TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Sportuhren im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
75 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
508 Analysierte Rezensionen

Sportuhr Test - Überblick über die Sportfunktionen - Vergleich der besten Sportuhren 2023

Mit einer Sportuhr hat der Sportler verschiedene Daten direkt zur Hand. Um eine Bestenliste erzeugen zu können, hat unser Team mannigfaltige Tests im Internet untersucht und konnte folglich Wertungen zu Armband, Wasserdichte, GPS und vieles mehr aufnehmen.

Autorin Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Sportuhr Bestenliste  2023 - Die besten Sportuhren im Test & Vergleich

Sportuhr Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Der Vergleichssieger im Video

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Sportuhren

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist eine Sportuhr?

Was ist ein Sportuhr TestEine Sportuhr erscheint auf den ersten Blick wie eine ganz gewöhnliche Armbanduhr, doch sie kann viel mehr: So zeigt sie nicht nur die aktuelle Uhrzeit und das Datum an, sondern informiert den Nutzer zugleich über den aktuellen Puls, die bisher zurückgelegte Strecke, den Kalorienverbrauch und vieles mehr. Diese Daten dienen in erster Linie dazu, das Training zu optimieren und die eigene Kondition Schritt für Schritt zu verbessern. Darüber hinaus ist die Sportuhr eine sinnvolle Motivationshilfe, die vor allem Anfänger dazu anspornt, sich mehr zu bewegen. Auch für all jene, die überschüssige Pfunde zum Schmelzen bringen möchten, ist die Sportuhr eine lohnende Investition: Sie ermöglicht es beispielsweise, das Lauftempo zu überwachen und zu überprüfen, ob sich die Herzfrequenz im grünen Bereich befindet. Sportuhren unterscheiden sich vor allem durch ihren großen Funktionsumfang von normalen Pulsuhren. Außerdem ist die Sportuhr meist mit dem Smartphone oder dem Computer kompatibel, sodass die gesammelten Daten nach dem Training ausgewertet und ohne großen Aufwand mit früheren Leistungen verglichen werden können.

Wie funktioniert eine Sportuhr?

Wie funktioniert ein Sportuhr TestEine Sportuhr wird wie eine normale Armbanduhr am Handgelenk getragen. Auf den ersten Blick scheint sie sich auch gar nicht von einer konventionellen Uhr zu unterscheiden, denn: Die Unterschiede sind im Inneren verborgen. So verfügt die Sportuhr über einen eingebauten Sensor, der sämtliche Bewegungen registriert und diese anschließend in Schritte und zurückgelegte Kilometer umrechnet. Hochpreisige Modelle sind sogar in der Lage, Höhenunterschiede zu registrieren, sodass selbst das Treppensteigen in die Berechnungen mit aufgenommen wird. Sportuhren sind des Weiteren mit einem integrierten Pulsmesser ausgestattet, der meist nur in Kombination mit einem Brustgurt funktioniert. Der Gurt wird unterhalb der Brust getragen und über zwei Elektroden mit der Haut verbunden. Die Elektroden messen die Herzfrequenz und senden die Daten per Funk an die Uhr. Inzwischen kommen viele Sportuhren auch ganz ohne Brustgurt aus. In diesem Fall erfolgt die Messung optisch über das Handgelenk:
Zwei Leuchtdioden strahlen von der Unterseite der Uhr auf die Haut. Das Pulsieren des Blutes führt nun zu kleinsten Veränderungen in der Helligkeit der Lichtpunkte, welche von einem Sensor registriert werden. Nach dem Training können moderne Sportuhren via Bluetooth oder Datenkabel mit dem Smartphone oder PC verbunden werden, um Daten zu analysieren und abzuspeichern.

Vorteile und Anwendungsbereiche

Vorteile im Sportuhr TestNicht nur Profis und ambitionierte Freizeitsportler profitieren von den zahlreichen Vorteilen einer Sportuhr. So dient die Uhr als Motivationshilfe, indem sie Verbesserungen wie etwa die Verlängerung der Laufstrecke oder die Erhöhung der Geschwindigkeit anzeigt. Der Anwender der Uhr wird immer wieder aufs Neue angespornt, seine bisherigen Leistungen zu übertreffen. Die Sportuhr kann dabei bei verschiedensten Sportarten zum Einsatz kommen, zum Beispiel beim Joggen, beim Radfahren oder auch beim Schwimmen.

Eine Sportuhr ist des Weiteren als wertvolle Vorbereitungshilfe für Marathons und Triathlons nutzbar. Sie ermöglicht es, die eigene Leistung detailliert zu kontrollieren und das Trainingspensum entsprechend anzupassen. Der Sportler erhält umfangreiche Daten zur gelaufenen Strecke, zur jeweiligen Geschwindigkeit sowie zu seiner Herzfrequenz. Diese Daten zu überwachen und zu analysieren, ist äußerst spannend und führt nicht selten dazu, dass der Anwender das nächste Training kaum erwarten kann.

Sportuhren bieten zudem den Vorteil, dass sie auch außerhalb der Trainingszeiten als normale Uhr verwendet werden können. Die meisten Modelle zählen auch die Anzahl der Schritte, sodass sie zu mehr Aktivität im Alltag anspornen. Da Sportuhren in der Regel sehr leicht sind, spürt der Nutzer sie kaum, weshalb sie rund um die Uhr getragen werden können.

Nicht zuletzt erleichtert eine Sportuhr die detaillierte Erstellung von individuellen Fitness- und Diätplänen, welche die Kondition langfristig erhöhen und somit einen wertvollen Beitrag zur Gesunderhaltung unseres Körpers leisten.

Welche Arten von Sportuhren gibt es?

Arten im Sportuhr Test

  • Die Triathlon-Uhr
  • Die Fitness-Uhr
  • Die Outdoor-Sportuhr
  • Die Laufuhr
Triathleten sollten eine Sportuhr bevorzugen, die speziell zur Vorbereitung auf Triathlons dient. Diese Modelle sind mit umfangreichen Funktionen ausgestattet – beispielsweise mit GPS oder einem Entfernungsmesser. Sie zeichnen sich des Weiteren durch eine hohe Messgenauigkeit und eine qualitativ hochwertige Verarbeitung aus. Außerdem müssen Triathlon-Uhren unbedingt wasserdicht sein, damit sie den Belastungen während des Wettbewerbs mühelos standhalten. Die Triathlon-Uhr eignet sich auch sehr gut für ambitionierte Radfahrer, Läufer und Schwimmer, die gerne intensiv trainieren und/oder an Wettbewerben teilnehmen möchten. Sie ist jedoch keine Fitnessuhr für den Alltag: Gerade Sportanfänger und Freizeitsportler können von der großen Menge an Daten schnell überfordert sein.
Fitness-Uhren begeistern durch ein ausgewogenes Verhältnis an Design und Funktion. Sie sind leicht, schlank und punkten durch einen großen Funktionsumfang, der von der Pulsmessung über einen Kalorienzähler bis hin zu verschiedenen Trainingsprogrammen alles bereithält, was das Herz des Sportlers begehrt. Fitness-Uhren zeichnen zurückgelegte Distanzen sowie die individuelle Aktivität des Trägers auf und motivieren auf diese Weise dazu, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren. Sie kommen beispielsweise beim Fitness-Workout sowie beim Cardiotraining zum Einsatz. Auch dann, wenn Sie abnehmen möchten, ist die Fitness-Uhr das richtige Modell für Sie. Allerdings lassen sich die gesammelten Daten oftmals nur mithilfe eines Smartphones auswerten.
Bei der Outdoor-Uhr handelt es sich um eine spezielle Sportuhr für Bergsteiger, Skifahrer und Wanderer. Sie ist besonders robust und langlebig und funktioniert in der Regel ohne separate Software/App. Die Outdoor-Uhr versorgt den Träger nicht nur mit Informationen zur Herzfrequenz oder der zurückgelegten Distanz, sie zeichnet sich zudem durch viele nützliche Zusatzfunktionen aus, beispielsweise durch ein Barometer, einen integrierten Höhenmesser oder eine Navigationshilfe.
Sportuhren, die speziell für Läufer konzipiert wurden, verfügen meist über GPS und sind daher etwas teurer als konventionelle Modelle. Typische Laufuhren messen nicht nur die Zeit, sondern zählen auch die Runden und dienen als sehr exakte Stoppuhr. Sie eignen sich sehr gut für den Sportunterricht sowie für Schiedsrichter. Der Funktionsumfang ist jedoch begrenzt, denn nur Laufuhren aus dem höheren Preissegment messen auch die Herzfrequenz, den Kalorienverbrauch und die Geschwindigkeit des Trägers. Es handelt sich daher um eine eher schlichte Sportuhr für Hobbysportler und Laien.

So haben wir die Sportuhren getestet

So wird getestet im Sportuhr Test

  • Genauigkeit der Messwerte
  • Funktionsumfang
  • Bedienbarkeit
  • Weitere Bewertungskriterien
In unserem großen Sportuhr Produkttest spielte die Messgenauigkeit der einzelnen Modelle natürlich eine ganz besonders große Rolle. Denn: Was nützt die teuerste Sportuhr, wenn Sie in Bezug auf Herzfrequenz, Schrittanzahl und Kalorienverbrauch nicht so exakt wie möglich ist? Es wurde daher überprüft, ob die ermittelten Werte auch tatsächlich der Realität entsprechen, denn nur dann ist eine Sportuhr wirklich alltagstauglich und als Motivationshilfe nutzbar.
Der Funktionsumfang der auf dem Markt erhältlichen Sportuhren variiert stark und reicht von Modellen, die lediglich über einen Pulsmesser und einen Schrittzähler verfügen, bis hin zu Profi-Sportuhren mit Puls-Alarm, Bluetooth-Synchronisierung und individuellen Sportprogrammen. Während die Funktionen einiger Sportuhren speziell auf die Bedürfnisse von Joggern, Schwimmern oder Triathleten ausgelegt sind, eignen sich andere besonders gut für Freizeitsportler, die sich einen Überblick über ihre Leistungen verschaffen möchten. Uhren, die über einen großen Funktionsumfang verfügen, schnitten somit in unserem Produkttest nicht automatisch besser ab. Stattdessen kam es bei der Bewertung vor allem darauf an, ob die jeweilige Sportuhr auch tatsächlich für die vom Hersteller angegebene Zielgruppe geeignet ist.
Gute Sportuhren zeichnen sich durch ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit aus. Eine einfache Bedienung ist vor allem dann ausgesprochen wichtig, wenn viele Funktionen vorhanden sind, denn wer möchte schon während seiner Trainingseinheiten immer wieder zum Benutzerhandbuch greifen? Stattdessen sollte die Sportuhr intuitiv bedienbar sein, damit die gewünschten Einstellungen auch beim Laufen oder Radfahren vorgenommen werden können.
Neben Genauigkeit, Funktionsumfang und Bedienung wurden in unserem Produkttest noch weitere Kriterien berücksichtigt. Für viele Nutzer spielt es beispielsweise eine große Rolle, ob die Uhr mit Windows, iOS oder Anroid kompatibel ist und auf welche Weise (Bluetooth, Datenkabel) sie mit anderen mobilen Geräten verbunden werden kann. Natürlich muss auch der Akku eine möglichst lange Laufzeit haben, damit er nicht mitten in der Sporteinheit den Dienst quittiert. Nicht zuletzt floss auch das Design der verschiedenen Modelle in die Bewertung mit ein. Moderne Sportuhren zeichnen sich durch ein schlankes, sportliches Design aus und sind in verschiedenen Farben erhältlich. Viele Hersteller bieten zudem Wechselarmbänder an, mit dessen Hilfe die Uhr individuell an eigene Geschmacksvorlieben angepasst werden kann.

Worauf muss ich beim Kauf einer Sportuhr achten?

Kauf im Sportuhr Test

Wird GPS benötigt?

Wird GPS benötigt?

Die Abkürzung GPS steht für „Global Positioning System“. Diese innovative Technologie ermöglicht es, beim Joggen, Radfahren oder Wandern zurückgelegte Strecken exakt nachzuvollziehen. Außerdem gewährleistet diese Funktion, dass Sie bei ausgedehnten Touren nicht vom Weg abkommen. Wenn Sie Freizeitjogger sind und vorzugsweise im nahegelegenen Park oder Wald Ihre Runden drehen, können Sie jedoch getrost zu einer Sportuhr ohne GPS greifen.

Ist ein Herzfrequenzmesser erwünscht?

Ist ein Herzfrequenzmesser erwünscht?

Beim Kauf einer Sportuhr sollten Sie auch überlegen, ob Sie Ihren Puls überwachen möchten. Falls ja, benötigen Sie ein Modell mit Herzfrequenzmesser. Dieser hilft Ihnen dabei, die Anstrengung zu kontrollieren und bei Bedarf zu regulieren. Insbesondere Untrainierte sollten auf einen Pulsmesser nicht verzichten, denn gerade Anfänger neigen dazu, sich zu übernehmen. Darüber hinaus eignet sich eine Sportuhr mit Herzfrequenzmesser sehr gut zur Trainingsoptimierung sowie zum Abnehmen, denn: In einem bestimmten Pulsbereich, der von Faktoren wie dem aktuellen Gewicht und dem Alter abhängig ist, läuft die Fettverbrennung des Körpers auf Hochtouren, sodass die Pfunde schneller purzeln. Wenn Sie sich eine Sportuhr mit Pulsmesser zulegen möchten, beachten Sie jedoch, dass einige Modelle ausschließlich in Kombination mit einem Brustgurt funktionieren.

Anzeige des Kalorienverbrauchs erforderlich?

Anzeige des Kalorienverbrauchs erforderlich?

Nicht alle Sportuhren sind in der Lage, den Kalorienverbrauch möglichst exakt zu berechnen. Doch gerade Anfänger und Personen, die an Gewicht verlieren möchten, sollten auf diese Funktion nicht verzichten. Der Kalorienverbrauch wird anhand diverser Daten wie zum Beispiel Geschlecht, Gewicht, Dauer und Intensität des Trainings berechnet. Es handelt sich um eine praktische Zusatzinfo, die den Träger motiviert, sich noch ein wenig mehr anzustrengen, um die ein oder andere süße Sünde wieder auszugleichen. Für austrainierte Sportler ist die Anzeige des Kalorienverbrauchs hingegen verzichtbar.

Soll die Uhr wasserdicht sein?

Soll die Uhr wasserdicht sein?

Wenn Sie eine Sportuhr zum Schwimmen suchen, muss diese natürlich wasserdicht sein. Allerdings gilt: Der Begriff „wasserdicht“ ist dehnbar und wird von den Herstellern unterschiedlich ausgelegt. Es ist daher ratsam, die Herstellerangaben genau zu studieren, ohne diese wörtlich zu nehmen, denn: Die Angabe „wasserdicht 30 m“ bedeutet nicht, dass die Uhr eine Tauchtiefe von bis zu 30 m unbeschadet übersteht, sondern bezieht sich lediglich auf den geprüften Druck in bar. Hier ein Überblick über die häufigsten Angaben in Bezug auf Wasserdichtigkeit und was Sie wirklich bedeuten:

  • 3 bar / 30 m: Uhr hält Regen stand
  • 5 bar / 50 m: Uhr hält Duschen stand
  • 10 bar / 100 m: Uhr hält Schwimmen stand
  • 20 bar / 200 m: Uhr hält Tauchen stand

Wichtig: Auch dann, wenn Ihre Sportuhr wasserdicht ist, sollten Sie die Knöpfe niemals im Wasser betätigen, denn dabei könnte Wasser in das Gerät eindringen und die Elektronik beschädigen.

Qualität und Tragekomfort

Qualität und Tragekomfort

Natürlich sollten Sie beim Kauf einer Sportuhr Wert auf Qualität und einen hohen Tragekomfort legen. Hochwertige Modelle zeichnen sich durch strapazierfähige, robuste Materialien aus, die sich zugleich auf der Haut angenehm anfühlen. Armbänder, die abfärben oder gar zu Rötungen und Juckreiz führen, sind hingegen ein Zeichen für minderwertige Qualität.

Verständliche Bedienung

Verständliche Bedienung

Eine gute Sportuhr muss benutzerfreundlich sein, denn nur dann macht es Freude, sie zu nutzen und mit ihrer Hilfe das Training zu optimieren. Greifen Sie zu einem Modell, welches nur über die Funktionen verfügt, die Sie auch tatsächlich nutzen möchten, denn dadurch sparen Sie Geld und schonen Ihre Nerven. Verzagen Sie nicht, wenn Sie nicht sofort mit der Uhr zurechtkommen. Befassen Sie sich stattdessen intensiv mit den verschiedenen Funktionen und werfen Sie im Zweifel einen Blick in die Bedienungsanleitung. Eine gewisse Eingewöhnungsphase ist bei allen Sportuhren unerlässlich, damit Sie das volle Potential des Geräts ausschöpfen können.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • Fitbit
  • Garmin
  • Polar
  • SIGMA SPORT
  • Sony
  • tab_title] Suunto [/tab_title]
  • TomTom
  • Beurer
Das Unternehmen Fitbit wurde 2007 von James Park und Eric N. Friedman in San Francisco gegründet, wo es auch heute noch seinen Hauptsitz hat. Fitbit bietet Produkte aus den Bereichen Fitness und Gesundheit an, welche die Menschen dabei unterstützen sollen, ihren Lebensstil zum Positiven zu verändern. Zum Sortiment gehören auch Sportuhren in verschiedensten Designs und mit einem unterschiedlich großen Funktionsumfang, sodass Anfänger und fortgeschrittene Sportler bei Fitbit gleichermaßen fündig werden.
Garmin ist einer der weltweit führenden Anbieter von Navigationsgeräten für die Automobilbranche, die Luftfahrt, die Marine sowie für den Sport- und Outdoorbereich. Das Unternehmen entwickelt benutzerfreundliche Produkte in modernem Design, die hochwertig verarbeitet sind und sich durch ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen. Die innovativen Produkte von Garmin überzeugen Sportfans auf der ganzen Welt, sodass die Firma inzwischen mehr als 10.000 Mitarbeiter an 50 Standorten auf der ganzen Welt beschäftigt.
Polar ist seit 1977 führend in der Entwicklung von Herzfrequenzmessern. Es handelt sich um ein finnisches Unternehmen mit Sitz in Kempele, welches umfassendes Know-how zu den Themen Physiologie, Sport und Elektronik vorzuweisen hat. Die Produktpalette ist vielfältig und hält auch eine große Anzahl an qualitativ hochwertigen Sportuhren bereit. Die Produkte dienen beispielsweise der Leistungsoptimierung, der Verbesserung des Lebensstils oder dem Gewichtsmanagements. Sie werden in eigenen Produktionsstätten hergestellt und in mehr als 80 Länder geliefert.
SIGMA SPORT hat sich bereits in en 1980er Jahren als Hersteller von Fahrradcomputern einen Namen gemacht. So entwickelte das Unternehmen 1982 den ersten Bike-Computer namens Cyclecoach. Der Durchbruch gelang SIGMA SPORT vier Jahre später mit dem Velostar, dem Nachfolger des Cyclecoach. In den 1990er Jahren kam die Entwicklung von batteriebetriebenen Fahrradleuchten hinzu, und heute hat SIGMA SPORT auch eine gorße Anzahl an Fitnesstrackern und Sportuhren im Angebot.
Sony ist ein japanisches Unternehmen mit Sitz in Tokio. Es wurde 1946 gegründet und ist vor allem für seine Produkte aus dem Bereich Unterhaltungselektronik bekannt. Auch hochwertige und benutzerfreundliche Sportuhren gehören jedoch zum Sortiment des japanischen Anbieters.
Das finnische Unternehmen Suunto wurde 1946 gegründet und kann somit auf eine langjährige Geschichte zurückblicken. Es hat sich auf die Entwicklung von Messgeräten wie Tauchinstrumenten, Kompassen und eben auch Sportuhren konzentriert und überzeugt mit seinen Produkten Sportler auf der ganzen Welt.
Das niederländische Unternehmen TomTom entwickelt Navigationssystem für die Automobilbranche. Seine langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet spiegelt sich auch in den hochwertigen TomTom Sportuhren mit GPS-Funktion wieder.
Das deutsche Familienunternehmen Beurer wurde 1919 in Ulm gegründet. Es war ursprünglich auf Heizdecken und Heizkissen spezialisiert – seit den 1980er Jahren ist es jedoch auch für seine Blutzuckermessgeräte bekannt. Inzwischen gehören auch weitere Produkte aus dem Gesundheitsbereich zum Sortiment von Beurer, so etwa Waagen, Thermometer, Sterilisatoren, Beauty-Geräte und Activity-Geräte wie Sportuhren.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Sportuhr am besten?

Wo Sportuhr kaufen im TestWenn auch Sie sich eine Sportuhr zulegen möchten, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Sportuhren sind in Sportfachgeschäften und auch in einigen Elektronikmärkten erhältlich. Angesichts der großen Vielfalt an Sportuhren in unterschiedlichen Preisklassen und Ausführungen empfiehlt es sich dennoch, eine Sportuhr über das Internet zu beziehen, denn dabei profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen. Welche das sind, erfahren Sie hier.

Produktvielfalt im Internet

Gerade dann, wenn Sie ganz genaue Vorstellungen von Ihrer zukünftigen Sportuhr haben, ist es ratsam, sich in den vielen Onlineshops umzusehen. Hier ist das Angebot nicht nur ausgesprochen vielfältig – in den meisten Shops haben Sie die Möglichkeit, sich die Suche mithilfe von Filtern zu erleichtern. Ob Sie eine Sportuhr einer bestimmten Marke kaufen möchten oder unbedingt ein Modell mit GPS benötigen: Im World Wide Web werden Sie ganz sicher fündig.

Zeit sparen und die Nerven schonen

Lange Anfahrten und eine nervenaufreibende Parkplatzsuche müssen Sie beim Onlineshoppen ebenso wenig befürchten wie überfüllte Läden und lange Warteschlangen an der Kasse. Stattdessen bestellen Sie Ihre Sportuhr bequem vom eigenen Sofa aus. Sportuhren, die in dem jeweiligen Onlineshop auf Lager vorrätig sind, werden Ihnen dann für gewöhnlich innerhalb weniger Werktage zugestellt.

Das beste Angebot finden

Während es im stationären Handel gar nicht so einfach ist, das beste Angebot für Ihre favorisierte Sportuhr ausfindig zu machen, können Sie im Internet Preisvergleichsportale nutzen, um bares Geld zu sparen. Darüber hinaus profitieren Sie beim Onlineshoppen von vielen attraktiven Rabattaktionen und Gutscheinen. Gerade dann, wenn Sie Neukunde sind, lohnt es sich, nach Ermäßigungen Ausschau zu halten, denn viele Händler versenden die Ware in diesem Fall gratis oder bieten Neukundengutscheine an.

Fehlkäufe vermeiden

Gerade beim Kauf einer Sportuhr ist es wichtig, den Funktionsumfang der verschiedenen Modelle genau miteinander zu vergleichen, um genau die Uhr zu finden, die zu Ihnen und Ihren sportlichen Gewohnheiten passt. Um Fehlkäufe zu vermeiden, ist es ratsam, Kundenbewertungen zu studieren und Testberichte zu lesen – so zum Beispiel unseren großen Sportuhr Produkttest. Hier erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Modelle haben und erfahren aus erster Hand, wie alltagstauglich die jeweilige Sportuhr ist.

Rücksendung leicht gemacht

Sollten Sie dennoch eine Uhr gekauft haben, die nicht Ihren Vorstellungen entspricht, haben Sie bei Onlinekäufen eine gesetzliche Widerrufsfrist von 14 Tagen. Viele Händler bieten Ihren Kunden zudem freiwillig eine Rückgabefrist von vier oder gar sechs Wochen an. Am besten informieren Sie sich bereits vor dem Kauf über die Rücknahmebedingungen des jeweiligen Händlers und bringen in Erfahrung, wer die Rücksendekosten zu tragen hat. Da eine Sportuhr weder sehr groß noch sehr schwer ist, halten sich die Retourenkosten jedoch für gewöhnlich in Grenzen

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Sportuhr

Wissenswertes im Sportuhr TestSportuhren werden bereits seit über 20 Jahren angeboten – die ersten Modelle dienten jedoch vorrangig als Stoppuhr, Pulsmesser und Schrittzähler. Letztere existierten übrigens bereits im 18. Jahrhundert: Damals benutzten Forschungsreisende Schrittzähler, um in unbekannten Gegenden ihre exakte Schrittzahl zu ermitteln und so ihren Rückweg zu finden. Heute benutzen Outdoorfans und Sportler GPS, um sich überall zurechtzufinden – eine Funktion, die ebenfalls bei vielen Sportuhren inklusive ist.

Die erste reine Pulsuhr – bestehend aus einem Sender mit Brustgurt und einem Empfänger – kam 1983 auf den Markt, fand aber zunächst nur bei Profisportler Anklang. Heute wissen auch Freizeitsportler die vielen Vorteile einer Sportuhr zu schätzen – nicht zuletzt, weil die handlichen Geräte immer weiterentwickelt und perfektioniert wurden.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Sportuhr

Sportuhren können bei jeder beliebigen Sportart zum Einsatz kommen, so etwa beim Radfahren, welches die beliebteste Sportart der Deutschen ist. Ganze 25 Millionen Menschen steigen regelmäßig auf den Drahtesel, um etwas für ihre Fitness zu tun. An zweiter Stelle folgen Schwimmen mit circa 23 Millionen und Joggen mit rund 20 Millionen aktiven Sportlern.

Viele Sportuhren funktionieren in Kombination mit Smartphone-Apps, weshalb sich Sportapps großer Beliebtheit erfreuen. So nutzen 29 Prozent aller Personen, die regelmäßig sportlich aktiv sind, eine Schrittzähler-App. 24 Prozent haben eine Lauf-App auf ihrem Smartphone installiert, während 14 Prozent regelmäßig auf eine Kalorienzähler-App zugreifen. Allgemeine Fitness-Apps werden von 22 Prozent aller Sportler genutzt.

Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile einer Sportuhr und ähnlicher Geräte für sich. So kauften die Deutschen im Jahr 2023 etwa 1,7 Millionen Fitness-Tracker, Sportuhren und Smartwatches. Der weltweite Absatz lag bei beeindruckenden 71,5 Millionen Geräten. Studien haben ergeben, dass 28 Prozent aller Sportler ihre Fitness regelmäßig mit technischer Hilfe überwachen – Tendenz steigend.

FAQ zum Thema Sportuhr

Was kostet eine Sportuhr?

Was kostet eine Sportuhr?

Preiswerte Sportuhren sind bereits unter 50 Euro erhältlich. Hierbei handelt es sich jedoch in erster Linie um Stoppuhren, die sich allenfalls für Gelegenheitsjogger eignen. Modelle bis 150 Euro sind hingegen in der Lage, auch den Kalorienverbrauch, die Schrittzahl und die Herzfrequenz zu messen. Wer sich eine Sportuhr mit GPS, WLAN und weiteren Funktionen wünscht, muss jedoch ein wenig tiefer in die Tasche greifen: Sportuhren aus dem oberen Preissegment mit einem großen Funktionsumfang kosten bis 400 Euro.

Was muss ich beim Training mit der Sportuhr beachten?

Was muss ich beim Training mit der Sportuhr beachten?

Beim Training mit der Sportuhr gelten die gleichen Gesundheitshinweise wie beim Training ohne technische Hilfe. Wärmen Sie Ihren Körper vor dem Training gut auf, damit der Kreislauf in Schwung kommt, und führen Sie Ihre Übungen stets sorgfältig und konzentriert durch. Wichtig: Setzen Sie sich klare Ziele, die Sie auch tatsächlich erreichen können, denn dies fördert die Motivation. Mithilfe einer Sportuhr können Sie sich zum Beispiel das Ziel setzen, 5.000 Schritte am Tag zu gehen. Die Uhr zählt all ihre Schritte mit und schlägt oftmals sogar Alarm, sobald Sie Ihr Ziel erreicht haben. Gut zu wissen: Experten empfehlen, täglich circa 10.000 Schritte zu gehen, um die eigene Kondition zu verbessern, den Bewegungsapparat zu stärken und überschüssige Pfunde zum Schmelzen zu bringen.

Welche Art Sportuhr ist für einen Triathlon besonders gut geeignet?

Welche Art Sportuhr ist für einen Triathlon besonders gut geeignet?

Triathleten legen meist große Strecken zurück. Sie sollten daher ein wenig mehr Geld in ihre Sportuhr investieren und zu einem Modell mit GPS greifen. Auch ein Herzfrequenzmesser und ein Entfernungsmesser sind unverzichtbar. Damit die Uhr auch die geschwommene Passage schadlos übersteht, sollte die Sportuhr zudem wasserdicht sein. Im Fachhandel gibt es sogar spezielle Triathlon-Uhren, die in der Lage sind, den jeweiligen Schwimmstil zu erkennen und dessen Effektivität zu bestimmen.

Welche Sportuhr eignet sich für Damen?

Welche Sportuhr eignet sich für Damen?

Sportuhren sind in der Regel reine Unisex-Anfertigungen. Da die Funktionalität im Vordergrund steht, sind sie leider nicht sehr filigran. Allerdings ist die Auswahl an Farben und Designs sehr groß, sodass auch Sportlerinnen das richtige Modell finden sollten. Viele Hersteller bieten zudem Wechselarmbänder an, die es ermöglichen, die Sportuhr perfekt auf die jeweilige Kleidung abzustimmen.

Welche Funktionen sind bei einer Sportuhr unerlässlich?

Welche Funktionen sind bei einer Sportuhr unerlässlich?

Der Pulsmesser gehört zu den Funktionen, die für die meisten Sportler unerlässlich sind. Denn: Die Messung der Herzfrequenz verrät Ihnen, wie es um Ihre individuelle Kondition steht. Moderne Sportuhren sind zudem in der Lage, Ihre Herzfrequenz in Leistungszonen einzuteilen, sodass es Ihnen leichter fällt, Ihre Leistung zu beurteilen. Für Anfänger ist zudem ein Schrittzähler unerlässlich, denn dieser regt dazu an, mehr zu laufen und beispielsweise die Treppe zu nehmen, statt die bequemere Variante zu wählen und den Aufzug zu nutzen. Auch Alarme sind sehr sinnvoll. So kann eine Sportuhr Alarm schlagen, wenn Sie einen bestimmten Pulsbereich verlassen, oder Sie darauf hinweisen, dass die Aufzeichnung gestoppt wurde – etwa, weil Sie an einer Ampel oder an einem Bahnübergang gehalten haben. Des Weiteren ist es ausgesprochen praktisch, wenn Sie Ihre Sportuhr mit diverser Software verbinden können, zum Beispiel mit einer Smartphone-App oder einem PC-Programm. Viele Modelle können per Bluetooth oder WLAN verbunden werden, während Sie für andere ein Datenkabel benötigen. Mithilfe einer Software können Sie das volle Potential aus Ihrer Sportuhr herausholen, indem Sie die aufgezeichneten Messwerte analysieren, Tabellen und Diagramme erstellen und die Leistungen verschiedener Tage miteinander vergleichen. Das macht Freude und motiviert Sie dazu, bei Ihrem nächsten Training noch einen Zahn zuzulegen und sich immer wieder selbst zu übertreffen.

Welche Funktionen gibt es noch?

Welche Funktionen gibt es noch?

Neben Pulsmesser, GPS und Co. gibt es noch viele weitere Funktionen. Ob diese nützlich sind, hängt in erster Linie von der von Ihnen favorisierten Sportart sowie von Ihren Trainingsgewohnheiten ab. So ist eine Schwimmfunktion für Triathleten unverzichtbar und auch für Hobby- und Gelegenheitsschwimmer ausgesprochen interessant. Sportuhren für Schwimmer zeichnen zum Beispiel die Anzahl der Bahnen sowie die zurückgelegte Distanz auf. Auch die Anzahl der Züge kann berechnet werden, um die eigene Leistung Schritt für Schritt zu verbessern.

Ebenfalls sehr nützlich ist ein Erholungsratgeber, der Ihnen sagt, wann Sie das Training lieber auf einen anderen Tag verschieben sollten. Der Erholungsratgeber ermittelt anhand von verschiedenen Werten Ihren aktuellen Gesundheitszustand und versorgt Sie mit wertvollen Ratschlägen zur effektiven Regeneration. In diesem Zusammenhang ist auch eine Schlafanalyse-Funktion sehr interessant.

Wenn Sie Ihr Aufbau und Intensität Ihres Trainings optimal planen möchten, profitieren Sie zudem von einer Trainingsplanfunktion. Diese ermöglicht es Ihnen unter anderem, Routen und Zeitabläufe zu planen und das Training auf diese Weise noch effektiver zu gestalten.

Eignet sich eine Sportuhr zum Training auf dem Rollentrainer?

Eignet sich eine Sportuhr zum Training auf dem Rollentrainer?

Ja, eine Sportuhr kann auch zum Trainieren auf dem Rollentrainer verwendet werden. Zwar sind moderne Rollentrainer bereits mit diversen Funktionen ausgestattet, allerdings sind die Aufzeichnungen einer Sportuhr in der Regel viel umfangreicher, sodass sich die Investition durchaus lohnt.

Nützliches Zubehör

Nützliches Zubehör im Sportuhr TestGrundsätzlich benötigen Sie zur Verwendung einer Sportuhr kein weiteres Zubehör. Sowohl im stationären Sportfachhandel als auch in vielen Onlineshops finden Sie dennoch jede Menge praktische Zubehörteile, mit deren Hilfe Sie Ihre Sportuhr noch effizienter nutzen können. Hier ein Überblick.

  • Smartphone, Tablet-PC und Co.
  • Der Brustgurt
  • Fahrradhalterungen, Kopfhörer & Co.
Moderne Sportuhren verfügen über eine kabellose Schnittstelle, die es ermöglicht, das Gerät mit dem Smartphone, dem Tablet-PC oder dem Computer zu verbinden. Diese Funktion ist besonders dann unerlässlich, wenn Sie die von der Uhr erfassten Messdaten auswerten möchten. Ob Herzfrequenz, gelaufene Kilometer oder Kalorienverbrauch: Für die meisten Sportuhren sind Apps erhältlich, sodass Sie per Knopfdruck Diagramme, Tabellen und Leistungskurven erstellen können.
Wenn Ihre Sportuhr über einen Pulsmesser verfügen soll, überprüfen Sie vor dem Kauf, ob zur Messung ein Brustgurt erforderlich ist und, falls ja, ob dieser im Lieferumfang bereits enthalten ist. Sollte der beiliegende Brustgurt Ihnen nicht passen, besteht bei den meisten Herstellern die Möglichkeit, einen Gurt in einer anderen Größe nachzubestellen. Einige Modelle kommen sogar ganz ohne Brustgurt aus, denn sie messen den Puls per Sensor direkt am Handgelenk.
Für Fahrradfahrer sind Fahrradhalterungen erhältlich, während all jene, die beim Sport gerne Musik hören, mit einem Bluetooth-Kopfhörer die richtige Wahl treffen. Ebenfalls sehr praktisch sind Tragetaschen und Hüllen, die die Sportuhr bei Nichtgebrauch vor Beschädigungen schützen, sowie Wechselarmbänder, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Sportuhr optimal an Ihr Sportoutfit und an Ihren persönlichen Geschmack anzupassen.

 

Alternativen zur Sportuhr

Alternativen im Sportuhr TestWenn Sie sich im Fachhandel umsehen, werden Sie feststellen, dass es zahlreiche Alternativen zur Sportuhr gibt. Die meisten Geräte beschränken sich jedoch auf einzelne Funktionen, während nur die Sportuhr eine Vielzahl an Funktionen in einem Gerät vereint. Einen Überblick über weit verbreitete Alternativen erhalten Sie hier.

  • Schrittzähler/Pedometer
  • Pulsuhr
  • Fitness-Armbänder
Schrittzähler werden in der Hosentasche, am Hosenbund oder um den Hals getragen. Dies bringt den Nachteil mit sich, dass Sie das Gerät leichter verlieren können, während sich eine Sportuhr stets sicher am Handgelenk befindet. Schrittzähler verfügen über einen Bewegungssensor, der die Schritte zählt und häufig auch in der Lage ist, die zurückgelegte Distanz in Kilometern anzuzeigen. Moderne Schrittzähler bieten dem Anwender die Möglichkeit, ein Tagesziel zu programmieren, damit sie bei Erreichen des Ziels mit einem Signalton informiert werden. Besonders Sportanfänger werden auf diese Weise zu mehr Bewegung animiert.
Während moderne Sportuhren viele Funktionen in einem Gerät vereinen, konzentriert sich die Pulsuhr auf die Messung der Herzfrequenz. Die Geräte sind in der Regel mit dem Smartphone kompatibel oder können via Bluetooth oder WLAN mit dem PC verbunden werden. Einige Pulsuhren zeigen die zurückgelegte Distanz an oder berechnen den Kalorienverbrauch – in erster Linie wurden die Geräte jedoch dazu konzipiert, die Herzfrequenz zu messen. Pulsuhren eignen sich vor allem für Sportler, die ihre Kondition verbessern und ein pulsgesteuertes Training durchführen möchten. Wer auf der Suche nach Motivation ist, ist hingegen mit einer richtigen Sportuhr besser beraten. Pulsuhren werden in zwei verschiedenen Varianten angeboten: mit Brustgurt oder mit Sensor. Sofern Sie sich für die Variante mit Brustgurt entscheiden, achten Sie darauf, dass der Brustgurt qualitativ hochwertig ist und über einen hohen Tragekomfort verfügt. Gerade beim Sport ist es wichtig, dass nichts drückt oder kratzt, damit es nicht zu Hautreizungen kommt. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Brustgurt nicht zu schwer ist. Nicht zuletzt gilt genauso wie bei einer Sportuhr auch: Das Display muss ausreichend groß, übersichtlich und leserlich sein, damit Sie die Werte auch während des Trainings problemlos ablesen können.
Bei einem Fitness-Armband, auch Fitness-Tracker genannt, handelt es sich im Grunde um eine Kombination aus Pulsuhr und Smartwatch. Die Geräte haben einen geringeren Funktionsumfang als Sportuhren und sind in der Regel nicht ganz so präzise. Viele Modelle haben zudem kein Display, sondern verfügen lediglich über LED-Leuchten – eine genaue Übersicht über Ihre Leistung erhalten Sie also nur dann, wenn Sie das Fitness-Armband mit dem Smartphone oder Computer verbinden. Grundsätzlich dienen die bunten Armbänder jedoch lediglich zur Aktivitätsüberwachung und somit der eigenen Motivation. Wer sein Training umfassend analysieren möchte, trifft daher mit einer Sportuhr die bessere Wahl.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wie unterscheiden sich die Preise bei Sportuhren?

Laufuhren sind speziell auf die Bedürfnisse von Joggern optimiert. Optisch ähneln sich Sportuhren vielfach, doch ihr Innenleben kann sich signifikant unterscheiden. Auch der Preis variiert von sehr günstigen Sportuhren, die mit grundlegenden Standardfunktionen ausgestattet sind, bis zu hochpreisigen Modellen.

Wie arbeitet eine Sportuhr?

Eine Uhr für den Sport misst verschiedenen Körperwerte, erinnert, scannt und analysiert. Eine Sportuhr ähnelt optisch einer normalen Uhr, sie hat jedoch verborgene innere Werte und ist mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet.

Welche Anforderungen müssen Sportuhren für Schwimmer erfüllen?

Scannen unter Wasser: Mit wasserdichten Sportuhren können Sie auch abtauchen. Triathlon-Sportuhren oder ausgewiesene Schwimmer-Sportuhren sind wasserdicht und messen auch beim Schwimmen Puls, Geschwindigkeit und Co. inzwischen sind auch Laufuhren und einfache Fitnessuhren auf dem Markt, die wasserdicht sind. Wenn man mit der Uhr schwimmen gehen, sollte man darauf achten, dass sie wasserdicht ist.

Fitnessarmband oder Sportuhr?

Fitnessarmbänder sind meist günstiger als Sportuhren, gleichen sich aber in vielen Funktionen. Auch sie messen Schritte und Kalorien und scannen jede Bewegung im Alltag. Der Unterschied liegt allerdings daran, dass bei einem Fitnessarmband für das Ablesen das Smartphone benötigt wird – und jenes muss per Bluetooth mit dem Armband verbunden sein.

Worauf muss man beim Kauf achten?

Welche Größe, wie schwer, welche Funktionen – und muss die Sportuhr wasserdicht sein? Fragen wie diese sollte man sich stellen, wenn man sich eine Sportuhr kaufen möchte. Sportuhren gibt es für fast alle Sportarten und im Ratgeber können alle wichtige Kaufkriterien nachgelesen werden.

Welche Fitness-Uhr ist die beste?

Leider kann diese Frage nicht pauschal beantwortet werden. Schließlich gibt es eine Vielzahl von Varianten, die Hersteller vieler Kontinente produzieren. Das Angebot ist gewaltig. Die Ergebnisse unserer Tests offenbaren allerdings, dass Garmin, Polar und Fitbit ganz hervorragende Gadgets produzieren, die verschiedene Ansprüche befriedigen und unterschiedliche Funktionen besitzen.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar