Laser Wasserwaage Test - für genaues Messen an sämtlichen Stellen - Vergleich der besten Laser Wasserwaagen 2023
Sollen Bauarbeiten jeglicher Couleur gerade vollzogen werden, ist eine Laser Wasserwaage ideal. Unser Team hat im Internet für unsere Bestenliste unterschiedliche Tests und Vergleiche überprüft. Gleichwohl wurden Wertungen zu Messbereichen, Libellen, Gewicht u. v. m. bedacht.
Laser Wasserwaage Bestenliste 2023 - Die besten Laser Wasserwaagen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Doch was genau stellt eine Laser Wasserwaage heute dar? Was kann sie oder auch, wie funktioniert sie? Und was sollten Sie beim Kauf einer solchen neumodernen Wasserwaage unbedingt wissen und auch beachten? Das und noch sehr viel mehr wollen wir Ihnen in unserem großen und ausführlichen Laser Wasserwaagen Test 2023 verraten. Hier sind außerdem unsere zehn Laser Wasserwaagen Vergleichssieger, die eindeutig mehr als nur einen näheren Blick wert sind. Überzeugen Sie sich selbst: Wir haben alle wichtigen Aspekte für Sie zusammengefasst.
Was ist eine Laser Wasserwaage?
Neben einer ganz klassischen Wasserwaage, die oftmals auch als Schlauchwasserwaage bezeichnet wird, ist die moderne Laser Wasserwaage heute eindeutig eine der beliebtesten Varianten, wenn eine Wasserwaage benötigt wird. Eine Laser Wasserwaage funktioniert jedoch etwas anders als eine klassische Wasserwaage. Diese bestehen meistens noch heute aus einem Kunststoff- oder Aluminiumrohr, das mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, in der eine Luftblase anzeigt, wie waagerecht etwas ist – oder eben nicht. Dieser Bereich, in dem sich heute die Flüssigkeit und auch die Luftblase in der Waage befinden, nennt man in der Fachsprache übrigens Libelle. Eine moderne Laser Wasserwaage verfügt jedoch zusätzlich noch über einen Laserpointer.
Mittels diesem Laserpointer lassen sich je nach Modell oder auch Einstellung der Waage entweder Punkte oder auch ganze Linien auf eine beliebige Fläche – etwa auf eine Wand, die gestrichen werden soll – werfen. Je nach Modell lässt sich die Wasserwaage zudem durch ein Gestell an einer beliebigen Stelle im Raum aufstellen oder aber an der Wand, auf dem Boden oder auch unter der Raumdecke befestigen. Die verschiedenen Arten, in denen Laser Wasserwaagen heute unterteilt werden, sind übrigens Waagen mit Punktlaser, mit Rotationslaser, mit Kreuzlinienlaser und auch mit einem Laser-Entfernungsmesser. Was genau das bedeutet und worin sich die einzelnen Arten unterscheiden klären wir in diesem Laser Wasserwagen Test 2023 jedoch etwas später auf.
Die Vorteile einer Wasserwaage, die sich einer modernen Lasertechnologie bedient, liegen aber auf der Hand: Denn hiermit lassen sich waagerechte Linien oder auch Anhaltspunkte schnell und einfach legen, ohne dass die Waage ständig zur Hand genommen werden muss. Vor allem bei Arbeiten, bei denen mit einer klassischen Wasserwaage also ständig die Höhe oder die waagerechte Position von etwas überprüft werden müsste, ist dies also eine enorme Arbeitserleichterung. Aus diesem Grund kommen Laser Wasserwaagen heute zum Beispiel bei Malerarbeiten, aber auch beim Aufbau und Anbringen von Möbeln an der Wand zum Einsatz.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Laser Wasserwaagen
Wie funktioniert eine Laser Wasserwaage?
Laser Wasserwaagen sind heute aus vielen Bereichen im Bau und Handwerk nicht mehr wegzudenken. Mit ihnen lassen sich unter anderem Maler- und Fliesenlegerarbeiten leichter gestalten, aber auch bei Garten- oder Einrichtungsarbeiten ist die Laser Wasserwaage heute zu einem unersetzlichen Helfer geworden. Denn sie hilft wie kein anderes Werkzeug dabei, Gegenstände waagerecht auszurichten. Die meisten Menschen kennen hierfür noch die klassische Wasserwaage, die mittels einer Luftblase – die sich in einer Flüssigkeit im Inneren der Waage bewegt – dabei hilft, Gegenstände wie Möbel, aber auch Borden korrekt auszurichten.
Die Laser Wasserwaage stellt sozusagen die jüngste und modernste Variante der Wasserwaage dar. Auch sie zeigt an, wann sich ein Gegenstand oder etwas Anderes in der sogenannten Waage befindet und wann nicht – jedoch bedient sie sich dabei nicht mehr nur an Wasser und auch nicht mehr nur an Luftblasen. Vielmehr sind moderne Wasserwaagen heute weitaus mehr als nur das. Denn sie sind zusätzlich dazu mit einem Laserpointer oder einem anderen, ähnlichen Lasersystem ausgestattet, mit dem sich die korrekte Ausrichtung und Positionsbestimmung eines Gegenstandes und Co. bewerkstelligen lässt.
Durch den integrierten Laserpointer, der je nach Modell mal als Punkt oder als Linie an einer Wand, oder aber als waagerechte Linie, die durch den gesamten Raum verläuft, daherkommen kann, können nahezu kinderleicht und teilweise auch ohne Spuren auf der Wand zu hinterlassen (etwa durch Zeichnungen) Punkte für die Ausrichtung auf den Wänden, auf dem Boden oder unter der Decke projiziert werden. Das ist heute beispielsweise beim Fliesenlegen und auch bei Malerarbeiten gang und gäbe.
Bei Maler-und Tapezierarbeiten lassen sich durch eine Laser Wasserwaage also schnell und unkompliziert waagerechte Übergänge oder Kanten schaffen – und Borden lassen sich professionell anbringen. Beim Fliesenlegen hilft die Laser Wasserwaage hingegen verlässlich dabei, auch auf größeren Flächen stets die Fugen einzuhalten, ohne dass die Waage immer wieder zur Hand genommen werden muss. Unser Beitrag Schwerlastregal Test, könnte Ihnen weitere hilfreiche Informationen geben, zum Thema Aufbewahrung.
Laser Wasserwaagen können sich heute je nach Modell zum Beispiel auf einem Stativ oder auch direkt an einer Wand befestigen lassen. Von ihrer Position aus werfen sie anschließend Ausrichtungspunkte oder auch Linien auf die gewünschten Flächen. Modelle wie diese kommen bevorzugt bei privaten Renovierungsaufgaben zum Einsatz.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Mit einer Laser Wasserwaage lassen sich verschiedenste Aufgaben im Handwerk, aber auch im Heim und beim Bau bewerkstelligen. Denn mithilfe einer Wasserwaage, die die meisten Menschen in ihrer klassischen Form kennen dürften, lassen sich unter anderem Gegenstände wie Möbel waagerecht an einer Wand oder auf einem unebenen Untergrund ausrichten. Jedoch dürfen Wasserwaagen heute auch nicht mehr bei Malerarbeiten oder beim Fliesenlegen fehlen. Denn auch hier kann oft die Frage aufkommen, ob etwas waagerecht ist oder nicht – etwa im Fall von Fugen oder Borden, um nur zwei häufige und bekannte Fälle zu nennen.
Es ist also schnell offensichtlich, dass eine Wasserwaage auch im privaten Handwerkssortiment nicht fehlen sollte. Die Frage ist allerdings oft, warum es eine moderne Laser Wasserwaage und nicht doch ein klassisches Modell ohne Laser sein sollte? Denn natürlich tun auch die typischen Modelle, die mit einer Flüssigkeit befüllt sind, in der eine Luftblase schwimmt, ihre Aufgabe relativ genau und verlässlich.
Doch für eine moderne Laser Wasserwaage spricht nicht nur die Tatsache, dass diese durch den Laser weitere Funktionen vorweist als eine klassische Wasserwaage. Sie lassen sich auch unkomplizierter und auf größeren Flächen nutzen – zum Beispiel mit nur einem Handgriff im ganzen Raum oder an einer Wand.
Zudem sorgt die große Auswahl, in denen Laser Wasserwaagen heute erhältlich sind dafür, dass diese eindeutig einen näheren Blick und eine Anschaffungsüberlegung wert sind. Denn Laser Wasserwaagen sind heute in so vielfältiger Variation vertreten, dass sich nicht nur für jeden Geldbeutel die richtige Waage finden lassen sollte, sondern auch für jedes noch so individuelle Einsatzvorhaben.
Welche Arten von Laser Wasserwaage gibt es?
Laser Wasserwaage ist heute ebenso wenig gleich Laser Wasserwaage, wie eine Wasserwaage, die eine moderne Laser-Technologie nutzt, heute mit einer klassischen Wasserwaage gemeinsam hat. Denn es gibt heute sogenannte Wasserwagen mit einem Punktlaser, mit einem Rotationslaser und mit einem Kreuzlinienlaser. Und betrachtet man die Auswahl an modernen Wasserwaagen – und auch deren Können – wird einem selbst als Laie schnell klar, dass eine ganz klassische Wasserwaage, wie wir sie vielleicht bereits selbst besitzen, nicht mit einer Laser Wasserwaage mithalten kann. Doch worin unterscheiden sich die verschiedenen Arten der Wasserwaage mit Laser und was können sie?
- Die klassische Variante unter den Laser Wasserwaagen: der Punktlaser
Eine Laser Wasserwaage, die mit einem Punktlaser ausgestattet ist, ist in erster Linie dazu gedacht, einen Ausrichtungspunkt an eine Wand werfen zu können. Da sie zusätzlich in der Regel jedoch auch mit mindestens einer waagerechten – meistens jedoch mit einer waagerechten und senkrechten – Libelle ausgestattet ist, kann sie jedoch auch als gewöhnliche Wasserwaage und somit zum Ausrichten von Dingen und Gegenständen und zum Bestimmen einer Position genutzt werden. Dahingehend richtet sie sich also vor allem an Handwerker, die eher leichte und alltägliche Renovierungsarbeiten durchführen wollen – und die eine moderne Wasserwaage suchen, die sich für viele Einsatzbereiche im Alltag verwenden lässt.
- Der erschwingliche Laser Wasserwaagen-Allrounder: der Kreuzlinienlaser
Laser Wasserwaagen, die mit einem sogenannten Kreuzlaser ausgestattet sind, werfen sowohl senkrechte als auch waagerechte Linien auf die Wände. Dadurch sind sie vor allem bei Renovierungsarbeiten sehr vielfältig einsetzbar und ungemein hilfreich. Denn sie helfen nicht nur dabei, Möbel wie beispielsweise die neue Küchenzeile schnell und einfach und absolut waagerecht aufzustellen, sondern auch dabei, Borden im gesamten Raum und im Handumdrehen auf einer Höhe anzubringen. Und: Auch diese Wasserwaagen sind meistens noch heute zusätzlich mit zwei Libellen für eine klassische Ausrichtung ausgestattet.
- Der professionelle Alleskönner: der Rotationslaser
Wasserwagen, die mit einem Rotationslaser ausgestattet sind, sind heute vor allem aus dem professionellen Handwerk nicht mehr wegzudenken. Denn sie werden beispielsweise in der Mitte eines Raumes aufgestellt und werfen eine waagerechte Linie auf den Wänden des ganzen Raums. Das sorgt für ungemein viel Zeitersparnis. Wasserwagen mit einem Rotationslaser lassen sich aber meistens auch nur auf eine Wand ausrichten, können waagerechte und senkrechte Linien projizieren und lassen sich blitzschnell von der einen zur anderen Wand drehen. Manche Modelle sind noch heute zusätzlich mit einer oder zwei klassischen Libellen ausgestattet, aber nicht alle.
- Last but not least: Wasserwaage mit Stativ oder mit Wandbefestigung?
Doch nicht nur anhand des Lasers und dessen Funktionalität können sich Wasserwagen mit Laser heute voneinander unterscheiden. Es gibt zudem auch zwei Arten, auf denen die Waagen befestigt oder auch ausgerichtet werden können – das**Stativ** und die Befestigung an der Wand. Und nicht immer ist die Qual der Wahl hier eine einfache. Sie wird ihrem sprichwörtlichem Namen also voll und ganz gerecht. Denn beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Das Stativ muss aufgestellt werden, die Waage bringt sich jedoch auch nicht von selbst an der Wand an. Letztere Modellvarianten sind zwar meistens etwas handlicher und lassen sich besser transportieren, im Renovierungsalltag zeigen sich Wasserwaagen mit Stativen aber oft flexibler. Zudem lässt sich nur mit einem Stativ eine 360°-Projektion erstellen.
So haben wir die Laser Wasserwaagen getestet
Wasserwaagen, die mit einem Laser ausgestattet sind, können sich also auf vielerlei Arten und Weisen voneinander unterscheiden. Fernab ihrer Funktion und ihrem Können, sind Wasserwaagen mit einem Laser aber auch von den unterschiedlichsten Herstellern in den verschiedensten Ausführungen zu finden. Nicht immer ist es da einfach, schnell und ohne großen Zeitaufwand die richtige Wasserwaage für das eigene Einsatzvorhaben zu finden.
Aus diesem Grund hat unser unabhängiges Testerteam, das aus Männern und Frauen aus den verschiedensten Alters- und Berufsklassen und mit den unterschiedlichsten Interessen besteht, zahlreiche Hersteller und deren Laser Wasserwaagen für Sie getestet. Doch worauf haben wir bei unserem großen Laser Wasserwaagen Test 2023 ganz besonders stark geachtet? Wir wollen Ihnen natürlich auch das nicht vorenthalten.
- Wie einfach lässt sich die Laser Wasserwaage bedienen?
Egal wie gut und zuverlässig das Ergebnis auch sein mag, muss man sich erst einmal durch eine komplizierte Handhabung kämpfen, vergeht einem beim Bedienen der Laser Wasserwaage schnell die Lust und die Freude. Und: Die Hersteller sollten stets davon ausgehen, dass nicht nur Experten und Profis, sondern auch Laien mit ihren Wasserwaagen arbeiten. Aus diesem Grund haben wir besonderes Augenmerk auf die Bedienbarkeit und Handhabung der Geräte geworfen. Alle unsere zehn Vergleich-Testsieger lassen sich sehr einfach bedienen und sorgen auch bei längeren Arbeiten nicht so schnell für Frust.
- Gibt es einevertikale und auch senkrechte Linie?
Die Linie, die sich mit den Wasserwagen mit Laser erzeugen lassen, nennen sich Libellen: Und wir haben geschaut, ob die Wasserwaagen beide möglichen Ausrichtungen anbieten oder nicht. Waagerechte Libellen sind bei vielen Laser Wasserwaage heute fast schon Standard – senkrechte Libellen jedoch nicht. Aus diesem Grund verraten wir Ihnen direkt in der Übersicht zu unseren zehn Laser Wasserwaagen Vergleichs-Testsiegern, welche Modelle welche Funktionen vorweisen. Zudem gab es für beide Libellen-Varianten Pluspunkte und somit auch eine bessere Bewertung.
- Sind ein Stativ oder eine Wandhalterung enthalten?
Die meisten Laser Wasserwagen sind heute entweder mit einem Stativ oder mit einer Befestigungsmöglichkeit für die Wand ausgestattet – viele, aber eben nicht alle. Vor allem sehr preisgünstige Modelle müssen hingegen meistens irgendwo abgestellt oder aber in der Hand an der Wand gehalten werden. Andere Modelle verfügen über einen praktischen Magnetträger. Unser Laser Wasserwaagen Test verrät Ihnen auf einen Blick, welche Modelle welche Befestigungsmöglichkeiten oder auch ob sie ein Stativ mitbringen.
- Wie sieht die Energieversorgung aus?
Wasserwaagen mit einem Laser benötigen anders als ihr klassischer Vorgänger Energie. Die meisten Wasserwagen mit einem Laser können hierfür mit handelsüblichen Batterien oder mit entsprechenden Akkus ausgestattet werden. Einige Modelle weisen jedoch bereits selbst einen Akku vor, der mittels beiliegendem Netzteil aufgeladen erden kann. In der Regel sind das jedoch nach wie vor die wenigsten Modelle. Aus diesem Grund werden die meisten unserer zehn Vergleichssieger auch mit Batterien versorgt.
- Wie hochwertig sind die Verarbeitung und das Material?
Die meisten Laser Wasserwagen bestehen heute aus einem Gehäuse aus Kunststoff oder aber Aluminium. Aluminium kann dabei robuster und edler sein, muss es aber nicht. Hier kommt es teilweise auch auf die Qualität des Materials und auf dessen Verarbeitung an. Wir haben alle getesteten Laser Wasserwaagen dementsprechend überprüft – und unsere Vergleich-Testsieger konnten hier stets auf ganzer Linie punkten.
- Wie hochwertig und sichtbar ist der Laser?
Nicht zuletzt entscheiden natürlich auch die Qualität und die Sichtbarkeit des Lasers darüber, ob die vorliegende Laser Wasserwaage ihr Geld wirklich wert ist – oder eben nicht. Das lässt sich jedoch nur selten anhand der vom Hersteller angegebenen Werte erkennen. Bei unseren zehn Vergleichs-Testsiegern können Sie sich sicher sein, dass diese stets mit einem guten Laser ausgestattet wurden. Geräte, die sogar über sehr gute Laser verfügen, wurden in der Bewertung unserer zehn Laser Wasserwaagen Vergleich-Testsieger entsprechend gekennzeichnet.
Worauf muss ich beim Kauf einer Laser Wasserwaage achten?
Wasserwaagen sind auch in ihrer modernsten und innovativsten Form, nämlich als Laser Wasserwaage, in den verschiedensten Ausführungen und auch Preisklassen vertreten. Denn zahlreiche Hersteller haben mittlerweile bemerkt, dass die Laser Wasserwaage der klassischen Wasserwaage heute bereits mehr als nur Konkurrenz macht, und sind auf den Erfolgszug des Ausrichtungshilfstools von morgen aufgesprungen. Für Sie als potenziellen Kunden ist dies natürlich hilfreich, denn so können Sie sich an einer großen Auswahl an Laser Wasserwaagen erfreuen.
Doch das bedeutet auch, dass Sie die Qual der Wahl haben und das es letztendlich an Ihnen liegt, in dem weitreichenden Sortiment, das heute alle Händler führen, das für Sie richtige Angebot zu finden. Wir verraten Ihnen in diesem Laser Wasserwaagen Test und Ratgeber 2023 jedoch auch, worauf Sie beim Kauf einer solchen achten sollten – und erleichtern Ihnen die sogenannte Qual der Wahl dadurch immens.
- Welcher Hersteller oder auch welche Marke sollte es sein?
Viele Käufer konzentrieren sich bei der Suche nach einer Laser Wasserwaage oft erst einmal auf den Hersteller und weniger auf die einzelnen Modelle selbst. Das mag zum Teil sinnvoll sein, etwa dann, wenn eine spezielle Marke aus bestimmten Gründen favorisiert wird. Jedoch würde Ihnen heute jeder Experte und auch Profi davon abraten, nur den Markennamen in Augenschein zu nehmen. Blicken Sie viel mehr über den Tellerrand der Markennamen hinaus – geben Sie also ebenso anderen Herstellern eine Chance wie auch weniger bekannten Marken. Konzentrieren Sie sich lieber darauf, was die einzelnen Modelle anbieten und vorlegen.
- Welche Art der Wasserwaage mit Laser sollte es sein?
Punktlaser, Kreuzlaser oder Rotationslaser: Bei der Frage, welches Modell für Sie das richtige ist, kommt es immer auch darauf an, für was Sie die Laser Wasserwaage verwenden wollen – und auch, was Sie ausgeben können und wollen. Denn es gibt natürlich auch Allrounder, die alles können, was eine moderne Wasserwaage mit Laser heute können kann. Diese kosten natürlich aber auch ihren Preis.
Gerade dann, wenn Sie jedoch nur sehr bestimmte Dinge mit der Laser Wasserwaage tun wollen – etwa Küchenschränke und auch Borden ausrichten – oder wenn Sie die Wasserwaage eher gelegentlich bis selten als regelmäßig benötigen werden, können Sie sich eindeutig auf ein funktionales Modell aus dem mittleren Preissegment konzentrieren. Ist jedoch bereits beim Kauf klar, dass Sie mit diesem auf lange Sicht nicht optimal ausgestattet sein werden, sollten Sie hingegen besser direkt in ein etwas besseres Modell investieren.
- Welche Befestigungsoption ist für Sie am sinnvollsten?
Bedenken Sie auch die Befestigungsmöglichkeiten beim Kauf. Neben Laser Wasserwaagen, die vom Lieferumfang her gar keine optionalen Befestigungsmöglichkeiten mitbringen, gibt es Modelle, die direkt an der Wand befestigt werden können oder aber ein Stativ mitbringen. Ob es ein Stativ oder eine Wandbefestigung sein soll, das ist jedoch auch eine Frage, die Sie sich selbst beantworten müssen. Beide Varianten haben ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile und sollten daher individuell begutachtet werden. Und: Hier kommt es ebenso auf das Einsatzgebiet an.
- Darauf sollten Sie achten: das Material und die Qualität
Keine Frage der Betrachtung, aber definitiv eine Sache, der Sie einen näheren Blick schenken sollten, ist die Qualität des Materials und auch der Verarbeitung.
Da das aber keinesfalls immer zutreffen muss und ein Schnäppchen durchaus auch sehr hochwertig sein kann, vermeintlich hochwertige Markenwaren auf der anderen Seite aber durchaus auch enttäuschen können, empfiehlt es sich immer besonderes Augenmerk auf das Material, die Qualität und die Verarbeitung der Laser Wasserwaage zu werfen.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Natürlich gibt es Wasserwaagen mit einem modernen Laser heute auch von zahlreichen weniger bekannten Herstellern oder von Marken, die zu großen Discountern gehören oder im Rahmen von bestimmten Aktionen mit diesen zusammenarbeiten – und auch diese sind immer wieder einen näheren Blick wert. Darüber hinaus gehören allerdings bekannte Hersteller aus dem Handwerks- und Baubereich wie beispielsweise Black & Decker, Bosch, BMI, Sola, Stabila, Geo, Fennel und auch Silverline heute zu den Marktführern, wenn es um moderne und innovative Laser Wasserwaagen für den privaten und auch beruflichen Gebrauch geht.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Laser Wasserwaage am besten?
Auch Laser Wasserwaagen können Sie heute ebenso einfach und auch unkompliziert im Fachhandel vor Ort als auch im Internet finden und kaufen. Wo Sie die von Ihnen ins Auge gefasste Wasserwaage mit Laser jedoch kaufen, das bleibt letztendlich natürlich Ihnen überlassen. Doch wo empfehlt sich der Kauf eher: im Internet oder im Fachhandel vor Ort?
Der schnelle und bequeme Kauf im Internet – die Einkaufsoption der Zukunft?
Natürlich haben sowohl der Internet- als auch der Fachhandel vor Ort ihre Vor- und Nachteile und ihre Schwächen und Stärken. Eine ganz besondere Stärke des Internethandels ist zum Beispiel die ungemein große Auswahl. Denn kein Fachhandel dieser Welt hat teilweise sämtliche Hersteller und Modelle auf Lager und vor Ort. Darüber hinaus sind die im Internet angebotenen Waren oft aber auch sehr viel günstiger, als sie es im Fachhandel vor Ort sind.
Die Gründe hierfür sind zum einen die geringeren Lager- und auch Personalkosten, die der Internethandel zu tragen hat, auf der anderen Seite spielen aber auch die Mengen eine Rolle, die der Handel bei den Herstellern einkauft. Denn: Dadurch, dass die meisten namhaften und auch kleineren Internethändler heute viel größere Mengen in ganz Deutschland oder sogar Europa vertreiben, werden größere Mengen beim Hersteller erworben – was wiederum den Einkaufspreis der Waren senkt. Und die meisten Internethändler geben diese günstigeren Preise an ihre Kunden weiter.
Zudem besticht der Internethandel heute durch das einzigartige Rund um die Uhr Shopping-Erlebnis, das zudem heute meistens auch durch einen komfortablen 24 Stunden-Service erweitert wird.
Einziger Nachteil des Onlinehandels sind die Lieferzeiten. Denn egal wie kurz diese auch sein mögen, in den meisten Fällen dauert es wenigstens 12 bis 24 Stunden, bis die Ware den Kunden nach der Bestellung erreicht. Aber: Dafür wird die Ware bis vor die Haustür geliefert.
Die kundennahe Alternative zum Internet – der Fachhandel vor Ort
Auf der anderen Seite steht auch heute noch der Fachhandel vor Ort. Er steht für Kundennähe – auch aus dem Grund, dass die Ware hier direkt vorliegt und meistens auch direkt nach dem Kauf mit nach Hause genommen werden kann. Hier finden sich jedoch auch direkt die ersten beiden Nachteile: Die kleinere Auswahl vor Ort, die meistens nur bestimmte und aktuelle Modelle und bekannte Hersteller umfasst.
Speziellere oder auch ältere Modelle sind oftmals ausverkauft oder nicht auf Lager und müssen ebenfalls bestellt werden. Aber: Beim Fachhandel vor Ort werden kleine waren wie eine Laser Wasserwaage nur in den wenigsten Fällen geliefert. Der Kunde muss de Waage also ein paar Tage später selbst im Fachhandel abholen.
Dafür besticht der Fachhandel vor Ort aber wie bereits erwähnt durch Kundennähe: Denn vor Ort kann man sich zum Beispiel dann, wenn man unsicher ist, welche Laser Wasserwaage denn für das eigene Einsatzvorhaben die richtige ist, beraten lassen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass das Fachwissen der Verkäufer über die Angaben der Hersteller hinausreicht. Das kann durchaus der Fall sein, ist heute allerdings nur noch recht selten so.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Laser Wasserwaage
Die Geschichte der klassischen Wasserwaage, wie wir sie heute kennen, reicht bis ins alte Ägypten zurück. Denn schon beim Bau der Pyramiden nutzten die alten Ägypter Wasser dazu, um die Stelle, an der die Grundplatte errichtet werden sollte, auszurichten. Doch wie taten sie das? Sie hoben einen Graben rundum der gesamten Platte aus und befüllten diesen mit Wasser. Anschließend konnten sie anhand des Wasserstandes sehen, wo der Boden uneben war und wo nicht – und besserten den Bauboden anschließend mithilfe dieser Erkenntnisse aus. Durch dieses Verfahren konnten die alten Ägypter bei ihren Bauarbeiten Experten nach bereits vor mehreren Tausend Jahren eine Genauigkeit von bis zu 2 Zentimetern erreichen.
Doch auch in der Antike machte man sich Wasser beim Bauen zunutze – anhand der sogenannten Setzwaage. Sie wird noch heute als der direkte und älteste Vorgänger der heute bekannten Wasserwaage benannt. Eine Setzwaage bestand aus einem gleichschenkligen Dreieck, an dessen Spitze und Mittelpunkt ein Gewicht oder auch Lot baumelte. Setzte man die untere Leiste des Dreieckes nun auf, konnte man anhand des Lots sehen, ob sich der Untergrund in einer waagerechten Position befand oder nicht. Verschiedenen Experten und Überlieferungen nach, wurde auch die Setzwaage bereits im alten Ägypten beim Bau der Pyramiden verwendet.
Die erste Wasserwaage als solche, die Wasser und eine Luftblase zum Ausrichten oder Bestimmen einer Position vorwies, wurde im Jahr 1661 in Frankreich vom Forscher Melchisédech Thévenot gebaut. Thévenot war der Erste, dem es gelang, Wasser so in einem Gegenstand zu verkapseln, dass man es nach dem heute bekannten Wasserwaagenprinzip zum Ausrichten nutzen konnte. Die erste Wasserwaage wies allerdings noch zwei waagerechte Kapseln auf, in denen sich Wasser befand. Nur dadurch ließen sich damals genauere Ergebnisse erzielen. Erst 1920 wurde die erste Wasserwaage mit nur einer Kapsel gebaut – zudem stieg man später auf andere, frostsichere Flüssigkeiten wie beispielsweise Alkohol um. Wasserwagen, die jeweils über eine senkrechte und eine waagerechte Libelle verfügten, folgten erst in den 50er Jahren.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Laser Wasserwaage
Die erste Wasserwaage wie wir sie heute kennen wurde im Jahr 1661 vom Französischen Forscher Melchisédech Thévenot gebaut. Er verbaute allerdings zwei waagerechte Wasserkapseln in seiner Waage, da die Messergebnisse sonst noch zu ungenau waren. Erst 1920 wurde die erste Wasserwaage gebaut, die nur eine Kapsel enthielt. Wasserwaagen mit jeweils einer senkrechten und einer waagerechten Libelle folgten erst später.
Die ersten „Wasserwaagen“ – Gräben, die mit Wasser befüllt wurden, um einen Boden oder Untergrund zu begradigen – waren allerdings schon im alten Ägyptenund beim Bau der Pyramiden bekannt und beliebt. Der direkte und eigentliche Vorgänger der Wasserwaage war verschiedenen Experten und Überlieferungen nach jedoch sehr wahrscheinlich die sogenannte Setzwaage – sie bestand aus einem gleichschenkligen Dreieck, an dessen Spitze und Mittelpunkt ein Lot befestigt war.
Die ersten Wasserwaagen im 17. Jahrhundert wurden tatsächlich mit Wasser gefüllt, was ihnen sehr wahrscheinlich ihren noch heute bekannten und genutzten Namen gab. Später stieg man allerdings auf andere Flüssigkeiten wie etwa Alkohol um, um Wasserwaagen frostsicher zu machen. Heute werden andere, moderne Flüssigkeiten genutzt.
Neben der modernen Laser Wasserwaage, die im 21. Jahrhundert in Mode kamen, gibt es auch weitere Unterarten der Wasserwaage. Eine davon ist beispielsweise die sogenannte Setzlibelle, bei der es sich im Grunde und vom Aufbau her um eine Wasserwaage handelt – nur ist die Setzlibelle etwa 100-mal genauer als eine handelsübliche Wasserwaage. Sie kommt vor allem bei sehr feingliedrigen Aufgaben zum Einsatz. Sie ist durchaus auch im Fachhandel und somit für jedermann erhältlich, kann jedoch je nach Form und Größe mehr oder weniger genau sein.
Die ersten Laser Wasserwaagen bestanden ausschließlich aus klassischen Wasserwaagen, die zusätzlich mit einem Laserpointer ausgestattet wurden. Mithilfe von diesem konnten schnell und einfach Ausrichtungspunkte an der Wand, an der Decke oder auf dem Boden erstellt werden. Diese Variante der Laser Wasserwaage gibt es noch heute, die übergreifende Auswahl an Laser Wasserwaagen wurde jedoch durch Modelle mit Rotations- oder Kreuzlasern erweitert.
FAQ
- Was ist besser: klassische Wasserwaage oder Laser Wasserwaage?
Die meisten Laser Wasserwagen sind heute in der Regel ebenfalls mit einer klassischen Libelle ausgestattet – ein kleines Glasröhrchen, indem sich eine Flüssigkeit und eine Luftblase zum Ausrichten befinden. Das bedeutet, dass es sich bei den meisten Laser Wasserwaagen also um klassische Wasserwagen handelt, die allerdings zusätzlich mit einem Laserpointer ausgestattet sind. Die Frage, was im Einzelfall besser ist erübrigt sich hier also meistens – wenn es sich nicht gerade um ein sehr bestimmtes Modell wie beispielsweise um eine Wasserwaage mit Rotationslaser handelt. Fakt ist jedoch: Umso mehr die Laser Wasserwaage kann, um so besser ist sie für die verschiedensten Einsatzzwecke geeignet. Das bedeutet allerdings nicht, dass jeder Käufer stets das funktionsreichste und modernste Modell benötigt. Hier kommt es auch auf die Einsatzvorhaben an.
- Wie lese ich die Laser Wasserwaage richtig ab?
Bei einer klassischen Wasserwaage legen Sie diese zum Beispiel an der Wand oder auf einem Möbelstück ab und werfen einen Blick auf die Libelle. In dieser befinden sich meistens zwei Striche und eine Wasserblase. Diese sollte sich in der Mitte der beiden Striche befinden – dann befindet sich das Möbelstück in der sogenannten Waagerechten. Laser Wasserwagen arbeiten hingegen mit einem Laserpointer. Je nach Modell kann das heißen, dass diese zum Beispiel auf einer bestimmten Höhe einen Punkt oder eine waagerechte Linie an die Wand werfen. Das ist zum Beispiel beim Fliesenlegen, aber auch bei Malerarbeiten sehr hilfreich.
- Welche Gefahren bringt eine Wasserwaage mit Laser mit?
Ein Laser, wie er bei Wasserwagen oder auch Laserpointern zum Zeigen genutzt wird, erreicht keine Temperaturen, die hoch genug wären, um die Haut zu verletzen oder Brände zu verursachen. Jedoch kann das Licht des Lasers durchaus die Netzhäute eines Auges schädigen. Aus diesem Grund sollten Sie beim Betrieb einer Wasserwaage mit Laser stets darauf achten, dass sie nicht direkt in das Laserlicht und in die Lichtquelle des Lasers schauen – und auch niemandem mit diesem ins Gesicht leuchten.
Nützliches Zubehör
Zwei beliebte Zubehöroptionen für eine Wasserwaage mit Laser sind zum Beispiel Stative oder verschiedenste Befestigungsmöglichkeiten für die Wand oder für einen Untergrund. Hierbei gibt es zum Beispiel Schraub- und Klemmbefestigungen, aber es sind durchaus auch Magnetträger zu finden. Was im vorliegenden Einzelfall das Richtige ist, das hängt zum einen vom vorliegenden Einsatzgebiet und -Vorhaben ab, aber auch von der vorliegenden Wasserwaage.
Denn um auf einem Stativ befestigt zu werden, muss die Wasserwaage mit einem entsprechenden und passenden Gewinde an der Unterseite ausgestattet sein. Vor allem bei speziellen Einsatzvorhaben wie beispielsweise bei der Nutzung der Rotationsfunktion, bei der sich eine Laserlinie durch den gesamten Raum werfen lässt, ist allerdings ein Stativ gefragt. Von der wand aus lassen sich hingegen meistens nur Linien auf diese werfen. Zudem muss nicht jedes Stativ und auch nicht jede Befestigungsmöglichkeit zu jeder Wasserwaage passen.
Alternativen zur Laser Wasserwaage
Wirklich viele Alternativen zur Laser Wasserwaage gibt es heute noch nicht – dafür gibt es aber die klassische Wasserwaage für den kleinen Geldbeutel, mit denen sich noch heute nahezu jedes Renovierungs- und auch Handwerksvorhaben meistern lässt. Für sehr genaue oder auch feingliedrige Arbeiten gibt es hingegen die Setzlibelle, bei der es sich um ein sehr kleines Glasröhrchen handelt, indem sich eine Blase befindet.
Die Setzlibelle ist etwa 100 Mal genauer als eine gewöhnliche Wasserwaage – für gröbere Arbeiten, etwa beim Fliesenlegen oder bei Malerarbeiten, ist sie aber eher weniger geeignet. Und: Wasserwaagen mit Laser selbst gibt es heute in so vielen Ausführungen und Variationen, dass sich hier ganz sicher stets die richtige Waage und der richtige Hersteller finden lassen.
Weiterführende Links und Quellen
Die Wasserwaage bei Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Wasserwaage
Die Libelle und die Libellen-Messtechnik bei Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Libelle_Messtechnik
Die Laser-Technologie bei Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Laser
Laser Wasserwaagen im Preisvergleich: www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/22255F2176514.html?param.resultlist.count=40
Gefahren und Schutz bei der Nutzung von Laserpointern: www.merkur.de/leben/gesundheit/laser-pointer-strahlen-nuetzlich-gefaehrlich-zr-3800434.html
Ähnliche Themen
- Laser Entfernungsmesser Test
- Fliesenschneider Test
- Kappsäge Test
- Tischbohrmaschine Test
- Akku Stichsäge Test
- Schraubzwinge Test
- Schraubstock Test
- Werkzeugkoffer bestückt Test
- Werkzeugwagen Test
- Abbruchhammer Test
- Winkelschleifer Test
- Mini Handkreissäge Test
- Werkzeug-Adventskalender Test
- Test
- Test
- Dielenschraube Test