Panzertape ist nicht gleich Panzertape, die ganzen Produkte auf dem Markt weisen mitunter große Unterschiede auf. Hierzu gehören wichtige Aspekte wie die Klebekraft, die Verarbeitung und die Reißfestigkeit. Ebenso differenzieren sich aber auch die Preise und die Menge an Tapes, die bei den unterschiedlichen Herstellern angeboten werden.
Dieser Umstand macht es dementsprechend kompliziert, immer die richtige Auswahl an Waren treffen zu können. Um sich in diesem Fall immer für das beste Angebot zu entscheiden, kann die nachfolgende Vergleichstabelle genutzt werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Panzertapes
Allgemeine Angaben zum Panzertape
Besonders aufzuführen ist, dass sich das Panzertape vor allem durch eine spezielle Gewebestruktur und der allgemeinen Haftung auf fast jeden Untergrund auszeichnet.
Hinzu kommt eine hohe wasserabweisende Eigenschaft sowie absolute Reißfestigkeit im verarbeiteten Zustand.
Dementsprechend ist es möglich, dieses besondere Klebeband sowohl im Innenbereich als auch Außen zu verwenden. Bedeutend hierbei zu wissen ist, dass dieses Klebeband neben dem Namen Panzertape auch unter folgenden Namen verkauft wird:
Verkauft werden die Panzertapes sowohl einzeln als auch in Verpackungen aus mehreren Rollen, wobei jede Rolle eine Länge von 20 bis 50 Metern an Klebeband aufweisen kann.
Hierbei ist wichtig zu wissen, dass der Haftstreifen von dem Band, mit einem Gewebeträger ausgestattet ist. Dieser besteht in den meisten Fällen aus Baumwolle oder Zellwolle. Dieses Gewebe sorgt für die hohe Reißfestigkeit von dem Panzertape.
Im Weiteren ist die Unterseite von dem Klebeband dann mit einem Naturkautschukkleber oder synthetisch hergestellten Klebestoff beschichtet. Als obere Schicht wird in den meisten Fällen eine Kunststofffolie genutzt.
Diese klebt nicht besonders stark mit der Unterseite zusammen und ermöglicht es somit einfach, das Panzertape von der Rolle lösen zu können.
Zudem sorgt die Kunststoffschicht dafür, dass die Klebefläche nicht austrocknet und somit immer den bestmöglichen Halt bietet. Genauso schütz die obere Schicht die Klebefläche aber auch vor Wasser und Staub.
Die Funktionsweise von dem Panzertape
Die Funktion von diesem Klebeband wird besonders durch dessen Aufbau beeinflusst. Wie bei einem normalen Klebeband kann dieses Tape dabei zuerst einmal entweder längs oder quer auf einen Untergrund aufgebracht werden. Hierbei ist es nur wichtig, dass die Untergründe frei von Feuchtigkeit und Rückständen wie Staub oder Spänen sind. Die Aufbringung findet dabei meist ohne spezielle Werkzeuge von Hand statt. Auch für das Abreißen von dem Panzertape wird kein Hilfsmittel wie eine Schere benötigt.
Der Grund hierfür ist die Struktur des Bandes, die erlaubt das Tape quer zur Laufrichtung einfach abreißen zu können. Die Gewebestruktur ist dabei so gewählt, dass diese vor allem in der Längsrichtung eine hohe Reißfestigkeit aufweist.
Beim Einreißen von dem Band in der queren Richtung, wird das Gewebe hingegen genutzt, um einen geraden Riss zu erhalten. Sobald die klebende Fläche fest auf einen Untergrund angebracht ist, lässt sich diese hingegen nicht mehr einfach abreißen. In diesem Fall muss dann für die Trennung ein Teppichmesser oder ein anderer scharfer Gegenstand genutzt werden.
Um Panzertape nach der Anwendung wieder entfernen zu können, ist es sinnvoll das Klebeband mit einem Heißluftföhn zu erwärmen. Anschließend kann mit einer Spachtel oder einem anderen scharfen Werkzeug, das Gewebe des Panzertapes abgelöst werden.
Um dann die Überreste des Klebstoffes ablösen zu können, werden entsprechende Reinigungs- beziehungsweise Lösungsmittel wie zum Beispiel Aceton empfohlen.
Die wichtigsten Vorteile von dem Panzertape und dessen mögliche Einsatzbereiche
Besonders nennenswert ist natürlich, dass sich dieses Produkt besonders einfach und schnell verarbeiten lässt. Vor allem das hierfür im Grunde kein Werkzeug benötigt wird, kommt bei der Verwendung zugute. Hinzu kommt, dass das Panzertape auf fast jedem Untergrund einen mehr als hochwertigen Halt bietet.
Durch seine hohe Formanpassung ist dabei zu beachten, dass mit dem Tape nicht nur glatte Oberflächen verklebt werden können. Ebenso ist es auch möglich, geschwungene oder eckige Formen möglichst fest miteinander zu verbinden.
Dies gilt selbst bei einer Langzeitanwendung, sodass mit einer garantierten Haftung von mehreren Jahren ausgegangen werden kann. Darüber hinaus ist bei diesem Produkt mit einer starken Verbindung von unterschiedlichen Baustoffen zu rechnen.
Auf diese Art ist es möglich, in vielen Fällen die Verwendung von Hammer und Nägel zu vermeiden. Dies macht die Arbeit nicht nur leichter, sondern auch preisgünstiger, da sich die Kosten von Panzertape in einem angemessenen Rahmen bewegen. Als ein anderer Vorteil kann noch aufgeführt werden, dass die Entsorgung von leeren Panzertape einfach möglich ist.
Für diesen Zweck muss die meist aus Karton (Papier) bestehende Rolle, entsprechend in den Papiermüll entsorgt werden. Aber auch beim Wegwerfen von dem Klebeband an sich sind keine besonderen Vorschriften zu beachten, sodass hier der „Gelbe Sack“ ausreicht.
Zu den Einsatzbereichen von diesem Produkt gehört sowohl der Haushalt und Garten als auch die Industrie, professionelle Handwerksarbeiten sowie der Messebau. In den meisten Fällen kommt dieses Klebeband dabei bei Bauarbeiten oder für Reparaturen zum Einsatz.
Hinzu kommt die Möglichkeit, das Panzertape zum Abdichten, Bündeln von Werkstoffen oder auch zum Markieren von bestimmten Arbeitsbereichen zu verwenden.
Die unterschiedlichen Arten von Panzertape und dessen spezielle Eigenschaften
Zuerst einmal kann aufgeführt werden, dass die allgemeine Struktur von diesen Klebebändern unterschiedlich ausfällt. Hierbei kommt es darauf an, ob diese Produkte ein Kunststoff-, Textil- oder Glasfasergewebe aufweisen. Im Test 2023 haben sich dabei vor allem die Panzertapes mit Glasfaser als besonders reißfest erwiesen.
Dies gilt bei den richtigen Produkten sogar bis zu einer Temperatur von 130 Grad Celsius. Aber auch die anderen beiden Varianten, bieten für alltägliche Arbeiten, eine hohe Festigkeit.
Die hohe Strapazierfähigkeit von den Glasfasern hat aber den Nachteil, dass das einfache Abreißen von dem Klebeband, nicht immer sofort gelingt. Für die leichte Verarbeitung sollten somit die Varianten mit Textil- oder Kunststoffgewebe genutzt werden. Zudem ist zu beachten, dass die Kosten für die Produkte mit Glasfaser höher ausfallen als bei den Varianten mit Textil oder Kunststoff.
Ein anderer Unterschied bei den Panzertapes besteht in der jeweiligen Oberfläche. Wie schon benannt wurde, kann diese mit einer schwarzen oder silbernen Färbung sowie einer bunten Neonfärbung erworben werden.
Hinzu kommt noch, dass die Struktur der Oberfläche entweder glänzend oder matt ausfällt. Der Vorteil der bunten Überzüge ist, dass diese auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut gesehen werden können. Die hellen oder dunklen Varianten können hingegen genutzt werden, um Materialien möglichst unauffällig zu verbinden.
Bei den glänzenden Oberflächen sind hingegen zu benennen, dass es dieses ermöglicht, dass das Klebeband einfach von der Rolle abgezogen werden kann. Das matte Band bietet hingegen eine nicht ganz so einfache Verarbeitung. Dafür ist aber vorteilhaft zu beachten, dass die matte Variante im verwendeten Zustand bei den meisten Oberflächen eine bessere Optik bietet, als die glänzenden Versionen.
Als dritter Unterschied sollte der jeweils verwendete Klebestoff benannt werden, der bei den Panzertapes zum Einsatz kommt. Hierbei kann zwischen einer hohen mittleren und niedrigen Haftung unterschieden werden. Im Bereich von Industrie und Gewerbe wird in den meisten Fällen ein synthetischer Klebstoff genutzt, der eine hohe Haltbarkeit aufweist.
Die Klebekraft von diesen Produkten ersetzt ohne Weiteres die Verwendung von Hammer und Nagel. Dieser synthetische Kleber hat aber auch den Nachteil, dass er nicht auf empfindlichen Oberflächen wie zum Beispiel einem lackierten Brett oder einem Stoffbezug genutzt werden kann.
Die Durchführung von Produkttests beim Panzertape
Verwendbarkeit:
Bei dem Test zuerst einmal zu benennen ist die allgemeine Verwendung, ob diese leicht oder kompliziert ausfällt. Hierfür muss sich das Klebeband einfach von der Rolle lösen lassen, um direkt aufgeklebt werden zu können.
Hinzu kommt, dass die Klebeseite nicht sofort austrocknen darf, sondern auch nach einiger Zeit an der Luft noch problemlos kleben können muss. Ebenso wichtig ist es, dass das Produkt ausreichend Material auf der Rolle bietet, um wirklich sinnvoll für Reparatur- oder Bauarbeiten auszufallen.
Reißkraft:
Im Weiteren wird dann die Reißfestigkeit der Tapes getestet. Hierfür wird an abgemessenes Stück von den Panzertape in eine Maschine eingespannt und so lange gedehnt, bis dieses reißt. Die aufgewendete Kraft beim Reißtest wird entsprechend gemessen, um somit die Stabilität zu ermitteln.
Für diesen Test wird das Klebeband sowohl in der Längsrichtung als auch in der Querrichtung getestet. Die hohe Reißfestigkeit muss dabei in der Längsrichtung bestehen, wohingegen in der queren Richtung ein leichteres Abreißen möglich sein sollte.
Reißdehnung:
Die Reißdehnung wird im Grunde wie die Reißkraft getestet. Hierbei geht es jedoch darum zu ermitteln, wie viel Prozent sich das Band dehnen kann, bevor strukturelle Schwächen aufdrehten. Je nach Produkt kann es hierbei dazu kommen, dass sich das Band um 15 bis 18 Prozent dehnen lässt, bevor dieses anfängt zu reißen.
Somit kann das Panzertape beispielsweise auch auf Werkstoffe wie Holz verwendet werden, die sich bei unterschiedlichen Temperaturen zusammenziehen oder ausdehnen, indem das Tape diese Bewegungen mitmacht.
Klebekraft:
Ebenfalls noch dem Test unterzogen, wird die Klebekraft von den Produkten. In diesem Fall geht es darum, das Tape auf einen immer gleichen Untergrund zu kleben und dieses wieder abzuziehen.
Klebekraft auf unterschiedlichen Oberflächen:
Um ein noch genaueres Bild zu erhalten, werden bei dem Test der Klebkraft oft auch unterschiedliche Untergründe genutzt. Auf diese Art kann im Produkttest genau ermittelt werden, auf welchen Untergründen die beste Verbindung erzielt werden kann.
Zu den Untergründen die in dieser Testphase zum Einsatz kommen gehören:
- Holz
- Stein
- Kunststoff
- Stoff
- Metall
- Glas
Langzeittest:
Abschließend gibt es noch einen Langzeitanwendungstest. Hierbei geht es darum, zu ermitteln, wie lange die Klebekraft des Panzertapes bestehen bleibt und ob äußere Einflüsse den Kleber beeinflussen.
Zu diesem Test gehört unter anderem, dass das aufgeklebte Band mit UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Wärme an seine Belastungsgrenzen gebracht wird. Anschließend wird dann ermittelt, wie lange es dauert, bis sich die Klebeeigenschaften von dem Tape negativ verändern. Im Idealfall sollte die Klebewirkung auch nach umfangreichen Außeneinwirkungen noch aktiv bleiben und entsprechend nicht nachlassen.
Den Kauf von den passenden Panzertape korrekt abschließen
Wie bei vielen Produkten gilt auch bei Panzertape, dass die Qualität ihren Preis hat. Dementsprechend sollte auf den Kauf von Discount-Angeboten verzichtet werden. Besser ist es, waren von Markenherstellern zu wählen, bei denen garantiert ist, dass eine hohe Qualität geboten wird.
Zu beachten hierbei ist, dass es bei den Billigprodukten oft dazu kommt, dass Kleberückstände zurückbleiben und auch die allgemeine Klebekraft negativ einzustufen ist. Um qualitativ hochwertiges Panzertape zu finden, sollten vor allem drei Punkte beachtet werden.
Hierbei handelt es sich um:
- Die hohe Stabilität
- Die leichte Verarbeitung
- Die rückstandslose Entfernung
Die Verwendung von Produkttest und den hier ermittelten Testsiegern ermöglicht es demzufolge einfach, die Waren mit den besten Eigenschaften aussuchen zu können. Außerdem kann es durchaus dazu kommen, dass es auch bei den Markenprodukten immer wieder günstige Offerten gibt, um trotz fairen Preisen eine gute Qualität zu erhalten.
Für Reparaturen ist es entsprechend wichtig, dass das Tape möglichst unauffällig ausfällt, damit die reparierte Stelle nicht sofort ins Auge springt.
Genauso bedeutend ist noch die Menge von dem gekauften Panzertape.
Je nach Produkt wird mitunter eine oder mehrerer Rollen benötigt, um die jeweiligen Arbeiten abschließen zu können. Entsprechend sollte entschieden werden, ob es sinnvoll ist Einzelprodukte zu kaufen oder gleich ein Set aus mehreren Rollen zu erwerben.
Durch den Umstand, dass das Panzertape auch nach Jahren der Lagerung ohne Probleme verwendet werden kann, bietet sich meist der Kauf von einem Set an. Somit haben die Heimwerker, Messebauer oder Handwerker, immer genug Panzertape zur Verfügung.
Letztlich ist beim Kauf noch auf die Normen der Produkte zu achten. Die jeweiligen Normen geben unter anderem Auskunft über die Klebekraft von dem Band oder auch welche besonderen Belastungen dieses aushalten kann.
Die sieben führenden Hersteller im Bereich Panzertape
Um hochwertige Klebebänder nutzen zu können, ist es wichtig (wie bereits erwähnt), sich für die Waren von Markenherstellern zu entscheiden. Die Auswahl an Marken ist dabei sehr groß und nicht selten unüberschaubar.
Mit dem richtigen Produkttest 2023 ist es jedoch möglich, sich ein Bild der besten Hersteller zu machen. Sieben Marken, die auf jeden Fall gute Waren bieten sind:
- Tesa
- Scotch
- MAXKO
- iapyx
- Brackit
- timtina
- innov4to
Zuerst einmal kann bei diesen Marken erwartet werden, dass eine hochwertige Güte bei den Waren geboten wird. Somit können die Panzertapes für alle Arbeiten mehr als gut zum Einsatz kommen.
Die Auswahl bei diesen Firmen reicht von Reparaturband, bis hin zum Panzertape zum Markieren oder Gewerbeband für industrielle Ansprüche. Entsprechend ist es wichtig, sich eine Übersicht über das Sortiment dieser Firmen zu verschaffen.
Auf diese Art kann dann für jede Situation das Panzerband ausgesucht werden, dass die richtigen Funktionen erfüllt. Im Weiteren ist nicht zu vernachlässigen, dass die Preise bei diesen Anbietern angemessen ausfallen.
Abschließend kann auch noch benannt werden, dass diese Unternehmen immer wieder neue Panzertapearten entwickeln, die mitunter noch bessere Eigenschaften aufweisen. Die neuen Funktionen werden dann entsprechend in Tests unter die Lupe genommen, um somit zu entscheiden, wie gut diese Waren in Vergleich zu anderen Produkten ausfallen.
Der Kauf von Panzertape über das Internet oder in Fachgeschäften
Es ist natürlich entscheidend zu wissen, wo das Panzertape am effektivsten gekauft werden sollte, um somit immer die besten Produkte zu erhalten. Hierzu zu benennen ist zuerst einmal das Fachgeschäft. In diesem können sich die Kunden beraten lassen, um noch alle offenen Fragen zu den Produkten zu klären.
Weiterhin ist es natürlich möglich, die Waren persönlich in Augenschein zu nehmen, um sich somit ein besseres Bild von diesen machen zu können. In einigen Geschäften kann sogar ein Produkttest durchgeführt werden.
In diesem Fall ist es durchführbar, unterschiedliche Klebeprodukte auf verschiedene Untergründe zu kleben, um deren Eigenschaften zu testen.
Letztlich haben die Kunden in den Fachgeschäften immer einen professionellen Ansprechpartner, der bei weiteren Fragen kontaktiert werden kann. Auf der anderen Seite kann das Internet für die Bestellung genutzt werden.
Hier ist es zwar nicht möglich, einen persönlichen Test der ganzen Waren durchzuführen. Dafür ist es aber im Gegensatz denkbar, zahlreiche Testberichte 2023 durchzulesen. Hinzu kommen umfangreiche Beschreibungen der ganzen Panzertapes, mit Fotos und der Möglichkeit sich am Telefon oder per Mail persönlich beraten zu lassen.
Auf diese Weise sollte die Auswahl über das Netz genauso einfach wie in den Geschäften abgeschlossen werden können. Außerdem ist als bedeutender Vorteil aufzuführen, dass der Einkauf komplett von Zuhause aus beendet werden kann.
Diese Variante spart den Kunden natürlich zuerst einmal viel Arbeit und genauso viel Zeit, da nicht erst ein Fachgeschäft besucht werden muss. Je nach Anlaufstelle kann mit einer Warenlieferung in 1 bis 3 Werktagen gerechnet werden.
Ebenso können auch leichter die Preise der Waren gegenübergestellt werden, um sich somit für das beste Angebot zum günstigsten Preis entscheiden zu können. Entsprechend der Vorteile im Netz, ist es auf jeden Fall sinnvoller diese Kaufvariante zu verwenden, um Panzertape zu bestellen.
Die Geschichte vom Panzertape bis heute
Wie der Name Panzertape vermuten lässt, hat dieses Klebeband seinen Ursprung im militärischen Bereich, jedoch nicht direkt in der Panzertruppe. Erfunden wurde das Klebeband von Richard Drew, einem Ingenieur aus Amerika.
In den 1923 Jahren arbeitete Drew in einer Autowerkstatt, um neues Schleifpapier zu testen. Hierbei erkannte er, dass die Lackierer ein großes Problem damit hatten, die Wagen korrekt lackieren zu können. Der Grund hierfür war die damals sehr beliebte mehrfarbige Lackierung, die es erforderlich machte für die Farbübergänge eine gerade Linie zu verwenden.
Mit den herkömmlichen Methoden konnte diese Linie nur mit einen großen Zeitaufwand erstellt werden. Um die Arbeit der Lackierer zu vereinfachen, entwickelte Drew das sogenannte „Scotch Brand Cellulose Tape“.
Einige Jahre später während des Zweiten Weltkriegs wurde ebenfalls in den USA, ein weiterentwickeltes Klebeband ausgearbeitet, das dazu dienen sollte, Munitionskisten beim Transport von Feuchtigkeit abzudichten.
Entwickelt und hergestellt wurde dieses Band von der US-Firma „Johnson and Johnson“ die in der Abteilung „Permacell“ beheimatet war. Die Forscher aus dieser Abteilung fanden hierfür einen Weg, um ein engmaschiges Segeltuch, das im Englischen als „Duck Cloth“ bezeichnet wird, mit Kleber zu versehen. Für diesen Zweck wurde das Segeltuch mit einer Polyethylenrückseite ausgestattet und dann mit Kautschukkleber bestrichen.
Auf diese Art entstand ein starkes, wasserabweisendes und haltbares Klebeband, dass heute als der Urvater von Panzertape bezeichnet werden kann. Sowohl der englische Begriff für das Segeltuch, als auch die wasserabweisenden Eigenschaften des Bandes wie beim Federkleid von Enten, führte dann dazu, dass dieses Klebeband als Duck-Tape bezeichnet wurde.
Jenseits seiner ursprünglichen Anwendungsbereiche als Feuchtigkeitsschutz fanden die US-Soldaten schnell neue Einsatzmöglichkeiten für das Tape. Vor allem beim Reparieren von Schäden an Zelten, Jeeps oder Uniformen, kam das Klebeband immer wieder zum Einsatz. Dies ging sogar soweit, dass die Air Force das Tape verwendete, um bei ihren Flugzeugen, die Waffengondeln abzukleben, sodass diese einen geringeren Windwiderstand aufwiesen.
Zum Ende des Krieges entschied sich der Hersteller von Duck-Tape dafür, die armygrüne Oberfläche des Bandes, gegen die bekannte silberne Oberfläche auszutauschen und das Klebeband auf für den Privatgebrauch zu vermarkten. Hierbei kam das Produkt unter anderem beim Reparieren von Lüftungsrohren oder Heizungen zum Einsatz. Der englische Begriff für Rohr – Duct, ist somit der Ursprung für den heute verwendeten Terminus Duct-Tape.
Heutzutage wird das Panzertape im Grunde noch genauso hergestellt wie früher von den Forschern bei „Permacell“. Hierbei kommen aber modernen Materialien zum Einsatz, wie ein Kunststoffgewebe oder auch chemisch hergestellter Klebstoff.
Natürlich wird das Band auch heute noch im militärischen Bereich genutzt und dies nicht nur in den USA. Wie genau sich der deutsche Begriff Panzerband oder Panzertape dabei entwickelt hat, ist unklar. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass dieses starke Klebeband für Reparaturen an Panzern zum Einsatz kam und somit seinen Namen erhalten hat.
Wichtige Fakten und Daten zum Panzertape
Erfunden 1923 entwickelte sich das Panzerband immer weiter und wurde entsprechend ständig verbessert. Heute gibt es rund 900 verschiedene Klebebänder, zu denen auch ein Großteil von differenzierten Panzertapes gehört. Je nach Produkt hat dieses natürlich andere Eigenschaften, jedoch kann immer davon ausgegangen werden, dass diese Produkte über vier Kenndaten verfügen.
Hierbei handelt es sich um:
- Die Klebekraft
- Die Reißkraft
- Die Reißdehnung
- Die Temperaturbeständigkeit
Gemessen werden die erwähnte Klebekraft in der Einheit N/25mm. Dies bedeutet, dass die Krafteinwirkungen in Newton auf einen Klebestreifen von 25 Millimetern gemessen werden, um die Kerndaten zu erhalten.
Hierbei kann unter anderen davon ausgegangen werden, dass ein hochwertiges Panzertape eine Zugfestigkeit von bis zu 18 Kilogramm bieten kann. Dies entspricht einer Klebekraft von 13 N/25mm.
Zum Schluss gibt es noch die Temperaturbeständigkeit, die in Celsius gemessen wird. Bei den normalen Produkten für den privaten Gebrauch liegt dieser Wert bei bis zu 60 Grad. Die industriell verwendeten Artikel bieten hingegen die bereits ausgeführte Hitzebeständigkeit bis 130 Grad.
Wichtig hierbei zu wissen ist, dass das Klebeband dieser Hitzeeinwirkung nicht dauerhaft widerstehen kann. Bei den meisten Produkten dauert es dementsprechend zwischen 25 und 30 Minuten, bis die hohen Temperaturen dafür sorgen, dass das Panzertape sich ablöst oder sogar anfängt zu brennen.
Je nach Produkt können sich diese benannten Kerndaten natürlich nochmals verändern. Auch neue Entwicklungen im Bereich der Panzerbänder sorgen dafür, dass andere Kerndaten erreicht werden können. In einem Produkttest kann entsprechend ermittelt werden, welche Daten das jeweilige Tape aufweist.
Ebenso können sich die Länge und das Format von den Panzertapes je nach Hersteller unterscheiden. Hierbei ist, wie schon benannt wurde, mit einer Klebebandlänge zwischen 20 und 50 Metern zu rechnen.
Je nachdem wie lang das Band hierbei an sich ausfällt, kann dabei mit einem Rollendurchmesser zwischen 6 und 8 Zentimetern gerechnet werden. Hinzu kommt, dass die meisten Tapes eine Breite von 50 bis 80 Millimetern aufweisen. Ebenfalls ist noch aufzuführen, dass die Dicke von dem Tape je nach Gewebe bei 0,30 bis 0,50 Millimetern liegen kann.
Die korrekte Befestigung von Panzertape
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
Die 10 besten Tipps für die Lagerung und Pflege von Panzertape
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10