Stabstaubsauger Test 2023 • Die 9 besten Stabstaubsauger im Vergleich
Stabstaubsauger sind zu der neusten Generation der Staubsauger zu zählen und gewinnen zunehmend an Beliebtheit unter den Verbrauchern. Aus diesem Grund sorgen die Hersteller für einen Anstieg verschiedener Angebote, die sich in zahlreichen Bereichen teilweise stark unterscheiden. Der Test-Vergleich deckt diese auf, damit Fehlkäufe verhindert und die Kaufentscheidung erleichtert wird.
Stabstaubsauger Bestenliste 2023 - Die besten Stabstaubsauger im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Stabstaubsauger und wie funktioniert er?
Bei einem Stabstaubsauger handelt es sich um einen Bodensauger mit oder ohne Kabel, mit welchem Verschmutzungen und Staub von beispielsweise Teppichen, Holz-, Kunststoff- oder Fliesenböden, Sofapolstern oder Treppenstufen aufgenommen werden können.
Sie sind auch als Stielstaubsauger bekannt, weil sie ähnlich wie ein Besenstiel zu führen sind. Teilweise werden sie auch als Handstaubsauger bezeichnet, weil das gesamte Gerät kompakt im Stiel verbaut ist und nicht wie bei einem klassischen Staubsauger der älteren Generation, aus Wagen und Saugrohr besteht. Zu Verwechseln ist dieser Handstaubsauger nicht mit dem kleinen Akku-Handstaubsauger oder auch Tischstaubsauger genannt, wie er für das Aufsaugen kleinerer Flächen wie vor allem in Fahrzeugen genutzt wird, wenngleich einige Modelle aus dem Test-Vergleich zu diesem umgestaltet werden können.
Im Test-Vergleich, Experiment sowie in der Gegenüberstellung mit anderen Staubsaugern, präsentiert sich der Stabstaubsauger in seiner Funktionalität kompakter sowie einfacher in seiner Handhabung. Dies beruht darauf, dass das gesamte Gerät unkompliziert vor sich herzuschieben ist. Das bietet mehr Flexibilität in der Bewegungsfreiheit und weniger Kraftaufwand sowie Rangierfähigkeiten beim Führen. Zusätzlicher Komfort ist bei dem Stabstaubsauger aus dem Test-Vergleich zu sehen, der einen Akku anstelle eines Kabels besitzt.
Während Kabelgeräte an einer Stromquelle anzuschließen und dementsprechend von einer Steckdose in der Nähe des Saugbereiches abhängig sind, erfolgt der Betrieb von einem Akku-Stabstaubsauger unabhängig davon.
Zum Einsatz kommen teilweise verschiedene Motoren und Techniken. Grundsätzlich wird durch ein Gebläse ein Luftstrom erzeugt, der von vorn von der Saugbürste aus durch das Saugrohr nach oben ausgestoßen wird. Dort endet er entweder in einem Staubsaugerbeutel oder einem beziehungsweise mehreren Filter(n).
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Stabstaubsauger
Anwendungsbereiche – Stabstaubsauger im Einsatz
Ein Stabstaubsauger steht im Vergleich zu einem herkömmlichen Bodenstaubsauger, diesem in Nichts nach. Im Gegenteil, denn durch seine Kompaktheit erleichtert er Saugarbeiten vor allem auf Stufen, weil kein Rollwagen hinterher gezogen werden muss.
Die Anwendungsbereiche von einem Stabstaubsauger aus dem Testvergleich umfassen gleiche Regionen, wie das bei dem Bodenstaubsauger mit Rollwagen der Fall ist. Er ist unabhängig von der Raumgröße einzusetzen. Handelt es sich um einen Akku-Stabstaubsauger bestimmt die Akku-Kapazität, wie viel Fläche der Stabstaubsauger aus dem Test-Vergleich in einem Arbeitsvorgang erledigen kann.
Mit speziellen Bürsten ausgestattet, können Stabstaubsauger ebenso für die Staub- sowie Schmutzentfernung von Polstern, Matratzen, Sesselbezügen und sogar zur Säuberung von Tierhaaren von Hunden oder Katzen eingesetzt werden.
Welche Arten von Stabstaubsaugern gibt es?
Stabstaubsauger mit oder ohne Beutel
Vergessen neue Staubsaugerbeutel zu kaufen? Mit einem Stabstaubsauger ohne Beutel ist das zukünftig auch nicht mehr notwendig. Diese Modelle aus dem Test-Vergleich funktionieren mit einem oder mehreren Filter(n) anstelle eines Staubsaugerbeutels. Werden Schmutz und Staub durch das Ansaugrohr in den Filterbereich gezogen, „fliegen“ sie in ein integriertes Filtersystem. Manche Stabstaubsauger aus dem Test-Vergleich besitzen zwei verschiedene Filter für gröberen und feineren Schmutz.
Durch eine starke Luftzirkulation gelangen beispielsweise kleine Staubpartikel durch ein dichtes Filtervlies in das Staubbehältnis. Der Rest, der nicht durch den feinen Filter passt, wird in einem anderen Filterbehälter aufgefangen. Sind diese voll, können sie geleert und für die nächsten Saugvorgänge wieder eingesetzt werden. Im Vergleich mit einem Stabstaubsauger aus dem Test-Vergleich mit Beutel, sparen Anwender regelmäßig Geld für den Beutelkauf.
Vorteile
- Optimal für Allergiker geeignet
- Lässt bares Geld sparen, da keine Staubsaugerbeutel regelmäßig gekauft werden müssen
- Meist weniger Geruchsentwicklung
- Umweltfreundlich
- Oft durch transparente Gehäuse direkte Sicht auf die Filter, sodass der Füllstatus jederzeit erkennbar ist
- Meist leichtes, sauberes Entnehmen der Filter
- Einfache Reinigung
- Lange Haltbarkeit
Nachteile
- Mit durchsichtigem Gehäuse ungeschönte, vielfach „unappetitliche“ Sicht auf den aufgesaugten Schmutz
- Meist lauter, als herkömmliche Stabstaubsauger mit Beutel
- Filter besitzen in der Regel ein deutlich geringeres Fassungsvermögen, als Staubsaugerbeutel
- Teurer als Beutel-Stabstaubsauger
Stabstaubsauger umrüstbar als Handsauger
Seit vielen Jahren ist der kleine, kompakte Hand- beziehungsweise Tischstaubsauger bekannt, der in der Regel als Akku-Gerät vor allem für das Aussaugen in Fahrzeugen oder kleinere Malheurs für Krümmel im Bett oder auf der Couch genutzt wird. Im Test-Vergleich sind einige Stabstaubsauger unter die Lupe genommen worden, die sich vom normalen Bodenstaubsauger in einen handlichen, kurzen Handstaubsauger umfunktionieren lassen. Auf diese Weise ist ein Gerät als sogenanntes 2-in-1 Modell erhältlich. Soll es einmal schnell sowie unkompliziert für den kleinen Schmutz gehen, bietet sich ein 2-in-1 Stabstaubsauger an und lässt bares Geld sparen, weil keine zwei separaten Staubsauger gekauft werden müssen.
Vorteile
- Perfekter Ersatz für Besen und Kehrblech
- Schnelle Reinigung von kleineren Verschmutzungen ohne großen Aufwand
- Einsatz durch spezielle Flachdüsen auf kleinstem Raum, wo große Sauger nicht hinkommen oder nur schwer einsetzbar sind, wie beispielsweise beim Aussaugen des Kofferraums oder hinter Wandschränken
- 2-in-1 Stabstaubsauger mit Akku sind durch fehlendes Kabel enorm flexibel einsetzbar
- Sparvorteil, weil keine zwei Geräte separat gekauft werden müssen
Nachteile
- Die Saugleistung liegt meist niedriger, als bei Bodenstaubsaugern
- Keine große Auswahl an Geräten
- Meist geringer Akkulaufzeit, wenn beide Funktionsvarianten zum Einsatz kommen, weil sich der Akku in der Folge schneller entleert
Stabstaubsauger mit Akku
Neben dem klassischen Staubsauger mit Kabel und Stromanschluss, ist ein Stabstaubsauger auch mit Akku erhältlich. Diese Stabstaubsauger aus dem Test-Vergleich zählen zu den beliebtesten Arten, weil sie überall genutzt werden können, ohne dass eine Steckdose in der Nähe sein muss. Der Akku ist in dem „Stab“ integriert. Je nach Modell verfügt der Akku über eine Laufleistung bis zu 60 oder mehr Minuten. In dieser Zeit kann der Akku-Stabstaubsauger frei von Raum zu Raum sowie Stufen geführt werden, ohne dass eine Kabelanbindung Grenzen setzt.
Vorteile
- Unabhängigkeit von Steckdosen und deren Platzierung
- Reduziertes Unfallrisiko, da Kabel keine Stolperfalle bilden
- Uneingeschränkte Bewegungsfreiheit
- Kann für alle Arten von Bodenbelägen sowie Polstern eingesetzt werden
- Je nach Modell geringes Gewicht
- Platzsparend zu verstauen
- Je nach Modell leise im Betrieb
- Angebote von selbstreinigenden Bürsten
- Als beutellose Stabstaubsauger erhältlich, die für höhere Hygienestandards sorgen
- Spezielle Filter erhältlich, welche der Verhinderung von Verschmutzungen des Innenraums dienen
- Durch geschlossene Filtersysteme perfekt für Allergiker geeignet, weil sie Staub im Geräteinneren halten
- Spezielle Allergiker-Modelle im Test-Vergleich, bei denen Filter ausgetauscht und/oder ausgewaschen werden können
Nachteile
- In der Regel geringere Wattleistung als herkömmliche Bodenstaubsauger – sind aber nicht weit davon entfernt
- Größe der Saugfläche abhängig von der Akku-Laufzeit
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken
- Dyson
- AEG
- Dirt Devil
- Vorwerk
- Bosch
- Rowenta
- Miele
Die Stabstaubsauger aus dem Hause Dyson zeigen im Test-Vergleich eine durchgehend hohe Saugleistung, selbst bei Akku-Geräten. Von diesen bietet der Hersteller ein umfangreiches Sortiment, das sich vor allem durch kurze Ladezeiten mit weniger als vier Stunden auszeichnet. Folglich besitzen die Dyson Akku-Stabstaubsauger aus dem Test-Vergleich einen geringen Energieverbrauch, was sie zu umweltschonenden Geräten macht und gleichzeitig den Geldbeutel der Verbraucher schont.
In den 70er Jahren entwickelte Vorwerk den ersten elektrischen Stabstaubsauger, bei dem sich der kleine Motor im Bürstenaufsatz befand. Die Luft wurde in einen fest integrierten Beutel in der Mitte des Handstabs gewirbelt und dort aufgefangen.
Heute ähneln die Stabstaubsauger den alten Modellen weiterhin, wenngleich ihr Design moderner ist und neuste Technologien inkludiert sind. Diese erstrecken sich von automatischer Bodenerkennung durch Ultraschallsensoren, Start-Stopp-Automatik, LED-Füllstandsanzeige des Beutels und vieles mehr. Der Hersteller verspricht Qualität aus Tradition, die allerdings seinen Preis hat.
So werden Akku-Staubsauger getestet
Bei dem Test von Stabstaubsauger-Modellen und Ermittlung der Testnote sowie dem Testsieger 2023 wurden unterschiedliche Faktoren eingebunden und die Stabstaubsauger auf verschiedene Kriterien hin untersucht.
Vorrangig geht es bei dem Test-Vergleich um die Aufgabenerledigung sowie Schwächen und Stärken in jeglichen Bereichen. Diese beziehen sich unter anderem auf die Qualität, die Verarbeitung, Reinigungsleistung, Handhabung, Gewicht und Bedienbarkeit sowie eventuelles Zubehör, Funktionen und Pflege. Daraus erfolgt eine Analyse und Auswertung des Durchschnittswertes.
Des Weiteren werden Kundenbewertungen zu dem Testergebnis hinzugerechnet. Dabei handelt es sich um Verbraucher, die Geräte gekauft und einem privaten Praxistest unterzogen haben. Kundenbewertungen nehmen einen großen Einfluss auf das Testergebnis, da unverblümt die Test-Erfahrungen mit einem Stabstaubsauger und unvoreingenommen das Testlauf-Ergebnis veröffentlicht werden.
Im Anschluss erfolgt eine Gegenüberstellung der Stabstaubsauger aus dem Test-Vergleich. Hierbei geht es um das Vergleichen von Vor- und Nachteilen, die Untersuchung einer Übereinstimmung oder Ähnlichkeit verschiedener Stabstaubsauger-Eigenschaften sowie das ermittelte Testergebnis aus der jeweiligen Eignungsprüfung.
Nach der Auswertung erfolgt die Verteilung der Testnote für jeden Stabstaubsauger aus dem Test. Der Testsieger 2023 führt die Vergleichstabelle an, gefolgt von dem Zweitplatzierten und so weiter.
Die Vergleichstabelle zeigt dem Kaufinteressenten detailliert die einzelnen Eigenschaften, Schwächen sowie Stärken eines Test-Stabstaubsaugers auf. Auf diese Weise können alle Stabstaubsauger nebeneinander und miteinander verglichen werden. In der Folge kann so der Stabstaubsauger aus dem Test-Vergleich gewählt werden, der sich am geeignetsten für die persönlichen und individuellen Bedürfnisse des Kaufinteressenten erweist.
Saugkraft
Funktionen und Zubehör
Funktionen und Zubehör sind wichtige Faktoren, die vor jedem Kauf berücksichtigt werden sollten. Für die ältere Dame ist vielleicht der simpel gestaltete Stabstaubsauger ohne viel Schnick-Schnack die bessere Wahl – ganz nach dem Motto: anmachen und lossaugen.
Für Allergiker empfiehlt sich hingegen ein Stabstaubsauger mit speziellen Funktionen und Zubehör, damit höchster Hygienestandard auch in den verwinkelsten Regionen beispielsweise mit einer 180-Grad-Schwenkbürste erreicht werden und Dank der Polsterbürste auch die Couch entstaubt werden kann. Hier bieten sich Stabstaubsauger aus dem Test-Vergleich an, die ein umfangreiches Zubehör-Sortiment beinhalten, denn so lässt sich in der Regel Geld für den optionalen Zubehörkauf sparen.
Akkulaufleistung und Ladedauer
Darf es ein Akku-Stabstaubsauger sein, sollte hier genau auf die Akkulaufleistung sowie die Akkuladedauer geachtet werden. Ist die Laufleistung zu kurz und die Ladezeit sehr lang, müssen für große Saugflächen teilweise stundenlange Wartezeiten eingehalten werden. Zudem verbrauchen solche Stabstaubsauger deutlich mehr, was sich im Geldbeutel bemerkbar macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Eine gute Qualität gewährleistet in der Regel eine lange Lebensdauer. Qualität allein macht noch keinen Testsieger aus. Ebenso wenig sind die teuersten Stabstaubsauger nicht automatisch die besten Geräte. Es kommt auf die Balance zwischen Preis und Leistung an.
Hier gilt es abzuwägen, welcher Stabstaubsauger im Test-Vergleich wie abschneidet, welche Eigenschaften und Funktionen er besitzt und ob der Preis im Vergleich zu den anderen Test-Stabstaubsaugern angemessen ist.
Reinigung und Wartung
Für die Hausarbeit gehen wöchentlich oft mehrere Stunden verloren. Umso besser, wenn ein Stabstaubsauger nicht weitere Zeit für die Pflege und Wartung in Anspruch nimmt.
Im Test-Vergleich haben sich Stabstaubsauger gezeigt, die einen geringen Pflegebedarf besitzen und kaum einer Wartung bedürfen. Besonders selbstreinigende Bürsten sind in diesem Bereich erwähnenswert, weil lästiges Entfuseln wegfällt.
Gerätegewicht
Wer sich vor allem die Arbeit beim Saugen von Stufen erleichtern möchte, findet eine optimale Lösung in einem kabellosen Akku-Stabstaubsauger. Diese sind in der Regel durch den Akku meist schwerer im Gewicht. Manche Stabstaubsauger besitzen enorm schwere Akkus, weil sie oftmals größer sind, um mehr Leistungsdauer bieten zu können. Beim Stufen-Saugen sind schwere Stabstaubsauger allerdings weniger als Arbeitserleichterung zu werten, weil das Gewicht von Stufe zu Stufe zu tragen ist. Zudem gleiten schwere Stabstaubsauger in der Regel nicht so einfach, wie Stabstaubsauger mit leichterem Gewicht.
Betriebslautstärke
Das Baby schläft, der Ehepartner möchte mit Freunden ungestört das Fußballspiel im TV verfolgen – das ist der geeignete Moment, um Zeit für die Hausarbeiten aufzubringen. Ist der Stabstaubsauger allerdings sehr laut, sodass sogar das Klingeln des Paketbotens überhört wird, dann ist das in den meisten Fällen ärgerlich. Besser ist, von Anfang an darauf zu achten, dass der Wunsch-Stabstaubsauger aus dem Test-Vergleich über ein leises Betriebsgeräusch verfügt.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Akku-Staubsaugers achten!
Komplizierter Filterwechsel
Filter anstatt Staubsaugerbeutel sind eine geniale Erfindung, nutzen aber wenig, wenn sie nur mit Hilfe einer weiteren Person geleert werden können. Im Test-Vergleich zeigen sich Stabstaubsauger, bei denen der Filter mittels Clipverschlüsse entnommen werden kann. Sind es mehrere und diese unvorteilhaft positioniert, dass sie nicht mit einer Hand gleichzeitig zu öffnen sind, erfordert dies meist viel Geschick und Geduld. Vor allem kann dies das Ende von langen Fingernägeln bedeuten. Vielfach sind Filter so fest zu verschrauben, dass sie nur mit erheblichen Kraftaufwand wieder zu lösen sind. Über den Test-Vergleich ist zu erfahren, bei welchen Stabstaubsaugern dies prinzipiell der Fall ist und bei welchen Stabstaubsaugern es nur in Ausnahmefällen dazu kommt.
Geringere Akkuleistung als angegeben
Vielfach zeigt sich die Laufleistung von einem Akku-Stabstaubsauger schon nach kurzer Zeit geringer, als in der Herstellerbeschreibung angegeben. Dies ist in der Regel ein Zeichen schlechter Akku-Qualität. Nur in wenigen Fällen ist dies auf eine fehlerhafte Akku-Ladung seitens des Anwenders zurückzuführen. Wenn ein Akku-Stabstaubsauger aber nur noch fünf Minuten in Betrieb genommen werden kann, bevor er wieder erneut aufzuladen ist, werden Käufer mit dem Saugen eines mittelgroßen Raumes nie fertig.
Abnehmende Saugleistung
Während sich Neu-Geräte genauso kraftvoll zeigen, wie Hersteller versprochen haben, kann die Saugleistung mit zunehmendem Alter rasant abnehmen. Aus dem Test-Vergleich ist zu entnehmen, dass dies in manchen Fällen innerhalb weniger Tage oder Wochen geschehen kann. Meist handelt es sich dabei um günstige Stabstaubsauger von sogenannten No-Name-Herstellern oder spezielle Discounter-Angebote, die vielfach mittlerer bis starker Beanspruchung nicht gewachsen sind. Ein Reinigen der Bürsten und des Saugrohrs sowie Entleeren des Filters oder Wechsel des Beutels bringen selten Besserung, weil es meist an den qualitativ minderwertigen Motoren liegt. Welche Schnäppchen dazu neigen oder welche Geräte langfristig mit gleichbleibender Saugleistung überzeugen, ist über den Test-Vergleich zu erfahren.
Stabstaubsauger wird immer lauter
Wer sich einen extra leisen Stabstaubsauger kauft, wird verwundert sein, wenn dieser mit der Zeit immer lauter wird. Das kann mehrere Ursachen haben, aber meist liegt es am Motor. Dieser kann einen defekt aufweisen oder es können sich langsam einzelne Teile gelöst haben, wie beispielsweise Schrauben, wenn diese bei der Montage während des Produktionsweges nicht ausreichend angezogen wurden. Dies kommt laut Test-Vergleich gelegentlich vor. Inwieweit sich dieser Mangel auf bestimmte Stabstaubsauger bezieht und häufig vorkommt oder als Ausnahme zu werten ist, kann über den Test-Vergleich sowie Kundenbewertungen in Erfahrung gebracht werden.
Saugfreie Bürstenzonen
Die Saugleistung von einem Stabstaubsauger wird in der Regel von den Herstellern immer als hervorragend bewertet, aber wenn eine einige Zentimeter große Distanz zwischen Bürsten und/oder Saugrillen und den Gehäuserändern liegt, wird das Saugen an Rändern und in Ecken schwierig. Hier sprechen Experten von saugfreien Zonen.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Akku-Staubsauger am Besten?
Im Zeitalter der Onlineshops haben es lokal ansässige Fachhändler immer schwieriger, ihre Stabstaubsauger zu verkaufen. Viele Interessenten sind sich nicht sicher, ob sie das Geschäft Vorort mit ihrem Kauf unterstützen wollen oder die komfortable Online-Bestellung bevorzugen sollten. Andere fürchten sogar den Online-Kauf, weil ihnen der persönliche Kontakt zum Verkäufer fehlt. Tatsächlich haben beide Einkaufsvarianten ihre Vor- und Nachteile, aber in einem Fall überwiegen die Vorteile für den Kauf von einem Stabstaubsauger aus dem Test-Vergleich.
Vorort-Fachhandel
Hier treffen Kaufinteressenten persönlich auf den Verkäufer. Sie können sich beraten lassen und vor allem die einzelnen Angebote an Stabstaubsaugern selbst in Augenschein nehmen sowie im Idealfall sogar ausprobieren. Glück hat der Kaufinteressent, der an einen Verkäufer gelangt, dem eine ehrliche, kompetente Beratung wichtiger ist, als ein Verkauf.
Der Vorort-Fachhandel hat vielfach mit hohen Ladenmieten, Personal- und Lagerkosten zu tun. Je mehr das Online-Geschäft an Zulauf gewinnt, desto schwieriger wird es für ansässige Geschäfte, durch ihre Verkäufe die hohen Kosten zu decken. Aus diesem Grund sind sie vielfach auf jeden Umsatz angewiesen.
Weitere Aspekte sind in den Preisen sowie der Angebotspalette zu finden. Auch hier machen sich die meist höheren Fix- und Nebenkosten lokaler Fachhändler bemerkbar, weil sie deshalb mit höheren Verkaufspreisen kalkulieren müssen. Für den Kunden bedeutet dies, er zahlt im Vorort-Fachhandel meist deutlich mehr, als in einem Onlineshop. Ladenmieten sind teuer und dementsprechend klein halten meist Vorort-Fachhändler ihre Verkaufs- und Lagerflächen. Das heißt, sie werden in den meisten Fällen nicht die große Auswahl anbieten können, wie sie im Internet zu finden ist. Wer nach einem bestimmten Stabstaubsauger aus dem Test-Vergleich sucht, muss gegebenenfalls mit einer langen Suche nach dem Händler rechnen, der genau das Gerät auf Lager hat beziehungsweise zum Verkauf anbietet.
Zudem sind Kaufinteressenten an die Öffnungszeiten gebunden. Wenn gerade jetzt in diesem Moment an einem Montagmorgen der Staubsauger kaputt geht, schnell Ersatz her muss, aber man die ganze Woche aus beruflichen Gründen keine Zeit für die Suche in der Stadt hat oder kein Fahrzeug zur Verfügung steht, ist das ärgerlich. Einfach einen Vorort-Fachhandel anrufen, Bestellung aufgeben und sich bis vor die Haustür liefern lassen, ist nicht möglich. Beim Internetkauf schon.
Im Internet über Onlineshops kaufen
Im Internet gelten keine Öffnungszeiten für Onlineshops. Geht der alte Staubsauger kaputt und ein Stabstaubsauger aus dem Test-Vergleich soll das neue Wunschobjekt sein, dann kann zu jeder Tages- und Nachtzeit sowie an Sonn- und Feiertagen die Bestellung bequem über das Internet erfolgen. Mit ein wenig Glück ist der am Montag bestellte Stabstaubsauger schon am Dienstag geliefert. Oder soll es ein Geschenk für die Großmutter sein. Dann kann der Stabstaubsauger meist auch an die gewünschte Adresse versendet werden.
Auf eine Beratung muss nicht grundsätzlich verzichtet werden. Viele Onlineshops bieten eine kompetente Beratung an, die meist über Chat oder Telefon erfolgt. Im Gegensatz zu den meist hohen Fix- und Nebenkosten ortsansässiger Fachgeschäfte, können Kunden preislich von den günstigeren Fix- und Nebenkosten von Onlineshops profitieren. Je nach Größe des Onlineshops sind vielfach weniger als drei Mitarbeiter tätig. Verkaufsware wird oft direkt von Herstellern bezogen, sodass keine gesonderten Lagerkosten anfallen. Mieten für Verkaufs- und Ausstellungsflächen fallen ebenfalls weg. Lediglich Büros für die Bestellannahmen, den Kundenservice sowie Bestellkoordination sind erforderlich.
In der Folge können Online-Händler ihre Stabstaubsauger-Angebote vielfach deutlich günstiger auf dem Markt präsentieren. Sind Lager vorhanden, sind diese meist kleinflächig und Kunden können sich auf echte Schnäppchenpreise bei Stabstaubsaugern freuen, wenn Platz im Lager geschaffen werden muss.
Vorteilhaft zeigt sich der Kauf im Internet zudem, weil dort alle Stabstaubsauger bestellt werden können, die auf dem Markt angeboten werden. Das ist beim Kauf im lokalen Fachgeschäft nicht möglich. Aus den genannten Vorteilen für Kunden lautet die Antwort auf die Frage, wo ein Stabstaubsauger am besten gekauft werden kann: im Internet!
Wissenswertes & Ratgeber
Stiftung Warentest Stabstaubsauger Test – die Ergebnisse
Die neusten Testergebnisse von Stiftung Warentest zeigen den Testsieger 2023 und zwei weitere Stabstaubsauger, die mit zufriedenstellenden Ergebnissen den Test bestanden haben.
Als Testsieger geht der Bosch-Stabstaubsauger „Athlete Ultimate BBH73260K“ mit einer Gesamtnote von 2.7 hervor, wobei er bei der Saugleistung mit einer Note von 2.4 abschneidet. Der rund 400 Euro teure Akku-Stabstaubsauger weist laut Stiftung Warentest eine gute Saugleistung auf Teppichen und Hartböden auf. Er überzeugt vor allem beim Aufsaugen von Fasern auf Polstern und Teppichbelägen sowie beim Entfernen von Tierhaaren.
Im Test zeigte sich der Zusammenbau ebenso schwierig wie die Reinigung eines verstopften Filters. Ein relativ lautes Betriebsgeräusch unterscheidet ihn im Test von herkömmlichen Bodenstaubsaugern. Die Akkukapazität gibt Stiftung Warentest mit 15 Minuten an, während die Vollaufladung rund fünf Stunden beträgt. Dennoch hat er sich im Vergleich zu den anderen Stabstaubsaugern als das beste Angebot erwiesen.
Der Dyson V8 Absolute erhielt von Stiftung Warentest die Gesamtnote 3.1 und geht damit als zweitplatzierter Akku-Stabstaubsauger hervor. Seine Leistung auf Teppichen und Hartböden ist schlechter, als beim Testsieger. Die Akkulaufzeit beträgt hier acht Minuten. Der Kaufpreis beläuft sich laut Stiftung Warentest auf um die 500 Euro.
Unter den Kabelgeräten schneidet der Miele Swing H1 Ecoline Plus mit einer Gesamtnote von 2.6 ab. Er ist der einzige Kabel-Stabstaubsauger, der nicht durch den Test gefallen ist, wenngleich seine Saugleistung als mittelmäßig eingestuft wird. Einzig beim Saugen von Staub aus Ritzen sowie Fasern auf der Polstercouch zeigt er sich im Test als leistungsstark.
Die Entwicklung der Stabstaubsauger im Laufe der Zeit
In den 80er Jahren wurden die ersten Handstaubsauger für Böden auf den Markt gebracht, die über Strom in Betrieb genommen wurden. Im gleichen Jahrzehnt eroberten die kleinen Hand- beziehungsweise Tischstaubsauger mit Akkubetrieb den Markt. Sie gelten als Vorreiter für den heutigen Stabstaubsauger.
Als erster Hersteller entwickelte der britische Ingenieur James Dyson das neue Zyklonprinzip bei dem eine Luftverwirbelung auf kleinstem Raum in den Bereich des Saugrohres integriert werden konnte. Auf dem Bauprinzips des Tischstaubsaugers basierten die später entwickelten Akku-Stabstaubsaugern, die heute über weiter fortgeschrittene Technologien verfügen und nicht mehr so schwer und laut sind.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Stabstaubsauger
Der Umsatz von Staubsaugern betrug 2018 in Deutschland über 802 Millionen Euro. Über 25 Prozent gehen davon auf den Verkauf von Akku-Stabstaubsaugern und zehn Prozent auf Kabel-Stabstaubsauger zurück. Allein der Hersteller Dyson fuhr davon bereits über 40 Millionen Umsatz ein. Stabstaubsauger haben sich in den vergangenen Jahren als beliebte Haushaltsgeräte bewiesen, sodass Experten davon ausgehen, dass die Absatzzahlen 2023 weiter steigen werden.
Sicherheitshinweise im Umgang mit einem Stabstaubsauger
Sichtbare Schäden
Ein Stabstaubsauger sollte nicht in Betrieb genommen werden, wenn sichtbare Schäden vorliegen.
Bedienungsanleitung
Vor dem Erstgebrauch sind die Betriebsanleitung und die beinhalteten Sicherheitshinweise sorgfältig zu lesen. Dies schützt vor Bedienungsfehlern und unsachgemäßer Handhabung, wodurch Schäden an Gerät und/oder Menschen entstehen könnten.
Stecker
Kabel-Stabstaubsauger sollten nach dem Gebrauch sofort von der Steckdose getrennt werden, um das Unfallrisiko sowie die Gefahr eines Kurzschlusses zu reduzieren. Besteht der Verdacht eines Motorschadens, ist der Stabstaubsauger unverzüglich von der Stromverbindung zu trennen.
10 Tipps zur Pflege & Wartung
Tipp 1: Filter säubern
Tipp 1: Filter säubern
Verfügt der Stabstaubsauger aus dem Test ein effektives Filtersystem, ist diesen in regelmäßigen Abständen auszutauschen (Beutelfilter) oder auszuwaschen (beutelloser Filter).
Tipp 2: Filterreinigung/-austausch
Tipp 2: Filterreinigung/-austausch
Ein Austausch oder ein Auswaschen des Beutels/Filters sollte mindestens alle drei Monate erfolgen, um die maximale Saugleistung zu gewährleisten.
Tipp 3: Filtertrocknung
Tipp 3: Filtertrocknung
Auswaschbare Filter sind prinzipiell vor dem erneuten Einsetzen in den Stabstaubsauger aus dem Test abtrocknen zu lassen. Es könnten sich sonst hartnäckige Schmutzreste absetzen, die nur schwer wieder zu lösen sind.
Tipp 4: Akku-Stabstaubsauger
Tipp 4: Akku-Stabstaubsauger
Handelt es sich um einen Akku-Stabstaubsauger, sind Lithium-Ionen Akkus vor jedem Ladevorgang vollständig entladen sein. Sind andere Akkus verbaut, entladen sich diese auch bei Nicht-Gebrauch. Eine dauerhafte Lagerung in der Ladestation gewährleistet, dass der Akku immer für den nächsten Gebrauch vollgeladen ist.
Tipp 5: Bürstenreinigung
Tipp 5: Bürstenreinigung
Bürsten sind in regelmäßigen Abständen vor allem von Haaren und Fasern zu befreien, damit die Bürstenborsten weiterhin Schmutz sowie Staub greifen und in die Saugdüsen weiterleiten können. Zudem wird dadurch das Blockieren der Walzen verhindert.
Tipp 6: Reinigung des Gehäuses
Tipp 6: Reinigung des Gehäuses
Gelegentlich ist das Gehäuse der Stabstaubsauger zu reinigen. Dazu wird lediglich ein leicht feuchter Lappen benutzt. Es ist darauf zu achten, dass unmittelbar um Schalter herum, keine Feuchtigkeit eindringt, die zu Kurzschlüssen und Korrosion führen kann. Auf chemische Putzmittel ist zu verzichten, da sie das Gehäusematerial beschädigen können.
Tipp 7: Düsenreinigung
Tipp 7: Düsenreinigung
Je mehr Staub und Schmutz durch den Stabstaubsauger aus dem Test-Vergleich aufgesaugt wird, desto mehr setzt sich an den Düsen ab. Um die Saugöffnungen nicht verengen zu lassen und die Entstehung unangenehmer Gerüche zu vermeiden, sollten die Düsen nach jedem Gebrauch kurz gereinigt werden. Meist reicht ein Wegwischen mit dem Finger. Hartnäckigerer Schmutz wird mit einer kleinen Bürste, wie beispielsweise mit einer Nagelbürste, entfernt.
Tipp 8: Saugrohrreinigung
Tipp 8: Saugrohrreinigung
Ebenso wie bei den Düsen, setzt sich Schmutz und Staub auch im Saugrohr fest. Mit der Zeit kann dies zu einem Verlust der Saugleistung führen. Mit einer regelmäßigen Reinigung einmal im Monat kann dem vorgebeugt werden.
Tipp 9: Raumduft
Tipp 9: Raumduft
Damit die Wohnung nicht nur sauber aussieht, sondern auch sauber riecht, können Duftessenzen auf die Filter oder den Staubsaugerbeutel geträufelt werden. Um unangenehmen Gerüchen älterer Stabstaubsauger vorzubeugen, kann Waschmittel auf dem Boden verteilt und zusammen mit Staub und Schmutz aufgesaugt werden.
Tipp 10: Gerätekontrolle
Tipp 10: Gerätekontrolle
Vor jeder Inbetriebnahme sollten alle Geräteteile auf ihre Funktionalität und einen unbeschädigten Zustand überprüft werden. Jede Funktionsstörung und jede Beschädigung kann ein gesundheitliches Risiko für den Nutzer bedeuten und muss deshalb vor der nächsten Inbetriebnahme fachmännisch behoben worden sein.
Eindrücke aus unserem Stabstaubsauger - Test
REDKEY F10 Akku Staubsauger im Test – Reinigungszeit von bis zu 60 Minuten
REDKEY F10 Akku Staubsauger im Test – 24 Monate Garantie
REDKEY F10 Akku Staubsauger im Test – Liferumfang: REDKEY F10 Staubsauger, Akku, Elektrobürste, Fugenaufsatz, Bürstenaufsatz, Teleskoprohr, Wandhalterung mit Befestigungsmaterial, Ladegerät HEPA Filter, Bedienungsanleitung
REDKEY F10 Akku Staubsauger im Test – eine starke Saugkraft von bis zu 23.000Pa
REDKEY F10 Akku Staubsauger im Test – LED Elektrobürste 30W, Fugenaufsatz, Bürstenaufsatz, faltbares Aluminiumrohr
REDKEY F10 Akku Staubsauger im Test – mit intelligenter Stauberkennung
REDKEY F10 Akku Staubsauger im Test – ausgestattet mit einem herausnehmbaren und austauschbaren 2500MAh Akku mit hoher Kapazität
REDKEY F10 Akku Staubsauger im Test – HEPA-Filter ist austauschbar und sorgt für saubere Luft
REDKEY F10 Akku Staubsauger im Test – verfügt über einen weiteren HEPA-Filter am Luftauslass des Motors zur zusätzlichen Filterung
REDKEY F10 Akku Staubsauger im Test – One-Touch-Staubentfernung
REDKEY F10 Akku Staubsauger im Test – hochwertiger waschbarer Metallfilter im Staubbehälter
REDKEY F10 Akku Staubsauger im Test – ein faltbares Aluminiumrohr
REDKEY F10 Akku Staubsauger im Test – mit 5 Gänge-Einstellungen
REDKEY F10 Akku Staubsauger im Test – kann an der Wandhalterung aufgeladen werden; Ladezeit: 5 Stunden
REDKEY F10 Akku Staubsauger im Test – die Bodenbürste mit LED-Beleuchtung sorgt für Beleuchtung bei der Reinigung
Nützliches Zubehör
Bei der Auswahl von nützlichem Zubehör, kommt es auf den persönlichen Bedarf an.
Aufsätze für Hundehaare
Wer Hunde oder Katzen im Haushalt leben hat, für den lohnt sich ein spezieller Aufsatz für das Aufsaugen von Tierhaaren. Meist handelt es sich um Noppenbürsten, mit denen Tierhaare leicht gelöst und aufgesaugt werden können.
Absaugen von Polstern
Wird auf der Couch gegessen und/oder die Kinder krümeln beim Fernsehen, ist eine schlanke Schlitzdüse nützlich, mit der ein Aussaugen in engen Ritzen und zwischen Nähten möglich ist.
Verschiedene Bodenarten
Rotationsbürste für hartnäckigen Schmutz
Wenn Kinder mit dreckigen Schuhen oder Hunde mit schmutzigen Pfoten hartnäckige Reste auf dem Boden hinterlassen, ist die Verwendung einer Rotationsbürste empfehlenswert, wie sie manche Stabstaubsauger aus dem Test-Vergleich besitzen. Sie greifen tiefer in die Fasern und lösen dort hartnäckigen Schmutz.
Teleskopverlängerung oder Verkürzung zum Tischstaubsauger
Wer an hoch gelegenen Stellen saugt, wie beispielsweise die Spinnweben im oberen Wandbereich erwischen möchten, für den ist die Anschaffung einer Teleskopverlängerung nützlich. Kurze Saugaufsätze sind für die Stabstaubsauger sinnvoll, die sich zu einem Tischsauger umrüsten lassen. Für Autositze sind spezielle Polsteraufsätze erhältlich. Für die engen Bereich zwischen den Sitzen eignen sich schmale Schlitzdüsen am besten.
Schwenkbare Aufsatzgelenke
Damit auch unter den unzugänglichsten und verwinkelsten Stellen ohne viel Aufwand gesaugt werden kann, ist ein schwenkbarer Saugaufsatz nützlich. Dieser lässt deutlich besser um Hindernisse herum führen.
Ersatzteile
Fragen zum Thema Stabstaubsauger
Welcher Stabstaubsauger ist der Beste?
Welcher der beste Stabstaubsauger ist, hängt von den individuellen Ansprüchen und Bedürfnissen ab. Der Testsieger 2023 von Stiftung Warentest ist ein Akku-Gerät von Bosch für einige Hundert Euro. Mit knapp über 100 Euro schneidet das Miele-Gerät ab mit Kabelanbindung am besten ab. Ist ein multifunktionaler Stielstaubsauger mit Umbau zum Tischstaubsauger gewünscht, sind diese Geräte auf den weiteren Testergebnis-Plätzen zu finden, was aber nicht bedeutet, dass sie prinzipiell schlechter sind, sondern meist nur andere Schwächen und Stärken aufweisen.
Wo liegen die Unterschiede zwischen älteren und aktuellen Stabstaubsaugern aus dem Test?
Seit den 80er Jahren ist das Funktionsprinzip in seiner Basis gleich geblieben. Einige Details wie Saugkraft, Akku-Leistung bei Akku-Staubstaubsaugern sowie Gewicht und einige technische Funktionsangebote sind bei den heutigen Modellen zu finden, die in der Zukunft sicherlich auch weiter mit dem technischen Fortschritt zunehmen werden.
Wie lange dauert eine schnelle Aufladung bei Akku-Stabstaubsaugern maximal?
Bei guten, hochwertigen Stabstaubsaugern beträgt die schnellste Aufladedauer zwischen vier und sechs Stunden.
Wie lange sollte ein Akku-Stielstaubsauger ohne Zwischenladung saugen können?
Die Akku-Kapazität hängt von der Leistungsstufe ab, die gewählt wird. Grundsätzlich gilt je höher die Saugleistung eingestellt ist, desto schneller leert sich der Akku. Ab 40 Minuten Betriebsdauer bei niedriger Saugleistung sind als gut zu werten. Je nach maximaler Watt-Leistung eines Stabstaubsaugers sollte die Akku-Laufdauer auf höchster Stufe zumindest für das Saugen von kleinen Flächen im Bereich von plus/minus zehn Minuten liegen.
Was macht einen guten Stabstaubsauger aus?
Gute Stabstaubsauger, wie sie im Test-Vergleich zu finden sind, überzeugen vorrangig durch gute Qualität, leichte Handhabung und Bedienkomfort. Ein leises Betriebsgeräusch sowie Lieferumfang und Funktionsumfang spielen ebenfalls eine ausschlaggebende Rolle.
Welche Stabstaubsauger sind für Allergiker geeignet?
Für Allergiker eignen sich vor allem Stabstaubsauger, die mit einem guten Filtersystem ausgestattet sind, in dem keine Staubpartikel nach außen gelangen und somit die Luft staubfrei halten.
Was ist der Unterschied zwischen einem Stabstaubsauger und einem Rollstaubsauger?
In der Regel sind herkömmliche Rollwagen-Staubsauger im Gegensatz zu Stabstaubsaugern mit deutlich höherer Saugleistung erhältlich. Dafür bieten Stielstaubsauger mehr Bewegungsfreiheit, was sich vor allem beim Saugen von Treppen bemerkbar macht.
Wie passenden Stabstaubsauger finden?
Der optimalste Weg zum passenden Stabstaubsauger führt über den Test-Vergleich. Hier sind die wichtigsten Informationen über die verschiedenen Geräte zu finden und miteinander vergleichbar.
Wie lange hält ein Stabstaubsauger?
Wie lange ein Stabstaubsauger hält, hängt von der Produktqualität, Verarbeitung, Betriebsleistung beziehungsweise Stundenlaufzeit sowie der Pflege und Wartung ab. In der Regel halten sie bei sachgemäßen Gebrauch ebenso lange wie herkömmliche Rollwagen-Staubsauger.
Wo gibt es Zubehör für Stabstaubsauger?
Zubehör für Stab-/Stielstaubsauger, die aus dem Test-Vergleich gewählt wurden, kann meist direkt beim Online-Händler mitbestellt werden.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.bosch-home.com/de/produktliste/staubsauger/kabellose-handstaubsauger
- https://www.miele.de/haushalt/miele-auszeichnungen-1952.htm
- https://www.jobruf.de/putztipps/staubsaugen.html
- https://www.hausjournal.net/staubsauger-5-pflegetipps
- https://www.aeg.de/about-aeg/