TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Glätteisen-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Glätteisen sicher und umweltschonend entsorgen

Gl%C3%A4tteisen Ratgeber 5 E1508442439713Ein Haushalt ohne Elektrogeräte ist nicht mehr denkbar. In jedem Haushalt gibt es eine große Anzahl dieser praktischen Alltagshelfer in allen Größen und Ausführungen. In diese Kategorie gehört auch das Glätteisen. Irgendwann kommt die Zeit, wo Elektrogeräte zu entsorgen sind, sei es, weil sie nicht mehr funktionstüchtig sind oder einfach weil sie durch neue, modernere Modelle ersetzt werden. Aus praktischen Gründen und auch aus Bequemlichkeit entsorgen viele Menschen insbesondere Kleingeräte wie Glätteisen, Lockenstäbe, Toaster, Handys, Wasserkocher, Küchenmixer und Kaffeemaschinen im Restmüll, weil sie von der Größe her gut in die Restmülltonne passen. Bei größeren Geräten wie PC, Bildschirm oder Fernseher sieht die Sache jedoch anders aus.

Egal, ob es sich um ein kleines oder ein großes Elektrogerät handelt, diese gehören nicht in die Restmülltonne, auch wenn viele Menschen diese Art der Entsorgung immer noch als Kavaliersdelikt einstufen.

In Deutschland gibt es Vorschriften, wie Elektrogeräte umweltschonend zu entsorgen sind.
Allerdings gibt es in den einzelnen Bundesländern, Städten und Kommunen unterschiedliche Lösungsansätze, wie die Entsorgung von Elektroschrott zu handhaben ist. In den meisten Fällen ist dieser über den Sondermüll zu entsorgen, der wie Sperrmüll bei der zuständigen Behörde zu beantragen ist.

Diesen Entsorgungsservice wird man jedoch kaum für ein kleines Gerät wie ein Glätteisen einGl%C3%A4tteisen Ratgeber 6 Anspruch nehmen, sondern eher für große Geräte wie Kühlschränke oder Waschmaschinen. In manchen Städten und Gemeinden können elektronische Geräte auch über den normalen Sperrmüll entsorgt werden. Seit 2006 ist das Elektrogesetz mit Rücknahmeverpflichtung in Kraft. Dies bedeutet, dass Einzelhändler mit einer Ladenfläche von mehr als 400 qm verpflichtet sind, die von ihnen in Umlauf gebrachten Geräte bei Kauf eines neuen Gerätes wieder zurückzunehmen.

Bei kleinen Geräten mit Abmessungen von weniger als 25 cm darf die Rücknahme nicht von einem Neukauf abhängig gemacht werden. In fast allen Städten und Kommunen gibt es sogenannte Restwerthöfe, die zwecks Entsorgung von Elektroschrott in Anspruch genommen werden können. Diese Restwerthöfe werden von den kommunalen Entsorgungsbetrieben unterhalten, die auch für die Entsorgung des Hausmülls verantwortlich sind. Ferner stehen manchmal auch Sammelstellen in Form von Containern für die Entsorgung elektronischer Geräte bereit. Manche Städte und Kommunen erheben für diesen Entsorgungsservice Gebühren, bei anderen wiederum ist dieser kostenlos. Erkundigen Sie sich beim Ordnungsamt Ihrer Gemeinde, wie die Entsorgung von Elektroschrott gehandhabt wird und werfen Sie Ihr Glätteisen keinesfalls einfach in die Restwerttonne.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.565 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...