Outdoor Uhr Test - für sämtliche Funktionen beim Outdoorerlebnis - Vergleich der besten Outdoor Uhren 2023
Die Uhrzeit ist bei den Hightech-Geräten fürs Handgelenk fast schon Nebensache. Outdoor Uhren dienen zusätzlich als Kompass, Höhenmesser, GPS-Gerät und Fitness Tracker. Je nachdem, ob die Uhr überwiegend im Gebirge, beim Geo-Tracking oder auf dem Wasser genutzt werden soll, haben die verschiedenen Uhren unterschiedliche Schwerpunkte. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat sich die Empfehlungen verschiedenster Outdoor-Experten sowie externe Tests und die Kundenrezensionen angesehen und empfiehlt hier nur die beliebtesten Modelle.
Outdoor Uhr Bestenliste 2023 - Die besten Outdoor Uhren im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Outdoor Uhr?
Outdoor Uhren stellen besonders robuste Armbanduhren dar. Allerdings geht ihre Funktionalität weit über die normaler Armbanduhren hinaus. Die Outdoor Uhren des Tests zeigen nicht nur die Uhrzeit und das Datum an, sondern bieten auch Barometer, Höhenmesser, Kompass, Thermometer usw. Da sich in den Gehäusen viel Elektronik verbirgt, sind Outdoor Uhren in der Regel größer als reguläre Armbanduhren.
Wie funktioniert eine Outdoor Uhr?
Outdoor Uhren bestehen aus einem Uhrengehäuse mit Armband. Wie reguläre Uhren lassen sie sich einfach an das Handgelenk schnallen. Im Inneren dieser Uhren befindet sich modernste Elektronik. Diese Uhren besitzen kein mechanisches Uhrwerk und sind für den Batterie- bzw. Solarbetrieb ausgelegt. Die meisten Modelle verfügen über ein digitales Display und verschiedene Tasten, die sich seitlich am Gehäuse befinden. Die Bedienung erfolgt über diese Tasten oder das Display (Touchdisplay).
Dank GPS dienen viele Modelle als Navigationshilfe, wobei die Uhren Daten wie Strecke, Geschwindigkeit usw. auch speichern. Um diese Daten auszulesen, lassen sich die Outdoor Uhren per WLAN oder Bluetooth mit einem Computer oder Smartphone verbinden. Einige Modelle messen auch den Puls.
Zusätzliche Informationen zur Funktionsweise!
- Im Abschnitt FAQ dieses Outdoor Tests erklären wir, wie die Pulsmessung am Handgelenk funktioniert.
Die Vorteile der Outdoor Uhren
Outdoor Uhren bieten zahlreiche Funktionen, die in der Natur jenseits der Zivilisation von Bedeutung sind. Besonders wichtig ist die Orientierung. Aber auch Informationen zur Vorhersage des Wetters erweisen sich in alpinen Regionen als sehr hilfreich. Aufgrund der Datenerfassung lassen sich die zurückgelegten Strecken später nachvollziehen und analysieren.
Trotz dieser Funktionsvielfalt sind Outdoor Uhren kompakt und behindern nicht am Handgelenk. Außerdem lassen sich beide Hände zum Klettern oder Festhalten nutzen. Diese Uhren sind speziell für körperliche Aktivitäten in der Natur konzipiert. Somit besitzen Outdoor Uhren besonders robuste Gehäuse und sind wasserdicht.
Die Anwendungsbereiche für Outdoor Uhren
Die Anwendungsbereiche liegen in der Natur. Ambitioniertes Wandern auch jenseits der Wanderwege oder ein Trekkingabenteuer: Ein Outdoor Uhr erweist sich als praktischer Begleiter, der für Sicherheit sorgt. Aber auch Jäger, Angler und Kanuwanderer profitieren von den zahlreichen Funktionen der Outdoor Uhren dieses Tests.
Beim Bergsteigen kann ein plötzlicher Wetterumschwung sehr gefährlich sein. Somit gehört zu einer Ausrüstung für die Berge auch eine Outdoor Uhr mit Höhenmesser und Barometer. Selbst auf den beliebten Klettersteigen tragen diese praktischen Multifunktionsuhren zur Sicherheit bei.
Aber auch für einige Sportlerinnen und Sportler stellen diese Outdoor Uhren eine interessante Alternative zu Fitnessarmbändern oder Sportuhren dar. Besonders beim Trailrunning verwenden viele Aktive lieber eine Outdoor Uhr als herkömmliche Sportuhren.
Die Outdoor Uhren des Tests eignen sich zudem ideal für das Geocaching, da sich Geocaches direkt auf die Uhren laden lassen. Mithilfe der Navigationsfunktion gelingt die Suche spielend. Aber auch Mountainbiker und Skifahrer nutzen diese praktischen Begleiter für das Handgelenk.
Die besten Outdoor Uhren für Läufer und Triathleten im Praxistest
Das Review Portal der New York Times, the wirecutter, führte 2019 einen umfangreichen Praxistest von verschiedenen Outdoor Uhren mit GPS durch. Die Tester wollten wissen: Welche Outdoor Uhr ist am besten für Läufer und Triathleten geeignet?
Als Tester wurden ein professioneller Lauf-Trainer und zwei Marathon-Läufer ausgewählt, welche innerhalb von 15 Wochen 350 Meilen mit 8 verschiedenen Outdoor Uhren verbrachten.
Alle drei Tester hatten den gleichen Outdoor Uhr Testsieger: die Outdoor Uhr Garmin Forerunner 645. Sie biete einfach die beten Features. Sie sei sehr angenehm zu tragen und auch während des Trainings leicht zu bedienen und hatte die exakteste Pulsmessung, selbst ohne Brustgurt.
Die Garmin Forerunner 645 kommt mit einer Vielzahl von Trainingsplänen und überwacht auf Wunsch auch den Schlaf.
Der einzige Minuspunkt war die GPS-Genauigkeit: hier war sie nicht immer genau und wähnte sich innerhalb von New York City manchmal am falschen Ort. Für einen der größten Navi- und GPS-Geräte-Hersteller ist das schon verwunderlich, doch in den Augen der Tester sei dies kein „Deal-Breaker“.
Wer auf die UPS-genauigkeit Wert legt und außerdem auch mit der Outdoor Uhr schwimmen möchte, dem legen die Tester die Outdoor Uhr Coros PACE ans Herz. Sie hätte zwar etwas weniger Features, aber dafür eben die bessere UPS-Bestimmung und sei besonders für Triathleten, die die Uhr auch zum Schwimm-Training tragen wollen, sei die Coros PACE ideal.
Der Preis-Leistungs-Sieger wurde die Outdoor Uhr Garmin Forerunner 35. Sie sei ein gutes Basic Modell. Angenehm zu tragen und gut zu bedienen. Es gibt nicht ganz so viele Sportarten zur Auswahl, doch für Läufer sei sie gut geeignet. Die Herzfrequenzmessung sei allerdings nur mittelmäßig.
Ist die Apple Watch als Outdoor Uhr für Sportler geeignet?
Die Marathon-Läufer testeten auch die Apple Watch Series 4, doch wird sie von den Testern nicht als die beste Outdoor Uhr empfohlen. Dies habe einen ganz einfachen Grund: der Touchscreen. Dieser sei während dem Laufen und mit verschwitzten Händen nur sehr schwer zu bedienen. Wer für Tempoläufe die Zeit stoppen wolle und dabei auf Sekunden Wert lege, der würde sich mit der Apple Watch nur ärgern.
Welche Arten von Outdoor Uhren gibt es?
Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal der Outdoor Uhren des Tests stellt die GPS-Fähigkeit dar. Das Auslesen der GPS-Daten erfordert ein Smartphone oder einen Computer. Auch darüber hinaus erinnern verschiedene Funktionen dieser Outdoor Uhren an moderne Smartwatches.
„Smarte“ Outdoor Uhren
Erst ein GPS-Empfänger ermöglicht die exakte Geschwindigkeits- und Distanzmessung. Auch die Navigation ist nur bei einer Outdoor Uhr mit integriertem GPS-Tracker möglich. Allerdings macht sich die GPS-Fähigkeit auch im höheren Preis der Outdoor Uhren bemerkbar. Darüber hinaus integrieren Hersteller zumeist die Puls- bzw. Herzfrequenzmessung. Da aufgrund der GPS-Funktion zwangsläufig ein interner Speicher vorhanden ist, nutzen Hersteller diese Speichermöglichkeit auch für die Daten der Pulsmessung. Einige Modelle verfügen zudem über einen Aktivitytracker, wie ihn viele Fitnessarmbänder besitzen.
Bei diesen Outdoor Uhren besteht häufig die Möglichkeit der individuellen Anpassung. In Verbindung mit einem Smartphone lassen sich verschiedene Apps auf den Outdoor Uhren installieren. Dadurch eröffnen sich u. a. verschiedene Trainingsfunktionen. Auch eine Überwachung des Kalorienverbrauchs und der Schlafphasen ist häufig möglich.
Wie bei Smartwatches zeigen einige dieser Outdoor Uhren auch eingehende Anrufe oder E-Mails an. Weil diese ganze Elektronik vergleichsweise viel Energie benötigt, besitzen diese „smarten“ Outdoor Uhren grundsätzlich einen Akku. Das Aufladen erfolgt per USB-Kabel.
**Die Vorteile der „smarten“ Modelle **
- GPS-Tracker ermöglichen u. a. die Navigation.
- Touren lassen sich später anhand der aufgezeichneten Daten nachvollziehen.
- Diese Modelle bieten verschiedene Trainingsfunktionen.
- Häufig sind die Pulsmessung und die Überwachung der körperlichen Aktivität möglich.
- Kurz gefasst: Diese robusten Outdoor Uhren lassen keine Wünsche offen.
**Die Nachteile der „smarten“ Modelle **
- Die GPS-Technik hat ihren Preis, sodass Outdoor Uhren mit diesem Tracker in der Regel teurer sind als Modelle ohne dieses Ausstattungsmerkmal.
- Die Nutzung der GPS-Funktion benötigt viel Strom und reduziert somit die Akkulaufzeit erheblich.
Klassische Outdoor Uhren
Im Gegensatz zu normalen Armbanduhren besitzen diese klassischen Outdoor Uhren einen Höhenmesser, ein Barometer, ein Thermometer und einen Kompass. Außerdem sind diese Modelle grundsätzlich stoßfest und wasserdicht. Allerdings sind diese Modelle nicht kompatibel zu Computer oder Smartphone. Teilweise erfolgt die Stromversorgung über integrierte Solarzellen, sodass weder Aufladen noch Batteriewechsel erforderlich sind.
Die Vorteile der klassischen Outdoor Uhren
- Diese Modelle umfassen verschiedene Funktionen, die reguläre Armbanduhren nicht bieten.
- Der Preis ist meistens geringer als bei „smarten“ Outdoor Uhren.
Die Nachteile der klassischen Outdoor Uhren
- Diese Outdoor Uhren sind nicht als Navigationshilfe nutzbar.
- Es erfolgt keine Datenaufzeichnung.
**Spezielle Modelle für bestimmte Anwendungsbereiche **
Einige Hersteller konzipieren ihre Modelle für sehr spezielle Einsatzgebiete. Dazu gehören hauptsächlich das Tauchen und das Bergsteigen. Somit gibt es unter den Outdoor Uhren besondere Taucher- und Bergsteigeruhr.
Taucheruhren
Obwohl alle Outdoor Uhren wasserdicht sind, eignen sich einige Modelle besonders für das Tauchen. Zumeist widerstehen die Uhren dem Wasserdruck bis zu einer Tiefe von 20 oder 30 Metern. Taucheruhren sind teilweise bis zu 100 Meter wasserdicht und bieten weitere wichtige Funktionen für Taucher. Diese besonderen Modelle informieren über die Tauchzeit und -tiefe oder warnen bei einem zu schnellen Aufstieg. Außerdem besteht eine drahtlose Verbindung zur Luftflasche, sodass die Tauchuhr Auskunft über den noch vorhandenen Restsauerstoff gibt. Weil diese Tauchuhren sehr viele Funktionen umfassen, bezeichnen sie einige Hersteller auch als Tauchcomputer.
**Die Vorteile dieser besonderen Outdoor Uhren für Taucher **
- Diese Modelle sind speziell für Taucherinnen und Taucher optimiert.
**Die Nachteile dieser Modelle **
- Taucheruhren sind teuer: Modelle des obersten Preissegments kosten weit über 1.000 Euro.
Outdoor Uhren speziell für Bergsteiger
Zur Ausstattung von Outdoor Uhren gehört ein Höhenmesser. Modelle für Bergsteiger nutzen neben der barometrischen Höhenmessung auch die Messung der Höhe per GPS. Somit liefern diese Outdoor Uhren genauere Ergebnisse bei der Ermittlung der Höhe.
**Die Vorteile der Bergsteigeruhren **
- Diese Outdoor Uhren bieten einen exakteren Höhenmesser.
**Die Nachteile dieser Modelle **
- Durch die Höhenmessung mittels zwei unterschiedlicher Verfahren entstehen keine Nachteile für diese Art der Outdoor Uhren.
So haben wir die Outdoor Uhren getestet
Unser Outdoor Uhren Test umfasst verschiedene Kategorien, in denen wir jedes Modell untersuchen. Wenn eine Outdoor Uhr z. B. keinen GPS-Empfänger besitzt, fließt dies in die Bewertung des Funktionsumfangs ein. In der Kategorie „GPS-Empfänger“ erhält das entsprechende Modell dann nicht erneut eine negative Bewertung.
Die Verarbeitungsqualität
Die Verarbeitungsqualität
Displaybeleuchtung und Bedienung
Displaybeleuchtung und Bedienung
Das Gewicht
Das Gewicht
Die Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit
Da die Akkulaufzeit den Praxisnutzen stark mitbestimmt, fließt die Akkulaufzeit mit einem hohen Anteil in die Bewertung der Outdoor Uhren ein. Modelle können viele praktische Funktionen aufweisen. Wenn jedoch der Akku nach ein paar Stunden leer ist, nutzen diese vielen Funktionen wenig.
Der GPS-Empfänger
Der GPS-Empfänger
Außerdem erachten wir eine Pausefunktion für den GPS-Empfänger als praktisch. Dadurch lässt sich Akkuleistung sparen, wenn auf der Tour eine Rast erfolgt. Bei einigen Modellen zeigt die visuelle Auswertung der Route im Nachhinein ein rätselhaftes Zickzackmuster für den Ort des Rastplatzes an. Durch das Pausieren des GPS-Empfängers lassen sich diese „Fehlmessungen“ verhindern. Außerdem sollte die Outdoor Uhr die individuelle Einstellung des GPS-Messintervalls erlauben. Während beim Wandern ein längeres Intervall ausreicht, sollte das Intervall beim Mountainbiken oder Skifahren aufgrund der höheren Geschwindigkeit kürzer sein.
Unsere Meinung nach ist die „Navigation-zum-Startpunkt“ sehr praktisch. Deshalb sollte diese Möglichkeit schnell einstellbar sein. Die meisten Modelle mit GPS-Tracker nutzen u. a. Wegpunkte zur Navigation, sodass das Setzen eines Wegpunkts am Start der Tour immer möglich ist. Allerdings sollte diese Einstellung schnell und unkompliziert funktionieren. Besonders Trailrunner und Wanderer, die unvorbereitet starten, wissen diese Funktion zu schätzen. Außer der Navigation probieren unsere Tester die Verwendung von Geocaches aus.
Die Datenauswertung und Apps
Die Datenauswertung und Apps
Einige Uhren ermöglichen eine Individualisierung durch installierbare Apps. Im Rahmen unseres Tests probieren wir auch diese Möglichkeiten aus. Durchdachte Individualisierungsoptionen bewerten unsere Tester positiv.
Pulsmessung und Fitnesstracker
Pulsmessung und Fitnesstracker
Auch für die Daten der Körperfunktionen gilt: Die aufgezeichneten Daten geben wenig Aufschluss, wenn die Visualisierung und Verarbeitung unzureichend ist. Somit schauen wir hierbei genau hin und bewerten Verarbeitung sowie Darstellung der Daten durch die zugehörigen Apps.
Lesetipp: Unser Outdoor Handy Test könnte Sie auch interessieren.
Worauf muss ich beim Kauf einer Outdoor Uhr achten?
Entscheiden Sie zunächst, ob Sie eine Outdoor Uhr mit GPS benötigen? Wenn Sie ein GPS-Modell wünschen, achten Sie auf die Kompatibilität: Viele Outdoor Uhren sind zu allen Smartphonebetriebssystemen kompatibel – aber nicht alle. Somit fallen unter Umständen einige Modelle direkt aus der Auswahl. Überlegen Sie auch, ob eine Pulsmessung für Sie erforderlich ist?
Grenzen Sie die Modellauswahl anschließend durch Ihr bevorzugtes Anwendungsgebiet ein. Häufig legen Hersteller in der Konzeption ihrer Outdoor Uhren z. B. beim Wandern und Fahrradfahren oder beim Bergsteigen und Skifahren Schwerpunkte. Außerdem sollten Sie unbedingt der Akkulaufzeit Beachtung schenken.
Bei der Einschätzung der Menüführung und Bedienerfreundlichkeit helfen Ihnen Screenshots der Hersteller. Auch Kundenrezensionen liefern nützliche Hinweise zu diesem Thema.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
- Casio
- Garmin
- Suunto
- Polar
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Outdoor Uhr am besten?
Bei Outdoor Uhren bietet sich der Kauf bei einem Onlinehändler besonders an, da es diese Uhren nur bei wenigen Fachhändlern gibt. Elektrofachmärkte führen zumeist nur ein oder zwei Modelle bekannter Hersteller – wenn Outdoor Uhren überhaupt zum Sortiment gehören. Während diese Märkte im Bereich von Smartwatches und Fitnessarmbändern aufgrund der größeren Nachfrage eine umfangreichere Auswahl bieten, suchen viel weniger Kunden nach einer Outdoor Uhr. Somit hält sich die Auswahl in Elektrofachmärkten in Grenzen.
Bei Fachhändlern für Outdoorausrüstung sieht es nicht anders aus. Allerdings ist die Chance größer, dass diese Händler vereinzelte Modelle von Herstellern wie Suunto führen, die überwiegend für das kleine Marktsegment der Outdoor Uhren produzieren. Aufgrund der ebenfalls fehlenden Breite des Sortiments haben Sie wenig Vergleichsmöglichkeiten zu anderen Modellen.
Internethändler überzeugen hingegen durch ihr breites Angebot. Außerdem bieten sie ihren Kunden günstige Preise. Aufgrund der geringeren Kosten für Miete, Personal etc. sind Onlinehändler in der Lage, Outdoor Uhren zu geringeren Preisen anzubieten als Fachhändler vor Ort. Außerdem gibt es manchmal besondere Angebote für ältere Uhrenmodelle.
Jedoch sprechen nicht nur die günstigen Preise für den Kauf bei einem Onlinehändler: Der Kauf online gestaltet sich viel entspannter. Zum einen entfallen die Öffnungszeiten und zum anderen die Anfahrt. Somit treffen Kunden ihre Entscheidung ohne Zeitdruck und Stress. Nur wenige Tage nach der Bestellung erfolgt die Lieferung an die Haustür. Wenn die Outdoor Uhr nicht gefällt, nutzen Kunden ihr Recht auf Umtausch. Bei jedem Onlinekauf müssen Händler den Umtausch ermöglichen. Obwohl auch viele Fachhändler vor Ort Ware umtauschen, haben Kunden kein Recht auf Umtausch: Sie sind auf die Kulanz des Händlers angewiesen.
Alle notwendigen Informationen für den Kauf stellt Ihnen der Outdoor Uhren Test zur Verfügung. So kaufen Sie richtig informiert das beste Modell für Ihre Bedürfnisse.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Outdoor Uhr
Outdoor Uhren stellen den aktuellen Entwicklungsschritt in der Geschichte der Armbanduhren dar. Mit der ersten Armbanduhr aus dem Jahr 1810 beginnt diese Entwicklung.
**Abraham Louis Breguet und die erste Armbanduhr **
Der Schweizer Abraham Louis Breguet (1747 – 1823) gilt als einer der bedeutendsten Uhrmacher seiner Zeit. Daher gaben u. a. der König von England und Napoleon Uhren bei ihm in Auftrag. Im Jahr 1810 beauftragte Caroline Murat, die Königin von Neapel, den Schweizer Uhrmacher mit der Fertigung einer Armbanduhr. Abraham Louis Breguet stellt diese erste Armbanduhr zwei Jahre später fertig. Jedoch herrschte bis ins 20. Jahrhundert weiterhin die Taschenuhr vor. Somit waren die Auftraggeberin und der Uhrmacher ihrer Zeit weit voraus.
**Das 20. Jahrhundert: Mit der Anwendung änderte sich auch die Form der Uhr **
Taschenuhren waren für verschiedene Einsatzbereiche unpraktisch. So wollten Soldaten im Kampfeinsatz beide Hände freihaben und auch Piloten waren auf eine schnell abzulesende Uhrzeit angewiesen. Die Uhrenmanufaktur Giraud-Perregaux fertigt ab 1880 eine Armbanduhrenserie für die deutsche Kriegsmarine. Im Jahr 1904 entwickelte der Pilot Alberto Santos Dumont zusammen mit dem bekannten Uhrmacher Louis Cartier eine Uhr für Piloten. Im 1. Weltkrieg setzte sich die Armbanduhr beim Militär durch, da sich diese Form der Uhr als weitaus praktischer erwies als die der üblichen Taschenuhren. Nach dem Krieg setzte sich die Armbanduhr auch in der Zivilgesellschaft durch.
**Die Quarzkrise **
Bis in die 1970er-Jahre hinein besaßen Armbanduhren grundsätzlich ein mechanisches Uhrwerk. Dies änderte das Aufkommen der Quarzuhren. Hersteller mechanischer Uhren stürzten diese neuen elektronischen Uhren in die Krise. In der Uhrenbranche heißt diese Krise deshalb Quarzkrise. Heute gibt es jedoch weiterhin einen Markt für mechanische Uhren. Besonders Luxusuhren verwenden zumeist ein mechanisches Uhrwerk. Die digitalen Uhren können als Vorläufer der heutigen Outdoor Uhren gelten. Wie ihre Vorläufer benötigen Outdoor Uhren Strom (Batterie, Akku oder Solarzelle) und sie besitzen kein mechanisches Uhrwerk. Die Digitaluhren der 1980er-Jahre zeichneten sich schon bald durch Funktionen aus, die über Uhrzeit und Datum hinausgingen – eine weitere Gemeinsamkeit.
**Erste Zusatzfunktionen **
Hersteller von Digitaluhren begannen, diese mit verschiedenen Zusatzfunktionen (Taschenrechner usw.) auszustatten. Somit handelt es sich bei diesen digitalen Uhren bereits um Multifunktionsuhren. In den 1980er-Jahren brachte Seiko sogar eine Uhr auf den Markt, die bereits kompatibel zu den bekannten PCs der Zeit (Apple II, Commodore 64, IBM PC etc.) war. Allerdings setzte sich dieses Modell nicht durch. Auch in den 1990er-Jahren waren andere Hersteller mit vergleichbaren Modellen nicht sehr erfolgreich. Anfang der 2000er-Jahre kam die Bezeichnung Smartwatch auf. Seither hat sich die Entwicklung dieser Uhren stark beschleunigt und der Funktionsumfang nimmt mit jeder neuen Generation zu.
**Zivile Nutzung von GPS **
Bis zum Jahr 2000 standen die Daten des GPS-Systems nur dem amerikanischen Militär in vollem Umfang zur Verfügung. Am 2. Mai 2000 wurde für die zivile Nutzung die künstliche Ungenauigkeit der GPS-Daten abgeschaltet. In der Folge nutzen viele Unternehmen GPS-Empfänger für verschiedene Produkte. Neben Navigationssystemen für Auto- oder Fahrradfahrer gehörten dazu auch Wearables wie Fitnessarmbänder und GPS-Uhren.
**Outdoor Uhren **
Heutige Outdoor Uhren bieten zum Teil die gleiche Funktionalität wie Smartwatches und Fitnessarmbänder. Jedoch richten sich die Outdoor Uhren des Tests an eine andere Zielgruppe. Für Wanderer, Mountainbiker, Bergsteiger, Abenteurer und Jäger bieten diese Outdoor Uhren den optimalen Funktionsumfang. Auch das robuste Design entspricht der Verwendung in der Natur.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Outdoor Uhr
Am Beispiel der Casio Smart Outdoor Watch WSD-F10 beschreiben wir die Entwicklung einer Outdoor Uhr. Von der Entscheidung, eine Outdoor Uhr zu entwickeln, bis zum fertigen Produkt dauerte dieser Prozess vier Jahre.
Zunächst erfolgten die Teamzusammenstellung und die Festlegung auf ein Konzept: Entwicklung einer Outdoor Uhr für das Trekking, Fahrradfahren und Angeln. Im Anschluss legte das Team die Funktionen der zukünftigen Uhr fest. Dabei nutzte das outdoorbegeisterte Team eigene Erfahrungen. Außerdem behielt das Team die späteren Benutzer im Blick und beschränkte sich auf sinnvolle Funktionen: Möglichst viele Funktionen anzubieten, war nicht teil des Konzepts.
Sobald das Team die Funktionen festgelegt hatte, machten sich die App-Entwickler Gedanken über die Darstellung und Menüführung auf dem Display. In der Softwareentwicklung bestand die Aufgabe darin, die verschiedenen Funktionen mit Leben zu füllen. Ein Beispiel: 200 Meter vor dem Streckenziel erhalten die Benutzer einen Hinweis, der für zusätzlichen Antrieb auf den letzten Metern sorgt.
Parallel dazu erfolgte der Designprozess des Gehäuses. Hierbei gab es drei Vorgaben: Wasserfestigkeit, Stoßfestigkeit und einfache Ablesbarkeit. Die Designer legten ein monochromes LCD und ein Farb-LCD übereinander. Aufgrund dieser Entscheidung stand die Abteilung der Produktion vor unbekannte Herausforderungen. Somit erfolgte die Entwicklung bis zur Serienproduktion der Outdoor Uhr durch die koordinierte Zusammenarbeit unterschiedlicher Entwicklungsteams.
Somit bestätigt dieses Beispiel unsere Erfahrungen aus dem Test der Outdoor Uhren: Zahlreiche Funktionen alleine machen noch keine Outdoor Uhr. Vielmehr entscheidet das gesamte Konzept. Funktionen, Menüführung, Design, Material und Fertigung sollten ineinandergreifen und ein stimmiges Gesamtkonzept bilden. Nur wenn das Konzept schlüssig ist und überzeugend umgesetzt ist, bieten Outdoor Uhren den versprochen Nutzen in der Praxis.
FAQ
Welchen Sinn hat das Barometer von Outdoor Uhren?
Welchen Sinn hat das Barometer von Outdoor Uhren?
Warum fällt es schwer, Outdoor Uhren und Sport-Uhren zu unterscheiden?
Warum fällt es schwer, Outdoor Uhren und Sport-Uhren zu unterscheiden?
Bei anderen Produkten lassen sich ähnliche Phänomene erkennen. Der Hintergrund hierfür liegt in der Differenzierung durch die Hersteller. Beispielsweise gibt es auf dem Markt für Rucksäcke Modelle für Schüler, für Wochenendausflüge, für Kletterer, Fahrradfahrer usw. Zumeist unterschieden nur spezielle Ausstattungsmerkmale die verschiedenen Rucksäcke, obwohl sie sich in der Größe nicht sehr stark unterscheiden.
Auch Uhrenhersteller konzipieren ihre Uhren für immer speziellere Anwendungsbereiche. Zu dieser Entwicklung gehören auch die Outdoor Uhren. Für Kunden bietet diese Differenzierung den Vorteil, dass sie für jeden Anwendungsbereich die optimale Uhr finden.
Wie funktioniert die Pulsmessung am Handgelenk?
Wie funktioniert die Pulsmessung am Handgelenk?
Nützliches Zubehör
- Brustgurt
- Ersatzbatterie
- Armband
- Fahrradadapter
- Computer oder Smartphone
Alternativen zur Outdoor Uhr
Es gibt verschiedene Alternativen zu den Outdoor Uhren des Tests. Allerdings bieten diese alternativen Geräte nicht den gesamten Funktionsumfang einer hochwertigen Outdoor Uhr. Wer jedoch nur auf bestimmte Funktionen der Outdoor Uhren angewiesen ist, für den eignen sich unter Umständen auch diese Alternativgeräte.
- Das Fitnessarmband
- GPS- bzw. Sport-Uhren
- Das Smartphone
- Outdoor Navigationsgeräte
Weiterführende Links und Quellen
- **Wikipediaeintrag über die Armbanduhr: **https://de.wikipedia.org/wiki/Armbanduhr**Artikel über die Smartwatch bei Wikipedia: **
- https://de.wikipedia.org/wiki/Smartwatch
- **Artikel bei spiegelonline über Digitaluhren: **http://www.spiegel.de/einestages/historische-digitaluhren-a-947947.html
- **Wikipediaartikel über GPS: **https://de.wikipedia.org/wiki/Global_Positioning_System
Ähnliche Themen
- Outdoorjacke Test
- Kunstfaserschlafsack Test
- Schlafsack Test
- Höhenmesser Test
- Notfallrucksack Test
- Teleskop Test
- Überlebensmesser Test
- Sportarmband Test
- 2 Personen Zelt Test
- 4 Personen Zelt Test
- Steigeisen Test
- Kletterseil Test
- Stirnlampe Test
- Taschenmesser Test
- Klettergurt Test
- Uhrenarmband Test
- Outdoor Handy Test
- Kunstfaserschlafsack Test