TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Haartrockner-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Haartrockner

Rowenta Cv7840 2200 W Schwarz Haartrockner 1Stichflammen, die anstatt der Föhnluft aus dem Gerät schießen, brennende Haartrockner oder lebensgefährliche Stromstöße: Der Föhn als solcher mag heute in den meisten Haushalten zu finden sein und somit zu einem gewöhnlichen Alltagsgegenstand gehören. Dennoch birgt er nach wie vor eine ganze Reihe von Gefahren. Denn so ein Föhn ist auch ein recht komplexes, elektrisches Gerät. Ein Gerät, das Hitze erzeugt und unter Umständen mit sehr hohen Leistungen arbeitet.

Um Unfälle zu vermeiden, müssen Föhne in Europa strenge Sicherheitstests bestehen und entsprechend strengen Richtlinien unterliegen, um auf den Markt kommen zu können. Dafür werden sie unter anderem mehrere Hundert Stunden getestet. Bestehen sie diese Tests, erhalten sie das sogenannte CE-Siegel.

Doch immer wieder zeigen Tests und auch Haushaltsunfälle, dass es auch trotz diesem Siegel zu den verschiedensten Unfällen beim Gebrauch eines Föhns kommen kann. Mal passieren diese aufgrund von Fehlern oder Mängeln am Gerät, oft aber auch durch eine falsche Handhabung. Denn der Umgang mit dem Föhn muss zwar nicht unbedingt gelernt werden, er sollte aber dennoch mit Bedacht geschehen. Was sollte beim Umgang mit dem Föhn, in Hinsicht auf die eigene Sicherheit, also beachtet werden? Und welche Gefahren bringt die Verwendung eines Föns mit sich?

  • Kurzschlüsse – und wie sich diese äußern können
Vielen Fehlfunktionen des Haartrockners liegen Kurzschlüsse zugrunde. Oft werden diese durch eine plötzlich auftauchende Funktionslosigkeit des Föhns verzeichnet.

Das bedeutet: Der Föhn funktioniert gar nicht mehr oder erhitzt die ausgeblasene Luft nicht mehr ausreichend oder gar nicht. Diese Arten der Fehlfunktion sind ärgerlich, aber meistens recht harmlos. Allerdings kann eine Fehlfunktion auch gefährlichere Auswirkungen auf die Funktion des Föhns haben. Erhitzt der Föhn zu stark, kann es beispielsweise zu Stichflammen oder auch zu Bränden kommen. Im besseren Fall geht das Gerät allerdings bei einer Überhitzung einfach aus.

  • Brände – wie diese entstehen können und wie sich diese verhindern lassen

Haartrockner Energiesparlampe DRYCARE Essential PhilipsAllerdings können nicht nur Fehlfunktionen den Föhn in Brand setzen, sondern auch eine falsche Handhabung. Die Hitzeentstehung, die mit dem Föhnen einhergeht, sollte niemals unterschätzt werden. Aus Sicherheitsgründen sollte ein laufender oder heißer Föhn also nur auf Unterlagen abgelegt werden, die nicht leicht entzündbar sind. Dennoch wird dies meistens nicht beachtet. Immer wieder werden heiße oder laufende Föhne auf Holz- oder Stoffunterlagen abgelegt – und schlimmstenfalls sogar eine Weile auf diesen vergessen. So kann selbst ein Gerät, welches sicherheitstechnisch eigentlich vollkommen funktionsfähig und somit „unbedenklich“ ist, einen Brand verursachen.

Hinzu kommen die Abstände, die beim Föhnen eingehalten werden sollten. Nicht selten wird der Föhn zu nahe ans Gesicht oder an die Haare gehalten. Das kann Haut und Haar nicht nur schädigen, es könnte sie im schlimmsten Fall sogar verletzen oder (im Fall der Haare) ansengen. Und: Es sollte stets darauf geachtet werden, dass der hintere Ventilator des Föhns, der die Luft ansaugt, vollkommen frei ist.

Das bedeutet zum einen, dass er nichts ansaugen können sollte als Luft – also etwa Haare. Zum anderen sollte das aber auch bedeuten, dass er stets frei von Schmutz und Staub gehalten wird.

Denn werden diese angesaugt und mit erhitzt, kann das ebenfalls zu Bränden oder Stichflammen führen.

  • Der Föhn und das Wasser – eine meistens tödliche Kombination

Grundig HD 6080 Ionen Haartrockner 2200 Watt Schwarz SilberEin Mann oder eine Frau liegt entspannend in der Badewanne, bis der nebenliegende und mittels Stromkabel angeschlossene Föhn in diese fällt – und es gehen sprichwörtlich alle Lichter aus. Dieses Szenario wird oft und gerne in Filmen genutzt. Man sollte meinen, nicht nur deshalb sind sich die meisten Menschen den Gefahren bewusst, die bei der Nutzung eines Föhns in der Nähe von Wasser entstehen. Trotzdem passieren Jahr für Jahr weltweit zahlreiche Unfälle, bei denen Menschen genau durch diese eigentlich bekannte, gefährliche Kombination ihr Leben verlieren. Nur in den wenigsten Fällen handelt es sich dabei allerdings um kaltblütige Mordversuche, wie sie in den meisten Filmen gezeigt werden.

Der Ehemann liegt in der Wanne und die Frau will sich schnell die Haare föhnen. Für die meisten ist das kein Grund zur Sorge. Schließlich weiß man, worauf man achten muss und will dem Liebsten nichts Böses. Oder man vergisst den noch abkühlenden Föhn aus der Steckdose zu nehmen, während das Kind in die Wanne steigt.

Die Szenarien des tatsächlichen Lebens sind vielfältig und werden nur selten in Filmen gezeigt. Der Hund, der einen während des Föhnens umwirft, sodass wir diesen fallen lassen. Oder das Kleinkind, das diesen beim Versuch zu Papa in die Wanne zu steigen vom Waschbecken in diese reißt, sind nur einige von diesen.

Hinzu kommen oft unterschätze Feuchtigkeitseinflüsse wie Spritzwasser und Kondensat – und auch diese lassen sich, wie auch die Gefahr des Kontakts mit Wasser, nur durch ausreichende Vorsicht in Grenzen halten.

Wie lassen sich Unfälle vermeiden?

DueseDie meisten Unfälle lassen sich schlichtweg nur durch Vorsicht vermeiden. Der Föhn sollte niemals in der Nähe von Wasser verwendet werden, egal wie sicher man sich auch sein mag, das nichts passieren kann. Darüber hinaus sollte er aber auch nicht in feuchten Umgebungen genutzt oder gelagert werden. Ist das Bad also zu oft zu feucht, muss ein anderer Anwendungs- oder Lagerort gefunden werden. Weitere Unfälle lassen sich hingegen dadurch in Grenzen halten, dass der Föhn nicht nur beim Kauf, sondern auch über diesen hinaus immer wieder ganz genau begutachtet wird.

Das Hauptaugenmerk sollte dabei stets auf dem übergreifenden Zustand des Gerätes liegen. Verschmutzungen sollten regelmäßig entfernt werden, vor allem solche am Lüfter. Liegen sichtbare Defekte oder Mängel vor, etwa ein beschädigtes Kabel oder Gehäuse, sollte dieses – soweit es möglich ist – instand gesetzt werden. Ist dies nicht mehr möglich oder ist der Föhn in einem zu schlechten Zustand, sollte er hingegen ersetzt werden; selbst dann, wenn er eigentlich noch funktioniert.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.683 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...