Viele Heimwerker stellen sich wahrscheinlich die Frage, ob sie sich einen Akkuschrauber mit oder ohne Schlag anschaffen sollten. Zunächst bleibt festzustellen, dass ein Akkuschrauber mit seinem hohen Drehmoment eine wesentliche**Arbeitserleichterung** darstellt und sowohl die Muskelkraft als auch die Führungsgenauigkeit eines herkömmlichen Schraubendrehers übersteigt. Ganz klar wird hierdurch die Arbeitszeit um ein Vielfaches verkürzt.
Die wichtigsten Unterschiede
Die meisten modernen Akkuschrauber sind aber auch als sogenannte Akku-Bohrschrauber konzipiert. Mit einem niedrigen Drehmoment können diese Werkzeuge Schraubverbindungen herstellen und gleichzeitig Bohrlöcher in Holz, Kunststoff und sogar Stahl erstellen. Selbst zum Anrühren von Farben nutzen Maler einen leistungsstarken Akkuschrauber.
Akkuschrauber aus dem Akkuschrauber Test können auch bei der Montage von Schaltschränken in der Elektronikbranche eingesetzt werden. Für viele Schraub- und Bohranwendungen reichen die meisten Akkuschrauber aus. Schwierig wird es lediglich, wenn in Beton- und Steinwänden gebohrt werden muss. In diesem Fall ist ein Akkuschrauber mit Schlag die richtige Lösung.
Leider sollten Sie die Erwartungen an ein solches akkubetriebenes Gerät nicht allzu hoch setzen. Bei einem sogenannten_Akku-Bohrschrauber mit Schlag ist das eingebaute Getriebe mit einer zusätzlichen Schlagfunktion_ versehen. Optisch können diese Maschinen kaum von den herkömmlichen Akkuschraubern unterschieden werden.
Die meisten Akku-Schlagbohrschrauber sind mit einem 2-Gang-Planetengetriebe ausgestattet. Mit einem hohen Drehmoment können wir mithilfe eines Hartmetallbohrers Dübellöcher in Mauerwerk und in Beton bohren. Selbst für kleine Mauerwerksdurchbrüche sind gute Markengeräte zu gebrauchen.
Einen großangelegten Wanddurchbruch können wir mit solchen Schraubern natürlich nicht realisieren. Die Ergebnisse für normale Steinwände können sich aber durchaus sehen lassen. Soll wirklich die Schlagfunktion eingesetzt werden, sollten Sie darauf achten, auch wirklich nur hochwertige Bohreinsätze zu verwenden. Viele preisgünstige Noname-Bohrer können das Bohrergebnis nur verschlechtern.
Viele Profis und Heimwerker möchten nicht extra noch auf eine zusätzliche Bohrmaschine zurückgreifen. Von daher können_Akku-Schlagbohrschrauber als Allrounder_ bezeichnet werden. Gerne greifen gewerbliche Klempner, Heizungsmonteure, Elektriker und Lüftungsbauer auf diese vielseitigen Akku-Geräte zurück.
Aber auch Wohnungseinrichter, die zum Beispiel eine Gardinenleiste unter der Decke installieren müssen, können einerseits von der Schlagbohrfunktion profitieren, andererseits aber diesen Akku-Schlagschrauber auch zum Anschrauben verwenden.
Lohnt sich die Anschaffung eines Akkuschraubers mit Schlag?
Akkuschrauber mit Schlag sehen auf den ersten Blick als das ideale Akku-Werkzeug aus. Vielleicht fragen Sie sich nun, ob Sie anstelle eines herkömmlichen Akkuschraubers nicht sofort auf ein solches Multifunktionsgerät umsteigen sollten. Wäre nicht ein Schlag-Bohrschrauber mit großer Akkuleistung das beste Arbeitsgerät?
Einige sind der Meinung, dass Schlag-Bohrschrauber ein schwereres Eigengewicht haben. Insoweit könnten längere Überkopfarbeiten anstrengender sein. Wie wir in unserem Test jedoch festgestellt haben, unterscheiden sich die meisten Modelle vom Gewicht her nur unwesentlich. Teilweise sind Akkuschrauber ohne Schlag sogar schwerer als solche mit Schlag.
Auch in preislicher Hinsicht gibt es keine gravierenden Unterschiede. Wir haben sogar Markengeräte mit Schlag gefunden, die deutlich günstiger sind, als einige Akkuschrauber ohne Schlag.
Der eigentliche Unterschied liegt in der Bohrgenauigkeit und dem Verschleiß. Beim Schlagbohren ist ein Akku-Schlagschrauber hohen Belastungen ausgesetzt. Dies führt bei häufigem Gebrauch zu Abnutzungserscheinungen, wobei auch die genaue Zentrierung leidet.
Ein reiner Akkuschrauber, mit dem wir lediglich Schrauben lösen, anziehen und ab und an ein Loch bohren, wird wesentlich weniger beansprucht. Hierbei sind so gut wie keine Unwuchten am Bohrfutter festzustellen. Wenn wir also präzise Bohrungen in weichere Materialien benötigen, dann sollten wir ausschließlich auf einen Akku-Bohrschrauber zurückgreifen und nicht auf ein Modell mit Schlagfunktion.
Beachten sollten Sie auch, dass ein Schlag-Bohrschrauber umständlicher in der Handhabung ist, als eine richtige Schlagbohrmaschine mit Doppelhandgriff. Es kann sich aber durchaus lohnen, für Schraubverbindungen einen guten Akkuschrauber zu verwenden und vom selben Hersteller mit Akku-Kompatibilität auch ein Modell mit Schlagfunktion parat zu haben. So sind Sie für jeden Einsatz gerüstet.
Umfragen zufolge nutzen jedoch nur wenige Heimwerker einen Akkuschrauber mit Schlag. Viele sind von der eigentlichen Leistung nicht allzu überzeugt. Während herkömmliches Mauerwerk noch bearbeitet werden kann, wird es bei Beton schon schwieriger. So gut wie keine Chance haben Schlag-Bohrschrauber bei festem Stahlbeton.
Akkuschrauber im Test
Wenn Sie wissen möchten, welcher Akkuschrauber am besten für Sie geeignet ist, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unsere Vergleichstabellen:
Akkubohrschrauber Test