TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Höhenmesser im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
26 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
457 Analysierte Rezensionen

Höhenmesser Test - so sind Sie bei Wandungen gut ausgerüstet - Vergleich der besten Höhenmesser 2023

Höhenmesser sind mittlerweile in Multifunktionsuhren integriert, die zusätzlich mit Kompass, GPS-Gerät, Pulsmesser und weiteren Funktionen ausgestattet sind. Trotzdem sind sie sehr leicht und angenehm zu tragen, wie beispielsweise die Kletterer vom Bergsteiger Magazin in ihrem Praxistest feststellten. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat anhand externer Tests und Hunderter von Kundenrezensionen die besten Höhenmesser gefunden. Werden die Werte kritisch, senden die Uhren Warnsignale.

Autorin Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Höhenmesser Bestenliste  2023 - Die besten Höhenmesser im Test & Vergleich

Höhenmesser Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Höhenmesser?

Unsere Experten haben die 10 beliebtesten Höhenmesser für Sie getestet.Mit einem Höhenmesser, der auch unter dem Begriff Altimeter bekannt ist, wird ein Gerät bezeichnet, das die Höhe eines Standpunkts oder Objekts misst. Dies geschieht zumeist auf der Basis einer Referenzfläche, die entweder im Gerät voreingestellt ist oder sich nachträglich definieren lässt. Für die Messung der Höhe stehen mehrere Optionen zur Verfügung.

Viele Höhenmesser im Test funktionieren barometrisch, also über den Luftdruck. Bordinstrumente für Flugzeuge sowie Funkhöhenmesser arbeiten häufig auf der Basis von Schall und Mikrowellen. Auch die Höhenbestimmung mithilfe von Laserstrahlen und über GPS ist möglich. Zu der klassischen Form der Höhenmessung gehören außerdem die trigonometrische sowie die nivellitische Methode, die beide sehr präzise Werte liefern.

Bei den meisten Messgeräten wird die Höhe des betreffenden Objekts in Bezug auf die Höhe des durchschnittlichen Meeresspiegels festgestellt. Zu dieser Referenzhöhe gehört ein entsprechender Luftdruck. Teilweise lässt sich der dazugehörige Referenzdruck bei den Höhenmessern einstellen, um später die relative Höhe sicher bestimmen zu können.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Höhenmesser

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Höhenmesser?

Die Höhenmesser, die mit einem Luftdrucksensor arbeiten, erlauben eine sehr genaue Messung. Mit steigender Höhe nimmt der Luftdruck allmählich ab, und genau diese Werte lassen sich auf dem Messgerät ablesen. Dabei wird üblicherweise die jeweilige Höhe über dem mittleren Meeresspiegel angezeigt. Für die Ermittlung von absoluten Höhenwerten können die digitalen Höhenmesser ggf. auf eine Bezugshöhe kalibriert werden.

Die Grundlage für die Ermittlung der Höhe ist bei den barometrischen Geräten also der Luftdruck, der an dem aktuellen Ort gemessen wird. Durch diese spezielle Messmethode mithilfe eines Barometers können viele Höhenmesser gleichzeitig Aufschluss über die Wetterlage geben. Bei diversen anderen Höhenmessern aus unserem Test erfolgt die Bestimmung der Höhenwerte nicht über die barometrische Methode, sondern beispielsweise über ein GPS-Signal. In Kombination mit einer App lässt sich auch ein Smartphone oder ein Navigationsgerät zum Höhenmesser umfunktionieren.

Diese Apps haben Zugriff auf die GPS-Daten und arbeiten zudem mit einer geometrischen Kalkulation. Die hochwertigen Modelle kombinieren das GPS-System mit der barometrischen Messung, um eventuelle Ungenauigkeiten auszuschließen.

Bei den digitalen Höhenmessgeräten werden neben der eigentlichen Höhe auch weitere Daten wie Höhendifferenzen, zeitliche Verläufe oder Maximalwerte angezeigt. Damit der digitale Höhenmesser besonders exakte Daten erhält, ist häufig ein kalibrierter Drucksensor integriert, der eventuelle Temperaturunterschiede ausgleicht. Die Sensorik beinhaltet häufig eine kompatible Datenschnittstelle, die eine Übertragung zum Smartphone oder zu anderen Endgeräten ermöglicht. Die in unserem Höhenmesser Test als gut bewerteten barometrischen Sensoren überzeugen durch eine hohe Genauigkeit.

Vorteile und Anwendungsbereiche

Unser Test der Höhenmesser zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche auf, in denen es wichtig ist, über den aktuellen Standort Bescheid zu wissen. Zu den privaten Anwendungen für Höhenmesser gehören vor allem die freizeitlichen Outdoor- und Sport-Aktivitäten. Beim Mountainbiking, beim Bergsteigen oder beim Laufen lässt sich mithilfe der Höhenmesser ein präzises Höhenprofil erstellen, sodass man auf einem Blick erkennt, welche Höhenunterschiede auf dem zurückgelegten Weg aufgetreten sind.

Abhängig von der Art des Gerätes kann diese Strecke direkt aufgezeichnet oder anschließend auf einen PC übertragen werden. Typischerweise handelt es sich bei diesen Höhenmessern um eine Art Armbanduhr, die durch ihr geringes Gewicht und ihr bequemes Format keinen Einfluss auf die körperliche Leistung hat. Mit einem Pulsmesser ausgestattet dient das Messgerät als Multifunktionsmodell, das sich auf die individuelle Leistungssituation anpassen lässt.

Für Höhenmesser gibt es verschiedenen Anwendungsgebiete.Die typischen Höhenmesser, die bei einer Bergwanderung oder auf einer Orientierungsstrecke zur Anwendung kommen, zeigen den Nutzern eine relativ genaue Höhe an. Die Präzision liegt abhängig von dem Modell bei unter einem Meter oder bei einer maximalen Abweichung von zwei bis 20 Metern. Für die genaue Abmessung und Berechnung ist es wichtig, zunächst die richtige Ausgangshöhe einzugeben oder den Druck auf das Niveau auf Meereshöhe einzustellen. Diese Einstellung wird noch vor dem Start der Tour vorgenommen, denn unterwegs ist es nicht so einfach, die Abweichungen zu korrigieren.

Hierzu könnten lediglich die bereits vorhandenen Höhenangaben als Grundlage genutzt werden, also Landkarten, GPS-Signale oder Wegweiser. Ein Höhenmesser kann für diejenigen, die sich die Druckunterschiede eingeprägt haben, auch als Barometer dienen. Wenn der Wert für die aktuelle Höhe zu groß erscheint, bedeutet dies beispielsweise, dass der Luftdruck deutlich gefallen ist. Dies ist möglicherweise ein Zeichen für einen baldigen Wetterumschwung. Bei 100 Höhenmetern Unterschied tritt eine Luftdruck-Senkung von 12 mbar auf, die auch auf die Verschlechterung der Wetterbedingungen hinweisen kann..

Im Zusammenhang mit der Geodäsie und der Navigation kommen besonders präzise Höhenmesser zum Einsatz. Die exakt arbeitenden Navigations-Messgeräte erlauben eine Genauigkeit, die lediglich um wenige Dezimeter abweicht. Wenn das Wetter stabil ist, kommt es höchstens zu geringfügigen Abweichungen, die nicht mehr als 20 cm betragen. Für die Anwendung in der Navigation werden digitale Höhenmesser bevorzugt. Diese zeigen nicht nur die Höhe an, sondern sie berücksichtigen auch Differenzen, die zeitliche Dimension sowie Minimal- und Maximalwerte.

Die Geräte werden entweder über die Lufttemperatur kalibriert oder sie arbeiten zusätzlich mit dem Wert des Luftdrucks. Die Geodäsie – also die Wissenschaft der Erd-Vermessung mithilfe von Markierungen – erlaubt die barometrische Messung eine präzise und schnelle Bestimmung des betreffenden Gebietes. Wenn es darum geht, die geografischen Profile zu ermitteln, sind die entsprechend hochklassigen Höhenmesser wichtige Werkzeuge. Durch die Weiterentwicklung der Satelliten-Messungen und die Präzision der digitalen Altimeter wird jedoch vermehrt auf diese innovativen Geräte gesetzt und seltener auf die herkömmlichen barometrischen Höhenmesser.

In der Fliegerei werden zumeist barometrische Geräte genutzt, die allerdings nicht wie sonst üblich eine Meter-Anzeige haben, sondern eine Fuß-Skala. Der Messbereich bei diesen Höhenmessern reicht oft bis 50.000 Fuß. Der Luftdruck auf Meeresniveau wird mit dem Kürzel QNH benannt und ist die Basis für die Berechnung der absoluten Höhen. Mit dem sogenannten Variometer werden im Flugzeug außerdem die Höhenänderungen angezeigt, was ebenfalls über die barometrische Höhe erfolgt. Bei Linienflugzeugen kommen zusätzlich Radar-Altimeter zum Einsatz.

Des Weiteren gibt es analoge Höhenmesser, die zum Beispiel beim Fallschirmspringen Verwendung finden. Hierbei handelt es sich um eine Metalldose, die luftdicht verschlossen ist. Durch den Luftdruck der Umgebung zieht sie sich zusammen oder dehnt sich auseinander. Durch eine mechanische Hebelwirkung wird die Verformung auf einen entsprechenden Zeiger transferiert, der auf einer Skala den aktuellen Luftdruck indiziert.

Wenn es zu Luftdruckschwankungen kommt, so verändert sich auch die Höhenanzeige bei diesem barometrischen Messgerät. Zumeist werden die Höhenmesser für das Fallschirmspringen auf dem Handrücken oder an einem Brustkissen befestigt.

Die Skala reicht im Allgemeinen von 0 Metern bis zu maximal 6.000 Meter bzw. 18.000 Fuß. Bevor das Flugzeug mit den Fallschirmspringern startet, stellen diese ihre Messgeräte auf 0 m ein. Wenn ein anderer Landeplatz gewählt wird, so muss die entsprechende Differenzhöhe eingegeben werden. Der Höhenmesser ist ein wichtiges Hilfsmittel, um zu entscheiden, wann der Fallschirm geöffnet werden soll.

Immer häufiger befindet sich ein Öffnungsautomat an dem modernen Gurtzeug der Fallschirmspringer. Dieser ist mit einem Gerät ausgestattet, das kontinuierlich die Höhe misst und die Fallgeschwindigkeit kalkuliert. Bei einer bestimmten Höhe und einer relativ hohen Geschwindigkeit erkennt die integrierte Automatik einen Notfall und löst das Öffnen des Reserve-Fallschirms aus.

Welche Arten von Höhenmessern sind erhältlich?

Die barometrischen Messgeräte gelten als die klassischen Höhenmesser und werden besonders häufig eingesetzt. Sie eignen sich für zahlreiche Anwendungen und liefern ein zuverlässiges Ergebnis, auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen. Die Vergleichssieger der Höhenmesser mit dieser Messmethode überzeugen durch ihre simple Bedienung und die übersichtliche Anzeigefunktion. Die Vorteile der barometrischen Altimeter lassen sich in unserem Höhenmesser Test von 2023 kurz auflisten:

  • geringe Messfehler und entsprechend gute Genauigkeit,
  • kaum Schwankungen,
  • unabhängig von anderen technischen Geräten,
  • vielseitig einsetzbar.

Die Nachteile sind kaum nennenswert:

  • eine Kalibrierung muss durchgeführt werden,
  • bei den einfachen Geräten sind Abweichungen von bis zu 10 Metern möglich.

Die GPS-Höhenmesser benötigen keine Kalibrierung, denn sie erhalten ihre Daten aus bestehenden geografischen Daten sowie von Satelliten. Abhängig vom System kann es dennoch zu Abweichungen bei den Werten kommen. Die Vergleich-Testsieger der Höhenmesser kombinieren häufig das barometrische Verfahren mit der GPS-Messung. Auf diese Weise lassen sich die Schwächen der jeweils einzelnen Methoden ausgleichen, gleichgültig, ob die Geräte für die Navigation oder auf einer Wanderung eingesetzt werden.

Weitere bewährte und neue Messmethoden eignen sich ebenfalls dazu, die Höhe eines Standorts oder Objektes zuverlässig festzustellen. Dies geschieht unter anderem durch einen Radar: Hier schickt ein Sendegerät elektromagnetische Impulse aus, die zu Reflektionen führen und direkt im Anschluss von dem entsprechenden Empfänger registriert werden. Mithilfe dieser Radartechnik lässt sich die Höhe über dem Boden messen. In der Luftfahrt wird der Radar als Ergänzung zur barometrischen Höhenmessung eingesetzt.

Der Funk als bodengestützte Methode kann ebenfalls dazu dienen, Flugobjekte zu orten und ihre Höhe zu ermitteln. Dies geschieht über die Feststellung der Entfernung sowie über den Höhenwinkel. Die Funk-Messung ist in der Luftfahrt sowie beim Militär ein wichtiges Instrument. In der Landvermessung gibt es mathematische Basis-Methoden, um Höhendifferenzen und Winkel zu bestimmen. Die traditionelle trigonometrische Höhenmessung funktioniert über die Differenzhöhe zwischen zwei Punkten sowie über den Höhenwinkel. Auch die fotogrammatischen und die nivellitischen Messverfahren gehören zu den klassischen Methoden in der Landvermessung. Sie sind deutlich aufwändiger als die schnell arbeitenden barometrischen und GPS-Höhenmessgeräte, aber sie liefern ebenfalls relativ exakte Daten.

Die Vorteile der praktischen Höhenmesser fürs Handgelenk spielen vor allem bei Freizeitaktivitäten eine wesentliche Rolle:

  • handlich und leichtgewichtig,
  • gute Sichtbarkeit der Werte,
  • einfache Einstell-Möglichkeit bzw. Kalibrierung,
  • Schnittstellen für Smartphone und/oder Computer,
  • kontinuierliche und schnelle Information.

Die Nachteile zeigen sich zumeist erst dann, wenn eine hohe Präzision gewünscht ist:

  • je nach Gerät Abweichungen bis zu 20 m möglich,
  • nachträgliche Kalibrierungen können nötig sein,
  • ggf. Einschränkungen durch lange Ärmel bzw. Ärmelbündchen, die das Multifunktionsgerät verdecken.

So haben wir die Höhenmesser getestet

Um den Höhenmesser Vergleichs-Testsieger zu finden, der die hohen Ansprüche der Outdoor-Sportler oder Wanderurlauber erfüllt, haben wir die Geräte einer genauen Betrachtung unterzogen. Neben der Genauigkeit zeigt die Bauart an, für welchen Einsatzbereich die jeweiligen Höhenmesser geeignet sind. Durch multifunktionale Features sind einige Messgeräte für viele Zwecke zu nutzen. Bei anderen Ausführungen handelt es sich um einfache Modelle, die nur wenige Anzeigen haben. Unser Test der Höhenmesser gibt hilfreiche Hinweise zu der Leistungsfähigkeit und weist zugleich auf die Eignung der Geräte hin.

  • Format und Bauart
  • Die Stabilität
  • Die Bedienung
  • GPS- oder barometrische Höhenmesser
  • Externe Verbindungsmöglichkeiten und Funktionen
Häufig handelt es sich bei den Höhenmessern in unserem Test von 2023 um eine Art Multifunktionsuhr. Diese liefern den Anwendern zahlreiche Informationen, die sich auf die individuelle Tour beziehen sowie auf absolute Daten wie die Uhrzeit. Ein Blick auf das Messgerät am Handgelenk reicht aus, um über die aktuelle Höhe, die bereits absolvierte Strecke und weitere Details Bescheid zu wissen. Ein Höhenmesser am Armband lässt sich jedoch nicht so gut an andere Teilnehmer der Wanderung weiterreichen. Hierfür ist ein Messgerät an einer Schlaufe oder am Gürtelhaken besser geeignet.
Die Höhenmesser im Test werden typischerweise bei Outdoor-Unternehmen getragen. Das bedeutet, dass sie robust sein müssen, um den Witterungseinflüssen und anderen äußeren Belastungen standzuhalten. Die stabile Ausführung sorgt dafür, dass die Altimeter auch noch nach vielen Bergtouren einwandfrei funktionieren und stets die richtige Höhe anzeigen.
Das Handling der Höhenmesser sollte auch mit Handschuhen möglich sein, denn viele dieser Geräte kommen beim Skifahren oder in hohen Bergregionen zum Einsatz. Mit großen und übersichtlich angeordneten Schaltknöpfen ist auch bei schlechtem Wetter eine sichere Bedienung möglich. Einfache Grundfunktionen und auch die Führung durch das Untermenü sollten nicht zu viel Konzentration erfordern, damit im Notfall eine schnelle Anzeige aktiviert werden kann.
Die als gut befundenen Höhenmesser, die mit GPS oder der barometrischen Methode funktionieren, liefern verhältnismäßig genaue Daten, die viele Freizeitaktivitäten leichter machen. Die Kombination aus beiden Systemen hat in unserem Test eine besonders positive Bewertung erhalten.
Die modernen Höhenmesser sind mit Schnittstellen ausgestattet, die eine Kopplung mit dem Smartphone oder PC unterstützen. Damit lässt sich eine Wanderroute im Voraus berechnen oder im Anschluss an die Tour nachvollziehen. Mit einem exakten Streckenprofil werden die Höhenunterschiede kenntlich gemacht, um den Schwierigkeitsgrad der Route zu bestimmen. In Kombination mit einem Pulsmesser kann man genau feststellen, wie sehr sich der Herzschlag bei einem steilen Aufstieg beschleunigt hat. Als Ergänzung kann eine Höhenmesser-App direkt bei der Wanderung auch Signale auslösen oder bei der Nachbereitung helfen. Durch Smart-Funktionen ist auch eine direkte Verbindung mit dem Handy möglich.

Worauf muss ich beim Kauf eines Höhenmessers achten?

Beim Kauf eines Höhenmessers sind ein paar Punkte zu beachten.Die Funktionsweise des Höhenmessers ist eins der Hauptkriterien für die Auswahl eines Geräts. Die analogen Altimeter sind im Allgemeinen recht preiswert und indizieren den veränderten Luftdruck als direkten Ausschlag der Anzeigenadel. Im Gegensatz dazu arbeiten die digitalen Messgeräte mit Drucksensoren, deren Daten zuerst verarbeitet werden, bevor sie auf dem Gerätedisplay erscheinen. Ein Höhenmesser mit digitaler Anzeige, die zudem eine Beleuchtung hat, ist zumeist einfacher abzulesen, allerdings benötigt ein solches Gerät einen Akku. Bei einer mehrstündigen oder sogar mehrtägigen Wanderung sollte dieser Akku eine lange Laufzeit haben. Auch die elektrischen Armbanduhren mit integriertem Altimeter brauchen einen starken Akku, um über einen langen Zeitraum zu funktionieren.

Wenn eine Bergwanderung oder Radtour geplant ist, ist es sinnvoll, einen Höhenmesser mit App zu kaufen. Dieser erleichtert die Vorbereitung und informiert die Nutzer schon vor der Tour, wie groß die Höhenunterschiede sind und ob die anspruchsvolle Strecke ggf. etwas verändert werden sollte. So kommen auch diejenigen, die keine so gute Kondition haben, ans Ziel.

Die Apps für Wanderer und Radfahrer funktionieren genau und schnell, sodass sie die aktiven Sportler nicht aufhalten und zuverlässige Daten liefern. Ein Höhenmesser mit dazugehöriger App eignet sich jedoch weniger dazu, statische Höhen von Gebäuden zu ermitteln. Die Höhen-Datenbank, die bei einer solchen App verwendet wird, gibt lediglich Aufschluss über die registrierten Daten der Orte und Landschaften. Häufig greifen die Apps sowohl auf die Werte aus der Datenbank zu als auch auf die Standortdaten des GPS-Signals. Das GPS-System bietet nur dann die gewünschte Präzision, wenn der Satelliten-Empfang steht.

Kurzinformation zu führenden Herstellern von Höhenmessern

Der Test der Höhenmesser zeigt eine breite Auswahl von Geräten, die wie eine Uhr an einem Armband fixiert sind oder mit einer Schlaufe fixiert werden. Auch kompakte Standgeräte oder manuelle Altimeter sind verfügbar. Große Marken wie Casio, Victorinox und Nokia kombinieren den Höhenmesser häufig mit den Funktionen eines Fitnessarmbands. Auf diese Weise ist eine genaue Kontrolle über das persönliche Training möglich, unter Berücksichtigung der mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegten Strecke. Auch andere Firmen wie Bächli, Beurer, Quechua und Suunto stellen hochklassige Höhenmesser her, die häufig mit zusätzlichen Features ausgestattet sind. Zu den weiteren wichtigen Marken für Höhenmesser gehören international bekannte Namen wie Beurer, Ciclosport und L & B.

Einige Hersteller haben sich auf besondere Geräte spezialisiert, die beispielsweise für Biker oder für Fallschirmspringer geeignet sind. Andere Unternehmen, beispielsweise Ciclosport, integrieren die Höhenmesser in kompakte Armbanduhren. So zeigen die Geräte sowohl die Uhrzeit als auch die Höhe des aktuellen Standorts an. Bei den Multifunktionsuhren kommen weitere Funktionen hinzu, zum Beispiel eine Pulsmessung. Wiederum andere Modelle sind extrem wasserdicht und können sogar von Tauchern getragen werden. Tiefer als 10 Meter reichen diese wasserfesten Höhenmesser jedoch nicht, denn dies würde die Funktionalität des integrierten Barometers beeinträchtigen.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Höhenmesser am Besten?

Die verschiedenen Modelle der Höhenmesser sind in Fachgeschäften für Outdoor-Bedarf erhältlich, in Elektronikhandlungen sowie in einigen Sportabteilungen. Außerdem bietet das Internet viele Möglichkeiten, um sich einen Überblick über die Höhenmesser zu verschaffen. Im Laden erhalten die Kunden eine Beratung durch die Verkäufer. Diese können die Geräte auf Anfrage im Detail erklären und ggf. vorführen. Das Internet gleicht diese direkte Präsentation durch eine genaue Produktbeschreibung sowie durch aussagekräftige Fotos der Geräte aus.

Zudem bieten die Online-Shops im Allgemeinen eine Beratung per Telefon oder Chat an. Beim Kauf im Fachhandel sowie im Internet bleiben also keine Fragen offen.

Der Kauf in einem Geschäft erfordert eine gewisse Vorbereitung, um herauszufinden, welche Funktionen das Gerät haben soll. Der Gang durch die Läden dauert jedoch deutlich länger als das Stöbern im Internet. Beim Vergleich der infrage kommenden Höhenmesser und der jeweiligen Preise erspart man sich viel Zeit, wenn man sich online informiert. In den entsprechenden Internet-Shops und Foren erfährt man außerdem viele Details über die diversen Funktionen und die geeigneten Anwendungen für die Höhenmesser. Zu dem Austausch unter den Nutzern gehören auch Bewertungen bzw. Erfahrungen mit den Vergleichssiegern der Höhenmesser.

Wissenswertes & Ratgeber zum Höhenmesser

Die Höhenmesser im Test von 2023 lassen sich in zwei grundsätzliche Kategorien aufteilen: die klassischen barometrischen Altimeter, die analog und ohne Energiezufuhr arbeiten, sowie die digitalen Altimeter mit multifunktionaler Ausstattung, die mit Batterie bzw. Akku betrieben werden. Bei mehrtägigen Wanderungen haben sich die analogen Modelle als sehr zuverlässige Geräte bewährt, während kürzere Strecken und der Wunsch nach anspruchsvollen Funktionen ihre Antwort in den digitalen Höhenmessern finden. Im Zusammenhang mit sportlichen Aktivitäten lässt sich ein digitales Modell ggf. auch als Uhr oder Pulsmessgerät einsetzen. Die Vergleichssieger der Höhenmesser sind in beiden Hauptkategorien zu finden, je nachdem, welche Anforderungen zu erfüllen sind. Detaillierte Ausführungen zu der Thematik sind sowohl in unserem Höhenmesser Test zu finden als auch in den Erfahrungen von anderen Anwendern.

Die Geschichte der Höhenmesser

Erfahren Sie in unserem Ratgeber viel über die Geschichte des Höhenmessers.Seit dem frühen 19. Jahrhundert fanden immer häufiger trigonometrische Höhenmessungen statt, die vor allem von Naturforschern und Landvermessern durchgeführt wurden. Diese trigonometrische Bestimmung basiert auf der Messung von Entfernungen und Höhenwinkeln und gilt als sehr präzise Methode: Von zwei bekannten bzw. festgelegten Punkten wird bei der trigonometrischen Höhenmessung ein dritter angepeilt. Auf diese Weise wurden großflächige Regionen erfasst.

Dies geschah zunächst in Europa, später auch weltweit, um die Erde nach und nach zu vermessen. Für die exakte Punktbestimmung wurde im Jahr 1868 das geometrische Nivellement endgültig als Basis festgelegt. Dadurch wurde das bis dahin verwendete trigonometrische Nivellement ersetzt. In der Folge kam es zu noch präziseren Daten. Nur noch minimale Abweichungen von 2 mm pro km konnten seit dem „Urnivellement“, das von 1868 bis 1894 vom Niveau in Amsterdam bis nach Berlin stattfand, festgestellt werden.

Die Höhenmessung auf der Basis von Luftdruckmessungen ist ebenfalls seit langer Zeit bekannt, allerdings kann es hier durch Wetterveränderungen zu Abweichungen kommen. Früher wurden die analogen Höhenmesser eingesetzt, doch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts präsentierten immer mehr Unternehmen digitale Höhenmesser, die mit der Zeit immer handlicher und leistungsfähiger wurden.

Während die früheren Höhenmesser der Forschung und Landvermessung dienten, erweiterte sich das Einsatzgebiet der Geräte. Vor allem in der Flugzeugnavigation gab es große Veränderungen bei den Instrumenten. Außerdem wurden im Freizeitbereich immer häufiger hochklassige Altimeter eingesetzt. Die erhöhte Nachfrage nach kompakten und zuverlässig funktionierenden Höhenmessern brachte die Hersteller dazu, hochwertige Taschen-Höhenmesser zu entwickeln.

Mittlerweile handelt es sich dabei häufig um eine Kombination aus mehreren Messgeräten. Die Modelle, die um das Handgelenk gebunden oder an der Gürtelschlaufe fixiert werden, sind Höhenmesser, Barometer, Thermometer, Uhr und Kompass zugleich. Inzwischen funktioniert die Höhenmessung häufig mithilfe von GPS, das bei einigen Geräten das Barometer ergänzt und so eine noch präzisere Anzeige sicherstellt. Die aktuelle Technik erlaubt es, die exakte Höhenmessung auf das jeweilige Einsatzgebiet anzupassen und gleichzeitig eine komfortable Handhabung zu sicherzustellen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Höhenmesser

Die Multifunktionsgeräte in Form einer Armbanduhr und auch die kompakten Höhenmesser zum Umhängen zeichnen sich durch ein leichtes Gewicht und eine solide Beschaffenheit aus. Dies macht sie zu stabilen Begleitern für Outdoor-Unternehmungen jeder Art. Viele Geräte sind nicht nur spritzwasserfest, sondern sie halten auch starkem Regen stand. Die entsprechenden Kennzeichnung weist auf die Strapazierfähigkeit der Höhenmesser hin und damit auch auf die Eignung. Typische Merkmale der Multifunktionsuhren sind das langlebige Armband, das mit seiner luftdurchlässigen Geometrie eine gute Hautatmung ermöglicht, und das stoßfeste Gehäuse.

Die Vergleich-Testsieger der Höhenmesser und auch die günstigeren Geräte haben einen großen Messbereich, der beispielsweise von -500 m bis 5000 m reicht. Eine Auflösung von 1 m ist der Standard. Wenn es sich um ein Multifunktionsgerät handelt, erfolgt die Anzeige der jeweiligen Daten durch die entsprechenden Symbole. So reicht auch bei schwierigen äußeren Umständen ein kurzer Blick aus, um sich über die aktuelle Höhe, die Uhrzeit und die Wetterlage zu informieren. Wenn der Bereich der Arbeitstemperatur, der üblicherweise zwischen -10 und +50 Grad Celsius liegt, unter- oder überschritten wird, kann es zu ungenauen Messungen kommen.

Viele Höhenmesser sind mit besonderen Features versehen, während andere relativ einfach konstruiert sind. Welches Gerät zum jeweiligen Bedarf passt, lässt sich anhand einer kurzen Liste der Merkmale feststellen, die wir im Folgenden unserem Höhenmesser Test beifügen:

  • Zur Auswahl stehen analoge sowie digitale Höhenmessgeräte,
  • viele Höhenmesser zeigen neben der Höhe auch den Höhenverlauf an,
  • mit zusätzlichen Funktionen lassen sich die Geräte entsprechend vielseitig einsetzen,
  • eine leichte Bedienung sollte gewährleistet sein,
  • wir empfehlen, vor allem die Vergleichssieger der Höhenmesser in die nähere Auswahl zu nehmen,
  • eine einwandfreie Funktionalität bei geringem Gewicht sorgt für ein gutes Handling.

Wenn die Werte auf Datenbanken wie Google Maps basieren, so ist eine besonders präzise Bestimmung der aktuellen Höhe möglich. Mithilfe der verbundenen App wird die Differenz zwischen dem Ausgangspunkt und dem Ziel festgestellt. Dies ist vor allem im Zusammenhang mit der Streckenplanung sehr hilfreich. Gleichzeitig sorgt das GPS-Signal für eine schnelle und zuverlässige Information. Für die erforderliche Präzision ist jedoch eine einwandfreie Signalübertragung erforderlich, um den Standort exakt zu definieren.

FAQ

Wie wird der Höhenmesser eingestellt?

Wie wird der Höhenmesser eingestellt?

Zahlreiche Höhenmesser sind durch die Werkseinstellung auf die Höhe des Meeresspiegels geeicht. Die Veränderung dieser Voreinstellung bzw. Kalibrierung des Höhenmessers wird von den modernen Geräten selbständig durchgeführt, unter Zuhilfenahme des GPS-Signals. Bei einigen GPS-Geräten lässt sich die Startposition als zusätzliche Referenzhöhe eingeben, sodass man während der Tour oder am Ende der Strecke den bewältigten Höhenunterschied nachvollziehen kann.

Sind die Multifunktionsuhren mit Höhenmesser nicht zu groß, um bequem zu sitzen?

Sind die Multifunktionsuhren mit Höhenmesser nicht zu groß, um bequem zu sitzen?

Die multifunktionalen Armbanduhren mit Höhenmesser wirken teilweise klobig, sie sind jedoch durch ihr geringes Gewicht komfortabel zu tragen. Bei den verschiedenen Aktivitäten stören die Uhren nicht, da sie sicher am Handgelenk fixiert sind und nicht verrutschen. In Kombination mit schmalen Ärmeln oder einem langen und engen Handschuh-Schaft können jedoch leichte Komfort-Probleme auftauchen.

Welche Geräte stehen zur Verfügung, wenn eine Multifunktionsuhr nicht infrage kommt?

Welche Geräte stehen zur Verfügung, wenn eine Multifunktionsuhr nicht infrage kommt?

Neben den multifunktionalen Armbanduhren stehen kompakte Höhenmesser zur Verfügung, die mit einem stabilen Karabinerhaken an einer Gürtelschlaufe oder am Wanderrucksack befestigt werden. Auch kleine Taschen-Höhenmesser, die in die Außentasche der Jacke passen, eignen sich als Begleiter für die Wanderung oder Radtour. An einer Schlaufe lassen sich diese Höhenmesser sicher festhalten. So rutschen sie nicht aus den Händen, wenn sie zum Ablesen der Höhe herausgeholt werden. Für Autofahrten im Gelände gibt es außerdem Höhenmesser mit einer selbstklebenden Halterung, die im Cockpit angebracht werden kann. Die einfache Montage erlaubt eine individuelle Einrichtung.

Wie funktionieren die Höhenmesser mit App?

Wie funktionieren die Höhenmesser mit App?

Mit einer Höhenmesser-App lassen sich die Geräte auch zur Vorbereitung einer Route nutzen. Dazu greifen die meisten Apps auf die Höhenwerte von bestehenden Datenbanken zu, zum Beispiel auf Google Maps. Über diese Daten lässt sich der Standort ermitteln, der Startpunkt und das Ziel der geplanten Strecke. Schon bevor es losgeht, sieht man den Höhenunterschied, der zu bewältigen ist. Unterwegs hilft das GPS-Signal des Höhenmessers dabei, den richtigen Weg zu wählen und sich über die aktuelle Höhe auf dem Laufenden zu halten. Die App hilft bei der Ermittlung des aktuellen Standorts. Bei diesen Geräten findet jedoch keine Messung in Echtzeit statt, denn sie schlagen die Werte in der Datenbank nach. Wer auf einem Leuchtturm steht und die App aktiviert, der erhält also nur den Höhenwert des Bodens direkt vor dem Leuchtturm.

Wie lässt sich ein Dosenbarometer zum Höhenmesser umfunktionieren?

Wie lässt sich ein Dosenbarometer zum Höhenmesser umfunktionieren?

Bei einem Aneroidbarometer oder Dosenbarometer handelt es sich um einen geschlossenen Hohlkörper, der sich durch die Veränderung des Luftdrucks in verschiedenen Höhen verformt. Durch diese grundlegende Funktionsweise lässt sich die Luftdruck-Anzeige des Dosenbarometers als Höhenmesser nutzen. Hierfür ist lediglich eine entsprechende Anzeigefunktion erforderlich. Die Barometer funktionieren nach dem gleichen Prinzip.

Welches Gerät arbeitet präziser: der barometrische oder der GPS-Höhenmesser?

Welches Gerät arbeitet präziser: der barometrische oder der GPS-Höhenmesser?

Die Höhenmessung über GPS findet nicht in Echtzeit statt und bezieht sich lediglich auf die jeweils genutzte Geodatenbank. Dennoch sind die GPS-Höhenmesser durch die sicheren Daten sehr präzise, allerdings nur, wenn man auch genau an dem Ort steht, der gemessen werden soll. Bei der barometrischen Höhenmessung ist eine Referenzhöhe erforderlich, für die der Luftdruck kalibriert werden muss. Ansonsten kann es zu hohen Abweichungen kommen. Zudem besteht die Gefahr, dass die meteorologischen Luftdruckänderungen zu Fehlern bei der Höhenmessung führen. Um die absolute Höhe zu messen, ist daher das GPS im Normalfall die präzisere Variante, da die Fehleranfälligkeit geringer ist. Die Vergleichs-Testsieger der Höhenmesser kombinieren beide Technologien. Bei diesen Geräten ergänzen sich die Messungen, sodass die einzelnen Schwächen ausgeglichen werden. Das erstklassige Resultat bei diesen Höhenmessern zeichnet sich durch eine optimale Präzision aus.

Welcher ist besser: der analoge oder digitale Höhenmesser?

Welcher ist besser: der analoge oder digitale Höhenmesser?

Unser Test der Höhenmesser zeigt die Vorteile der analogen sowie der digitalen Höhenmesser auf. Die analogen Geräte benötigen keinen Strom, sie haben jedoch häufig nur wenige Funktionen und konzentrieren sich zum Teil ausschließlich auf die Höhenmessung. Für den Betrieb der digitalen Messgeräte sind Akkus oder Batterien erforderlich. Sie verfügen jedoch über eine Vielzahl an Funktionen und bieten somit Zugriff auf viele Infos.

Warum brauche ich einen Höhenmesser für eine Bergtour?

Warum brauche ich einen Höhenmesser für eine Bergtour?

Der Höhenmesser ist gerade bei Outdoor-Touren in den Bergen unverzichtbar. Er liefert nicht nur wichtige Infos zum aktuellen Standort, sondern er hilft auch dabei, die eigene Leistung richtig einzuschätzen. Durch den veränderten Luftdruck in großen Höhen können viele Menschen gesundheitliche Probleme bekommen. Außerdem zeigt das Gerät, welcher Höhenunterschied bereits bewältigt wurde. Ab einer gewissen Höhe sollte man seinen Körper nicht zu stark belasten. Im Anschluss eine Bergwanderung fasst ein digitaler Höhenmesser sämtliche Daten zusammen und liefert damit die Grundlage für ein individuelles Leistungsprofil.

Ist ein Höhenmesser mit beleuchtetem Display sinnvoll?

Ist ein Höhenmesser mit beleuchtetem Display sinnvoll?

Ein Display mit integrierter Beleuchtung erleichtert das Ablesen der Daten. Bei strahlendem Sonnenschein ist diese Feature nicht so wichtig, aber bei längeren Strecken lässt sich nicht immer im Voraus sagen, ob das Wetter auch beständig ist. Abhängig von den geplanten Aktivitäten und von der Umgebung kann es daher hilfreich sein, einen Höhenmesser mit beleuchtetem Display auszuwählen.

Nützliches Zubehör

Das Zubehör für den Höhenmesser hängt vorwiegend von dem jeweiligen Einsatz ab. Bei Wanderungen ist eine komplette Ausrüstung gefragt, inklusive der Halterungen für die verschiedenen Geräte, die unterwegs eingesetzt werden. Die Karabinerhaken oder Schlaufen für die Höhenmesser sind hier wichtige Zubehörteile, die dafür sorgen, dass das Messgerät nicht verlorengeht.

Auch ein zusätzliches Armband oder eine Klett- bzw. Klebe-Verbindung kann als sinnvolles Extra dazugekauft werden. Mit Gurten, die um die Hüfte oder um die Taille gebunden werden, haben die Wanderer die Möglichkeit, diverse Kleingeräte zu fixieren, ohne dafür den Platz in den Taschen zu beanspruchen.

Für die größeren Höhenmesser, die zu groß fürs Handgelenk und für die Jackentaschen sind, ist zudem ein Geräteschutz von Vorteil. Dieser dient dazu, das Display und auch die Elektronik des Höhenmessers vor Stößen zu schützen. Ersatzbänder und Trageschlaufen können ebenfalls dazu dienen, den Höhenmesser zu sichern.

Als weitere zugehörige Teile sind die Ladegeräte zu nennen, mit denen die Akkus für die digitalen Höhenmesser wieder aufgeladen werden. Diese Ladegeräte kommen zum Beispiel auf mehrtägigen Camping-Touren zum Einsatz und sorgen dafür, dass die Messgeräte über den gesamten Zeitraum einwandfrei funktionieren. Ergänzende Instrumente wie Windmesser und Thermometer können ebenfalls als Zubehör bezeichnet werden. Außerdem gibt es zahlreiche Ersatz- und Zusatzteile, die sowohl für den Freizeitbedarf als auch für Profis geeignet sind. Das Zubehör für Mountainbiker und Bergwanderer unterscheidet sich stark von den Extras, die in der Fliegerei verwendet werden. Hier geht es um wichtige Apparaturen für die Navigation, die perfekt funktionieren müssen.

Für den freizeitlichen Einsatz der Höhenmesser ist im Prinzip kein Zubehör notwendig, da die Geräte ohne weitere Komponenten funktionieren. Die ergänzenden Teile eignen sich hauptsächlich dafür, den Einsatzbereich zu erweitern oder die Sicherheit zu optimieren, sei es durch eine zusätzliche Höhenmesser-App oder durch geeignete Befestigungselemente. Ein Ersatzarmband oder eine zweite Schnalle zur sicheren Fixierung des Höhenmessers gibt den Anwendern ein sicheres Gefühl.

Alternativen zum Höhenmesser

Welche Alternativen gibt es zum Höhenmesser.Die Höhenmesser im Test 2023 sind, wie oben erwähnt, bei Bedarf durch ein Barometer zu ersetzen. Als praktisches Messgerät ist das Barometer daher eine günstige und einfach zu bedienende Alternative. Ebenso wie die Höhenmesser sind auch die Barometer häufig im Komplettset mit einem Kompass lieferbar. Mithilfe des Barometers lassen sich die Unterschiede des Luftdrucks feststellen, die damit die Grundlage zur Höhenbestimmung liefern.

Zur Bestimmung der Höhe stehen außerdem einige andere Methoden zur Verfügung. Die Trigonometrie ist eine traditionelle Art der Höhenmessung, bei der die Höhenwinkel sowie die Entfernungen als Grundlage dienen. Das Klinometer hilft dabei, die Winkel zu messen, und sorgt beispielsweise bei der Höhenmessung von Berggipfeln oder auch von Bäumen für ein genaues Ergebnis. Dieses Verfahren ist im Vergleich zum Höhenmesser zwar sehr umständlich, eignet sich aber auch dazu, die Höhen von bestimmten Punkten zu ermitteln, die man nur von Weitem sieht.

Eine App, die auf eine Höhendatenbank zugreift, kann ebenfalls als Alternative zum Höhenmesser angesehen werden, auch wenn sie keine Echtzeitmessung durchführt. Dafür liefert die Grundlage der Geodaten ein sehr genaues Resultat. Für die Planung einer Route und auch für die Nachbereitung einer bewältigten Strecke sind die Apps eine hilfreiche Lösung. Besonders vielseitig zeigt sich eine solche Anwendung in Kombination mit einem kompatiblen Höhenmesser.

Weiterführende Links und Quellen

http://www.bergwandern.net/ausruestung/hoehenmesser.html

http://www.wer-weiss-was.de/t/hohenmessungen/3101609/10

http://www.barigo-outdoor.de/

http://beste-apps.chip.de/android/app/hoehenmesser-hoehenmeter-per-google-maps-bestimmen,com.roomfour0four.android.getaltitude/

https://www.conrad.de/technik/hoehenmesser.html

https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6henmesser

https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6henmessung

Ähnliche Themen

2 Kommentare zu "Höhenmesser Test – so sind Sie bei Wandungen gut ausgerüstet – Vergleich der besten Höhenmesser 2023"

Schreibe einen Kommentar