Akku-Kehrmaschine Test 2023 • Die 6 besten Akku-Kehrmaschinen im Vergleich
Akku-Kehrmaschine Bestenliste 2023 - Die besten Akku-Kehrmaschinen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Akku-Kehrmaschine?
Akku-Kehrmaschinen sind im Haushalt oder der Industrie praktische Helfer. Sie sind Arbeitsgeräte, mit denen Sie die unterschiedlichsten Verschmutzungen aufnehmen können.
Im Inneren der Akku Kehrmaschine befindet sich ein ausgeklügeltes Bürstensystem. Je nach Art des Modells ist ein unterschiedlicher Aufbau notwendig.
Ein externer Test hat gezeigt, dass mit vielen Akku Kehrgeräten der Boden optimal von Staub und Schmutz befreit werden kann. Akku Geräte haben den Vorteil, dass sie bei einem Produkttest flexibler und mobiler getestet werden können.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Akku-Kehrmaschinen
Wie funktioniert eine Akku-Kehrmaschine
Im Vergleich zu einer Handkehrmaschine wird bei einer Akku-Kehrmaschine nicht viel Muskelkraft benötigt. Durch das mechanische Aufnahmesystem kann bei einem Test viel Schmutz auf einem Mal aufgehoben werden.
Vorteile und Anwendungsbereiche
Die Vorteile einer Akku-Kehrmaschine liegen laut Test bei der einfachen und schnellen Bedienung. Durch den Akku Betrieb können Sie die Maschine auch in der letzten Ecke eines Raumes nutzen. Es entstehen bei der Nutzung der Kehrmaschine keine Betriebskosten.
Welche Arten von Akku-Kehrmaschinen gibt es?
Je nach Bedarf stehen die unterschiedlichsten Akku Kehrmaschinen Modelle zur Verfügung. Dementsprechend sollten Sie beim Kauf das Modell auswählen, dass Ihren eigenen Bedürfnissen entspricht.
Einwalzen-Kehrmaschine
Die Einwalzen-Kehrmaschine ist die erste Handkehrmaschine. Mithilfe einer Rundbürste und einer kehrschaufelartigen Gummilippe kann Schmutz vom Boden zuverlässig aufgenommen werden. Das Walzensystem weist die Besonderheit auf, dass sich der Behälter direkt vor der Kehrwalze befindet.
Doppelwalzen-Kehrmaschine
Tellerbesen-Kehrmaschine
Im Vergleich zu anderen Kehrmaschinen sind Tellerbesen Geräte ohne Walzen ausgestattet. Am Gerät befinden sich zwei Tellerbürsten. Sie wirbeln den Schmutz an eine Platte, die direkt in einen Behälter führt. Durch diese Bauweise lassen sich im Vergleich auch schwerer Dreck und Laub auflesen.
So werden Akku-Kehrmaschinen getestet
Bei einem Test werden für alle Maschinen die gleichen Voraussetzungen geschaffen. Auf einige Kriterien wird bei einem Test oder einer Studie besonders viel Wert gelegt:
- Arbeitsbreite
- Flächenleistung
- Höhenverstellbare Schubbügel
- Auffangbehälter
Die Flächenleistung zeigt Ihnen, wie viele Quadratmeter in einer Stunde gereinigt werden können. Sie ist vom Auffangbehälter und der Arbeitsbreite abhängig. Die Maschine sollte immer zum Gelände passen.
Falls Sie ein kleines Grundstück besitzen oder regelmäßig der Bürgersteig vor Ihrem Haus gereinigt werden muss, reicht eine Akku-Kehrmaschine mit einer Leistung von 1.500 m² / h. Sollten Sie über ein großes Gelände verfügen, sollte laut Erhebung die Leistung mindestens 2.900 m² / h betragen.
Auch die Arbeitsbreite spielt bei einem Test eine große Rolle. Dadurch entstehen unterschiedliche Werte, wie oft Sie über Ihren Hof fahren müssen, um alles zu Reinigen.
Bei einem großen Gelände benötigen Sie eine Arbeitsbreite zwischen 55 und 70 cm. Ein kleiner Nachteil ist, dass große Akku-Kehrmaschinen im Vergleich zu anderen Modellen wesentlich unhandlicher sind.
Eine große Rolle spielt bei einem Test die Größe des Auffangbehälters. Das ist beim Arbeiten sehr unterschiedlich und führt bei einem kleinen Modell zusätzlich zu langen Arbeitszeiten.
Hochwertige Bodenreinigungsmaschinen verfügen über höhenverstellbare Schubbügel. In der Handhabung bieten die Geräte einen Vorteil, die sich an die unterschiedlichsten Flächen anpassen lassen. Wenn das Gerät von mehreren Personen genutzt wird, ist ein fester Bügel oftmals nicht praktisch. Schauen Sie sich auch unseren Saugwischer Test an, hier finden Sie weitere interessante Informationen.
Worauf muss ich beim Kauf einer Akku-Kehrmaschine achten?
Wenn Sie auf der Suche nach einer passenden Akku-Kehrmaschine sind, sollten Sie sich für ein Gerät entscheiden, welches eine leichte Bedienbarkeit und einige Einstellungsmöglichkeiten bietet. Ein externer Test zeigt, dass auch die beste Kehrmaschine keine Tiefenreinigung ermöglicht.
Kurzinformation zu führenden 5 Herstellern
Die fünf bekanntesten Hersteller von Akku-Kehrmaschinen sind Einhell, Güde, Kärcher, Stolzenberg und Dema. Einhell ist bekannt für seine große Vielfalt an hochwertigen Gartengeräten. Aber auch Güde und Kärcher haben ein breites Kehrmaschinen Produktportfolio, dass qualitativ hochwertig ist. Akku-Kehrmaschinen von Stolzenberg sind laut Test genauso beliebt, wie Modelle von Kärcher.
Fachhandel vs. Internet: Wo kaufe ich Akku-Kehrmaschinen am Besten?
Die Auswahl an Akku-Kehrmaschinen ist im Internet wesentlich größer. Im Fachhandel steht nur eine kleine Auswahl an Kehrmaschinen zur Verfügung. Eine Vergleichstabelle kann Ihnen dabei helfen, das passende Gerät für Ihre Zwecke zu finden.
3 häufige Nachteile
Die häufigsten Nachteile einer Akku-Kehrmaschine sind:
- Arbeitet nicht sauber
- Arbeitsbreite ist zu klein
- Gerät arbeitet so laut
Viele Akku-Kehrmaschinen arbeiten sehr laut. Ein externer Test oder Kundenrezensionen können hilfreich dabei sein, ein leises aber trotzdem leistungsstarkes Modell zu finden.
Wenn die Arbeitsbreite zu klein ist, dauert die Reinigung der Flächen zu lange. Aus diesem Grund ist vor dem Kauf ein Vergleich der Arbeitsbreiten der angebotenen Maschinen sehr wichtig. Wenn eine Kehrmaschine nicht sauber arbeitet, hätten Sie sich den Kauf auch sparen können. Bei einer derartigen Kehrmaschine handelt es sich meistens um ein sehr günstiges Modell.
FAQ
Was ist die beste Akku-Kehrmaschine?
Mit einer Akku-Kehrmaschine lassen sich Böden schnell und einfach vom Schmutz und Dreck befreien. Er wird über ein spezielles Bürstensystem aufgenommen.
Welche Funktion ist sinnvoll?
Ein höhenverstellbarer Holm und ein großer Fangkorb sollten vorhanden sein.
Was kostet eine Akku-Kehrmaschine?
Eine gute Akku-Kehrmaschine ist ab 200 Euro erhältlich. Geräte für den industriellen Bedarf kosten um die 20.000 Euro.
Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?
Beim Kauf einer Akku-Kehrmaschine sollte auf einen großen Fangkorb und stabile Räder geachtet werden. Auch die Leistungsstärke und die Arbeitsbreite sind ein wichtiges Kriterium.
Können Kehrmaschinen auch für Teppiche verwendet werden?
Wie groß sollte der Auffangbehälter sein?
Kleine Auffangbehälter haben eine Größe von 20 l. Die meisten Modelle sind mit Auffangbehältern zwischen 30 und 50 l ausgestattet.
Was ist die beste Akku-Kehrmaschine?
Sie bietet eine einfache Reinigung und einen unterbrechungsfreien Einsatz.
Quellen und Links:
- https://www.landwirt.com/Forum/541424/Kehrmaschine.html
- https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=30145.15
- https://tischlerforum.info/forum/das-forum-nicht-nur-f%C3%BCr-tischler/allgemein/13512-lohnt-eine-kehrmaschine
- https://www.kaercher.com/de/home-garden/anwendungstipps/reinigen-mit-kehrmaschinen.html
- https://www.agrarheute.com/landundforst/betrieb-familie/technik/fegen-gibt-immer-etwas-461699
- https://www.stolzenberg.de/de/