TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Bandschleifer-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Tipps zum Mini Bandschleifer

Ein Mini Bandschleifer, auch Fingerschleifer oder Powerfeile genannt, komplettiert das schon immense Einsatzspektrum von Exzenterschleifer, Schwingschleifer und Bandschleifer. Alle genannten Elektrowerkzeuge haben in der Anwendung einen Punkt gemeinsam: Sie eignen sich wunderbar für Flächen, doch reichen aufgrund ihrer Bauart nicht bis in Ecken.Skil Bandschleifer 1215 Aa

Jeder Heimwerker steht irgendwann im Verlaufe der Renovierung vor diesem Problem. Es fehlt nur noch dieser eine enge Winkel, doch wie man auch versucht, die Schleifmaschine anzusetzen, sie kommt nicht an. Dies ist nicht nur sehr ärgerlich, sondern setzt die gesamte Qualität der übrigen Arbeit herab.

Sicherlich haben sich etliche Fachleute und Techniker den Kopf zerbrochen, wie das ideale Elektrowerkzeug zum Schleifen schlecht zugänglicher Stellen aussehen könnte. Wer genau die zündende Idee zum Mini Bandschleifer hatte, lässt sich nicht genau zurückverfolgen. Die ersten Powerfeilen tauchten ab 1930 auf, als eine große Welle neuartiger elektrischer Werkzeuge die Arbeitsbedingungen der Handwerker revolutionierte. Alle bedeutenden Unternehmen haben zur Weiterentwicklung der Powerfeile beigetragen.

Woher kommt die Bezeichnung Fingerschleifer?

Skil Bandschleifer 1210 AaDie umgangssprachliche Bezeichnung “Fingerschleifer” bezieht sich auf die lange, schmale Form des Schleifbandes, die vom Aussehen her an einen ausgestreckten Zeigefinger erinnert. Dieses clevere Gerät kompensiert das Manko der anderen Schleifer, bequem verwinkelte Ecken zu erreichen und zu bearbeiten. Eine häufige Aufgabe ist die Restauration alter eiserner Geländer und Außentüren, an denen der Zahn der Zeit rostige Spuren hinterlassen hat.

Bei kunstvollen Ranken und mit einer sogenannten Zwiebel geschmiedeten Geländersprossen, wie sie früher in Mode waren, kann die Powerfeile ihr ganzes Potenzial zeigen. Ein anderer großer Einsatzbereich ist der Modellbau, wo oft passgenaue Miniaturbauteile aus Holz, Blech, Keramik und Kunststoff angefertigt werden.

Wie ist der Mini Bandschleifer aufgebaut?

Bandschleifer VorderseiteDer Fingerschleifer besteht aus einem Elektromotor, der das Endlos-Schleifband antreibt. Das Prinzip eines herkömmlichen Bandschleifers ist hier gelungen modifiziert. Ein nur 6 – 13 mm schmales Schleifband läuft über zwei Rollen, womit der Anwender mühelos enge Zwischenräume schleifen kann. Noch kompetenter gestaltet ein beweglicher, rundum drehbarer Schleifarm die Funktionalität mancher Powerfeilen: Mehr Flexibilität geht nicht.

Die Motorleistung der kleinen Maschine fällt mit 250 Watt bis 500 Watt entsprechend geringer als die normal großer Schleifmaschinen aus. Mit dieser Kapazität erreicht der Antrieb eine relativ hohe Geschwindigkeit von 900 – 1.600 m/min, die konzentrierte Aufmerksamkeit bei der Handhabung erfordert. Alte Farbschichten, Roststellen und Grate eleminiert ein Mini Bandschleifer im Handumdrehen.

Welche Arten Mini Bandschleifer gibt es?

Mini Bandschleifer zählen zu den spezialisierten Werkzeugen, die nur in dieser Form erhältlich sind. Da sie hauptsächlich zur feinen Metallbearbeitung eingesetzt werden, ist die Nachfrage aufgrund der begrenzten Einsatzmöglichkeiten entsprechend zurückhaltend. Dennoch möchten wir Ihnen zwei Typen unterschiedlicher Mini Bandschleifen vorstellen.
Fussleisten Mit Bandschleifer Bearbeitet

Elektrische Bandfeilen stellen die meistverbreitete Variante des Elektrowerkzeugs. Ihre Anwender sind vorwiegend Heimwerker und Bastler, die sich in der Freizeit kleineren oder filigranen Projekten widmen. Das Gewicht so einer kabelgebundenen Maschine beträgt etwa 1,5 kg.

Mit Druckluft betriebene Fingerschleifer eignen sich für lange und häufige Einsätze im Profibereich. Die Bandgeschwindigkeit beträgt immer über 1000 Meter pro Minute. Da kein Motor vorhanden ist, wird eine Druckluftflasche mit 6.3 bar oder ein Kompressor zur Energieversorgung angeschlossen. Der Einsatzradius verringert sich dadurch zwar, doch professionelle Arbeiten an größeren Objekten erfordern keinen häufigen Standortwechsel. Komfortables Arbeiten ermöglicht eine strong stufenlose Drehzahlregelung sowie das schnelle Wechselsystem für das Schleifband mittels einer Arretierung.

Wofür wird der Mini Bandschleifer benutzt?

Bandschleifer Von Meister Craft2Mühseliges Abschleifen von Metall und Keramiken gestaltete sich mit der elektrischen Bandfeile schneller, einfacher und präziser, als es von Hand je möglich war. Am häufigsten kommt der handliche Bandschleifer bei Ausbesserungsarbeiten und bei Restaurationen zum Einsatz. Das Glätten von Kanten an Blechen und Metallteilen gehört zu seinen Aufgaben wie das Entrosten komplexer Bauteile.

Der schlanke Schleifarm erreicht beispielsweise alle schwierigen Stellen an einem Fahrradrahmen, den Sie später neu lackieren möchten. Runde Rohrbögen zu polieren klappt hingegen besser mit einem Rohrschleifer, der sich an die gewölbte Fläche anpasst und damit mehr Auflagefläche hat. Der Fingerschleifer liegt auf gebogenem Untergrund nur auf einer schmalen Stelle auf, da das straff gespannte Schleifband gerade über die Rollen gespannt ist. Diese Spannung ist wiederum vorteilhaft, um Messerklingen zu schleifen. Allerdings sollte der Mini Bandschleifer dafür in einen Schraubstock oder in einer eigenen Halterung zur stationären Nutzung an der Werkbank befestigt werden.

Worauf achten bei einem Fingerschleifer?

BandschleiferBerücksichtigen Sie bei der Auswahl nachfolgende Kriterien, damit der Mini Bandschleifer später alle Erwartungen erfüllt.

  • Hohe Bandgeschwindigkeit
  • Einfaches Wechselsystem für das Schleifband
  • Geringes Gewicht
  • Regulierbare Drehzahl
  • Die Länge des Feilenarms

Wie viel kostet ein Fingerschleifer?

Skil Bandschleifer 1210 Aa TorGrundsätzlich unterscheiden sich Geräte für den Heimwerker- und Hobbybereich und solche für intensive Nutzung. Die Ausstattung spiegelt sich im Preis wieder. Eine leistungsstarke Powerfeile kostet momentan um die 100 Euro. Dafür erhalten Sie überdurchschnittliche Leistung und bessere Ausstattung. Praktisch ist beispielsweise eine integrierte Staubabsaugung mit ansteckbarem Beutel, elektronische Drehzahlregelung oder ein drei Meter langes Stromkabel, womit sich der Radius ohne Kabeltrommel deutlich vergrößert. Dies ist wichtig bei unbeweglichen Objekten wie einer schmiedeeisernen Toreinfahrt, dass Sie von beiden Seiten erreichen müssen.

Für eine längst fällige Renovierung im Haus erhalten Sie Mini Bandschleifer bereits ab 40 Euro. Ihre Leistung liegt nicht ganz so hoch, doch bei sorgfältiger Arbeitsweise spielt bei den meisten Heimwerkern die aufgebrachte Zeit nur eine untergeordnete Rolle. Ein Erbstück wieder selbst herzurichten oder ein Holz-Hobby zu perfektionieren, macht doch Spaß.

Soll der Mini-Bandschleifer den professionellen Werkzeugpark erweitern, ist eine Investition um 250 Euro nötig. Dauerleistung und technisches Niveau sind auf lange, harte Arbeitstage ausgerichtet.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.237 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...