Die Oberflächen der Platten sind mit der EP Technology 5.0. versehen. Dieses Electroplating beschreibt die elektrische Galvanisierung der Plattenoberflächen, mit der eine mikrofeine Metallbeschichtung entsteht. Die Oberflächen sind noch glatter und widerstandfähiger gegen Reibung als die klassische Keramikausführung. Das Haar wird noch glatter, glänzender und widerstandfähiger gegen Chemikalien als bei normalen Haarglättern. Eine weitere Ausführung ist ein Haarglätter mit einer Kombination aus Ultraschall- und Dampftechnologie. Ultraschallwellen verwandeln Wasser in feinen Nebel, der dem Haar zusätzliche Feuchtigkeit zuführt. Dafür braucht es keine unhandliche Zusatzausrüstung wie einen Wassertank, denn die handlichen Haarglätter verfügen über einen integrierten Ultraschallwandler, der über einen Zentralkanal mit den Glättplatten verbunden ist. Gleichzeitig erfolgt eine Temperaturanpassung. Selbst ein Friseur kann keine besseren Ergebnisse zaubern als diese Profi-Glätter.
Wer es noch professioneller mag, entscheidet sich für ein Glätteisen mit Ultraschall- und Infrarot-Technologie. Diese Variante sollten Frauen bevorzugen, deren Haar leicht angegriffen oder sehr fein ist und das daher sensibel auf die einwirkende Hitze reagiert. Glätteisen mit Infrarot-Technologie arbeiten ohne hohe Temperaturen, denn aus den Glättplatten strömt keine Hitze aus.