Schweizer Taschenmesser Test 2023 • Die 15 besten Schweizer Taschenmesser im Vergleich
Bereiten Sie sich mit einem Schweizer Taschenmesser aus diesem Test perfekt für das nächste Abenteuer vor, denn solch einen Allrounder kann man immer gebrauchen! Ganz gleich, ob man sich in den Bergen befindet, einen Camping-Ausflug unternimmt, als Backpacker die Welt bereist, oder den wilden Dschungel Südamerikas erkundet. Erfahren Sie in der nachfolgenden Vergleichstabelle welche 10 Schweizer Taschenmesser im Test besonders gut abschneiden.
Schweizer Taschenmesser Bestenliste 2023 - Die besten Schweizer Taschenmesser im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Schweizer Taschenmesser?
Das Schweizer Taschenmesser ist auch unter den Bezeichnungen Schweizer Offiziersmesser und Schweizermesser bekannt. In der Schweiz selbst gibt es den Begriff Sackmesser, der sich von dem Wort „Hosensack“, der Bezeichnung für Hosentasche, ableitet. Das Schweizer Taschenmesser gehört zu den meist verkauften und beliebtesten Taschenmessern.
Wie funktioniert ein Schweizer Taschenmesser?
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schweizer Taschenmesser
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die Schweizer Taschenmesser aus dem Test sind sehr vielseitig einsetzbar, so dass Sie in keinen Lebenslagen mehr darauf verzichten müssen. Kein anderes Werkzeug bietet Ihnen so viele Funktionen und ist zugleich so platzsparend. Zwar ersetzt das Schweizer Taschenmesser keinen Werkzeugkasten, doch es sollte in Ihrem Reisegepäck und auch im Alltag auf keinen Fall fehlen. Die Klinge lässt sich schnell und einfach eingklappen und das Messer benötigt keine Scheide.
Nicht zu letzt ist das Schweizer Taschenmesser natürlich auch ein beliebtes Status-Symbol und ein echter Hingucker. Vor allem bei Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Camping, dem Picknick oder bei der Überlebenskunst erweisen sich die Schweizer Taschenmesser als multifunktionaler Begleiter. Doch auch beim Heimwerken oder am Schreibtisch ist das Schweizer Taschenmesser sehr nützlich. Da die Funktionen individuell ergänzt werden können, ergibt sich ein sehr umfangreiches Spektrum. Allein im Bereich Körperpflege kommen Sie mit dem Nagelreiniger zum Säubern der Fingernägel, sowie der Nagelfeile, die Ihre Nägel in Form bringt, voll auf Ihre Kosten.
Überraschende Situationen, in denen Ihnen ein Fingernagel abbricht und Sie die nötigen Accessoires nicht parat haben gehören somit der Vergangenheit an. Die Pinzette entfernt sorgfältig heimtückische Splitter, während der Zahnstocher Sie von unangenehmen Speiseresten aus den Zahnzwischenräumen befreit. Dank dem Ohrlöffel können Sie sogar Schmalz aus Ihrem Gehörgang entfernen.
Doch das ist noch längst nicht alles, denn auch die mechanischen Werkzeuge wie das große Messer zum Schneiden kommen Ihnen zu Gute. Gehen Sie mit dem mittleren Messer als Ersatzklinge auf Nummer Sicher. Das kleine, kurze Messer bzw. die Federklinge eignet sich zum Anspitzen von Bleistiften oder Schreibfedern. Mit dem Schnitzmesser oder der Säge bringen Sie Holz in die gewünschte Form. Falls Sie die Absicht haben Papier, Karton oder andere Materialien zu schneiden, kommt Ihnen die Schere gerade recht.
Holz und Metall können Sie mit der Feile bearbeiten, während die Beitel zum Spanen dienen. Sie möchten Löcher bohren oder Stechen? Wie gut, dass Sie eines der ältesten Werkzeuge, die Ahle (Pfriem) bzw. den Vorstecher in der Hosentasche haben. Mit Hilfe der Sacknadel, also einer Ahle mit Öhr können Sie Schnüre durch einen groben Stoff fädeln und Säcke zubinden.
Victorinox handelt nachhaltig
Ein weiterer Vorzug des Familienunternehmens Victorinox ist das Thema Nachhaltigkeit, das eine entscheidende Rolle spielt. Im Fokus stehen nicht nur die umweltfreundliche Beschaffung der Rohstoffe, sondern auch die Produktion an sich, sowie die Verpackung und der Vertrieb. Wo es nur möglich ist wird auf Verpackungsmaterialien verzichtet. Und falls Karton- und Papierverpackungen doch zum Einsatz kommen, so werden diese ohne Chlor gebleicht. Interessant ist außerdem, mit der Produktionswärme, die die Messer bei den verschiedenen Schleifvorgängen hervorbringen, geheizt wird. Zum Kühlen wird Wasser genutzt, während die gespeicherte Wärme entzogen wird, um das Gebäude am Hauptsitz in Ibach sowie 120 Wohnungen beheizt werden.
Auch Stahl- und Stanzreste und Stanzstaub werden recycelt und zurück ins Stahlwerk gebracht. Victorinox gilt in der Wiederverwertung von Schleifschlamm als echter Pionier. Jedes Jahr werden 600 Tonnen Stahl aus dem Kühlwasser gefiltert. Das macht 25 Prozent des ganzen Stahleinkaufs aus. Taschenmesser mit Holschalen wurden bisher mit Holz aus dem afrikanischen Staat Gabun produziert. Aktuell wird jedoch mit lokalem Nussbaumholz gearbeitet. Zum 25-jährigen Recycling Jubiläum des Kaffeekapsel-Produzenten Nespresso kam es zu einer kreativen Kooperation mit Victorinox. Daraus entstand das außergewöhnliche Pioneer Taschenmesser, dessen Alox-Schalen zu 100 % aus recycelten Nespresso Kapseln angefertigt wurden.
Von der Schweizerischen Umweltstiftung wurde Victorinox im Jahr 2008 mit dem Firmenpreis für die besonderen Leistungen im Bezug auf Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Seit 1993 ist Victorinox außerdem Mitglied des Grünen-Punkt-Systems. Ferner beteiligt sich Victorinox am Rücknahmesystem für Transportverpackungen, wurde von der Schweizerischen Gesellschaft für Innovationsmanagement geehrt und setzt mit dem hauseigenen Label «Grüner Schild» ein Signal für den praktischen Umweltschutz.
Welche Arten von Schweizer Taschenmesser gibt es?
Die CyberTool Schweizer Taschenmesser kommen mit speziellen kleinen Schraubendrehern und einer Bit-Halterung einher. Ebenfalls sind drei Bits im Griff enthalten. Diese raffinierten Alltagshelfer zählen sogar zur offiziellen Ausrüstung der Space-Shuttle-Crews der NASA. Für Expeditionen präsentiert Ihnen Victorinox das Traveller, Traveller Lite und Expedition Kit. Diese sind mit Digital-Uhr mit 12/24 Stunden Anzeige ausgestattet, die per Batterie funktioniert. Lassen Sie sich jederzeit von einem Wecker aus den Federn schmeißen, nutzen Sie die Countdown-Funktion, bestimmen Sie die Marsch- und Fahrzeit, erkennen Sie mit dem Altimeter die genaue Höhe in Meter oder Feet und messen Sie mit dem Barometer den Luftdruck. Das Thermometer informiert Sie zudem über die Temperatur Thermometer in Celsius oder Fahrenheit.
Besonders exklusiv ist das Victorinox Classic Taschenmesser im kleinen Format, das mit einem 1 Gramm Goldbarren der UBS (Union Bank of Switzerland) bestückt ist und in einer ansprechenden Schatulle geliefert wird. Mit einem Gewicht von lediglich 22 Gramm ist dieses Modell ein zeitloses Must-Have für jeden Gentleman.
So werden die Schweizer Taschenmesser getestet
Die Schweizer Taschenmesser werden in diesem Test nach verschiedenen Kriterien bewertet, die Sie bei der richtigen Auswahl unterstützen sollen.
Anzahl der Werkzeuge
Die klassische Schweizer Taschenmesser sind mit den herkömmlichen integrierten Werkzeugen wie dem Messer, Schraubendreher, Flaschen- und Dosenöffner, der Pinzette, dem Zahnstocher, der Ahle oder dem Korkenzieher ausgestattet. Je nach Hersteller und Modell kann es jedoch noch Zusatzfunktionen wie eine Taschenlampe, einen Laserpointer, einen Money Clip, einen Nagelklipser oder einen Hufreiniger geben.
Griffmaterial
Der Griff kann aus Materialien wie Kunststoff (Cellidor), Knochen, Horn, Nylon, Polyamid, Messing, Neu-Silber, Elfenbeinmicarta oder formstabilen Stahl bestehen. Doch auch natürliche Ressourcen wie Bubinga-Holz, Nussbaumholz, das mit Kunstharz stabilisierte Staminaholz, Olivenbaumholz und andere Holzarten kommen zum Einsatz. Die Holzgriffe liegen zwar etwas besser in der Hand und fühlen sich angenehmer an, haben aber den Nachteil, dass sie nicht so langlebig wie die Kunststoff-Varianten sind. Je nach Verarbeitung kann es zu Abweichungen bezüglich der Qualität kommen. Während Kunststoff nicht nur robust, sondern auch pflegeleicht ist, muss man hier häufiger mit Kratzern rechnen. Nylon ist zwar stabil, aber leider UV-empfindlich.
Klingenmaterial
Die Klinge eines Taschenmessers besteht meistens aus robusten und rostfreien Stahl oder Edelstahl. Die Angabe „rostfrei“ bedeutet, dass der entsprechende Artikel aus hochlegiertem Stahl hergestellt wurde. Diese Produkte haben einen hohe Widerstandskraft gegen Korrosion. Jedoch sollte man beachten, dass auch auf rostfreien Produkte, die längere Zeit nicht gereinigt werden, aggressive Substanzen wie Fruchtsäuren oder Salzwasser eintrocken und den Stahl anätzen können. Gelegentlich wird als Klingenmaterial auch Zirkonoxid verwendet, das durch sein geringes Gewicht auffällt. In der Regel sind diese Keramikmesser bis zu einem Drittel leichter als herkömmliche Stahlklingen und haben einen hohen Schärfegrad, wobei sie nicht so schnell stumpf werden.
Gewicht
Gerade wenn Sie auf einer mehrtägigen Wander-Tour, beim Klettern oder auf einer längeren Pilgereise sind, möchten Sie auf so viel Gewicht wie möglich verzichten. Jedes Pfund zählt und macht sich auf Ihrem Rücken bemerkbar. Die meisten Schweizer Taschenmesser bringen im Allgemeinen ein eher geringes Gericht von mindestens 50 g auf die Waage. Es gibt allerdings auch massivere Modelle bis zu 180 g, die sich für den Hausgebrauch eignen oder falls Sie keine längeren Strecken zurücklegen und das Gewicht keine Rolle spielt.
Worauf muss ich beim Kauf eines Schweizer Taschenmessers achten?
Falls Sie auf der Suche nach einem Original Schweizer Taschenmesser von Victorinox sind, sollten Sie beachten, dass diese Taschenmesser oft auf billige Art und Weise kopiert werden. Zu den Erkennungszeichen des Originals gehört, dass Victorinox auf der großen Klinge steht und das typische Kreuz-Emblem außen auf der Schale zu sehen ist. Bitte beachten Sie, dass in Deutschland das Tragen und Führen von Messern speziellen gesetzlichen Bestimmungen und Beschränkungen unterliegt. Davon betroffen sind insbesondere Einhandmessern und feststehenden Messern mit einer Klingenlänge über 12 cm.
Beidhändig zu öffnende Messer, wie das Schweizer Taschenmesser dürfen bis auf die oben genannten Ausnahmen jedoch ohne Einschränkung getragen werden. Profitieren Sie beim Kauf eines Schweizer Taschenmesser bei der Victorinox AG von einer lebenslangen Garantie, die sich unbeschränkt auf jeden Material- und Fabrikationsfehler bezieht. Ausgenommen davon sind Elektronikartikel, die eine Garantie von 2 Jahren haben. Auch Schäden durch normalen Verschleiß oder unsachgemäße Verwendung des Produkts werden nicht von der Garantie abgedeckt.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
- Victorinox
- Swiza
- Böker
- Puma
- Opinel
- Laguiole
- Buck
Neben den Schweizer Taschenmessern, finden Kunden im Sortiment auch eine große Auswahl anderer Outdoor- und Haushaltsmesser. Aber auch Armbanduhren, Reisegepäck, Bekleidung und Parfum werden angeboten.
Hier finden Sie originelle Designs wie die Herbst- und Sommeredition, die mit bunten Herbstblättern oder fröhlichen Sonnenstühlen für gute Laune sorgen. Auch das 360° Design und die robuster Anti-Rutsch-Oberfläche sind positiv hervorzuheben.
Außerdem umfasst das Sortiment die handgefertigten Böker Damastmesser, Rasiermesser, Jagdmesser und die Böker Keramikmesser für den Haushalt.
Die Laguiole Taschenmesser sind in verschiedenen Größen erhältlich. Interessanterweise gibt es inzwischen sogar Laguiole Messer mit Korkenzieher, Tafelbesteck oder Steak- und Tranchierbesteck.
Laut Hersteller sind die Buck Taschenmesser die beliebteste Variante bei der US-amerikanischen Armee. Das erste Buck Messer entstand bereits im Jahr 1902 und war ein Ergebnis der Ideen des jungen amerikanischen Schmiedlehrlings Hoyt Buck. Während einige Modelle durch ihre minimalistische Schönheit überzeugen, bestechen andere durch ihre Eleganz und Robustheit.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Schweizer Taschenmesser am Besten?
Es spricht vieles dafür Ihr Schweizer Taschenmesser im Internet zu kaufen. In einigen Online-Shops profitieren Sie ab einer bestimmten Bestellmenge von einer kostenlosen Lieferung und Gratisretouren bei Nichtgefallen. Sollten doch mal Fragen auftauchen, besteht jederzeit die Möglichkeit sich an den Kundenservice zu wenden. Viele Online-Shops locken außerdem mit Gutscheinen und weiteren Vergünstigungen, die Sie sich keinesfalls entgehen lassen sollten.
Auf diversen Blogs und Internetseiten finden Sie außerdem Erfahrungsberichte und Bewertungen anderer Kunden. Achten Sie auf Vergleichlisten, die es Ihnen ermöglichen mehrere Artikel zugleich gegeneinander abzuwägen. Ziehen Sie einen weiteren Vorteil aus den verschiedenen Zahlungsmethoden wie Paypal, Zahlung per Kreditkarte (Visa, Mastercard) oder Sofortüberweisung, die Ihnen angeboten werden.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Schweizer Taschenmesser
Die Handhabung war allerdings sehr umständlich, da es noch keine Verriegelungsmechanismen gab. Somit mussten diese Erst-Modelle mühsam mit der Hand offen gehalten werden.
Ende der 1880er Jahre beschloss die Schweizer Armee, dass es Zeit wäre sich ein neues, klappbares Soldatenmesser zu beschaffen. Dieses sollte nicht nur bei der Nahrungsaufnahme helfen, sondern auch beim Zerlegen des damaligen Standardgewehres. Von essentieller Bedeutung waren also wichtige Werkzeuge wie der Dosenöffner, die Klinge, der Schraubenzieher und die Ahle. Im Januar 1891 wurde das Modell 1890 zur Ordonnanzwaffe der Schweizer Armee erklärt. Dieses Modell bestand noch aus Griffschalen aus geschwärztem Eichenholz, während später häufiger Ebenholz zum Einsatz kam. Zur damaligen Zeit waren die Produktionskapazitäten der Schweizer Unternehmen derart beschränkt, dass die deutsche Messermanufaktur Wester & Co. einspringen musste.
Diese produzierte im Oktober 1891 die ersten 15.000 Messer. Ende des selbigen Jahres wurde die Herstellung, die spätere Victorinox von dem Schweizer Messerschmied Karl Elsener in Ibach übernommen. Zahlreiche andere deutsche und schweizerische Messerhersteller erkannten den Trend und fertigen zudem Nachfolgemodelle an. Dazu gehört zum Beispiel das Unternehmen Wenger, welches 1893 gegründet wurde. Der Begriff „Schweizer Offiziers- und Sportmesser“ wurde am 12. Juni 1897 als Handelsmarke verzeichnet.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Schweizer Taschenmesser
Kann man das Schweizer Taschenmesser im Flugzeug dabei haben?
Falls Sie das Schweizer Taschenmesser im Flugzeug mitnehmen möchten, sollten Sie wissen, dass laut Gepäckbestimmungen der Fluggesellschaften das Mitführen von gefährlichen Gegenständen weder im Handgepäck, noch im aufgegebenem Gepäck gestattet ist. In der Regel können Sie das kleine Victorinox-Taschenmesser (Modell „Classic“) jedoch im Handgepäck transportieren. Grössere Taschenmesser müssen im aufgegebenen Gepäck verstaut werden. Bitte seien Sie sich aber darüber im Klaren, dass diese Bestimmungen je nach Flughafen, Fluggesellschaft und Land deutlich abweichen können. Am schlausten gehen Sie vor, indem Sie sich vor Antritt der Reise auf der Webseite der Fluggesellschaft über die aktuellen Richtlinien informieren.
Das Schweizer XXL-Offiziermesser mit 100 Klingen
Lustigerweise stammt das wohl umfangreichste Schweizer Taschenmesser aus der
nordrhein-westfälischen Stadt Solingen. Dort wurde es in den frühen 1880er Jahren für das New Yorker Besteck-Geschäft „J.S. Holler & Co.‘s“ in Auftrag gegeben. Heutzutage kann man dieses Meisterstück im National Museum of American History in New York bewundern. Neben fünf Taschenmesser-Klingen jedes vorstellbaren Typs, einer gezackten Klinge, diversen Scheren-Typen, einen Korkenzieher, zwei Varianten von Sägen, einem Bohrer und einem Knopfhaken, enthält es auch einen Zigarrenschneider zum Abschneiden der Enden einer Zigarre. Für wirklich alle Eventualitäten ist man zudem mit zwei Dolch-Klingen, einem zweischneidigen Skalpell, einer Stimmgabel, mechanischen Stiften und einem Revolver ausgerüstet.
Ach, und wenn man unterwegs noch schnell den Bartwuchs entfernen möchte, greift man einfach beherzt zum Rasiermesser. Das was noch zu fehlen scheint ist der Flaschenöffner, doch diese Tatsache verzeiht man gerne, wenn man bedenkt, dass die Flaschenkappe wie wir sie kennen im Jahr 1892 noch gar nicht erfunden war. Es wäre zwar sehr verlockend gewesen, doch selbstverständlich wurde dieses einzigartige Vorführmodell nicht entworfen um herum getragen zu werden. Es sollte vielmehr die beeindruckenden Kunstfertigkeiten des talentierten Messerschmieds hervorheben.
Schweizer Taschenmesser in 5 Schritten richtig mit einem Schleifstein schärfen
Vorab sollten Sie beachten, dass sich der Schleifstein nur für Messer mit normalen Stahlklingen eignet. Ideal sind Kombisteine mit einer groben und einer feinen Seite. Der Schleifstein sollte unbedingt auf einer rutschfesten Auflage ruhen, die bei einigen Modellen mitgeliefert wird. Achten Sie mit Hilfe von Wasser darauf, dass keine zu hohen Temperaturen entstehen.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
Schritt 1:
Legen Sie den Schleifstein für zehn Minuten in eine Schale Wasser.
Schritt 2:
Nehmen Sie den Schleifstein aus dem Wasser und beginnen mit der Messerspitze.
Mit der rechten Hand halten Sie den Messergriff, mit der linken die vordere Klinge im 20-Grad-Winkel zum Schleifstein.
Schritt 3:
Schieben Sie die Messer-Klinge mit leichtem Druck die Messer-Klinge über den Stein und ohne Druck zurück. Der 20-Grad-Winkel wird beibehalten.
Schritt 4:
Sobald Sie die Messerspitze ein paar Mal über den Stein geführt haben, wiederholen Sie diesen Vorgang mit der Klingenmitte und dem -ende.
Schritt 5:
Schärfen Sie nun die andere Seite der Klinge.
10 Tipps zur Pflege
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Tipp 1: Personalisieren Sie Ihr Taschenmesser mit einer Gravur.
Sofern Sie sich für eines der Original Victorinox Messer entscheiden, werden Sie mit einer kostenlosen Gravur mit weißer Kontrastfarbe belohnt.Sie haben die Wahl zwischen einer Gravur auf der Vorder- oder Rückseite. Je nach Material kann es auch sein, dass nur eine bestimmte Seite empfohlen wird. Materialien, die Ihnen zur Auswahl stehen, sind zum Beispiel die transparente Schale, die Hochglanzschale, die EcoLine Schale, die Alox Schale oder die Holzschale.Wie wäre es mit Ihren Initialen, dem Hochzeitsdatum oder Ihrem Spitznamen? Oder einem netten Spruch wie „Pass auf dich auf?“. Natürlich eignet sich ein individuelles Schweizer Taschenmesser auch optimal als Geburtstagsgeschenk oder zu anderen Anlässen wie Weihnachten, dem Mutter- oder Vatertag oder Ostern. Außerdem können Sie sich zwischen einer leicht kursiven Schreibschrift oder der normalen Blockschrift entscheiden.
Passend dazu empfiehlt sich eine hübsche Geschenkbox, die dem Empfänger das Schweizer Taschenmesser auf ganz besondere Weise präsentiert.
Tipp 2: Nutzen Sie Schweizer Taschenmesser als Werbemittel.
Das robuste Schweizer Taschenmesser ist ein perfektes Mittel für die Eigenwerbung.
Die Vorteile bestehen vor allem darin, dass es sich um ein langanhaltendes und nachhaltiges Werbegeschenk handelt. Die Schweizer Taschenmesser von Victorinox stehen nicht nur für Qualität und Multifunktionalität, sondern sind weltweit bekannt und angesehen. Somit erfreuen sich also nicht nur regionale Firmenkunden, sondern auch globale Partner an diesem Werbegeschenk. Verleihen Sie Ihrem Präsent eine persönliche Note, indem Sie es mit Ihrem Firmenlogo versehen. Dabei haben Sie nicht nur die Möglichkeit dir Schutzschale eingravieren, sondern können auch die Klinge mit Ihrem Wunschnamen oder der vollständigen Signatur samt Firmennamen, Adresse und Telefonnummer. Im Übrigen freuen sich bestimmt auch Ihre Mitarbeiter über solch ein attraktives Präsent.
Kontaktieren Sie das Werbeartikel-Team für weitere Informationen oder laden Sie sich den Online-Kataloge Werbeartikel herunter.Bitte beachten Sie, dass unter Umständen ein Mindestbestellwert eingehalten werden muss.
Tipp 3: Behalten Sie die Limited Editions im Auge.
Viele Hersteller wie Victorinox bieten Ihnen jährlich erfrischende limitierte Editionen zu einem bestimmten Thema wie „Rainforest Walk“ an. Diese kunterbunten Modelle werden aus zahlreichen Ideen verschiedener Länder ausgewählt und sind ein echter Blickfang, falls Sie ein wenig Abwechslung zum klassischen rot-weißen Design suchen. Beachten Sie jedoch, dass diese Editionen immer nur in dem jeweiligen Jahr verfügbar sind, weshalb es sich lohnt schnell zu sein. Übrigens können auch Sie an der Gestaltung des nächsten Classic Taschenmessers teilnehmen. Der Victorinox Design Wettbewerb steht jedem offen, ganz gleich ob Sie Hobbykünstler oder Profizeichner sind. Lassen Sie sich von dem jeweiligen Thema inspirieren und erschaffen Sie ein neues und aufregendes Design mit Wiedererkennungswert. Stellen Sie sich nur mal die Begeisterung vor, wenn Sie voller Stolz Ihr selbst gestaltetes Schweizer Taschenmesser in den Händen halten. Diese Aktion ist deshalb so attraktiv, da Victorinox keine Sonderanfertigungen der Schweizer Taschenmesser anbietet. Teilnehmen können Fans aus aller Welt, die anschließend auf der Webseite vorgestellt werden.
Tipp 4: Erweitern Sie Ihre Bibliothek mit spannender Literatur.
Beim Hersteller Victorinox können Sie das informative Buch „Outdoor mit dem Taschenmesser“ bestellen, in dem Sie 63 spannende Bushcraft-Projekte finden. Lesenswert ist auch der Ratgeber „Werken mit dem Taschenmesser“.
Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps zum Herstellen einer Hängematte und weitere Vorschläge wie Ihr Erlebnis im Freien noch einzigartiger wird. Doch auch andere Survival- und Abenteuerbücher gibt es im Internet zu bestellen, so dass Sie Ihre Kenntnisse erweitern können.
Tipp 5: Verzichten Sie nicht auf die richtige Reinigung.
Ihr Schweizer Taschenmesser ist oft im Einsatz und das in den unterschiedlichsten Bereichen wie beim Schneiden von Brot, Obst und Gemüse oder bei Holzarbeiten. Reinigen Sie Ihr Messer also und bewahren Sie die nötige Hygiene. Am besten verwöhnen Sie Ihr Messer nach jedem Einsatz mit einem pflegenden Bad.
Eins sollten Sie jedoch tunlichst vermeiden: Ihr Schweizer Taschenmesser gehört unter keinen Umständen in die Geschirrspülmaschine! Das liegt daran, dass die Temperatur in der Spülmaschine je nach Waschgang zwischen 55 und 80 Grad betragen kann. Die aggressiven Regeneriersalze und starken Reinigungsmittel können Schäden an dem Schweizer Taschenmesser verursachen. Bei leichten Verschmutzungen ist es vollkommen ausreichend, wenn Sie das geöffnete Taschenmesser in einer Schüssel mit heißem (tötet die Bakterien ab) und klaren Wasser ein paar Mal hin- und her bewegen. Beim Trocknen ist es ratsam einen kleinen Tropfen Schmieröl zwischen die Klinge und Feder zu geben. Sie haben mit mittleren und starken Verunreinigungen zu kämpfen? Diese lassen sich leicht beseitigen, indem Sie das Taschenmesser mehrere Stunden oder nachts in heißem Wasser und Seifenlauge einweichen. Die Zwischenräume lassen sich akkurat mit einem Zahnstocher, einem Haarfärbepinsel oder einem Wattestäbchen sauer machen. Im Zweifelsfall hilft außerdem das Kriechöl „WD40“ aus dem Baumarkt. Mit dem Schmier-Spray entfernen Sie Harz, Öl, Fett, Kleber und Rost rückstandlos. WD-40 enthält außerdem korrosionsbeständige Stoffe und lässt sich mit einem festsitzende Sprühröhrchen unkompliziert anwenden. Falls Sie ein Modell mit integrierter Elektronik besitzen, dann entfernen Sie vor der Reinigung unbedingt die Batterie. Der Elektronik selber kann nichts passieren, da sie mit einem Schutzlack überzogen ist. Bei Schweizer Taschenmessern mit einem USB Stick, sollten Sie vorher jedoch den USB Stick entfernen, da dieser nicht gegen Feuchtigkeit geschützt ist. Außerdem ist es ratsam gegebenenfalls auch die Pinzette, den Zahnstocher, den Kuli und die Nadel vorab zu entfernen, damit wirklich alles sauber wird.
Nach der Reinigung
Lassen Sie das Messer nach der Reinigung sehr gut trocknen. Modelle mit integrierter Elektronik müssen mindestens 2 bis 3 Tage trocknen. Falls Sie über Druckluft aus der Dose oder einen kleinen Blasebalg verfügen, können Sie ein bisschen nachhelfen. Die meisten Schweizer Taschenmesser von Victorinox verfügen über einen Mehrzweckhaken, an dem Sie Ihr Messer optimal zum Trocknen aufhängen können.
Tipp 6: Holen Sie sich die Schweizer Taschenmesser App.
Typisch für das Schweizer Taschenmesser sind die unzähligen Funktionen und Einsatzgebiete. Falls Sie auch auf Ihrem Smartphone oder dem Tablet nicht auf wertvolle Helferlein verzichten müssen, sollten Sie mit der kostenlosen Schweizer Taschenmesser App experimentieren. Diese kann zwar nicht mit dem Original Schweizer Taschenmesser mithalten, versorgt Sie aber mit nützlichen Tools wie einer Taschenlampe, einem Einheitenkonverter, dem Timer, der Stoppuhr, einem Kompass, einer Wasserwaage, einem Taschenrechner, einer Lupe, einem Spiegel, sowie einem Lineal. Der Vorteil dieser App liegt vor allem in der Größe, denn sie ist nur halb so groß wie eine einzelne App (zum Beispiel in Form eines Taschenrechners). Somit sparen Sie sich sehr viel Speicherplatz und sind trotzdem für alle Fälle ausgerüstet. Positiv ist weiterhin, dass die App frei von nerviger Reklame ist.
Tipp 7: Pflegen Sie Ihr Schweizer Taschenmesser mit Messeröl.
Um Ihr Schweizer Taschenmesser in Schuss zu halten, sollten Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlenes Messeröl verwenden, da einige Pflegeöle sich nachteilig auswirken können. Wichtige Merkmale eines guten Messeröles sind der exzellente Schutz vor Verschleiß- und Korrosionserscheinungen, die Lebensmitteltauglichkeit, sowie eine hohe Alterungsbeständigkeit. Außerdem sollte das Öl vorzugsweise geruchs- und geschmacksneutral sein.
Tipp 8: So einfach schärfen Sie Ihre Klinge.
Falls Sie Ihre Klinge mit und ohne Wellenschliff schärfen wollen, empfehlen sich Messerschärfer-Sprays. Doch auch der tragbarer Messerschärfer mit Keramikplättchen und Schleifstein hält was er verspricht. Halten Sie Ihre Klingen damit so scharf wie am ersten Tag. Der Messerschärfer ist nicht größer als ein Kugelschreiber und lässt sich dank dem Klipp modisch an Ihrem Hemd befestigen.
Tipp 9: Richtige Anwendung beim Gebrauch
Viele Kinder basteln und schnitzen gerne mit einem Taschenmesser. Damit die Verletzungsgefahr möglichst gering ist, sind die kinderfreundlichen Taschenmesser mit einer abgerundeten Spitze versehen. In der Regel eignen sich diese Modelle für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren. Kindgerecht sind auch liebevolle Motive wie Pferde oder Löwen und bunte Farben, die für die richtige Stimmung sorgen. Damit Ihr Kind langsam an dieses schöne und kreative Hobby herangeführt wird, bieten einige Hersteller Schnitzrohlinge wie Tierformen (Löwe, Panther, Pferd und viele mehr), die man nach Lust und Laune abschleifen, glätten und bemalen kann. Sinnvoll sind ebenfalls Bastelboxen inklusive Anleitung, Schleifmäuse oder Arbeitshandschuhe. Pfadfindergruppen beginnen meist mit 8-jährigen mit Schnitzarbeiten. Hier werden die Regeln und Gefahren beim Umgang mit einem Messer natürlich in der Gruppe erläutert. Generell sollten Kindermesser nur unter Aufsicht verwendet werden.Geben Sie Ihrem Kind außerdem ein paar wertvolle Ratschläge mit auf dem Weg:
– Man schnitzt immer im Sitzen und vom Körper weg.
– Es wird eine Armlänge Abstand eingehalten und auch zu anderen Personen hält man ausreichend Distanz.
– Es ist jeweils nur ein Werkzeug ausgeklappt.
– Das Taschenmesser wird nur mit eingeklappter Klinge übergeben.
– Man packt das Messer ein oder verstaut es im Etui, wenn es nicht gebraucht wird.
Tipp 10: Bleiben Sie immer aktuell informiert
Sie erhoffen sich visuelle und anschauliche Hintergrundinformationen, Anleitungen, Tipps und Vorstellungen neuer Produkte? Dann sollten Sie dem Youtube-Kanal der Victorinox AG folgen. Grenzen Sie Ihre Suche in der Rubrik Playlists ein, damit Ihnen nur Videos zu den Schweizer Taschenmessern angezeigt werden.
Tragen Sie sich weiterhin für den Newsletter ein, um immer über die aktuellsten Trends und Sonderaktionen informiert zu werden.
Nützliches Zubehör
Um Ihr Taschenmesser griffiger zu machen, bietet sich eine Kordel an, die Sie an dem Ring befestigen können. Somit finden Sie Ihr Schweizer Taschenmesser auch im überfüllten Rucksack oder in der großen Handtasche besonders schnell. Oder Sie bringen es einfach an einer Kette, einem Nackenband mit Karabinerhaken, einer Multi-Clip-Gürtelschlaufe oder einem Schlüsselbund an.
Falls die Schale Ihres Taschenmessers mal beschädigt sein sollte, können Sie bequem online Ersatzschalen zu einem geringen Preis anfordern. Auch andere Ersatzteile wie Zahnstocher, Mini-Schraubendreher, Stecknadeln, Pinzetten, Scheren und vieles mehr können Sie im World Wide Web teilweise im Zehnerpack nachbestellen. Verstauen Sie Ihr Schweizer Taschenmesser in einem eleganten Echt- oder Kunst-Leder-Etui mit Klettverschluss, das Sie lässig an Ihrem Gürtel anbringen können. Praktisch ist auch ein Nylon-Etui, das Sie schnell reinigen können. Alternativ stehen auch die klassischen Panzerketten aus vernickeltem Stahl zur Verfügung.
Alternativen zum Schweizer Taschenmesser
Eine Alternative zu den Schweizer Taschnmessern aus diesem Test sind Multifunktionswerkzeuge und die sogenannten Multi-Tools, die zum Beispiel von der US-amerikanischen Firma Leatherman angeboten werden. Diese Werkzeuge können bequem an der Hosentasche oder am Gürtel getragen werden und vereinen verschiedene Einzelwerkzeuge miteinander. Auch die Victorinox SwissTool Taschenwerkzeuge erfüllen ihre Dienste in jeder Hinsicht und bringen 36 Funktionen mit. Inbegriffen sind unter anderem ein Abisolierwerkzeug zum Abisolieren und Biegen von elektrischen Drähten und ein Schraubenzieher. Dank der ergonomischen Form kommen Sie in den Genuss von Extra-Komfort.
Noch unauffälliger und kompakter ist die smarte Victorinox SwissCard, die das Format einer Kreditkarte hat und sich somit in jede Brieftasche stecken lässt. Von außen betrachtet, würde man kaum auf die Idee kommen, dass sie nützliche Werkzeuge wie die Glasnagelfeile, Pinzette, Zahnstocher, Druckkugelschreiber, Stecknadel, Schere, zwei verschiedene Schraubendreher und Lupe verbirgt und das bei einem Nettogewicht von 26 g. Dank Mini-Schraubendreher bringen Sie blitzschnell winzige Schrauben an Ihren Brillenbügeln oder am Radio in die richtige Position. Größere Schrauben werden durch den „großen Bruder“ zurechtgewiesen. Öffnen Sie Ihre Briefe auf elegante Weise mit dem Brieföffner bzw. der Klinge und messen Sie Abstände mit dem Maßstab.
Sportler freuen sich über spezielle Sport Tools wie das BikeTool oder das GolfTool. Das 98 Gramm schwere BikeTool richtet sich mit 12 Funktionen wie den Reifenheber an Fahrradfahrer, die damit ihr Gefährt in Topform bringen. Das GolfTool ist der perfekte Begleiter auf dem Golfplatz, wenn Sie das Green mit dem Reparatur-Werkzeug in den besten Zustand bringen wollen oder einen Ballmarker benötigen.
Je nachdem auf welchen Bereich Sie sich fokussieren, finden Sie im Handel auch spezielle Wurfmesser, Damastmesser, Jagdmesser, Rettungsmesser, Käsemesser, Austernmesser, Bundeswehrmesser, Pilzmesser, Gärtnermesser, Reitermesser, Schiffsmesser, Anglermesser und viele mehr.
Weiterführende Links und Quellen
Taschenmesser – Shop
Schweizer Taschenmesser auf Wikipedia
Victorinox
Schweizer Taschenmesser mit Pistole und 100 Klingen
Mein Taschenmesser