IPL Gerät Test - für den Traum einer haarlosen Haut - Vergleich der besten IPL Geräte 2021
Mit einem IPL Gerät werden Träume von haarloser Haut Wirklichkeit. Unser Team hat diverse Tests sowie Vergleichsberichte im Internet überprüft und konnte schließlich eine Bestenliste erstellen, die Bewertungen zu Stromversorgung, Lieferumfang, Lichtfläche und vieles mehr einbezieht.
IPL Gerät Bestenliste 2021 - Die besten IPL Geräte im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Vergleich-Testsieger im Video
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der IPL Geräte
Was ist ein IPL Gerät?
IPL bedeutet nichts anderes als “intensive pulse light“; bei diesem Epilationsverfahren werden Lichtimpulse verwendet, welche den Haarfollikel deaktivieren. Dabei dringt das IPL Gerät deutlich tiefer in die Haut als ein Laser. Dennoch arbeiten beide Verfahren mit demselben System. Die Lichtenergie wird in Wärmeenergie umgewandelt, wobei bei den IPL Geräten ein größeres Wellenspektrum verwendet wird.
Während der Laser nur punktuell angewendet werden kann, ist mit einem IP Gerät die Behandlung größerer Flächen gut möglich – damit ist diese Methode deutlich effizienter. Zu guter Letzt sind bei der Behandlung mit dem IPL Gerät deutlich weniger Nebenwirkungen zu befürchten. Der Lichtblitz des IPL Gerätes ist absolut unschädlich für die Haut; lediglich eine geringe Wärmebildung ist auf der Haut zu spüren. Der Lichtimpuls wird dabei von dem Melanin in den Haarfollikeln aufgenommen.
Der Haarfollikel wird bei diesem Vorgang auf etwa 70 Grad Celsius erhitzt, wobei das Eiweiß verkocht. Da das Haar nun keinen Halt mehr hat, fällt es nach einiger Zeit aus. Alle Haare, die sich in der Wachstumsphase befinden (dies sind etwa 20 bis 30 Prozent), werden so auf Dauer zerstört beziehungsweise in eine Ruhepause versetzt. Da das IPL Gerät aber auch Haare trifft, die sich in der Ruhepause befinden, muss die Behandlung nach ein paar Wochen wiederholt werden.
Mittlerweile gibt es solche IPL Geräte auch für den Hausgebrauch. Zwar sind diese mit den Geräten in professionellen Kosmetikstudios und Kliniken nicht ganz vergleichbar, doch für die zuverlässige Haarentfernung auch in den eigenen vier Wänden durchaus empfehlenswert. Um ein dauerhaftes Ergebnis zu erlangen, müssen diese Geräte allerdings regelmäßig alle vier bis acht Wochen angewandt werden.
Die Anschaffung eines IPL Gerätes ist natürlich bedeutend teurer als ein Rasierer oder ein Epilierer. Mit Kosten von durchschnittlich 400 Euro sollte man rechnen; günstige Modelle allerdings sind auch schon unter 200 Euro erhältlich. Nach oben hin sind preislich natürlich keine Grenzen gesetzt. Wer jedoch von wochenlang seidenglatter Haut träumt, wird diesen Kauf mit Sicherheit nicht bereuen. Teure Enthaarungsprodukte gehören so der Vergangenheit an.
Leider ist die Behandlung mit einem IPL Gerät nicht für Jedermann gleichermaßen geeignet. Sowohl weiße als auch graue, rote und blonde Haare können mit solch einem Gerät nicht wirkungsvoll behandelt werden. Auch Menschen mit einer dunklen Haut werden mit einem IPL Gerät nicht den gewünschten Erfolg erzielen. Am effektivsten ist diese Behandlung bei einem möglichst hellen Teint und einer dunklen Haarfarbe. Menschen mit einer sehr empfindlichen Haut sollten ebenso Vorsicht walten lassen, denn sie könnten unter Umständen auf das Xenon Licht mit einer allergischen Reaktion reagieren.
Wie funktioniert ein IPL Gerät?
Im Gegensatz zum Rasieren oder Epilieren setzt ein IPL Gerät direkt unter der Haut an. Hier spricht es das im Haar enthaltene Melanin an; das Haarwachstum wird unterbrochen. Vor dem Einsatz eines IPL Gerätes sollte man den entsprechenden Hautbereich gründlich rasieren; nur so kann die Energie des Lichtes direkt an die Haarwurzeln gelangen. Wichtig ist es, dass die Haut einige Zeit vor der Anwendung nicht epiliert oder gewachst wurde.
Beide Anwendungen entfernen die Haare vollständig – für das IPL Gerät hingegen muss das Haar zumindest teilweise noch vorhanden sein. Nun stellt man an seinem IPL Gerät die entsprechende Lichtintensität ein; wie dies funktioniert, ist in der Bedienungsanleitung genau beschrieben.
Die Behandlungsdauer richtet sich dabei sowohl nach der Größe des behandelten Areals als auch nach der Lichtintensität, welche man einstellt. Bereiche im Gesicht und unter den Achseln sind bereits nach ein bis zwei Minuten von allen Haaren befreit, für ein Bein hingegen benötigt man bis zu 15 Minuten.
Wichtig für das einwandfreie Funktionieren des IPL Gerätes ist natürlich die korrekte Anwendung: Vor dem Einsatz sollten Sie Ihre Haut unbedingt rasieren und danach gründlich abtrocknen. Das IPL Gerät erfasst grundsätzlich nur alle Haare, die sich in der sogenannten anagenen Phase befinden. So wird die aktive Wachstumsphase eines Haares bezeichnet.
Auch sollte man das Gerät nicht auf gebräunter Haut beziehungsweise nach einem ausgedehnten Sonnenbad anwenden; am günstigsten ist es also, mit der Haarentfernung in den Wintermonaten zu beginnen. Achten sollte man weiterhin darauf, dass das Gerät nicht auf Leberflecken, Narben oder Tätowierungen angewandt werden darf; dies schränkt den Anwendungsbereich deutlich ein. Bei der Anwendung ist lediglich ein leichtes Ziepen zu spüren; kein Vergleich zu den Schmerzen beim Epilieren! Für das IPL Gerät von Beurer allerdings spricht die umfassende Bedienungsanleitung – auch Neulinge kommen mit diesem daher gut zurecht.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Der größte Vorteil eines IPL Gerätes ist, dass die Anwendung absolut schmerzfrei ist. Auch wird die Haut nicht gereizt; dies wird besonders Frauen mit empfindlicher Haut freuen. Eingewachsene Haare oder eine gerötete und gereizte Haut gehören mit einem IPL Gerät definitiv der Vergangenheit an. Zudem ist die Anschaffung eines IPL Gerätes zwar kostenintensiver als ein Epilierer oder ein Rasierer, doch im Vergleich zur Behandlung im professionellen Kosmetikstudio oder der Klinik ist das IPL Gerät für zu Hause eine preiswerte Alternative. Die Behandlung in der Klinik kann schnell 2.000 Euro und mehr kosten; im Vergleich dazu ist ein IPL Gerät für den Hausgebrauch ein echtes Schnäppchen.
Das IPL Gerät kann eigentlich am ganzen Körper angewandt werden. Vor allem die Beine profitieren von dem Einsatz des IPL Gerätes und bleiben wochenlang seidenglatt. Doch auch für die Achseln, die Bikinizone und sogar den ungeliebten Damenbart kann man dieses Gerät bedingungslos empfehlen. Lediglich für die Augenbrauen ist ein IPL Gerät nicht geeignet, da das Licht äußerst schädlich für die Augen sein kann.
Welche Nebenwirkungen aber muss man bei dem Einsatz eines IPL Gerätes befürchten? Nebenwirkungen sind sehr gering und entstehen vor allem dann, wenn das Gerät nicht entsprechend der Bedienungsanleitung benutzt wird.
Auch wer sich für technisch nicht einwandfreie IPL Geräte entscheidet, kann eventuell Nebenwirkungen bemerken. Keinesfalls sollte man sein IPL Gerät im Ausland kaufen, nur weil es hier eventuell ein wenig preisgünstiger ist. Beim Kauf sollte man in erster Linie auf das CE-Zertifikat achten; ist das Gerät mit diesem ausgestattet, kann man es bedenkenlos verwenden.
Die Nebenwirkungen bei einem IPL Gerät sind in etwa die selben wie beim Laser. Schlimmstenfalls können die Blitzlichtlampen Narben und Verbrennungen auslösen. Besonders die Augen sind bei der Anwendung des IPL Gerätes zu schützen. Auch eine auffällige Dunkel- oder Hellfärbung des behandelten Areals zählt zu den Nebenwirkungen, die in den seltensten Fällen auftreten können, ebenso wie Infektionen.
Weiterhin können alle Arten der Enthaarungslampen eine Entzündung der Haarwurzel hervorrufen oder die Haut besonders lichtempfindlich machen. Wird das IPL Gerät unsachgemäß, etwa auf veränderten Gewebe, angewandt, kann das Hautkrebsrisiko erhöht werden.
Wenn Sie sich jedoch genau an die Bedienungsanleitung Ihres neuen IPL Gerätes halten und sich zudem für ein Gerät mit einem entsprechenden CE Zertifikat entscheiden, müssen Sie vorgenannte Nebenwirkungen nicht befürchten.
Welche Arten von IPL Geräten gibt es? (inkl. Vor – und Nachteile)
Grundsätzlich unterscheidet man IPL Geräte für den professionellen Einsatz und solche für den Hausgebrauch. Modelle für den professionellen Einsatz in Kosmetikstudios und Kliniken können schnell mehrere tausend Euro kosten – so verwundert es nicht, dass auch eine Behandlung in solch einem Institut entsprechend preisintensiv ist.
Während bei den Frauen die Entfernung der Haare meist an den Beinen, den Achseln oder auch im Intimbereich gewünscht wird, klagen Männer häufig über eine unschöne Behaarung im Brustbereich oder auf dem Rücken. Mittlerweile sind die IPL Geräte so beliebt, dass sie sogar zur Hautverjüngung erfolgreich eingesetzt werden.
Warum aber sollte man sich nun für die IPL Methode und nicht für den Laser entscheiden? Das IPL Gerät gilt als Nachfolger des Lasers; beide basieren auf der Umwandlung von Licht- in Wärmeenergie. Beim IPL Gerät werden jedoch mehr Lichtspektren verwendet, wodurch die Behandlung einer größeren Fläche möglich wird. Durch die Hitze werden die Haarwurzeln verödet und fallen nach etwa 20 bis 30 Tagen aus. Um jedoch das gewünschte Ergebnis zu erzielen und alle störenden Haare komplett zu beseitigen, sind etwa acht Anwendungen über mehrere Wochen nötig.
So haben wir die IPL Geräte getestet
Im Produkttest für die IPL Geräte haben wir ein besonderes Augenmerk auf die nachfolgenden Kriterien gelegt:
- 1. Qualität des Materials sowie Bedienfreundlichkeit
- 2. Dauer der Behandlung
- 3. Das Endergebnis
- 4. Die Sicherheit
- 5. Die Stromversorgung
- 6. Hersteller und Marken
Worauf muss ich beim Kauf eines IPL Gerätes achten?
Wer sich ein hochwertiges IPL Gerät für den Hausgebrauch zulegen möchte, sollte in erster Linie auf oben bereits erwähnte Kaufkriterien achten. Die Optik spielt bei einem IPL Gerät nur eine untergeordnete Rolle. Geräte, die ergonomisch geformt sind, liegen besonders gut in der Hand. Empfehlenswert sind zudem Modelle wie die IPL Geräte von Philips, die winklig geformt sind, denn diese erreichen auch schwer zugängliche Körperstellen.
Achten Sie beim Kauf darauf, dass das IPL Gerät mit möglichst viel Zubehör ausgestattet ist. Unbedingt sollte ein großflächiger Aufsatz mitgeliefert werden, damit vor allem die Enthaarung der Beine nicht zu viel Zeit in Anspruch nimmt. Für die Bikinizone und das Gesicht hingegen sind spezielle Aufsätze erforderlich; hochwertige IPL Geräte haben auch diese in ihrem Lieferumfang.
Der Zweitplatzierte im Video
Kurzinformation zu führenden Herstellern (philips, remmington, beurer, silk’n)
Ein Gerät, welches im Test stets gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt, ist das Modell”SC2006/11 Lumea Precision Plus”. Dieses erinnert von seiner Bauform her beinahe an einen herkömmlichen Fön und ist mit seinem soliden weißen Gehäuse recht robust gearbeitet. Dank der gewinkelten Form und dem langen Griff kann man problemlos alle Stellen des Körpers erreichen.
Auch empfindliche Körperstellen wie der Intimbereich oder das Gesicht kann man mit diesem IPL Gerät aus dem Hause Philips dauerhaft von lästigen Härchen befreien. Im Lieferumfang ist sogar ein spezieller Aufsatz für das Gesicht enthalten. Mit dem breiten Aufsatz hingegen lassen sich große Körperflächen in kürzester Zeit behandeln. Dieses Gerät ist mit einem leistungsstarken Akku ausgestattet; das Arbeiten ohne Kabel gestaltet sich problemlos.
Eine Akkuladung (das Aufladen dauert etwa 100 Minuten) ist ausreichend für eine Komplettbehandlung. Besonders erwähnenswert ist die sogenannte Slide & Slash Funktion – dank dieser wird das Gerät langsam und in regelmäßigen Abständen über die Haut geführt und gibt gleichmäßige Lichtimpulse ab. Die Behandlung beider Unterschenkel dauert so etwa 15 Minuten. Die Intensität der Lichtimpulse kann in fünf Stufen vom Nutzer individuell eingestellt werden. Bei einer regelmäßigen Anwendung verspricht der Hersteller einen deutlichen Rückgang des Haarwuchses; zudem muss man mit keinen versteckten Kosten für weitere Zusatzteile rechnen.
Einziger Wermutstropfen: Für die männliche Körperbehaarung ist dieses IPL Gerät nicht geeignet. Auch Frauen mit hellen Haaren und sehr dunkler Haut sollten von diesem Gerät eher Abstand nehmen. Wenn Sie mit diesem Gerät nicht zu 100 Prozent zufrieden sind, können Sie es innerhalb von 60 Tagen an den Hersteller zurücksenden und erhalten Ihr Geld zurück.
Auch der Hersteller Beurer ist für seine qualitativ hochwertigen IPL Geräte bekannt. Das Modell “IPL 10000” beispielsweise sitzt auf einer Station und punktet in erster Linie durch das puristische und auffällige Design. Die Intensität des Lichts kann man bei diesem Gerät in sechs Stufen verstellen. Schon nach drei bis vier Behandlungen verspricht das Gerät von Beurer eine Haarreduzierung von bis zu 50 Prozent.
Besonderheit dieses IPL Gerätes ist der integrierte Hauttypen- und Hautkontaktsensor, welcher sich automatisch auf den jeweiligen Benutzer einstellt. Bereits im Vorfeld wird so festgestellt, ob sich das Gerät für den jeweiligen Benutzer überhaupt eignet. Hier liegt auch das einzige Manko dieses IPL Gerätes: Es ist nicht für alle Hauttypen geeignet. Besonders für schwer erreichbare Stellen wie die Achselhöhlen oder das lästige Oberlippenbärtchen ist dieses Gerät jedoch bestens geeignet.
Wenn Sie den ganzen Körper behandeln möchten, benötigt dieses IPL Gerät aus dem Hause Beurer nur 58 Minuten. Positiv ist zudem die ergonomische Form, dank welcher das Gerät sehr gut in der Hand liegt. Zusätzlich ist im Gerät ein UV-Filter installiert, welcher die Haut schützt. Nicht umsonst wird dieses Modell gerne auch in professionellen Studios eingesetzt.
Im Preisbereich zwischen 350 bis 400 Euro ist das Modell Homedics me pro ultraunumstrittener Vergleichssieger. Dieses Gerät ist nicht nur geeignet für alle Hauttypen, auch erfolgt eine Ganzkörperbehandlung recht schnell innerhalb von nur 30 Minuten. Dieses Modell verbindet die IPL- mit der RF Technologie, den sogenannten Radio Frequenzen.
Diese Anwendung ist klinisch getestet und absolut unbedenklich. Neben dem Basisgerät und einem Aufsatz für das Gesicht erhalten Sie beim Homedics me pro ultra eine Lichtkartusche mit 120.000 Lichtimpulsen, die laut Hersteller sage und schreibe neun Jahre halten soll. Selbst ein Augenschutz ist in dem Set dieses beliebten Herstellers enthalten. Die einfache Bedienung und ein annehmbarer Preis von etwa 499 Euro runden das attraktive Gesamtpaket ab.
Ein echter Geheimtipp für alle Sparfüchse ist das IPL Haarentfernungsgerät Silk’n Glide. Dieses ist bereits für unter 200 Euro erhältlich und damit ein echtes Schnäppchen. Bis zu 150.000 Lichtimpulse bietet dieses beliebte Gerät, welches für die Beine ebenso wie für die Achseln, das Gesicht und auch die Intimzone verwendet werden kann. Dieses Gerät arbeitet mit der HPL Technologie und ist besonders handlich; dadurch wird auch die Anwendung zum Kinderspiel.
Die Behandlung ist absolut schmerzfrei, wie mehrere Tests beweisen. Der Silk’n Glide ist ebenso mit 30.000 und 50.000 Impulsen erhältlich; entscheiden Sie selbst, welches Modell für Sie am besten geeignet ist. Positiv ist, dass man bei diesem Gerät zwischen zwei Anwendungsmöglichkeiten auswählen kann. Wählt man die sogenannte Gleitmethode, wird der Auslöser gedrückt gehalten und das Gerät gleitet recht rasch über die entsprechenden Hautpartien.
Demgegenüber steht die Impulsmethode, bei welcher man selbst bestimmen kann, wann diese Impulse ausgelöst werden. Der Hersteller Silk´n legt größten Wert auf die Sicherheit seiner Produkte. Wenn Sie sich für dieses Modell entscheiden, können Sie sicher sein, dass die HPL Technologieklinisch getestet wurde. Selbst Dermatologen aus aller Welt empfehlen dieses Produkt uneingeschränkt. Selbst sonnengebräunte Haut stellt für dieses Gerät kein Problem dar. Wenn Sie die niedrigste Energiestufe einstellen, können so auch dunkle Hauttypen vom Silk’n Glide profitieren.
Ein besonders ansprechendes Preis-/Leistungsverhältnis bietet Ihnen aber auch das Modell Remington IPL6000F E51 i-Light Pro. Dieses Gerät ist mit einem hochempfindlichen Sensor ausgestattet, welcher darauf achtet, dass nur die Hautpartien behandelt werden, die auch dafür geeignet sind.
Das auch optisch sehr ansprechende Gerät wird mit einer Basisstation geliefert und ist mit einem Kabel ausgestattet. Selbstverständlich bietet dieses diverse Aufsätze für das Gesicht und auch die Bikinizone. Wie effizient dieses Gerät arbeitet, zeigen diverse Tests: Etwa 95 Prozent aller Tester wiesen nach zwölf Monaten und nur drei Behandlungen deutlich weniger Haare auf. Auch in punkto Sicherheit kann Remington punkten: Das IPL Gerät wurde klinisch getestet und wird selbst von Dermatologen bedingungslos empfohlen.
Ebenso schaffte es das RIO IPL Enthaarungssystem in unabhängigen Tests auf die vorderen Plätze. RIO ist ein bei uns noch relativ unbekannter Hersteller von Beautyprodukten, der aus Großbritannien stammt. Wie die meisten anderen IPL Geräte, kann auch dieses am gesamten Körper angewendet werden.
Ein ansprechendes Design, moderne Farben und ein großzügiger Lieferumfang samt Anleitungs DVD überzeugen bei diesem Gerät ebenso wie ein sehr großes Lichtfenster. Etwa 40.000 Lichtblitze lang soll das Gerät durchhalten – genug, um seinen Körper über mehrere Jahre lang von Haaren zu befreien. Fünf Lichtintensitätsstufen sowie ein ausgeklügeltes Sicherheitssystem sind weitere Vorzüge des RIO Gerätes.
Auch das Gerät Gillette Venus Naked Skin sollte im IPL Geräte Test nicht unerwähnt bleiben. Dieses Modell wird mit einem Aktivierungsgel geliefert, welches vor der Behandlung auf die entsprechenden Hautstellen aufgetragen werden muss. Dieses Gel sorgt dafür, dass das Licht optimal weitergeleitet wird. Auch kann der Nutzer dank diesem Gel schnell und einfach kontrollieren, welche Hautstellen bereits behandelt wurden; so wird garantiert keine Stelle vergessen.
Das Gillette Venus Naked Skin ist mit einem Hautsensor ausgestattet, welcher den Hautton misst und so automatisch die richtige Stufe einstellt. Dank dem im Lieferumfang enthaltenen Netzteil ist dieses Modell immer und überall einsatzbereit.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein IPL Gerät am Besten?
IPL Geräte sind sowohl im Internet als auch im örtlichen Fachhandel erhältlich. Entscheiden Sie sich dazu, das Gerät im örtlich ansässigen Geschäft zu erwerben, haben Sie den Vorteil, dass Sie sich dieses genau ansehen und unter Umständen sogar im Laden testen können. Allerdings sind die Fachgeschäfte vor Ort meist deutlich teurer; Onlineanbieter wie Amazon, Mediamarkt oder www.beautytechnik.de überzeugen hingegen mit fairen Preisen.
Auch bei diesen Anbietern hat man natürlich ein gesetzliches Widerrufsrecht. Hat man sich also ein IPL Gerät über das Internet bestellt und ist mit der Anwendung nicht zu 100 Prozent zufrieden, kann man dieses selbstverständlich kostenfrei zurücksenden. Im Zweifelsfall lesen Sie vor der Bestellung die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Shops genau durch!
Die Bestellung via Internet hat den weiteren Vorteil, dass die Auswahl hier bedeutend größer als im örtlichen Fachgeschäft ist. Auch können Sie anhand der Bewertungen anderer Kunden sicher in Ihrer Kaufentscheidung beeinflusst beziehungsweise beraten werden. Da ein gutes IPL Gerät auch für den Hausgebrauch einige hundert Euro kosten kann, bieten die meisten Onlineshops auch eine bequeme Ratenzahlung an. Eine flexible Laufzeit und keine versteckten Zusatzkosten sind beispielsweise die Vorteile des Anbieters Mediamarkt.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das IPL Gerät
Was genau ist die IPL-Technologie eigentlich?
Bei IPL handelt es sich vereinfacht gesagt um ein intensives Blitzlicht, dass für die schmerzarme Haarentfernung zum Einsatz kommt.
Die Abkürzung IPL steht für Intensed Pulsed Light. Die Technologie zeigt einige Parallelen zur Lasertechnologie, auch wenn bei der Lichterzeugung eine andere Methode mit deutlichen Unterschieden zur Lasertechnik zum Einsatz kommt.
Die festen Wellenlängen der Lasertechnologie lassen sich bei der IPL-Technik durch den gezielten Einsatz von verschiedenen Filtern erweitern. Dadurch ist nicht nur das Spektrum der IPL-Lichtquelle garantiert, sondern für unterschiedliche Hauttiefen lassen sich mehrere Effekte gleichzeitig erzielen.
IPL trägt zu einer dauerhaften Entfernung der Haare bei. Allerdings ist diese Haarentfernung nur während der Wachstumsphase der Haare auch effektiv. Während der so genannten anagenen Phase ist im Haar eine große Menge an Melanin enthalten, zudem ist es fest mit der Wurzel verbunden. Der Übermittler für die Lichtimpulse ist das Melanin. Durch dieses wird das Licht direkt zu den Wurzeln der Haare geführt, wodurch die Entfernung möglich wird.
In der späteren catagenen und telogenen Phase ist das Haar nicht mehr mit seiner Wurzel verbunden. Das Licht wird dann zwar weitergeleitet, erreicht aber die Haarwurzel nicht mehr. Da am Körper nicht alle Haare die gleiche Wachstumsphase aufweisen, wird während einer IPL-Sitzung immer nur ein Teil an Haarwurzeln erreicht und zerstört, weshalb in der Regel mehrere Sitzungen notwendig sind, um einen dauerhaften Erfolg zu erreichen.
Wie viele Sitzungen sind zur Haarentfernung notwendig?
Um eine dauerhafte Entfernung der Haare zu realisieren, sind in der Regel zwischen vier und acht Sitzungen notwendig. Hauttyp, Haarfarbe, Haardichte und Körperregion spielen dabei natürlich eine entscheidende Rolle, so dass die Ergebnisse sehr individuell sind.
Was kostet ein IPL-Gerät für zu Hause?
Was den Preis angeht, sind nach oben natürlich keine Grenzen gesetzt. Auch Preise bis 1.000 Euro für Geräte für den Hausgebrauch sind erhältlich. Die Anschaffungskosten relativieren sich allerdings wieder, denn eine professionelle Haarentfernung im Kosmetikstudio kostet im Schnitt etwa 2.000 Euro.
Wie sieht die Haut nach einer Behandlung aus und welche Vorsichtsmaßnahmen müssen getroffen werden?
Direkt nach einer IPL-Behandlung kann es auf der Haut zu leichten Rötungen kommen, welche in der Regel nach einigen Stunden von selbst wieder verschwinden. Eine feuchtigkeitsspendende Lotion nach der Anwendung kann wahre Wunder wirken. Sinnvoll ist es zudem, dass Gerät am Abend zu verwenden. So hat die Haut in der Nacht Zeit für die Regeneration.
Wichtig ist, dass auf Besuche im Solarium schon einige Wochen vor der ersten IPL-Anwendung verzichtet werden sollte. Ebenso sollte nach der Behandlung für mindestens 46 Stunden auf Sonnenbaden oder auch baden in heißem oder gechlortem Wasser verzichtet werden, um Hautirritationen zu vermeiden. Auch während der Anwendung ist zudem auf einige Dinge zu achten. So sollten keine alkoholhaltigen Deodorants und kein Make up verwendet werden, Schmuck muss abgelegt werden.
Auch bei der regelmäßigen Einnahme von Medikamenten ist Vorsicht geboten: Das gilt vor allem für Antibiotika und Medikamente, welche zu einer Erhöhung der Lichtempfindlichkeit der Haut beitragen – in diesen Fällen sollte auf eine IPL-Behandlung verzichtet werden.
Welche Unterschiede gibt es zur professionellen Behandlung im Kosmetikstudio?
In Kosmetikstudios oder auch Kliniken werden in der Regel IPL-Geräte genutzt, welches ein deutlich höheres Energieniveau besitzen. So ist gewährleistet, dass die Haut auch über einen längeren Zeitraum glatt bleibt. Doch auch bei den hochprofessionellen Geräten ist eine dauerhafte Haarentfernung nicht gegeben. Die IPL-Geräte, welche für den Hausgebrauch ausgelegt sind, weisen in der Regel für die Haut schonendere Lichtstärken auf.
IPL Gerät kaufen oder leihen?
Wem die Anschaffung eines IPL Gerätes für die eigenen vier Wände zu kostenintensiv ist, der kann sich ein solches Gerät auch ausleihen. Wenn Sie ein solches Gerät mieten möchten, sehen Sie sich doch einmal bei ebay Kleinanzeigen um.
Hier können Sie nicht nur hochwertige IPL Geräte kaufen, sondern diese bei Bedarf auch mieten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein IPL Gerät das Richtige für Sie ist, ist das Mieten eines Gerätes sicher eine tolle Option. Wenn Sie sich für diesen Anbieter entscheiden, müssen Sie das IPL Gerät für mindestens sechs Monate anmieten und eine entsprechende Mietkaution hinterlegen.
Im Mietpreis ist nicht nur das Gerät an sich, sondern auch alles erforderliche Zubehör, ebenso wie eine umfangreiche Schulung zum sicheren Umgang mit dem Gerät, enthalten. Wenn Sie sich schließlich doch zum Kauf eines IPL Gerätes bei der Dream Skin GmbH entscheiden, werden Ihnen sowohl die monatlichen Raten als auch die Mietkaution auf den Kaufpreis angerechnet. Weiterhin genießen Sie bei diesem Anbieter einen Vollservice und eine Garantie von vier Jahren.
Fragen und Antworten rund um IPL Geräte
Was kosten IPL-Geräte?
Was kosten IPL-Geräte?
Kann ein IPL Gerät während der Schwangerschaft benutzt werden?
Kann ein IPL Gerät während der Schwangerschaft benutzt werden?
Was ist bei Sonnenbädern zu beachten?
Was ist bei Sonnenbädern zu beachten?
Wie sieht die Haut nach der Behandlung aus?
Wie sieht die Haut nach der Behandlung aus?
Welche besonderen Vorsichtsmaßnahmen sind zu treffen?
Welche besonderen Vorsichtsmaßnahmen sind zu treffen?
Was ist nach der Behandlung zu beachten?
Was ist nach der Behandlung zu beachten?
Was ist der Unterschied zwischen einer professionell ausgeführten IPL Behandlung im Studio und der Anwendung zu Hause?
Was ist der Unterschied zwischen einer professionell ausgeführten IPL Behandlung im Studio und der Anwendung zu Hause?
Wann darf das IPL Gerät auf keinen Fall angewandt werden?
Wann darf das IPL Gerät auf keinen Fall angewandt werden?
Nützliches Zubehör
Vor allem für den gewerblichen Bereich sind im Handel eine Vielzahl nützlicher Zubehörteile für das IPL Gerät erhältlich. Besonders nützlich ist eine Schutzbrille, welche die Augen vor Wellenlängen zwischen 400 bis 1.200 nm schützt. Zu den weiteren nützlichen Zubehörteilen für den gewerblichen Bereich zählen die Behandlungsliegen, auf welches es sich die Kundin bequem machen kann.
Für den privaten Bereich sind vor allem die verschiedenen Aufsätze sehr interessant. Speziell für das Gesicht und auch die Bikinizone sind andere Aufsätze nötig als für die Beine. Hochwertige IPL Geräte werden bereits mit mehreren Aufsätzen geliefert. Nach der Anwendung des IPL Gerätes ist ein kühlendes Gel zur Beruhigung der behandelten Hautpartien empfehlenswert. Besonders effektiv ist ein Aloe Vera Gel, welches für seine kühlenden und heilungsfördernden Eigenschaften bekannt ist. Solch ein Gel spendet nicht nur Feuchtigkeit, sondern schützt auch vor möglichen Infektionen.
Alternativen zu IPL Geräten
Die wohl beliebteste Alternative um IPL Gerät ist der Laser.
Wer nicht viel Geld für die Haarentfernung ausgeben möchte, sollte beim Rasierenbleiben. Egal ob Sie sich nass oder trocken rasieren – bei dieser Methode können Sie nicht viel falsch machen. Zudem ist das Rasieren verhältnismäßig kostengünstig: Außer einer Rasierklinge und Rasierschaum benötigen Sie keine Zubehörteile. Nachteil ist natürlich, dass die Haare noch oberhalb der Haut erfasst werden und sich kleine Stoppeln bereits nach ein bis zwei Tagen wieder zeigen.
Auch kann es zu unschönen Hautirritationen durch das Rasieren kommen. Benutzen Sie daher nach jedem Rasieren eine feuchtigkeitsspendende Körperlotion, um Ihre Haut zu beruhigen. Eine besonders schmerzfreie und auch nicht sehr teure Alternative zum IPL Gerät ist die Enthaarungscreme. Diese wird einfach auf die zu behandelnden Stellen aufgetragen. Die in der Enthaarungscreme enthaltenen chemischen Stoffe sorgen dafür, dass sich der Hauptbestandteil der Haare, das Keratin, auflöst.
Wenn Sie nicht sehr schmerzempfindlich sind, könnte auch das Epilieren eine für Sie geeignete Form der Haarentfernung sein. Ein Epilierer erfasst das Haar an der Wurzel; dies ist natürlich etwas schmerzhaft. Gute Epilierer sind bereits für unter 100 Euro erhältlich und damit günstiger als ein IPL Gerät. Bis zu vier Wochen seidenglatte Haut versprechen die Hersteller bei einem Epilierer, welcher mit kleinen Pinzetten arbeitet.
Selbst 0,5 Millimeter lange Haare werden so gründlich entfernt. Auch bei den Epilierern sind die Marken Braun, Gilette und Silk´n die Marktführer. Das Epilieren ist für Männer und Frauen gleichermaßen geeignet und kann an beinahe jeder Körperstelle ausgeführt werden. Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist, dass die Härchen nicht nur deutlich langsamer, sondern auch heller nachwachsen.
Ebenso nicht ganz angenehm ist die Behandlung mit Wachs. Bei dieser Methode wird zunächst heißer Wachs auf die zu behandelnden Körperstellen aufgetragen. Nun werden die Haare – am besten in Wuchsrichtung – ausgerissen. Dies verspricht ein sehr sauberes Ergebnis, welches noch dazu verhältnismäßig lange anhält. Um die Haare effizient zu entfernen, sollten Sie beim Waxing mindestens eine Länge von sechs Millimetern haben. Bei Venenschwächen oder Krampfadern ist diese Methode der Haarentfernung übrigens nicht geeignet.
Alle vorgenannten Methoden haben jedoch den Nachteil, dass sie nicht dauerhaft sind. Spätestens nach einigen Tagen oder auch Wochen muss man erneut Hand anlegen. Die Behandlung mit dem IPL Gerät hingegen verspricht einen dauerhaften Erfolg, wobei einige Anbieter hier von mehreren Jahren sprechen, andere dagegen nur von etwa sechs Monaten.
Fazit: Sie möchten dauerhaft Ihre lästigen Haare loswerden? Egal ob Sie unter unerwünschter Behaarung an den Beinen, im Intimbereich oder im Gesicht leiden – ein IPL Gerät wird Sie begeistern. Nach nur etwa acht Anwendungen, die Sie bestenfalls über mehrere Wochen ausdehnen, sind Sie mindestens für sechs Monate frei von jeglicher Behaarung. Die Zeit, welche Sie sonst für das tägliche Rasieren, Epilieren oder Wachsen benötigt haben, können Sie nun in sinnvollere Projekte investieren.
Weiterführende Links und Quellen
http://haarfeind.de/kaufberatung/ipl-geraete-test/
http://www.philips.de/e/haarentfernung/
http://www.gofeminin.de/make-up/enthaarungs-methoden-im-vergleich-d7106c275302.html
http://www.fitforfun.de/beauty-wellness/haut-haare/ipl-haarentfernung-beine-im-blitzlicht-183637.html
FAQ
Was bedeutet IPL-Haarentfernung?
Mit einem IPL-Gerät lassen sich verschiedene Körperbereiche dauerhaft enthaaren. Anwendbar sind die meisten Geräte zur Enthaarung der Beine, der Achselhöhlen, der Arme, des Rückens, des Bauchs und des Intimbereichs. Dazu eignen sich viele Modelle zur Gesichtsenthaarung.
Wie funktioniert die IPL-Haarentfernung?
IPL steht für „Intense Pulsed Light“. Ein IPL-Gerät ist mit einer Blitzlampe versehen. Diese erzeugt Lichtimpulse, die die entsprechende Haut bestrahlen. Das erzeugte Licht gelangt schließlich in das Haar und dringt in die Haarwurzel ein. Hier erreichen die Lichtimpulse das Farbpigment Melanin. Durch dieses Farbpigment entsteht aus der Lichtenergie Wärme, sodass die Haare für eine kurze Zeitspanne einer Temperatur von etwa 73 Grad Celsius ausgesetzt sind. Aufgrund der Hitze veröden die Haare und die Haarwurzeln. Dadurch wird ein Nachwachsen neuer Haare optimal verhindert.
Worauf sollte ich beim Kauf eines IPL-Geräts achten?
IPL-Geräte gibt es in verschiedenen Ausführungen. Dabei ist nicht jedes Modell gleichermaßen gut. Die einzelnen Modelle sollte genau unter die Lupe genommen werden. Der Ratgeber kann helfen, die Kaufkriterien als Entscheidungshilfe hinzuzunehmen.
Wie läuft eine Behandlung mit einem IPL-Gerät ab?
Die Hautstelle, die mit dem IPL-Gerät behandelt werden soll, muss zuerst rasiert werden. Während der IPL-Enthaarung entsteht nämlich Hitze, durch welche die Haare verkohlen können. Es ist sinnvoll, die Haare etwa 2 Tage vorher zu rasieren. Wichtig ist, dass die Haut nicht kurz vor dem Gebrauch des IPL-Geräts rasiert wird.
Welche Hersteller haben IPL-Geräte im Sortiment?
Braun, Philips, Auratrio, Remington und Medisana gehören heute zu den bekanntesten Marken, die IPL-Geräte im Sortiment haben.
Zwischen welchen Preiskategorien kann ich im IPL-Gerät-Vergleich wählen?
Das günstigste IPL-Gerät gibt es ab 75,99 Euro, für das teuerste IPL-Gerät muss man bis zu 399,00 Euro ausgeben. Die IPL-Geräte durchschnittlich um die 220,25 Euro.
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- 3-Tage-Bart-Rasierer Test
- Abdeckstift Test
- Epilierer Test
- Akupressurmatte Test
- Alkoholtester Test
- Allergiker Staubsauger Test
- Antifaltencreme Test
- Appetitzügler Test
- Atemschutzmaske Test
- Augencreme Test
- Bartschere Test
- Bartschneider Test
- Barttrimmer Test
- Bartwichse Test
- Basenpulver Test
- BCAA Test
- Beta Alanin Test
- Biotin Tabletten Test
- Blutdruckmessgerät Test
- Blutzuckermessgerät Test