflege vom Lockendreher ist essenziell. Würden Sie sich darum nicht kümmern, kann es schnell zu Defekten oder einer verringerten Leistung kommen. Aus diesem Grund sollten Sie den Lockendreher optimal und sorgfältig pflegen. Nur so bleibt er Ihnen lange erhalten.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Nützliches Zubehör
Für den Lockendreher gibt es hilfreiches und zugleich nützliches Zubehör, welches den Umgang oder die Reinigung erleichtern kann. Ob Sie diese Produkte benötigen, bleibt Ihnen überlassen. Gerade für Anfänger ist ein sogenannten Strähnchenabteiler eine große Hilfe. Mit diesem können Sie innerhalb von wenigen Sekunden eine Strähne abteilen, welche perfekt auf den Lockendreher abgestimmt ist. Sollten Sie also Angst haben, dass Sie zu viele oder wenige Haare in den Lockendreher legen, kann der Abteiler Ihnen gute Dienste leisten.
Weiterhin ist es sinnvoll, wenn Sie sich Reinigungszubehör zulegen. Einige Hersteller liefern jenes direkt mit, bei anderen müssen Sie es hinzukaufen. In beiden Fällen ist Reinigungszubehör sehr wichtig, denn damit können Sie die Keramikplatten säubern und dafür sorgen, dass keine Haare haften bleiben. Auch, wenn Sie die Lebensdauer vom Lockendreher erhöhen möchten, sollten Sie nicht auf Reinigungshilfsmittel verzichten.
Einige moderne Lockendreher verfügen über diverse Aufsätze. Bei anderen müssen Sie diese hinzukaufen. Insofern können Sie den Lockendreher innerhalb von wenigen Sekunden in eine praktische Lockenbürste umfunktionieren. Natürlich ist das nicht bei allen Geräten aus dem Lockendreher Test möglich, doch einige bieten diese Funktion. Passen Sie nicht auf, kann es leicht zu Verbrennungen oder anderen Verletzungen kommen. Deshalb ist es oftmals sinnvoll, wenn Sie Hitzehandschuhe tragen. Diese schützen Sie nicht nur vor dem heißen Lockendreher Testsieger, sondern auch den heißen Strähnen.
Besonders, wenn Sie einen Lockendreher ohne Klemmfunktion erwerben, sollten Sie Hitzehandschuhe tragen. Immerhin müssen Sie hier eigenständig die Strähne umwickeln. Klemmen, Klammern und Haarspangen sind ebenso hilfreich. Durch diese können Sie Ihre Haare abteilen und schneller sowie sauberer arbeiten. Besonders, wenn Sie sehr lange Haare haben, sollten Sie diese vorher in unterschiedlichen Partien aufteilen.
Selbstverständlich ist es wichtig, dass Sie den Lockendreher richtig aufbewahren. Die meisten Marken liefern Ihnen eine Aufbewahrungstasche, doch diese ist nicht immer die perfekte Wahl. Meist ist es besser, wenn Sie sich eine spezielle hitzebeständige Tasche zulegen. Somit müssen Sie nicht warten, bis das Gerät zu 100 Prozent abgekühlt ist. Auch im lauwarmen Zustand können Sie es darin lagern. Besonders, wenn Sie den Lockendreher mit auf Reisen nehmen, sollten Sie darauf nicht verzichten. Die Tasche sollte sich per Reißverschluss verschließen lassen.
Weitere Hintergrundinformationen zum Thema Lockendreher
https://de.wikipedia.org/wiki/Lockenstab
http://www.elle.de/frisuren/locken
https://de.wikipedia.org/wiki/Locken
https://de.wikihow.com/Kurze-Haare-locken