Schlagbohrmaschine Test - für schnelle und präzise Löcher - Vergleich der besten Schlagbohrmaschinen 2023
Schlagbohrmaschinen gehören zur großen Gruppe der Elektro-Bohrmaschinen. Sie sind meist pistolenförmig ausgeführt und besitzen neben einem ergonomischen Griffstück meist noch einen zweiten Handgriff. Damit können Sie eine solche Bohrmaschine noch besser führen und den nötigen Druck aufbauen.
Schlagbohrmaschine Bestenliste 2023 - Die besten Schlagbohrmaschinen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Schlagbohrmaschine?
Bei einer Schlagbohrmaschine handelt es sich um eine besondere Bohrmaschine, mit der Sie nicht nur Löcher mithilfe einer Drehbewegung in Wände oder andere Materialien bohren können, sondern unter anderem auch eine Vibrationsbewegung in axialer Richtung herstellen können. Normalerweise wird der Bohrer über den Bohreraufsatz in eine Drehung gebracht. Dabei kann dieser direkt in den Werkstoff eindringen.
Bei sehr harten Materialien reicht eine normale Drehbewegung leider nicht aus. Ein Beispiel stellt das Bohren in Beton dar. Hier wird zusätzlich noch ein Schlag benötigt, mit dem die Bohrspitze effektiv auf das Material gedrückt werden kann. Auf diese Weise lassen sich noch einfacher sehr harte Gegenstände bohren.
Eine Schlagbohrmaschine muss mit einem Bohraufsatz versehen sein, der genau auf den zu bohrenden Werkstoff ausgerichtet ist. Wenn Sie beispielsweise
- Holz,
- Kunststoff oder
- Metall
bohren möchten, wird hierfür kein Schlag benötigt. In diesem Fall lässt sich bei den meisten Schlagbohrmaschinen diese Funktion ausschalten. Möchten Sie dagegen in Betondecken bohren, dann kommen Sie um die Schlagbohrfunktion nicht mehr herum.
Schlagbohrmaschinen gehören zur großen Gruppe der Elektro-Bohrmaschinen. Sie sind meist pistolenförmig ausgeführt und besitzen neben einem ergonomischen Griffstück meist noch einen zweiten Handgriff. Damit können Sie eine solche Bohrmaschine noch besser führen und den nötigen Druck aufbauen.
Im Bereich des Griffstücks finden Sie einen Sicherheitsknopf und einen Ein-Ausschalter. Hierüber lässt sich die Bohrmaschine in Betrieb nehmen. Darüber hinaus verfügen viele moderne Schlagbohrmaschinen noch über einen Umschalter für den Rechts- und Linkslauf. Diese Funktion ist recht praktisch, falls sich versehentlich der Bohrer im Werkstück verhakt und durch eine Gegendrehbewegung erst wieder freizubekommen ist. Andererseits können Sie mit einem Schraubwerkzeug hierüber Schrauben aus Werkstücken ein- oder ausdrehen. Der Rechts- und Linkslauf sollte daher nicht fehlen.
Auf dem Motorgehäuse finden Sie noch einen kleinen Drehschalter, mit dem der Gang eingestellt werden kann. In aller Regel verfügen Schlagbohrmaschinen über ein 2-Gang-Getriebe. Je nach Modell finden Sie hier aber auch noch einen Drehzahlregler, mit dem die Umdrehungsgeschwindigkeit individuell eingestellt werden kann.
Zu den wichtigen Komponenten gehört natürlich auch das eigentliche Bohrfutter. Hier finden Sie entweder das traditionelle Bohrfutter, welches über einen Bohrfutterschlüssel eingestellt wird oder das moderne Schnellspannfutter, mit dem Sie die Bohrer mit einem Handgriff fixieren oder lösen können.
Grundsätzlich besteht eine moderne Schlagbohrmaschine aus folgenden Komponenten:
- einem schlagfesten Kunststoffgehäuse,
- einem Elektromotor mit entsprechenden Kohlebürsten,
- einem Lüfterrad im Inneren,
- dem Getriebe,
- einem Bohrfutter,
- einem Kabelanschluss,
- einem Handgriff mit den Bedienelementen,
- einem Schalter für den Rechts- und Linkslauf,
- einem Drehregler für den Gang oder die gewünschte Drehzahl sowie
- einem 2. Handgriff.
Viele Institute haben in einem Test die gängigen Geräte auf Herz und Nieren überprüft. Grundsätzlich zeichnen sich die meisten Schlagbohrmaschinen durch eine stabile Bauweise aus. Sie sind uneingeschränkt für den Heimwerkerbereich, aber auch im professionellen Handwerksbetrieb einsetzbar. Worauf Sie beim Kauf einer Schlagbohrmaschine achten sollten, wird in den nachfolgenden Kapiteln erläutert.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schlagbohrmaschinen
Wie funktioniert eine Schlagbohrmaschine?
Die Schlagbohrmaschine stellt eine hohe Arbeitserleichterung dar. In früheren Zeiten mussten Löcher zuerst mit Hammer und Meißel vorbereitet werden. Erst danach konnten Handbohrmaschinen eingesetzt werden. Nachdem Sie Ihre neue Schlagbohrmaschine aus der Verpackung genommen haben, sollten Sie sich mithilfe der mitgelieferten Bedienungsanleitung über das Gerät vertraut machen.
Voraussetzung ist, dass sich im Bohrfutter ein entsprechender Bohrer befindet. Nach dem Sie Ihre Bohrmaschine mit einer Netzstromverbindung angeschlossen haben, können Sie über den Sicherheitsknopf bzw. Ein-Ausschalter die Schlagbohrmaschine in Betrieb nehmen. Dabei dreht sich der Bohrer in einer bestimmten Richtung, die Sie über den Rechts- und Linkslauf voreinstellen. Nun sind normale Bohrarbeiten möglich, wobei der Bohrer mithilfe seines Schraubgewindes sich automatisch in das Werkstück bohrt.
Je nach Modell und Anwendungszweck können Sie die Drehzahl verändern. Die benötigte Kraft wird vom Elektromotor auf die Welle des Bohrkopfes übertragen. Das innenliegende Lüfterrad versorgt den Elektromotor bei starker Beanspruchung mit ausreichend Kühlung. Der Elektromotor ist mit Kohlebürsten ausgestattet, die den elektrischen Kontakt zum sogenannten Kollektor des Rotors herstellen.
Bei Schlagbohrmaschinen können Sie über einen Schalter den Schlag dazuschalten. Hierzu befindet sich auf der Motorwelle eine schrägverzahnte Scheibe. Dieselbe Zahnscheibe ist auch vor dem Lager des Elektromotors im Gehäuse vorhanden. Sobald sich die Motorwelle mit eingeschaltetem Schlag dreht, wird die Bohrmaschine dabei nach hinten gedrückt. Sobald die Kanten der gezahnten Scheiben übereinander rutschen, schießt die Bohrmaschine schlagartig nach vorne. Auf diese Weise wird ein mechanischer Schlag auf das Bohrfutter und den Bohrer ausgeübt.
Abhängig von der Ausführung dieser Zahnscheiben erreichen moderne Schlagbohrmaschinen eine sehr hohe Schlagfrequenz. Ohne besonderen Anpressdruck des Anwenders erreicht die Schlagbohrmaschine auf diese Weise die nötige Kraft, um in sehr festen Untergründen ein Bohrloch zu erstellen.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Sichere Schraubbefestigungen benötigen ein sauberes Bohrloch für einen optimalen Halt. Stellen Sie sich vor, Sie müssen eine neue Deckenlampe installieren. In den meisten Fällen bestehen die Decken aus Stahlbeton. Hier wird es schwierig, wenn Sie mit einer normalen Bohrmaschine ein Bohrloch erstellen müssen. Die reine Drehbewegung eines Bohrers reicht hier nicht aus. In diesem Fall kann eine Schlagbohrmaschine genau die richtige Lösung darstellen.
Setzen Sie hierzu zunächst einen hochwertigen Steinbohrer in das Bohrfutter ein. Beginnen Sie mit einer langsamen Umdrehungsgeschwindigkeit und erstellen Sie mit einem dünnen Bohrer ein nicht allzu tiefes Bohrloch. Nun können Sie einen etwas dickeren Bohrer verwenden und die Bohrmaschine auf Schlagbohrfunktion einstellen. Ohne größeren Kraftaufwand wird auf diese Weise ein zuverlässiges Bohrloch in einer harten Betondecke erstellt.
Aber auch bei allen anderen Bohr- und Schraubarbeiten lassen sich modernen Schlagbohrmaschinen flexibel einsetzen. Mit ihnen können Sie durchaus Bohrlöcher in Holzbrettern oder anderen Untergründen erstellen. Wichtig ist nur, dass Sie diesbezüglich auch den richtigen Bohrer verwenden. Wenn Sie eine Schlagbohrmaschine mit Links- und Rechtslauf besitzen, können Sie anstelle eines Bohrers ein Schraub-Bit einsetzen.
Vorteile einer Schlagbohrmaschine:
- für sämtliche Bohraufgaben im Haushalt geeignet,
- für eine Vielzahl für Untergründe verwendbar,
- hohe Arbeitserleichterung,
- mit Links- und Rechtslauf auch für Schraubarbeiten verwendbar,
- mit Schlag können Löcher in Betondecken erstellt werden,
- ergonomische Handhabung,
- lange Maschinen-Lebensdauer,
- in aller Regel gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Welche Arten von Schlagbohrmaschinen gibt es?
Bevor Sie sich für ein bestimmtes Modell, wie zum Beispiel dem Schlagbohrmaschinen Vergleichs- und Testsieger entscheiden, können Sie sich hier nochmals über die wichtigsten Arten eingehend informieren. Vielleicht finden Sie dabei die für Ihre Bedürfnisse richtige Schlagbohrmaschine.
Die kleine elektrische Schlagbohrmaschine
Im Handel werden zahlreiche Schlagbohrmaschinen in kompakten Abmessungen angeboten. Diese erreichen durchschnittlich eine Nennaufnahmeleistung von 500 Watt. Für einfache Bohraufgaben sind diese Maschinen ausreichend dimensioniert. Je nach Hersteller sind diese sogar mit einem Links- und Rechtslauf versehen, sodass Sie auch Schraubarbeiten durchführen können.
Vorteilhaft ist, dass diese handlichen Schlagbohrmaschinen auch an schwer zugänglichen Stellen eingesetzt werden können. Abstriche müssen lediglich in der Leistung hingenommen werden. Viele Geräte verfügen nur über einen einzigen Gang. Für Betonwände kann es hier schon etwas eng werden. Ebenso fehlt hier meist auch ein zweiter Handgriff. Verhältnismäßig preisgünstige Bohrmaschinen sind mit dem traditionellen Zahnkranzfutterausgestattet, sodass Sie zum Wechseln des Bohraufsatzes immer einen speziellen Werkzeugschlüssel einsetzen müssen.
Vorteile:
- preisgünstig,
- handlich und leichtes Eigengewicht,
- mit Schlagbohr-Funktion,
- mit Links- und Rechtslauf für Schraubarbeiten verwendbar.
Nachteile:
- leistungsschwach,
- nur ein Gang,
- kein zweiter Handgriff,
- Zahnkranzfutter mit höherem Wechselaufwand.
Die elektrische Schlagbohrmaschine mit zweitem Handgriff
Für den Heimwerkerbereich werden viele Schlagbohrmaschinen mit zweitem Handgriff angeboten. Diese verfügen meist über eine Nennaufnahmeleistung von mindestens 750 Watt. Je nach Hersteller verfügen diese Bohrmaschinen über zwei Gänge bzw. über eine elektronische Drehzahlregelung. Mit diesen Bohrern können Sie herkömmliche Bohraufgaben in Holz, Stein, Kunststoff und Metall erledigen. Dank der Schlag-Funktion lassen sich auch Bohrlöcher in Betonuntergründe erstellen.
Die Top-Modelle bieten Ihnen zusätzliche Sicherheitsfunktionen. Hierzu gehören beispielsweise ein automatisches Abschalten beim Verklemmen des Bohrers oder eine Sicherheitsausrastkupplung.
Erwähnenswert ist, dass die höherpreisigen Modelle mit einem Schnellspannbohrfutter versehen sind. Auf diese Weise wird das Auswechseln des Bohrers zum Kinderspiel. Durchweg können diese Modelle durchweg als Universalbohrmaschine mit Schlagfunktion im Haushalt eingesetzt werden.
Vorteile:
- ausreichende Bohrleistung,
- ergonomisches Design,
- ausreichende Schlagbohr-Eigenschaft,
- häufig mit Links- und Rechtslauf,
- Schnellspannbohrfutter,
- zweiter Zusatzhandgriff,
- zwei Gänge oder Drehzahlregulierung.
Nachteile:
- schwereres Eigengewicht,
- nicht immer ganz preisgünstig,
- teilweise kein Aufbewahrungskoffer.
Die Profi-Schlagbohrmaschine
Es gibt auch höherpreisige Schlagbohrmaschinen mit einer Nennaufnahmeleistung mit mindestens 1.000 Watt. Diese Maschinen können ebenfalls universell im Haushalt und auch im Gewerbe eingesetzt werden. Sie bieten ausreichend Leistung, um auch schwierige Untergründe zu bearbeiten. Stahlbeton-Wände oder –Decken stellen für diese Schlagbohrmaschinen kein Problem dar.
Diese Geräte verfügen über ein ergonomisches Design und einen zweiten Handgriff. Die Drehzahl wird auch unter starker Belastung immer beibehalten. Je nach Modell lässt sich mithilfe eines zweiten Ganges oder einer Drehzahlvorwahl die Umdrehungsgeschwindigkeit genau einstellen.
Nicht unerwähnt bleiben soll, dass diese Schlagbohrmaschinen verhältnismäßig schwer sind und längeres Arbeiten ermüdend sein kann. Wer jedoch ausreichend Leistung benötigt, kommt um diese Schlagbohrmaschinen nicht herum.
Vorteile:
- hohe Bohrleistung,
- ergonomisches Design,
- hohe Schlagbohr-Eigenschaft,
- mit Links- und Rechtslauf,
- Schnellspannbohrfutter,
- zweiter Zusatzhandgriff,
- zwei Gänge oder Drehzahlregulierung.
Nachteile:
- sehr schwer,
- teilweise teuer.
Der Bohrhammer
Eine Sonderform stellt der Bohrhammer dar. Diese Geräte werden schon ab einer Maschinenleistung von 550 Wattt angeboten. Zu den grundlegenden Funktionen gehören Bohr- und Schraubarbeiten in sämtliche Untergründe. Es gibt hier natürlich auch Modelle mit mehr als 1.000 Watt Leistung. Diese robusten Bohrhämmer verfügen über eine zuschaltbare Meißelfunktion. Damit lassen sich nicht nur Bohrlöcher in Stahlbeton erstellen, sondern auch Mauerdurchbrüche realisieren. Dafür benötigen Sie einen speziellen Meißelvorsatz.
Nicht jeder Bohrhammer verfügt über einen Rechts- und Linkslauf. Ebenso wird die Schlagfunktion über ein pneumatisches Hammerschlagwerk realisiert. Dadurch sind diese Maschinen verhältnismäßig unförmig und schwer. Gute Bohrhämmer erreichen eine Schlagzahl von mehr als 4.000 Schläge in der Minute.
Geliefert werden diese Maschinen üblicherweise in einer stabilen Transportbox. Hammerbohren und Meißelngehören zu den Hauptaufgaben dieser Maschinen. Einige lassen sich aber auch für Schraubarbeiten verwenden.
Vorteile:
- hohe Bohr- und Meißelleistung,
- Schnellspannbohrfutter,
- zweiter Zusatzhandgriff,
- zwei Gänge oder Drehzahlregulierung,
- zum Teil attraktives Preis-Leistungsverhältnis.
Nachteile:
- sehr schwer,
- nicht immer mit Rechts- und Linkslauf erhältlich,
- weniger für herkömmliche Bohr- und Schraubaufgaben einsetzbar,
- etwas unhandlich.
Die akkubetriebene Schlagbohrmaschine
Nicht unerwähnt bleiben sollen die akkubetriebenen Schlagbohrmaschinen. Sie bieten den Vorteil, dass Sie damit netzstromkabelungebunden unterwegs sind. Selbst an schwer zugänglichen Stellen können diese Maschinen eingesetzt werden. Heutige Geräte werden mit Lithium-Ionen-Akku betrieben. Dabei werden Akkus verwendet, die eine Spannungsversorgung zwischen 9,6 bis 19,2 Volt benötigen.
Neben sehr einfachen Ausführungen mit geringer Schlagkraft gibt es auch hier einige Testsieger, die bis 18 mm Hammerbohren und Meißeln unterstützen. Die meisten Akku-Schlagbohrmaschinen können universell als Bohr- und Akku-Bohr-Schrauber eingesetzt werden. Ein Rechts- und Linkslauf gehört hierbei zum Standard.
Je nach Hersteller müssen Sie jedoch den dazugehörenden Akku und das Ladegerät separat dazukaufen. Ebenso lohnt es sich, wenn Sie sich gleich einen zweiten Akku zulegen. Somit wird die Arbeitszeit wesentlich erhöht. Insgesamt erreichen die akkubetriebenen Schlagbohrmaschinen nicht die hohe Leistung eines Elektrowerkzeuges. Dennoch brauchen sich diese Geräte nicht zu verstecken und stellen eine interessante Alternative dar.
Vorteile:
- ideal für normale Bohr- und Schraubaufgaben,
- für normale Schlagbohr-Aufgaben geeignet,
- Schnellspannbohrfutter,
- in aller Regel mit Links- und Rechtslauf,
- zweiter Zusatzhandgriff,
- Drehzahlregulierung.
Nachteile:
- teilweise teuer,
- keine sehr hohe Schlagbohr-Leistung,
- bei Belastung sinkt die Akku-Kapazität,
- teilweise ohne Akku und Ladegerät geliefert.
So werden Schlagbohrmaschinen getestet
Auch wenn hier keine Schlagbohrmaschine selbst getestet wurde, konnte dennoch auf zahlreiche Testergebnisse anderer Institute zurückgegriffen werden. Bevor Sie sich für eine neue Schlagbohrmaschine entscheiden, können Sie sich hier über die wichtigsten Testkriterien informieren.
Lieferung und Verpackung
Schlagbohrmaschinen bekannter Markenhersteller werden in einer ansprechenden Kartonverpackung geliefert. Schon auf der Umverpackung können Sie sich einen Überblick über das leistungsstarke Gerät verschaffen. Vielfach finden Sie hier auch gleich noch einen praktischen Aufbewahrungskoffer. Im Lieferumfang befinden sich größtenteils:
- die eigentliche Schlagbohrmaschine,
- das Schnellspannbohrfutter,
- ein Aufbewahrungs- oder Transportkoffer,
- eine kleine Auswahl an Bohrern, Bits und Meißel sowie
- eine ausführliche Bedienungsanleitung.
Der Lieferumfang kann stark variieren. Insbesondere bei den akkubetriebenen Schlagbohrmaschinen sollten Sie darauf achten, ob sich ein Akku und ein Ladegerät im Lieferumfang befinden. Durchweg können aber die meisten Hersteller mit einer guten Ausstattung für den sofortigen Einsatz überzeugen.
Die Leistung einer Schlagbohrmaschine
Viele Testinstitute haben Schlagbohrmaschinen nach Ihrer Maschinenleistung untersucht. Während normale Bohrmaschinen durchaus mit geringeren Nennaufnahmeleistungen bis 600 Watt auskommen, sollten Sie bei einer Schlagbohrmaschine schon etwas mehr einplanen. Beachten Sie, dass für die Schlagbohr-Funktion mindestens 700 Watt benötigt werden, um ein gutes Bohrergebnis zu erzielen.
Insbesondere bei Stahlbeton sind Maschinen im Vorteil, die eine Maschinenleistung von mindestens 1.000 Watt aufweisen. Diese erreichen dann die optimale Durchschlagskraft, wobei es letztlich aber auch auf das konstruktionsbedingte Schlagwerk im Inneren der Maschine ankommt.
Die höchste Leistung erreichen hier die Bohrhammer mit pneumatischem Hammerschlagwerk. Die meisten vorgestellten Schlagbohrmaschinen sind zumindest für den Heimwerkerbereich ausreichend stark dimensioniert.
Wie dick darf der Bohraufsatz sein?
Ebenfalls zu den Testkriterien gehört das Bohrfutter. Dieses gibt an, wie dick ein Bohrer sein darf, der in das Bohrfutter eingesteckt werden kann. Bei den ersten Bohrmaschinen und teilweise auch noch bei günstigen Einsteiger-Geräten wird noch das Zahnkranz-Bohrfutter verwendet. Diese wird über einen Schlüssel bedient, wobei es länger dauert, bis der Bohraufsatz dort sicher fixiert ist.
Moderne Schlagbohrmaschinen verfügen über ein Schnellspann-Bohrfutter. Dieses lässt sich mit der Hand öffnen und festdrehen. Der Bohrer bleibt dort sicher fixiert. Abhängig von der verwendeten Schlagbohrmaschine kann das Bohrfutter aber nur einen bestimmten Maximaldurchmesser eines Bohrers aufnehmen. Für den Hausgebrauch sind dies häufig 13 mm. Diese dicken Bohrer werden in aller Regel zum Bohren von Holz verwendet.
Interessant ist, dass es auch wesentlich dickere Bohrer gibt. Diese besitzen meist unten eine Verjüngung auf bis zu 13 mm, sodass diese auch an herkömmlichen Schlagbohrmaschinen eingesetzt werden können. Lediglich die Profi-Geräte verfügen über ein Bohrfutter, welches teilweise auch Bohrer über 20 mm aufnehmen können.
Die Materialbeschaffenheit der Schlagbohrmaschine
Die meisten Bohrmaschinen und auch Schlagbohrmaschinen bestehen aus einem schlagfesten Kunststoffgehäuse. An den Griffen sind die Bereiche mit einem gummierten Gripp versehen, sodass Sie die Maschinen auch mit feuchten Händen sicher halten können. Das Bohrfutter ist häufig kunststoffummantelt, kann aber auch komplett aus Metall bestehen.
Interessant ist, dass in einem Test von Instituten die Stabilität und Funktionalität dahingehend überprüft wurde, ob nach einem Falltest aus 2 m Höhe die Schlagbohrmaschine noch unversehrt arbeiten kann. Viele Geräte überstehen einen solchen Test.
Das Preis-Leistungsverhältnis von Schlagbohrmaschinen
Durchweg bekommen Sie schon für weit unter 100 Euro zuverlässige Schlagbohrmaschinen. Letztlich kommt es jedoch auf die Funktionalität und Leistungsstärke an.
Durchweg muss berücksichtigt werden, dass eine günstige Schlagbohrmaschine nicht unbedingt schlecht sein muss. Jedoch darf hiervon auch nicht erwartet werden, dass diese alle Leistungsklassen mit Bravour erfüllen können. Sie müssen folglich Abstriche hinnehmen.
Gute Schlagbohrmaschinen fangen im Durchschnitt ab 100 Euro an und können durchaus bis 300 Euro kosten.
Letztlich kommt es auf den Einsatzzweck an und darauf, wie viel Sie bereit sind, für ein solches Elektrowerkzeug auszugeben.
Worauf muss ich beim Kauf einer Schlagbohrmaschine achten?
Bevor Sie sich für eine Schlagbohrmaschine entscheiden, wie zum Beispiel den Vergleichs- oder Testsieger, können Sie sich hier nochmals über die wichtigsten Kaufkriterien informieren.
Die Art der Schlagbohrmaschine
Bei Schlagbohrmaschinen können Sie zwischen netzkabelgebundenen und akkubetriebenen Modellenunterscheiden. Ebenfalls finden Sie bei den elektrisch betriebenen Schlagbohrmaschinen kleine und leichte Ausführungen ohne Zusatzhandgriff und solche, die mit einem zweiten Handgriff ausgestattet sind. Letztlich gibt es noch die etwas schweren und meist unförmigen Bohrhämmer.
Mit einer soliden Schlagbohrmaschine mit Handgriff und einer Leistung von rund 800 Watt können Sie die meisten Bohr- und Meißelarbeiten im heimischen Bereich erledigen.
Diese Geräte sind ergonomisch ausgeführt und können Holz, Stein, Metall und auch Beton zuverlässig bis zu einer bestimmten Stärke bohren. Mit einer solchen Bohrmaschine können Sie eigentlich nichts falsch machen.
Rechts- und Linkslauf
Recht praktisch ist es, wenn Ihre neue Schlagbohrmaschine über einen einstellbaren Rechts- und Linkslaufverfügt. In diesem Fall wird die Drehrichtung entsprechend geändert. Dies kann recht nützlich sein, wenn aus Versehen ein Bohrer feststeckt und nur durch die Gegenrichtung wieder gelöst werden kann.
Aber auch bei Schraubarbeiten ist eine solche Richtungsänderung unverzichtbar. Auf diese Weise können Sie Schrauben lösen oder anziehen.
2. Gang bzw. Drehzahlregulierung
Die Umdrehungsgeschwindigkeit einer Schlagbohrmaschine können Sie ggf. durch einen Gangwechsel vornehmen. Noch komfortabler ist eine elektronische Drehzahlregulierung. Wenn Sie diese einmal eingestellt haben, werden alle Bohr- und Schraubarbeiten mit genau dieser Umdrehungsgeschwindigkeit ausgeführt.
Durchschnittlich liegt die Drehzahl bei Schlagbohrmaschinen zwischen 0 und 3.000 Umdrehungen pro Minute. Sie können quasi die Leistung Ihrer Schlagbohrmaschine genau auf den Verwendungszweck abstimmen.
Die Schlagzahl
Ein wichtiges Kaufkriterium stellt die Schlagzahl einer Schlagbohrmaschine dar. Gute Maschinen sollten hier wenigstens auf 40.000 Schläge pro Minute kommen.
Je höher die Schlagzahl ist, desto einfacher kann die Bohrmaschine auch in härteren Untergründen eindringen. Je nach Hersteller wird die Schlagzahl auch als Schlagfrequenz bezeichnet.
Beachten Sie, dass Bohrhämmer eine niedrige Schlagfrequenz aufweisen.
Ihre Hauptaufgabe liegt jedoch weniger im Schlagbohren als vielmehr im kraftvollen Meißeln.
Die Bohrleistung
Wenn Sie sich eine Schlagbohrmaschine zulegen, werden Sie auf der Umverpackung, in Prospekten oder auch in der Bedienungsanleitung immer auf die eigentliche Bohrleistung aufmerksam gemacht. Diese wird nach den zu bohrenden Materialien unterschieden.
Die Bohrleistung bezieht sich auf die Bohrspitze und gibt an, wie dick ein Material sein darf, welches durchbohrt werden kann. Die Bohrleistung wird in Millimeter angegeben. Hierbei geht es weniger darum, ein tiefes Loch in einer Wand zu bohren, als vielmehr, ein Material durchbohren zu können.
Gute Schlagbohrmaschinen mit ausgeschaltetem Schlag arbeiten ähnlich wie herkömmliche Elektrobohrmaschinen. Sie können beispielsweise ein 40 mm starkes Holzbrett mühelos durchbohren. Metalle können mit einer Stärke von rund 13 mm durchbohrt werden. Darüber hinaus lassen sich auch 20 mm dicke Betonplatten durchbohren. Hier gibt es die meisten Unterschiede, sodass Sie sich vor dem Kauf genau informieren sollten, welche Bohrleistung die gewünschte Schlagbohrmaschine aufweist.
Das Schnellspannfutter
Sehr praktisch sind Schlagbohrmaschinen mit Schnellspannfutter. Diese bieten Ihnen den Vorteil, dass Sie die Bohraufsätze mit wenigen Handgriffen lösen und fixieren können. Meistens sind diese Bohrfutter mit einer geriffelten Kunststoffoberfläche versehen. Mit der Hand können Sie diese drehen. Damit sich der Bohrer beim Befestigen nicht mitdreht, müssen Sie mit dem Daumen eine Sperre aktivieren.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Die nachfolgenden Hersteller sind für Ihre hochwertigen Elektrowerkzeuge weithin bekannt. Bevor Sie sich für einen Schlagbohrmaschinen Testsieger entscheiden, sollten Sie sich über die unterschiedlichen Hersteller noch etwas informieren. Die nachfolgende Auflistung erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da es auf dem Markt eine Vielzahl an Markenhersteller gibt.
- Bosch
- Makital
- Metabo
- Stanley Black & Decker
- DeWalt
- Einhell
- Skil
Wenn es um hochwertige Elektrowerkzeuge geht, dann darf das Label Bosch nicht fehlen. Hierhinter verbirgt sich die deutsche Robert Bosch GmbH mit Firmensitz in Stuttgart. Die Geschäftsführung ist dagegen in Gerlinden ansässig. Das Unternehmen wurde von Robert Bosch im Jahr 1886 gegründet und hat sich seinerzeit vornehmlich auf Automobilzubehör spezialisiert. So stammen die ersten Zündanlagen von Bosch.
Heute ist Bosch ein international tätiges Unternehmen, welches nicht nur als Automobilzulieferer tätig ist, sondern auch Elektrowerkzeuge, Haushalts-Klein- und Großgeräte sowie Produkte für die Gebäudetechnik herstellt. Führend ist Bosch unter anderem in der Verpackungsindustrie. Interessant ist, dass Bosch schon im Jahr 1932 die erste Elektrobohrmaschine auf den Markt gebracht hat. Zum Produktsortiment gehören daher auch moderne Schlagbohrmaschinen.
Bosch Schlagbohrmaschinen werden in zwei Bereiche aufgeteilt. Die Modelle mit grünem Kunststoffgehäuse richten sich an Heimwerker, während sich die blaue Serie an professionelle Anwender richtet. Mittlerweile sind aber auch schon die Profi-Bohrmaschinen zu erschwinglichen Preisen erhältlich, sodass viele Hobby-Handwerker zu diesen Modellen greifen. Der Unterschied liegt darin, dass die blaue Serie wesentlich leistungsfähiger und robuster ausgeführt ist.
Die Schlagbohrmaschinen von Bosch präsentieren sich in einem formschönen und ansprechenden Design. Die Griffe sind überaus ergonomisch gestaltet und mit einem rutschsicheren Gripp versehen. Eine Besonderheit der Bosch-Elektrobohrer ist, dass diese mit einem Tiefenanschlag ausgestattet sind. Neben einer individuell einstellbaren Drehzahlregelung lassen sich diese Maschinen über einen Schiebeschalter mit zusätzlichem Schlag einstellen.
Neben sehr kompakten und verhältnismäßig preisgünstigen Schlagbohrmaschinen finden Sie in der grünen DIY-Serie auch leistungsstarke Modelle, die etwas größer ausgeführt sind. Vorteilhaft bei den Bosch Schlagbohrmaschinen ist, dass diese mit einem stabilen Kunststoff-Transportkoffer ausgeliefert werden. Zudem gibt es direkt von Bosch eine Vielzahl an hochwertiger Bohr- und Schraubaufsätze, die genau auf Bosch-Elektrobohrer ausgerichtet sind. Speziell für Schraubarbeiten sind Bosch Schlagbohrmaschinen mit einen Rechts- und Linkslauf versehen.
Die Bosch Schlagbohrmaschinen für Heimwerker finden Sie im unteren bis mittleren Preissegment. Es werden übrigens auch akkubetriebene Schlagbohrmaschinen angeboten.
Das Label Makita gehört zu den großen Elektrowerkzeugherstellern. Hierhinter verbirgt sich die japanische Makita Corporation mit Stammsitz in Anjo / Aichi. Der Konzern wurde 1915 von Mosaburo Makita gegründet. Ursprünglich handelte es sich um eine Ankerwicklerei für Elektromotoren. Erst 1958 wurden die ersten Elektrowerkzeuge in Form eines Elektrohobels auf dem Markt vorgestellt. Heute hat Makita mehr als 1.000 verschiedene Elektro-, Akku-, Benzin- und Druckluftwerkzeuge im Sortiment sowie zahlreiche Gartengeräte und –maschinen.
Bekannt geworden ist Makita im Jahr 1969 mit dem ersten Akku-Bohrschrauber 6500D, der für die Arbeitswelt eine enorme Erleichterung darstellte. Im Gartensektor-Bereich konnte Makita zulegen, zumal im Jahr 1991 der legendäre Motorsägenhersteller Dolmar hinzugekauft wurde. Neben den zahlreichen Akku-Elektrowerkzeugen bietet Makita natürlich auch noch die traditionellen Elektrowerkzeuge an. Hierzu gehören auch verschiedene Schlagbohrmaschinen.
Die Makita Schlagbohrmaschinen präsentieren sich in der typischen blauen Farbgebung und zeichnen sich durch ein schlankes, attraktives Design aus. Sie finden hier recht kompakte Schlagbohrmaschinen, die eine Leistung von mindestens 700 Watt aufweisen. Diese werden in einem stabilen Kunststoffgehäuse geliefert. Etwas nobler eingepackt in einem Aluminiumkoffer werden die leistungsstärkeren Schlagbohrmaschinen von Makita.
Einige Schlagbohrmaschinen sind als echte Kombigeräte einsetzbar. Diese können nicht nur herkömmliche Bohraufgaben erledigen, sondern bieten zudem die Funktionen Schlagbohrmaschine und Bohrhammer in einem Gerät. Für jeden Einsatzzweck finden Sie bei Makita die passende Schlagbohrmaschine.
Eine Besonderheit stellen die akkuangetriebenen Schlagbohrmaschinen dar. Wenn Sie sich für eine solche Maschine entscheiden, sollten Sie genau auf den Verpackungsinhalt achten. Die meisten Akku-Schlagbohrmaschinen von Makita werden nicht mit Lithium-Ionen-Akku und Ladegerät ausgeliefert. Grund hierfür ist, dass Makita davon ausgeht, dass Sie schon wenigstens ein Akku-Werkzeug von Makita besitzen und daher den Akku und das Ladegerät von dort mitnutzen können. Es gibt aber auch Komplett-Sets, die alle benötigten Komponenten enthalten.
Wer sich für eine Schlagbohrmaschine von Makita entscheidet, der muss etwas tiefer in die Tasche greifen. Diese Geräte finden Sie durchschnittlich im mittleren bis höheren Preissegment.
Wenn es um Bohrmaschinen geht, dann darf natürlich auch das Label Metabo hier nicht unerwähnt bleiben. Hierhinter verbirgt sich die deutsche Matabowerke GmbH, die in Nürtingen in Baden-Württemberg ansässig ist. Das Unternehmen wurde 1924 gegründet und gilt als Erfinder der Handbohrmaschine. Der Firmenname leitet sich daher auch aus dem Begriff Metallbohrdreher ab.
Metabo konzentrierte sich zunächst auf die Entwicklung und Produktion von Elektro-Bohrmaschinen. Aber auch andere Elektrowerkzeuge wurden im Produktsortiment aufgenommen. Hierzu zählten beispielsweise Winkelschleifer, Akku-Bohrschrauber, Kapp- und Gehrungssägen sowie diverse Kreissägen.
Die erste Metabo Schlagbohrmaschine wurde im Jahr 1957 mit dem Modell 7608 vorgestellt. 1969 gab es schon die erste Schlagbohrmaschine mit elektronischer Drehzahlregulierung. Metabo stellt 1981 seine 1.000-Watt-Schlagbohrmaschine mit konstanter Drehzahl vor. Erst 2002 kamen auch die ersten akkubetriebenen Bohrschrauber hinzu, wobei in den nachfolgenden Jahren immer leistungsfähigere Akkupacks entwickelt wurden.
Das ehemalige Familienunternehmen wurde 2012 an die französische Private-Equity-Fonds Chequers Capital verkauft. Seit 2015 gehört Metabo zur japanischen Hitachi Koki. Die deutsche Metabowerke GmbH in Nürtingen ist jedoch nach wie vor hierzulande die erste Adresse, wenn es um moderne Elektrowerkzeuge geht.
Metabo Schlagbohrmaschinen präsentiern sich in grün-silberner Farbgebung und einem stylischen Design. Diese traditionellen Bohrmaschinen mit zweitem Handgriff werden in einem robusten Kunststoffkoffer geliefert. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören ein Tiefenanschlag, ein Rechts- und Linkslauf, ein Schnellspannbohrfutter, eine elektronische Drehzahlregulierung sowie einer Sicherheitskupplung.
Die größeren Schlagbohrmaschinen sind mit zwei Gängen und Drehzahlregulierung ausgestattet. Sie bieten neben einer Schlagfunktion auch eine Meißelfunktion als Bohrhammer an. Die Leistungsspanne reicht bei den Einsteigergeräten von 650 Watt bis zu den Profi-Modellen mit über 1.000 Watt.
Interessant sind aber auch die Akku-Schlagbohrmaschinen von Metabo. Diese werden in aller Regel mit sehr viel Zubehör und praktischem Transportkoffer ausgeliefert. Dabei sind diese mit Lithium-Ionen-Akku und Ladegerät ausgestatteten Bohrmaschinen nicht wesentlich teurer als die netzkabelgebundenen Geräte. Insgesamt finden Sie die Metabo Schlagbohrmaschinen im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Im Jahr 1843 wurde die amerikanische Stanley Black & Decker Corporation mit Sitz in New Britain gegründet. Ursprünglich setzte sich das Unternehmen aus mehreren kleinen Werkstätten für die Produktion von Werkzeugartikeln zusammen. Hierzu gehörten die Stanley Works, die aus einer Fusion von Stanley´s Bolt Manufactory und Stanley Rule and Level Company hervorgegangen ist. Später fusionierte diese noch mit der The Black & Decker Manufacturing Company. Heute gehört das Unternehmen zu Stanley Works und erhielt den Namen Stanley Black & Decker Inc.
Weitaus bekannter ist die hierzulande in Idstein in Hessen ansässige Black & Decker GmbH, die den Vertrieb von Elektrowerkzeugen übernommen hat. Das Unternehmen bietet die verschiedensten Elektrowerkzeuge, Gartengeräte, Haushaltskleingeräte und Produkte für den Automobilbereich an. Hierzu gehören natürlich auch die hier vorgestellten Black & Decker Schlagbohrmaschinen.
Die Einstiegsserien der Black & Decker Schlagbohrmaschinen präsentieren sich in einem roten Kunststoffgehäuse. Die etwas höherwertigen Modelle sind dagegen mit einem schwarz-orangen Gehäuse versehen. Die meisten Maschinen verfügen über einen zweiten Handgriff. Dabei reicht die Maschinenleistung von 500 bis 1.100 Watt. Neben einem Schnellspannfutter finden Sie hier auch ein 2-Gang-Getriebe sowie eine elektronische Drehzahlregulierung. Insgesamt können diese Schlagbohrmaschinen für herkömmliche Bohraufgaben als auch für Schlagbohraufgaben eingesetzt werden.
Je nach Modell finden Sie am ergonomischen Gripp-Griff auch einen Links- und Rechtslauf. Damit lassen sich besonders einfach Schrauben ein- oder ausdrehen. Diese Schlagbohrmaschinen sind eine interessante Alternative für alle heimischen Handwerksarbeiten. Darüber hinaus finden Sie bei Black & Decker aber auch Akku-Schlagbohrmaschinen. Hierbei handelt es sich um voll ausgestattete Akku-Schrauber mit Schlagfunktion, die in aller Regel mit umfangreichen Zubehör und Transportkoffer angeboten werden.
Die Black & Decker Schlagbohrmaschinen finden Sie im unteren bis mittleren Preissegment. In Bezug auf Maschinen- und Bohrleistung müssen sich diese Geräte keinesfalls hinter den Testsiegern verstecken.
Hinter der Marke DeWalt verbirgt sich die amerikanische Stanley Black & Decker. Das 1924 gegründete Unternehmen hat seinen Sitz in Baltimore / Maryland und gehört zu den großen Anbietern von professionellen Elektrowerkzeugen. Interessant ist, dass die Entwicklung und der Einkauf sich in der deutschen Niederlassung bei Idstein befinden. Gegründet wurde die Firma von Raymond E. DeWalt, der 1924 die Radial-Arm-Kreissäge entworfen hatte. 1947 firmierte das Unternehmen unter dem Namen DeWalt Inc. und wurde 1949 an die American Machine & Foundry Co. verkauft. Heute gehört DeWalt als Tochterunternehmen zu Black & Decker.
DeWalt kann als Premiummarke von Black & Decker bezeichnet werden. Hier finden Sie alle möglichen Elektrowerkzeuge, wie zum Beispiel Kreissägen, Schleif- und Fräsmaschinen, Akku-Werkzeuge und natürlich auch Bohrmaschinen.
DeWalt Schlagbohrmaschinen richten sich an professionelle Handwerker und gewerbliche Kunden. Diese Maschinen präsentieren sich in einem schwarz-gelben Gehäusedesign. Dabei sind nahezu alle Elektro-Schlagbohrmaschinen dieses Herstellers mit einem zweiten Handgriff ausgestattet. Diese Geräte verfügen über ein Schnellspannbohrfutter, einen Links- und Rechtslauf und über ein 2-Gang-Getriebe. Diese leistungsstarken Maschinen mit teilweise 1.300 Watt Nennaufnahmeleistung sind die idealen Helfer auf der Baustelle.
Heimwerker finden hier auch kompakte Modelle mit einer ausreichenden Leistung von 650 Watt. Eine elektronische Drehzahlregelung besitzen die meisten Geräte jedoch nicht. Viele Top-Modelle werden in einem robusten Transportkoffer angeboten. Darüber hinaus finden Sie interessante Set-Angebote mit reichlich Zubehör. Selbst auf kraftvolle Bohrhämmer mit Meißelzubehör müssen Sie bei DeWalt nicht verzichten.
Neben den kabelgebundenen Schlagbohrmaschinen von DeWalt können Sie sich aber auch für eine Akku-Schlagbohrmaschine entscheiden. Auch diese Maschinen erhalten Sie in einem Transportkoffer mit reichlich Zubehör. Je nach Modell finden Sie hier sogar Angebote mit zwei Lithium-Ionen-Akkus. Insgesamt liegen die Schlagbohrmaschinen von DeWalt im mittleren bis höheren Preissegment.
Hinter dem Label Einhell verbirgt sich die deutsche Einhell Germany AG. Das Unternehmen mit Sitz in Landau an der Isar wurde von Josef Thannhuber im Jahr 1964 unter dem Namen Hans Einhell GmbH gegründet. Schon früh wurde mit der Entwicklung und Herstellung von Werkzeugen begonnen. Der Betrieb wurde in die Sparte Garten- und Freizeitgeräte und in Werkzeuge unterteilt. Zu den ersten Produkten gehörten Schweißgeräte, Batterieladegeräte und Gartengrills.
1986 wurde die Hans Einhell AG gegründet, 2008 schließlich die Einhell Germay AG. Viele Einhell-Produkte werden über Discounter vertrieben. Hierbei darf jedoch nicht der Eindruck entstehen, dass es sich hierbei um Billigprodukte handelt. Während die Einstiegsserien sich in einem blauen Gehäuse präsentieren, stellen sich die Profi-Werkzeuge in roter Farbgebung dar. Einhell produziert eine Vielzahl an Elektrowerkzeugen, wie zum Beispiel Kreissägen, Schleif- und Fräsgeräte, Akku-Schrauber und natürlich die verschiedensten Bohrmaschinen. Hierzu gehören auch die Einhell Schlagbohrmaschinen.
Die meisten Schlagbohrmaschinen von Einhell sind mit einem zweiten Handgriff und einem Schnellspannfutterausgestattet. Darüber hinaus gibt es aber auch noch aktuelle Modelle, die auf das legendäre Zahnkranzfutter setzen. Zu den Herausstellungsmerkmalen gehört, dass im zweiten Handgriff zusätzliche Bohrer bevorratet werden können. Diese sind dann bei Bedarf wesentlich schneller zur Hand.
Einhell Schlagbohrmaschinen werden mit einem stabilen Transportkoffer geliefert. Hier finden Sie auch interessante Set-Angebote mit reichlich Zubehör. Die leistungsstarken Schlagbohrmaschinen decken einen Bereich zwischen 650 und 1.050 Watt ab. Hier finden Sie für jeden Einsatzzweck die passende Maschine. Etliche Geräte sind mit einer elektronischen Drehzahlregulierung ausgestattet. In Verbindung mit einem Sanftanlauf wird ein Drehzahlrückgang unter Last verhindert. Auf einen Tiefenanschlag sowie einen Rechts- und Linkslauf müssen Sie ebenfalls nicht verzichten.
Neben den reinen Schlagbohrmaschinen finden Sie bei Einhell noch die kraftvollen Bohrhämmer. Besonders interessant sind dagegen die Akku-Schlagbohrmaschinen. Diese sind nicht nur als herkömmliche Akku-Schrauber verwendbar, sondern können durchaus auch harte Untergründe mit Schlag bohren. Dabei besitzen die meisten Akku-Geräte einen zweiten Handgriff, mit dem Sie zusätzlichen Druck auf das Werkstück ausüben können.
Bei vielen Angeboten finden Sie im Lieferumfang auch gleich das passende Ladegerät sowie einen Lithium-Ionen-Akku. Anders sieht dies bei der aktuellen Power X-Change-Familie aus. Hier wird davon ausgegangen, dass Sie bereits über ein Ladegerät und einen Power X-Change-Akku verfügen. Sämtliche Akkus sind untereinander kompatibel und können daher mit allen X-Change-Akkuwerkzeugen verwendet werden. Sie finden daher häufig eine Akku-Schlagbohrmaschine, bei der der Akku fehlt.
Die Einhell Schlagbohrmaschinen finden Sie im unteren bis mittleren Preissegment und stellen auf jeden Fall eine interessante Alternative dar.
Zu den bekannten Werkzeugmaschinenherstellern gehört auch das Label Skil. Dahinter verbirgt sich die niederländische Skil Europe B.V. mit Stammsitz in Breda. Ursprünglich stammt das Unternehmen jedoch aus den Vereinigten Staaten. Im Jahr 1922 gründete Edmond Michel das Unternehmen Electric Hand Saw Company, um seine elektrische Handkreissäge zu vermarkten. Bis heute steht der Begriff Skilsaw in Nordamerika für jegliche Art von Handkreissäge, auch wenn diese nicht direkt vom Hersteller Skil stammt.
1950 wurde das Unternehmen in Skil Corporation umbenannt und expandierte weltweit. In den Niederlanden wurde in Breda das erste europäische Skil-Werk gebaut. Neben Kreissägen wurden weitere Elektrowerkzeuge entwickelt. 1996 wurde Skil schließlich von der deutschen Robert Bosch GmbH übernommen. Seit 2016 gehört Skil jedoch zur chinesischen Chervon Ltd. mit Stammsitz in Nanjing.
Zu den wichtigsten Produkten gehören Handkreissägen, Bohrhämmer, Bandschleifer und Winkelschleifer. Ebenso werden auch Schlagbohrmaschinen hergestellt. Interessant ist, dass sich das Label Skil zunächst an Heimwerker richtet. Dabei werden die Elektrowerkzeuge so konstruiert, dass damit auch weniger erfahrene Heimwerker zurechtkommen. Die Werkzeugmaschinen verfügen über farbliche LED-Anzeigen, die den jeweiligen Arbeitszustand zuverlässig anzeigen. Diese Elektrowerkzeuge sind in vielen Baumärkten, im Fachhandel und auch im Internet erhältlich.
Darüber hinaus gibt es noch die Sparte Skil Masters, die sich an Gewerbekunden richtet. Hier finden Sie Profi-Werkzeuge, die hohen Anforderungen entsprechen müssen. Schließlich gibt es noch die Skil Urban Series. Diese besteht aus innovativen Gartengeräten. In diesem Ratgeber geht es jedoch um die Skil Schlagbohrmaschinen, die in großer Auswahl angeboten werden.
Skil Schlagbohrmaschinen für den Heimwerkereinsatz bestehen aus leichten und kompakten Maschinen, die eine Maschinenleistung von 500 bis 1.000 Watt aufweisen. Nicht alle Modelle sind mit einem zweiten Handgriff ausgestattet. Neben einem Tiefenanschlag verfügen diese Schlagbohrer über einen Schnellspannverschluss, der sich bei Skil Spindelarretierung nennt.
Neben einem Rechts- und Linkslauf verfügen die höherwertigen Modelle über eine elektronische Drehzahlregulierung. Für den normalen Heimwerkereinsatz und für Renovierungsarbeiten sind diese Maschinen ausreichend dimensioniert. Eine Akku-Version wird lediglich als Akku-Schrauber angeboten. Sie finden die Skil Schlagbohrmaschinen im unteren bis mittleren Preissegment.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Schlagbohrmaschine am besten?
Viele fragen sich vielleicht, wo Sie Ihre Schlagbohrmaschine am besten kaufen können. Sie finden zum Beispiel in den örtlichen Garten- und Baufachmärkten, in Werkzeug-Spezialgeschäften, in größeren Kaufhäusern und teilweise beim Discounter eine bestimmte Auswahl an Elektro-Schlagbohrmaschinen. Selbstverständlich können Sie Ihre neue Bohrmaschine aber auch über das Internet bestellen. Nachfolgend sollen Ihnen die Vor- und Nachteile dieser Kaufmöglichkeiten nähergebracht werden.
Der Kauf einer Schlagbohrmaschine im Baumarkt
Baumärkte sind das Eldorado für Heimwerker. Leider liegen diese Geschäfte nicht vor der eigenen Tür, sodass Sie hier häufig längere Anfahrtswege in Kauf nehmen müssen. Gerade an den Wochenenden sind diese Geschäfte vielfach überlaufen, da jeder im Haushalt oder im Garten noch die einen oder anderen Arbeiten erledigen möchte. Aus diesem Grund ist es häufig schwierig, einen Verkäufer für eine Beratung zu finden.
Vor Ort werden Sie feststellen, dass die Auswahl an Schlagbohrmaschinen eher begrenzt ist. Hier werden Sie nur mit Glück einen Schlagbohrmaschinen Testsieger finden. Wenn Sie einen Verkäufer oder eine Verkäuferin erreicht haben, können Sie sich über die vorhandenen Geräte beraten lassen. Problematisch wird es, wenn Sie eine andere Schlagbohrmaschine wünschen. Die Verkäufer werden in erster Linie versuchen, nur die vorrätigen Geräte zu empfehlen.
Vielfach werden die Verkäufer auch von Ihren Vorgesetzten angehalten, nur die auf Lager verfügbaren Schlagbohrmaschinen anzupreisen. Mitunter kann es dazu führen, dass Sie sogar ein Auslaufmodell angeboten bekommen.
Jedenfalls können Sie sich die vorhandenen Schlagbohrmaschinen in aller Ruhe ansehen und auch in die Hand nehmen. Wenn Sie sich mit einem Modell einverstanden erklären, können Sie die Schlagbohrmaschine sofort mitnehmen. Beachten Sie, dass diese Geräte nicht immer zu günstigen Preisen angeboten werden.
Leider stellen viele Heimwerker daheim fest, dass Ihre Wahl doch nicht so gut war. Eigentlich haben Sie sich hier im Ratgeber für einen der Vergleichs- und Testsieger entschieden. Eine Rückgabe wegen Nichtgefallen ist bei einem normalen Einkauf in einem Baumarkt nicht immer ganz so einfach. Teilweise wird Ihnen unterstellt, dass Sie die Bohrmaschine schon benutzt haben und diese daher nicht mehr zurückgenommen werden kann. Andererseits bieten viele Baumärkte Ihnen anstelle einer Kaufpreiserstattung lediglich einen Einkaufsgutschein an.
Vorteile beim Kauf einer Schlagbohrmaschine im Baumarkt:
- Sie erhalten eine persönliche Verkaufsberatung,
- Sie können sich die vorhandenen Schlagbohrmaschinen genau ansehen,
- teilweise ist sogar ein Test der Bohrmaschine möglich,
- bei Gefallen können Sie die Maschine sofort mit nach Hause nehmen.
Nachteile beim Kauf einer Schlagbohrmaschine im Baumarkt:
- Sie müssen häufig erst umständliche Anfahrtswege in Kauf nehmen,
- überfüllte Geschäfte,
- überforderte Verkäufer,
- Ihnen werden nur die vorhandenen Schlagbohrmaschinen angeboten,
- vielfach höhere Preise,
- geringe Auswahl,
- Schwierigkeiten bei der Rückgabe wegen Nichtgefallen.
Der Kauf einer Schlagbohrmaschine über das Internet
Viele Käufer ersparen sich die umständlichen Anfahrtswege und bestellen Ihre Schlagbohrmaschine über das Internet. Hier können Sie bequem von daheim die Bestellung aufgeben und sind nicht an Ladenöffnungszeiten gebunden. Wenn Sie möchten, können Sie auch an Sonn- und Feiertagen bestellen. Onlineshops haben für Sie rund um die Uhr geöffnet.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie über das Internet die größte Auswahl an Schlagbohrmaschinen vorfinden. Dabei unterbieten sich die meisten Händler, sodass Sie von überaus günstigen Preisen profitieren können. Ob es regnet oder schneit, Sie können in aller Ruhe vom heimischen Sofa aus Ihre Schlagbohrmaschine bestellen.
Je nach Händler müssen Sie hier noch nicht einmal Versandkosten bezahlen. Darüber hinaus haben Sie in aller Regel die Möglichkeit, Ihre neue Schlagbohrmaschine innerhalb von 24 Stunden zugesandt zu bekommen. Da lohnt es sich kaum, mit dem Auto in den nächsten Baumarkt zu fahren.
Falls Ihnen die zugesandte Schlagbohrmaschine einmal nicht gefallen sollte, haben Sie ein 14tägiges Widerrufsrecht. Ohne Angabe von Gründen können Sie die Schlagbohrmaschine wieder an den Händler zurücksenden. In diesem Fall erhalten Sie anschließend Ihren Kaufpreis erstattet. Einfacher geht es wirklich nicht.
Vorteile beim Kauf einer Schlagbohrmaschine über das Internet:
- keine umständlichen Anfahrtswege,
- Einkaufe rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen,
- nicht an Ladenöffnungszeiten gebunden,
- bequeme Bestellung von zuhause aus,
- größte Auswahl,
- günstige Preise,
- einfaches und sicheres Bestellverfahren,
- meist versandkostenfreie Lieferung,
- Lieferung innerhalb von 24 Stunden möglich
- Widerrufsrecht und Kaufpreiserstattung bei Nichtgefallen.
Nachteile beim Kauf einer Schlagbohrmaschine über das Internet:
- Sie erhalten keine persönliche Verkaufsberatung,
- die Schlagbohrmaschine können Sie vorab nicht in Händen halten und begutachten,
- Sie können die Schlagbohrmaschine nicht sofort mit nach Hause nehmen,
- in seltenen Fällen etwas längere Lieferzeit
Unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile kann der Einkauf über das Internet nur empfohlen werden.
Wissenswertes & Ratgeber
In diesem Ratgeber wurden noch einige interessante Punkte für Sie zusammengestellt, damit Sie sich noch eingehender mit der Materie vertraut machen können. Die nachfolgenden Ratgeberthemen sollen Ihnen helfen, die für Ihre Bedürfnisse passende Schlagbohrmaschine zu finden.
Die Geschichte der Schlagbohrmaschine
Die Schlagbohrmaschine gehört zur großen Familie der Bohrer. Diese Handwerksgeräte wurden bereits um 3.500 v. Chr. entwickelt. Seinerzeit wurden die ersten Bohrer aus zwei Astgabeln und einem Querholz hergestellt. Als Bohrer dienten Stöcke mit Dornen, die mit einer Sehne umwickelt wurden. Mithilfe eines Bogens konnte dieser Bohrer bewegt werden und erzeugt somit ein Loch in weichen Materialien. Später wurde Sand als Bohrmittel eingesetzt.
Zur Zeit der Industrialisierung um 1830 kamen die ersten Stand- bzw. Säulenbohrmaschinen auf den Markt. Sie waren nur für den industriellen Einsatz konzipiert. Ohne Ständerwerk konnten nur unregelmäßige Bohrlöcher erzeugt werden. Neben einem Hand- und Fußbetrieb wurden die ersten Modelle später mit Dampfkraft angetrieben.
1895 wurde von Wilhelm Emil Fein die erste Elektro-Bohrmaschine erfunden. Zeitgleich erfand Albrecht Schnitzler die erste Hand-Bohrmaschine. Schnitzler war der Begründer des bekannten Herstellers Metabo. 1934 verbesserte er die Elektro-Bohrmaschine und entwarf das legendäre Modell Nummer 750, welches eine Nennaufnahmeleistung von 120 Watt besaß.
Schon 1917 wurde von Robert Bosch die erste Schlagbohrmaschine entwickelt, mit der auch Beton gebohrt werden konnte. Ab 1953 wurden funktionstüchtige Schlagbohrmaschinen von der Maschinenfabrik Otto Baierhergestellt. Hierbei handelte es sich um elektrische Handbohrmaschinen, die mit einem Schlagsystem ausgestattet waren. Jedoch war es wieder die Firma Metabo, die ab 1957 die ersten Schlagbohrmaschinen als Massenprodukt anbieten konnte.
Bis heute haben sich die Maschinen ständig weiterentwickelt. So wurde das Zahnkranzsystem später durch ein einfach zu bedienendes Schnellspannfutter ersetzt. Hinzu kam auch die elektronische Drehzahlregulierung, die neben einem mehrgängigen Getriebe für eine höhere Maschinenleistung sorgte. Der Rechts- und Linkslauf war eine nützliche Weiterentwicklung, die zunächst nur bei den ersten Akku-Schraubern zu finden war. Auch die sicheren Getriebekupplungen, die bei einem Verkanten des Bohrers mögliche Verletzungen ausschließen, gehörten zu den Neuerungen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Schlagbohrmaschine
Mit den nachfolgenden Daten und Fakten erhalten Sie weitere Hintergrundinformationen zum Thema Schlagbohrmaschine. Bedenken Sie, dass das Anwendungsgebiet solcher Elektrowerkzeuge sehr breitgefächert ist. Die nachfolgende Ausführung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, soll Ihnen aber bei der Auswahl der richtigen Maschine behilflich sein.
Wie wird ein Dübel zuverlässig in der Betondecke versenkt?
Zu den häufigen Bohreinsätzen mit einer Schlagbohrmaschine gehört das Löcherbohren in eine Betondecke, um damit eine Deckenbeleuchtung zu befestigen. Bei den meisten Decken wird aus Stabilitätsgründen Stahlbeton eingesetzt. Hier kommen normale Steinbohrer schnell an ihre Grenzen. Wenn Sie eine Deckenlampe installieren möchten, sollten Sie eine gute Schlagbohrmaschine einsetzen.
Markieren Sie zunächst die Bohrlöcher an der Decke, die erstellt werden müssen. Wählen Sie zunächst einen dünnen Steinbohrer, da dieser etwas einfacher ein Loch vorbohren kann. Setzen Sie Ihre Schlagbohrmaschine an und betätigen Sie noch nicht die Schlagfunktion. Bohren Sie mit dem dünnen Bohrer erst etwas vor, sodass später ein dickerer Bohrer dort richtig fasst und nicht abrutschen kann.
Je nach Qualität des dünnen Bohrers können Sie danach aber auch schon die Schlagbohrfunktion zuschalten. Dann erhalten Sie ein sehr dünnes Loch in gewünschter Tiefe. Ansonsten wechseln Sie zum nächsthöheren Bohraufsatz. Damit können Sie mit Schlag Ihr Bohrloch vollständig erstellen.
Auch wenn es etwas mehr Zeit und Mühe bedeutet, lohnt es sich für ein sauberes Bohrloch, wenn Sie immer von einem dünnen Bohrer zum nächst größeren Bohrer wechseln. Interessant ist, dass ein vorgebohrtes Loch später sogar mit einem dickeren Bohrer erweitert werden kann, ohne dass Sie dann noch die Schlagbohrfunktion benötigen.
Wenn das Bohrloch erstellt ist, können Sie dort hinein Ihren Dübel platzieren. Dieser sorgt letztlich für eine stabile und sichere Deckenbefestigung Ihrer Lampe. Damit der Dübel sicher eingeführt werden kann, ist es wichtig, dass Sie ein absolut senkrechtes Bohrloch erstellen. Ansonsten kann der Dübel nicht bis zum Ende hineingeschoben werden.
Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten beim Schlagbohren berücksichtigt werden?
Viele stellen sich wahrscheinlich die Frage, ob das Arbeiten mit einer Schlagbohrmaschine gefährlich sein kann. Im Gegensatz zu den Elektrosägen sind Bohrmaschinen eigentlich sehr sichere Elektrowerkzeuge. Hier kommt es jedoch immer darauf an, welche Materialien Sie bohren möchten.
Falls Sie eine Schlagbohrmaschine einsetzen möchten, um zum Beispiel in Metall zu bohren, dann sollten Sie keinesfalls die Schlagfunktion einschalten. Voraussetzung ist zudem ein guter Metallbohrer und nicht ein Holz- oder Steinbohrer. Setzen Sie unbedingt eine Schutzbrille auf, da beim Bohren von Metall ansonsten die die feinen Späne in die Augen gelangen können.
Möchten Sie Bohrlöcher in Decken und Wänden erstellen, dann ist es ratsam, zuvor einen Metalldetektoreinzusetzen. Dieser spürt hinter Putz verlegte Stromleitungen auf. Auf diese Weise wird vermieden, dass Sie versehentlich eine Stromleitung treffen und gar einen Kurzschluss erzeugen.
Obwohl die meisten Schlagbohrmaschinen heute mit einem Schnellspannbohrfutter ausgestattet sind, gibt es einige Modelle, die über ein Zahnkranzfutter verfügen. Das Lösen und Fixieren gelingt hierbei mit einem speziellen Schlüssel. Achten Sie bei dieser Befestigungsmöglichkeit darauf, dass Sie sich nicht klemmen oder verletzen.
Ebenfalls wird empfohlen, bei jedem Wechsel des Bohrers zuvor die Stromverbindung zu trennen. Bei kabelgebundenen Schlagbohrmaschinen sollten Sie den Stecker ziehen, bei Akku-Schlagbohrmaschinen den Akku entfernen.
Schlagbohrmaschine in 10 Schritten richtig montieren
Wenn Sie sich für eine neue Schlagbohrmaschine entschieden haben, sollten Sie nach dem Kauf den Verpackungsinhalt zunächst auf Vollständigkeit überprüfen. In aller Regel befindet sich Ihre Maschine in einem robusten Aufbewahrungskoffer. Je nach Lieferumfang finden Sie hier noch eine kleine Auswahl an Bohraufsätzen und natürlich die Bedienungsanleitung. Die eigentliche Montage gestaltet sich dabei recht einfach.
- Maschine auspacken
- Bedienungsanleitung lesen
- Bohrfutter öffnen
- Bohrer einsetzen
- Bohrer fixieren
- Funktionstest
- Schlagbohren
- Bohren mit höherer Drehzahl
- Bohrer wechseln
- Bohrer ausschalten
Öffnen Sie die Kartonverpackung und nehmen danach den Transportkoffer heraus. Nach dem Öffnen werden Sie die eigentliche Schlagbohrmaschine in einem Steckplatz im Koffer vorfinden. Nehmen Sie nun die Bohrmaschine heraus.
Bevor Sie Ihre neue Schlagbohrmaschine in Betrieb nehmen, sollten Sie die mitgelieferte Bedienungsanleitung studieren. Hier finden Sie alle wichtigen Details und Sicherheitshinweise. Je nach Modell ist die Bedienung und Einrichtung jedoch nahezu selbsterklärend.
Abhängig vom jeweiligen Schlagbohrer, ist dieser mit einem Schnellspannbohrfutter ausgestattet. Oberhalb dieses Bohrfutters befindet sich auf dem Maschinengehäuse noch ein kleiner Knopf, den Sie gedrückt halten müssen. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich beim Aufdrehen des Bohrfutters dieses mitdreht. So können Sie das Bohrfutter in gewünschter Größe aufdrehen. Achten Sie darauf, dass der benötigte Bohraufsatz mit seinem Durchmesser dort hineinpasst.
Nehmen Sie nun den passenden Bohrer für den gewünschten Einsatzzweck zur Hand. Sie können hier zwischen Metall-, Holz- oder Steinbohrer wählen. Setzen Sie das stumpfe Ende in das Bohrfutter ein.
Schließen Sie nun das Bohrfutter, indem Sie den geriffelten Kunststoffring am Schnellspannverschluss soweit zudrehen, bis der Bohrer in seiner Halterung sicher und senkrecht sitzt.
Verbinden Sie nun die Schlagbohrmaschine mit einem Steckdosenanschluss. Nehmen Sie die Bohrmaschine in die rechte Hand (bei Rechtshändern) und betätigen vorsichtig ein Ein-Ausschalter. Dabei läuft die Schlagbohrmaschine an.
In der Annahme, dass Sie in eine Betonwand ein Loch bohren möchten, sollten Sie verständlicherweise einen Steinbohrer einsetzen. Schieben Sie auf dem Maschinengehäuse den Schiebeschalter in die Schlagposition. Meistens wird dies neben dem Schalter durch ein kleines Hammersymbol dargestellt. Wenn Sie nun den Ein-Ausschalter betätigen, läuft die Bohrmaschine mit zugeschaltetem Schlagwerk.
Je nach Schlagbohrmaschine können Sie eine andere Umdrehungsgeschwindigkeit des Bohrers durch Einlegen des 2. Ganges oder durch Drehen der elektronischen Drehzahlregulierung vornehmen. In einigen Fällen erreichen Sie bessere Bohrergebnisse, wenn sich der Bohrer schneller dreht.
Teilweise kann es nötig sein, einen Bohrer zu wechseln. Dies ist häufig der Fall, wenn Sie beispielsweise zuerst mit einem dünnen Bohrer vorbohren und später das Loch mit einem dickeren Bohrer erweitern möchten. Gehen Sie dabei wie unter Schritte 3 bis 5 vor und achten darauf, dass der neue Bohrer senkrecht und sicher im Bohrfutter befestigt ist.
Nach Beendigung der Bohrarbeiten sollten Sie den Bohrer aus dem Bohrfutter entfernen. Legen Sie die Schlagbohrmaschine wieder sicher in ihren Transportkoffer. Verstauen Sie auch die benötigten Bohrer wieder, sodass sie bei einem erneuten Bohreinsatz schnell zur Hand sind. Nachfolgend können Sie sich über die nötigen Reinigungs- und Pflegearbeiten Ihrer Schlagbohrmaschine informieren.
10 Tipps zur Pflege
Eine gute Bohrmaschine sollte gepflegt sein. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn diese für den nächsten Arbeitseinsatz wieder einwandfrei arbeiten muss. Mit den nachfolgenden Pflegetipps können Sie Ihre neue Schlagbohrmaschine für eine längere Lebensdauer vorbereiten.
- Maschinengehäuse säubern
- Bohrfutter säubern
- Bedienelemente reinigen
- Lüftungsschlitze säubern
- Abgenutzte Bohrer ersetzen
- Bohrfutter ölen
- Bohrmaschine von innen reinigen
- Kohlebürsten ersetzen
- Akku richtig aufladen
- Schlagbohrmaschine sicher aufbewahren
Bei Bohrarbeiten bleibt es nicht aus, dass sich auf dem Kunststoffgehäuse einer Schlagbohrmaschine Bohrstaub festsetzt. Insbesondere beim Überkopf-Bohren an der Decke fällt der Bohrstaub direkt auf den Bohrkopf und darüber auf das Gehäuse. Sie sollten nach jedem Arbeitseinsatz mit einem Tuch oder einer Bürste das Gehäuse reinigen. Bei gezogenem Netzstromstecker können Sie auch einen feuchten Lappen verwenden. Dieser darf aber keinesfalls sehr nass sein.
Zu den wichtigsten Komponenten einer Bohrmaschine gehört das Bohrfutter. Dieses ist häufig mit einem Zahnkranz oder einem Schnellspannverschluss versehen. Das Bohrfutter hat die Aufgabe, dass der eingesetzte Bohrer dort sicher befestigt werden kann. Wenn Sie sich das Bohrfutter von oben ansehen, werden Sie feststellen, dass dort drei Klemmbacken den Bohraufsatz festhalten. Je dicker der Bohrer ist, desto breiter sind die Zwischenräume zwischen den Klemmbacken.
Beim Bohren gelangt der Bohrstaub als erstes in das Bohrfutter. Gerade beim Deckenbohren fällt der Staub von oben zwischen die Klemmbacken. Wenn Sie nach einem solchen Bohreinsatz Ihre Bohrmaschine probehalber auf den Kopf stellen, werden Sie feststellen, wie viel Bohrstaub aus dem Bohrfutter herausrieselt.
Beachten Sie, dass diese mechanischen Teile vom Werk leicht eingeölt sind. Der Bohrstaub verbindet sich somit sehr einfach mit dem Öl und bildet dann eine schwer zu entfernende Paste. Reinigen Sie regelmäßig das Bohrfutter und entfernen vollständig den dort hineingelangten Bohrstaub. Auf diese Weise wird vermieden, dass dieser dort festtrocknet und die Funktion des Bohrfutters beeinträchtigt. Sie können den Bohrkopf zunächst vorsichtig ausklopfen, mit dem Staubsauger aussaugen oder mit einem Pinsel reinigen.
Ähnlich wie beim Bohrfutter gelangt der Bohrstaub auch zwischen die Rillen der Bedienelemente. Hierzu gehören der Schiebeschalter für den Rechts- und Linkslauf, der Wahlschalter für die Schlagfunktion, der Stellhebel oder das Stellrad für eine mögliche Gangeinstellung oder der runde Drehregler für die Drehzahlregulierung. Auch der Ein-Ausschalter ist von einer Verunreinigung nicht befreit.
Mit einem Pinsel können Sie die dortigen Bohrstaubreste beseitigen. Wichtig ist, dass der Staub genau aus den Rillen entfernt wird, damit die Bedienelemente alle in die gewünschte Einschaltrichtung geschoben werden können. Wie zuvor dargelegt, können Sie bei abgezogenem Netzstecker auch einen leicht angefeuchteten Lappen verwenden.
Bohrmaschinen sind am Maschinengehäuse mit Lüftungsschlitzen ausgestattet. Dadurch erhält der Elektromotor seine Kühlung, die noch über ein innenliegendes Lüfterrad verstärkt wird. Leider gelangen beim Bohren Verschmutzungen und Bohrstaub in diese Schlitze. Da diese meist sehr schmal sind, können die Lüftungsschlitze mit der Zeit verstopfen.
Die Folge wäre eine zu schnelle Überhitzung des Motors. Die meisten modernen Schlagbohrmaschinen schalten sich in diesem Fall automatisch aus. Um einen solchen Hitzestau zu vermeiden, sollten Sie mit einem Pinsel oder einem dünnen Holzstäbchen die Rillen vom Staub befreien.
Ebenfalls zu den Pflegearbeiten gehört es, dass Sie abgenutzte oder stumpfe Bohraufsätze ersetzen. Mittlerweile werden Ersatzbohrer schon recht preisgünstig angeboten. Abgenutzte Bohrer können das Bohrergebnis verschlechtern oder sogar unmöglich machen. Zudem kann unter bestimmten Voraussetzungen sogar eine Verletzungsgefahr bestehen.
Bei sehr teuren Bohraufsätzen können Sie sich im Handel ein Bohrer-Schleifgerät besorgen. Damit lassen sich stumpfe Bohraufsätze wieder nachschärfen.
Hin und wieder sollten Sie dem Bohrfutter etwas Maschinenöl spendieren. Träufeln Sie auf die beweglichen Teile etwas Öl und wischen Sie alles übrige Öl sofort wieder ab. Lassen Sie danach die Schlagbohrmaschine eine gewisse Zeit im Leerlauf laufen, sodass sich das Öl dort besser verteilt. Eine geölte Bohrwelle läuft wesentlich leichter.
Falls eine Schlagbohrmaschine so stark verschmutzt ist, dass Sie nicht mehr richtig funktioniert, dann sollten Sie diese vorsichtig öffnen und von innen reinigen. Durch die Lüftungsschlitze kann eine Menge an Bohrstaub in das Maschineninnere gelangen. Nehmen Sie zunächst eine Gehäusehälfte ab und reinigen die verschmutzten Komponenten mit einem Pinsel. Gehen Sie dabei sehr behutsam um, damit die Elektronik keinen Schaden nimmt. Die Gehäusehälften einer Bohrmaschine sind durch Lösen der sichtbaren Schrauben abnehmbar.
Obwohl es heute auch bürstenlose Elektromotoren gibt, sind in vielen Schlagbohrmaschinen noch Kohlebürstenverbaut. Hierbei handelt es sich um eine Art Schleifkohle, die den elektrischen Kontakt zum Kollektor eines Elektromotors herstellt. Dies ist der rotierende Teil des Motors. Die Kohlebürsten bestehen häufig aus Graphit und nutzen sich im Laufe der Zeit ab. Erkennbar wird dies daran, dass die Bohrmaschine nicht mehr rund läuft und der Motor stottert.
Zum Wechseln müssen Sie zunächst das Gehäuse öffnen und die alten Kohlebürsten finden. In aller Regel werden in Elektromotoren zwei Kohlebürsten benötigt. Diese sind mit einer Andruckfeder verbunden und werden auf diese Weise gegen den Kollektor gepresst. Damit die Feder nicht wegspringen kann, sitzt diese in einer Halterung am Rotor. Diese müssen Sie ggf. abschrauben.
Im Handel werden für die meisten Elektromotoren diese Kohlebürsten schon recht preisgünstig angeboten.
Wenn Sie eine Akku-Schlagbohrmaschine verwenden, bedarf der Akku eines gewissen Pflegeaufwands. Schauen Sie unbedingt in Ihre Bedienungsanleitung, wie der eingesetzte Akku richtig aufgeladen wird. Obwohl meistens Lithium-Ionen-Akkus verwendet werden, sollten diese insbesondere beim ersten Mal korrekt aufgeladen werden. Nutzen Sie hierfür auch nur das vorgesehen Ladegerät. Ansonsten können Sie einen Lithium-Ionen-Akku jederzeit nachladen.
Vergessen Sie nicht, auch die Kontakte des Akkus und des Ladegerätes vorsichtig zu säubern. Nehmen Sie hierbei aber keinesfalls einen feuchten Lappen, da dieser einen Kurzschluss des Akkus hervorrufen könnte. Dieser kann im schlimmsten Fall explodieren.
Auf der einen Seite soll eine Schlagbohrmaschine schnell zur Hand sein, auf der anderen aber auch sicher geschützt aufbewahrt werden. In diesem Fall darf ein stabiler Transportkoffer nicht fehlen. Glücklicherweise bieten die meisten Hersteller einen solchen Koffer mitsamt der Bohrmaschine zusammen an. Bei anderen Herstellern können Sie spezielle Transportboxen nachbestellen.
Wichtig ist, dass für die Schlagbohrmaschine ein passgenauer Einsatz im Koffer vorhanden ist. Somit wird verhindert, dass die teure Maschine im Koffer hin und herfliegt. Recht praktisch ist es, wenn der Koffer so große ausgeführt ist, dass Sie noch das eine oder andere Zubehör hinzulegen können. Auf diese Weise haben Sie Ihre Schlagbohrmaschine mit allen Utensilien zur Hand und wissen das Gerät zugleich sicher aufgehoben.
Nützliches Zubehör
Wenn Sie sich eine Schlagbohrmaschine zulegen, dann sollten Sie auf das eine oder andere nützliche Zubehör nicht verzichten.
Bohraufsätze
Nicht immer wird eine Bohrmaschine mit einem Satz an Bohrern ausgeliefert. Von daher sollten Sie sich unbedingt die wichtigsten Bohraufsätze dazukaufen. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten. Häufig greifen viele Heimwerker zu sogenannten Set-Angeboten. Darin befinden sich eine Vielzahl an Holz-, Metall- und Steinbohrer. Leider haben Tests ergeben, dass bei den preisgünstigen Angeboten die Qualität sehr zu wünschen übriglässt. Wenn Sie hochwertige Bohrer verwenden möchten, sollten Sie diese einzeln kaufen.
Zweiter Akku
Die Laufleistung einer Akku-Schlagbohrmaschine ist an die Kapazität des eingesteckten Akkus gebunden. Für die meisten Bohreinsätze im Haushalt reicht hierzu die Energie vollkommen aus. Wenn Sie jedoch sehr viel bohren müssen, kann ein zweiter Ersatzakku sehr hilfreich sein. In diesem Fall können Sie einen Akku laden, während Sie den anderen benutzen und umgekehrt.
Zweiter Haltegriff
Einige Schlagbohrmaschinen werden ohne zweiten Haltegriff geliefert. Dennoch ist es bei vielen Maschinen möglich, einen solchen Griff nachzubestellen. Damit haben Sie noch besseren Halt und können die Schlagbohrmaschine sicher führen.
Polieraufsatz
Eine Schlagbohrmaschine kann ohne Schlag auch als Poliermaschine eingesetzt werden. In diesem Fall wird anstelle eines Bohraufsatzes eine Polierscheibe verwendet. Damit können Sie Oberflächen glatt schleifen oder polieren. Mit entsprechenden Drahtbürsten-Aufsätzen lassen sich zum Beispiel rostige Oberflächen reinigen.
Staubabsaugung
Es gibt einige Schraubaufsätze, die direkt am Bohrfutter befestigt werden können. Ein Beispiel stellt eine integrierte Staubabsaugung dar. Diese befindet sich zwischen Bohrspitze und Bohrfutter. An einer Seite befindet sich ein Staubsaugeranschluss. Dort können Sie einen Staubsaugerschlauch anschließen. Der Bohrstaub wird über diesen Aufsatz direkt zum Staubsauger geleitet. Auf diese Weise haben Sie immer einen sauberen Arbeitsplatz.
Bohrständer
Recht praktisch ist ein Bohrständer, in dem Sie Ihre Bohrmaschine einspannen können. Da Schlagbohrmaschinen flexibel auch ohne Schlag eingesetzt werden können, sind diese für einen Bohrständer ideal geeignet. Dabei wird die Bohrmaschine senkrecht mit dem Bohrfutter nach unten befestigt. Über einen Hebel oder ein Drehkreuz können Sie die laufende Maschine mit dem Bohrer von oben nach unten in das Werkstück absenken. Auf diese Weise erhalten Sie besonders präzise Bohrlöcher.
Vorsatzpumpe
Interessant ist der Einsatz einer Vorsatzpumpe. Dabei handelt es sich um ein kleines Pumpengehäuse mit einem Schaufelrad im Inneren. Das Gehäuse verfügt über einen Einlass und einen Pumpenauslass. Sie können damit Flüssigkeiten mit hoher Geschwindigkeit transportieren bzw. abpumpen.
Winkelkopf
Recht nützlich ist ein Winkelkopf. Hierbei handelt es sich um einen Bohraufsatz, der anstelle des eigentlichen Bohrfutters aufgeschraubt wird oder separat in das Bohrfutter eingespannt wird. Auf diese Weise können Sie an schwer zugänglichen Stellen in einem 90-Grad-Winkel bohren. Beachten Sie hierbei, dass dieser Winkelkopf lediglich für normale Bohrarbeiten eingesetzt werden kann und nicht mit zugeschaltetem Schlag.
Alternativen zur Schlagbohrmaschine
In heutiger Zeit werden Elektrobohrmaschinen in aller Regel als Schlagbohrmaschine verkauft. Dabei können Sie die Schlagfunktion jederzeit dazuschalten. Es handelt sich um Universal-Bohrmaschinen, die für jeden Einsatz genutzt werden können.
Der Bohrhammer
Wenn Sie besonders festes Gestein bearbeiten müssen oder gar Mauerdurchbrüche realisieren möchten, dann sollten Sie zu einem Bohrhammer greifen.
Die heutigen Bohrhämmer sind meistens mit einer Drehzahlregulierung bzw. mehreren Gängen ausgestattet. Zum Bohren wird ein besonderer Meißel benötigt, der pneumatisch betrieben wird. Dieser schlägt in das Gestein und zermürbt dabei den Untergrund.
Nach jedem automatischen Zurückziehen des Meißels wird die Meißelspitze umgesetzt, sodass hierbei ein Bohrloch erstellt werden kann. Es gibt auch Meißelaufsätze, die ähnlich wie ein herkömmlicher Steinbohrer ausgeführt sind.
Sie können damit nicht nur Hammerbohren, sondern auch ohne Schlag bohren. Zu beachten ist jedoch, dass diese Bohrhämmer relativ schwer und unförmig sind und in erster Linie für schwierige Renovierungsarbeiten eingesetzt werden.
Der Meißelhammer
Wenn Sie ausschießlich Mauerdurchbrüche herstellen müssen, kann ein Meißelhammer die richtige Wahl sein. Diese Elektrowerkzeuge besitzen keinen Drehantrieb. Es handelt sich daher nicht um echte Bohrmaschinen. Mit dem flachen Meißel können Sie dabei mit hoher Schlagenergie Mauerstein zerschlagen.
Weiterführende Links und Quellen
Mit den nachfolgenden Internet-Links und –Quellen können Sie noch viele weitere nützliche Informationen zu Schlagbohrmaschinen erhalten.
Grundlegende Informationen zu einer Schlagbohrmaschine erfahren Sie auf der Seite von
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlagbohrmaschine
Damit Sie den Unterschied zu einem Bohrhammer erkennen, können Sie nachfolgende Informationen zu Rate ziehen
https://de.wikipedia.org/wiki/Bohrhammer
Wie Sie eine Bohrmaschine richtig bedienen, erfahren Sie auf der Webpräsenz von
https://www.my-hammer.de/artikel/bohrmaschine-richtig-verwenden-tipps.html
Den Unterschied zwischen Schlagbohrmaschine und Bohrhammer erläutert Ihnen die Webseite von
https://www.bauen.de/a/bohrmaschine-und-bohrhammer-was-sie-koennen-und-worauf-man-beim-kauf-achten-sollte.html
Ein Blog mit Tipps über Schlagbohrmaschinen erhalten Sie auch auf der Internetseite von
http://surfforum.oase.com/showthread.php?t=69694
Weitere Hinweise zum richtigen Bohren erfahren Sie auf der Webseite von
https://www.bosch-do-it.de/de/de/bosch-elektrowerkzeuge/wissen/anwendungstipps/richtig-bohren-98624.jsp
Tipps und Tricks zu Schlagbohrmaschinen können Sie auch hier finden
https://praxistipps.focus.de/in-stahlbeton-bohren-die-besten-tipps-und-tricks_46314