TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
IPL Geräte im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
31 Investierte Stunden
9 Ausgewertete Studien
574 Analysierte Rezensionen

IPL Gerät Test - für den Traum einer haarlosen Haut - Vergleich der besten IPL Geräte 2023

Mit einem IPL Gerät werden Träume von haarloser Haut Wirklichkeit. Unser Team hat diverse Tests sowie Vergleichsberichte im Internet überprüft und konnte schließlich eine Bestenliste erstellen, die Bewertungen zu Stromversorgung, Lieferumfang, Lichtfläche und vieles mehr einbezieht.

Autorin Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

IPL Gerät Bestenliste  2023 - Die besten IPL Geräte im Test & Vergleich

IPL Gerät Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Vergleich-Testsieger im Video

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der IPL Geräte

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein IPL Gerät?

Was ist ein IPL Gerät Test und Vergleich?IPL bedeutet nichts anderes als „intensive pulse light„; bei diesem Epilationsverfahren werden Lichtimpulse verwendet, welche den Haarfollikel deaktivieren. Dabei dringt das IPL Gerät deutlich tiefer in die Haut als ein Laser. Dennoch arbeiten beide Verfahren mit demselben System. Die Lichtenergie wird in Wärmeenergie umgewandelt, wobei bei den IPL Geräten ein größeres Wellenspektrum verwendet wird.

Während der Laser nur punktuell angewendet werden kann, ist mit einem IP Gerät die Behandlung größerer Flächen gut möglich – damit ist diese Methode deutlich effizienter. Zu guter Letzt sind bei der Behandlung mit dem IPL Gerät deutlich weniger Nebenwirkungen zu befürchten. Der Lichtblitz des IPL Gerätes ist absolut unschädlich für die Haut; lediglich eine geringe Wärmebildung ist auf der Haut zu spüren. Der Lichtimpuls wird dabei von dem Melanin in den Haarfollikeln aufgenommen.

Der Haarfollikel wird bei diesem Vorgang auf etwa 70 Grad Celsius erhitzt, wobei das Eiweiß verkocht. Da das Haar nun keinen Halt mehr hat, fällt es nach einiger Zeit aus. Alle Haare, die sich in der Wachstumsphase befinden (dies sind etwa 20 bis 30 Prozent), werden so auf Dauer zerstört beziehungsweise in eine Ruhepause versetzt. Da das IPL Gerät aber auch Haare trifft, die sich in der Ruhepause befinden, muss die Behandlung nach ein paar Wochen wiederholt werden.

Mittlerweile gibt es solche IPL Geräte auch für den Hausgebrauch. Zwar sind diese mit den Geräten in professionellen Kosmetikstudios und Kliniken nicht ganz vergleichbar, doch für die zuverlässige Haarentfernung auch in den eigenen vier Wänden durchaus empfehlenswert. Um ein dauerhaftes Ergebnis zu erlangen, müssen diese Geräte allerdings regelmäßig alle vier bis acht Wochen angewandt werden.

Die Anschaffung eines IPL Gerätes ist natürlich bedeutend teurer als ein Rasierer oder ein Epilierer. Mit Kosten von durchschnittlich 400 Euro sollte man rechnen; günstige Modelle allerdings sind auch schon unter 200 Euro erhältlich. Nach oben hin sind preislich natürlich keine Grenzen gesetzt. Wer jedoch von wochenlang seidenglatter Haut träumt, wird diesen Kauf mit Sicherheit nicht bereuen. Teure Enthaarungsprodukte gehören so der Vergangenheit an.

Leider ist die Behandlung mit einem IPL Gerät nicht für Jedermann gleichermaßen geeignet. Sowohl weiße als auch graue, rote und blonde Haare können mit solch einem Gerät nicht wirkungsvoll behandelt werden. Auch Menschen mit einer dunklen Haut werden mit einem IPL Gerät nicht den gewünschten Erfolg erzielen. Am effektivsten ist diese Behandlung bei einem möglichst hellen Teint und einer dunklen Haarfarbe. Menschen mit einer sehr empfindlichen Haut sollten ebenso Vorsicht walten lassen, denn sie könnten unter Umständen auf das Xenon Licht mit einer allergischen Reaktion reagieren.

Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test - 3 Energie-Modi: Soft-, Body- und Power-Modus
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – 3 Energie-Modi: Soft-, Body- und Power-Modus

Wie funktioniert ein IPL Gerät?

Wie funktioniert ein IPL Haarentferner Gerä im Test und Vergleich bei ExpertentestenIm Gegensatz zum Rasieren oder Epilieren setzt ein IPL Gerät direkt unter der Haut an. Hier spricht es das im Haar enthaltene Melanin an; das Haarwachstum wird unterbrochen. Vor dem Einsatz eines IPL Gerätes sollte man den entsprechenden Hautbereich gründlich rasieren; nur so kann die Energie des Lichtes direkt an die Haarwurzeln gelangen. Wichtig ist es, dass die Haut einige Zeit vor der Anwendung nicht epiliert oder gewachst wurde.

Beide Anwendungen entfernen die Haare vollständig – für das IPL Gerät hingegen muss das Haar zumindest teilweise noch vorhanden sein. Nun stellt man an seinem IPL Gerät die entsprechende Lichtintensität ein; wie dies funktioniert, ist in der Bedienungsanleitung genau beschrieben.

Bei den meisten IPL Geräten kann man die Intensität des Lichtes in mehreren Stufen verstellen, um diese genau an den eigenen Hautton anzupassen.

Die Behandlungsdauer richtet sich dabei sowohl nach der Größe des behandelten Areals als auch nach der Lichtintensität, welche man einstellt. Bereiche im Gesicht und unter den Achseln sind bereits nach ein bis zwei Minuten von allen Haaren befreit, für ein Bein hingegen benötigt man bis zu 15 Minuten.

Wichtig für das einwandfreie Funktionieren des IPL Gerätes ist natürlich die korrekte Anwendung: Vor dem Einsatz sollten Sie Ihre Haut unbedingt rasieren und danach gründlich abtrocknen. Das IPL Gerät erfasst grundsätzlich nur alle Haare, die sich in der sogenannten anagenen Phase befinden. So wird die aktive Wachstumsphase eines Haares bezeichnet.

Auch sollte man das Gerät nicht auf gebräunter Haut beziehungsweise nach einem ausgedehnten Sonnenbad anwenden; am günstigsten ist es also, mit der Haarentfernung in den Wintermonaten zu beginnen. Achten sollte man weiterhin darauf, dass das Gerät nicht auf Leberflecken, Narben oder Tätowierungen angewandt werden darf; dies schränkt den Anwendungsbereich deutlich ein. Bei der Anwendung ist lediglich ein leichtes Ziepen zu spüren; kein Vergleich zu den Schmerzen beim Epilieren! Für das IPL Gerät von Beurer allerdings spricht die umfassende Bedienungsanleitung – auch Neulinge kommen mit diesem daher gut zurecht.

Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test - für die Behandlung von Kopf bis Fuß
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – für die Behandlung von Kopf bis Fuß

Vorteile & Anwendungsbereiche

Vorteile aus einem IPL Haarentferner Gerät Test bei ExpertenTesten?Der größte Vorteil eines IPL Gerätes ist, dass die Anwendung absolut schmerzfrei ist. Auch wird die Haut nicht gereizt; dies wird besonders Frauen mit empfindlicher Haut freuen. Eingewachsene Haare oder eine gerötete und gereizte Haut gehören mit einem IPL Gerät definitiv der Vergangenheit an. Zudem ist die Anschaffung eines IPL Gerätes zwar kostenintensiver als ein Epilierer oder ein Rasierer, doch im Vergleich zur Behandlung im professionellen Kosmetikstudio oder der Klinik ist das IPL Gerät für zu Hause eine preiswerte Alternative. Die Behandlung in der Klinik kann schnell 2.000 Euro und mehr kosten; im Vergleich dazu ist ein IPL Gerät für den Hausgebrauch ein echtes Schnäppchen.

Das IPL Gerät kann eigentlich am ganzen Körper angewandt werden. Vor allem die Beine profitieren von dem Einsatz des IPL Gerätes und bleiben wochenlang seidenglatt. Doch auch für die Achseln, die Bikinizone und sogar den ungeliebten Damenbart kann man dieses Gerät bedingungslos empfehlen. Lediglich für die Augenbrauen ist ein IPL Gerät nicht geeignet, da das Licht äußerst schädlich für die Augen sein kann.

Welche Nebenwirkungen aber muss man bei dem Einsatz eines IPL Gerätes befürchten? Nebenwirkungen sind sehr gering und entstehen vor allem dann, wenn das Gerät nicht entsprechend der Bedienungsanleitung benutzt wird.

Auch wer sich für technisch nicht einwandfreie IPL Geräte entscheidet, kann eventuell Nebenwirkungen bemerken. Keinesfalls sollte man sein IPL Gerät im Ausland kaufen, nur weil es hier eventuell ein wenig preisgünstiger ist. Beim Kauf sollte man in erster Linie auf das CE-Zertifikat achten; ist das Gerät mit diesem ausgestattet, kann man es bedenkenlos verwenden.

Die Nebenwirkungen bei einem IPL Gerät sind in etwa die selben wie beim Laser. Schlimmstenfalls können die Blitzlichtlampen Narben und Verbrennungen auslösen. Besonders die Augen sind bei der Anwendung des IPL Gerätes zu schützen. Auch eine auffällige Dunkel- oder Hellfärbung des behandelten Areals zählt zu den Nebenwirkungen, die in den seltensten Fällen auftreten können, ebenso wie Infektionen.

Weiterhin können alle Arten der Enthaarungslampen eine Entzündung der Haarwurzel hervorrufen oder die Haut besonders lichtempfindlich machen. Wird das IPL Gerät unsachgemäß, etwa auf veränderten Gewebe, angewandt, kann das Hautkrebsrisiko erhöht werden.

Wenn Sie sich jedoch genau an die Bedienungsanleitung Ihres neuen IPL Gerätes halten und sich zudem für ein Gerät mit einem entsprechenden CE Zertifikat entscheiden, müssen Sie vorgenannte Nebenwirkungen nicht befürchten.

Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test - das Gerät ist 4 mm dünner und liegt besser in der Hand
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – das Gerät ist 4 mm dünner und liegt besser in der Hand

Welche Arten von IPL Geräten gibt es? (inkl. Vor – und Nachteile)

Welche Arten von IPL Geräten gibt es in einem Test?Grundsätzlich unterscheidet man IPL Geräte für den professionellen Einsatz und solche für den Hausgebrauch. Modelle für den professionellen Einsatz in Kosmetikstudios und Kliniken können schnell mehrere tausend Euro kosten – so verwundert es nicht, dass auch eine Behandlung in solch einem Institut entsprechend preisintensiv ist.

Vorteil dieser hochwertigen Geräte ist, dass sie sowohl bei Männern als auch bei Frauen zur Entfernung unerwünschter Haare an allen erdenklichen Körperstellen eingesetzt werden.

Während bei den Frauen die Entfernung der Haare meist an den Beinen, den Achseln oder auch im Intimbereich gewünscht wird, klagen Männer häufig über eine unschöne Behaarung im Brustbereich oder auf dem Rücken. Mittlerweile sind die IPL Geräte so beliebt, dass sie sogar zur Hautverjüngung erfolgreich eingesetzt werden.

Warum aber sollte man sich nun für die IPL Methode und nicht für den Laser entscheiden? Das IPL Gerät gilt als Nachfolger des Lasers; beide basieren auf der Umwandlung von Licht- in Wärmeenergie. Beim IPL Gerät werden jedoch mehr Lichtspektren verwendet, wodurch die Behandlung einer größeren Fläche möglich wird. Durch die Hitze werden die Haarwurzeln verödet und fallen nach etwa 20 bis 30 Tagen aus. Um jedoch das gewünschte Ergebnis zu erzielen und alle störenden Haare komplett zu beseitigen, sind etwa acht Anwendungen über mehrere Wochen nötig.

Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test - kann auch nach 30 Minuten Anwendung noch 10℃ halten
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – kann auch nach 30 Minuten Anwendung noch 10℃ halten

So haben wir die IPL Geräte getestet

Im Produkttest für die IPL Geräte haben wir ein besonderes Augenmerk auf die nachfolgenden Kriterien gelegt:

  • 1. Qualität des Materials sowie Bedienfreundlichkeit
  • 2. Dauer der Behandlung
  • 3. Das Endergebnis
  • 4. Die Sicherheit
  • 5. Die Stromversorgung
  • 6. Hersteller und Marken
Bei einem IPL Gerät ist zunächst die Qualität des Materials von entscheidender Bedeutung. Immerhin möchte man möglichst lange Freude an seiner Neuanschaffung haben. Hochwertige Geräte überzeugen nicht nur mit einem besonders langlebigen Material, auch sind diese so geformt, dass die Anwendung sich sehr leicht gestaltet. Modelle von Philips beispielsweise überzeugen mit einer gewinkelten Form, so dass man wirklich jede Körperstelle problemlos erreicht. Lohnenswert sind ebenso verschiedene Aufsätze für die unterschiedlichen Körperzonen; den großen Aufsatz für die Beine wird man kaum im Gesicht oder in der Bikinizone anwenden können. Kabellose Geräte, die mit einem leistungsstarken Akku betrieben werden, sind bei den meisten Nutzern besonders beliebt, da sie besonders flexibel sind und vielerorts angewandt werden können.
Getestet wurde ebenso die Dauer der Behandlung. Keiner möchte stundenlang im Bad verbringen; die in unserem Test unter die Lupe genommenen Geräte überzeugten mit einer schnellen Wirkungsweise. Für die Beine sollte man allerdings mindestens 15 Minuten Zeit einplanen. Möchten Sie hingegen Ihren Oberlippenbart entfernen, benötigen Sie dafür mit einem guten IPL Gerät nur zwei Minuten. Möchten Sie Ihren Körper komplett enthaaren, sollten Sie sich zwischen 45 Minuten und zwei Stunden Zeit nehmen.
Hautirritationen, welche durch das IPL Gerät ausgelöst werden, sind definitiv ein Kritikpunkt und ein Grund, sich für ein anderes Modell zu entscheiden. Schlichtweg überzeugen muss natürlich das Endergebnis, sprich: Härchen sollen wirklich komplett entfernt werden und eine glatte und zarte Haut die Folge sein. 
Ganz entscheidend ist, dass das IPL Gerät mit den nötigen Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet ist, um die Haut nicht zu verletzen. Achten Sie darauf, dass der Lichtblitz nur dann ausgelöst wird, wenn das Gerät direkten Kontakt mit der Haut hat. Gute Geräte verfügen zudem über mehrere Stufen, um dieses ideal an den jeweiligen Hautton anzupassen.
Besonders beliebt sind natürlich jene Modelle, die mit einem hochwertigen Akku ausgestattet sind. Diese können an jedem beliebigen Ort verwendet werden; man ist an keine Steckdose gebunden. Einige IPL Geräte hingegen sind nur mit einem Kabel ausgestattet; dieses ist häufig zu kurz und die Behandlung daher etwas umständlich. Der Akku hingegen sollte so hochwertig sein, dass seine Leistung ausreicht, um den kompletten Körper in einem Arbeitsgang zu enthaaren. Auch das Aufladen des Akku sollte sich problemlos gestalten und nicht zu lange andauern. Um möglichst effizient arbeiten zu können, sollte das IPL Gerät mit einem leistungsstarken Akku ausgestattet sein. Nicht nur das Aufladen sollte dabei möglichst schnell vonstatten gehen, auch muss man den gesamten Körper mit einer Akkuladung behandeln können. Im IPL Geräte Test überzeugten bei allen vorgenannten Kriterien vor allem die Hersteller Philips, Braun und Remington.
Für welchen Hersteller Sie sich entscheiden, entspricht Ihren persönlichen Vorlieben beziehungsweise Erfahrungen mit dieser Marke. Die bekanntesten Hersteller, welche IPL Gerät in ihrem Sortiment haben, sind Philips, Remington, Silk´n, Braun, Babyliss und Beurer. Welche Geräte dieser Anbieter am meisten überzeugen, wird in einem Abschnitt weiter unten näher erklärt.

Medisana IPL 800 Haarentfernungsgerät im Test 2023

Viele dieser oben genannten Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei dem Medisana IPL 800 Haarentfernungsgerät wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.

Lieferzeit und Verpackungsmaterial

Nach diesen Testkriterien werden IPL Geräte bei ExpertenTesten verglichenDer Hersteller zeigte sich sowohl in den Lieferbedingungen als auch in den Informationen zum Gerät sehr positiv. Das IPL-Gerät wurde in hochwertigem Karton ausgeliefert, war unbeschädigt und gut verpackt. Zum Lieferumfang gehörten zwei Kartuschen, ein Netzteil für den Stromanschluss und eine Anleitung für Nutzung, Pflege und bestätigte Wirksamkeit des Geräts. Darin waren Angaben zu finden, die die Intensitätsdichte oder Wellenlänge des Modells betrafen. Der Hersteller gewährte eine Garantie von 2 Jahren.

Angaben zum Hersteller

Das Unternehmen „Medisana“ gehört zu den führenden Spezialisten im Bereich der Gesundheitsvorsorge und Kosmetik. Die Firma ist seit über 30 Jahren aktiv, wurde 1981 gegründet, sitzt in Neuss und ist mittlerweile eine Aktiengesellschaft. Der Firmenname steht gleichzeitig als Markenname für das breit gefächerte Sortiment.Die Produkte werden entwickelt, produziert und vermarktet. Sie gehören in die Bereiche „Gesundheitskontrolle“, „Therapie zu Hause“, „Körperpflege“ und „Wellness“. Neben Haarentfernungsgeräten gibt es entsprechend auch Messgeräte für Blutdruck, Blutzucker, Körpertemperatur, Massagegeräte, Heizkissen, Akupunktur oder für den Bereich der Schmerztherapie.

Design, Gewicht und Maße

Das „Medisana IPL 800 Silhouette“ war etwas größer, dennoch handlich und leicht im Gewicht. Es wog 200 Gramm, war 14 Zentimeter lang und 8 Zentimeter breit. Das Design war hochwertig und ansprechend. Der weiße Grundkörper war mit einem violetten Applikator verbunden, auf dem die Lichtfläche saß. Oben konnte das Modell über eine große Taste bedient werden. Es gab zwei austauschbare Kartuschen mit einer unterschiedlichen Impulsrate. Diese konnte für die jeweiligen Körperbereiche benutzt und so sehr flexibel angewendet werden.

Impulse, Lichtfläche und Stromversorgung

Zwei Kartuschen boten im Gesamten 100.000 Lichtimpulse, wobei jede einzelne über 50.000 Impulse verfügte. Eine eher klein zu nennende Lichtfläche von nur 2,7 Quadratzentimeter konnte in 5 Energiestufen über die Haut geführt werden, wobei ein Kontaktgel nicht notwendig war.

Die Stromversorgung erfolgte über einen Adapter, der im Lieferumfang enthalten war. Dadurch musste das IPL-Gerät nicht erst aufgeladen werden. Dennoch besaß es sehr hohe Sicherheitsvorkehrungsfunktionen und ging bei der Anwendung leider auch häufiger aus.

Anwendungsgebiete

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem IPL Gerät Test bei ExpertenTestenEine regelmäßige Behandlung war durch den Anbieter festgelegt, um dann eine Eignung für Gesicht, Beine, Arme, Achseln, Rücken, Brust und Bikini-Zone zu gewährleisten, um Haar dauerhaft zu entfernen. Das Modell war nicht für hellere Haartypen, darunter hellblonde, rote oder graue Haare, und dunkle oder sonnengebräunte Haut geeignet.Licht wurde in Wärme umgewandelt und strahlte so auf den Körper und die Haarwurzel. Das Modell besaß einen integrierten UV-Filter für eine sichere und komfortable Anwendung. Diese war mehrmalig notwendig, da die Verödung der Haare nur während der Wachstumsphase erfolgte, jedoch nur etwa 30 Prozent der Hare zeitgleich in der gleichen Wachstumsphase waren.

Aufsätze und Zubehör

Für die effiziente Anwendung war eine Schutzbrille nicht notwendig. Auch ein Kontaktgel musste nicht verwendet werden. Nach der Behandlung war es sinnvoll, eine kühlende Lotion aufzutragen, um die Haut zu beruhigen. Das Gerät bot aber auch eine sichere Anwendung mit UV-Schutz. Es gab 2 Kartuschen mit jeweils 50.000 Lichtimpulsen, jedoch keine zusätzlichen Aufsätze.

Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test - keine Schmerzen und keine Hautschäden
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – keine Schmerzen und keine Hautschäden

Worauf muss ich beim Kauf eines IPL Gerätes achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines IPL Gerät Testsiegers achten?Wer sich mit dem Thema „IPL-Behandlung“ etwas mehr beschäftigt, liest auch oft von einer damit verbundenen schmerzfreien, effektiven und auch lang anhaltenden Haarentfernung. Zumeist steht auch die Frage nach der Anschaffung eines eigenen IPL-Geräts im Raum. Doch beim Kauf eines solchen Gerätes sollten einige Dinge beachtet werden. Nur so lässt sich gewährleisten, dass ein Produkt gefunden wird, welches optimal auf die individuellen Bedürfnisse des Anwenders zugeschnitten ist.

Zwar gibt es bei den unterschiedlichen Geräten zum Teil deutliche preisliche Unterschiede, dies liegt aber an der Ausstattung und dem Komfort, den die Geräte mitbringen. Käufer haben die Qual der Wahl. Der Preis sagt dabei auch nichts über die Qualität aus. So sind teure Geräte nicht zwangsläufig auch die besten Geräte, denn die Leistung ist in der Regel ähnlich. Sie verfügen oft nur über mehr Features.

Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test - Lieferumfang: 1x Air3 IPL Haarentfernungsgerät, 1x Schutzbrille, 1x Netzkabel, 1x Adapter, 1x Rasierer, 1x Aufbewahrungstasche, 1x Aufbewahrungsbox, 1x Bedienungsanleitung
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – Lieferumfang: 1x Air3 IPL Haarentfernungsgerät, 1x Schutzbrille, 1x Netzkabel, 1x Adapter, 1x Rasierer, 1x Aufbewahrungstasche, 1x Aufbewahrungsbox, 1x Bedienungsanleitung

Auf folgende Dinge sollten Käufer bei der Wahl des IPL-Geräts auf jeden Fall achten:

  • Wie groß ist das Lichtfenster?
  • Ist das Blitzlicht austauschbar?
  • Verfügt das IPL-Gerät über ein Kabel?
  • Kann das IPL-Gerät ohne Risiko getestet werden?

1. Wie groß ist das Lichtfenster?

Die Größe des Lichtfensters ist bei einem IPL-Gerät von Bedeutung. Je größer das Lichtfenster ist, umso schneller können während der IPL-Behandlung auch große Hautpartien behandelt werden. Die durchschnittliche Größe eines Lichtfensters liegt zwischen drei und vier Zentimetern.

2. Ist das Blitzlicht austauschbar?

Eine Unterteilung lässt sich bei IPL-Geräten in zwei Kategorien vornehmen: in Geräte mit austauschbarem Blitzlicht und Geräte ohne austauschbares Blitzlicht.

Die heute im Handel erhältlichen Geräte verfügen mittlerweile über eine fest integrierte Blitzlampe, so genannte „High-Performance-Lampen“. Diese haben eine Lebensdauer von 100.000 und mehr Lichtimpulsen. Es entstehen also – anders als bei Geräten mit austauschbaren Blitzlampen – keine Zusatzkosten für Ersatzlampen.

Entsprechende Geräte mit austauschbarem Blitzlicht gehören somit der vorherigen Geräte-Generation an und werden nur noch selten angeboten. Das liegt auch daran, dass Ersatzlampen eine recht geringe Lebensdauer haben und zudem auch vergleichsweise teuer sind.

3. Verfügt das IPL-Gerät über ein Kabel?

Im Handel sind IPL-Geräte mit und ohne Kabel erhältlich. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, weshalb eine spezifische Empfehlung nur schwer möglich ist.

Entscheidend sind hier meist die individuellen Bedürfnisse. Ein Gerät mit Kabel bestimmt natürlich den Ort der IPL-Behandlung, da es auf den Strom aus der Steckdose angewiesen ist.

Wer mehr Flexibilität mag und seine Behandlung vielleicht auch mal im Garten durchführen möchte, sollte ein IPL-Gerät mit Akku wählen. Allerdings ist die begrenzte Ladekapazität ein Negativpunkt. In der Regel können akkubetriebene Geräte nur einige Hundert Lichtblitze ausführen und müssen dann wieder aufgeladen werden.

4. Kann das IPL-Gerät ohne Risiko getestet werden?

Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein: Ein IPL-Gerät kaufen, es testen und innerhalb des Testzeitraums zurückschicken und den Kaufpreis zurück erhalten? Doch ist gar kein Wunschtraum, denn mittlerweile bieten viele Hersteller diesen Service an und bieten ihren Kunden ab Kaufdatum einen gewissen Zeitraum (oft sogar mehrere Monate) für den Test des Gerätes.

Ist der Nutzer nicht damit zufrieden, kann er es problemlos zurückschicken – ganz egal, bei welchem Händler das IPL-Gerät gekauft wurde.
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test - ergonomisches IML-Design
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – ergonomisches IML-Design

Komforterhöhung dank einige Features

Es gibt bei IPL-Geräten viele Features, welche den Komfort erhöhen können. Ob darauf Wert gelegt wird, ist natürlich von den individuellen Wünschen und Bedürfnissen des Anwenders abhängig.

Sensor für den Hautton

Ein IPL-Gerät mit einem integrierten Hauttonsensor erspart die Analyse des richtigen Hauttyps. Dadurch steigt zudem die Sicherheit in Bezug auf die Verwendung der richtigen Energiestufe für die Behandlung.

Gleit- oder Impulsmethode

Zusätzlich zur Impulsmethode verfügen einige IPL-Geräte inzwischen auch über die Gleitmethode. Diese Methode ist sowohl für hohe als auch niedrige Energiestufen geeignet und demnach für hellere und dunklere Hauttypen.

Das IPL-Gerät muss bei der Impulsmethode immer neu positioniert werden, im Anschluss muss dann der Auslöser für das Blitzlicht gedrückt werden.

Bei gedrückter Auslösetaste blitzt das IPL-Gerät bei der Gleitmethode automatisch nach wenigen Sekunden, sobald es auf dem entsprechenden Hautbereich aufliegt. Das Gerät kann hierbei schnell über die jeweils zu behandelnden Hautbereich bewegt werden, eignet sich aufgrund der ausschließlich niedrigen Energiestufen jedoch nur für dunklere Hauttypen.

Größe der Körper- und Präzisionsaufsätze

Im Lieferumfang einiger IPL-Geräte ist auch ein Körper- und Präzisionsaufsatz enthalten. Die Größe des Lichtfensters macht bei diesen Aufsätzen den Unterschied. Der Körperaufsatz eignet sich vor allem für große Hautpartien wie Beine, Arme, Bauch und Rücken, während der Präzisionsaufsatz vor allem für Wangen, Kinn, Oberlippe oder auch Imtimbereich geeignet ist.

Fazit: Worauf kommt es bei IPL-Geräten wirklich an?

Grundsätzlich gibt es natürlich viele sinnvolle Eigenschaften, über die ein IPL-Gerät verfügt. Welche Features jedoch für den einzelnen Anwender von Bedeutung sind, ist immer auch von den individuellen Bedürfnissen abhängig. Sinnvoll können bei der Entscheidung deshalb auch Meinungen von anderen Kunden sein, die bereits über Erfahrungen mit dem Wunschgerät verfügen.

Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test - 10 Minuten Ganzkörper-Haarentfernung
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – 10 Minuten Ganzkörper-Haarentfernung

Faktencheck: das IPL Gerät von Beurer

Um Sie bei der Suche nach dem richtigen Gerät zu unterstützen, haben wir das IPL Gerät 7000 der Marke Beurer genauer unter die Lupe genommen und die wesentlichen Eigenschaften aufgelistet:

Design, Gewicht und Maße

Alle Daten und Fakten aus einem IPL Gerät TestDas „Beurer IPL 7000“ war für die dauerhafte Haarentfernung gedacht und für die Anwendung im Privatbereich konzipiert. Es war besonders für die Behandlung kleinerer Körperflächen gedacht, darunter dann auch in der Bikini-Zone, im Gesicht oder im Achselbereich.Das Modell war leicht und sehr handlich. Oberhalb befand sich die Starttaste, vorne am Gerät das kleinere Lichtfenster, über das die Impulse ausgestrahlt wurden. Die Produkte des Anbieters waren erprobte und klinisch getestete Modelle mit einer hohen Verträglichkeitsrate.

Impulse, Lichtfläche und Stromversorgung

Das „Beurer IPL 7000“ besaß eine hochwertige Kartusche mit 100.000 Lichtimpulsen für die Haarwurzelbearbeitung und Haarentfernung. Die Kompaktgröße des Modells und die Lichtfläche von 3,1 Quadratzentimeter waren für eine schnelle Behandlung gedacht.Das Gerät wurde direkt verwendet und durch ein Netzkabel mit dem Strom verbunden. Die Anwendung blieb dennoch sehr flexibel.

Anwendungsgebiete

Durch die eher kleine Lichtfläche konnte das IPL-Gerät präzise am ganzen Körper eingesetzt werden, wobei auch das Gesicht dazugehörte, trotz dass es eine andere Haarkonsistenz und Hautempfindlichkeit besaß und die Anwendung etwas erschwerte. Unterhalb der Wangenknochen war das dann allerdings kein Problem.Bearbeitet werden konnten neben der Gesichtsfläche auch Beine, Arme, Achselhöhlen, Bauch, Rücken und die gesamte Bikini-Zone. Besondere Sicherheit wurde durch eine eher niedrige Energiestufe gewährleistet. Das Gerät besaß einen 2 in 1 Hauttypen- und Hautkontaktsensor.Ungeeignet war das IPL-Gerät für graue Haare und einen sehr dunklen Teint. Dagegen war die Verwendung auch bei hellblonden Haaren auf kleinerer Energiestufe möglich. Die einzelnen Hauttypen wurden durch den Hautsensor vom Gerät erkannt und festgelegt. Die Intensitätsstufen konnten zwischen 1 bis 3 eingestellt werden.

Aufsätze und Zubehör

Da das Modell bereits eine sehr kompakte Form besaß, waren zusätzliche kleinere Aufsätze, wie sie andere IPL-Geräte häufig bieten, nicht notwendig. Das „Breuer IPL 7000“ besaß einen einzelnen Aufsatz mit kleinerem Lichtfenster und wurde dann direkt über die Haut geführt, um so auch kleinere Flächen zu behandeln.Das „Beurer IPL 7000“ war zwar dermatologisch und im Bereich der Sicherheitsvorkehrungen getestet und für „gut“ befunden worden, die Verwendung sollte dennoch mit einer zusätzlichen Schutzbrille erfolgen, da die Blitzimpulse sehr grell waren und für die Augen eine Gefahrenquelle darstellten. Dazu sollte das Gerät nicht auf sonnengebräunter oder durch Sonnenbrand belasteter Haut angewendet werden. Ein zusätzliches Kontaktgel war nicht notwendig. Es war allerdings ratsam, die Haut nach der Anwendung etwas zu kühlen.

Zusammenbau und Eigenschaften

Ein aufwendiger Zusammenbau war für das „Beurer IPL 7000“ nicht notwendig. Es konnte an den Strom angeschlossen und direkt benutzt werden. Die Lichtimpulse konnten in ihrer Intensität in drei Stufen eingestellt werden, während das abgestimmte Sicherheitssystem durch den integrierten Hautsensor und UV-Schutz die Impulsstärke zusätzlich festlegte.

Die Lichtblitze wurden direkt auf das Haar gerichtet, das Pigment „Melanin“ in der Haarwurzel durch Hitze nach und nach absorbiert.
Das Nachwachsen der Haare sollte so verhindert werden.

Bedienung, Funktionen und Anwendung

Die Anwendung und Wirksamkeit des Geräts hing vom jeweiligen Haar- und Hauttyp ab. Haar an bestimmten Körperstellen wuchs unterschiedlich und durchlief im Wachstum drei verschiedene Phasen. Die Energiestufen konnten für Arme, Gesicht, Beine oder eine Ganzkörperbehandlung auch individuell am Gerät eingestellt werden. Die Behandlung sollte regelmäßig durchgeführt werden, um das Haar zu lichten und dauerhaft entfernen zu können.

Hygienische und medizinische Details

Das „Beurer IPL 7000 Satin Skin Pro“ war dermatologisch und klinisch getestet und mit einer hohen Verträglichkeit und effizienten Nutzung bewertet. Dazu war die Verwendung schmerzfrei und wurde in einer Studie an zwanzig Frauen mit guten Ergebnissen durchgeführt.Für die Pflege des Geräts war es nur notwendig, das Lichtfenster ab und an nach der Behandlung mit einem Mikrofasertuch zu säubern. Die Langlebigkeit des Geräts konnte sich allerdings nicht bestätigen. Der Hersteller gewährte zwar eine Garantie von 2 Jahren, häufig zeigte sich aber eine erste Störung nach etwa einem Jahr, so dass das Gerät durch ein neues ersetzt werden musste.

Behandlungsplan, Ergebnis der Haarentfernung und Dauer

Die Impulsrate wurde im 3 Sekunden-Takt abgegeben und in drei Stufen in der Intensität reguliert. Daneben war das Lichtfenster des „Beurer IPL 7000“ eher klein. Die Anwendung sollte regelmäßig stattfinden. „Beurer“ empfahl 3 bis 4 Behandlungen im Abstand von 2 Wochen, um eine Haarreduzierung von 50 Prozent zu versprechen. Die Wirksamkeit zeigte sich allerdings nur bedingt. Von einer kompletten Haarentfernung konnte nicht die Rede sein.Dazu bot das sehr kleine Lichtfenster nicht viel Fläche. Das war für Bikini-Zone, Achseln und Gesicht sinnvoll, für eine Ganzkörperbehandlung allerdings eher aufwendig. Die Behandlungszeit konnte zwischen 20 und 60 Minuten variieren. Sie erforderte für den ganzen Körper, darunter auch beide Beine, sehr viel Geduld mit nur mäßigem Ergebnis. Dennoch konnten ideale Haut- und Haartypvoraussetzungen die Haarbeseitigung beschleunigen und das Nachwachsen deutlich reduzieren.

Kurzinformation zu führenden Herstellern (philips, remmington, beurer, silk’n)

Ein Gerät, welches im Test stets gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt, ist das Modell“SC2006/11 Lumea Precision Plus“. Dieses erinnert von seiner Bauform her beinahe an einen herkömmlichen Fön und ist mit seinem soliden weißen Gehäuse recht robust gearbeitet. Dank der gewinkelten Form und dem langen Griff kann man problemlos alle Stellen des Körpers erreichen.

Auch empfindliche Körperstellen wie der Intimbereich oder das Gesicht kann man mit diesem IPL Gerät aus dem Hause Philips dauerhaft von lästigen Härchen befreien. Im Lieferumfang ist sogar ein spezieller Aufsatz für das Gesicht enthalten. Mit dem breiten Aufsatz hingegen lassen sich große Körperflächen in kürzester Zeit behandeln. Dieses Gerät ist mit einem leistungsstarken Akku ausgestattet; das Arbeiten ohne Kabel gestaltet sich problemlos.

Eine Akkuladung (das Aufladen dauert etwa 100 Minuten) ist ausreichend für eine Komplettbehandlung. Besonders erwähnenswert ist die sogenannte Slide & Slash Funktion – dank dieser wird das Gerät langsam und in regelmäßigen Abständen über die Haut geführt und gibt gleichmäßige Lichtimpulse ab. Die Behandlung beider Unterschenkel dauert so etwa 15 Minuten. Die Intensität der Lichtimpulse kann in fünf Stufen vom Nutzer individuell eingestellt werden. Bei einer regelmäßigen Anwendung verspricht der Hersteller einen deutlichen Rückgang des Haarwuchses; zudem muss man mit keinen versteckten Kosten für weitere Zusatzteile rechnen.

Einziger Wermutstropfen: Für die männliche Körperbehaarung ist dieses IPL Gerät nicht geeignet. Auch Frauen mit hellen Haaren und sehr dunkler Haut sollten von diesem Gerät eher Abstand nehmen. Wenn Sie mit diesem Gerät nicht zu 100 Prozent zufrieden sind, können Sie es innerhalb von 60 Tagen an den Hersteller zurücksenden und erhalten Ihr Geld zurück.

Auch der Hersteller Beurer ist für seine qualitativ hochwertigen IPL Geräte bekannt. Das Modell „IPL 10000“ beispielsweise sitzt auf einer Station und punktet in erster Linie durch das puristische und auffällige Design. Die Intensität des Lichts kann man bei diesem Gerät in sechs Stufen verstellen. Schon nach drei bis vier Behandlungen verspricht das Gerät von Beurer eine Haarreduzierung von bis zu 50 Prozent.

Besonderheit dieses IPL Gerätes ist der integrierte Hauttypen- und Hautkontaktsensor, welcher sich automatisch auf den jeweiligen Benutzer einstellt. Bereits im Vorfeld wird so festgestellt, ob sich das Gerät für den jeweiligen Benutzer überhaupt eignet. Hier liegt auch das einzige Manko dieses IPL Gerätes: Es ist nicht für alle Hauttypen geeignet. Besonders für schwer erreichbare Stellen wie die Achselhöhlen oder das lästige Oberlippenbärtchen ist dieses Gerät jedoch bestens geeignet.

Wenn Sie den ganzen Körper behandeln möchten, benötigt dieses IPL Gerät aus dem Hause Beurer nur 58 Minuten. Positiv ist zudem die ergonomische Form, dank welcher das Gerät sehr gut in der Hand liegt. Zusätzlich ist im Gerät ein UV-Filter installiert, welcher die Haut schützt. Nicht umsonst wird dieses Modell gerne auch in professionellen Studios eingesetzt.

Im Preisbereich zwischen 350 bis 400 Euro ist das Modell Homedics me pro ultraunumstrittener Vergleichssieger. Dieses Gerät ist nicht nur geeignet für alle Hauttypen, auch erfolgt eine Ganzkörperbehandlung recht schnell innerhalb von nur 30 Minuten. Dieses Modell verbindet die IPL- mit der RF Technologie, den sogenannten Radio Frequenzen.

Diese Anwendung ist klinisch getestet und absolut unbedenklich. Neben dem Basisgerät und einem Aufsatz für das Gesicht erhalten Sie beim Homedics me pro ultra eine Lichtkartusche mit 120.000 Lichtimpulsen, die laut Hersteller sage und schreibe neun Jahre halten soll. Selbst ein Augenschutz ist in dem Set dieses beliebten Herstellers enthalten. Die einfache Bedienung und ein annehmbarer Preis von etwa 499 Euro runden das attraktive Gesamtpaket ab.

Ein echter Geheimtipp für alle Sparfüchse ist das IPL Haarentfernungsgerät Silk’n Glide. Dieses ist bereits für unter 200 Euro erhältlich und damit ein echtes Schnäppchen. Bis zu 150.000 Lichtimpulse bietet dieses beliebte Gerät, welches für die Beine ebenso wie für die Achseln, das Gesicht und auch die Intimzone verwendet werden kann. Dieses Gerät arbeitet mit der HPL Technologie und ist besonders handlich; dadurch wird auch die Anwendung zum Kinderspiel.

Die Behandlung ist absolut schmerzfrei, wie mehrere Tests beweisen. Der Silk’n Glide ist ebenso mit 30.000 und 50.000 Impulsen erhältlich; entscheiden Sie selbst, welches Modell für Sie am besten geeignet ist. Positiv ist, dass man bei diesem Gerät zwischen zwei Anwendungsmöglichkeiten auswählen kann. Wählt man die sogenannte Gleitmethode, wird der Auslöser gedrückt gehalten und das Gerät gleitet recht rasch über die entsprechenden Hautpartien.

Demgegenüber steht die Impulsmethode, bei welcher man selbst bestimmen kann, wann diese Impulse ausgelöst werden. Der Hersteller Silk´n legt größten Wert auf die Sicherheit seiner Produkte. Wenn Sie sich für dieses Modell entscheiden, können Sie sicher sein, dass die HPL Technologieklinisch getestet wurde. Selbst Dermatologen aus aller Welt empfehlen dieses Produkt uneingeschränkt. Selbst sonnengebräunte Haut stellt für dieses Gerät kein Problem dar. Wenn Sie die niedrigste Energiestufe einstellen, können so auch dunkle Hauttypen vom Silk’n Glide profitieren.

Ein besonders ansprechendes Preis-/Leistungsverhältnis bietet Ihnen aber auch das Modell Remington IPL6000F E51 i-Light Pro. Dieses Gerät ist mit einem hochempfindlichen Sensor ausgestattet, welcher darauf achtet, dass nur die Hautpartien behandelt werden, die auch dafür geeignet sind.

Sogar von Hautärzten wird dieses IPL Gerät aus dem Hause Remington eingesetzt. Sowohl für Männer als auch für Frauen ist dieses IPL Gerät gut geeignet.

Das auch optisch sehr ansprechende Gerät wird mit einer Basisstation geliefert und ist mit einem Kabel ausgestattet. Selbstverständlich bietet dieses diverse Aufsätze für das Gesicht und auch die Bikinizone. Wie effizient dieses Gerät arbeitet, zeigen diverse Tests: Etwa 95 Prozent aller Tester wiesen nach zwölf Monaten und nur drei Behandlungen deutlich weniger Haare auf. Auch in punkto Sicherheit kann Remington punkten: Das IPL Gerät wurde klinisch getestet und wird selbst von Dermatologen bedingungslos empfohlen.

Ebenso schaffte es das RIO IPL Enthaarungssystem in unabhängigen Tests auf die vorderen Plätze. RIO ist ein bei uns noch relativ unbekannter Hersteller von Beautyprodukten, der aus Großbritannien stammt. Wie die meisten anderen IPL Geräte, kann auch dieses am gesamten Körper angewendet werden.

Ein ansprechendes Design, moderne Farben und ein großzügiger Lieferumfang samt Anleitungs DVD überzeugen bei diesem Gerät ebenso wie ein sehr großes Lichtfenster. Etwa 40.000 Lichtblitze lang soll das Gerät durchhalten – genug, um seinen Körper über mehrere Jahre lang von Haaren zu befreien. Fünf Lichtintensitätsstufen sowie ein ausgeklügeltes Sicherheitssystem sind weitere Vorzüge des RIO Gerätes.

Auch das Gerät Gillette Venus Naked Skin sollte im IPL Geräte Test nicht unerwähnt bleiben. Dieses Modell wird mit einem Aktivierungsgel geliefert, welches vor der Behandlung auf die entsprechenden Hautstellen aufgetragen werden muss. Dieses Gel sorgt dafür, dass das Licht optimal weitergeleitet wird. Auch kann der Nutzer dank diesem Gel schnell und einfach kontrollieren, welche Hautstellen bereits behandelt wurden; so wird garantiert keine Stelle vergessen.

Das Gillette Venus Naked Skin ist mit einem Hautsensor ausgestattet, welcher den Hautton misst und so automatisch die richtige Stufe einstellt. Dank dem im Lieferumfang enthaltenen Netzteil ist dieses Modell immer und überall einsatzbereit.

Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test - sichtbares Ergebnis in 3 Wochen
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – sichtbares Ergebnis in 3 Wochen

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein IPL Gerät am Besten?

Wo kaufe ich einen IPL Gerät Testsieger von ExpertenTesten am besten?IPL Geräte sind sowohl im Internet als auch im örtlichen Fachhandel erhältlich. Entscheiden Sie sich dazu, das Gerät im örtlich ansässigen Geschäft zu erwerben, haben Sie den Vorteil, dass Sie sich dieses genau ansehen und unter Umständen sogar im Laden testen können. Allerdings sind die Fachgeschäfte vor Ort meist deutlich teurer; Onlineanbieter wie Amazon, Mediamarkt oder www.beautytechnik.de überzeugen hingegen mit fairen Preisen.

Auch bei diesen Anbietern hat man natürlich ein gesetzliches Widerrufsrecht. Hat man sich also ein IPL Gerät über das Internet bestellt und ist mit der Anwendung nicht zu 100 Prozent zufrieden, kann man dieses selbstverständlich kostenfrei zurücksenden. Im Zweifelsfall lesen Sie vor der Bestellung die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Shops genau durch!

Die Bestellung via Internet hat den weiteren Vorteil, dass die Auswahl hier bedeutend größer als im örtlichen Fachgeschäft ist. Auch können Sie anhand der Bewertungen anderer Kunden sicher in Ihrer Kaufentscheidung beeinflusst beziehungsweise beraten werden. Da ein gutes IPL Gerät auch für den Hausgebrauch einige hundert Euro kosten kann, bieten die meisten Onlineshops auch eine bequeme Ratenzahlung an. Eine flexible Laufzeit und keine versteckten Zusatzkosten sind beispielsweise die Vorteile des Anbieters Mediamarkt.

Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test - die Lichtabgabegeschwindigkeit wurde auf 0,7 s erhöht und die Lichtabgabefläche auf 3,3 cm² vergrößert
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – die Lichtabgabegeschwindigkeit wurde auf 0,7 s erhöht und die Lichtabgabefläche auf 3,3 cm² vergrößert

Zahlen, Daten, Fakten rund um das IPL Gerät

Was genau ist die IPL-Technologie eigentlich?

Alle Zahlen und Daten aus einem IPL Gerät TestBei IPL handelt es sich vereinfacht gesagt um ein intensives Blitzlicht, dass für die schmerzarme Haarentfernung zum Einsatz kommt.

Die Abkürzung IPL steht für Intensed Pulsed Light. Die Technologie zeigt einige Parallelen zur Lasertechnologie, auch wenn bei der Lichterzeugung eine andere Methode mit deutlichen Unterschieden zur Lasertechnik zum Einsatz kommt.

Die festen Wellenlängen der Lasertechnologie lassen sich bei der IPL-Technik durch den gezielten Einsatz von verschiedenen Filtern erweitern. Dadurch ist nicht nur das Spektrum der IPL-Lichtquelle garantiert, sondern für unterschiedliche Hauttiefen lassen sich mehrere Effekte gleichzeitig erzielen.

Durch die Lichtimpulse wird der Haarschaft aufgeheizt und letztendlich zerstört. Umgebendes Gewebe wird dabei nur minimal erwärmt und nicht geschädigt.

IPL trägt zu einer dauerhaften Entfernung der Haare bei. Allerdings ist diese Haarentfernung nur während der Wachstumsphase der Haare auch effektiv. Während der so genannten anagenen Phase ist im Haar eine große Menge an Melanin enthalten, zudem ist es fest mit der Wurzel verbunden. Der Übermittler für die Lichtimpulse ist das Melanin. Durch dieses wird das Licht direkt zu den Wurzeln der Haare geführt, wodurch die Entfernung möglich wird.

In der späteren catagenen und telogenen Phase ist das Haar nicht mehr mit seiner Wurzel verbunden. Das Licht wird dann zwar weitergeleitet, erreicht aber die Haarwurzel nicht mehr. Da am Körper nicht alle Haare die gleiche Wachstumsphase aufweisen, wird während einer IPL-Sitzung immer nur ein Teil an Haarwurzeln erreicht und zerstört, weshalb in der Regel mehrere Sitzungen notwendig sind, um einen dauerhaften Erfolg zu erreichen.

Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test - tragen Sie die professionelle IPL Schutzbrille
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – tragen Sie die professionelle IPL Schutzbrille

Wie viele Sitzungen sind zur Haarentfernung notwendig?

Um eine dauerhafte Entfernung der Haare zu realisieren, sind in der Regel zwischen vier und acht Sitzungen notwendig. Hauttyp, Haarfarbe, Haardichte und Körperregion spielen dabei natürlich eine entscheidende Rolle, so dass die Ergebnisse sehr individuell sind.

Was kostet ein IPL-Gerät für zu Hause?

Ein gutes IPL-Gerät für die Anwendung zu Hause kostet durchaus um die 400 Euro. Allerdings gibt es auch für 200 Euro schon gute Geräte, wie Marken wie Silk’n oder auch Remington zeigen.

Was den Preis angeht, sind nach oben natürlich keine Grenzen gesetzt. Auch Preise bis 1.000 Euro für Geräte für den Hausgebrauch sind erhältlich. Die Anschaffungskosten relativieren sich allerdings wieder, denn eine professionelle Haarentfernung im Kosmetikstudio kostet im Schnitt etwa 2.000 Euro.

Wie sieht die Haut nach einer Behandlung aus und welche Vorsichtsmaßnahmen müssen getroffen werden?

Direkt nach einer IPL-Behandlung kann es auf der Haut zu leichten Rötungen kommen, welche in der Regel nach einigen Stunden von selbst wieder verschwinden. Eine feuchtigkeitsspendende Lotion nach der Anwendung kann wahre Wunder wirken. Sinnvoll ist es zudem, dass Gerät am Abend zu verwenden. So hat die Haut in der Nacht Zeit für die Regeneration.

Wichtig ist, dass auf Besuche im Solarium schon einige Wochen vor der ersten IPL-Anwendung verzichtet werden sollte. Ebenso sollte nach der Behandlung für mindestens 46 Stunden auf Sonnenbaden oder auch baden in heißem oder gechlortem Wasser verzichtet werden, um Hautirritationen zu vermeiden. Auch während der Anwendung ist zudem auf einige Dinge zu achten. So sollten keine alkoholhaltigen Deodorants und kein Make up verwendet werden, Schmuck muss abgelegt werden.

Auch bei der regelmäßigen Einnahme von Medikamenten ist Vorsicht geboten: Das gilt vor allem für Antibiotika und Medikamente, welche zu einer Erhöhung der Lichtempfindlichkeit der Haut beitragen – in diesen Fällen sollte auf eine IPL-Behandlung verzichtet werden.

Werdende Mütter sollten von der Anwendung eines IPL-Geräts während der Schwangerschaft ebenfalls absehen, denn bislang liegen keine ausreichenden wissenschaftlichen Belege für die Unschädlichkeit beim Ungeborenen vor. Deshalb sollten Behandlungen auch während der Stillzeit nicht durchgeführt werden.

Welche Unterschiede gibt es zur professionellen Behandlung im Kosmetikstudio?

In Kosmetikstudios oder auch Kliniken werden in der Regel IPL-Geräte genutzt, welches ein deutlich höheres Energieniveau besitzen. So ist gewährleistet, dass die Haut auch über einen längeren Zeitraum glatt bleibt. Doch auch bei den hochprofessionellen Geräten ist eine dauerhafte Haarentfernung nicht gegeben. Die IPL-Geräte, welche für den Hausgebrauch ausgelegt sind, weisen in der Regel für die Haut schonendere Lichtstärken auf.

Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test - das Produkt wiegt 271 g, was leichter und kompakter ist
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – das Produkt wiegt 271 g, was leichter und kompakter ist

Im Faktencheck: Das Haarentfernungsgerät von Panasonic

Wir haben für Sie das Panasonic IPL Haarentfernungsgerät ES-WH80-P803 genauer unter die Lupe genommen – dies sind die für eine Kaufentscheidung wesentlichen Eigenschaften:

Lieferzeit und Verpackungsmaterial

Eine Bestellung des IPL-Geräts sollte nur dann erfolgen, wenn das Modell für den entsprechenden Haut- und Haartyp geeignet ist, damit es nicht zu späteren Ärgernissen kommt. Die Lieferung ist schnell und unkompliziert, das Gerät wird in stoßfestem Karton versendet und weist keine Mängel auf.

Dazu sind im Lieferumfang ein Netzkabel, ein Akku, eine Bedienungsanleitung und eine Ersatzlampe enthalten, so dass keine Folgekosten entstehen. Das Netzkabel ist nur zum Aufladen des IPL-Geräts gedacht. Ansonsten wird das Modell über den Akku benutzt und eingeschaltet.

Angaben zum Hersteller

Angaben zu IPL-Gerät Herstellern im Test und VergleichDer riesige Konzern „Panasonic“ bietet heutzutage nicht nur ein breites Sortiment an Elektro- und Haushaltsgeräten, sondern auch ein eigenes Museum über die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Firma. Der Gründer war Konosuke Matsushita, das Gründungsjahr war 1918. Heute ist „Panasonic“ einer der führenden Elektrokonzerne weltweit, mit Sitz in Kadoma in Japan. Der Firmenname ist zugleich der Markenname der vertriebenen Produkte.

Design, Gewicht und Maße

Die Form und der Aufbau des IPL-Geräts erinnerten an einen Rasierer und waren auch entsprechend ergonomisch und handlich im Design. Der Basiskörper des Geräts war weiß und wies die Bedientasten auf. Oben befand sich ein lilafarbiger Plastikaufsatz mit dem entsprechenden großen Lichtfenster.

Das Modell war sehr leicht und wog etwa 300 Gramm. Es besaß ein komplett ergonomisch geformtes und griffiges Gehäuse und war auch für eine längere Nutzung handlich und bequem. Dazu bestimmte die Form ein einfaches Erreichen von schwierigeren Zonen, z. B. die Achselhöhlen.

Impulse, Lichtfläche und Stromversorgung

Bevor das „Panasonic IPL Haarentfernungsgerät ES-WH80-P803“ benutzt werden konnte, musste es ca. 3 Stunden über das Netzkabel aufgeladen werden. Sobald der dazugehörige Akku bereit war, reichte die Ladezeit für etwa 600 abgegebene Impulse.

Das Lichtfenster war extra-breit angelegt und sorgte mit einer Fläche von 5,4 Quadratzentimetern für eine etwas schnellere und effiziente Behandlung. Ohne eine Unterbrechung konnte der gesamte Körper auf einmal enthaart werden, wobei die Behandlungszeit zwischen 15 und 20 Minuten variierte. Das Gerät arbeitete besonders leise und schnell.

Anwendungsgebiete

Vor der Anwendung empfahl der Hersteller einen Hautreaktionstest, um für eine sichere Benutzung zu garantieren. Ebenfalls musste herausgefunden werden, für welchen Haut- und Haartyp das Modell geeignet war. Schwarze Haut oder graue, sehr blonde und rote Haare reduzierten den Enthaarungserfolg beträchtlich.

Genutzt werden konnte das „Panasonic IPL Haarentfernungsgerät ES-WH80-P803“ an Beinen, Armen, an den Achselhöhlen, in der Bikini-Zone, am Rücken und am Bauch. Für die Enthaarung im Gesicht war das Modell nicht geeignet. Genauso sollten Ohren, Brustwarzen, äußere Genitalien, der Scham- und Analbereich ausgelassen werden.

Nicht verwendet werden durfte das IPL-Gerät bei empfindlicher Haut, bei Sonnenbrand oder Sonnenallergien, bei diversen Hautkrankheiten oder Pigmentstörungen.

Aufsätze und Zubehör

Aufsätze und Zubehör von IPL Geräten im Test und VergleichEine zusätzliche Blitzlampe war im Lieferumfang enthalten, dazu auch der benötigte Akku, um das IPL-Gerät flexibel nutzen zu können Da die Lichtquelle sehr grell war, sollte eine Schutzbrille zusätzlich verwendet werden, um die Augen besser zu schonen und kein Risiko einzugehen. Ein Hinweis dafür war in der Bedienungsanleitung nicht enthalten.

Die Kartusche für die Lichtimpulse konnte beim Hersteller nachbestellt werden, hielt aber im Leuchtmittel etwa 2 Jahre. Dieser Zeitraum entsprach dem Garantieanspruch.

Zusammenbau und Eigenschaften

Für eine effiziente Nutzung sollte das Gerät regelmäßig verwendet werden. Wenn die Prozedur unterbrochen wurde, musste die Behandlungsdauer wieder auf die Erstanwendung abgestimmt werden. Das Modell musste nicht zusammengesetzt werden, wurde lediglich am Anfang im Akkubetrieb aufgeladen. Einen Hautsensor besaß es nicht. Die Impulsrate und Intensität wurde manuell in 5 Stufen eingestellt. Für die schonende und schmerzfreie Anwendung war die unterste Stufe sinnvoll, die dann, nach Bedarf, gesteigert werden konnte.

Bedienung, Funktionen und Anwendung

Hygienische und medizinische Details von IPL Geräten im TestDurch das sehr ergonomische und griffige Design, den Akkubetrieb und das breite Lichtfenster war die Anwendung einfach, schnell und leise. Zuvor musste die Haut rasiert werden, damit Haare nicht versengt wurden oder Schmerzen bei der Behandlung auftraten. Das IPL-Gerät wurde gleitend über die gewünschte Körperzone geführt und löste alle 3 Sekunden einen Lichtimpuls auf, um die Haarwurzel aufzulösen. Bei regelmäßiger Anwendung war die Haut spürbar glatter und haarfreier. Zu lange sollte die Anwendung nicht umgesetzt werden, damit das Gerät nicht überhitzte.

Hygienische und medizinische Details

Die Behandlung war in der im Lieferumfang enthaltenen Bedienungsanleitung leicht und ausführlich beschrieben.
Die störenden Haare wurden durch das Modell nach und nach beseitigt und machten eine Rasur unnötig. Der Haarwuchs wurde reduziert und musste später nur alle 4 Wochen behandelt werden.

Vor einer Erstbehandlung sollte der Hauttest stattfinden, was durch ein Probe-Blitzen mit einer eintägigen Wartezeit umgesetzt werden konnte, um zu erkennen, ob die Haut mit Rötungen reagiert. Der „Panasonic ES-WH80-P803“ war nicht dermatologisch getestet und besaß auch keinen UV-Schutz. Gereinigt werden konnte das Lichtfenster mit einem Mikrofasertuch.

Behandlungsplan, Ergebnis der Haarentfernung und Dauer

Ein positives Ergebnis ließ sich erst nach einer längeren Anwendungszeit feststellen. Mit dem Beginn auf der untersten Intensitätsstufe, von denen es 5 verschiedene Stufen gab, war die Behandlung relativ schmerzfrei und konnte mit der Zeit gesteigert werden. Hautirritationen, Pigmentstörungen oder Muttermale sollten umgangen werden.

Die intensivere Anwendung gestattete 4 Wochen Ruhe vor dem Rasieren mit glatter, haarloser Haut, bevor das Gerät wieder zum Einsatz kommen musste.
Eine dauerhafte Haarentfernung war nicht möglich. Wurde die Behandlung unterbrochen, wuchs auch das Haar unverändert stark nach.

Dazu war die Anwendung nicht immer ganz schmerzfrei und bedurfte in der Nachbehandlung einer zusätzlichen Kühlung. Die Verwendung an Beinen, Rücken und Brust boten sehr günstige Körperzonen, schwieriger wurde es im Bikini-Bereich und an den Achselhöhlen, wobei der Hersteller die Anwendung dennoch auch an diesen Stellen gewährleistete.

Die Nichteignung für das Gesicht war ein Nachteil. Dafür fehlten dem Modell das benötigte Sicherheitssystem und der Hautsensor für eine risikofreie Anwendung.

Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test - verbesserte 21J Energie für hartnäckige Haare
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – verbesserte 21J Energie für hartnäckige Haare

IPL Gerät kaufen oder leihen?

Wem die Anschaffung eines IPL Gerätes für die eigenen vier Wände zu kostenintensiv ist, der kann sich ein solches Gerät auch ausleihen. Wenn Sie ein solches Gerät mieten möchten, sehen Sie sich doch einmal bei ebay Kleinanzeigen um.

Hier finden Sie unter Umständen aber auch ein gutes gebrauchtes Gerät zum kleinen Preis. Einer der Marktführer im Internet für IPL Geräte ist ebenso die Dream Skin GmbH.

Hier können Sie nicht nur hochwertige IPL Geräte kaufen, sondern diese bei Bedarf auch mieten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein IPL Gerät das Richtige für Sie ist, ist das Mieten eines Gerätes sicher eine tolle Option. Wenn Sie sich für diesen Anbieter entscheiden, müssen Sie das IPL Gerät für mindestens sechs Monate anmieten und eine entsprechende Mietkaution hinterlegen.

Im Mietpreis ist nicht nur das Gerät an sich, sondern auch alles erforderliche Zubehör, ebenso wie eine umfangreiche Schulung zum sicheren Umgang mit dem Gerät, enthalten. Wenn Sie sich schließlich doch zum Kauf eines IPL Gerätes bei der Dream Skin GmbH entscheiden, werden Ihnen sowohl die monatlichen Raten als auch die Mietkaution auf den Kaufpreis angerechnet. Weiterhin genießen Sie bei diesem Anbieter einen Vollservice und eine Garantie von vier Jahren.

Fragen und Antworten rund um IPL Geräte

Was kosten IPL-Geräte?

Was kosten IPL-Geräte?

Wer sich ein gutes IPL Gerät anschaffen möchte, sollte mit einem Anschaffungspreis von etwa 400 Euro rechnen. Doch auch für unter 200 Euro gibt es bereits einige hochwertige Geräte, wie die Marken Remington und Silk´n beweisen. Nach oben hin sind natürlich keine Grenzen gesetzt; bis zu 1.000 Euro kann man für ein IPL Gerät für den Hausgebrauch ausgeben. Da eine professionelle und dauerhafte Haarentfernung im Kosmetikstudio etwa 2.000 Euro kostet, relativieren sich diese Anschaffungskosten aber bereits nach wenigen Anwendungen.

Kann ein IPL Gerät während der Schwangerschaft benutzt werden?

Kann ein IPL Gerät während der Schwangerschaft benutzt werden?

Während der Schwangerschaft sollten die werdenden Mütter auf die Benutzung des IPL Gerätes verzichten. Ob die Lichtimpulse dem Ungeborenen schaden oder nicht, ist wissenschaftlich noch nicht genügend untersucht wurden. Auch während der Stillzeit sollte man aus diesem Grund von der Haarentfernung mit dem IPL Gerät absehen.

Was ist bei Sonnenbädern zu beachten?

Was ist bei Sonnenbädern zu beachten?

Sowohl einige Wochen vor als auch nach der Lichttherapie mit einem IPL Gerät sollte man auf Besuche im Solarium ebenso wie auf ausgedehnte Sonnenbäder im Freien unbedingt verzichten. Da dies für einige Sonnenanbeter schwierig werden dürfte, sollte man mit der Anwendung des IPL Gerätes am besten in den Wintermonaten beginnen.

Wie sieht die Haut nach der Behandlung aus?

Wie sieht die Haut nach der Behandlung aus?

Unmittelbar nach der Behandlung mit einem IPL Gerät sind leichte Rötungen auf der Haut keine Seltenheit. Diese verschwinden in der Regel aber nach einigen Stunden von selbst wieder. Verwöhnen Sie Ihre Haut nach der Anwendung mit einer feuchtigkeitsspendenden Lotion und wenden Sie das Gerät am besten am Abend an – so hat die Haut über Nacht Zeit, sich zu regenerieren.

Welche besonderen Vorsichtsmaßnahmen sind zu treffen?

Welche besonderen Vorsichtsmaßnahmen sind zu treffen?

Nicht nur auf Besuche im Solarium ist bereits einige Wochen vor dem ersten Gebrauch des IPL Gerätes zu verzichten, auch bei der unmittelbaren Anwendung sind einige Dinge zu beachten. Frauen sollten ihren Schmuck ablegen und auf alkoholhaltige Deodorants sowie Make up komplett verzichten. Wer regelmäßig Medikamente zu sich nimmt, muss ebenso vorsichtig sein: Wer regelmäßig Antibiotika zu sich nimmt, sollte auf die Anwendung verzichten. Gleiches gilt für bestimmte Medikamente, welche die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen – hierzu zählt unter anderem Johanniskraut.

Was ist nach der Behandlung zu beachten?

Was ist nach der Behandlung zu beachten?

Nicht nur auf das Sonnenbaden sollte man nach der Behandlung verzichten, auch sollte man für mindestens 48 Stunden nicht in heißem oder gar gechlorten Wasser baden, da diese zu Irritationen der Haut führen könnte. Wenn Sie Ihre Achselhöhlen behandelt haben, sollten Sie die nächsten zwei bis drei Tage auf ein zu starkes Deodorant verzichten.

Was ist der Unterschied zwischen einer professionell ausgeführten IPL Behandlung im Studio und der Anwendung zu Hause?

Was ist der Unterschied zwischen einer professionell ausgeführten IPL Behandlung im Studio und der Anwendung zu Hause?

Kosmetikstudios und auch Kliniken verwenden in der Regel IPL Geräte, die über ein höheres Energieniveau verfügen. Damit kann gewährleistet werden, dass man über einen längeren Zeitraum eine glatte Haut hat. Eine vollständige und dauerhafte Haarentfernung ist allerdings auch bei diesen Geräten nicht gegeben. Geräte für den Hausgebrauch hingegen nutzen häufig für die Haut schonendere Lichtstärken.

Wann darf das IPL Gerät auf keinen Fall angewandt werden?

Wann darf das IPL Gerät auf keinen Fall angewandt werden?

Menschen mit Bindegewebs- oder Venenschwächen sollten von einer Behandlung mit dem IPL Gerät Abstand nehmen. Auch darf dieses nicht auf Muttermalen, Pigmentflecken oder Tätowierungen angewandt werden. Ebenso ist in der Schwangerschaft und Stillzeit Vorsicht geboten, da es hier noch keine ausreichenden wissenschaftlichen Untersuchungen gibt.

Eindrücke aus unserem IPL Geräte - Test

Nützliches Zubehör

Vor allem für den gewerblichen Bereich sind im Handel eine Vielzahl nützlicher Zubehörteile für das IPL Gerät erhältlich. Besonders nützlich ist eine Schutzbrille, welche die Augen vor Wellenlängen zwischen 400 bis 1.200 nm schützt. Zu den weiteren nützlichen Zubehörteilen für den gewerblichen Bereich zählen die Behandlungsliegen, auf welches es sich die Kundin bequem machen kann.

Für den privaten Bereich sind vor allem die verschiedenen Aufsätze sehr interessant. Speziell für das Gesicht und auch die Bikinizone sind andere Aufsätze nötig als für die Beine. Hochwertige IPL Geräte werden bereits mit mehreren Aufsätzen geliefert. Nach der Anwendung des IPL Gerätes ist ein kühlendes Gel zur Beruhigung der behandelten Hautpartien empfehlenswert. Besonders effektiv ist ein Aloe Vera Gel, welches für seine kühlenden und heilungsfördernden Eigenschaften bekannt ist. Solch ein Gel spendet nicht nur Feuchtigkeit, sondern schützt auch vor möglichen Infektionen.

Alternativen zu IPL Geräten

Die besten Alternativen zu einem IPL Gerät im Test und VergleichDie wohl beliebteste Alternative um IPL Gerät ist der Laser.

Wer nicht viel Geld für die Haarentfernung ausgeben möchte, sollte beim Rasierenbleiben. Egal ob Sie sich nass oder trocken rasieren – bei dieser Methode können Sie nicht viel falsch machen. Zudem ist das Rasieren verhältnismäßig kostengünstig: Außer einer Rasierklinge und Rasierschaum benötigen Sie keine Zubehörteile. Nachteil ist natürlich, dass die Haare noch oberhalb der Haut erfasst werden und sich kleine Stoppeln bereits nach ein bis zwei Tagen wieder zeigen.

Auch kann es zu unschönen Hautirritationen durch das Rasieren kommen. Benutzen Sie daher nach jedem Rasieren eine feuchtigkeitsspendende Körperlotion, um Ihre Haut zu beruhigen. Eine besonders schmerzfreie und auch nicht sehr teure Alternative zum IPL Gerät ist die Enthaarungscreme. Diese wird einfach auf die zu behandelnden Stellen aufgetragen. Die in der Enthaarungscreme enthaltenen chemischen Stoffe sorgen dafür, dass sich der Hauptbestandteil der Haare, das Keratin, auflöst.

Wenn Sie nicht sehr schmerzempfindlich sind, könnte auch das Epilieren eine für Sie geeignete Form der Haarentfernung sein. Ein Epilierer erfasst das Haar an der Wurzel; dies ist natürlich etwas schmerzhaft. Gute Epilierer sind bereits für unter 100 Euro erhältlich und damit günstiger als ein IPL Gerät. Bis zu vier Wochen seidenglatte Haut versprechen die Hersteller bei einem Epilierer, welcher mit kleinen Pinzetten arbeitet.

Selbst 0,5 Millimeter lange Haare werden so gründlich entfernt. Auch bei den Epilierern sind die Marken Braun, Gilette und Silk´n die Marktführer. Das Epilieren ist für Männer und Frauen gleichermaßen geeignet und kann an beinahe jeder Körperstelle ausgeführt werden. Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist, dass die Härchen nicht nur deutlich langsamer, sondern auch heller nachwachsen.

Ebenso nicht ganz angenehm ist die Behandlung mit Wachs. Bei dieser Methode wird zunächst heißer Wachs auf die zu behandelnden Körperstellen aufgetragen. Nun werden die Haare – am besten in Wuchsrichtung – ausgerissen. Dies verspricht ein sehr sauberes Ergebnis, welches noch dazu verhältnismäßig lange anhält. Um die Haare effizient zu entfernen, sollten Sie beim Waxing mindestens eine Länge von sechs Millimetern haben. Bei Venenschwächen oder Krampfadern ist diese Methode der Haarentfernung übrigens nicht geeignet.

Alle vorgenannten Methoden haben jedoch den Nachteil, dass sie nicht dauerhaft sind. Spätestens nach einigen Tagen oder auch Wochen muss man erneut Hand anlegen. Die Behandlung mit dem IPL Gerät hingegen verspricht einen dauerhaften Erfolg, wobei einige Anbieter hier von mehreren Jahren sprechen, andere dagegen nur von etwa sechs Monaten.

Fazit: Sie möchten dauerhaft Ihre lästigen Haare loswerden? Egal ob Sie unter unerwünschter Behaarung an den Beinen, im Intimbereich oder im Gesicht leiden – ein IPL Gerät wird Sie begeistern. Nach nur etwa acht Anwendungen, die Sie bestenfalls über mehrere Wochen ausdehnen, sind Sie mindestens für sechs Monate frei von jeglicher Behaarung. Die Zeit, welche Sie sonst für das tägliche Rasieren, Epilieren oder Wachsen benötigt haben, können Sie nun in sinnvollere Projekte investieren.

Weiterführende Links und Quellen

http://haarfeind.de/kaufberatung/ipl-geraete-test/

http://www.philips.de/e/haarentfernung/

http://www.gofeminin.de/make-up/enthaarungs-methoden-im-vergleich-d7106c275302.html

http://www.fitforfun.de/beauty-wellness/haut-haare/ipl-haarentfernung-beine-im-blitzlicht-183637.html

Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test - langanhaltende Haarreduzierung
Ulike Air3 IPL Haarentfernungsgerät im Test – langanhaltende Haarreduzierung

FAQ

Was bedeutet IPL-Haarentfernung?

Mit einem IPL-Gerät lassen sich verschiedene Körperbereiche dauerhaft enthaaren. Anwendbar sind die meisten Geräte zur Enthaarung der Beine, der Achselhöhlen, der Arme, des Rückens, des Bauchs und des Intimbereichs. Dazu eignen sich viele Modelle zur Gesichtsenthaarung.

Wie funktioniert die IPL-Haarentfernung?

IPL steht für „Intense Pulsed Light“. Ein IPL-Gerät ist mit einer Blitzlampe versehen. Diese erzeugt Lichtimpulse, die die entsprechende Haut bestrahlen. Das erzeugte Licht gelangt schließlich in das Haar und dringt in die Haarwurzel ein. Hier erreichen die Lichtimpulse das Farbpigment Melanin. Durch dieses Farbpigment entsteht aus der Lichtenergie Wärme, sodass die Haare für eine kurze Zeitspanne einer Temperatur von etwa 73 Grad Celsius ausgesetzt sind. Aufgrund der Hitze veröden die Haare und die Haarwurzeln. Dadurch wird ein Nachwachsen neuer Haare optimal verhindert.

Worauf sollte ich beim Kauf eines IPL-Geräts achten?

IPL-Geräte gibt es in verschiedenen Ausführungen. Dabei ist nicht jedes Modell gleichermaßen gut. Die einzelnen Modelle sollte genau unter die Lupe genommen werden. Der Ratgeber kann helfen, die Kaufkriterien als Entscheidungshilfe hinzuzunehmen.

Wie läuft eine Behandlung mit einem IPL-Gerät ab?

Die Hautstelle, die mit dem IPL-Gerät behandelt werden soll, muss zuerst rasiert werden. Während der IPL-Enthaarung entsteht nämlich Hitze, durch welche die Haare verkohlen können. Es ist sinnvoll, die Haare etwa 2 Tage vorher zu rasieren. Wichtig ist, dass die Haut nicht kurz vor dem Gebrauch des IPL-Geräts rasiert wird.

Welche Hersteller haben IPL-Geräte im Sortiment?

Braun, Philips, Auratrio, Remington und Medisana gehören heute zu den bekanntesten Marken, die IPL-Geräte im Sortiment haben.

Zwischen welchen Preiskategorien kann ich im IPL-Gerät-Vergleich wählen?

Das günstigste IPL-Gerät gibt es ab 75,99 Euro, für das teuerste IPL-Gerät muss man bis zu 399,00 Euro ausgeben. Die IPL-Geräte durchschnittlich um die 220,25 Euro.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar