Spiegelfolie Test 2023 • Die 16 besten Spiegelfolien im Vergleich
Auch wenn es sich bei Spiegelfolien sicherlich nicht um ein alltägliches Produkt handelt, können Interessenten mit einer großen Auswahl von diesen Produkten rechnen. Selbstverständlich ist hierbei zu beachten, dass sich diese Offerten nicht nur in den Kosten und dem Namen vom Hersteller unterscheiden. Genauso gibt es auch handfeste Qualitätsunterschiede, die bei der Auswahl der Spiegelfolien beachtet werden müssen.
Spiegelfolie Bestenliste 2023 - Die besten Spiegelfolien im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Mit spiegelnder Folie an den Fenstern fühlt man sich drinnen nicht so beobachtet. Von außen haben die Leute den Eindruck, dass die Glasscheiben etwas stärker spiegeln als normale Fenster, doch man erkennt nicht unbedingt, dass es sich um verspiegelte Flächen handelt. Die Verdunklung wird oft nur von der Innenseite aus wahrgenommen, wenn überhaupt.
Bei den modernen Spiegelfolien, die hier getestet wurden, gibt es verschiedene Tönungen, die man nach Belieben auswählen kann. Von transparent bis relativ blickdicht reicht das Sortiment. Für welche Ausführung sich die Käufer entscheiden, hängt von ihren eigenen Vorstellungen ab: Bei den transparenten Folien sieht man die natürlichen Farben der Umgebung, während die abgedunkelten Spiegelfolien das Licht stärker absorbieren. In bestimmten Bereichen kann dieser Effekt von Vorteil sein, doch in den Privatwohnungen wünschen sich die meisten Bewohner im Zweifelsfall etwas mehr Helligkeit.
Eine Spiegelfolie hat jedoch gewisse Einschränkungen, denn wenn es draußen dunkel wird und man drinnen das Licht einschaltet, funktioniert die Reflexion nicht mehr: Man kann wie bei einer normalen Fensterscheibe vom Dunkeln ins Helle hineinschauen. Das sollten sich die Käufer der Folien bewusst machen, denn gerade im Privatbereich möchte man sich schließlich vor fremden Blicken schützen. Hier heißt es bei Einbruch der Dunkelheit: Jalousien schließen oder Vorhänge zuziehen, und schon ist das Problem gelöst.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Spiegelfolien
Was ist eine Spiegelfolie?
Die typische Spiegelfolie ist bei normalem Tageslicht von außen undurchsichtig, doch von innen hat man einen ungestörten Blick hinaus. Man spricht auch von der Silberfolie, Chromfolie oder Spionfolie, da die Spiegelfolien aus dem Test 2018 die Blicke von Unbefugten abhalten. Zudem erfüllen die Folien einen weiteren Wunsch, denn sie halten Sonnenstrahlen und damit auch die Wärme ab. Das erspart den Benutzern die Klimaanlage. Die reflektierenden Schutzfolien werfen das Licht und auch die Sonnenenergie zurück. Wer auf der Suche nach der idealen Spiegelfolie ist, findet die detaillierten Daten zur Transmission, Reflexion und Absorption in den Herstellerbeschreibungen.
Wie funktioniert eine Spiegelfolie?
Das Funktionsprinzip der Spiegelfolie basiert darauf, dass die Fenster bei Sonnenlicht von außen eine Spiegelfläche bilden, während man von drinnen hinausschauen kann. Allerdings funktioniert das nur, wenn es draußen heller ist als drinnen. Wenn in den Räumen Licht brennt und es draußen dunkel wird, entfällt der Sichtschutz und die Passanten haben freien Einblick. Das liegt daran, dass die reflektierende Wirkung der Spiegelfolien mit integriertem Sonnenschutz nur in einer Richtung funktioniert. Hier müsste man Vorhänge, Rollos oder Plissees einsetzen, um einen sicheren Sichtschutz herzustellen.
In Kombination mit dem Spiegeleffekt bieten die Spiegelfolien einen Blendschutz sowie einen UV-Schutz. Das normale Fensterglas lässt die Sonnenstrahlen hindurch, doch die Spiegelfolien reflektieren die UV-Strahlen. Dadurch, dass weniger Sonnenenergie in die Räume gelangt, wärmt sich die Raumluft nicht so sehr auf.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Als Sonnenschutzfolie bestehen die Spiegelfolien aus dem Testvergleich aus verschiedenen Schichten. Sie stehen in diversen Tönungen und Farben zur Verfügung. Meistens handelt es sich um Folien in Silberfarbe, deren Struktur beim Draufschauen dem Glas von verspiegelten Sonnenbrillen ähnelt. Der Sichteffekt ist ebenfalls vergleichbar: Man sieht etwas, ohne dass man selbst dabei beobachtet wird.
In der eigenen Wohnung, am Arbeitsplatz oder beim Fitnesstraining: Oft fühlen sich die Menschen gestört, wenn sie fremde Blicke spüren. Doch mit den reflektierenden Fensterfolien wird sichergestellt, dass die Menschen in den Räumen für diejenigen, die sich draußen befinden, unsichtbar sind.
Bei den Spiegelfolien gibt es für jeden Bedarf das geeignete Format, denn oft werden sie von den Herstellern und Händlern auf Maß geschnitten. Andere Folien können von den Käufern selbst auf die nötige Größe zurechtgeschnitten werden. Je nachdem, wo man die Spiegelfolie anbringen will und welchen Zweck sie erfüllen soll, kann sie zum Beispiel auf den Fenstereinsatz in der Wohnungstür oder auf das kleine Fenster im Treppenhaus angepasst werden.
Gerade in Gewerbeimmobilien sind Vorhänge eine ungünstige Sichtschutzlösung. Hier kommen vielleicht noch Vertikallamellen infrage, doch die Spiegelfolie ist noch praktischer, sowohl bei der Montage als auch bei der Pflege. In Büroräumen oder auch in anderen Arbeitsbereichen stellen die Folien einen hervorragenden Sichtschutz dar, zudem sorgen sie gleichzeitig für einen Sonnenschutz und vermeiden Blendungen oder einen ungewünschten Temperaturanstieg. Abhängig von der Tönung wird das Tageslicht im Raum eventuell etwas abgedämpft.
Lesetipp: In unserem Möbelfolie Test finden Sie weitere interessante Informationen.
Sicht und UV-Schutz
Durch die Anbringung der Spiegelfolie auf einem Fenster ist es möglich, zu verhindern, dass jemand von außen in die Immobilie schauen kann. Dies ist besonders bei Wohnung im ersten Stock oder auch Geschäftsimmobilien sinnvoll, um hier in Ruhe arbeiten oder Leben zu können. Der Vorteil bei der Anbringung der Folien als Sichtschutz ist zum einen, dass diese auf jede Art von Fenster angepasst werden können. Dies gilt nicht nur für die Fensterscheiben an Immobilien, sondern beispielsweise auch im Auto. Zudem wird von innen die Sicht kaum behindert, sodass es hier immer noch möglich ist, die Aussicht nach außen zu genießen. Als dritter Vorzug ist nennenswert, dass die Folien einen UV-Schutz bieten, der vor allem im Sommer sehr hilfreich sein kann. Somit werden Autofahrer beispielsweise weniger von der Sonne geblendet.
Werbung
Mit dem richtigen Zuschnitt der Folien können diese für Reklame genutzt werden. Als Beispiel ist es möglich, die Scheiben eines Unternehmens komplett mit den Spiegelfolien zu bekleben, wobei beispielsweise der Name von der Firma aus der Folie geschnitten wird. Somit erkennt gleich jeder Betrachter, um welches Unternehmen es sich handelt. Neben dem Firmennamen können auch ganze Werbebotschaften oder auch Bilder ausgeschnitten werden. Der Vorteil ist hierbei, dass die Kunden selbst die Spiegelfolien richtig zuschneiden können. Auf diese Art können sich die Nutzer Geld sparen, da sie den Zuschnitt nicht von Experten durchführen lassen müssen.
Spiegel
Normalerweise kommen diese Folien natürlich als Spiegel in vielen Wohnräumen zum Einsatz. Als Beispiel kann die Spiegelfolie im Badezimmer genutzt werden, um den klassischen Glasspiegel zu ersetzen. Ebenso können die Folien aber auch in allen anderen Räumlichkeiten verwendet werden, um hier einen Spiegel zu nutzen. Hierbei können die Kunden selbst entscheiden, in welchen Zimmern sie einen Spiegel benötigen. Der Vorzug in diesem Fall ist, dass durch den richtigen Zuschnitt die Verwendung der Spiegel zum Aufkleben sicherlich flexibel und einfach möglich ist.
Vergrößerung von Räumen
Besonders in kleinen oder auch verschachtelten Räumen ist es durchaus sinnvoll eine Spiegelfolie zu verwenden. Durch die spiegelnde Fläche wird der Raum optisch erweitert.
Der Vorteil hierbei ist die einfache „Vergrößerung“ der Zimmer als auch der Umstand, dass die spiegelnde Fläche dafür sorgt, dass mehr Licht im Raum genutzt werden kann. Dies gilt selbst dann, wenn das Zimmer nur wenige Fenster aufweist.
Dekoration
Zum Schluss kann die Folie auch noch für die Dekoration in verschiedenen Räumen genutzt werden. Hierzu gehört unter anderem, dass die Spiegelfolie in eine bestimmte Form geschnitten wird, um somit direkt als Wand- oder Deckendekoration zu dienen. Auf der anderen Seite können beispielsweise auch kleine Stücke der Folie genutzt werden, um beispielsweise ein Wandbild zu verschönern, Dekorationsprodukte aufzubessern oder beispielsweise die Fläche eines Schranks zu bekleben. Der Vorteil in diesem Bereich ist, dass die Verwendungsmöglichkeiten für die Dekoration mehr als umfangreich ausfallen.
Welche Arten von Spiegelfolie gibt es?
Die Spiegel- und Sonnenschutzfolien lassen sich in Größe und Tönung auf Privaträume oder auf den gewerblichen Bedarf anpassen. Die Unterschiede bei diesen Spiegelfolien zeigen sich unter anderem in ihrer gelieferten Form: Man erhält sie als zugeschnittene Ware oder von der Rolle. Des Weiteren lassen sich die Folien anhand ihrer Reflexions- und Wärmeschutzwerte kategorisieren. Bei den Ausführungen mit stärkerem Sonnenschutz ist es im Raum deutlich dunkler als bei den schwächer absorbierenden und spiegelnden Folien.
Die Vorteile der Spiegelfolie:
- Günstiger Sicht- und Sonnenschutz,
- praktisch zu montieren und gegebenenfalls auch gut abzunehmen,
- verschiedene Folienqualitäten stehen zur Auswahl,
- das Format kann exakt angepasst werden,
- unkomplizierte Pflege.
Die Nachteile der Spiegelfolie:
- Bei nicht optimaler Montage können sich Luftblasen bilden,
- bei hoher Absorption wird der Raum dunkler.
So werden die Spiegelfolien getestet
Im Test der Spiegelfolien wurde einerseits die Qualität selbst geprüft, andererseits spielen die genauen Absorptionsdaten eine wesentliche Rolle. Hier soll den Kaufinteressenten nicht nur der Testsieger der Spiegelfolien vorgestellt werden, sondern sie erhalten eine nützliche Information zu den Standardmodellen sowie zu den Folien mit spezieller Ausrüstung.
Die Lichttransmission
Bei den Sonnenschutz- und Spiegelfolien aus dem Test 2018 gibt es relativ helle und durchlässige Ausführungen, aber auch solche, die etwas stärker abgedunkelt und damit entsprechend blickdicht sind.
Der UV-Schutz
Durch die Reflexion gelangt nicht so viel Sonnenlicht nach drinnen. Durch einen verstärkten Sonnenschutz werden die Fenster jedoch sichtbar dunkler. Gleichzeitig erhält man einen verbesserten UV-Schutz. Die Grundlage für diesen Schutzeffekt wird durch die Reflexion und Absorption der Gesamtsonnenenergie gewährleistet. Bei Sonnenschutzfolien liegt der UV-Schutz bei 99 %. Bei der am Fensterglas reduzierten Sonnenstrahlung kann es gewisse Unterschiede geben. Dunklere Folien haben hier eine um 86 % geringere Strahlung, während die hellen Schutzfolien bei 50 % liegen.
Die Montage
Im Allgemeinen lassen sich die dünnen Spiegelfolien aus dem Test schwieriger montieren als die dickeren. Je stabiler die Folien sind, umso weniger knittern sie. Es gibt verschiedene Arten der Aufbringung. Häufig handelt es sich um Spiegelfolien zum Aufkleben, die mit einer zusätzlichen Schutzfolierung ausgestattet sind. Diese muss direkt vor der Montage behutsam abgezogen werden. Anschließend sprüht man die Folie und das Fensterglas ein und streicht die Spiegelfolie darauf.
Die Haltbarkeit
Die Herstellerangaben zu den Spiegelfolien enthalten oft Qualitätsbeschreibungen sowie einen Hinweis auf die Haltbarkeit. Die Folien für innen können bis zu 20 Jahre halten, bei den Außenfolien rechnet man von einer Lebensdauer bis zu 10 oder 13 Jahren. Eine ordnungsgemäße Pflege sorgt für eine längere Haltbarkeit, denn wenn sich erst Schmutz in die Spiegelfolien einbrennt, kann dies die reflektierende Wirkung beeinträchtigen.
Worauf muss ich beim Kauf von Spiegelfolie achten?
Die Kaufentscheidung für eine Spiegelfolie hängt von der Gesamtqualität ab, von der Möglichkeit, sie zuzuschneiden und von der Art der Montage. Mit ihrer innovativen Oberfläche lassen sich die verschiedenen Folien gut pflegen, was man in der Beschreibung genau nachlesen kann.
Die Art der Montage zeigt an, wie groß der Aufwand beim Aufbringen der Spiegelfolie ist. Im Vergleich zu anderen Arbeiten am Fenster ist das Aufkleben einer solchen Fensterfolie relativ unproblematisch. Dennoch braucht man ein wenig Geduld, bis keine Luftblasen mehr zu sehen sind und alle Seiten perfekt mit dem Fensterrahmen abschließen.
Haben die Fenster bereits eine Isolierung oder ist es besser, eine verspiegelte Außenfolie zu verwenden? Wird die Folie mit Sonnenschutz nur für das große Südfenster benötigt oder wünscht man sich eine Komplettausstattung für die Wohnung, um den Wärmeschutz zu optimieren? Durch den Einsatz der geeigneten Spiegelfolien Testsieger lässt sich ausschließen, dass thermische Spannungen entstehen, die womöglich einen Glasbruch verursachen.
Wenn Mobiliarverglasung oder Glaselemente im Innenbereich beklebt werden sollen, entfällt der Sonnenschutz. Hier lohnt es sich, Spiegelfolie zu kaufen, die sich einfach wieder entfernen lässt.
Viele Käufer stellen sich die Frage, ob sie ihre Spiegelfolie selbst auf das benötigte Maß schneiden oder ob sie gleich die richtige Größe bestellen sollen. Häufig wird die Fensterfolie auf der Rolle angeboten. Bei größeren Flächen kann man sie vergleichbar wie Tapete in mehreren Bahnen verkleben. In diesem Fall schneidet man die Folie direkt am Fenster zu, was ein perfektes Augenmaß und eine ruhige Hand erfordert.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Welches die Testsieger bei den Spiegelfolien sind, lässt sich nicht pauschal sagen. Bei den unterschiedlichen Einsatzbereichen sind die Prioritäten nicht die gleichen. Die hier genannten Hersteller konnten sich bei vielen privaten und gewerblichen Kunden bewähren.
- Bleher
- 3M Österreich GmbH
- TipTopCarbon
- Protecfolien
- Sunox
- Rapid Teck
- Velken
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Spiegelfolie am besten?
Eine Spiegelfolie kann man in einer Fachhandlung, im Einrichtungshaus und manchmal auch im Baumarkt kaufen. Einfacher ist jedoch die Suche im Internet, denn hier findet man alle wichtigen Tipps und Infos in der Produktbeschreibung sowie in den Hinweisen von den bisherigen Käufern. Im Geschäft ist es möglich, die Fachverkäufer anzusprechen und um eine Beratung zu bitten. Bei der Kontaktaufnahme mit dem Online-Service steht einem der Fachmann zwar nicht gegenüber, trotzdem erhält man die richtigen Antworten auf die noch offenen Fragen.
Der Vergleich der zahlreichen Spiegelfolien ist im weltweiten Netz schnell erledigt, während der Weg durch die Geschäfte deutlich länger dauert. Sehr nützlich sind die Erfahrungsberichte, die den Käufern zeigen, worauf man im Speziellen achten sollte.
Beim Online-Kauf kann man die Spiegelfolien exakt auf Maß schneiden lassen oder von der Rolle bestellen. Gleichzeitig erfährt man, welches Material für die Aufbringung der Folien benötigt wird. Bei einer Maßanfertigung kann sich der Liefertermin etwas verzögern, aber meistens dauert es nur ein paar Werktage, bis man die bestellte Spiegelfolie erhält. Wenn man die Folie im Laden gekauft hat, muss man sie vorsichtig nach Hause transportieren. Dieser Schritt entfällt bei der Internet-Bestellung komplett.
Wissenswertes & Ratgeber
Für diejenigen, die über die Anbringung einer Spiegelfolie nachdenken, ist es wichtig, alles über die Eigenschaften dieser Folien zu wissen. Teilweise sollen diese reflektierenden Fensterfolien nur die Blicke der Passanten abhalten. Das ist beispielsweise in Erdgeschosswohnungen der Fall. Wenn man die Vorhänge nicht ständig zuziehen möchte, sind die Spiegelfolien aus dem Test 2018 sehr nützlich: Sie lassen zwar das Tageslicht herein, doch niemand kann einen Blick durchs Fenster in die Wohnung werfen, es sei denn, es ist drinnen heller als draußen.
Die praktischen Spiegelfolien ersparen einem das Austauschen des Fensterglases oder den Einsatz von blickdichten, dunklen Gardinen. Man bleibt unbeobachtet und hat trotzdem freie Sicht. Allerdings sollte man wissen, dass der Sichtschutz von den Lichtbedingungen abhängt. Der Spiegeleffekt lässt sich zwar nicht umkehren, doch er ist nur auf einer Seite vorhanden.
Dieser Test mit ergänzendem Ratgeber zeigt, dass sich die Spiegelfolien nicht nur für den privaten Zweck eignen, sondern auch in gewerblichen Immobilien viele Wünsche erfüllen. Sie lassen genügend Licht hinein und blockieren trotzdem die Sonnenwärme. Damit unterstützen die speziellen Fensterfolien die Energieeffizienz, denn durch die Absorption der Wärme und des Lichts muss man die Räume nicht ständig mit der Klimaanlage kühlen. Wie es zu dieser Entwicklung kam, soll der folgende historische Abriss zeigen.
Die Geschichte der Spiegelfolie
Die Ursprünge für die Spiegelfolie wurden im Jahr 1910 gelegt. Damals erhielt der Franzose Eduard Benedictus ein Patent für die Scheibenverklebung mit Polymer. Mit Celluloid hatte Benedictus zwei Scheiben verbunden und machte damit einen großen Schritt nach vorne. In dem Bereich des Verbundsicherheitsglas ging es in den nächsten Jahren und Jahrzehnten rapide voran.
Man optimierte die eingesetzten Polymere und fügte Ergänzungen hinzu. So wurden unter anderem Klebefolien entwickelt, die aus Polyvinylbutyral bestanden. Später wurden beispielsweise thermoplastische Polyurethane eingesetzt. Bei den Verbesserungen stand auch die Adhäsion von Folien und Glas im Fokus. Unter anderem sollten die Brechungsindizes angeglichen werden.
Im Laufe der 1930er Jahre fanden im späteren Silicon Valley in Kalifornien zahlreiche Forschungen in diesem Bereich statt. Gleich mehrere kleine, aufstrebende Firmen beschäftigten sich mit Miniaturisierungen im Zusammenhang mit der fortschreitenden Röhrentechnologie. In den 1950ern verwendeten immer mehr Tüftler Silizium, das der Region zu ihrem markanten Namen verhalf. Die Weiterentwicklungen führten dazu, dass die Mikrokomponenten in den 1980ern auf dem Vormarsch waren. Immer häufiger kamen elektronische Mikrobauteile zusammen mit metallisierten Elementen aus Glas zum Einsatz.
Etwa in der Mitte der 1980er Jahre wurden Polyesterzwischenfolien verwendet, um schusssicheres Autoglas und ähnliche Glasqualitäten herzustellen. Die Glaslaminier-Unternehmen hofften jedoch auf eine effizientere Möglichkeit, denn es gab Probleme dabei, die Mikroelektronikkomponenten mit der PET-Folie zusammenzubringen. Die hohe Löttemperatur schädigte die Polymere und erst die Firma Sun-Tec gelangte zu einer Lösung. Mit einem neuen Klebersystem, das auch bei geringeren Temperaturen aushärtet, war eine einfachere Verarbeitung möglich. Dieses System erlaubte außerdem das Rollen der Folien, was den Transport erleichterte.
Die Veränderung im architektonischen Bereich machte die Spiegelfolien immer interessanter. Von den 1990ern bis heute ist Glas aus dem modernen Stadtbild kaum noch wegzudenken. Büroräume werden mit kompletten Glaswänden gestaltet und auch Flughäfen, Bahnhöfe und andere Großgebäude spielen mit viel Licht und offenen Räumlichkeiten. Das viele Glas lässt aber nicht nur Helligkeit hinein, sondern auch Wärme: Umso wichtiger sind Sonnenschutzfolien, die dafür sorgen, dass es im Innenbereich nicht zu heiß wird.
Inzwischen wurden die Spiegel- und anderen Fensterfolien noch weiter entwickelt und teilweise mit besonderen Funktionen ausgerüstet. Sensoren dienen dazu, Glastüren zu öffnen, wenn sich jemand nähert, oder einen zusätzlichen Blendschutz zu aktivieren.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Spiegelfolie
Eine Spiegelfolie lässt sich daran erkennen, dass sie die Lichtstrahlen zurückwirft und man von außen nicht durch ein Fenster hindurchsehen kann. Von innen aus wird der Blick jedoch nicht eingeschränkt, abhängig von der Qualität und dem Sonnenschutz der Folie kann allerdings eine Tönung vorhanden sein. Bei einem etwas stärkeren Wärme- und UV-Schutz wird das Licht etwas abgedunkelt. Ein Blick auf die exakte Raumtemperatur zeigt, dass es tatsächlich etwas kühler wird, auch ohne den Einsatz einer Klimaanlage. Auf dieser Basis senkt eine zuverlässige Spiegelfolie aus dem Test 2018 den Energieverbrauch.
Die Testsieger der Spiegelfolie haben ein ausgewogenes Verhältnis beim Licht-, Sonnen- und Wärmeschutz. Im Optimalfall liegt der UV-Schutz bei 99 %. Bei diesem Wert liegt die Strahlung am Fensterglas bei 86 %. Mit diesen Daten verhindert die Spiegelfolie, dass Möbel oder Bodenbeläge ausbleichen.
Durch den Einsatz der Spiegelfolie erspart man sich das Schließen eines Vorhangs oder Rollos. Wenn man sich mithilfe von Textilien oder Kunststoffrollladen gegen Blendungen von draußen abschirmt, ist womöglich eine künstliche Lichtquelle nötig. Das natürliche Tageslicht ist jedoch sehr viel angenehmer beim Arbeiten sowie bei anderen Tätigkeiten. Bei der Spiegelfolie bleibt die Helligkeit erhalten, selbst wenn es sich um eine getönte Folie handelt.
Für einige Fenster ist eventuell eine spezielle Folie nötig. Einige Spiegelfolien wurden beispielsweise für Dachfenster oder für Kunststofffenster entwickelt. Gerade bei den Dachflächenfenstern ist die Sonneneinstrahlung oft besonders hoch. Kunststofffenster haben andere Dehnungseigenschaften als Glasfenster, was es ebenfalls nötig macht, auf die bedarfsgerechten Spiegelfolien zurückzugreifen.
Genaue Daten, die sich auf die Strahlungs-, UV- und Lichttransmission beziehen, zeigen an, für welchen Bereich sich die verschiedenen Spiegelfolien eignen. Hier erfährt man mehr zur Durchlässigkeit der Folie sowie zur Lichtabsorption. Bei der UV-Transmission geht es beispielsweise um den Anteil des Sonnenlichts, der von der Spiegelfolie durchgelassen wird. Bei der Strahlungstransmission wird hingegen auf die Gesamtsonnenenergie Bezug genommen.
Spiegelfolie in 8 Schritten richtig befestigen
Eine Spiegelfolie muss optimal aufgebracht werden, damit sie auch die vom Hersteller angekündigte Haltbarkeit hat. Für die Testsieger bei den Spiegelfolien gibt es mehrere Anbringungsarten. Hier soll die Standardvariante beschrieben werden, bei der die selbstklebende Folienrückseite mit einer Schutzfolie versehen ist. Die genaue Anleitung vom Hersteller sollte man unbedingt von vorn bis hinten durchlesen, damit es während der Arbeit nicht zu Schwierigkeiten kommt. Außerdem ist es hilfreich, sich alle nötigen Werkzeuge bereitzulegen, denn so braucht man keine Pause zu machen und kommt schneller voran.
Bei vielen Spiegelfolien wird eine Seifenlösung mitgeliefert. Diese befindet sich in einer Sprühflasche und ist schon fertig angemischt. Es gibt aber auch Konzentrate, die man selbst anmischen muss. Die Informationen zu diesem Thema sind ebenfalls in der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung enthalten.
- Schritt 1: Die Fensterreinigung
- Schritt 2: Die Folie zuschneiden
- Schritt 3: Abziehen der Schutzfolie
- Schritt 4: Die Seifen-Wasser-Mischung mit der Sprühflasche aufbringen
- Schritt 5: Die Spiegelfolie aufs Fenster kleben
- Schritt 6: Die Folienrückseite befeuchten
- Schritt 7: Die Rakel einsetzen
- Schritt 8: Eine Silikonnaht aufbringen
10 Tipps zur Pflege
Die Pflege von Fenstern, die mit Spiegelfolie beklebt sind, unterscheidet sich nur in wenigen Details von der normalen Fensterpflege. Das Putzen ist in beiden Fällen unverzichtbar. Wenn man eine Spiegelfolie hat, ist Fensterputzen sogar noch wichtiger, denn hier können sich schneller Kratzer oder Einbrennungen bilden. Wenn ein Schmutzpartikel auf der Folie haftet, löst er womöglich Folgeschäden aus, denn hier kann ein Loch entstehen.
Die Spiegelfolien, die man auf der Außenseite angebracht hat, brauchen zumindest einmal pro Jahr eine gründliche Säuberung, doch in den meisten Haushalten gilt die Regel, dass man alle drei Monate die Fenster putzt. Wie oft die Reinigung tatsächlich fällig ist, hängt davon ab, wie viel Schmutz und Regen die Scheiben abbekommen. Direkt an einer Straße kann Dreck hochspritzen, dafür ist die Gefahr von Vogelkot in den ruhigeren Gegenden größer. Die Spiegelfolien vertragen grundsätzlich auch eine häufigere Reinigung: Empfindlich werden sie meistens erst dann, wenn sie schmutzig sind. Nützliche Hinweise zur Fensterreinigung beim Einsatz einer Spiegelfolie sind im Folgenden zu finden.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Nützliches Zubehör
Eine besondere Rolle übernimmt die Rakel. Dieses Montagegerät für die Spiegelfolien hat eine Kante aus Kunststoff oder Filz, wobei Filz etwas schonender zur Folienoberfläche ist. Mit dieser Montagerakel wird die Flüssigkeit unter der Folie weggedrückt, bis diese fest auf dem Fensterglas haftet. Die Rakel mit Kunststoffkante eignen sich ausschließlich für unempfindliche Folienqualitäten, während die Filz-Rakel auch für die empfindlicheren Spiegelfolien eingesetzt werden können.
Wenn man die Folie als Meterware auf der Rolle bestellt, braucht man einen Cutter. Dieses Spezialmesser sorgt für eine saubere Schneidkante und bietet einem die Möglichkeit, die Spiegelfolie auf den Millimeter genau anzupassen.
Das Montagezubehör für Folien, die außen angebracht werden, enthält oft auch ein Set für die Randversiegelung. Dieses Spezialset hilft gegen das frühzeitige Ablösen der Spiegelfolie. Durch die optimierte Versiegelung wird sichergestellt, dass Schmutz und Nässe nicht eindringen können.
Die Mischung zum Einsprühen der Fensterfolie erhält man in vielen Fällen als Fertigprodukt in einer Sprühflasche. Teilweise handelt es sich auch um ein Konzentrat, das man noch verdünnen muss. Die entsprechenden Detailangaben hierzu erfährt man in der Produktanleitung. Das Transfer-Konzentrat steht in unterschiedlichen Mengen zur Auswahl, sodass man den nötigen Bedarf für sein Projekt bestellen kann. Zusätzlich zu diesem Produkt gibt es manchmal noch einen Oberflächenschutz. Dieser ist für die Versiegelung der kleinen Poren im Fensterglas verantwortlich.
Wenn im Anschluss an die Aufbringung der Spiegelfolie noch Rückstände vom Klebstoff zu entfernen sind, braucht man den entsprechenden Reiniger. Die Spezialisten bieten einen speziellen Klebereste-Entferner an, mit dem man jedoch äußerst behutsam sein sollte. Um die ersten Beschädigungen zu vermeiden, sollte man eventuell warten, bis alles getrocknet ist. Danach ist die Folienoberfläche etwas widerstandsfähiger.
Für die Pflege der Fenster und der Spiegelfolien aus dem Testvergleich stehen diverse Glasreiniger und Hilfsmittel zur Auswahl. Einige Reinigungsmittel versprechen einen streifenfreien Glanz, andere haben einen integrierten Schutz. Für die kleine Zwischenreinigung eignen sich die Sprühflaschen, mit denen man Vogelkot oder anderen Schmutz direkt einsprüht, um die Scheibe danach abzuwischen. Für die große Reinigungsaktion braucht man meistens zwei Eimer, einen Putzlappen, ein Leder zum Nachwischen oder einen Abzieher sowie andere Utensilien.
Bei einem Blick auf die besonderen Einsatzbereiche müssen noch weitere Zubehörelemente genannt werden. Zusätzlich zu den klassischen Spiegelfolien gibt es beispielsweise Color- und Dekorfolien, die die Gestaltungsmöglichkeiten erweitern. Damit lassen sich bestimmte Räume abgrenzen oder Akzente setzen.
Alternativen zur Spiegelfolie
Die Spiegelfolie mit ihrer Kombination aus Transparenz und Sonnenschutz lässt sich von anderen Systemen kaum ersetzen. Man kann Vorhänge oder Rollos verwenden, doch die Funktionsweise ist komplett anders. Durch Textilien werden zwar die Blicke von außen abgeschirmt und man fühlt sich nicht mehr von zu viel Sonnenlicht gestört, doch in einigen Bereichen sind Vorhänge einfach ungeeignet. Zudem geht durch den Einsatz von Gardinen die ungehinderte Aussicht nach draußen verloren.
Jalousien mit horizontalen oder vertikalen Lamellen sind vor allem in Büroräumen beliebt, da sie individuell eingestellt werden können: Sie lassen zwar noch Licht herein, doch man kann die Lamellen so einstellen, dass man nicht geblendet wird. Gegebenenfalls zieht man den vertikalen Lamellenvorhang auch ganz auf, wenn man hinausschauen möchte. Teilweise stehen diese Jalousien ebenso wie die Textilrollos sogar mit UV- und Wärmeschutz zur Auswahl. Dieser hat jedoch nicht die gleiche Effizienz wie die Spiegelfolie, die schon draußen an der Scheibe die Sonnenenergie abhält.
Weiterführende Links und Quellen
https://www.velken.de/spionspiegelfolien/
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenschutzfolie
https://www.sonnenschutzfolien-shop.de/spiegelfolie-chromfolie.html
http://www.bleher.com/
http://protecfolien.de/produkte/spiegelfolien-chromfolien-fenster/
https://de.windowfilms-online.com/spiegelfolien
https://www.sonnenschutzfolien-fenster.de/anbringen.html
http://www.haushalt-geraete-blog.de/pflege-fuer-sonnensschutz-und-sichtschutzfolien/
http://www.ebay.de/gds/Raumgestaltung-mit-Fensterfolien-die-preiswerte-Alternative-zum-Milchglasfenster-/10000000177911519/g.html