TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Gardinenstangen im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
64 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
734 Analysierte Rezensionen

Gardinenstange Test - damit schaffen Sie Blickschutz in Ihren Zimmern - Vergleich der besten Gardinenstangen 2023

Gardinen machen eine Wohnung gleich viel gemütlicher und einladender. Außerdem dienen sie als Sichtschutz. Wir von ExpertenTesten informieren Sie im folgenden Test-Vergleich über die aktuellen Top Gardinenstangen damit Sie lange Freude daran haben.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Gardinenstange Bestenliste  2023 - Die besten Gardinenstangen im Test & Vergleich

Gardinenstange Test

Letzte Aktualisierung am:

Was ist eine Gardinenstange?

Dekobase® Ausziehbare Gardinenstange, Stilgarnitur Siri komplett Set zum sofortigen MontierenEine Gardinenstange ist daran zu erkennen, dass sie eine oder mehrere Rundstangen verschiedenen Materials besitzt. Sie eignen sich hervorragend für Schlaufenschals sowie Schlaufenstore oder Ösenschals und Ösenstore.

Das Aufhängen der Gardinen ist denkbar einfach. Es braucht nur die Stange durch die Schlaufen oder Ösen geschoben werden.

Für herkömmliche Gardinen mit Ringösenhaltern ist die Gardinenstange ebenfalls geeignet. Es gibt Stangen in verschiedenen Größen und Materialien. Sie unterscheiden sich in der Art der Befestigung und Nutzung. Sie können ein- oder mehrläufig sein, je nach dem ob nur eine Gardine oder mehrere mit Übergardine und verschiedene Volants angebracht werden sollen.

House 2569325

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Gardinenstangen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Gardinenstange?

In erster Linie verschönert sie selbst den Anblick eines kahlen Fensters als schmückendes Beiwerk. Da die Häuser heute vorwiegend Jalousien besitzen, um neugierige Blicke abzuwehren, ist die Funktion des Schutzes der Privatsphäre gegen fremde Einblicke nicht mehr an erster Stelle. Trotzdem werden Gardinen gern noch zur Verdunklung bei zu hellem Sonnenschein genutzt. Durch Thermogardinen kann zusätzlich im Winter ein Wärmeschutz erzielt werden. Sehr interessant ist auch unser Vorhang Roboter Test.

Vorteile und Nachteile der Gardinenstange und Anwendungsbereiche

  • Eine Gardinenstange bestimmt den Look des Zimmers. Sie ist ein starkes Stilelement. 1. Farbe und Material wird passend zur Einrichtung gewählt. 2. Vorhangstange wird passend zur Fensterart gewählt.
  • Sie kann bei Wechsel des Einrichtungsstils zum Nachteil werden.
  • Die Gardinenstange kann durch eine schwebende Gestaltung zwischen Fenstern angebracht werden.
  • Gardinenstangen benötigen bei großer Länge einen Mittelträger.
  • Es gibt vielzählige Formen von Gardinenstangen und Endknäufen: rund, quadratisch, rechteckig, im Landhausstil, im Retrolook mit extravaganten und einfachen Endknäufen
  • Stangen sind einläufig oder zweiläufig am besten zu verwenden.
  • Eine Mehrläufigkeit der Gardinenstange ist möglich aber eventuell zu dominant.
  • Bei Gardinenstangen gibt es vielseitige Aufhängungsarten, wie zum Beispiel Schlaufen, Ösen, Metallclips, Haken etc.
  • Für die Küche ist der klassische Einsatzort die halbe Küchengardine. Direkt auf dem Fensterrahmen kann eine Stange mit geringem Durchmesser montiert werden als Abgrenzung gegen neugierige Blicke.
  • Hybrid-Aufhängungen sind möglich als Schiene in der Stange. Eine abgehängte Vorhangschiene hat den Vorteil, dass der Stoff ohne Unterbrechung von einem zum anderen Ende geschoben werden kann.
  • Ein etwas reduzierter Look entsteht, wenn ein schlichter Uni-Stoff mit eingeschlagenen Metallösen auf die Stange aufgefädelt wird. Hybrid-Aufhängungen werden besonders für Behandlungsräume zur Abtrennung der einzelnen Behandlungszonen eingesetzt.

Die Anwendungsbereiche von Gardinenstangen sind:

  • alle rechteckigen Fenster
  • große Fensterflächen sowie Glasfronten
  • als gebogene Anlagen für Bögen und Erker.

Lichtblick GL16.130.05 Gardinenstange Lilie, 16 mm, ausziehbar 130 - 240 cm Metall, Silber

Wie wird die Gardinenstange ausgemessen?

Als Richtwert gilt die Fensterbreite plus 60 cm, also rechts und links jeweils 30 cm. Der Befestigungshaken der Gardinenstange sollte einige Zentimeter links und rechts oben von der Fensterkante erfolgen, da sich die Gardine nur bis dahin verschieben lässt. Wenn eine Stange von Wand zu Wand montiert wird, kann die Gardinenstange mit Wandlagern befestigt werden.

Kriterien für die Auswahl der richtigen Gardinenstange

  • Gardinenstange nach Material/Optik auswählen

Diese Entscheidung ist abhängig vom Geschmack und Einrichtungsstil

  • Gardinenstange mit Wand- oder Deckenbefestigung

Wandbefestigung ist geeignet, wenn der Gardinenhalter neben dem Rollladenkasten angebracht werden kann. Des Weiteren muss auf den Abstand der Stange von der Wand geachtete werden, damit man das Fenster kippen kann. Wichtig ist auch der Abstand des Fenstersims oder der Heizkörper, der stören könnte. Wenn die Abmessungen einen größeren Abstand als 16 cm ergeben, empfiehlt sich eine Deckenmontage, weil die Hebelkraft der Wandhalter zu groß wird und eine schwere Gardine dann aus der Verankerung reißen kann.

  • Gardinenstangen ein- oder mehrläufig

Bei überlappenden Gardinen wird eine zweiläufige Stange benötigt, sonst nur einläufig. Mehrläufigkeit mehr als 2 bedeutet auch ein Sicherheitsrisiko wegen der Hebelwirkung. Man kann die Gardinen mit Scheibengardinen ergänzen.

  • Innenlauf-Gardinenstange oder Rundrohr-Gardinenstange

Wenn die Gardine durchgezogen werden soll, ohne an einem Wandhalter hängen zu bleiben, dann ist eine Innenlauf-Gardinenstange die bessere Wahl. Verwendet man gern Ringe und Ösen, dann ist eine Rundrohr-Gardinenstange die richtige Wahl. Das Innenlaufsystem hat den Vorteil, dass diese Gardinenstange absolut flexibel ist. Man kann das Innenlaufsystem nach oben drehen und die Stange als Rohrstange verwenden. Nach der richtigen Längenermittlung gibt es verschiedene Arten der Montage.

Befestigungsmöglichkeiten

Grundsätzlich kann man Gardinenstangen

  • an der Wand
  • an der Decke
  • am Fensterrahmen anbringen

Montage an der Wand

Für die Längenermittlung bei einer Wandmontage gibt es 3 verschiedene Möglichkeiten.

Die herkömmliche Montage

Bei dieser Montage wird die Stange oberhalb am Fenster montiert. Der Überstand pro Seite soll 20 bis 30 cm betragen. Der Wandhalter ist variabel positionierbar. In der Fenstermitte kann zur besseren Stabilitätssicherung ein weiterer Wandhalter angebracht werden, wenn der Wandhalter die Begrenzung von 30 cm wegen des Rollladenkastens überschreiten muss.

Formel: Länge = Fensterbreite + 20 bis 30 cm links + 20 bis 30 cm rechts

Montage eines Nischenwandhalters

Die Stange wird in einer Nische befestigt. Es kommen Nischenwandhalter oder Wandlager zum Einsatz.

Nischenwandhalter beidseitig

Länge = Abstand von Wand zu Wand – 4,5 cm

Ab 260 cm Länge sollte ein dritter Wand- oder Deckenhalter angebracht werden

Nischenwandhalter einseitig (analog seitenverkehrt)

Es ist möglich, einen Nischenwandhalter nur auf einer Seite einzusetzen.

Länge = Fensterbreite + 20 bis 30 cm Überstand links + Länge zur Wand rechts

Es kommen wahlweise 1- oder 2-läufige Wandhalter oder Deckenhalter zum Einsatz. Wandhalter oder Deckenhalter können variabel positioniert werden.

Montage über Eck mittels Eckverbinder (analog seitenverkehrt)

Übereck-Montage innen:

Variante 1-läufig:

Stange 1: Länge = Fensterbreite + 20 bis 30 cm Überstand links + Länge rechts – 10,6 cm

Variante 2-läufig:

Stange 1: Länge = Fensterbreite + 20 bis 30 cm Überstand links + Länge rechts – 8,4 cm

Stange 2: Länge = Fensterbreite + 20 bis 30 cm Überstand links + Länge rechts – 14,1 cm

Variante 3-läufig:

Stange 1: Länge = Fensterbreite + 20 bis 30 cm Überstand links + Länge rechts – 8,4 cm

Stange 2: Länge = Fensterbreite + 20 bis 30 cm Überstand links + Länge rechts – 14,1 cm

Stange 3: Länge = Fensterbreite + 20 bis 30 cm Überstand links + Länge rechts – 19,8 cm

Übereck-Montage außen:

Variante 1-läufig:

Stange 1: Länge = Fensterbreite + 20 bis 30 cm Überstand links + Länge rechts + 5,4 cm

Variante 2-läufig:

Stange 1: Länge = Fensterbreite + 20 bis 30 cm Überstand links + Länge rechts + 3,2 cm

Stange 2: Länge = Fensterbreite + 20 bis 30 cm Überstand links + Länge rechts + 8,9 cm

Variante 3-läufig:

Stange 1: Länge = Fensterbreite + 20 bis 30 cm Überstand links + Länge rechts + 3,2 cm

Stange 2: Länge = Fensterbreite + 20 bis 30 cm Überstand links + Länge rechts + 8,9 cm

Stange 3: Länge = Fensterbreite + 20 bis 30 cm Überstand links + Länge rechts + 14,6 cm

Montageanleitung für die Wandmontage

Nach dem Auspacken wird geprüft, ob die Länge der Stange auch zur Fensteröffnung passt und kein Versehen vorliegt. Man kann sich bei Überlänge auch selbst helfen und mit einer Eisensäge die Stange auf die gewünschte Länge bringen.

Für die Wandmontage muss folgendes Material bereit gelegt werden.

  • die Gardinenstangen mit WandhakenLichtblick GL16.130.05 Gardinenstange Lilie, 16 mm, ausziehbar 130 - 240 cm - Metall, Silber
  • die Halterungen
  • die Schlussstücke
  • Bleistift
  • Wasserwaage
  • Bohrmaschine
  • Schrauben
  • Dübel
  • Vorhänge

Folgende Punkte werden nun schrittweise abgearbeitet.

  • Längenüberprüfung der Gardinenstangen, notfalls mit Eisensäge korrigieren
  • Markieren der Mitte der Fensteröffnung und der Mitte der Gardinenstange
  • Markierungen aufeinander legen und die Enden an der Wand oder Decke anzeichnen
  • Bohrlöcher vorzeichnen
  • Löcher bohren und Dübel einstecken
  • Anschrauben der ersten Halterung für die Stangen
  • Die Stange an der ersten Halterung befestigen
  • Löcher bohren für die zweite Halterung, Dübel einstecken, anschrauben
  • Gardinenringe auf Stange schieben
  • Gardinenstange an zweiter Halterung befestigen
  • Abschlussstücke aufmontieren

Für Trockenbauwände oder Betonwände empfiehlt sich die Vorgehensweise, wie bei der Deckenmontage beschrieben wird.

Montage an der Decke

Deckenbefestigung muss Außergewöhnliches halten können. Es wird empfohlen, dass wie bei Trockenbauwänden oder Betonwänden mit zusätzlichen Festigungen wie Heißkleber oder Blitzzement gearbeitet werden sollte.

Folgendes Material muss zurechtgelegt werden, damit es griffbereit ist:

  • die Gardinenstangen mit Deckenhaken
  • die Aufhängungen, wenn möglich mit zusätzlichen Befestigungen
  • Zollstock
  • Bleistift
  • Wasserwaage
  • Bohrmaschine
  • Bohrhammer
  • 6er Bohrer
  • Schrauben
  • Dübel
  • Dübel für Trockenbauwände oder Betonwände
  • Heißklebepistole
  • Blitzzement
  • Spachtel
  • Schraubendreher

Bei einer Trockenbaudecke geht man wie folgt vor:

  • mittels Zollstock und Wasserwaage zunächst genau Maß nehmen
  • an den gekennzeichneten Punkten mit 6er Bohrer Löcher bohren. Die Löcher müssen wenigstens so tief sein, wie die Bohrer lang sind.
  • Das Loch mit Heißkleber befüllen.
  • Dübel in das mit Kleber befüllte Loch stecken.
  • Halterungen für Gardinenstangen mit den passenden Schrauben anbringen.
  • Zum Schluss die Gardinenstangen an den Halterungen aufhängen.

Bei einer Massivwand, Betondecke geht man folgendermaßen vor:

  • mittels Zollstock und Wasserwaage wieder genau Maß nehmen
  • mit dem Bohrhammer ein sauberes tiefes Loch bohren, dabei langsam bohren, der Bohrer soll sich in die Wand ziehen
  • Blitzzement anrühren und in das oder die Bohrlöcher füllen, danach die Dübel eindrücken
  • nach Trocknung Befestigung der Aufhängungen für die Gardinenstange mit den passenden vorgesehenen Schrauben
  • Wenn alles stabil befestigt ist, kann die Gardinenstange aufgehängt werden. Natürlich müssen vorher die Gardinenringe auf die Stange gezogen werden.
Nicht zu vergessen ist bei allen Bohrarbeiten, die Wand oder Decke mit einem Leitungssucher nach verborgenen Strom – oder Wasserleitungen abzusuchen. Selbstverständlich werden bei der Deckenmontage andere Halter verwendet als bei der Wandmontage.

Montage ohne Bohren

Statt mit Schrauben kann man Gardinenstangen mit Zweikomponentenklebern nach Anweisung des Herstellers ankleben. Das ist besonders da sinnvoll, wo Bohrlöcher den Hausfrieden erheblich stören. Vor der Anwendung eines solchen kraftvollen Montageklebers muss Gardinenstange samt Halter erst mal positioniert werden. Der Untergrund muss glatt, fest, fett- und staubfrei sein. Die Gardinenhalter werden rückseitig mit Kraftkleber versehen und an die Wand gedrückt. Sie müssen mindestens 24 Stunden trocknen. Danach kann die Gardinenstange samt Ringen befestigt werden.

Montage am Fensterrahmen

Zum Schrauben:

Man benötigt einen kleinen Bohrer entsprechend der mit gelieferten Schrauben. Mit einem Zollstock misst man Länge aus, an der das Befestigungsmaterial angebracht werden soll. Die Löcher werden angezeichnet und gebohrt. Am besten ist, man verwendet zunächst einen kleinen Vorbohrer zur Markierung, damit der Bohrer nicht abrutscht und den Rahmen beschädigt. Nach dem Bohren werden die Befestigungsmaterialien an den Fensterrahmen geschraubt und die Stange mit Gardine aufgehängt.

Mit Klebehaken:

Zunächst sind die Stellen, an denen die Klebehaken befestigt werden sollen, mit Zollstock genau abzumessen und zu markieren. Dann werden die Klebehaken an den Fensterrahmen gedrückt. Sie sollten ungefähr 24 Stunden nicht belastet werden, damit sie die nötige Festigkeit haben. Wenn man die Haken zu früh belastet, fallen sie möglicherweise wieder ab. Danach kann die Gardinenstange mit Gardine platziert werden.

Als Klemmstange:

Das ist die schnellste Form. Man zieht die Klemmstange auf die richtige Breite aus und klemmt sie zwischen die Fensterrahmen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Stange die erforderliche Klemmstärke hat, damit sie nicht abfällt. Die Gardine ist je nach Form während der Montage bereits an der Stange angebracht.

Welche Arten von Gardinenstangen gibt es?

Die verschiedenen Gardinenstangen unterscheiden sich am Material, an der Länge, an den Farben und an der Bedienung. Als Material sind im Handel im Angebot:

  • Holzarten wie Kirsche, Rotbuche, Eiche, Nussbaum, Buche u. a.
  • Edelstahl
  • Stahl
  • Messing
  • Aluminium
  • Kunststoff in verschiedenen Farben

Die Längen sind je nach Fensterbreite auszuwählen. Dabei soll beachtet werden, dass die Gardinenstange an beiden Seiten wenigstens 10 bis 20 cm, besser 30 cm jeweils übersteht.

Die Gardinenstangen sind in den verschiedensten Farben erhältlich und die Bedienung hängt davon ab, ob die Gardine geschoben oder die Stange geschwenkt wird. Die meisten Modelle haben eine feste Länge und lassen sich nicht verstellen. Es gibt aber auch Universalstangen, die sich auf eine bestimmte Länge auseinander ziehen lassen.

Gardinen Rundstangen (es gibt auch oval, eckig u. a. Formen inzwischen)

Sie eignen sich bestens für die Anbringung von Schlaufenstores oder Ösenstores

  • Rundstangen sind aus Holz. Edelstahl, Stahl, Messing oder Kunststoff.
  • Sie sind ein- oder mehrläufig.
  • Es gibt sie in verschiedenen Durchmessern.
  • Sie sind für Schlaufenvorhänge, Ösenvorhänge und Stores geeignet.
  • Im Fachhandel gibt es die verschiedenen passenden Gardinenringe unterschiedlicher Größe und Farbe.
  • Man kann sie mit verschiedenen Endköpfen unterschiedlich gestalten.
  • Mehrläufige Modelle ermöglichen die Kombination von Dekoschals und Stores.
  • Die Rundstangen werden in unterschiedlichen Durchmessern angeboten.
  • Sie können sowohl an der Wand als auch an der Decke befestigt werden.

Gardinenstangen mit Innenlauf

Sie eignen sich besonders für das Anbringen von Stores, Dekoschals, Gardinen und Raffrollos.mydeco Komplettgarnitur in Edelstahl - Ausziehbar von 120 cm bis 210 cm; Rillcube 19 mm Gardinenstange aus Metall inkl. Träger, Ringe + Befestigung

  • Innenlaufstangen sind aus Edelstahl oder Aluminium
  • Sie sind rund, quadratisch oder rechteckig u. a. in der Form.
  • Die Gardinen werden mit Faltengleitern, Gardinenrollen, oder Paneelwagen befestigt.
  • Sie sind ein – oder mehrläufig.
  • Sie können für Raffrollos, Schlaufenvorhängen, Flächenvorhängen und Stores verwendet werden.
  • Sie können ebenfalls an der Wand oder an der Decke angebracht werden.
  • Durch diese Kombination erscheint der Wohnraum modern und zeitgemäß.

Scheibengardinenstangen

Vitragenstangen und Caféhausstangen (für Fenster und Türen)

Diese Gardinenstangen sind für die Anbringung von Gardinen direkt an den Fensterscheiben gedacht. Die Befestigung wird am Fensterrahmen vorgenommen. Vitragenstangen werden größtenteils mit Schraub- oder Klebehaken moniert, während Caféhausstangen mit den mitgelieferten Trägern am Rahmen angeklebt oder angeschraubt werden. Die Gardinen, die mit Ösen oder Schlaufen versehen sind, lassen sich schnell auf die Stange aufziehen. Die Caféhaus- und Vitragenstangen sind in unterschiedlichen Längen und Größen erhältlich. Sie lassen sich zum großen Teil ausziehen und damit an die Fensterbreite anpassen. Sie sind in unterschiedlichen Farben im Angebot. Caféhausstangen sind oft mit dekorativen Endstücken versehen. Die Stangen bestehen vorwiegend aus Aluminium oder Kunststoff. Beide sind geeignet für Scheibengardinen.

Klemmstangen

Kleinere Klemmstangen lassen sich in den Fensterrahmen einklemmen. Bohren und Kleben ist bei diesen Stangen überflüssig. Das Auf- und Abhängen von Gardinen nimmt dadurch wenig Zeit in Anspruch. Klemmstangen gibt es in vielen Längen und Größen. Sie lassen sich durch ein geeignet eingebautes Klemmsystem auch ausziehen. Klemmstangen werden nicht nur als Gardinenstangen für eine Scheibengardine verwendet, sondern in großen Ausführungen können sie zwischen Wänden geklemmt als Absperrung für große Flächen mit zum Beispiel schweren Thermogardinen eingesetzt werden oder auch als Badklemmstange für den Wannen- oder Duschbereich. Klemmstangen bestehen vorwiegend aus Aluminium.

Klemmstangen sind geeignet für Scheibengardinen oder Flächenabsperrungen.

Schwenkstangen

Schwenkstangen werden an einer Seite befestigt. Sie sind als Scheibengardine, für Terrassentüren oder als Sichtschutz für Absperrbereiche geeignet und sind oft ausziehbar. Man kann sie je nach Geschmack oder Gebrauch einfach oder doppelt einsetzen und damit die Fenster- oder Türdekoration zur Seite schwenken.

Living Room 1872191

Wichtiges Zubehör

Gardinenband

Gardinenbänder sind bei Gardinen wichtiges Zubehör. Obwohl Gardinenband vorwiegend bei Gardinen zur Anbringung an Gardinenschienen verwendet wird, können die Gardinen auch über Ringe mit den verschiedenen Gardinenhaltern an Gardinenstangen befestigt werden. Man kann das Band glatt annähen zum Kräuseln oder bei Gardinen mit geeigneten Haken Falten legen. Es gibt die verschiedensten Gardinenbänder für die individuelle Gardinengestaltung:

Kräuselband

Das Kräuselband ist in verschiedenen Breiten und Breiten erhältlich.

  • Universalband mit kurzer oder langer Tasche
  • Universalband Kräuselband
  • Kräuselband zum Ankletten
  • Kräuselband mit künstlichen Köpfchen u. a.
  • Art: weiß oder transparent u. a.

Automatik-Faltband

Faltbänder gibt es ebenfalls in verschiedenen Breiten und Ausführungen mit unterschiedlicher Faltenanzahl und Faltenabstand.

  • Faltenzahl 1, 2 oder mehr
  • Faltenabstand z. B.: 75 mm, 125 mm
  • Art: weiß oder transparent (volltransparent, halbtransparent)
  • Stilstangenband mit gewisser Stangenbreite
  • Tulpenfaltenband
  • Flämisches Faltenband
  • Wellenband u. a.

Schmuckbänder – Smokband

  • Smokband z. B. mit 70 mm Breite, Stoffverbrauch 200 und 270 %, Doppelstabfalte
  • Smokband z. B. mit 140 mm Breite, Doppelstabfalte u. a.

Raffrolloband

  • Rollo-Taschenband unterschiedlicher Breiten
  • Raffrolloband für S-Haken
  • Raffrolloband für Ringe
  • Raffrolloband für Querstäbe
  • Hohlband für Querstäbe
  • Raffrolloband mit Querschlaufen
  • dazu viel Zubehör wie Kordelschnur, Haken, Zugschnurösen u. a.

Klettband, selbstklebend oder zum Annähen

  • Veloursband, Flauschband zum Annähen oder Klettverschluss
  • Hakenband zum Nähen oder selbstklebend
  • klettbare Kräuselbänder
  • klettbare Rollo-Taschen-Bänder
  • klettbare Smokbänder u. a.

Bleiband, das zur Beschwerung der Gardine und zum besseren Fall in den Gardinensaum eingezogen wird als Bleiband, Bleistäbchen und Beschwerungsband.

  • Bleibänder
  • Bleistreifen
  • Bleistäbchen u. a.

Endknöpfe

Alle Gardinenstangen sind mit den verschiedensten Schlussstücken versehen. Im Folgenden zeigt eine Aufzählung die verschiedensten Formen von Endstücken beispielgebend auf.

  • Form Zylinder, Material Edelstahl, Oberfläche Edelstahl, verschiedene Durchmesser
  • Form Rillenform, Material Holz, Farbe Buche lackiert
  • Form Spitze oder Kegel, Material Edelstahl
  • Form Rillenform, Material Kunststoff, Farbe Weiß
  • Form kurze Kappe, Material Zinkdruckguss / Aluminium mit hart verchromter Oberfläche im Edelstahllook
  • Form Zylinder mit Rillen, Edelstahl-Optik
  • Form Kristallkugel, Endstück Kappe aus Material Zink- oder Aluminium-Druckguss mit hart verchromter Oberfläche im Edelstahl-Look mit Kristallkugel
  • Form Rundkappe mit Diagonalschnitt, Konus, Material Aluminium, Farbe Edelstahl-Optik
  • Form Gazechimp, Material Eisen, Aluminiumlegierung, Kunststoff
  • Form Knaufform verziert, Material Eisen, Aluminiumlegierung, Kunststoff, Farbe Bronze
  • Form Shape Augen mit glitzernden Intarsien, Material Metall, Farbe Silber
  • Form Kugel, verschiedene Ausführungen
  • Form Pfeil, verschiedene Ausführungen
  • Form Speerspitze, verschiedene Ausführungen
  • Form Patrone, verschiedene Ausführungen
  • Form Krone, verschiedene Formen, Material Metalllegierung, verschiedene Größen
  • Form Figurenkegel, verschiedene Formen und Ausführungen
  • Form Hirtenstab, Material Metall
  • Form Rose, Tulpe, Material Metall, schmiedeeisern, Farbe Bronze, Schwarz u. a.
  • Form Blätter, schmiedeeisern
  • Form Kreis, Material Kunststoff oder Metall, verschiedene Farben
  • Stil Landhaus oder schmiedeeiserne Formen und viele andere

Die Auswahl ist groß. Mitunter wird bei Komplettangeboten das gesamte Zubehör mitgeliefert. Man kann aber auch selbst variieren. Die Gardinenendstücke zeigen sich als wahre Schmuckstücke und geben dem Wohnraum seinen ganz besonderen Stil.

Gardinenstangenhalter (Wandhalter, Deckenhalter)

Wandhalter

Es gibt Wandhalter für Gardinenstangen, die nur für eine Wandmontage geeignet sind. In die Wandhalter legt man dann die Gardinenstangen ein. Es gibt Wandhalter mit Auflagen oben, mit Löchern zum Durchschieben und mit Befestigungen von unten. Sie werden mitunter einfach nur aufgelegt oder zusätzlich zur Befestigung verschraubt.

Folgende verschiedene Angebote sind unter vielen anderen erhältlich:

  • Gazechimps mit Halbkreis, Material Eisen verzinkt, verschiedene Dimensionen und Durchmesser, verschiedene Farben
  • Gazechimp mit Doppelhalbreis für 2-läufige Gardinenstangen, Halterung einfach mit Auflage und Befestigung, Material Metall, in Schwarz oder Silber
  • Edelstahl-Look zweiläufig, verschiedene Größen u. a.

Deckenhalter

  • Doppeldeckenträger, Material Metall, Farbe Edelstahloptik, die Gardinenstange wird von unten am Träger mit einer Schraubkappe befestigt
  • Verstellbare Deckenhalterung, Farbe Nickel, die Durchführung besitzt zusätzlich eine Schraube zur Feststellung der Gardinenstange
  • Träger 1-läufig, Farbe Edelstahloptik, mit verschiedenen Durchmessergrößen, in verschiedenen Ausführungen in Größe, Dicke und Länge u. a.

Kombination Wand- und Deckenhalter

Als Kombination sind die Halter besonders praktisch, da sie sowohl an der Wand als auch an der Decke befestigt werden können. Als Beispiele seien hier genannt:

  • Gazechimp mit Halbkreis, Material Aluminium.Legierung, robust, lackiert
  • Träger mit Verschraubung in Edelstahl-Optik
  • Wandhalterung zum Durchführen der Stange für Landhaus- und Stilgarnituren, Material Metall, Farbe Chrom matt, der geschlossene Träger kann mittels Metallsäge auf die gewünschte Länge gebracht werden u. a.

Ringe, Gleiter, Paneelwagen

Es gibt die Gardinenringe einfach, mit Häkchen oder mit Klammern und in den verschiedensten Größen und Farben. Sie sind als Gardinenringe mit Klips, als Duschvorhangringe, als Edelstahlkreise, mit Faltenlegehaken in verschiedenen Farben, in runder Form oder eher flach im Handel. Faltengleiter, T-Gleiter oder Schlaufengleiter sind in unterschiedlichen Größen in den Angeboten. Man kann sich beim Internetvergleich das Passende suchen. Als Innenlaufschienen für Flächenvorhänge und Stoffpaneele sind die Paneelwagen einsetzbar, die in den unterschiedlichsten Ausführungen vorhanden sind. In Kunststoff- oder Metallausführung zum Gleiten oder Rollen im Innenlauf werden die Gardinen in die Schiene geklemmt oder angeklettet. Sie werden größtenteils aus Aluminium oder Kunststoff in unterschiedlichen Farben angeboten.

Gardinenhaken, Fensterhaken

Gardinenhaken sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Sie besitzen für den Innenlauf oder für Ringe Röllchen oder Plättchen zum Schieben mit Faltenhaken. Faltengleiter und Rollengleiter gibt es sowohl in Weiß als auch Transparent, in Silber oder in anderen Farben. Speziell für Gardinenringe sind Faltenlegehaken mit Ösen versehen, damit sie in die Ringe eingehängt werden können. Ebenso werden für den Innenlauf Rollringe mit Klammern angeboten, die die Gardine anklemmen und nicht einhaken. Spezielle Clips speziell für Gardinenstangen sind sofort mit den entsprechenden Ringen in den passenden Farben versehen. Gardinenringe silbermatt mit Faltenlegehaken sind besonders für das Edelstahldesign passend. Drehgleiter mit Faltenhaken sind für Innenlaufsysteme gedacht. Sie werden von unten in den Innenlauf eingesetzt und mit einer Drehbewegung befestigt. Der Haken ist verschließbar. Auch die verschiedensten Formen von Feststellern oder Endstopfen sind in den Angeboten. Zum Anbringen von Vitragenstangen an den Seiten der Fensterrahmen sind die verschiedensten Fensterklebehaken im Angebot. Haken zum Einhängen in den Rahmen an der Oberkante sind als normale Fensterhaken genauso beliebt wie Distanzhaken, denn hier brauch nicht einmal geklebt zu werden und die halten durch das Einhängen absolut sicher.

Weiteres Zubehör

Weiteres Zubehör sind Wandlager, Eckverbinder und Verlängerungen, die mitunter für die Montage benötigt werden.

Wandlager

Wenn man eine Gardinenstange an den Seitenwänden beidseitig oder einseitig mit Wandhalter anbringen will, kann auf Wandlager zurückgegriffen werden. In diese Wandlager werden die Stangen hineingesteckt. Die Wandlager werden an der Wand verschraubt oder mit Montagekleber verklebt. Sie sind in den verschiedensten Varianten, Farben und Größen vorhanden. In Edelstahl, Messing, Kunststoff weiß oder schwarz und einfach oder mit extra Ringen, besonders ab in Edelstahl mit leichter Bronzeoptik sind sie ein edles Design. Sie bestehen aus der Scheibe und der Stangenaufnahme, die abgedreht werden kann.

Eckverbinder

Eckverbinder für Gardinenstangen werden größtenteils in halbrunder Form in den Farben Weiß, Schwarz oder Silber o. a. Sie sind perfekt für Ecklösungen oder Erkerfenster. Die Befestigungen richten sich nach der Wandbeschaffenheit.

Verlängerungen

Verlängerungen sind denkbar als Trägerverlängerung für 1- oder 2-läufige Träger oder Stangenverlängerung. Da der Zuschnitt mitunter selbst vorgenommen wurde, kann hier durchaus Bedarf entstehen, die Träger oder Stangen wieder auf eine größere Größe zu bringen.

House 2595677

Die Bedienung der Gardinen

Zur Schonung der Gardine werden verschiedene Bedienungselemente bevorzugt.

  • Bedienung mit Schleuderstangen oder Schleuderquasten
  • Bedienung mit Seilzügen
  • Bedienung mit elektrischer Betätigung und Fernbedienung

Produktests, Eigenschaften, Merkmale, Beispiele

Weitere Produkttests nach Bestseller-Verkäufen ergeben nachfolgende Aufstellungen. Es werden bei allen außer bei Wandmontage 3 Beispiele jeweils herausgegriffen. Man kann auch nach Preisen, bestimmten Merkmalen, Marken, Farben und Größen u. a. vergleichen. Die nachfolgenden Beispiele ergeben sich aus Bestverkaufslisten. Sofern Kundenrezensionen vorhanden waren, wurden diese zusammenfassend hinzugefügt.

Worauf muss ich beim Kauf einer Gardinenstange achten

Beim Kauf einer Gardinenstange sollte man sich folgende Fragen stellen:Gardinenstange Endkappe 20mm einläufig Wandbefestigung (300 cm)

  • Welche Gardinenstangen und welches Zubehör schneiden am besten ab in einem Test?
  • Zubehör ist ebenso wichtig, welches Zubehör wird angeboten?
  • Kaufe ich die günstigsten Gardinenstangen oder bevorzuge ich einen Testsieger?
  • Welche Gardinenstangen & Zubehör werden empfohlen?
  • Kann man Gardinenstangen und das Zubehör auf Rechnung kaufen?
  • Welche Gardinenstangen und Zubehör werden benötigt?
  • Gibt es Vergleichstests von Gardinenstangen und Zubehör?
  • Wo kann man Gardinenstangen kaufen?
  • Kaufe ich einen Gardinenstangen Testsieger lieber über das Internet?
  • Welche Hersteller von Gardinenstangen und Zubehör werden empfohlen?

Bei Produkttests werden bei Gardinenstangen und Zubehör die hervorstechenden positiven Merkmale und die realen Schwächen gegenübergestellt. Hier wird besonders auf Erfahrungsberichte von Kunden Wert gelegt. Kunden nennen ihre eigenen Bedürfnisse an Produkteigenschaften und orientieren sich nicht an den Interessen namhafter Testinstitute. In den praktischen Erfahrungen zeigt sich die Nutzung der Gardinenstangen und des Zubehörs und welchen Wert sie dadurch haben. Preisvergleiche sind ebenfalls wichtig. Durch den Vergleich der Anbieter und des Nutzens kann der günstigste Preis ermittelt werden. Das Internet verfügt genau über diese Möglichkeit, durch die verschiedensten Testvergleiche sich das speziell bestzugeschnittene Modell für sich selbst zu suchen. Der Trend geht dahin, dass Gardinenstangen und Zubehör mit den Wohnfarben harmonieren. Hier kann jeder seinen persönlichen Geschmack ausprobieren.

Hersteller von Gardinenstangen und Zubehör

Einige Hersteller aus Deutschland (5) und Italien (3) werden hier kurz vorgestellt.

Kremp & Hüttemeister GmbH aus Lüdenscheid

Diese Firma ist Hersteller von Dekozubehör (Metall- und Kunststoff-Kurzwaren) und Gardinenzubehör. Sie ist Lieferant für Gardinenstangen, Einrichtungsgegenstände, Dekorationen, Vorhangstangen und Gardinenzubehör. Ihre Produktpalette im Einzelnen:

  • 20 mm, 19 mm 16 mm, 25 mm Vorhangstangen
  • Betthimmel Baldachin Schwenkstangen
  • Deko-Klammern
  • Treppenstangen-Zubehör
  • Innenlaufsysteme, Flächensysteme
  • Seilspanngarnituren
  • Caféhausstangen und Vitragenstangen
  • Raffdekor
  • Ringe, Klammern, Haken u. a.

Pichhardt & Gerlach GmbH % Co KG aus Balve, Westfalen

Sie ist Produzent wir Stangenscharniere, Schrankrohre, Kleiderstangen, Bodenträgerschienen, Teppichschienen, Treppenwinkelschienen, Gardinenstangen, Gardineninnenlaufschienen u. a. Die Firma ist Lieferant der Eisen- und Metallwaren – Industrie. Zu den Standardprodukten der Firma zählt unter anderem:

  • die Branche Fensterdekoration und Sonnenschutz
  • die Branche Fußbodenprofile und Treppenläuferstangen
  • die Branche Möbelbeschläge
  • nach Produktkategorien: technische und dekorative Rohre, Alu-Gardinen-Innenlaufschienen, Komplett-Gardinengarnituren, Zubehör für Gardinen und Seilerei, Fußbodenprofile, Treppenläuferstangen und Zubehör, Schrankrohrzubehör, Möbel-Band-Beschläge, SB-Zubehör

Shavemac Blos GmbH aus Wendelstein

Sie stellt Deko und Gebrauchsartikel wie Möbelknöpfe, Gardinenstangen, Abschlussteile, Kosmetikstiele, Rasierpinselgriffe, Spielsteine aus Polyester, Acrylglas und Aluminium. Sie ist Lieferant für Stahl und Metalle für Be- und Verarbeitung, Oberflächenbehandlung und Überzüge, für Parfüms und Schönheitspflege, Körperpflege, Kunststofferzeugnisse.

Giovannis Gardinen Studio aus Sandhausen

Die Firma ist Hersteller für Gardinen, Plissee, Faltstores, Lamellen, Vorhänge, Jalousien, Fliegengitter, Rollos, Sonnenschutz, Markisen, Gardinenstangen, Stangen u. a. Sie ist Lieferant für Kunststofferzeugnisse für das Baugewerbe, Bodenbeläge aus Kunststoff, Holzfußböden und Parkett, Fenster, Sonnenschutz für innen und außen. Die Firma führt eine große Auswahl an Schienen und Gardinenstangen.

Hans-Peter Schickle aus Königsbach-Stein

Diese Firma ist Hersteller von Geländern, Gardinenstangen und Handläufe. Sie ist Lieferant für Stahl und Metalle der Be- und Verarbeitung sowie der Oberflächenbehandlung und Überzüge, für den Stahlbau und den Stahlleichtbau.

Gardinia Home Decor GmbH mit Hauptsitz in Isny

Diese Firma wurde 1950 gegründet und legte den Grundstein der Gardinen-Vorhangschienenfabrik. Später wurde dann das Plastikwerk und die Vertriebs- und Produktionsgesellschaft. 1982 wurde die Vertriebsschiene Alugard in die Produktion aufgenommen. 1998 übernimmt der amerikanische Konzern Newll alle Geschäftsanteile der Gardinia-Gruppen und nennt sich fortab Newell Window Fashions Germany mit Zweigniederlassungen in fast allen europäischen Ländern. Neben Sonnen – und Sichtschutz fertigt die Firma in der Gardinentechnik heute Gardinenstangen, Vorhangschienen, Flächenvorhänge und Flächenvorhangschienen an. Außerdem führt sie Maßanfertigungen durch.

Italienische Firmen in Italien:

Scaglioni S.R.L. in Gussago

Diese Firma ist Lieferant für Gardinenstangen, Rollläden, Systemen für Rollvorhänge, Antriebssysteme für Vorhänge und Vorhangsysteme.

Emmegi di Micale Giuseppe aus Catania – Sizilien

Diese Firma ist Lieferant für Gardinenstangen.

Gaia di Ferretti M. E C. SNC aus Florenz

Diese Firma fertigt neben Möbeln aus Eisen für den Innen- und Außenbereich aus Gardinenstangen an. Sie ist Lieferant von Kunstschmiedearbeiten und hausgemachten Möbelstücken. Das Unternehmen hat über 40 Jahre Erfahrung mit Kunstschmiedearbeiten. Die Produkte sind:

  • Tische, Stühle und Sofas
  • Gardinenstangen und Regale
  • Laternen, Pavillons, Rosensträucher und Kletteranlagen

Internetkauf gegen Fachhandel

Welche Vorteile oder Nachteile bietet ein Internetkauf gegenüber einem Fachhandel? Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über den Vergleich.

  • Online-Shopping ist bequem. Man stellt nur den PC an, sucht und vergleicht die Produkte und bestellt. Teilweise werden Gardinenstangen Testsieger kostengünstig versendet.
  • Nachteilig ist, dass die Ware nicht angefasst oder ausprobiert werden kann. Die Ware kann umgetauscht werden, aber muss auf dem Postweg retourniert werden.
  • Hier kann man 24 Stunden Shoppen an allen Wochentagen. Man ist nicht an Öffnungszeiten gebunden.
  • Die Lieferzeiten sind von Shop zu Shop unterschiedlich. Die Ware wird oft am gleichen Tag versendet. Manchmal dauert es aber auch wesentlich länger. Wartezeiten von durchschnittlich 3 bis 6 Tagen sind die Regel.
  • Shopping ohne Wartezeiten. Man muss sich nicht an Kassen anstellen oder warten, bis ein Verkäufer mal Zeit hat.
  • Die Versandkosten sind unterschiedlich, besonders wenn die Ware auf Grund der Länge als Sperrgut versendet werden muss.
  • Einfacher Preisvergleich kann per Internet vorgenommen werden, ohne von Geschäft zu Geschäft fahren zu müssen
  • Reklamationen laufen auf dem Postweg etwas umständlicher ab als im Geschäft um die Ecke.
  • Stressfrei, da keine Staus bei der Anfahrt, Parkplatzsuche oder Ellbogen-Gedränge zu erwarten ist.
  • Die Sicherheit der Daten des Bestellers sind immer noch ein Knackpunkt. Besonders wenn es um Kontodaten geht. Allerdings ist diese Sorge bei bekannten Online-Shops heute nahezu unbegründet, da die Daten verschlüsselt übertragen werden.
  • Es besteht im Internet eine riesige Auswahl.
  • Bei Kauf in ausländischen Shops sollte man das gültige Landesrecht beachten.
  • Viele Online-Geschäfte bieten einen Zusatz-Service, zum Beispiel Maßanfertigung,
  • Im Online-Shop sind umfangreiche Produktbeschreibungen erhältlich.
  • Die Sicherheit wird durch besondere Bezahlungsservices wesentlich verbessert, eine Geld-Zurück-Garantie bei Unzufriedenheit oder Ausbleiben der Ware. Es werden Gütesiegel, Zertifikate und Testsiegel vergeben wie Trusted Shops, Euro-Label, Safen Easy, TÜV-Siegel, Trustlogo, Thawte, oder iclear, die die Internetbezahlung absichern.

Wissenswertes, Ratgeber

Geschichte

Tilldekor ausziehbare Gardinenstange PALMA, schwarzDie Geschichte der Gardinenstangen ist auch eine Geschichte der Vorhänge an sich, wobei bereits dann besonders in der Epoche des Jugendstils Vorhänge und Gardinen, die selbst gewebt und reichlich bestückt waren, mit Schnuren versehen waren. Vorhänge waren im alten Ägypten, in Griechenland, im alten Rom nicht nur als Sonnenschutz, sondern auch als Dekorationselemente vorhanden. Die typischen Vorhangfarben der Gotik waren blau und rot, wobei Verzierungen mit floralen Mustern, silber- oder goldfarbenen Kreisen und Quadraten beliebt waren. In der Renaissance wurde Wert auf die Schönheit von Schabracken gelegt, wobei Seide ein bevorzugtes Material war. Im Barock wurden großflächig gewebte Muster vorgezogen und im Rokoko wurde die Lyoner Seide fester Bestandteil der Gardinen- und Vorhangherstellung. In der Klassik wird der Schönheitsbegriff mit dekorativen Schienen noch unterstrichen. In der Romantik wurde die Gardinenstange mit Ringen zum Aufhängen von Gardinen und Vorhängen erfunden.

In der Biedermeier Zeit waren gefaltete Vorhänge und Gardinen in allen Arten und Farben dominant. Im Jugendstil wurden die Gardinen mit Schnüren zur besseren Bedienbarkeit versehen. Als neues Element tauchten hier die Schienengardinen für Cafés auf, deren Oberkante im unteren Teil des Fensters endete. In der Moderne wurden Gardinen und Vorhänge eher einfach gehalten. Es kamen neue Materialien und neue Sichtweisen in der Raumgestaltung auf. Vorhänge und Gardinen unterliegen der Mode, den Trends, dem Zeitbegriff wie die Kleidermode selbst. Dem Zeitideal folgend entwickelten sich die verschiedenen Hersteller von Gardinen, Gardinenstangen und Gardinenschienen und Zubehör. Die traditionsreiche Firma Pickhardt & Gerlach GmbH besteht seit über 75 Jahren und wurde im Jahr 1902 als Walz- und Veredelungsfabrik in Werdohl gegründet. Das Zweitwerk kam 1935 in Balve hinzu. 1983 wurde die Firmengruppe aufgeteilt. Es kamen Übernahmen hinzu, so die Firma Rothstein GmbH in Neuenrade, die Übernahme der Rohrproduktion der Firma Vossloh AG 1991 in Werdohl, im Jahre 2000 übernimmt P&G eine zweite Produktionsstätte in Balve im Fußbodenprofilbereich, die Aktivitäten der Firma Schmellenkamp werden übernommen und P&G baut die Aluminiumkompetenz weiter aus, 2010 funktioniert P&G weltweit in 35 Ländern und erzielt eine Exportquote von fast 40 % des Umsatzes.

Tilldekor ausziehbare Gardinenstange PALMA

Fragen und Antworten

Welche Vor- und Nachteile gibt es beim Interneteinkauf von Gardinenstangen und Zubehör?

Die Gardinenstangen und das Zubehör online zu kaufen ist stressfrei, bequem und nicht an irgendwelche Öffnungszeiten gebunden. Man kann in Ruhe alle Angebote miteinander vergleichen und sich das Beste davon heraussuchen.

Wo finde ich den richtigen Online-Shop für Gardinenstangen?

Man gibt die Suche in das Suchfeld der Suchmaschine ein und klickt auf Enter. Dann wählt die Suchmaschine die entsprechenden Shops mit Angeboten aus. Bei allen Shops sind die Angebote mit genauen Angaben auf den Seiten genau aufgelistet, sodass es nicht schwer ist, den richtigen Shop zu finden. Über eine Suchfunktion kann man die verschiedenen Versionen einstellen. Wenn das gesuchte Produkt nach den eigenen Vorstellungen nicht zu finden ist, macht es kaum Mühe, das Entsprechende in anderen Shops zu suchen. Anfragen per Email sind ebenso schnell größtenteils in 24 h beantwortet. Man kann die entferntesten Shops ohne Umschweife schnell kontaktieren.

Wie kann ich im Online-Shop Gardinenstangen einkaufen?

Die meisten Online-Shops besitzen einen Warenkorb, wo man die Gardinenstangen und das Zubehör visuell sammeln kann. Durch Klicken auf die entsprechenden Buttons fügt man die Artikel dem Warenkorb hinzu. Vor dem Absenden der Sammelbestellung gibt man die eigenen Daten, d. h. Liefer- und Rechnungsadressen in die entsprechenden Felder ein und wählt das Zahlungsverfahren aus. Manche Shops bieten auch Kauf auf Rechnung an. Produkte gelten als gekauft, wenn der dafür vorgesehene Button geklickt wurde und man eine Bestellbestätigung visuell oder per Email erhalten hat.

Worauf sollte ich vor jeder Bestellung von Gardinenstangen achten?

Man sollte den Shop auf Datensicherheit und Kundenfreundlichkeit überprüfen

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es beim Interneteinkauf von Gardinenstangen?

Die häufigste Zahlungsmöglichkeit ist die Kreditkarte oder Nachnahme. Aber auch Bankeinzug oder Vorkasse wird angeboten. Größere Shops liefern auch auf Rechnung je nach Bonität des Kunden und auch auf Ratenzahlung. Alternativen sind Paysafecard, Moxmo, iclear, Paypal, Moneybookers oder auch AnyPay.

Wie sicher ist das Einkaufen von Gardinenstangen in Online-Shops?

Die Sicherheit ist von Shop zu Shop unterschiedlich. Zusätzlich werden Gütesiegel und Zertifikate vergeben für Shops, die den Sicherheitsanforderungen gerecht werden. Dazu gehören zum Beispiel Trusted Shops oder Euro-Label.

Haben Online-Shops die gleichen Rechte wie reale Kaufhäuser?

Grundsätzlich gelten die gleichen Rechte. Es gelten die Rechte des Verbraucherschutzes und die entsprechenden AGB. Bei ausländischen Online-Shops gilt zusätzlich größtenteils noch das jeweilige Landesrecht.

Nützliches Zubehör

Nützliches Zubehör zur Dekoration und Gestaltung der Gardine sind Raffhalter, Schlüsselquasten, Dekospangen, Schleuderquasten, Schleuderstäbe, Raffarme und Schalhalter.

Schalhalter

Schalhalter werden zur Dekoration verwendet und bringen den Schal mit einem Raffhalter oder Zierhalter in Form. Der Schalhalter verhindert, dass die Gardinen das Fenster bedeckt. Dieses Produkt sorgt tagsüber für mehr Licht. Sie sind in unterschiedlichen Materialien und Farben vorhanden. Ob in Bronze, Silber, Kupfer oder Gold sehen Schalhalter edel aus und sind ein praktisches Zubehör. Schalhalter können auch mit Seilhaltern oder Magnethaltern kombiniert werden.

Raffarme

Raffarme werden einfach an der Wand montiert und rafft jeden Vorhang. In Silber, Gold und mit verschiedenen Dekorationen lassen sie sich farblich auf die Gardine abstimmen. Beide Raffarme müssen an den Seiten exakt montiert werden. Durch die besondere Form kann die Gardine fest drapiert werden.

Raffhalter

Während man Raffarme vorwiegend zum Drapieren der Gardine verwendet, sind Raffhalter in verschiedenen Motiven, Farben, Variationen neben der einfachen Raffung eher für den seitlichen Schmuck mit einem besonderen Look der Gardine vorgesehen. Es gibt sie in Kreisform, als Magnetvorhangclips, als Kugelverzierung, als Speergriffhalter, als biegsamer Raffhalter, als Kordelquaste, mit Perlenkordel, in Sternenform, in Blumenform und viele andere Möglichkeiten. Dabei kann der Raffhalter aus nur einem Haken bestehen, der an der Wand zu befestigen ist. Oder der schmückende Raffhalter rafft die Gardine frei hängend ohne Wandbefestigung. Als Kontrast sind sie ein wahrer Lichtblick.

Dekospangen

Aus Bronze, Silber, Holzoptik oder vielen anderen Formen gibt es die Dekospangen, die den Schals und Vorhängen Eleganz verleihen und für zusätzlichen Halt sorgen. Fast monatlich kommen neue Formen, Motive oder Kombinationsmöglichkeiten auf den Markt, die in den vorhandenen Stil passen und für ein optisches Highlight sorgen.

Schleuderquasten

Schleuderquasten sind nicht stabil, meist aus Kordel, haben verschiedene Farben und werden in der gleichen Weise wie Schleuderstäbe eingesetzt.

Schleuderstäbe

Schleuderstäbe werden zur besseren Bedienung der Gardinen eingesetzt. Man befestigt sie oben an einem Ring oder Haken und kann damit die Gardinen auf- und zuziehen. Es gibt sie aus Kunststoff, Aluminium, Metall, in verschiedenen Farben oder transparent. Sie besitzen oben einen kleinen Karabinerhaken zum Einhängen in die Gardine und sind größtenteils mit einem Griff versehen. Mitunter können sie zusätzlich einen dekorativen Charakter haben zum Beispiel mit einer Spiralenverzierung. Auch aus Chromstahl sieht so ein Schleuderstab edel aus.

Alternativen (Seilsysteme, Schiene)

Als Alternativen zu den Gardinenstangen dienen Seilsysteme oder die altbekannte Gardinenschiene.

Vorhangschienen

Für die Anbringung von Vorhängen, die geschoben werden können, sind Vorgangschienen eine echte Alternative.

  • Sie bestehen aus einem Holzkern mit Kunststoffummantelung, aus Aluminium oder Kunststoff.
  • Sie sind ein – oder mehrläufig.
  • Die Gardinen werden mit Rollen, Faltengleitern oder Paneelwagen befestigt.
  • Sie sind für Schlaufenvorhänge (mit Schlaufengleitern), Stores und Flächenvorhängen geeignet.
  • Die Vorhangschienen sind in unterschiedlichen Größen und Ausführungen (mit Rundung oder ohne) erhältlich.
  • Die Längen müssen wie gewöhnlich ans Fenster angepasst werden.
  • Sie werden an der Decke befestigt und sind ohne oder mit Verkleidung. Bei Verkleidungen wird oft eine Beleuchtung dahinter angebracht.
  • Die Gardinen werden mittels Gardinenband gekräuselt oder gefalten.

Seilsysteme

Seilsysteme sind Konstruktionen mit Stahlseilen, die mit einer Befestigungsgarnitur entweder an der Decke oder an der Wand befestigt werden. Das Seil muss straff gespannt sein, damit der Stoff nicht durchhängt. Seilsysteme sind aus diesem Grund eher für kürzere Spannweiten tauglich. Bei längeren Strecken kann ein Mittelsteg das Seilsystem stützen.

  • Seilsysteme bestehen aus Stahlseilen, die robust genug sind, um Stoff zu tragen.
  • Sie können ein- oder mehrläufig sein, wodurch mehrere Stoffbahnen kombiniert werden können.
  • Die Gardine wird mit Haken oder Klammern am Seil befestigt.
  • Seilsysteme sind für Stores, Schlaufenvorhänge und Ösenvorhänge geeignet.
  • Sie werden an der Decke oder an der Wand befestigt.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar